DE3936970A1 - Behaeltersaeule - Google Patents

Behaeltersaeule

Info

Publication number
DE3936970A1
DE3936970A1 DE19893936970 DE3936970A DE3936970A1 DE 3936970 A1 DE3936970 A1 DE 3936970A1 DE 19893936970 DE19893936970 DE 19893936970 DE 3936970 A DE3936970 A DE 3936970A DE 3936970 A1 DE3936970 A1 DE 3936970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
side walls
ring
column according
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893936970
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893936970 priority Critical patent/DE3936970A1/de
Publication of DE3936970A1 publication Critical patent/DE3936970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/022Boxes comprising a number of connected storage elements in fixed relationship
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Behältersäule nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Behältersäule so auszubilden, daß für verschiedene Ausführungsvarianten nur wenige Grundbauteile benötigt werden, die Grundbauteile auf einfache Weise herstellbar und montierbar sowie demontierbar sind, wobei es möglich sein soll, auf einfache Weise in der Behältersäule vorhandene Fächer gegen unerwünschten Zugriff zu sichern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Behältersäule nach der Erfindung ist vielseitig abwandelbar und vielseitig verwendbar. Sie kann als geschlossener oder wahlweise zu öffnender Verkaufsstand, ortsfeste oder portable Behältersäule, beispielsweise für Nahrungs- und Genußmittel, Videokassetten, Ordner, als Werkzeugkasten usw. verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer tragbaren Behälter­ säule nach der Erfindung, wobei die unterste Behälteretage im Axialschnitt dargestellt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht längs der Ebene II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausfüh­ rungsform einer Behälteretage einer Behältersäule nach der Erfindung,
Fig. 4 von der in Fig. 3 dargestellten Behälter­ säule eine untere Behälteretage in Seitenan­ sicht und eine darüber angeordnete Behälter­ etage im Längsschnitt längs der Ebene IV-IV von Fig. 3.
Die Behältersäule nach der Erfindung, welche in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, enthält 3 übereinander angeordnete Behälteretagen 1, 2 und 3, eine Stange 4, welche sich durch zentrale Öffnungen 6 der Behälteretagen hindurcherstreckt und an ihrem unteren Ende 8 an einer Tragplatte 10 befestigt ist, welche die Behälteretagen 1, 2 und 3 trägt, und einen Traggriff 12, welcher auf ein Gewinde 14 am oberen Ende 16 der Stange 4 lösbar aufgeschraubt ist. Jede Behälteretage besteht aus einem Etagenboden 18, auf diesem Etagenboden 18 sitzenden Behälterseitenwänden 20, deren obere Enden 22 jeweils den auf ihnen sitzenden Etagenboden 18 der darüber befindlichen Etage tragen, und mindestens einem Ring 24. Auf der obersten Behälteretage 3 liegt ein sie verschließender Etagenboden 18 mit einer Öffnung 6 für die Stange 4. Die Behälterseitenwände 20 erstrecken sich mit Bezug auf ein Kreiszentrum 26, welches die Mittenachse der Stange 4 ist, im wesentlichen radial von innen nach außen und enden an einem theoretischen Kreis 30 um dieses Kreiszentrum 26. Die Behälterseitenwände 20 können sich in der dargestellten Weise sternförmig radial oder auch nicht­ radial von innen nach außen erstrecken. Wesentlich ist, daß sie zwischen sich Fächer 32 bilden, welche seitlich durch diese Seitenwände 20 und unten und oben je durch einen Etagenboden 18 gebildet sind und am Kreis 30 im wesentlichen in Richtung zum Kreiszentrum 26 hin offen sind. Der Ring 24 jeder Behälteretage ist konzentrisch zum Kreiszentrum angeordnet und wird radial von den äußeren Enden 34 der Behälterseitenwände 20 und axial vom Etagenboden 18 geführt. Zwischen dem Ring 24 und den radial äußeren Enden 34 der Behälterseitenwände 20 ist in jeder Behälteretage 1, 2 und 3 ein geringfügig kleiner Abstand 36, so daß der Ring 24 lose gedreht werden kann. Ferner ist der Ring 24 in jeder Behälteretage 1, 2 und 3 geringfügig niedriger als die Behälterseitenwände 20, unter Bildung eines kleinen Abstandes 37, so daß er beim Drehen nicht am darüber befindlichen Etagenboden 18 streift. Der Ring 24 ist somit leicht drehbar, verschließt jedoch die Fächer 32 nach außen, damit in den Fächern 32 angeordnete Waren nicht verschmutzen oder verstauben können und nicht frei zugänglich sind und von Kunden nicht angefaßt oder beschädigt werden können. Zur Entnahme von in den Fächern 32 angeordneten Waren enthält der Ring 24 an mindestens einer Stelle in seinem Umfang eine Entnahmeöffnung 38. Bei der Entnahme von Waren braucht der Ring nur so relativ zu den Behälterseitenwänden 20 gedreht werden, daß die Entnahmeöffnung 38 mit dem Fach 32 in Deckung gebracht wird, aus welchem ein Gegenstand entnommen werden soll. Der Ring 24 kann wahlweise noch von einem relativ zu ihm verdrehbaren Abdeckring 40 umgeben sein, welcher ihn im wesentlichen vollständig überdeckt und mindestens eine Öffnung 42 aufweist, die durch Drehen der beiden Ringe 24, 40 relativ zueinander wahlweise mit der Entnahmeöffnung 38 des inneren Ringes 24 in Deckung gebracht werden kann. Damit ist ein vollständiger Verschluß des Fächer möglich ohne auf einen einfachen Zugang verzichten zu müssen.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform bilden die Behälterseitenwände 20 mit dem Behälterboden 18 gemäß der Erfindung ein einstückiges Teil.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten weiteren Ausführungsform nach der Erfindung bilden die Behälterseitenwände 20 zusammen ein Fächerkreuz 50 als separates Teil, welches jeweils auf einem unteren Behälterboden lB aufliegt und einen auf diesem Fächerkreuz 50 liegenden oberen 8ehälterboden 18 trägt. Zur radialen Fixierung der einzelnen Behälteretagen 1 und 2 relativ zueinander ist auf dem Fächerkreuz 50 im Kreiszentrum 26 ein Vorsprung 52 gebildet, welcher sich nach oben erstreckt. Dieser Vorsprung 52 fluchtet mit einer zentralen Bohrung 54 auf der Unterseite der jeweils darüber befindlichen Behälteretage 2. Beim Übereinandersetzen der einzelnen Behälteretagen ragt der Vorsprung 52 in die Bohrung 54 hinein, welche einen Anschlag bildet.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen besteht mindestens der Ring 24, und falls vorhanden auch der Ring 40, aus durchsichtigem Material. Vorzugsweise bestehen die Ringe 24, 40, die Behälterböden 18 und die Behälterseitenwände 20 aus Kunststoff. Der äußere Ring 40 besteht vorzugsweise aus feuerfestem Material.
Zum Aufbau einer Behältersäule gemäß der Erfindung benötigt man somit nur beliebig viele Behälteretagen, welche auf einer Stange übereinander aufgereiht werden oder mittels Vorsprüngen 52 und Anschlägen oder diese Vorsprünge aufnehmenden Öffnungen 54 aufeinander fixiert werden. Die Behältersäule ist leicht und schnell zu montieren, zu demontieren, zu transportieren.
Einander entsprechende oder identische Teile bei den beiden Ausführungsformen sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet und nicht nochmals beschrieben.
Abgewandelte Ausführungsformen nach der Erfindung können darin bestehen, daß die Behälterseitenwände 20 mit dem jeweils über ihnen gelegenen Etagenboden 18 ein einstückiges Teil bilden und auf dem unter ihnen befindlichen Etagenboden 18 aufliegen; oder darin bestehen, daß die Behälterseitenwände 20 zusammen mit dem jeweils unter ihnen befindlichen Etagenboden 18 und dem jeweils über ihnen befindlichen Etagenboden 18 ein einstückiges Teil bilden. Auch ist es möglich, die Behälterseitenwände 20 und die Etagenböden 18 von allen 8ehälteretagen 1, 2 und 3 zusammen als ein einstückiges Teil herzustellen, z. B. aus Kunststoff im Spritzgußverfahren; dies hat aber gegenüber den Fig. 1 bis 4 den Nachteil, daß nicht wahlweise beliebig viele Behälteretagen verwendet werden können, und daß die einzelnen Behälteretagen nicht mehr durch einfaches axiales Auseinandernehmen einzeln von oben mit Waren gefüllt werden können.
Der Gegenstand der Erfindung kann außer aus den genannten Materialien auch aus beliebigen anderen Materialien bestehen, oder aus verschiedenen Materialien, beispielsweise aus Metall und/oder Holz.

Claims (10)

1. Behältersäule mit mehreren übereinander angeordneten Behälteretagen, die je einen Etagenboden und sich vom Etagenboden nach oben erstreckende Behälterseitenwände aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Enden (22) der Behälterseitenwände (20) jeweils ein darüber angeordneter Etagenboden (18) aufliegt, daß mit Bezug auf ein Kreiszentrum (26) die Behälterseitenwände (20) sich im wesentlichen radial von innen nach außen erstrecken und an einem Kreis (30) um dieses Kreiszentrum (26) enden, unter Bildung von Fächern (32), welche seitlich durch die Behälterseitenwände (20) und unten und oben je durch einen Etagenboden (18) gebildet sind und am Kreis im wesentlichen in Richtung radial zum Kreiszentrum (26) hin offen sind, daß in jeder Behälteretage (1, 2, 3) ein von übereinander angeordneten Etagenböden (18) axial und von den am Kreis (30) liegenden Enden (34) der Behälterseitenwände (20) radial geführter Ring (24) konzentrisch zum Kreismittelpunkt (26) angeordnet und um diesen relativ zu den Behälterseitenwänden (20) drehbar ist und die Fächer (32) verschließt.
2. Behältersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (24) mindestens eine Entnahmeöffnung (38) aufweist, welche durch Drehen des Ringes (24) relativ zu den Behälterseitenwänden (20) wahlweise mit einem der Fächer (32) zur Deckung gebracht werden kann.
3. Behältersäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (24) von einem relativ zu ihm verdrehbaren Abdeckring (40) umgeben ist, der ihn im wesentlichen vollständig überdeckt und mindestens eine Öffnung (42) aufweist, die durch Drehen der beiden Ringe relativ zueinander wahlweise mit der Öffnung (38) des inneren Ringes (24) in Deckung gebracht werden kann.
4. Behältersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Traggriff (12) über der obersten Behälteretage.
5. Behältersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (12) lösbar befestigt ist.
6. Behältersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch je eine Öffnung (6) im Kreiszentrum (26) der Behälteretagen (1, 2, 3), welche durch die Behälteretagen hindurchgehen, und durch eine sich durch die Öffnungen hindurcherstreckende Stange (4), auf welche die Behälteretagen (1, 2, 3) aufgereiht sind.
7. Behältersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälteretagen (1, 2, 3) Vorsprünge (52) und damit fluchtende Anschläge zur radialen Fixierung der Behälteretagen relativ zueinander aufweisen.
8. Behältersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Ring (24, 40) aus durchsichtigem Material besteht.
9. Behältersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß je Behälteretage (1, 2, 3) der Behälterboden (18) und die Behälterseitenwände (20) zusammen aus einem einstückigen Teil bestehen.
10. Behältersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Ring (24, 40), die Behälterböden (18) und die Behälterseitenwände (20) aus Kunststoff bestehen.
DE19893936970 1989-11-07 1989-11-07 Behaeltersaeule Withdrawn DE3936970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936970 DE3936970A1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Behaeltersaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936970 DE3936970A1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Behaeltersaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936970A1 true DE3936970A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6392993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936970 Withdrawn DE3936970A1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Behaeltersaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936970A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302762C2 (de) * 1993-02-01 2002-11-07 Eberhard Faita Behälter zur Aufbewahrung von Kosmetika, Arzneimitteln und dgl.
CN101554935B (zh) * 2008-04-08 2012-06-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 收纳装置
CN108858101A (zh) * 2018-08-01 2018-11-23 德清亚泰肠衣有限公司 肠衣存储箱
CN109178407A (zh) * 2018-07-08 2019-01-11 徐美琴 一种食品包装机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302762C2 (de) * 1993-02-01 2002-11-07 Eberhard Faita Behälter zur Aufbewahrung von Kosmetika, Arzneimitteln und dgl.
CN101554935B (zh) * 2008-04-08 2012-06-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 收纳装置
CN109178407A (zh) * 2018-07-08 2019-01-11 徐美琴 一种食品包装机
CN108858101A (zh) * 2018-08-01 2018-11-23 德清亚泰肠衣有限公司 肠衣存储箱
CN108858101B (zh) * 2018-08-01 2024-01-30 德清亚泰肠衣有限公司 肠衣存储箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504770B1 (de) Stehtisch mit einem sich konisch verjüngenden Standfuss
DE2061648A1 (de) Vorrichtung an Schaugestellen
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
DE3936970A1 (de) Behaeltersaeule
DE7922024U1 (de) Versand- und Lagerbehaelter
DE719266C (de) Sortierbehaelter
CH617904A5 (en) Package with a bottom part having individual chambers
DE3720810C2 (de)
DE8408814U1 (de) Einrichtung zum Positionieren von Werkstücken auf Auflagen, z.B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
EP0360987A1 (de) Werkzeugbehältnis
DE102006013731A1 (de) Kunststoffverschluß für ein Glasgefäß
DE4326176A1 (de) Stapelbehälter
DE834738C (de) Um seine Senkrechtachse drehbarer Rundstaender mit mehreren Etagen zum Aufstellen von Ordnern u. dgl.
DE2350321A1 (de) Extraktionskolonne fuer zwei im gegenstrom bewegte fluessigkeiten
DE2224070C3 (de) Schmuckschachtel oder dgl
CH666460A5 (en) Versatile rigid foam packaging unit - has lid with edge grooves to hold on with clips and inspection holes and sides with shapes to lock contents in position
DE2133091C3 (de) Kleinbehälter fur Pillen od dgl
DE2752759C2 (de) Extraktionskolonne
DE19820126A1 (de) Kochtopf
DE2314796A1 (de) Palettenrahmen
DE1786329C (de) Verpackung fur längliche Gegenstände
DE7838635U1 (de) Karussellmagazin fuer kleinteile
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE685410C (de) Deckelverschluss fuer Konservendosen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee