DE19818100A1 - Schmuckbehälter - Google Patents

Schmuckbehälter

Info

Publication number
DE19818100A1
DE19818100A1 DE1998118100 DE19818100A DE19818100A1 DE 19818100 A1 DE19818100 A1 DE 19818100A1 DE 1998118100 DE1998118100 DE 1998118100 DE 19818100 A DE19818100 A DE 19818100A DE 19818100 A1 DE19818100 A1 DE 19818100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
insert
box
container
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998118100
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Baechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLING FRIEDRICH GmbH
Original Assignee
KLING FRIEDRICH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLING FRIEDRICH GmbH filed Critical KLING FRIEDRICH GmbH
Priority to DE1998118100 priority Critical patent/DE19818100A1/de
Publication of DE19818100A1 publication Critical patent/DE19818100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/16Jewel boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schmuckbehälter mit einem auf den Behälterboden einsetzbaren Einlegteil und einer einen Schmuck aufnehmenden Schmuckkartusche. Der Schmuckbehälter (1) hat eine für die Aufnahme verschieden hoher Schmuckstücke feste Höhe. Das Einlegteil ist ein flacher, parallel zum Behälterboden liegender Körper (4), der aus einem Satz unterschiedlich hoher Körper zur Kompensierung der Schmuckstückhöhe auswählbar ist. Die Schmuckkartusche (5) ist parallel auflegbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schmuckbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schmuckbehälter ist aus der DE-A1-35 04 287 bekannt. Das Einlegeteil hat seitlich einen parallel zum Behälterboden liegenden Schlitz, der als Steckaufnahme für die Schmuckkartusche dient, und in seinem oberen Teil eine derartige Aussparung, daß das Schmuckstück frei betrachtet werden kann. Der Schmuckbehälter kann außen aus einer Lederimitation bestehen. Zur Entnahme der Schmuckkartusche muß das Einlegeteil aus dem Schmuckbehälter entfernt und die Schmuckkartusche aus dem Schlitz des Einlegeteils gezogen werden.
Ferner ist durch die DE-U1-296 20 415 ein Schmuckbehälter in Form eines rechteckigen Kastens mit einem Einlegeteil bekannt, das als L-förmiges Winkelstück ausgebildet ist und Schmuckstücke aufnimmt. Zur Präsentation der Schmuckstücke ist ein Wenden des Winkelstücks und ein Anstecken der Schmuckstücke auf das Winkelstück erforderlich.
Wenn in diesen bekannten Schmuckbehältern Schmuckstücke verschiedener Höhe untergebracht werden sollen, so sind dazu auch verschieden hohe Schmuckbehälter nötig, wenn die Schmuckstücke in solchen Behältern ein einheitliches Niveau zum oberen Behälterrand einhalten sollen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schmuckbehälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem eine einheitliche Präsentation verschieden hoher Schmuckstücke auf einfachere Weise und eine einfachere Entnahme der Schmuckkartuschen aus dem Schmuckbehälter möglich sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Nach der Höhe des zu präsentierenden Schmuckstücks wird daher das Einlegteil in seiner Höhe derart ausgewählt, daß das Schmuckstück zum Behälterrand ein einheitliches Niveau einnimmt. Für verschieden hohe Schmuckstücke können daher immer gleichhohe Schmuckbehälter verwendet werden, wodurch sich ein herstellungstechnischer Vorteil ergibt. Ferner kann die Schmuckkartusche einfach nach oben aus dem Schmuckbehälter gezogen werden.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf einen Schmuckbehälter in Form einer nach oben offenen, runden Dose, wie sie beispielsweise durch das Geschmacksmuster M 92 03 204 bekannt ist. Diese Dose ist mit einem Deckel verschließbar, der mit einem zylinderförmigen, unteren Teil in den Schmuckbehälter eingepaßt ist. Gemäß dieser Weiterbildung ist das Einlegeteil als Ring ausgebildet. Dadurch wird Material gespart, und der Einlegering kann besser eingelegt und herausgenommen werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung bestehen Dose und Einlegering aus weichem, schmiegsamen Material. Damit wird die Griffigkeit von Dose und Einlegering verbessert.
Diese Griffigkeit wird weiter verbessert, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Umfangsteil der Dose strukturiert ist, insbesondere mit vertikalen oder horizontalen Rippen versehen ist.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung ist eine Explosionsdarstellung einer Schmuckdose, eines Einlegeteils, einer Schmuckkartusche und eines Dosendeckels gezeigt.
Die oben offene Schmuckdose 1 ist kreisrund ausgebildet und am Umfangsteil 2 mit vertikalen Rippen 3 versehen. Die Schmuckdose 1 hat eine Höhe, die für die Unterbringung von verschieden hohen Schmuckstücken in solchen Schmuckdosen fest ist. In die Schmuckdose 1 ist ein Einlegeteil in Form eines flachen Rings 4 auf den Behälterboden einsetzbar. Der Ring 4 hat eine bestimmte Höhe h und ist aus einem nicht dargestellten Satz von Ringen unterschiedlicher Höhe auswählbar. Schmuckbehälter 1 und Einlegeteil 4 bestehen vorzugsweise aus weichem, schmiegsamen Material. Die Griffigkeit von Dose 1 und Einlegering 4 ist durch die Form des Einlegeteils als Ring 4, durch die Rippen 3 des Schmuckgehäuses 1 und durch das Material des Schmuckgehäuses 1 und des Einlegerings 4 besonders hoch.
Auf den Einlegering 4 ist die Schmuckkartusche 5 in Form einer kreisrunden Scheibe parallel zum Behälterboden aufsetzbar. Die Schmuckkartusche hat Einschnitte 6, in die das nicht dargestellte Schmuckstück, beispielsweise ein Ring oder eine Brosche, eingesteckt werden kann. Anstelle dieser Einschnitte können auch andere Befestigungsmittel, wie Schlitze oder Löcher, vorgesehen sein. Die Schmuckkartusche 5 kann ferner eine nicht dargestellte, seitliche Ausnehmung zum besseren Entfernen aus der Schmuckdose 1 aufweisen.
Der kreisrunde Deckel 7 hat einen unteren Teil 8, der zylinderförmig ausgebildet und mit seinem Außendurchmesser an den Innendurchmesser der Schmuckdose 1 angepaßt ist.
Die Teile 1, 4, 5 und 7 können farblich unterschiedlich gestaltet und aufeinander abgestimmt und ferner unterschiedlich dekoriert sein.

Claims (4)

1. Schmuckbehälter mit einem auf den Behälterboden einsetzbaren Einlegteil und einer einen Schmuck aufnehmenden Schmuckkartusche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmuckbehälter (1) eine für die Aufnahme verschieden hoher Schmuckstücke feste Höhe hat und daß das Einlegeteil ein flacher, parallel zum Behälterboden liegender Körper (4) ist, der aus einem Satz unterschiedlich hoher Körper zur Kompensierung der Schmuckstückhöhe auswählbar ist und auf das die Schmuckkartusche (5) parallel auflegbar ist.
2. Schmuckbehälter nach Anspruch 1 in Form einer nach oben offenen, runden Dose, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil (4) als Ring ausgebildet ist.
3. Schmuckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dose (1) und Einlegering (4) aus weichem, schmiegsamen Material bestehen.
4. Schmuckbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsteil (2) der Dose (1) strukturiert ist, insbesondere mit vertikalen oder horizontalen Rippen (3) versehen ist.
DE1998118100 1998-04-23 1998-04-23 Schmuckbehälter Withdrawn DE19818100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118100 DE19818100A1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Schmuckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118100 DE19818100A1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Schmuckbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818100A1 true DE19818100A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7865518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118100 Withdrawn DE19818100A1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Schmuckbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3970553A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 Omega SA Halteelement einer uhr, wie beispielsweise einer armbanduhr oder eines schmuckartikels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908697A1 (de) * 1969-02-21 1970-10-01 Stadtmueller Otto W Freisicht-Einbautreppe aus vorgefertigten Einzelteilen
DE19523092A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Rainer Martin Schmuckbehälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908697A1 (de) * 1969-02-21 1970-10-01 Stadtmueller Otto W Freisicht-Einbautreppe aus vorgefertigten Einzelteilen
DE19523092A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Rainer Martin Schmuckbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3970553A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 Omega SA Halteelement einer uhr, wie beispielsweise einer armbanduhr oder eines schmuckartikels
US11877675B2 (en) 2020-09-22 2024-01-23 Omega Sa Support element for a timepiece, such as a wristwatch, or a piece of jewellery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112358T2 (de) Künstlicher Fingernagel mit Schmuckeinsätzen
CH391341A (de) Anatomisches Modell
DE19818100A1 (de) Schmuckbehälter
DE102015107928A1 (de) System zur Verpackung und Präsentation eines Schmucksteins oder eines Schmuckstücks und Gehäusekomponente dafür
DE3244285C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Zurschaustellen von eingeklemmten Medaillen und/oder Münzen
DE202008001149U1 (de) Motivkalender, insbesondere Adventskalender
DE8331323U1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von flaschen o. dgl.
AT220566B (de) Adventkerzenhalterung
DE10327635B4 (de) Halter für natürliche Blumen, Zweige u. dgl.
DE2705806A1 (de) Ausstellungsbehaelter
AT393254B (de) Behaelter fuer nahrungsmittelprodukte, insbesondere suessigkeiten
DE202016100590U1 (de) Vorrichtung für das Anfertigen von fotografischen Darstellungen von Zähnen
DE1758561U (de) Spielzeugeimer.
DE202013000157U1 (de) Dekorationselement
DE8204106U1 (de) Lampe, insbesondere fuer friedhoefe
DE8524674U1 (de) Serviettenring
DE7232577U (de) Etui mit wenigstens einer Halterung fur Schmuckstucke od dgl
DE1611014C (de) Mehrteiliger Verpackungs und Mehr zweckbehalter fur empfindliche Gegen stände, insbesondere fur Blumen
DE19746705C2 (de) Behälter zum Aufbewahren eines Kartenstapels
DE102008005001B4 (de) Schmuckstück mit einer Haltevorrichtung zum Halten eines Magneten, eines Metallkörpers oder eines Minerals
DE7228306U (de) Verpackungsbehälter für abgepackt im Handel befindliche Waren
DE2849466A1 (de) Schmuckanhaenger
DE202005006444U1 (de) Vorrichtung zur Bildung verketteter Elemente mit austauschbaren Einlagen mit dekorativen Elementen u.a.
CH684147A5 (de) Mini-Würfelbecher mit passendem Deckel.
DE202007001160U1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee