AT398413B - Verfahren zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern - Google Patents
Verfahren zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern Download PDFInfo
- Publication number
- AT398413B AT398413B AT0111490A AT111490A AT398413B AT 398413 B AT398413 B AT 398413B AT 0111490 A AT0111490 A AT 0111490A AT 111490 A AT111490 A AT 111490A AT 398413 B AT398413 B AT 398413B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- measured values
- oscillation
- scanning beam
- rail
- oscillation frequency
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims abstract description 40
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K9/00—Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
- B61K9/04—Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault
- B61K9/06—Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault by detecting or indicating heat radiation from overheated axles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S246/00—Railway switches and signals
- Y10S246/02—Thermal sensing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
AT 398 413 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen von Achs- bzw. Lagertemperaturen zur Ortung von Heißläufern im rollenden Bahnverkehr mit Infrarotempfängern mit einem quer zur Schienenlängsrichtung gerichteten, oszillierenden Abtaststrahl. Für die Messung von unzulässigen Temperaturerhöhungen und insbesondere für die Ortung von Heißiäufern im rollenden Bahnverkehr sind bereits eine Reihe von Einrichtungen bekannt geworden. Die Meßvorrichtung selbst umfaßt einen Infrarotempfänger, welcher nahe den Schienen zumeist so positioniert wurde, daß sein aktives Fenster unter Einschluß eines Winkels zur Normalen Lager eines rollenden Schienenfahrzeuges erfassen kann. Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten steht für die Temperaturmessung nur relativ kurze Zeit zur Verfügung und Schienenfahrzeuge weichen bei ihrer Bewegung in Längsrichtung der Schiene von einer geradlinigen Bewegung auch dann ab, wenn ein gerades Geieise verlegt ist. Dieser sogenannte "Sinuslauf" führt zu einem seitlichen Versetzen der Achsen um größenordnungsmäßig ± 2 cm. Je nach Lagerkonstruktion und insbesondere Konstruktion der Abdeckung eines Lagers befindet sich die jeweils meßbare heißeste Stelle bei verschiedenen Lagerkonstruktionen an verschiedenen Stellen. Um alle diese Abweichungen der jeweils heißesten Stelle einer Achse bzw. eines Lagers quer zur Schienenlängsrichtung erfassen zu können, sind bereits Einrichtungen vorgeschlagen worden, mit welchen quer zur Schienenlängsrichtung ein größerer Bereich erfaßt werden kann, um denjenigen Bereich eines Lagers, welcher tatsächlich unzulässig erwärmt ist, sicher erfassen zu können. Bei einem entsprechend breiten Abtaststrahl quer zur Schieneniängsrichtung wird ein integrales Signal erhalten, von welchem angenommen wird, daß es die jeweils heißeste Stelle mit Sicherheit enthält. Die durch die Erfassung eines relativ breiten Bereiches in Längsrichtung der Achsen gegebene Integration führt aber insgesamt zu relativ geringen Unterschieden der jeweils gemessenen Signale, so daß eine sichere Auswertung nicht ohne weiteres gelingt. Insbesondere bei relativ vollständigen Lagerabdeckungen kann eine unzulässige Erwärmung nur über einen geringen Teilbereich der axialen Länge einer Achse erfaßt werden, da die übrigen Bereiche vergleichsweise wesentlich kühler sind.
Zur Verbreiterung der möglichen Abtaststrecke längs der Achse eines Lagers sind Einrichtungen mit rotierenden und schwingenden Spiegeln bekanntgeworden, mit welchen die längs der Achse eines Schienenfahrzeuges auftretenden Erwärmungen bzw. Infrarotstrahlen auf einen Infrarotdetektor gerichtet und fokussiert werden. In der EP-A 265 417 wurde bereits vorgeschlagen, zum Erfassen von unzulässig erwärmten Radlagern in den Strahlengang von der Meßstelle zum Wärmestrahlungsfühler eine die Abbildung wenigstens einachsig verbreiternde Einrichtung einzuschalten, wobei eine derartige Einrichtung von einem verzerrenden optischen Element gebildet wird, welches die Abbildung eines entsprechenden verbreiterten Feldes ermöglicht. Anordnungen mit einer schwingenden Ablenkeinrichtung sind beispielsweise der EP-A 264 360 zu entnehmen, wobei hier die Meßgenauigkeit dadurch erhöht werden konnte, daß die Amplitude der Schwingung der Ablenkeinrichtung so gewählt wurde, daß in regelmäßigen Abständen eine Reflexion des gekühlten Detektors auf sich selbst vorgenommen wurde, um auf diese Weise zu einem Kalibrierungspunkt für die Erhöhung der Meßgenauigkeit zu gelangen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art mit einem oszillierenden Abtaststrahl dahingehend weiterzubilden, daß bei unterschiedlichen Ausbildungen von Lagern und unterschiedlicher Lage der jeweils heißesten Stelle eines Lagers in Längsrichtung der Achse mit Sicherheit ein signifikanter Wert gemessen werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß die analogen Meßwerte des Infrarotempfängers digitalisiert und mit der Osziilationsfrequenz bzw. der Orientierung des Abtaststrahles Synchronisiert werden, daß je Achse wenigstens zwei vollständige Schwingungen des Abtaststrahles ausgewertet werden, wobei aus dem einem Teilbereich einer ersten Schwingung des Abtaststrahles entsprechenden Meßwert und dem oder den dem entsprechenden Teilbereich nachfolgender Schwingungen des Abtaststrahles entsprechenden Meßwerten) ein Mittelwert gebildet wird, daß die Mittelwertbildung über eine vorbestimmte maximale Anzahl von Schwingungen des Abtaststrahles und/oder solange ein weiteres vom Rad ausgelöstes Signal die gleiche Achse im Meßwinkel des Sensors signalisiert, wiederholt wird und daß der jeweils höchste Mittelwert der Meßwerte entsprechender Teilbereiche ausgewertet wird. Dadurch, daß die Meßwerte des Infrarotempfängers, insbesondere Spannungsmeßwerte, digitalisiert werden, besteht eine einfache Möglichkeit der Verknüpfung derartiger Werte mit der Osziilationsfrequenz des oszillierenden Abtaststrahles, wodurch Meßwerte aufgeschlüsselt für die jeweilige Orientierung des Abtaststrahles zur Verfügung stehen. Bei entsprechend hoher Osziilationsfrequenz kann auch bei hohen Geschwindigkeiten rollender Schienenfahrzeuge die gleiche Achse mehrmals abgetastet werden und dadurch, daß je Achse wenigstens zwei vollständige Schwingungen des Abtaststrahles ausgewertet werden, von welchen durch Verknüpfung mit der Osziilationsfrequenz bzw. der Orientierung des Abtaststrahles bekannt ist, welchem Teilbereich der Achse die jeweiligen Signale entsprechen, kann eine Mittelwertbildung vorgenommen werden, welche Störungen weiter eliminiert. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß aus dem einem Teilbereich einer ersten Schwingung des Abtaststrah- 2
AT 398 413 B les entsprechenden Meßwert und wenigstens einem weiteren Meßwert aus dem entsprechenden Teilbereich einer weiteren Schwingung des Abtaststrahles ein Mittelwert gebildet, wobei die Anzahl der Mittelwertbiidun-gen bei entsprechend langsam rollendem Bahnverkehr begrenzt werden kann, da bei Berücksichtigung weiterer Meßwerte eine höhere Genauigkeit nicht mehr erzielt wird und spätestens dann unterbrochen wird, wenn die jeweils gemessene Achse aus dem Meßwinkels des Sensors austritt. Um zu erfassen, ob sich die gleiche Achse noch im Meßwinkel des Sensors befindet, wird hiebei ein vom Rad ausgelöstes Signal ausgewertet, welches von einem konventionellen Radlaufsensor stammen kann. Bei einer derartigen Messung wird durch mehrmaliges Messen der heißesten Stelle ein relativ signifikanter Peak ermittelt, welcher tatsächlich einen signifikanten Wert für die unzulässige Lager- bzw. Achserwärmung darstellt und es wird daher erfindungsgemäß der jeweils höchste Mittelwert der Meßwerte entsprechender Teilbereiche für die Auswertung verwendet.
Um Geschwindigkeiten des rollenden Bahnverkehres von bis zu 350 km/h unter Einhaltung der Bedingung, daß wenigstens zwei vollständige Schwingungen ausgewertet werden können, sicher erfassen zu können, wird mit Vorteil die Oszillationsfrequenz des Abtaststrahles zwischen 2 und 10 kHz gewählt. Um nun zu verhindern, daß wiederum nur integrale Signale mit entsprechender Unschärfe zur Auswertung gelangen, muß eine entsprechend hohe Abtastrate gewählt werden, wobei die Abtastrate mit Vorteil gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Oszillationsfrequenz, insbesondere gleich dem 5 bis 15-fachen der Oszillationsfrequenz gewählt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß jede volle Schwingung des Abtaststrahles in 5 bis 15 Teilbereiche unterteilt werden kann, wobei die Meßwerte derartiger Teilbereiche jeweils gesondert zu einer Mittelwertbildung mit entsprechenden Meßwerten von entsprechenden Teilbereichen wenigstens einer weiteren Schwingung herangezogen werden können.
Um die mechanischen Teile des Infrarotempfängers entsprechend zu schonen, wird das Verfahren mit Vorteil so durchgeführt, daß die oszillierende Bewegung des Abtaststrahles von einem vor der Meßstelle liegenden Radsensor eingeschaltet wird und nach Überlaufen des letzten Rades abgeschaltet wird. Auf diese Weise wird die Oszillation des Abtaststrahles nur dann aktiviert, wenn tatsächlich rollender Bahnverkehr gemessen werden soll.
Bei hoher Sonneneinstrahlung kann die einseitige Erwärmung von Lagern auf Grund der Sonneneinstrahlung Verzerrungen der Meßergebnisse zur Folge haben. Um auch derartige Verzerrungen der Meßergebnisse sicher ausschließen zu können und signifikante Meßwerte zu erhalten, wird mit Vorteil so vorgegangen, daß die Mittelwerte der Meßwerte der gleichen Achse zu beiden Seiten des Schienenfahrzeuges miteinander verglichen werden, wobei vorzugsweise auch die Mittelwerte der Meßwerte von in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges aufeinanderfolgenden Achsen miteinander verglichen werden. Die Erfassung der Mittelwerte der Meßwerte der gleichen Achse links und rechts des Schienenfahrzeuges gibt Auskunft darüber, ob eine einseitige Einstrahlung von Sonnenenergie die Ergebnisse verzerrt. Der Vergleich von Meßwerten aufeinanderfolgender Achsen an der gleichen Seite des Schienenfahrzeuges kann auf Grund von Wahrscheinlichkeitsüberlegungen ausgewertet werden, da eine übermäßige Anhäufung von Heißläuferp auf einer Seite ein geringes Maß an Wahrscheinlichkeit besitzt.
Zur Erzielung entsprechend signifikanter und aussagekräftiger Meßwerte bzw. Mittelwerte von Meßwerten wird das Verfahren mit Vorteil so durchgeführt, daß wenigstens 3 und maximal 20 Meßwerte von Teilbereichen der Schwingung des Abtaststrahles einer Mittelwertbildung unterworfen werden. Um zu signalisieren, daß sich die gleiche Achse immer noch im Meßwinkel des Sensors aufhält, ist mit Vorteil an der Schiene dem IR-Empfänger benachbart wenigstens ein Radsensor angeordnet, wobei zusätzlich durch wenigstens einen in Schienenlängsrichtung versetzt angeordneten Radsensor die Einschaltung der oszillierenden Bewegung des Abtaststrahles erfolgen kann. Bei Schienenwechselbetrieb bzw. eingleisigen Strek-ken, welche in beide Richtungen befahren werden können, muß hiebei in Schienenlängsrichtung versetzt vor und nach dem Infrarotempfänger je ein gesonderter Radsensor angeordnet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine schematische Darstellung eines Infrarotempfängers mit einem Schwingspiegel; Fig.2 eine perspektivische Anordnung des Empfängers im Schienenverlauf und Fig.3 eine schematische Darstellung der Meßwertbildung aus den Signalen des Infrarotempfängers.
Bei der Ausbildung nach Fig.1 trifft der Meßstrahl bzw. Abtaststrahl 1 über ein fokussierendes optisches Element 2 auf einen Umlenkspiegel 3 und gelangt in der Folge unter Zwischenschaltung einer Bildfeldlinse 4 auf einen Schwingspiegel 5, welcher das an der Bildfeldlinie 4 abgetastete Bild über eine Infrarotoptik 6 einem Detektor bzw. Wärmestrahlungsfühler 7 zuleitet. Der Schwingspiegel 5 schwingt hiebei in Richtung des Doppelpfeiles 8 und kann zur Ausübung dieser Schwingung piezoelektrisch über Schwingquarze oder elektromagnetisch erregt sein.
Die Bildfeldlinse 4 weist einen Krümmungsradius an ihrer dem Spiegel zugewandten Seite auf, welcher der Brechkraft der Sammellinse(n) der Infrarotoptik 6 entspricht. Durch die Schwenkbewegung des Spiegels 3
Claims (8)
- AT 398 413 B 5 wird nun einesteils ein entsprechend dem Doppelpfeil 9 überstrichener Sehbereich erfaßt und andererseits gelangt die durch die Sammellinse der Infrarotoptik 6 entworfenen Abbildung des Detektors 7 bei entsprechend weiter Auslenkung auf im Randbereich der Sammellinse vorgesehene verspiegelte Bereiche 10. In diesen Randbereichen wird das Bild des Detektors 7 reflektiert und in diesen Randbereichen wird somit ein Referenzsignal für die Temperatur des Detektorelementes 7, welches in einfacher Weise thermoelektrisch gekühlt sein kann, zur Verfügung gestellt. Die Autokollimation wird hiebei durch die reflektierend bedampften Bereiche der Bildfeldlinse 4, welche mit 10 bezeichnet sind, erzielt. Da kleine Abbildungen auf Linsenflächen wegen möglicher Inhomogenitäten bekanntermaßen kritisch sind, kann die Linse auch etwas außerhalb des Fokus angeordnet sein. Im vorliegenden Fall kann jedoch durch den abgelenkten Strahl auch bei Inhomogenitäten lediglich eine geringe zusätzliche Modulation auftreten, die für die Referenzbildung unwesentlich ist. Bei der Schwenkbewegung des Spiegels 5 in Richtung des Doppelpfeiles 8 wird somit ein jeweils entsprechender Teilbereich in Richtung des Doppelpfeiles 9 als Sehbereich erfaßt. Bei entsprechender Kenntnis der Schwingungsfrequenz des Schwingspiegels 5 läßt sich der jeweiligen Stelle des Sehbereiches ein entsprechender Teilbereich der Schwingung des Schwingspiegels 5 zuordnen. Zu diesem Zweck ist ein in Fig.1 nicht dargestellter beispielsweise induktiver Geber für die tatsächliche Schwingfrequenz des Spiegels 5 vorgesehen. In Fig.2 ist nun die schematische Anordnung eines Infrarotempfängers im Schienenverlauf dargestellt. Die Empfänger sind hiebei schematisch mit 11 angedeutet und es sind jeweils ein Empfänger für jede gesonderte Schiene 12 vorgesehen. Um die Einschaltung und das Einzählen von Achsen, welche die Infrarotempfänger 11 passieren zu ermöglichen, ist ein Schienenkontakt 13 vorgesehen. Die Abschaltung der mit 14 schematisch angedeuteten Auswerteschaltung und der Oszillationsfrequenz des Schwingspiegels 5 kann nach Ablauf eines definierten Zeitraumes nach welchem die letzte Achse den Radsensor bzw. Schienenkontakt 13 passiert hat, erfolgen. Alternativ kann hiefür ein weiterer Radsensor 15 vorgesehen sein, welcher insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn das Gleis in beide Richtungen befahrbar sein soll, da dann der Radsensor 15 den Einschalteimpuls für den Oszillator des Schwingspiegels 5 und die Synchronisierung der Auswerteelektronik ergibt. Die Auswerteelektronik enthält darüberhinaus noch einen Außen-bzw. Lufttemperatursensor 16 um die Genauigkeit der Meßwerterfassung zu verbessern. Die vom Infrarotempfänger 11 über Signalleitungen 17 der Auswerteelektronik 14 zur Verfügung gestellten Signale werden nun, wie in Fig.3 näher erläutert, für die Meßwertbildung herangezogen. In Fig.3 ist mit a die Zeitdauer einer vollen Schwingung des Oszillators für den Schwingspiegel 5 bezeichnet. Über diese volle Schwingung, bei welcher der Abtaststrahl im Sinne des Doppelpfeiles 9 in Fig.1 den Sehbereich sukzessive erfaßt, werden mit einer Abtastrate vom zehnfachen der Oszillatorfrequenz Meßwerte gewonnen und zwischengespeichert. Die jeweiligen Meßwerte über eine erste volle Schwingung a sind als a1, a2, a3 bis alO bezeichnet. Bei einer nachfolgenden vollen Schwingung des Schwingspiegels 5, für welche bei gleicher Oszillationsfrequenz auf der Zeitachse die Länge b zur Verfügung steht, werden in analoger Weise bei identischer Abtastrate wiederum zehn Meßwerte b1 bis b10 gewonnen. Analoges gilt für eine dritte vollständige Schwingung, deren Zeitdauer mit c bezeichnet ist und welche bei entsprechender Abtastrate Meßwerte von cl bis c10 ergibt. Die jeweils erhaltenen Meßwerte mit gleichen Indizes werden einer Mittelwertbildung unterworfen und es wird beispielsweise ein Mittelwert a1 + b1 + c1 / 3 gebildet. Analog werden Werte a2 + b2 + c2 / 3 bis a10 + b10 + c10 / 3 gebildet. Der jeweils höchste Mittelwert ergibt einen signifikanten Wert für die tatsächliche Erwärmung der heißesten Stelle im Abtastbereich entsprechend dem Doppelpfeil 9 der Fig.1 und es kann bei einer derartigen Auswertung der Meßergebnisse und Mittelwertbildung ein scharfes Meßsignal auch dann gewährleistet werden, wenn ein weitgehend abgedecktes Lager eine heißeste Stelle nur in einem relativ kleinen Teilbereich, beispielsweise am Rande der Lagerabdeckung, aufweist. Bei derartigen Lagern würde die Auswertung des integralen Signales eine wesentlich geringere absolute Erwärmung erkennen lassen, als die erfindungsgemäß vorgenommene Mittelwertbildung, welche tatsächlich den heißesten Bereich im Sehbereich sicher erkennen läßt. Analog kann die Abtastrate naturgemäß variiert werden, wobei es vorteilhaft ist als Abtastrate immer ein ganzzahliges Vielfaches der Oszillationsfrequenz und wie es einer bevorzugten Ausführung der Erfindung entspricht ein 5 bis 15-faches der Oszillationsfrequenz zu wählen. Patentansprüche 1. Verfahren zum Messen von Achs- bzw. Lagertemperaturen zur Ortung von Heißläufern im rollenden Bahnverkehr mit Infrarotempfängern mit einem quer zur Schienenlängsrichtung gerichteten, oszillierenden Abtaststrahl, dadurch gekennzeichnet, daß die analogen Meßwerte des Infrarotempfängers digitalisiert und mit der Oszillationsfrequenz bzw. der Orientierung des Abtaststrahles Synchronisiert 4 AT 398 413 B werden, daß je Achse wenigstens zwei vollständige Schwingungen des Abtaststrahles ausgewertet werden, wobei aus dem einem Teilbereich einer ersten Schwingung des Abtaststrahles entsprechenden Meßwert und dem oder den dem entsprechenden Teilbereich nachfolgender Schwingungen des Abtaststrahles entsprechenden Meßwert(en) ein Mittelwert gebildet wird, daß die Mittelwertbildung über eine vorbestimmte maximale Anzahl von Schwingungen des Abtaststrahles und/oder solange ein weiteres vom Rad ausgelöstes Signal die gleiche Achse im Meßwinkel des Sensors signalisiert, wiederholt wird und daß der jeweils höchste Mittelwert der Meßwerte entsprechender Teilbereiche ausgewertet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oszillierende Bewegung des Abtaststrahles von einem vor der Meßstelle liegenden Radsensor eingeschaltet wird und nach Überlaufen des letzten Rades abgeschaltet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwerte der Meßwerte der gleichen Achse zu beiden Seiten des Schienenfahrzeuges miteinander verglichen werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwerte der Meßwerte von in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges aufeinanderfolgenden Achsen miteinander verglichen werden.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Osziliationsfrequenz des Abtaststrahles zwischen 2 und 10 kHz gewählt wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastrate gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Oszillationsfrequenz, insbesondere gleich dem 5 bis 15-fachen der Osziliationsfrequenz gewählt wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 3 und maximal 20 Meßwerte von Teilbereichen der Schwingung des Abtaststrahles einer Mittelwertbildung unterworfen werden.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiene dem IR-Empfänger benachbart wenigstens ein Radsensor und in Schienenlängsrichtung versetzt wenigstens ein weiterer Radsensor angeordnet werden. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 5
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0111490A AT398413B (de) | 1990-05-18 | 1990-05-18 | Verfahren zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern |
DK91890096.0T DK0457752T3 (da) | 1990-05-18 | 1991-05-06 | Fremgangsmåde til måling af aksel- og lejetemperaturer til lokalisering af varmtløbne elementer |
EP91890096A EP0457752B1 (de) | 1990-05-18 | 1991-05-06 | Verfahren zum Messen von Achs- und Lagertemperaturen zur Ortung von Heissläufern |
AT91890096T ATE98582T1 (de) | 1990-05-18 | 1991-05-06 | Verfahren zum messen von achs- und lagertemperaturen zur ortung von heisslaeufern. |
DE91890096T DE59100716D1 (de) | 1990-05-18 | 1991-05-06 | Verfahren zum Messen von Achs- und Lagertemperaturen zur Ortung von Heissläufern. |
ES91890096T ES2049104T3 (es) | 1990-05-18 | 1991-05-06 | Procedimiento para medicion de temperaturas de ejes y de cojinetes para la localizacion de cajas calientes. |
AU77115/91A AU645318B2 (en) | 1990-05-18 | 1991-05-17 | A process for measuring axle and bearing temperatures in order to identify hot wheels |
CA002042842A CA2042842A1 (en) | 1990-05-18 | 1991-05-17 | Process for measuring axle and bearing temperatures in order to identify hot wheels |
US07/703,260 US5201483A (en) | 1990-05-18 | 1991-05-20 | Process and system for measuring axle and bearing temperatures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0111490A AT398413B (de) | 1990-05-18 | 1990-05-18 | Verfahren zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA111490A ATA111490A (de) | 1994-04-15 |
AT398413B true AT398413B (de) | 1994-12-27 |
Family
ID=3506880
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0111490A AT398413B (de) | 1990-05-18 | 1990-05-18 | Verfahren zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern |
AT91890096T ATE98582T1 (de) | 1990-05-18 | 1991-05-06 | Verfahren zum messen von achs- und lagertemperaturen zur ortung von heisslaeufern. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT91890096T ATE98582T1 (de) | 1990-05-18 | 1991-05-06 | Verfahren zum messen von achs- und lagertemperaturen zur ortung von heisslaeufern. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5201483A (de) |
EP (1) | EP0457752B1 (de) |
AT (2) | AT398413B (de) |
AU (1) | AU645318B2 (de) |
CA (1) | CA2042842A1 (de) |
DE (1) | DE59100716D1 (de) |
DK (1) | DK0457752T3 (de) |
ES (1) | ES2049104T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001028838A1 (de) | 1999-10-19 | 2001-04-26 | Vae Aktiengesellschaft | Einrichtung zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern oder überhitzten bremsen im rollenden bahnverkehr |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5331311A (en) * | 1992-12-09 | 1994-07-19 | Servo Corporation Of America | Railroad wheel temperature sensor with infrared array |
AT400989B (de) * | 1992-12-21 | 1996-05-28 | Vae Ag | Einrichtung zum erkennen unzulässig erwärmter bauteile bzw. stellen an bewegten objekten |
AT408214B (de) | 1998-04-09 | 2001-09-25 | Oesterr Bundesbahnen | Vorrichtung zum berührungslosen messen der temperatur von lagern fahrender schienengebundener fahrzeuge |
US6286992B1 (en) * | 1999-02-12 | 2001-09-11 | Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc | Axle temperature monitor |
US6386653B1 (en) | 2000-03-23 | 2002-05-14 | Caterpillar Paving Products Inc. | Apparatus and method for measuring and realigning track misalignment |
US6911914B2 (en) * | 2002-03-29 | 2005-06-28 | General Electric Company | Method and apparatus for detecting hot rail car surfaces |
US6813581B1 (en) | 2003-03-26 | 2004-11-02 | Union Pacific Railroad Company | Statistical and trend analysis of railroad bearing temperatures |
US7507965B2 (en) * | 2005-02-14 | 2009-03-24 | Spirit Solutions, Inc | Smart thermal imaging and inspection device for wheels and components thereof and method |
US8478480B2 (en) * | 2006-10-27 | 2013-07-02 | International Electronic Machines Corp. | Vehicle evaluation using infrared data |
US7946537B2 (en) * | 2007-05-17 | 2011-05-24 | Progress Rail Services Corp | Hot rail wheel bearing detection system and method |
DE102008033856B3 (de) * | 2008-07-19 | 2009-07-09 | Sst Signal & System Technik Gmbh | Einrichtung zum berührungslosen Messen der Temperatur erwärmter Bauteile an fahrenden Schienenfahrzeugen |
CA2848272C (en) * | 2008-10-22 | 2017-11-14 | International Electronic Machines Corp. | Thermal imaging-based vehicle analysis |
US8112237B2 (en) * | 2009-03-11 | 2012-02-07 | Progress Rail Services Corp. | System and method for correcting signal polarities and detection thresholds in a rail vehicle inspection system |
DE102009029891A1 (de) | 2009-06-23 | 2010-12-30 | Sst Signal & System Technik Gmbh | Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer in Gleisanlagen ortsfest installierbaren Überwachungsanlage |
US8280675B2 (en) * | 2009-08-04 | 2012-10-02 | Progress Rail Services Corp | System and method for filtering temperature profiles of a wheel |
CN104165707B (zh) * | 2014-08-20 | 2016-09-21 | 国家电网公司 | 一种基于传像导引的飞秒全光纤拉曼电力变压器测温方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402290A (en) * | 1966-10-07 | 1968-09-17 | Servo Corp Of America | Hot-box detector |
US3513462A (en) * | 1967-08-01 | 1970-05-19 | Simmonds Precision Products | Detector for hot boxes |
US3646343A (en) * | 1970-02-26 | 1972-02-29 | Gen Electric | Method and apparatus for monitoring hot boxes |
US3731087A (en) * | 1970-11-16 | 1973-05-01 | Cleveland Technical Center Inc | Hot box alarm system |
US4113211A (en) * | 1977-10-13 | 1978-09-12 | Servo Corporation Of America | Hot box detector bearing discriminator circuit |
IT1121200B (it) * | 1979-08-07 | 1986-03-26 | Soliani Pier Luigi | Metodo ed impianto per rivelare boccole calde indipendentemente da fattori ambientali anche variabili |
US4313583A (en) * | 1980-03-31 | 1982-02-02 | Servo Corporation Of America | Railroad car wheel bearing heat signal processing circuit |
US4323211A (en) * | 1980-04-28 | 1982-04-06 | Servo Corporation Of America | Self adjusting wheel bearing heat signal processing circuit |
US4659043A (en) * | 1981-10-05 | 1987-04-21 | Servo Corporation Of America | Railroad hot box detector |
EP0263217B1 (de) * | 1986-09-09 | 1991-07-31 | CSEE-Transport | System zum Erkennen unzulässig erwärmter Bauteile an fahrenden Schienenfahrzeugen |
AT396778B (de) * | 1986-10-17 | 1993-11-25 | Voest Alpine Eisenbahnsysteme | Einrichtung zum erfassen von unzulässig erwärmten radlagern und/oder radreifen |
EP0263896B1 (de) * | 1986-10-17 | 1990-09-12 | SIGNALTECHNIK GmbH | Verfahren zur externen Messung von Achs-bzw. Achslagertemperaturen an fahrenden Eisenbahnwagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
AT395571B (de) * | 1986-10-17 | 1993-01-25 | Voest Alpine Eisenbahnsysteme | Einrichtung zum erfassen der raeumlichen orientierung von unzulaessig erwaermten stellen von radlagern und/oder radlaufflaechen von schienenfahrzeugen |
SE457431B (sv) * | 1987-01-16 | 1988-12-27 | Frontec Mikrodatorcentrum Ab | Foerfarande foer att detektera varmgaang i lager |
US4805854A (en) * | 1987-02-25 | 1989-02-21 | Southern Railway Company | Gate circuitry for hot box detectors |
US5060890A (en) * | 1988-10-11 | 1991-10-29 | Harmon Industries, Inc. | Detection of overheated railroad wheel and axle components |
US4928910A (en) * | 1988-10-11 | 1990-05-29 | Harmon Industries, Inc. | Detection of overheated railroad wheel and axle components |
-
1990
- 1990-05-18 AT AT0111490A patent/AT398413B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-05-06 AT AT91890096T patent/ATE98582T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-05-06 DE DE91890096T patent/DE59100716D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-06 ES ES91890096T patent/ES2049104T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-06 DK DK91890096.0T patent/DK0457752T3/da active
- 1991-05-06 EP EP91890096A patent/EP0457752B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-17 AU AU77115/91A patent/AU645318B2/en not_active Ceased
- 1991-05-17 CA CA002042842A patent/CA2042842A1/en not_active Abandoned
- 1991-05-20 US US07/703,260 patent/US5201483A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001028838A1 (de) | 1999-10-19 | 2001-04-26 | Vae Aktiengesellschaft | Einrichtung zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern oder überhitzten bremsen im rollenden bahnverkehr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0457752A1 (de) | 1991-11-21 |
AU645318B2 (en) | 1994-01-13 |
ATE98582T1 (de) | 1994-01-15 |
ATA111490A (de) | 1994-04-15 |
DE59100716D1 (de) | 1994-01-27 |
AU7711591A (en) | 1991-11-21 |
ES2049104T3 (es) | 1994-04-01 |
US5201483A (en) | 1993-04-13 |
EP0457752B1 (de) | 1993-12-15 |
CA2042842A1 (en) | 1991-11-19 |
DK0457752T3 (da) | 1994-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT398413B (de) | Verfahren zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern | |
DE3879790T2 (de) | Optisches rastermikroskop. | |
EP1315943B1 (de) | Fahrdrahtinspektion mit gesteuerter scheimpflug bedingung | |
DE2743054A1 (de) | Optische messvorrichtung mit einem laenglichen, fokussierten strahl | |
EP0101474A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der refraktion | |
AT396778B (de) | Einrichtung zum erfassen von unzulässig erwärmten radlagern und/oder radreifen | |
AT408092B (de) | Einrichtung zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern oder überhitzten bremsen im rollenden bahnverkehr | |
DE1573323A1 (de) | Differentialstrahlungs-Pyrometer-System | |
EP0468952B1 (de) | Optisches Messsystem für die menschliche Hornhaut | |
AT395571B (de) | Einrichtung zum erfassen der raeumlichen orientierung von unzulaessig erwaermten stellen von radlagern und/oder radlaufflaechen von schienenfahrzeugen | |
DE3102450A1 (de) | Vorrichtung zum messen eines augenbrechungsfehlers | |
CH628425A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung linearer wegstrecken, insbesondere des durchmessers. | |
DE3702691C2 (de) | Berührungsloser Abstandssensor | |
EP0263896B1 (de) | Verfahren zur externen Messung von Achs-bzw. Achslagertemperaturen an fahrenden Eisenbahnwagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3942293C2 (de) | ||
EP0037530A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur zeilenweisen Aufnahme von Gegenständen | |
DE4319996A1 (de) | Verfahren zur berührungsfreien Erfassung der Oberflächentemperatur rotierender Scheiben | |
DE3843470C2 (de) | ||
DE2910428A1 (de) | Vorrichtung zur messung der lokalen dichte und deren zeitliche aenderungen in kompressiblen medien | |
DE3408106A1 (de) | Optischer rauheits-scanner | |
DE4114367C2 (de) | Pyrometer zur berührungslosen Temperaturmessung von laufenden und in Laufrichtung langgestreckten Meßobjekten | |
AT390928B (de) | Einrichtung zum erfassen von unzulaessig erwaermten radlagern und radreifen von schienenfahrzeugen | |
EP0476243A1 (de) | Wärmebildgerät mit Detektorabgleich | |
DE69702250T2 (de) | Infrarot-bildsensor mit integrierten funktionen | |
EP0880008A2 (de) | Verfahren und Messanordnung zur berührungslosen Messung des Abstandes und der Breitenausdehnung eines Gegenstandes zu einer spiegelnden Oberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
EFA | Change in the company name | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |