DE19820126A1 - Kochtopf - Google Patents

Kochtopf

Info

Publication number
DE19820126A1
DE19820126A1 DE1998120126 DE19820126A DE19820126A1 DE 19820126 A1 DE19820126 A1 DE 19820126A1 DE 1998120126 DE1998120126 DE 1998120126 DE 19820126 A DE19820126 A DE 19820126A DE 19820126 A1 DE19820126 A1 DE 19820126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
cooking
partitions
cooking pot
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998120126
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Venezia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998120126 priority Critical patent/DE19820126A1/de
Publication of DE19820126A1 publication Critical patent/DE19820126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/20Perforated bases or perforated containers to be placed inside a cooking utensil ; Draining baskets, inserts with separation wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Der Kochtopf (1) hat einen Innenbehälter, der durch lösbar eingesetzte, vertikale, ebene Trennwände (14-17) in mehrere Kochräume (4-7) unterteilt ist, deren Anzahl und Größe durch Entfernen einzelner Trennwände (14-17) variiert werden kann. Nach Entfernen der vertikalen Trennwände (14-17) lassen sich auch kreisförmige, horizontale Trennwände einsetzen, wobei sich diese an Halteeinrichtungen (20, 22) abstützen, die auch für die Halterung der vertikalen Trennwände (14-17) vorgesehen sind. Nach Entfernen der ebenen Trennwände (14-17) aus dem Innenbehälter beanspruchen diese wenig Raum für die Aufbewahrung oder Reinigung in einer Geschirrwaschmaschine, und der Kochtopf (1) läßt sich auch mit nicht unterteiltem Innenbehälter verwenden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kochtopf zum gleichzeitigen, getrenn­ ten Kochen unterschiedlicher Produkte, mit einem Aussentopf und mit einem in diesen eingesetzten, durchlässigen Innenbehälter, so dass mindestens zwei voneinander getrennte Kochräume vorhanden sind.
Bei einem bekannten Kochtopf dieser Art sind vier sektorförmige Innenbehälter nebeneinander in den Aussenbehälter eingesetzt, so dass durch Herausnehmen einzelner Innenbehälter die Anzahl der Kochräume variiert werden kann. Die Herstellung von vier Innen­ behältern ist aufwendig. In einer Geschirrwaschmaschine oder bei nur teilweiser Verwendung beanspruchen sie einen entsprechend grossen Raum. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kochtopf der genannten Art zu finden, der mit verhältnismässig geringem Aufwand herstellbar ist und dessen Kochräume sich auf einfache Weise variieren lassen, ohne dass für die Bereitstellung der maximal erforderlichen Einsätze ein wesentlicher Raumbedarf vorhanden ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass der Innenbehälter eine parallel zum Aussentopf vollständig umlaufende Wandfläche hat und in diesen mindestens eine durchlässige, ebene Trennwand lösbar eingesetzt ist.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aufgrund der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt:
Fig. 1 einen vertikal gerichteten Querschnitt durch einen erfin­ dungsgemässen Kochtopf, mit einem zentralen Schaft und eingesetzen radial und vertikal verlaufenden Trennwänden,
Fig. 2 bis 5 Beispiele für die Anordnung von radialen Trennwänden zur Ausbildung unterschiedlicher Kochräume, entsprechend verkleinerten Aufsichten auf den Kochtopf,
Fig. 6 eine unvollständige Aufsicht auf einen Topfdeckel mit ver­ schliessbarer, sektorförmiger Entleerungsöffnung,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Kochtopf mit horizontal gerichteten Trennwänden und
Fig. 8 eine Aufsicht auf eine Trennwand des Kochtopfs nach Fig. 7 in verkleinerter Darstellung.
Wie die Fig. 1 und 7 zeigen, hat der Kochtopf 1 einen Aussentopf 2 und einen in diesen eingesetzten, durchlässigen Innenbehälter 3. Zur Ausbildung mehrerer Kochräume 4 bis 13 sind in den Innenbe­ hälter 3 durchlässige, ebene Trennwände 14 bis 19 in verschiedenen Positionen lösbar eingesetzt. Die Halterung der Trennwände 14 bis 19 erfolgt durch Halteeinrichtungen 20 bis 23, die vorzugsweise sowohl für die Halterung der vertikalen Trennwände 14 bis 17 der Anordnung nach Fig. 1 bis 5 als auch für die Halterung der horizon­ talen Trennwände 18 und 19 der Anordnung nach Fig. 7 ausgebildet sind. Hierzu ragen sie in den Innenraum des Innenbehälters 3 hi­ nein, so dass sich die horizontalen Trennwände 18, 19 auf ihnen ab­ stützen können. Damit bei Aufteilung in drei Kochräume 11, 12, 13 die untere Trennwand 19 einsetzbar ist, haben die Trennwände 18, 19 an ihrem Umfang Aussparungen 24. Eine geringe Verdrehung nach dem Vorbeischieben an den oberen Halteeinrichtungen 20 ermöglicht die Auflage der Trennwand 19 auf den unteren Halteeinrichtungen 21. Ein zentraler Griff 25 an den Trennwänden 18, 19 erleichtert dabei die Handhabung.
Für die Halteeinrichtungen 20 bis 23 sind zahlreiche Ausführungs­ formen möglich. Sie können entweder nur an der Wand des Innen­ behälters 3 oder nur an einem in diesen eingesetzten Schaft 26 vorgesehen sein oder, entsprechend den Darstellung in Fig. 1 bis 5, an beiden. Sie können aus dem Wandmaterial des Innenbehälters 3 bzw. des hohlen Schaftes 26 herausgeformt sein, so dass sie die betreffende Trennwand 14 bis 17 beidseitig umgreifen, oder sie sind dort angeschweisst oder nietartig befestigt. Falls auf ihre zusätzliche Verwendung zur Halterung horizontaler Trennwände 18,19 verzichtet wird, können sie auch als parallel zum Schaft 26 bzw. parallel zur Achse des Kochtopfs 1 verlaufende Aufnahmerillen aus­ geführt sein. Die am Schaft 26 vorgesehenen Halteeinrichtungen 22, 23 können auch jeweils an einem Ring ausgebildet sein, der auf den Schaft 26 aufgepresst ist. Der Schaft 26 ist vorzugsweise lösbar am Boden des Innenbehälters 3 befestigt, indem er bei­ spielsweise auf einen kurzen konischen Zapfen 27 aufgepresst ist. Dies hat den Vorteil, dass der Innenbehälter 3 wahlweise auch ohne Trennwände 14-17, 18, 19 auf herkömmliche Weise verwendbar ist.
Um nach getrenntem Kochen von z. B. unterschiedlichen Teigwaren in den Kochräumen 4 bis 7 beim Entleeren aus dem Innenbehälter 3 ein Vermischen zu vermeiden kann ein Topfdeckel 28 entsprechend der Darstellung in Fig. 6 vorgesehen sein, der eine sektorförmige Ent­ leerungsöffnung 29 von angenähert der Grösse eines kleinsten Koch­ raumquerschnittes aufweist. Ein am Deckelgriff 30 gehaltener sek­ torförmiger Deckelteil 31 ist als verdrehbarer Verschluss für die Entleerungsöffnung 29 ausgebildet.

Claims (10)

1. Kochtopf zum gleichzeitigen, getrennten Kochen unterschied­ licher Produkte, mit einem Aussentopf (2) und mit einem in diesen eingesetzten, durchlässigen Innenbehälter (3), so dass mindestens zwei voneinander getrennte Kochräume (4-7, 11-13) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (3) eine parallel zum Aussentopf (2) vollständig umlaufende Wandfläche hat und in diesen mindestens eine durchlässige, ebene Trennwand (14-17, 18, 19) lösbar eingesetzt ist.
2. Kochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenbehälter (3) mindestens zwei radial und vertikal gerichtete Trennwände (14-17) eingesetzt sind, so dass jeder der nebeneinan­ der angeordneten Kochräume (4-7) durch zwei Trennwände, einen Teil der Umfangswand des Innenbehälters und durch einen Teil des Bodens des Innenbehälters (3) begrenzt ist.
3. Kochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenbehälter (3) mindestens eine kreisscheibenförmige Trennwand 18, 19) eingesetzt ist, die parallel zu dessen Boden verläuft, so dass mindestens zwei übereinander angeordnete Kochräume 11-13) vorhanden sind.
4. Kochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an der kreisförmig umlaufenden Wand des Innenbe­ hälters (3) in Umfangsrichtung verteilt mindestens drei Halteein­ richtungen (20-23) befestigt oder angeformt sind, die für die wahlweise Halterung von vertikal oder horizontal gerichteten Trennwänden (14-17, 18, 19) bestimmt sind, so dass die Kochraume (4-7, 11-13) wahlweise nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.
5. Kochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Innenbehälter (3) einen zentralen Schaft (26) aufweist, mit Halteeinrichtungen (22, 23) für die wahlweise Auf­ nahme von mindestens drei radial und vertikal gerichteten Trenn­ wänden (14-17) oder für die Abstützung von mindestens einer pa­ rallel zum Boden des Innenbehälters (3) verlaufenden, kreisschei­ benförmigen Trennwand (18, 19), so dass die Kochräume (4-7) wahl­ weise nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.
6. Kochtopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der kreisscheibenförmigen Trennwände (18, 19) Aussparungen (24) vorgesehen sind, deren Grösse jeweils mindestens derjenigen einer Halteeinrichtung (20-23) entspricht.
7. Kochtopf nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die kreisscheibenförmigen Trennwände (18, 19) einen zentralen Griff (25) aufweisen.
8. Kochtopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zen­ tral am Boden des Innenbehälters (3) Befestigungsmittel (27) für die lösbare Befestigung des Schaftes (26) vorgesehen sind.
9. Kochtopfdeckel für einen Kochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine im Deckel (28) vorgesehene Ent­ leerungsöffnung (29) und einen Deckelteil (31) zum Verschliessen dieser Oeffnung (29), der im Bereich eines zentralen Deckelgriffs (30) verdrehbar gehalten ist.
10. Kochtopfdeckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Entleerungsöffnung (29) mindestens angenähert der Querschnittsform eines kreissektorförmigen Kochraums (4-8) ent­ spricht.
DE1998120126 1998-05-06 1998-05-06 Kochtopf Withdrawn DE19820126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120126 DE19820126A1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Kochtopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120126 DE19820126A1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Kochtopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820126A1 true DE19820126A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7866789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998120126 Withdrawn DE19820126A1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Kochtopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820126A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503105B1 (de) * 2006-07-17 2007-08-15 Rohregger Herbert Einsatz für ein kochgeschirr
CN107495859A (zh) * 2017-10-13 2017-12-22 钱周坤 油炸小黄鱼的油炸盘
DE202018100620U1 (de) 2018-02-05 2018-03-07 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Koch- oder Bratgefäß mit herausnehmbarer Trennwand
DE102018102526A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Koch- oder Bratgefäß mit herausnehmbarer Trennwand

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118241C (de) * 1900-07-30
DE531028C (de) * 1931-08-04 Therese Witt Im Durchmesser verstellbare Einsatzplatte fuer Kochtoepfe
CH380326A (de) * 1960-03-28 1964-07-31 Feuz Anton Dampfkochtopf mit Einsatz
US3608945A (en) * 1969-03-20 1971-09-28 Charles T Heitz Article-holding assembly for use with an open-top container
FR2308338A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Delaunay Antoine Dispositif de casserole a double paroi laterale, permettant la cuisson de deux elements differents
DE8708577U1 (de) * 1987-06-19 1987-08-27 Sehr, Willi, 6294 Weinbach, De
DE8911950U1 (de) * 1989-10-06 1989-12-21 D-Team Design Gmbh, 7000 Stuttgart, De
GB2234669A (en) * 1989-07-12 1991-02-13 Henderson Henning M Food steaming apparatus
DE9401119U1 (de) * 1994-01-24 1994-04-14 Kreck Edelstahl Gmbh Kochgefäß

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531028C (de) * 1931-08-04 Therese Witt Im Durchmesser verstellbare Einsatzplatte fuer Kochtoepfe
DE118241C (de) * 1900-07-30
CH380326A (de) * 1960-03-28 1964-07-31 Feuz Anton Dampfkochtopf mit Einsatz
US3608945A (en) * 1969-03-20 1971-09-28 Charles T Heitz Article-holding assembly for use with an open-top container
FR2308338A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Delaunay Antoine Dispositif de casserole a double paroi laterale, permettant la cuisson de deux elements differents
DE8708577U1 (de) * 1987-06-19 1987-08-27 Sehr, Willi, 6294 Weinbach, De
GB2234669A (en) * 1989-07-12 1991-02-13 Henderson Henning M Food steaming apparatus
DE8911950U1 (de) * 1989-10-06 1989-12-21 D-Team Design Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9401119U1 (de) * 1994-01-24 1994-04-14 Kreck Edelstahl Gmbh Kochgefäß

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503105B1 (de) * 2006-07-17 2007-08-15 Rohregger Herbert Einsatz für ein kochgeschirr
CN107495859A (zh) * 2017-10-13 2017-12-22 钱周坤 油炸小黄鱼的油炸盘
DE202018100620U1 (de) 2018-02-05 2018-03-07 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Koch- oder Bratgefäß mit herausnehmbarer Trennwand
DE102018102526A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Koch- oder Bratgefäß mit herausnehmbarer Trennwand
DE102018102526B4 (de) 2018-02-05 2023-08-31 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Koch- oder Bratgefäß mit herausnehmbarer Trennwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040341C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer Behälter, insbesondere Frischhaltebox
WO1998029014A1 (de) Geschirr zum garen im dampf und zum servieren
DE2543341A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer insbesondere leicht verderbliche lebensmittel
DE1429984B2 (de) Bratautomat
DE19820126A1 (de) Kochtopf
DE2554907C2 (de)
DE2745643B2 (de) Servierplattenanordnung
DE202023100828U1 (de) Set von Gargefäßen für die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Speisen in einem Dampfgarbehälter, insbesondere einem Dampfgaraufsatz einer Küchenmaschine
DE3018098C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials
DE463592C (de) Taschenfoermiger, mit Verschlussdeckel versehener Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter zum Aufeinanderstellen
DE3015068A1 (de) Doppelzelliges silo
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
DE3936970A1 (de) Behaeltersaeule
DE3300958A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE652382C (de) Back-, Koch-, Brat- und Duenstvorrichtung mit Untersatz und Abschlusshaube
DE4315058A1 (de) Fondue-Topf
DE2015289C (de) Behälter zum Aufbewahren und Servieren mehrerer vorher fertiggestellter Gerichte
DE2448592C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Menü-Platten
DE1579485C (de) Küchengerät zum Formen, Aufbewahren und Servieren von Speisen
CH689010A5 (de) Käsereibe und Behälter
DE6801978U (de) Bratpfanne
DE202007001160U1 (de) Behälter
DE2404729A1 (de) Mit unterteil und deckel ausgestatteter keramischer, poroeser bratentopf
DE7242464U (de) Gerat zum Erwarmen von Fertiggench ten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee