DE202013000157U1 - Dekorationselement - Google Patents

Dekorationselement Download PDF

Info

Publication number
DE202013000157U1
DE202013000157U1 DE201320000157 DE202013000157U DE202013000157U1 DE 202013000157 U1 DE202013000157 U1 DE 202013000157U1 DE 201320000157 DE201320000157 DE 201320000157 DE 202013000157 U DE202013000157 U DE 202013000157U DE 202013000157 U1 DE202013000157 U1 DE 202013000157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative element
decorative
element according
objects
wreath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201320000157
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windel & Co KG GmbH
Original Assignee
Windel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47879070&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202013000157(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Windel & Co KG GmbH filed Critical Windel & Co KG GmbH
Priority to DE201320000157 priority Critical patent/DE202013000157U1/de
Publication of DE202013000157U1 publication Critical patent/DE202013000157U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Dekorationselement (1) in vorzugsweise ringförmiger Ausbildung mit Halterungen (5) zur Anordnung von lösbar zu befestigenden Dekorationsgegenständen (4) wie beispielsweise Kerzen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement durch zumindest zwei lösbar miteinander verbundene Schalenkörper (2.1, 2.2) gebildet ist, die einen inneren Aufbewahrungsraum umgrenzen, in dem Dekorationsgegenstände (4) des Dekorationselementes (1) und sonstige Artikel wie Süßwaren anzuordnen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dekorationselement in vorzugsweise ringförmiger Ausbildung mit Halterungen zur Anordnung von lösbar zu befestigenden Dekorationsgegenständen, wie beispielsweise Kerzen oder dergleichen.
  • Dekorationselemente der vorgenannten Art sind beispielsweise als Weihnachts- bzw. Adventskränze, hölzerne Geburtstagsringe und dergleichen bekannt. Herkömmliche Advents- bzw. Weihnachtskränze sind aus Zweigen von Nadelhölzern gebunden oder beispielsweise als Strohkranz ausgebildet, in die jeweils mit einem nagelförmigen Ansatz versehenen Halterungen zur Aufnahme von Kerzen einzustecken sind.
  • Hölzerne Geburtstagsringe beispielsweise können ebenfalls mit Kerzen bestückt werden, wozu in die hölzerne ebene Oberfläche Vertiefungen eingearbeitet sind, in die die aufrecht stehenden Kerzen einzusetzen sind.
  • Derartige Dekorationselemente sind beliebt, sind jedoch nur schwerlich als Verkaufseinheit mit integrierten Dekorationsgegenständen wie Halter, Kerzen und dergleichen platzsparend anzubieten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dekorationselement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das als ganzheitliche Verkaufseinheit mit integrierten Dekorationsgegenständen und ggf. auch mit weiteren Geschenkartikeln platzsparend zur Verfügung steht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das Dekorationselement der eingangs genannten Art dadurch aus, dass das Dekorationselement durch zumindest zwei lösbar miteinander verbundene Schalenkörper gebildet ist, die einen inneren Aufbewahrungsraum umgrenzen, in dem Dekorationsgegestände des Dekorationselementes und sonstige Artikel wie Süßwaren anzuordnen sind.
  • Damit ist ein Dekorationselement zur Verfügung gestellt, das auf einfache Weise als Weihnachts- bzw. Adventskranz, als Osterkranz, als Geburtstagskranz oder auch in anderen von einer Kranzform verschiedenen Geometrien angeboten werden kann, und zwar mit einem Inhalt in dem Aufbewahrungsraum zwischen den miteinander verbundenen Schalenkörpern, der nicht nur die Dekorationsgegenstände für das Dekorationselement aufnehmen kann, sondern darüber hinaus auch noch sonstige Artikel wie Süßwaren oder dgl. Geschenkartikel. Nach einem Verbrauch von z. B. Süßwaren kann das Dekorationselement weiterhin nutzbar bleiben. Beispielsweise kann dieser Raum Dekorationsgegenstände wie Kerzen, Dekorationsfiguren wie beispielsweise Weihnachts- oder Osterfiguren, Schmuckwaren, herzförmige Gegenstände, blumenartige Gegenstände und dergleichen bevorraten, um das Dekorationselement verschiedenfach bestücken zu können und einen integrierten Aufbewahrungsraum zu haben, so dass Dekorationsgegenstände bei dem Dekorationselement verbleiben und nicht durch Unachtsamkeit verloren gehen.
  • Entscheidend ist aber, dass die beiden Schalenkörper die Dekorationsgegenstände und sonstige Geschenkartikel wie Süßwaren aufnehmen können als somit platzsparende Verpackungs- und Verkaufseinheit, so dass das Käuferpublikum der Dekorationselemente in einem Verkaufsgeschäft direkt ergreifen kann und damit sämtliche Utensilien für z. B. einen Weihnachtskranz beisammen hat.
  • Bevorzugterweise brstehen die Schalenkörper aus einem metallischen Material und sind mit muldenförmigen Vertiefungen versehen, in die beispielsweise übliche Teelichter als Kerzen einzusetzen sind. Alternativ ist es ja auch möglich, die Schalenkörper aus einem anderen Material, z. B. aus einem Holzmaterial oder einem Papiermaterial- bzw. Kartonagen zu fertigen. Ebenfalls ist es möglich, z. B. in muldenförmige Vertiefungen Adapter einzusetzen, in die z. B. variationsreich verschiedene Dekorationsgegenstände wie die zuvor erwähnten figürlichen Gegenstände eingebracht werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Dekorationselementes am Beispiel eines Weihnachtskranzes in Draufsicht;
  • 2 eine Seitenansicht auf das Ausführungsbeispiel nach 1;
  • 3 das Ausführungsbeispiel nach 1 in perspektivischer Darstellung, und
  • 4 das Ausführungsbeispiel nach 3 in gleicher Darstellung, jedoch bestückt mit vier Kerzen.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Allgemein mit 1 ist das Dekorationselement beziffert, das in den dargestellten Ausführungsbeispielen als Weihnachts- bzw. Adventskranz ausgebildet ist.
  • Dieses besteht aus einer Oberschale 2.1, als Deckel, die eine Unterschale 2.2 aus jeweils einem metallischen Werkstoff übergreift, wobei die Unterschale 2.2 den Boden des Dekorationselementes 1 bildet. Zwischen der Oberschale 2 und der Unterschale ist ein im einzelnen nicht ersichtbarer Aufbewahrungsraum gebildet, in dem Dekorationsgegenstände wie die vier Kerzen 3 nach 4 aufgenommen werden können, wenn der Dekorationsgegenstand 1, wie in 3 gezeigt, als kompakte Verpackungs- und Verkaufseinheit in Ladengeschäften angeboten werden soll. In diesem Aufbewahrungsraum sind auch noch weitere Artikel wie beispielsweise Süßwaren zu platzieren, so dass dieser Dekorationsgegenstand ebenfalls als süßes Präsent angeboten werden kann. In die Oberfläche der Oberschale 2 sind muldenartige Vertiefungen 5 als Halterungen eingeformt, in die Kerzen 4 (Teelichter) einzusetzen sind.

Claims (12)

  1. Dekorationselement (1) in vorzugsweise ringförmiger Ausbildung mit Halterungen (5) zur Anordnung von lösbar zu befestigenden Dekorationsgegenständen (4) wie beispielsweise Kerzen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement durch zumindest zwei lösbar miteinander verbundene Schalenkörper (2.1, 2.2) gebildet ist, die einen inneren Aufbewahrungsraum umgrenzen, in dem Dekorationsgegenstände (4) des Dekorationselementes (1) und sonstige Artikel wie Süßwaren anzuordnen sind.
  2. Dekorationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement (1) als Halterungen (5) für Dekorationsgegenstände (4) muldenförmige Vertiefungen aufweist.
  3. Dekorationselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schalenkörper (2.1) Adapter zur Festlegung der Halterungen für die Dekorationsgegenstände (4) vorgesehen sind.
  4. Dekorationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement (1) aus zwei Schalenkörpern (2.1, 2.2) besteht.
  5. Dekorationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenkörper (2.1, 2.2) aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
  6. Dekorationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenkörper (2.1, 2.2) aus einem Kartonagenmaterial bestehen.
  7. Dekorationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schalenkörper (2.1, 2.2) mit Dekorationsbildern versehen ist.
  8. Dekorationselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schalenkörper (2.1, 2.2) mit Dekorationsbildern bedruckt ist.
  9. Dekorationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement (1) als Weihnachtskranz ausgebildet ist.
  10. Dekorationselment nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement (1) als Osterkranz ausgebildet ist.
  11. Dekorationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement (1) als Geburtstagskranz ausgebildet ist.
  12. Dekorationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement (1) als Geschenkkranz ausgebildet ist.
DE201320000157 2013-01-09 2013-01-09 Dekorationselement Withdrawn - After Issue DE202013000157U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000157 DE202013000157U1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Dekorationselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000157 DE202013000157U1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Dekorationselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000157U1 true DE202013000157U1 (de) 2013-02-11

Family

ID=47879070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000157 Withdrawn - After Issue DE202013000157U1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Dekorationselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000157U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001729U1 (de) 2015-03-07 2015-04-21 Sigmund Scriba Dekorationselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001729U1 (de) 2015-03-07 2015-04-21 Sigmund Scriba Dekorationselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013000157U1 (de) Dekorationselement
DE202017003028U1 (de) Mehrzweckbehälter mit dynamischem Erscheinungsbild
DE1511150A1 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Anordnung von Darstellungen in einem Klarsichtbehaelter
DE202007004076U1 (de) Gratulationskarte mit Dekorationsteil
DE202011102919U1 (de) Schachtel
DE202009004703U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkeaufnahmen, insbesondere Getränkedosen
DE7228306U (de) Verpackungsbehälter für abgepackt im Handel befindliche Waren
DE20311272U1 (de) Tresterbehälter
DE2247027A1 (de) Blumenbehaelter mit beuteleinsatz
DE202012005117U1 (de) Geschenkpackung mit Einlage
DE656711C (de) Ziervase aus einem Unterteil und einem zweiteiligen Aufsatz
DE1952492C3 (de) Vorichung zum Feilhalten und Ausgeben von gestapelten Waren
DE202008016159U1 (de) Schalenartiges Behältnis und Zuschnitt hierfür
DE212013000296U1 (de) Schmucksache
DE202007000622U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck
DE202014000657U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE212017000100U1 (de) Ein Teelicht und ein Stapel Teelichter
CH341612A (de) Traggriff für verschnürte Pakete, Schachteln oder dergleichen
DE3331209A1 (de) Vorrichtung zur vielseitigen dekoration eines blumengesteckes
CH190568A (de) Etui zur Aufnahme von Ampullen und ähnlichen leicht beschädigbaren Gegenständen.
DE1486368A1 (de) Tragtasche zum Verpacken von fertigen Verpackungseinheiten
DE6924429U (de) Einrichtungsgegenstand mit drei beinen
DE202005003922U1 (de) Gefäß
DE1787575U (de) Verschliessbarer behaelter.
DE202014009766U1 (de) Jahresabschlußkalender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R150 Term of protection extended to 6 years
R165 Request for cancellation or ruling filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned