DE2705806A1 - Ausstellungsbehaelter - Google Patents

Ausstellungsbehaelter

Info

Publication number
DE2705806A1
DE2705806A1 DE19772705806 DE2705806A DE2705806A1 DE 2705806 A1 DE2705806 A1 DE 2705806A1 DE 19772705806 DE19772705806 DE 19772705806 DE 2705806 A DE2705806 A DE 2705806A DE 2705806 A1 DE2705806 A1 DE 2705806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
parts
container according
container part
annular channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772705806
Other languages
English (en)
Inventor
Sheldon Liebermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binney and Smith Inc
Original Assignee
Binney and Smith Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binney and Smith Inc filed Critical Binney and Smith Inc
Publication of DE2705806A1 publication Critical patent/DE2705806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

5191
PATENTANWÄLTE Π
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Binney & Smith, Inc.
1100 Church Lane, P.O.Box *»31, Kaston, Pennsylvania 18 0l*2 / USA
"Ausstellungsbehälter"
Die Erfindung betrifft einen Ausstellungsbehälter in Form eines Bechers oder einer Tasse, wie er zum Trinken verwendet werden kann und der als Ausstellungsgehäuse für Bleistiftzeichnungen oder ähnliche Kunstwerke auf blattförmigem Material dient.
Die Verwendung von Markierungsmitteln, wie Bleistiften zum Herstellen von Zeichnungen, Skizzen oder figürlichen Mustern, die nachfolgend als Kunstwerke bezeichnet werden, ist für gewöhnlich eine aufregende und anregende Erfahrung für Kinder jeden Alters. Für gewöhnlich wird der Enthusiasmus eines Kindes zum Herstellen solcher kunstartigen Werke Weiter verstärkt, wenn das Kind erfährt, daß das Werk ausgestellt wird. Derartige ausgestellte Kunstwerke erwecken häufig die Reaktion eines offensichtlichen Stolzes und einer Freude bei dem "Künstler", insbesondere wenn das Kunstwerk von anderen gesehen und begutachtet werden kann.
Obwohl die Kunstwerke von Kindern häufig an Wänden, Anzeigetafeln und verschiedenen anderen Oberflächen ausgestellt werden,
L J
709835/0685
270R806 - ß -
ist es allgemein bekannte Praxis, derartige Kunstwerke permanent in Verbindung mit anderen Trägern zu bringen und so zu reproduzieren, z.B. nit Tellern, Schalen oder Tassen, die von dem Kind verwendet v/erden. Als Beispiel hierfür können die Thermotassen der Firma West Bend dienen. Diese Tassen ermöglichen es der. Kind, ein an die Person gebundenes VJerkzeug und einen herausstechenden Gegenstand zu haben, mit dem das eigene Kunstwerk ausgestellt werden kann.
Die Verfahren, um permanent ein Kunstwerk an einem Gebrauchsgegenstand zu reproduzieren oder an diesem anzubringen, umfassen häufig das Schweißen mit Schallenergie. Ein solches Verfahren ist zeitaufwendig, kompliziert und teuer. Da außerdem die Kombination von Kunstwerk und Gebrauchsgegenstand permanent ist, erfordern zusätzliche Kunstwerke die Erstehung zusätzlicher Gebrauchsgegenstände, was oft wegen der Kosten entfällt.
Es ist somit wünschenswert, einen Gebrauchsgegenstand zu schaffen, z.B. einen Becher oder eine Tasse, um ein Kunstwerk darzustellen und gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, das dargestellte oder ausgestellte Kunstwerk austauschen zu können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier eine Möglichkeit und damit einen Ausstellungsbehälter zu schaffen, der sowohl als
ist
Gebrauchsgegenstand verwendbar/als auch in besonders einfacher Weise als Ausstellungsgehäuse für derartige Kunstwerke in besonders billiger und einfacher Weise dienen kann und dabei das Aus-
709835/0685
.6-
wechseln der Kunstwerke ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen transparenten äußeren Behälter-teil und einen inneren Behälterteil, der in dem äußeren Behälterteil aufnehinbar ist und durch eine Einrichtung an wenigstens einem der beiden Behälterteile zur gegenseitigen lösbaren Verbindung und Befestigung der beiden Behälterteile derart, daß zwischen diesen ein im wesentlichen abgedichteter Raum eingeschlossen ist.
Hierbei besteht der Behälter im wesentlichen aus zwei Teilen, von denen wenigstens der äußere aus transparentem Material hergestellt ist, so daß er den Durchblick in das Innere des zwischen den beiden Behälterteilen abgedichteten Raumes gestattet. Der innere Behälterteil sorgt dabei dafür, daß der Behälter ein normaler Gebrauchsgegenstand ist, d.h. im Falle eines Bechers oder einer Tasse auch zum Trinken in Gebrauch genommen werden kann, ohne daß der zwischen den Behälterteilen eingeschlossene Raum davon berührt wird. Der eingeschlossene Raum des auf diese Weise gebildeten Ausstellungsbehälters eignet sich daher bevorzugt zur Aufnahme von Kunstwerken der oben beschriebenen Art, und zwar insbesondere zur auswechselbaren Aufnahme, so daß selbst ein Kind, ggfs. unter Mithilfe eines Erwachsenen, das eigene Kunstwerk nach Belieben auswechseln und somit ausstellen kann. Das Kunstwerk, z.B. ein blattförmiges Element, welches eine entsprechende Dekoration oder künstlerische Darstellung, z.B. eine Bleistiftzeichnung, ein farbig angelegtes Muster, eine szenische Darstellung oder eine abstrakte Darstellung, wird in dem zwischen
709835/0685
den Behälterteilen eingeschlossenen Raum aufgenommen, und zwar so, daß die Darstellung oder das Muster oder dgl. durch den transparenten äußeren Behälterteil leicht sichtbar ist. Der Ausstellungsbehälter umfaßt außerdem leicht lösbare Verbindungselemente, um die beiden BehSlterelemente in der ineinandergesetzten Stellung zu sichern und zu halten, wobei diese Verbindung leicht lösbar ist, um ein Austauschen des blattförmigen Materials nach Wunsch zu gewährleisten.
Das Auseinandernehmen des Ausstellungsbehälters wird dadurch bewirkt, daß man die beiden Behälterteile jeweils mit einer hand erfaßt und in entgegengesetzte Richtungen auseinanderzieht. Das zwischen den Behälterteilen eingeschlossene blattförmige Element kann nach dem Auseinanderziehen der Behälterteile leicht entnommen und gegen ein anderes blattförmiges Element mit einer unterschiedlichen Dekoration oder Darstellung ausgetauscht werden. Das Wiederzusammensetzen der Behälterteile ist auf einfache Weise dadurch zu bewirken, daß nach Einsetzen des blattförmigen Materials die beiden Behälterteile wieder in den ursprünglichen Sitz ineinandergeschoben werden. Mit dem neuen Blatt ergibt der Ausstellungsbehälter ein völlig anderes Aussehen.
Vorteilhafterweise besitzt die lösbare Verbindungseinrichtung Peststelleleir.ente an dem einen Benälterteil. Diese Peststellelemente können in Form von Vorsprüngen vorgesehen sein, die sich im zusanunengeschobenen Zustand der beiden Behälterteile an dem anderen Behälterteil anlegen. Der eine Behälterteil,
709335/0*685
vorzugsweise der äußere Behälterteil, weist eine umfängliche Randlippe auf, welche in einen entsprechend bemessenen ringförmigen Kanal des anderen, vorzugsweise des inneren Behälterteils einschiebbar ist. Der Kanal bildet darcit eine gute Abdichtung des zwischen den Behälterteilen eingeschlossenen Raumes und damit einen zuverlässigen Schutz für ein in diesem Raum aufgenommenes blattförmiges Element. Der ringförmige Kanal bildet aber gleichzeitig an dem inneren Behälterteil einstückig eine den Offnungsrand des äußeren Behälterteils weit übergreifende Lippe, welche einen bei der Benutzung des Behälters als Gebrauchsgegenstand die Behälteröffnung umgebenden Rand bildet, der einstückig mit dem inneren Behälterteil verbunden ist und zum Ansetzen der Lippen des Benutzers dient, so daß eine Verletzung nicht zu befürchten ist und überdies der Ausstellungsbehälter ganz normal wie ein sonstiges Trinkgefäß benutzt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausstellungsbehälters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Teile des Behälters,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 1,
709835/0685
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie Ί-4 der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 5-5 der Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 6-6 der Fig. 2 und Fig. 7 Beispiele für Einsatzeleniente mit unterschiedlichenkünstlerischen oder gestalterischen Mustern.
In den Zeichnungen sind miteinander korrespondierende Teile durch entsprechende gleiche Bezugsziffern bezeichnet.
In den Figuren ist ein Ausstellungsbehälter gemäß der Erfindung wiedergegeben. Der Ausstellungsbehälter 10 ist in Form eines Bechers wiedergegeben und umfaßt einen transparenten äußeren Behälterteil 12, einen inneren Behälterteil 14, der in dem äußeren Behälterteil 12 aufnehinbar ist, sowie ein auswechselbares einlegbares Blatt 15, das im Bereich zwischen dem inneren und äußeren Behälterteil angeordnet ist.
Der äußere Behälterteil 12, der durch Gießen, Spritzgießen, Formen oder dgl. aus Kunststoff, z.B. hochschlagfestern Polystyrol, hergestellt sein kann, umfaßt einen allgemeinen zylindrischen Rumpf 16 mit einem Griff l8 oder einer handhabe. Der Rumpf 16 umfaßt eine Basis 20 an einem Ende und eine öffnung 22 am entgegengesetzten Ende. Die öffnung 22 wird durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden lippenförmigen Bereich 24 begrenzt, der mit einer inneren Abschrägung 26 versehen ist.
Der innere Behälterteil 14 ist ebenfalls durch Gießen, Spritz-
709835/0685
gießen, Formen oder dgl. aus einem Kunststoff, wie Polystyrol, hergestellt und umfaßt ebenfalls einen allgemein zylindrischen Rumpf 28. Dieser kann mit einer leichten Querschnittsabnahme versehen sein und umfaßt eine Basis 30 an einem Ende und eine üffnung 32 am entgegengesetzten Ende. Ein abgeschrägter oder kegelstumpfförmiger Lippenabschnitt 31I am Umfang der öffnung 32 ist nach außen umgebogen, wie dies bei 36 angedeutet ist, und zwar auf die Außenseite des Rumpfabschnittes 28. Hierdurch wird ein ringförmiger Kanal 38 gebildet. Dieser ist von vorbestimmter Querschnittsabmessung, und zwar allgemein entsprechend dem Durchmesser und der Abmessung des Lippenabschnittes 24 des äußeren Behälterteils 12.
Mehrere in Umfangsrichtung in Abständen angeordnete Verriegelungs vorsprünge 40 sind am Umfang des konischen Lippenabschnittes 31J im Kanal 38 vorgesehen und enden in einem vorbestimmten radialen Abschnitt von dem umgebogenen Planschabscnnitt 36. An dem Flansch 36 ist im Kanal 38 eine ringförmige Begrenzungsfläche 42 vorgesehen. Die Höhe des inneren Behälterteils 14, gemessen von der Basis 30 bis zu einer Randstufe 43 in dem ringförmigen Kanal 38 ist kleiner als die Höhe des äußeren Behälterteils 12, gemessen von der Bais 20 bis zur Lippe 24.
Das Einsatzblatt 15, das von allgemein rechteckförmigem Umriß ist, ist aus einem entsprechenden flexiblen Material, z. B. Papier, gebildet. Die Länge des Blattes 15 zwischen den 3ich gegenüberliegenden Rändern 44 und 46 ist im wesentlichen gleich
709835/0685
den Innenumfang des äußeren Behälterteils 12. Die Breite des Blattes 15 zwischen den sich gegenüberliegenden Rändern 48 und 50 ist geringer als die Höhe des äußeren Behälterteils 12 und weist vorzugsweise eine Abmessung auf, welche nicht mit dem Zusammensetzen der beiden Behälterteile 12 und I1* in Konflikt gerät. Das Einsatzblatt 15 kann blank oder leer sein oder mit jedem gewünschten Muster mit Figuren, szenerischen Darstellungen oder dgl., versehen sein, wie diese bei 52 und 54 in Fig. 7 angedeutet sind, wobei diese geeignet sein können, un mit Farbstiften oder ähnlichen Markierungsvorrichtungen angelegt zu werden.
Bei Gebrauch des Ausstellungsbehälters 10 wird das Einsatzblatt 15 im wesentlichen in die Form eines Zylinders gebracht, indem man die Kanten 44 und 46 in benachbarte oder sich überlappende Stellung bringt. Das zylindrisch geformte Einsatzblatt 15 wird dann in die öffnung 22 des äußeren Behälterteils 12 eingelegt, welches Behälterteil vorher von dem inneren Behälterteil 14 getrennt worden ist. Die normale Nachgiebigkeit oder Elastizität des blattförmigen Elementes 15 führt beim Freigeben des Blattes dazu, daß dieses sich ausdehnt und sich gegen die Innenfläche des Rumpfes 16 anlegt, und zwar im wesentlichen in einem vollständigen Flächenkontakt. Das Einsatzglied 15 ist vorzugsweise so angeordnet, daß die eine Kante, z.B. die Kante 50, in Berührung oder in nächsterNähe mit der Bodenfläche 20 steht, wie dies deutlich aus Fig. 3 hervorgeht.
Der Rumpf 28 des inneren Behälterteils weist beispielsweise einen Nenndurchmesser von annähernd 5 bis 6,5 cm auf, während der
709835/06 85
-B-
Rumpfabschnitt 16 des äußeren Behälterteils beispielsweise einnen inneren Nenndurchmesser von annähernd 7,5 cm aufweist. Der innere Behälterteil 14 wird in die öffnung 22 des äußeren Behälterteils so eingesetzt, daß sich die Lippe 24 des äußeren Behälterteils in den ringförmigen Kanal 38 des inneren Behälterteils 14 schiebt, wie dies deutlich aus Fig. 3 hervorgeht. Die Lippe 24 des äußeren Behälterteils wird dabetawischen den VorSprüngen 40 und dem umgebogenen Flansch 36 im eingeschobenen Zustand aufgenommen.
Die kreisförmige äußere Hüllfläche der Vorsprünge 40 weist einen Durchmesser auf, der geringfügig den inneren Durchmesser des Lippenabschnittes 24 des äußeren Behälterteils überschreitet, während der äußere Durchmesser des Lippenabschnittes 24 den inneren Durchmesser des umgebogenen Flansches 36 etwas übersteigt
Dadurch wird ein Preßsitz zwischen Lippe 24, den Vorsprüngen und dm abgebogenen Flansch 36 erhalten, um die Lippe 24 in dem ringförmigen Kanal 38 festzulegen oder zu verriegeln. Der Preßsitz dient außerdem dazu, um im wesentlichen die äußere Oberfläche des Lippenabschnittes 24 gegen den abgebogenen Flansch 36 abzudichten. Die Abschrägung 26 erleichtert das Eintreten des Lippenabschnittes 24 in den ringförmigen Kanal 36.
Der zur Begrenzung dienende abgestufte Abschnitt 42,43 wirkt mit der Lippe 24 zur Begrenzung der Einsetzbewegung des äußeren B-ehälterteils in dem Kanal 36 zusammen.
709835/0685
- 40 -
η.
Aufgrund dieser Anordnung; ist der Rumpfteil 28 des inneren Behälterteils innerhalb des äußeren Behälterteils 12 aufgehängt. Da der Lippenabschnitt 2l\ des äußeren Behälterteils in den ringförmigen Kanal 38 nicht tiefer als durch die Schulter oder Stufe k3 vorgegeben eingeschoben werden kann, werden die Verriegelungskräfte zwischen den lippenförrnigen Abschnitten 2h, 31I und dem abgebogenen Flansch 36 auf vorbestimmte Werte gesteuert. Wenn die beiden Behälterteile 12 und Ί0 auf diese Weise zusammengesetzt sind, wird zwischen den Rumpfabschnitten 16 und 28 ein ringförmiger Raum 56 gebildet, in dem das blattförmige Element aufgenommen ist.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Breite des blattförmigen Materials 15 zwischen den Kanten *J8 und 50 vorzugsweise kleiner als der Abstand zwischen dem Boden 20 des äußeren Behälterteils und den Vorsprüngen *J0 des damit zusammengebauten inneren Behälterteils.
Der Ausstellungsbehälter 10 wird dadurch demontiert, daß man den Rumpf 16 des äußeren Behälterteils mit einer Hand und den Flansch 36 des inneren Behälterteils mit der anderen Hand erfaßt und die beiden Teile in entgegengesetzten Richtungen auseinanderzieht. Das blattförmige Material 15 kann dann von dem auseinandermontierten Behälter 10 entnommen und durch ein anderes Blatt 15 ersetzt werden. Der Behälter wird dann in der zuvor beschriebenen Weise wieder zusammengesetzt.
709835/0685
Auf diese Weise dient der Behälter 10 als Schaukasten für Bleistiftzeichnungen, Skizzen, abstrakte Darstellungen oder ähnliche Kunstwerke von Kindern und gestattet einem Kind, seine Tasse zu seiner Person gehörig zu kennzeichnen mit Dekorationen, die nach Wunsch ausgewechselt werden können.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß die Zahl und der Abstand der Verriegelungsvorsprünge 50 gegenüber der Darstellung vergrößert oder verkleinert werden können.
Der neue Ausstellungsbehälter kann ebenso-gut als Trinktasse verwendet werden, während er gleichzeitig als Schaukasten für das Kunstwerk von Kindern dient. Es handelt sich um einen Behälter mit einer Dekoration, die nach Wunsch gewechselt werden kann. Der Artikel dient außerdem dazu, die kreativen Instinkte von Kindern zu stimulieren und ihnen ein Mittel an die Hand zu geben, um einen Gebrauchsgegenstand in direkte persönliche Beziehung zu sich selbst zu setzen, wobei es sich um ein im täglichen Gebrauch befindlichen Gegenstand handeln kann.
709835/06 8 5
ι ^.
Leerseite

Claims (1)

  1. l'at ent anspräche
    1. AusEtelluncrbeh'iltor, j ο 1: e η η ζ e i c h η e t durch einen transparenten 'iußeren Liehälterteil (12) und einen inneren beh;"lterteil (l'O, der in der. "ußeren Fiehälterteil aufnehmbar ist,und durch eine Einrichtung ClO,3JO an wenigstens einem der beiden ^Schalterteile zur ce^enseitiüen lösbaren Verbindung und Fiefesticun;. der beiden Pehälterteile derart, daß uv.'ischen diesen ein in wesentlichen abgedichteter Raur., insbesondere zur Aui'nanne eines auswechselbaren Dekorationsteils, ein&eschlonsen ist.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindunfjseinrichtuntj Feststellelemente (40) an dem einen Dehnlterteil (I1I) aufv.-eist.
    ''). Liehfilter nach Anspruch 2, dadurch ,"; e k e π η zeichnet, daß die l''eststelleler:iente Vorspränge (40) aufweisen, die sich in zu»ai:imentrer.etzten Zustand der behülterteile an den anderen i'.ehälterteil (12) anlegen.
    ■·. iiehülter nach Anspruch ? oacr 3, d a d u ν c h {_, e k e η η " <-■ ichnet, dafi aer eine neiriltortuil (12) eiriy "ai.il"änolie'it ;j:m·ϋ:^|·ο (?'\) uiiu die restr.tcllcliii.'ionte einen vii\£L'ür- :;.Ii]OH i.aniL (3B) -'Air Aufriaiine der I'aniil ippi.> ar.· anderen i eirilt>. rt',-il von dar ÜaiK .1 ii>Pf; (2'I) an.; ;j>i."ten /"'ί·ι,.ί'."·>:;υιΐ|·,οη aul'v\ei3eii.
    7 Th / ΠΗ«ρ6·
    ORIGJNAl
    5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kanal (38) an der Außenseite des inneren behälterteils (14) vorgesehen ist.
    (>. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (40) der Peststelleinrichtung in Bereich des ringförmigen Kanals (38; so vorgesehen sind, daß sie bei zusammengesetzten Behälterteilen (12,14) an der umfänglichen Lippe (29) anliegen.
    7. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kanal eine die Eingriffstiefe der Lippe (24) in dem Kanal (38) begrenzende Einrichtung (42,43) aufv/eist.
    8. Behälter nach einem oder mehreren uer Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behiilterteil (12) einen Griffabschnitt oder eine handhabe (18) aufweist.
    9. behälter nach einem ouer mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein blattförmigem {■ lenont (15) von vorbestimmten Abmessungen in dem zwischen den Behälterteilen (12,14) gebildeten liauni (56) aui'nehnbar ist.
    7 fi 'j -Π 5 / 0 B 8 5
    270580B
    .3-
    10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch £ e k e η η zeichnet, daß die lösbare Verbinduncseinrichtung zum erneuten Verbinden wiederverwendbar ist und wenigstens ein zweites blattförmiger. Austauscheleicent (15) vorcesehen ist.
DE19772705806 1976-02-26 1977-02-11 Ausstellungsbehaelter Pending DE2705806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66164876A 1976-02-26 1976-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705806A1 true DE2705806A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=24654493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705806 Pending DE2705806A1 (de) 1976-02-26 1977-02-11 Ausstellungsbehaelter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52110600A (de)
DE (1) DE2705806A1 (de)
DK (1) DK85177A (de)
FR (1) FR2342046A1 (de)
SE (1) SE7701949L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715505A (en) * 1986-05-13 1987-12-29 Demars Robert A Glass having means for swizzle stick attachment
US5040317A (en) * 1988-07-26 1991-08-20 Kadjevich Robert M Personalized drinking mug
CN101756595B (zh) * 2008-12-24 2011-07-27 方毅 置换标识不锈钢免烫多功能茶杯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0105617D0 (en) * 2001-03-07 2001-04-25 Morrish Peter G A Drinking vessel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899098A (en) * 1959-08-11 Drinking vessels
JPS4119066Y1 (de) * 1964-02-04 1966-09-06
GB1256791A (de) * 1968-03-22 1971-12-15

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715505A (en) * 1986-05-13 1987-12-29 Demars Robert A Glass having means for swizzle stick attachment
US5040317A (en) * 1988-07-26 1991-08-20 Kadjevich Robert M Personalized drinking mug
CN101756595B (zh) * 2008-12-24 2011-07-27 方毅 置换标识不锈钢免烫多功能茶杯

Also Published As

Publication number Publication date
DK85177A (da) 1977-08-27
SE7701949L (sv) 1977-08-27
FR2342046A1 (fr) 1977-09-23
JPS52110600A (en) 1977-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121779C2 (de) Schablonenbehälter
DE69900325T2 (de) Aus Schaumstoff hergestelltes Buch
CH683320A5 (de) Lehrspielzeug zum Sortieren von Formen.
DE2803512A1 (de) Ziergegenstand, z.b. als schmuck fuer christbaum oder gabentisch, und bauteilsatz zu dessen herstellung
DE8201755U1 (de) Mehrstoeckige turmartige konstruktion zur warenpraesentation und -abgabe
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2705806A1 (de) Ausstellungsbehaelter
DE3000093A1 (de) Haengeakte
DE3622467A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter
DE69010013T2 (de) Faltbarer Geschenkkorb.
DE8003379U1 (de) Behaelter zum Aufraeumen verschiedener Gegenstaende insbesondere zum Gebrauch fuer Kinder
DE2124663A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE2814885B2 (de) Dekorbild
DE9003400U1 (de) Karton od.dgl. Verpackung
DE3718744C2 (de)
DE2226054C3 (de) Blumentopfmanschette
DE20003344U1 (de) Toilette
DE3717226A1 (de) Koffer, insbesondere musterkoffer
DE7111752U (de) Säulenförmiger Stander fur Verkaufs und/oder Werbezwecke
DE3875724T2 (de) Kombinierbare spielelemente mit spielbrett.
DE484523C (de) Zeichentafel
DE7610512U1 (de) Messer mit feststehender klinge
DE9203350U1 (de) Schminkdose mit austauschbaren Kosmetiknäpfchen
DE2209026A1 (de) Umkleidung bzw. mehrschichtige oberflaeche fuer gegenstaende aller art
DE7927145U1 (de) Dekorationselement

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal