DE19818052A1 - Offenzellige zelluläre Polyurethanprodukte - Google Patents

Offenzellige zelluläre Polyurethanprodukte

Info

Publication number
DE19818052A1
DE19818052A1 DE19818052A DE19818052A DE19818052A1 DE 19818052 A1 DE19818052 A1 DE 19818052A1 DE 19818052 A DE19818052 A DE 19818052A DE 19818052 A DE19818052 A DE 19818052A DE 19818052 A1 DE19818052 A1 DE 19818052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
isocyanate
foam
opening agent
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19818052A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan James Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman International LLC
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE19818052A1 publication Critical patent/DE19818052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • C08J9/146Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only only fluorine as halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3228Polyamines acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3848Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/6696Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/175Amines; Quaternary ammonium compounds containing COOH-groups; Esters or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2330/00Thermal insulation material
    • C08G2330/50Evacuated open-celled polymer material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/05Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/08Semi-flexible foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type
    • F25D2201/1262Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type with open cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf offenzellige zel­ luläre Polyurethan-Materialien und insbesondere auf die Ver­ wendung bestimmter zellöffnender Mittel zur Herstellung die­ ser Schaumstoffe.
Die Herstellung von auf Polyurethan und anderen, von organi­ schen Polyisocyanaten abgeleiteten Polymersystemen basieren­ den Schaumstoffmaterialien ist wohl etabliert. Abhängig von den bei ihrer Herstellung verwendeten Formulierungen können die Produkte in ihrer Textur von als Polstermaterialien ver­ wendeten weichen flexiblen Schaumstoffen bis zu als Isolier- oder Strukturmaterialien verwendeten (halb)-starren Schaum­ stoffen variieren.
Während flexible Schaumstoffe offenzellig sind, können (halb)-starre Schaumstoffe entweder geschlossenzellig oder offenzellig sein.
Eine wichtige Verwendung offenzelliger (halb)-starrer Schaum­ stoffe ist die als Füllstoff in evakuierten Isolierplatten, wie beispielsweise in JP-A-133870/82, EP-A-498628 und EP-A-188806 beschrieben.
Eine weitere kürzlich entwickelte Verwendung offenzelliger (halb)-starrer Schaumstoffe ist die als Füllstoff für den Kern zwischen den äußeren und inneren Wänden einer Wärmeiso­ liervorrichtung wie beispielsweise einem Kühlschrank, einem Kühler oder einem Kocher. Um gute Isoliereigenschaften zu er­ halten, wird der Kern anschließend evakuiert und hermetisch verschlossen. Um das erforderliche Hochvakuum beizubehalten, wurde vorgeschlagen, die Einheit ständig mit einer in der Einheit selbst eingebauten Vakuumpumpe zu verbinden (vgl. WO 95/20 136). Wahlweise kann der schaumgefüllte Hohlraum nach der Evakuierung mit einem isolierenden Gas erneut gefüllt und anschließend verschlossen werden, wie beispielsweise in WO 97/21 767 beschrieben.
Ein offenzelliger (halb)-starrer Polyurethanschaumstoff wird durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats mit einer polyfunktionellen Isocyanat-reaktiven Zusammensetzung in Ge­ genwart eines Treibmittels und eines zellöffnenden Mittels hergestellt.
In der Vergangenheit wurde verschiedene Zellöffnungstechniken beschrieben. Darin ist die Verwendung fester zellöffnender Mittel wie Polyethylen und Polytetrafluorethylen (wie bei­ spielsweise in US-5312846, US-5281632 und US-5250579 be­ schrieben), die Verwendung von grenzflächenaktiven Mitteln auf Silikon- und Nicht-Silikon-Basis (wie beispielsweise in DE-39 28 867 und DE-31 22 790 beschrieben), die Verwendung von Dampf sowie die Verwendung von Isocyanatreaktiven cyclischen Harnstoffen eingeschlossen (wie beispielsweise in EP-A-498 628 und EP-A-498629 beschrieben).
Bei den meisten Anwendungen offenzelliger (halb)-starrer Po­ lyurethanschaumstoffe ist ein hoher Gehalt an offenen Zellen (< 85%) notwendig. Insbesondere im Fall geformter Schaum­ stoffe (beispielsweise bei der Verwendung zur Auffüllung des Kerns einer Wärmeisoliervorrichtung) erwies es sich mit be­ stehenden Zellöffnungstechniken als sehr schwierig, einen ho­ hen Gehalt an offenen Zellen bei hoher Überladung und einem minimalen Gradienten an geschlossenen Zellen (von der Haut zum Kern des Schaumstoffs) zu erhalten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Zellöffnungstechnik für (halb)-starre Polyurethanschaum­ stoffe bereitzustellen, welche nicht die vorstehend genannten Nachteile aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Im einzelnen wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstel­ lung offenzelliger (halb)-starrer Polyurethanschaumstoffe be­ reitgestellt, bei welchem eine Fettsäure oder ein Fettsäurea­ min oder ein Fettsäureamid oder ein Fettsäureester als zel­ löffnendes Mittel verwendet wird.
Der hier verwendete Ausdruck "Fettsäure" beschreibt organi­ sche Carbonsäuren (ein- und/oder zweiwertig) mit 7 bis 100 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 25 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, die gesät­ tigt oder ungesättigt, aliphatisch oder cycloaliphatisch, un­ substituiert oder mit anderen funktionellen Gruppen wie Hydroxylgruppen substituiert sein können.
Geeignete Fettsäuren von denen die vorliegenden zellöffnenden Mittel abgeleitet werden können, schließen Laurinsäure, Myri­ stoleinsäure, Palmitoleinsäure, Palmitinsäure, Linolsäure, Ölsäure, Cetylsäure und Stearinsäure ein. Ebenfalls geeignet sind Gemische aus einer oder mehrerer dieser Fettsäuren.
Diese Fettsäuren können als solche oder in Form ihrer Deriva­ te als Amine, Amide oder Ester verwendet werden. Wenn also die Fettsäure R-COOH entspricht, entspricht das Amin R-NR'R'', das Amid R-CO-NR'R'' und der Ester R-COOR''', wobei R' und R'' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R''' eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Koh­ lenstoffatomen darstellen. Da die Säuren polyfunktional sein können, können die davon abgeleiteten Amine, Amide und Ester ebenfalls polyfunktional sein (beispielsweise Fettsäurediami­ ne).
Von einer derartigen Fettsäure durch Vernetzung mit Mitteln wie Glycerin oder Trimethylolpentan abgeleitete Polyester können ebenfalls als vollständig oder teilweise veresterte Produkte verwendet werden, die durch Umsetzung der Fettsäure mit Zuckern wie Sucrose oder Sorbitol, gegebenenfalls gefolgt von Ethoxylierung oder Propoxylierung, erhalten werden.
Erfindungsgemäß werden bevorzugt die Amin-, Amid- und Ester- Derivate der Fettsäuren verwendet.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter zellöffnender Mittel schließen Talgdiamine (welche komplexe Gemische aus C16-C30 Diaminen sind), Gemische von Talgdiaminen mit Fettsäureestern wie den gewerblich erhältlichen Produkten INT 494/792/0, 494/792/1, 494/792/2 und 494/792/4, welche vom Münch-Chemie- Labor erhältlich sind, und die folgenden Fettsäurediamine C19H38(NH2)2, C23H46(NH2)2 sowie C25H50(NH2)2 ein.
Es können Gemische von zwei oder mehreren der vorstehend be­ schriebenen zellöffnenden Mittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen zellöffnenden Mittel werden in Mengen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, bezogen auf den Schaumstoff, verwendet.
Zur Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen of­ fenzelligen (halb)-starren Polyurethanschaumstoffe geeignete organische Polyisocyanate schließen alle im Stand der Technik für die Herstellung von (halb)-starren Polyurethan- oder urethan-modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffen ein, und insbesondere die aromatischen Polyisocyanate wie Diphenyl­ methandiisocyanat in Form seiner 2,4'-, 2,2'- und 4,4'- Isomere und Gemischen davon, die Gemische aus Diphenylmethan­ diisocyanaten (MDI) und Oligomeren davon, die im Stand der Technik als "rohes" oder polymeres MDI bekannt sind (Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanate) und eine Isocyanat- Funktionalität von mehr als 2 haben, Toluoldiisocyanat in Form seiner 2,4- und 2,6-Isomere und Gemischen davon, 1,5- Naphthlindiisocyanat und 1,4-Diisocyanatobenzol. Andere zu erwähnende organische Polyisocyanate schließen die aliphati­ schen Diisocyanate wie Isophorondiisocyanat, 1,6-Diiso­ cyanatohexan und 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan ein.
Erfindungsgemäß bei der Herstellung offenzelliger (halb)-starrer Polyurethan-Schaumstoffe verwendbare polyfunktionelle Isocyanat-reaktive Zusammensetzungen schließen alle aus dem Stand der Technik für die Herstellung von (halb)-starren Po­ lyurethan- oder Urethan-modifizierten Polyisocyanurat-Schaum­ stoffen bekannten ein. Von besonderer Bedeutung für die Her­ stellung von (halb)-starren Schaumstoffen sind Polyole und Polyolgemische mit mittleren Hydroxyl-Zahlen von 300 bis 1000, insbesondere 300 bis 700 mg KOH/g, und Hydroxyl-Funk­ tionalitäten von 2 bis 8, insbesondere 3 bis 8. Geeignete Po­ lyole sind im Stand der Technik vollständig beschrieben und schließen Reaktionsprodukte von Alkylenoxiden, beispielsweise Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, mit Startern ein, welche 2 bis 8 aktive Wasserstoffatome pro Molekül enthalten. Geeigne­ te Starter umfassen: Polyole, beispielsweise Glycerin, Trime­ thylolpropan, Triethanolamin, Pentaerythrit, Sorbitol und Su­ crose; Polyamine, beispielsweise Ethylendiamin, Tolylendia­ min, Diaminodiphenylmethan und Polymethylenpolyphenylenpolya­ mine; und Aminoalkohole, beispielsweise Ethanolamin und Diet­ hanolamin, sowie Gemische derartiger Starter. Anderer geeig­ nete polymere Polyole schließen Polyester ein, welche durch die Kondensation geeigneter Mengen von Glykolen und höher­ funktionellen Polyolen mit Dicarbon- oder Polycarbonsäuren erhalten werden. Noch weitere geeignete polymere Polyole schließen Hydroxyl-terminierte Polythioether, Polyamide, Po­ lyesteramide, Polycarbonate, Polyacetale, Polyolefine und Po­ lysiloxane ein.
Geeignete isocyanatreaktive Verbindungen sind Polyetherpolyo­ le, die durch Sorbitol oder Ethylendiamin oder Diamino­ diphenylmethan oder Polymethylenpolyphenylenpolyamin gestar­ tet wurden.
Die Mengen der umzusetzenden Polyisocyanat-Zusammensetzungen und der polyfunktionellen isocyanatreaktiven Zusammensetzun­ gen hängen von der Natur des herzustellenden (halb)-starren Polyurethan- oder Urethan-modifizierten Polyisocyanurat- Schaumstoffs ab und werden vom Fachmann einfach bestimmt.
Die Herstellung eines offenzelligen (halb)-starren Polyuret­ han-Schaumstoffs kann in Gegenwart irgendeines aus dem Stand der Technik für die Herstellung von (halb)-starren Polyuret­ han- oder Urethan-modifizierten Polyisocyanurat-Schaumstoffen bekannten Treibmittels durchgeführt werden. Derartige Treib­ mittel schließen Wasser oder andere Kohlenstoffdioxid­ entwickelnde Verbindungen oder inerte tiefsiedende Verbindun­ gen mit einem Siedepunkt von oberhalb -70°C bei Atmosphären­ druck ein. Beispiele derartiger inerter tiefsiedender Verbin­ dungen schließen Chlorfluorkohlenstoffe, Chlorfluorkohlenwas­ serstoffe wie 1,1-Dichlor-1-fluorethan, Fluorkohlenwasser­ stoffe wie 1,1,1-Trifluor-2-fluorethan und 1,1,1-Trifluor- 3,3-difluorpropan sowie Kohlenwasserstoffe wie Isobutan, n-Pentan, Isopentan, Cyclopentan und irgendwelche Gemische da­ von ein.
Die erfindungsgemäß verwendeten offenzelligen (halb)-starren Polyurethan-Schaumstoffe können eine normale Zellgröße haben, d. h. Zellgrößen im Bereich von 5 mm bis 0,1 mm.
Um die Wärmeleitfähigkeit weiter zu senken, werden vorzugs­ weise offenzellige (halb)-starre Polyurethan-Schaumstoffe mit verminderten Zellgrößen (im Bereich von 50 bis 150 µm) ver­ wendet.
Diese feinzelligen offenzelligen (halb)-starren Polyurethan­ schaumstoffe können wie aus dem Stand der Technik bekannt durch Einführung einer unlöslichen fluorierten Verbindung in das schaumstoffbildende Gemisch oder durch kontrollierte Luftkeimbildung erhalten werden.
Der Begriff unlöslich, wie er hier bezüglich der bei der Her­ stellung des feinzelligen offenzelligen (halb)-starren Poly­ urethan-Schaumstoffs verwendeten unlöslichen fluorierten Ver­ bindung verwendet wird, ist als Löslichkeit von weniger als 500 ppm pro Gewicht bei 25°C und Atmosphärendruck in entweder der isocyanatreaktiven Zusammensetzung oder der Polyisocya­ nat-Zusammensetzung definiert, mit denen sie vermischt werden soll.
Bei der Herstellung feinzelliger offenzelliger (halb)-starrer Polyurethan-Schaumstoffe verwendbare unlösliche fluorierte Verbindungen schließen alle in US-P-4981879, US-P-5034424, US-P-4972002, EP-A-0508649, EP-A-0498628 und WO 95/18 176 of­ fenbarten ein.
Der Begriff im wesentlichen fluoriert, wie er hier bezüglich der bei der Herstellung feinzelliger offenzelliger (halb)-starrer Polyurethan-Schaumstoffe verwendeten unlöslichen, im wesentlichen fluorierten Verbindung verwendet wird, ist so zu verstehen, daß er Verbindungen umfaßt, bei denen mindestens 50% der Wasserstoffatome der unfluorierten Verbindungen durch Fluor ersetzt sind.
Geeignete Verbindungen schließen im wesentlichen fluorierte oder perfluorierte Kohlenwasserstoffe, im wesentlichen flu­ orierte oder perfluorierte Ether, im wesentlichen fluorierte oder perfluorierte tertiäre Amine, im wesentlichen fluorierte oder perfluorierte Aminoether und im wesentlichen fluorierte oder perfluorierte Sulfone ein.
Besonders zu erwähnen sind die verschiedenen Isomere von Per­ fluorpentan und Perfluorhexan wie Perfluor-n-Pentan und Per­ fluor-n-Hexan und Perfluor-4-methylpent-2-en.
Zur Verwendung bei der Herstellung feinzelliger offenzelliger (halb)-starrer Polyurethan-Schaumstoffe geeignete bestimmte unlösliche fluorierte Verbindungen können unter den Bedingun­ gen der Schaumstoffbildungsreaktion selbst als Treibmittel fungieren, insbesondere diejenigen, deren Siedepunkt niedri­ ger als die durch das Reaktionsgemisch erreichte exotherme Temperatur liegt. Es sei klar gestellt, daß derartige Mate­ rialien zusätzlich zu ihrer Eigenschaft als unlösliche flu­ orierte Verbindung teilweise oder vollständig die Funktion eines Treibmittels erfüllen können.
Die Menge an unlöslicher fluorierter Verbindung, die bei der Herstellung feinzelliger offenzelliger (halb)-starrer Polyur­ ethan-Schaumstoffe verwendet wird, liegt im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-% und am mei­ sten bevorzugt von 0,6 bis 2,3 Gew.-%, bezogen auf die gesam­ te schaumstoffbildende Zusammensetzung.
Die unlösliche fluorierte Verbindung wird normalerweise dem schaumstoffbildenden Reaktionsgemisch in Form einer Emulsion oder vorzugsweise einer Mikroemulsion in eine der Hauptkompo­ nenten, also der isocyanatreaktiven Komponente und/oder der Polyisocyanat-Komponente, zugefügt. Derartige Emulsionen oder Mikroemulsionen können unter Verwendung herkömmlicher Techni­ ken und geeigneter Emulgiermittel hergestellt werden.
Emulgiermittel, die zur Herstellung stabiler Emulsionen oder Mikroemulsionen von fluorierten flüssigen Verbindungen in or­ ganischen Polyisocyanaten und/oder isocyanatreaktiven Verbin­ dungen geeignet sind, schließen grenzflächenaktive Mittel ein, die aus der Gruppe der nichtionischen, ionischen (anionischen oder kationischen) und amphoteren grenzflächen­ aktiven Mittel ausgewählt sind. Bevorzugte grenzflächenaktive Mittel sind grenzflächenaktive Mittel auf Fluorbasis, grenz­ flächenaktive Mittel auf Silikonbasis und/oder alkoxylierte Alkane.
Die verwendete Menge an Emulgiermittel liegt zwischen 0,02 und 5 pbw pro 100 pbw des schaumstoffbildenden Reaktionssy­ stems sowie zwischen 0,05 und 10 pbw pro 100 pbw des Polyiso­ cyanats oder der Polyol-Zusammensetzung.
Zusätzlich zum Polyisocyanat und den polyfunktionellen iso­ cyanatreaktiven Zusammensetzungen, dem Treibmittel und dem zellöffnenden Mittel, enthält das schaumstoffbildende Reakti­ onsgemisch gewöhnlich ein oder mehrere Hilfstoffe oder Addi­ tive, welche bei Formulierungen zur Herstellung offenzelliger (halb)-starrer Polyurethan- und Urethan-modifizierter Poly­ isocyanurat-Schaumstoffe herkömmlich sind. Derartige zusätz­ liche verwendbare Additive schließen Vernetzungsmittel, bei­ spielsweise niedermolekulare Polyole wie Triethanolamin, Schaumstoff-stabilisierende oder grenzflächenaktive Mittel, beispielsweise Siloxan-Oxyalkylen-Copolymere, Urethan-Kata­ lysatoren, beispielsweise Zinn-Verbindungen wie Zinnoctoat oder Dibutylzinndilaurat oder tertiäre Amine wie Dimethylcy­ clohexylamin oder Triethylendiamin, Flammschutzmittel, bei­ spielsweise halogenierte Alkylphosphate wie Tris-Chlorpro­ pylphosphat oder Alkylphosphonate, sowie zusätzliche zellöff­ nende Mittel wie inerte Partikel, polymere Partikel (wie po­ lymere Polyole), bestimmte grenzflächenaktive Mittel, inkom­ patible Flüssigkeiten wie Lösungsmittel oder Polyole, anorga­ nische Füllstoffe wie Bentonittone, Siliciumoxid-Partikel (insbesondere Quarzstaub), Metallflocken sowie Stearate ein.
Hinsichtlich des Gehalts an offenen Zellen und des Gradienten an geschlossenen Zellen werden sogar bessere Ergebnisse er­ halten, wenn die vorliegenden zellöffnenden Mittel in Verbin­ dung mit irgendwelchen allgemein bekannten Zellöffnungstech­ niken verwendet werden.
Beispielsweise können die erfindungsgemäßen zellöffnenden Mittel zusätzlich zu festen zellöffnenden Mitteln verwendet werden.
Beispiele für geeignete feste zellöffnende Mittel schließen Polyethylen, Polytetrafluorethylen sowie hydrophile Silicium­ oxide (wie von Degussa erhältlich) ein. Diese festen zellöff­ nenden Mittel werden in Mengen verwendet, welche zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Schaumstoff, variieren.
Wahlweise können die vorliegenden zellöffnenden Mittel zu­ sätzlich zu grenzflächenaktiven zellöffnenden Mitteln verwen­ det werden.
Beispiele geeigneter grenzflächenaktiver zellöffnender Mittel schließen Siloxan-Oxyalkylen-Copolymere mit hohen Ethylen­ oxidgehalten (beispielsweise Tween 21, 20, 40, 60, 85, Span 20, 60, 80, Myrj 45-52, Atlas G4884, G4885, G3730, G3780, At­ mos 150, 300, Atpet 80, 100, 200, alle erhältlich von Imperi­ al Chemical Industries), modifizierte Polysiloxane (wie Te­ gostab B 8919 und Ortigol 501, erhältlich von Goldschmidt, und UAX 6164, erhältlich von OSi) ein.
Diese grenzflächenaktiven zellöffnenden Mittel werden in Men­ gen verwendet, die zwischen 0,05 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 Gew.-%, bezogen auf die isocyanatreaktive Zusammensetzung, variieren.
Die vorliegenden zellöffnenden Mittel können ebenfalls zu­ sätzlich zu zellöffnendem Dampf verwendet werden.
Es werden hohe Wassergehalte verwendet, die im allgemeinen zwischen 5 und 30 Gew.-%, bezogen auf die isocyanatreaktive Zusammensetzung, liegen.
Eine bevorzugte zusätzliche Zellöffnungstechnik, welche in Verbindung mit den vorliegenden zellöffnenden Mitteln verwen­ det wird, beinhaltet die Verwendung isocyanatreaktiver cy­ clischer Carbonate oder cyclischer Harnstoffe. Diese Zellöff­ nungstechnik ist beispielsweise in EP-A-498628, EP-A-498629, EP-A-419114, EP-A-662494, WO 95/15 355 und WO 95/02 620 be­ schrieben, welche alle durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
Die bei diesem Verfahren verwendeten cyclischen isocyanatre­ aktiven Verbindungen entsprechen der folgenden Formel:
wobei Y gleich O oder NR1 ist, wobei jedes R1 unabhängig ein niederer C1-C6-Alkylrest oder ein mit einer isocyanatreakti­ ven Gruppe substituierter niederer Alkylrest ist; jedes R un­ abhängig Wasserstoff, ein niederer C1-C6-Alkylrest oder (CH2)m-x ist, wobei x eine isocyanatreaktive Gruppe, nämlich OH oder NH2, und m gleich 0, 1 oder 2 ist; und n gleich 1 oder 2 ist; mit der Maßgabe, daß mindestens eines von R1 oder R eine isocyanatreaktive Gruppe ist oder umfaßt.
Eine bevorzugte Verbindung der Formel (I), bei welcher Y gleich O ist, ist ein isocyanatreaktives cyclisches Carbonat, nämlich Glycerincarbonat.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I), bei welchen Y gleich NR1 ist, sind cyclische isocyanatreaktive Harnstoffe der For­ mel:
Die isocyanatreaktive cyclische Verbindung wird in Mengen verwendet, welche im Bereich von 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugs­ weise 1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das gesamte isocyanatreak­ tive Material, liegen. Auf den gesamten Schaumstoff bezogene bevorzugte Niveaus liegen zwischen 0,5 und 10 Gew.-% und ins­ besondere zwischen 1 und 5 Gew.-%.
Vorzugsweise werden diese isocyanatreaktiven cyclischen Ver­ bindungen in Verbindung mit Metallsalz-Katalysatoren verwen­ det.
Bevorzugte Metallsalz-Katalysatoren sind aus Salzen von Me­ tallen der Gruppe Ia und Gruppe IIa, bevorzugter Carboxylaten der Metalle der Gruppen Ia und IIa ausgewählt.
Besonders geeignete Katalysatoren sind Kaliumacetat und Kali­ umethylhexoat (beispielsweise Katalysator LB, erhältlich von Imperial Chemical Industries, oder Dabco T45, erhältlich von Air Products).
Der Metallsalz-Katalysator wird in Mengen verwendet, welche im Bereich von 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Re­ aktionssystem, liegen.
Allerdings können zusammen mit den erfindungsgemäßen zellöff­ nenden Mitteln auch Aminkatalysatoren entweder allein oder in Verbindung mit einem Metallsalz-Katalysator verwendet werden.
Beispiele geeigneter tertiärer Aminkatalysatoren schließen Dimethylcyclohexylamin, Bis(dimethylaminoethyl)ether, Tetra­ methylhexandiamin, Triethylendiamin, N-Methylmorpholin, Pent­ amethyldiethylentriamin, Tetramethylethylendiamin, 1-Methyl- 4-Dimethylaminoethylpiperazin, 3-Methoxy-N-Dimethylpropyl­ amin, N-Ethylmorpholin, Diethylethanolamin, N-Cocomorpholin, N,N-Dimethylyl-N',N'-Dimethylisopropylpropylendiamin, N,N- Diethyl-3-Diethylaminopropylamin, Dimethylbenzylamin (bei­ spielsweise Polycat 8, 9, 5, 43, BL11, BL17, Dabco T, DMP30, TMR, alle erhältlich von Air Products, und Niax A1, A99, A107, alle erhältlich von Union Carbide) ein. Bevorzugte Amin-Katalysatoren schließen Polycat 5, Polycat 43, Polycat BL11, Polycat BL17, Dabco T, Niax A1, Niax A99 und Niax A107 ein.
Der Aminkatalysator wird in Mengen verwendet, welche im Be­ reich von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Schaumstoff, liegen.
Das entsprechend dieser besonderen erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform zu verwendende Katalysator-Paket variiert von einem alleinigen Metallsalz-Katalysator (beispielsweise Katalysator LB) bis zu einem alleinigen Amin-Katalysator (beispielsweise Polycat 43 oder Dabco T) und allem dazwischenliegenden (bei­ spielsweise einem Gemisch aus Katalysator LB und Niax A1).
Um feinzellige offenzellige (halb)-starre Polyurethan-Schaum­ stoffe zu erhalten, können die vorstehend beschriebenen un­ löslichen fluorierten Verbindungen zusammen mit den isocya­ natreaktiven cyclischen Verbindungen und den Katalysatoren verwendet werden.
Zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung offenzelliger (halb)-starrer Polyurethan-Schaumstoffe können die bekannten Einstufen-, Vorpolymer- oder Halbvorpolymer-Techniken zusam­ men mit herkömmlichen Mischverfahren verwendet werden, und der (halb)-starre Schaumstoff kann in Form von Blockware, Formteilen, Hohlraumfüllstoffen, gesprühtem Schaumstoff, ge­ schäumtem Schaumstoff oder Laminaten mit anderen Materialien wie Hartfaserplatten, Gipsplatten, Kunststoffen, Papier oder Metall hergestellt werden.
Durch die bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen zell­ öffnenden Mittel zusammen mit isocyanatreaktiven cyclischen Harnstoffen oder Carbonaten werden offenzellige (halb)-starre Polyurethan-Schaumstoffe mit einem hohen Gehalt an offenen Zellen selbst bei hohen Überladungen (so hoch wie 50%), einem verminderten Gradienten an geschlossenen Zellen sowie feinen Zellen mit einem verminderten Zellgrößengradienten erhalten. Schaumstoffe können bei einem Index zwischen 90 und mehr als 250 hergestellt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Schaumstof­ fe sind zum Füllen von Hohlräumen von Wärmeisolationsvorrich­ tungen, die anschließend evakuiert und verschlossen oder eva­ kuiert und mit einem isolierenden Gas erneut gefüllt werden, außerordentlich geeignet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen veran­ schaulicht, bei denen die folgenden Bestandteile verwendet werden:
Polyol A: ein Polyetherpolyol mit einer OH-Zahl von 490 mg KOH/g und einer Funktionalität von 4,2.
Polyol B: ein Polyetherpolyol mit einer OH-Zahl von 540 mg KOH/g und einer Funktionalität von 3.
MEG: Monoethylenglycol.
Polyol C: ein durch Sorbitol gestartetes Polyetherpolyol mit einer OH-Zahl von 420 mg KOH/g.
Polyol D: ein durch Sorbitol gestartetes Polyetherpolyol mit einer OH-Zahl von 495 mg KOH/g.
Polyol E: ein durch Amin gestartetes Polyetherpolyol mit einer OH-Zahl von 495 mg KOH/g.
Arcol 1010: Polypropylenglykol (OH-Zahl von 112 mg KOH/g), erhältlich von Arco.
PEG 200: Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 200, erhältlich von Caldic.
Grenzflächenaktives Mittel: ein grenzflächenaktives Mittel auf Silikonbasis.
Nonylphenol: ein alkoxyliertes Nonylphenol.
Katalysator LB: ein Metallsalz-Katalysator, erhältlich von
Imperial Chemical Industries.
Polycat 41: ein Triazin-Katalysator, erhältlich von Air Products.
Zellöffnendes Mittel: Munch Chemie 494/792/2, welches ein Gemisch aus Talgdiamin und Fettsäureester dar­ stellt, erhältlich von Munch Chemie.
UAX 6164: ein oberflächenaktives zellöffnendes Mittel, erhältlich von OSI.
Ortigol 501: ein oberflächenaktives zellöffnendes Mittel, erhältlich von Goldschmidt.
Fixapret NF: ein cyclischer Harnstoff, erhältlich von BASF.
Polyisocyanat: eine polymere MDI-Zusammensetzung.
Beispiel 1
Starre Polyurethan-Schaumstoffe wurden aus den in der nach­ stehenden Tabelle 1 aufgeführten Bestandteilen wie folgt her­ gestellt.
Die Bestandteile des Polyolgemisches wurden in Gramm abgewo­ gen und durch Schütteln und Rühren in einem geeigneten Behäl­ ter gut vermischt. Nachdem das Gemisch gut vermischt war, wurde der Behälter verschlossen und die Temperatur des Gemi­ sches auf 30°C eingestellt.
Das Polyisocyanat wurde ebenfalls auf 30°C eingestellt, und 248 g davon wurden in einem geeignet geteerten Behälter ein­ gewogen.
Das Polyisocyanat wurde schnell zum Polyolgemisch zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 10 Sekunden unter Verwendung eines Mischgeräts mit hoher Scherkraft (3000 U/min), das wie bei der standardmäßigen Verwendung zur Herstellung bzw. dem Testen von Schaumstoffen im Labormaßstab mit einer geeigneten Schaufelpropeller-Mischvorrichtung ausgestattet ist, gerührt.
Nach 10 Sekunden wurde das Reaktionsgemisch in eine aus einem offenen Metallkasten bestehende, auf 50°C erhitzte Form ge­ gossen. Nach dem Eingießen wurde eine bewegliche Klappe auf den aufsteigenden Schaumstoff gegeben, um anstatt des soge­ nannten Aufschäumens unter freiem Aufsteigen ein beschränktes Formen zu simulieren. Nach einem bestimmten Zeitraum (< 15 Minuten) wurde der Schaumstoff aus der Form entfernt und bei Raumtemperatur für 24 Stunden härten gelassen. Nach dieser Zeit wurde der Schaumstoff zerschnitten, um Tests auf die Dichte und den Gehalt an geschlossenen Zellen zu ermöglichen.
Die Dichte wurde gemäß dem Standard DIN 53 420 gemessen. Die eingeschränkte Formdichte lag im Bereich von 35 bis 40 kg/m3 für alle hergestellten Schaumstoffe.
Der Gehalt an geschlossenen Zellen wurde gemäß dem Standard BS 4370 Verfahren 10 unter Verwendung eines gewerblich er­ hältlichen Micromeretics-Meßgeräts für geschlossene Zellen gemessen. Der Gehalt an geschlossenen Zellen wurde im Kernbe­ reich des eingeschränkt geformten Schaumstoffs ebenso wie in dem nahe an der Schaumstoffhaut befindlichen Oberflächenbe­ reich des eingeschränkt geformten Schaumstoffs (ungefähr 1 cm) gemessen. Der Bereich des Gehalts an geschlossenen Zellen wurde in Abhängigkeit zur Nähe zu einer Formkante gemessen (je näher der Meßpunkt an einer Formkante liegt, um so höher ist der Gehalt an geschlossenen Zellen).
Frei aufsteigende Schaumstoffe wurden ebenfalls aus den glei­ chen Formulierungen hergestellt (ohne die beweglichen Klap­ pe). Die freie Steigdichte lag im Bereich von 22 bis 26 kg/m3 für alle hergestellten Schaumstoffe. Der Gehalt an geschlos­ senen Zellen dieser frei aufsteigenden Schaumstoffe wurde ebenfalls gemessen.
Es wurden ebenfalls Schaumstoffe mit einer festen Klappe statt einer beweglichen Klappe hergestellt, um eine hohe Überladung (etwa 25%) zu simulieren. Der Gehalt an geschlos­ senen Zellen dieser Schaumstoffe wurde ebenfalls gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Durch diese Ergebnisse wird gezeigt, daß durch die Verwendung der erfindungsgemäßen zellöffnenden Mittel ein offenzelliger Schaumstoff (Schaumstoff Nr. 1) mit einem im Vergleich zu Schaumstoffen, die unter Verwendung der Zellöffnungstechniken des Stands der Technik hergestellt wurden, verminderten Ge­ halt an geschlossenen Zellen erhalten wird, insbesondere un­ ter Überladungsbedingungen (Schaumstoff Nr. 2 und 4). Durch die Verbindung der erfindungsgemäßen Zellöffnungstechnik mit den Zellöffnungstechniken des Stands der Technik (Schaumstoff Nr. 3 und 5) wird der Gehalt an geschlossenen Zellen weiter vermindert.
Tabelle 1
Beispiel 2
Offenzellige geformte starre Polyurethan-Schaumstoffe wurden aus den nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten Bestandteilen hergestellt (Überladung 15%). Die Formdichte betrug etwa 62 kg/m3.
Der Gehalt an geschlossenen Zellen dieser geformten Schaum­ stoffe wurde wie im vorstehenden Beispiel 1 gemessen. Die zwei geformten Häute waren in der Messung eingeschlossen.
Es wurden ebenfalls frei aufsteigende Schaumstoffe aus der gleichen Formulierung hergestellt. Die freie Steigdichte be­ trug etwa 31 kg/m3.
Der Gehalt an geschlossenen Zellen dieser frei aufsteigenden Schaumstoffe wurde ebenfalls gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Durch diese Ergebnisse wird gezeigt, daß der Gesamtgehalt an geschlossenen Zellen bei erfindungsgemäßen Schaumstoffen niedriger liegt als bei Schaumstoffen des Stands der Technik (Schaumstoff Nr. 7 im Vergleich mit Schaumstoff Nr. 6; Schaumstoff Nr. 10 im Vergleich mit Schaumstoff Nr. 11).
Tabelle 2
Wie vorstehend beschrieben wird beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren zur Herstellung offenzelliger (halb)-starrer Polyuret­ han-Schaumstoffe als zellöffnendes Mittel eine Fettsäure oder ein Fettsäureamin oder ein Fettsäureamid oder ein Fettsäure­ ester verwendet.

Claims (25)

1. Verfahren zur Herstellung eines offenzelligen (halb)-starren Polyurethan-Schaumstoffs, umfassend den Schritt der Umsetzung eines organischen Polyisocyanats mit einer poly­ funktionellen isocyanatreaktiven Zusammensetzung in Gegenwart eines zellöffnenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß das zellöffnende Mittel eine Verbindung umfaßt, welche aus der Gruppe, bestehend aus Fettsäuren, Fettsäureaminen, Fett­ säureamiden und Fettsäureestern, ausgewählt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zellöffnende Mittel ein Fettsäurediamin umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zellöffnende Mittel ein Talgdiamin umfaßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zellöffnende Mittel in einer Menge zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, bezogen auf den Schaumstoff, vorhanden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zellöffnende Mittel in einer Menge zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, bezogen auf den Schaumstoff, vorhanden ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ebenfalls ein zusätzliches zellöffnendes Mittel eines unter­ schiedlichen Typs verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche zellöffnende Mittel ein festes zellöffnendes Mittel ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche zellöffnende Mittel ein grenzflächenaktives zellöffnendes Mittel ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche zellöffnende Mittel eine isocyanatreaktive cyclische Verbindung der Formel
ist, wobei
Y gleich O oder NR1 ist und jedes R1 unabhängig ein niederer C1-C6-Alkylrest oder ein mit einer isocyanatreaktiven Gruppe substituierter niederer Alkylrest ist;
jedes R unabhängig Wasserstoff, ein niederer C1-C6 Alkylrest oder (CH2)m-X ist, wobei X eine isocyanatreaktive Gruppe, nämlich OH oder NH2, und in gleich 0, 1 oder 2 ist; und
n gleich 1 oder 2 ist;
mit der Maßgabe, daß mindestens eines von R1 oder R eine isocyanatreaktive Gruppe ist oder umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die isocyanatreaktive cyclische Verbindung der Formel (II) oder (III) entspricht
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die isocyanatreaktive cyclische Verbindung in Mengen verwen­ det wird, welche zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Schaumstoff, liegen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallsalz-Katalysator verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsalz-Katalysator ein Carboxylat eines Metalls der Gruppe Ia oder IIa ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Amin-Katalysator verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Amin-Katalysator ein Triethylendiamin oder Bis(dimethyl­ aminoethyl)ether ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine unlösliche fluorierte Verbindung verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die unlösliche fluorierte Verbindung ein im wesentlichen flu­ orierte oder perfluorierte Kohlenwasserstoff ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die unlösliche fluorierte Verbindung Perfluorpentan, Perflu­ orhexan oder Perfluor-4-methylpent-2-en ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die unlösliche fluorierte Verbindung in einer Menge verwendet wird, welche zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, bezogen auf den ge­ samten Schaumstoff, liegt.
20. Offenzelliger (halb)-starrer Polyurethan-Schaumstoff, erhältlich durch das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
21. Evakuierte Isolierplatte, umfassend einen von einer un­ durchläßlichen Schutzwand umgebenen Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff einen offenzelligen (halb)-starren Polyurethan- Schaumstoff gemäß Anspruch 20 umfaßt.
22. Wärmeisoliereinheit, umfassend einen offenzelligen (halb)-starren Polyurethan-Schaumstoff gemäß Anspruch 20 in dem Hohlraum zwischen seinen Außen- und Innenwänden.
23. Wärmeisoliereinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum evakuiert und verschlossen ist.
24. Wärmeisoliereinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum evakuiert, erneut mit einem isolierenden Gas ge­ füllt und verschlossen wird.
25. Isocyanatreaktive Zusammensetzung, umfassend ein zell­ öffnendes Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE19818052A 1997-05-01 1998-04-22 Offenzellige zelluläre Polyurethanprodukte Withdrawn DE19818052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN1124DE1997 1997-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818052A1 true DE19818052A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=11092337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818052A Withdrawn DE19818052A1 (de) 1997-05-01 1998-04-22 Offenzellige zelluläre Polyurethanprodukte

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6001890A (de)
JP (1) JPH10306135A (de)
KR (1) KR19980086675A (de)
AR (1) AR012619A1 (de)
AU (1) AU723476B2 (de)
BE (1) BE1012294A5 (de)
BR (1) BR9803301A (de)
CA (1) CA2236187A1 (de)
DE (1) DE19818052A1 (de)
DK (1) DK58398A (de)
ES (1) ES2152813B1 (de)
FR (1) FR2762846B1 (de)
GB (1) GB2324798B (de)
IT (1) IT1299076B1 (de)
MY (1) MY115744A (de)
NL (1) NL1008913C2 (de)
NZ (1) NZ330075A (de)
SE (1) SE9801408L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001150A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Sager Ag Kernmaterial für vakuum-isolations-paneele, sowie vakuum-isolations-paneel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6258864B1 (en) 1999-01-20 2001-07-10 Cabot Corporation Polymer foam containing chemically modified carbonaceous filler
US6586501B1 (en) 1999-01-20 2003-07-01 Cabot Corporation Aggregates having attached polymer groups and polymer foams
DE19905989A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-17 Bayer Ag Feinzellige, wassergetriebene Polyurethanhartschaumstoffe
US7671104B2 (en) 1999-02-13 2010-03-02 Bayer Materialscience Ag Fine cell, water-blown rigid polyurethane foams
DE10230583A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Basf Ag Offenzellige Polypropylen-Partikelschäume
JP4613157B2 (ja) * 2003-01-14 2011-01-12 サイトキネティクス・インコーポレーテッド 化合物、組成物および方法
WO2004065449A1 (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Bridgestone Corporation 微細セル軟質ポリウレタンフォーム
WO2007146945A2 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel-foam composites
EP2039489A1 (de) * 2007-09-21 2009-03-25 Recticel Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Artikels
JP5738281B2 (ja) * 2009-05-22 2015-06-24 ハネウェル・セーフティ・プロダクツ・ユーエスエイ・インコーポレーテッド 改良されたイヤーチップ
US8476329B2 (en) 2009-06-11 2013-07-02 Basf Se Bioresin composition for use in forming a rigid polyurethane foam article
US9334382B2 (en) * 2010-07-09 2016-05-10 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing flexible polyurethane foam
JP5310928B1 (ja) * 2012-06-20 2013-10-09 パナソニック株式会社 断熱壁、ならびに断熱筐体およびその製造方法
BR112015010928B1 (pt) * 2012-12-28 2021-05-25 Dow Global Technologies Llc composição de copolímero olefínico em bloco estendida em óleo
KR102502160B1 (ko) * 2015-08-03 2023-02-21 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR20170016188A (ko) 2015-08-03 2017-02-13 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102525551B1 (ko) 2015-08-03 2023-04-25 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102525550B1 (ko) 2015-08-03 2023-04-25 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102442973B1 (ko) 2015-08-03 2022-09-14 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
EP3332193B1 (de) 2015-08-03 2021-11-17 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper
KR102498210B1 (ko) 2015-08-03 2023-02-09 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466469B1 (ko) 2015-08-03 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102529853B1 (ko) 2015-08-03 2023-05-08 엘지전자 주식회사 진공단열체, 진공단열체의 제조방법, 다공성물질패키지, 및 냉장고
KR102456642B1 (ko) 2015-08-03 2022-10-19 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
CN112004651A (zh) * 2018-04-26 2020-11-27 3M创新有限公司 氟砜
CN110483720A (zh) * 2019-08-27 2019-11-22 天津工业大学 功能梯度变化结构的复合发泡材料及其制备方法和应用
CN112175158B (zh) * 2020-09-25 2022-08-26 海信容声(广东)冰箱有限公司 冰箱及硬质聚氨酯泡沫、硬质聚氨酯泡沫的制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960855C (de) * 1954-08-20 1957-03-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethan-Gruppen enthaltenden Schaumstoffen
US3884848A (en) * 1973-11-14 1975-05-20 Tenneco Chem Manufacture of membrane-free nonlustrous polyurethane foam
US4058492A (en) * 1974-01-10 1977-11-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for molding polyurethane foams
DE2738268A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-08 Basf Ag Hydrophobe polyurethanschaumstoffe zur oelabsorption
JPS5780436A (en) * 1980-11-05 1982-05-20 Achilles Corp Manufacture of rigid urethane foam having open cell
JPS61215A (ja) * 1984-06-13 1986-01-06 Dainippon Ink & Chem Inc 連続気泡硬質ウレタンフオ−ムの製造法
US4668555A (en) * 1984-12-27 1987-05-26 Matsushita Refrigeration Co. Heat insulating body
DE3627078A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf polyurethan- und/oder polyharnstoff-basis und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper
US4791146A (en) * 1986-10-06 1988-12-13 Tylenda Eugene J Method of preparing dimensionally stable, flexible urethane foam and the foam produced thereby
US4751253A (en) * 1986-10-06 1988-06-14 Tylenda Eugene J Method of preparing dimensionally stable, flexible urethane foam and the foam produced thereby
GB9102362D0 (en) * 1991-02-04 1991-03-20 Ici Plc Polymeric foams
TW256842B (de) * 1991-12-17 1995-09-11 Takeda Pharm Industry Co Ltd
TW293022B (de) * 1992-07-27 1996-12-11 Takeda Pharm Industry Co Ltd
DE4339702A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
US5451615A (en) * 1994-10-20 1995-09-19 The Dow Chemical Company Process for preparing polyurethane foam in the presence of a hydrocarbon blowing agent
CA2210304A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 Imperial Chemical Industries Plc Rigid polyurethane foams
ATE264879T1 (de) * 1995-05-26 2004-05-15 Stepan Co Offenzellige polyurethanschäume und verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen zur herstellung solcher schäume
IT1280096B1 (it) * 1995-10-06 1997-12-29 Ediltec S R L Schiuma poliuretanica
JP2883581B2 (ja) * 1996-06-17 1999-04-19 東亜機工株式会社 サニタリー製品製造設備

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001150A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Sager Ag Kernmaterial für vakuum-isolations-paneele, sowie vakuum-isolations-paneel

Also Published As

Publication number Publication date
SE9801408L (sv) 1998-11-02
AU6199398A (en) 1998-11-05
IT1299076B1 (it) 2000-02-07
US6001890A (en) 1999-12-14
JPH10306135A (ja) 1998-11-17
ES2152813B1 (es) 2001-08-16
KR19980086675A (ko) 1998-12-05
BE1012294A5 (fr) 2000-09-05
FR2762846B1 (fr) 2000-11-10
FR2762846A1 (fr) 1998-11-06
SE9801408D0 (sv) 1998-04-22
GB2324798A (en) 1998-11-04
NZ330075A (en) 1998-08-26
AU723476B2 (en) 2000-08-24
CA2236187A1 (en) 1998-11-01
DK58398A (da) 1998-11-02
ITMI980783A1 (it) 1999-10-15
NL1008913A1 (nl) 1998-11-03
BR9803301A (pt) 2000-01-11
AR012619A1 (es) 2000-11-08
ES2152813A1 (es) 2001-02-01
MY115744A (en) 2003-08-30
GB2324798B (en) 1999-08-18
GB9806279D0 (en) 1998-05-20
NL1008913C2 (nl) 1999-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818052A1 (de) Offenzellige zelluläre Polyurethanprodukte
DE69418899T2 (de) Polymere auf der grundlage von polyisocyanat, hergestellt aus formulierungen enthaltend silikonfreie tenside und verfahren zu deren herstellung
EP3010951B1 (de) Isocyanat-siloxanpolyether-zusammensetzung
DE69603750T2 (de) Wärmeisolationseinrichtung
EP1770117B1 (de) Silanolgruppe-enthaltende Verbindungen zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP2261273B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend Polyether-Polysiloxan-Copolymere
DE69412601T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanhartschaumstoffen
DE69203104T2 (de) Herstellung von zellularen Elastomeren und chemische Zusammensetzungen zu deren Herstellung.
US5840781A (en) Polyether polyols, polyol formulation containing them and their use in the production of hard polyurethane foams
EP2465892A1 (de) Siliconstabilisatoren für Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe
JP2002536516A (ja) 微細気泡の水発泡硬質ポリウレタン発泡体
DE102014218635A1 (de) Herstellung von viskoelastischen Polyurethansystemen unter Einsatz von Blockpolymeren mit verknüpften Siloxanblöcken als Zellöffner
EP3067376A1 (de) Herstellung von Polyurethansystemen unter Einsatz von Polyetherpolycarbonatpolyolen
EP0826708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
US20110184079A1 (en) Fire-retardant polyurethane foam and process for preparing the same
DE3219822A1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige polyolkompositionen mit hohem ethylenglykol- oder butandiol-anteil und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE4203918A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff-freien polyurethan-weichschaumstoffen unter verwendung von urethangruppen enthaltenden polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte polyisocyanatmischungen
US5258416A (en) Rigid polyurethane foams containing lithium salts for energy absorbing applications
US5453455A (en) Rigid polyurethane foams containing lithium salts for energy absorbing applications
KR20010051399A (ko) 폴리우레탄 발포제품의 제조방법
WO2014009086A1 (de) Verfahren zur herstellung emissionsarmer polyurethanweichschaumstoffe
JPH1087777A (ja) 良好な流動性をもつ発泡性ポリウレタン調製物及び発泡ポリウレタン成形品の製造方法
BR112012015946A2 (pt) mistura de óxidos de polipropileno capeados com oxido de etileno, processo para preparar um poliuretano e processo para preparar uma espuma de poliuretano resiliente e flexivel
EP3571238B1 (de) Zur herstellung von viskoelastischem schaum nützliche polyolmischungen
DE69801658T2 (de) Polyurethanhartschaumstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUNTSMAN ICI CHEMICALS LLC, SALT LAKE CITY, UTAH,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUNTSMAN INTERNATIONAL LLC, SALT LAKE CITY, UTAH,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee