DE19812973C2 - Computertomographie-Gerät - Google Patents

Computertomographie-Gerät

Info

Publication number
DE19812973C2
DE19812973C2 DE19812973A DE19812973A DE19812973C2 DE 19812973 C2 DE19812973 C2 DE 19812973C2 DE 19812973 A DE19812973 A DE 19812973A DE 19812973 A DE19812973 A DE 19812973A DE 19812973 C2 DE19812973 C2 DE 19812973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
marks
projections
clock signal
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19812973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812973A1 (de
Inventor
Martin Schmidt
Otto Sembritzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19812973A priority Critical patent/DE19812973C2/de
Priority to US09/273,595 priority patent/US6169778B1/en
Priority to JP11077828A priority patent/JPH11309139A/ja
Publication of DE19812973A1 publication Critical patent/DE19812973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812973C2 publication Critical patent/DE19812973C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Computertomographie(CT)-Gerät mit einem Ständer, einem an diesem drehbar gelagerten Rotor, an welchem ein ein Röntgenstrahlenbündel aussendender Röntgen­ strahler angebracht ist, und mit einem Detektorsystem für die Röntgenstrahlung, wobei ein zu untersuchendes Objekt mittels des Röntgenstrahlenbündels durchstrahlt wird und das Detek­ torsystem pro Umdrehung des Rotors an einer Vielzahl von Pro­ jektionswinkeln einen der Intensität der empfangenen Röntgen­ strahlung entsprechenden Datensatz abgibt, und wobei eine e­ lektronische Recheneinrichtung aus den Datensätzen unter Be­ rücksichtigung des jeweiligen Projektionswinkels ein Bild we­ nigstens eines Teils des von dem Röntgenstrahlenbündel durch­ strahlten Bereichs des Objektes rekonstruiert.
Bei derartigen z. B. in der US 4 644 573 beschriebenen CT-Ge­ räten ist zur Bestimmung der Projektionswinkel eine mittels eines optischen Aufnehmers abgetastete Schlitzscheibe vorge­ sehen, die eine Anzahl von Schlitzen aufweist, die wenigstens gleich der Anzahl der Projektionswinkel ist. Die technische Realisierung einer solchen Schlitzscheibe ist bei der erfor­ derlichen Genauigkeit von wenigen 1/100 mm problematisch. Da­ bei kommt hinzu, daß die Schlitzscheibe in Anbetracht ihres großen Durchmessers aus mehreren Segmenten zusammengesetzt sein muß, deren Justierung insbesondere an den Stoßstellen sehr schwierig ist. Außerdem kann es durch Verschmutzung im Bereich der sehr schmalen Schlitze der Schlitzscheibe zu Funktionsausfällen kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein CT-Gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Bestimmung der zu den einzelnen Projektionen gehörigen Projektionswinkel auf einfache und somit kostengünstige Weise möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein CT-Gerät gemäß dem Patentanspruch 1.
Im Falle der Erfindung wird also eine wesentliche Verein­ fachung dadurch erreicht, daß eine im Vergleich zu der Anzahl der Projektionswinkel nur geringe Anzahl von Marken erforder­ lich ist, die auch nicht mit extremer Genauigkeit hergestellt werden müssen, da es für die folgende Ermittlung der Projek­ tionswinkel durch Interpolation genügt, wenn die Winkelab­ stände der Marken voneinander bekannt sind. Simulationen haben gezeigt, daß es im Falle eines erfindungsgemäßen CT-Ge­ rätes möglich ist, die Projektionswinkel mit so hoher Genau­ igkeit zu bestimmen, daß im Vergleich zu einem CT-Gerät nach dem Stand der Technik, das mit einer Schlitzscheibe arbeitet, keine nachteiligen Einflüsse auf die Bildqualität feststell­ bar sind. Vorteilhafter, - aber nicht notwendigerweise - sind die Marken in wenigstens im wesentlichen gleichen Winkelab­ ständen voneinander angeordnet. Die Genauigkeit der Winkelbe­ rechnung steigt mit der Anzahl der Marken bis zu einer Ober­ grenze von zwölf Marken. Die Verzögerung, nach der die Winkel berechnet werden können, reduziert sich mit der Anzahl der Marken.
Eine besonders exakte Ermittlung der Projektionswinkel ist dann möglich, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung das Detektorsystem durch ein erstes Taktsignal zur Abgabe der den Projektionen entsprechenden Datensätze veranlaßt wird und die Ermittlung der zu den Projektionen gehörigen Projektions­ winkel auf Basis eines mit dem ersten Taktsignal synchroni­ sierten zweiten Taktsignals erfolgt, wobei das erste und das zweite Taktsignal unter Umständen auch identisch sein können.
Eine besonders hohe Genauigkeit der Projektionswinkel ist dann möglich, wenn die Ermittlung der Projektionswinkel mit einer Auflösung von wenigstens 15.000 Winkelstufen pro Umdre­ hung des Rotors erfolgt.
Für die Genauigkeit der Ermittlung der Projektionswinkel ist es förderlich, wenn die Interpolation nach einem Polynom zweiten Grades erfolgt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens sechs Marken, vorzugsweise zwölf Marken, vorgesehen. Hier­ durch wird nochmals deutlich, daß die Marken infolge ihrer nur geringen Anzahl relativ groß ausgeführt werden, mit der Folge, daß sie robust, dadurch weniger störanfällig und ein­ facher und preiswerter herzustellen sind. Außerdem können wesentlich größere Aufnehmer eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Aufnehmer auf magnetischer, induktiver, optischer oder kapazitiver Basis arbeitet und die Marken aus einem entsprechenden Werkstoff gebildet sind. Die Marken kön­ nen also quasi beliebig dick sein, ohne daß dies die Funkti­ onsfähigkeit beeinträchtigt, während im Falle der bekannten Schlitzscheibe aufgrund der kleinen Marken die Dicke der Schlitzscheibe einige zehntel Millimeter nicht übersteigen darf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beige­ fügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in blockschaltbildartiger Darstellung ein erfindungs­ gemäßes CT-Gerät, und
Fig. 2 ein den bei der Ermittlung der Projektionswinkel bei dem Gerät gemäß Fig. 1 auftretenden fehlerveranschau­ lichendes Diagramm.
Das in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße CT-Gerät weist eine Röntgenröhre 1 auf, die zusammen mit einem Detek­ torsystem 2 eine Strahlenmeßeinrichtung bildet. Das Detektor­ system 2 weist eine Reihe von Einzeldetektoren 2a, 2b usw. auf. Die Röntgenröhre 1 ist mit dem Detektorsystem 2 über einen ringförmigen Rotor 3 fest verbunden und sendet ein fächerförmiges Röntgenstrahlenbündel 4 aus, das eine Schicht 5 eines zu untersuchenden Patienten 6 durchsetzt. Der Patient 6 liegt auf einer Patientenliege 7. Die Anzahl der Einzel­ detektoren 2a, 2b usw. des Detektorsystems 2 ist der ge­ wünschten Bildauflösung entsprechend gewählt. Jeder Einzel­ detektor 2a, 2b usw. liefert ein elektrisches Signal, das der Intensität der jeweils empfangenen Röntgenstrahlung ent­ spricht.
Die Einzeldetektoren 2a, 2b usw. des Detektorsystems 2 sind an eine elektronische Recheneinrichtung 8 angeschlossen, die aus den Ausgangssignalen der Einzeldetektoren 2a, 2b usw. während der Drehung der Strahlenmeßeinrichtung 1, 2 um eine Drehachse 9, die vorzugsweise parallel zur Längsrichtung der Patientenliege 7 verläuft, die Röntgenstrahlen-Schwächungs­ werte von Volumenelementen der Schicht 5 berechnet. Anhand dieser Röntgenstrahlungs-Schwächungswerte berechnet die Recheneinrichtung 8 ein Schnittbild der untersuchten Schicht 5, das auf einem Sichtgerät 10 wiedergegeben werden kann, wo­ bei einem bestimmten Röntgenstrahlungs-Schwächungswert ein bestimmter Grau- oder Farbwert in der Darstellung des Schnittbildes entspricht. Während der Drehung der Strahlen­ meßeinrichtung 1, 2 um die Drehachse 9 wird eine Anzahl von z. B. m = 1000 Projektionen aufgenommen, d. h. in periodischen Zeitabständen, die dem Quotienten T/m aus der Umlaufzeit T des Rotors 3, d. h. der Zeit, die der Rotor 3 für einen Umlauf von 360° benötigt, und der Anzahl m der Projektionen entspre­ chen und deren Dauer somit gleich der Integrationszeit des Detektorsystems 2 ist, werden für die entsprechenden Projek­ tionswinkel w(t) die Ausgangssignale der Einzeldetektoren 2a, 2b usw. des Detektorsystems 2 erfaßt und von der Rechenein­ richtung 8 aufgenommen. Auf diese Weise werden bei beispiels­ weise 512 Einzeldetektoren im Detektorsystem 2 pro Umdrehung des Rotors 3 m Projektionen zu je 512 Ausgangssignalen er­ zeugt, die der Berechnung der Röntgenstrahlungs-Schwächungs­ werte der Volumenelemente einer Schicht 7 zugrunde gelegt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Übersichtlichkeit halber nicht sämtliche 512 Einzeldetekto­ ren, sondern nur einige wenige gezeigt.
Die Drehung des in einem Ständer 11 gelagerten Rotors 3 wird mittels eines an dem Ständer 11 angebrachten Motors 12 be­ wirkt, der von der elektronischen Recheneinrichtung 8 als Steuereinheit in der erforderlichen Weise betätigt wird. Die Röntgenröhre 1 wird durch eine Generatoreinrichtung 13 mit den benötigten Strömen versorgt, wobei die Generatoreinrich­ tung 13 ebenfalls von der elektronischen Recheneinrichtung 8 als Steuereinheit in der erforderlichen Weise gesteuert wird. Zur Steuerung der Röntgenröhre 1 und eventuell auch weiterer Komponenten des CT-Gerätes kann aber auch eine gesonderte Steuereinheit vorgesehen sein.
Damit die Recheneinrichtung 8 aus den aufgenommenen Projek­ tionen ein korrektes Schnittbild berechnen kann, benötigt sie außer den zu der jeweiligen Projektion gehörigen Sätzen von Ausgangssignalen (Datensätze) des Detektorsystems 2 auch den zugehörigen Projektionswinkel w(t) der jeweiligen Projektion.
Um die Projektionswinkel w(t) ermitteln zu können, sind im Falle des erfindungsgemäßen CT-Gerätes längs des äußeren Um­ fangs des Rotors 3 zwölf Marken 14 1 bis 14 12 angeordnet, die jeweils den im wesentlichen gleichen bekannten Winkelabstand, nämlich etwa 30°, voneinander aufweisen. An dem Stator 11 ist ein Aufnehmer 15 angebracht, an dem sich die Marken 14 1 bis 14 12 während der Drehung des Rotors 3 vorbeibewegen. Jedesmal wenn eine der Marken 14 1 bis 14 12 den Aufnehmer 15 passiert, gibt dieser ein impulsartiges Ausgangssignal ab. Die die in Fig. 1 dargestellte 0°-Position kennzeichnende Marke 14 1 ist breiter als die übrigen Marken 14 2 bis 14 12 ausgeführt, so daß die 0°-Position durch eine verlängerte Impulsdauer des Aus­ gangssignals des Aufnehmers 15 gekennzeichnet ist.
Während der Anfertigung einer Aufnahme steuert die Rechenein­ richtung 8 den Motor 12 derart an, daß sich der Rotor 3 mit annähernd konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht.
Außerdem liest die Recheneinrichtung 8 während der Abtastung der Schicht 5 aus der mit dem Detektorsystem verbundenen Datenaufbereitungsschaltung 16 wie erwähnt zu periodisch wie­ derkehrenden Zeitpunkten über die Datenleitung 17 den einzel­ nen Projektionen entsprechende Datensätze ein. Dazu wird der Datenaufbereitungsschaltung 16 über eine Triggerleitung 18 ein entsprechendes erstes Taktsignal zugeführt, das mit dem Takt eines an die Recheneinrichtung 8 angeschlossenen Takt­ generator 19 synchronisiert ist.
Zur Ermittlung der zu den einzelnen Projektionen gehörigen Projektionswinkel w(t) ermittelt die Recheneinrichtung 8 zu­ nächst die Zeitpunkte, an denen die aufeinanderfolgenden impulsartigen Ausgangssignalen des Aufnehmers 15 auftreten, die entstehen, wenn die Marken 14 1 bis 14 12 den Aufnehmer 15 passieren. Die Ermittlung dieser Zeitpunkte erfolgt auf Basis eines ebenfalls von dem Takt des Taktgenerators 19 abgeleite­ ten zweiten Taktsignals, das somit mit dem ersten Taktsignal synchronisiert ist. Die Frequenz des zweiten Taktsignals muß so gewählt sein, daß der Zeitabstand zwischen aufeinanderfol­ genden impulsartigen Ausgangssignalen des Aufnehmers 15 mit einer Genauigkeit bestimmbar ist, die einem 1/15000 der Um­ laufdauer des Rotors 3 entspricht.
Die zu den einzelnen Projektionen gehörigen Projektionswinkel w(t) werden durch Interpolation aus den wie beschrieben er­ mittelten Zeitpunkten t1 bis t12 ermittelt.
Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels erfolgt die Interpolation auf Basis eines Polynoms zweiten Grades nach folgender Formel:
Dabei ist w(t) der zu der zum Zeitpunkt t aufgenommenen Pro­ jektion gehörige Projektionswinkel, wn bis wn+2 mit n = 1, 4, 7, 10 sind die Winkelabstände dreier Marken, die den Aufnehmer 15 zu den Zeitpunkten t1 bis t3 passieren, wobei t1 ≦ t ≦ t3 gilt. So werden beispielsweise für sämtliche zwischen den Winkeln w1 = 0, w2 = 30° und w3 = 60°, d. h. während der zwischen t1 = 0 bis t3 aufgenommenen Projektionen durch Interpolation nach obiger Gleichung mit n = 1 bestimmt, nachdem der Zeitpunkt t3 erreicht, also der Winkel w3 überstrichen wurde. Für die Winkel von 60° bis 120°, 120° bis 180° usw. wird in entspre­ chender Weise mit n = 4, n = 7 und n = 10 verfahren.
Die Ermittlung der Projektionswinkel w(t) ist auf diese Weise mit sehr hoher Genauigkeit möglich. Wie aus Fig. 2 ersicht­ lich ist, ergeben sich für den Fall, daß die Ermittlung der Projektionswinkel mit einer Auflösung von wenigstens 15.000 Winkelstufen pro Umdrehung des Rotors 3 erfolgt, Winkelabwei­ chungen, die weit unterhalb von 0.005 rad liegen. Diese ge­ ringen Abweichungen beruhen einerseits darauf, daß infolge der gewöhnlich großen Massenträgheit des Rotors 3 samt der an ihm angebrachten Komponenten die Winkelgeschwindigkeit des Rotors 3 nur geringfügig schwankt. Andererseits ist für die hohe Genauigkeit das beschriebene Interpolationsverfahren maßgeblich. Außerdem wird die hohe Genauigkeit deshalb er­ reicht, weil das für das Auslesen der Datensätze maßgebliche erste Taktsignal mit dem für die Bestimmung der Zeitpunkte t1 bis t12 maßgeblichen zweiten Taktsignal synchronisiert ist.
Alternativ kann die Ermittlung der Projektionswinkel w(t) nach obiger Gleichung beispielsweise auch mit n = 1, 2, 3 usw. bis 10 erfolgen, wobei dann nach Erreichen des Winkels w3 und des Zeitabstandes t3 mit n = 1 die Projektionswinkel zwischen den Winkeln w1 = 0 und w2 = 30, nach Erreichen des Winkels w4 und des Zeitpunktes t4 mit n = 2 die Projektionswinkel zwischen den Winkeln w2 = 30 und w3 = 60° usw. berechnet werden.
Bei dem Aufnehmer 15 kann es sich um einen auf magnetischer, induktiver, optischer oder kapazitiver Basis arbeitenden Auf­ nehmer handeln, wobei die Marken 14 1 bis 14 12 im ersten Fall als Magnete, vorzugsweise Permanentmagnete, im zweiten und dritten Fall als metallische Körper und im vierten Fall als optisch nicht transparente Körper ausgebildet sind.
Anders als im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels kann der Taktgenerator 19 auch Bestandteil der Recheneinrich­ tung 8 sein. Außerdem kann die Datenaufbereitungsschaltung 19 in das Detektorsystem 2 integriert sein.
Weiter können die Marken 14 1 bis 14 12 anders als im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels am Ständer 11 angebracht sein, mit der Folge, daß der Aufnehmer 15 auf dem Rotor 3 an­ gebracht ist, wobei diese Lösung allerdings eine Datenüber­ tragung von dem rotierenden Aufnehmer zu der feststehenden Recheneinrichtung 8 erforderlich macht.
Die Erfindung ist vorstehend am Beispiel eines CT-Gerätes der dritten Generation beschrieben. Sie kann aber auch bei CT-Ge­ räten anderer Generationen Anwendung finden.
Anders als im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels besteht auch die Möglichkeit, den Drehkranz 3 kontinuierlich rotieren zu lassen und dabei die Patientenliege 7 mit dem Patienten 6 in Richtung ihrer Längsachse zu verschieben (Spiral-CT), wodurch nicht eine einzige Schicht, sondern ein Volumen des Patienten 6 abgetastet wird. Auch in diesem Fall kann die Ermittlung der während der einzelnen Umläufe des Rotors 3 aufgenommenen Projektionen in der beschriebenen Weise erfolgen.
Die Erfindung ist vorstehend am Beispiel einer medizinischen Anwendung beschrieben, sie kann jedoch auch außerhalb der Medizin, beispielsweise zu Zwecken der Materialuntersuchung, Verwendung finden.

Claims (6)

1. Computertomographie(CT)-Gerät mit einem Ständer (11),
ei­ nem an diesem drehbar gelagerten Rotor (3), an welchem ein ein Röntgenstrahlenbündel (4) aussendender Röntgenstrahler (1) angebracht ist, und
mit einem Detektorsystem (2) für die Röntgenstrahlung, wobei im Betrieb des CT-Gerätes ein zu untersuchendes Objekt (6) mittels des Röntgenstrahlenbündels (4) durchstrahlt wird und das Detektorsystem (2) pro Umdre­ hung des Rotors (3) zu einer Vielzahl von jeweils einem un­ terschiedlichen Projektionswinkel (w(t)) entsprechenden Zeitpunkten einen der Intensität der empfangenen Röntgen­ strahlung entsprechenden Datensatz abgibt,
wobei eine elek­ tronische Recheneinrichtung (8) aus den Datensätzen unter Be­ rücksichtigung des jeweiligen Projektionswinkels (w(t)) ein Bild wenigstens eines Teils des von dem Röntgenstrahlenbündel (4) durchstrahlten Bereichs des Objektes (6) rekonstruiert,
wobei an dem Rotor (3) oder dem Ständer (11) in bekannten Winkelabständen voneinander eine Anzahl von Marken (14 1 bis 14 12) vorgesehen ist, die mittels eines an dem Ständer (11) oder dem Rotor (3) angebrachten Aufnehmers (15), der beim Passieren einer Marke (14 1 bis 14 12) ein Ausgangssignal ab­ gibt, abtastbar sind,
wobei die Anzahl der Marken (14 1 bis 14 12) wesentlich geringer als die Anzahl der pro Umdrehung des Rotors (3) aufgenommenen Projektionen ist, und wobei die Recheneinrichtung (8) durch Interpolation aus den Ausgangs­ signalen des Aufnehmers (15) die zu den einzelnen Projek­ tionen gehörigen Projektionswinkel (w(t)) bestimmt.
2. CT-Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Detektorsystem (2) durch ein erstes Taktsignal zur Abgabe der den Projektionen entsprechenden Datensätze veranlaßt wird und die Ermittlung der zu den Projektionen gehörigen Projektionswinkel (w(t)) auf Basis eines mit dem ersten Taktsignal synchronisierten zweiten Taktsignals erfolgt.
3. CT-Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ermittlung der Projektionswinkel (w(t)) mit einer Auflösung von wenig­ stens 1500 Winkelstufen pro Umdrehung des Rotors erfolgt.
4. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Interpolation nach einem Polynom zweiten Grades erfolgt.
5. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem wenig­ stens sechs Marken (14 1 bis 14 12) vorgesehen sind.
6. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Aufnehmer (15) auf magnetischer, induktiver, optischer oder kapazitiver Basis arbeitet und die Marken (14 1 bis 14 12) aus einem entsprechenden Werkstoff gebildet sind.
DE19812973A 1998-03-24 1998-03-24 Computertomographie-Gerät Expired - Fee Related DE19812973C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812973A DE19812973C2 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Computertomographie-Gerät
US09/273,595 US6169778B1 (en) 1998-03-24 1999-03-22 Computed tomography device
JP11077828A JPH11309139A (ja) 1998-03-24 1999-03-23 コンピュ―タトモグラフィ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812973A DE19812973C2 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Computertomographie-Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812973A1 DE19812973A1 (de) 1999-10-07
DE19812973C2 true DE19812973C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=7862168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812973A Expired - Fee Related DE19812973C2 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Computertomographie-Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6169778B1 (de)
JP (1) JPH11309139A (de)
DE (1) DE19812973C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4686009B2 (ja) * 2000-06-22 2011-05-18 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
DE10140741C1 (de) * 2001-08-20 2003-02-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung positionsbasierter Triggersignale für Datenaufnehmer in CT-Gantries
JP5117151B2 (ja) * 2007-09-26 2013-01-09 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
CN101496726B (zh) * 2008-01-28 2011-01-26 上海西门子医疗器械有限公司 图像重构中的投影角获取方法和装置
US9173627B2 (en) 2011-01-10 2015-11-03 Koninklijke Philips N.V. Computed tomography (CT) data acquisition
CN102727229B (zh) * 2011-03-31 2014-07-30 上海西门子医疗器械有限公司 Ct设备中投影角的获取方法、装置、及ct设备
CN102805633A (zh) * 2011-05-31 2012-12-05 上海西门子医疗器械有限公司 一种用于保持扫描间隔不变的自适应时间触发装置和方法
CN102855603B (zh) * 2011-06-30 2015-04-29 上海西门子医疗器械有限公司 一种自适应插值方法和装置
CN103284740B (zh) * 2012-02-28 2016-02-24 上海西门子医疗器械有限公司 Ct机的扫描控制方法、扫描控制装置及ct机
WO2019041101A1 (en) * 2017-08-28 2019-03-07 Shenzhen United Imaging Healthcare Co., Ltd. SYSTEMS AND METHODS FOR DETERMINING ROTATION ANGLES
US11350847B2 (en) * 2018-12-13 2022-06-07 Biosense Webster (Israel) Ltd. Composite visualization of body part

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644573A (en) * 1979-09-17 1987-02-17 Picker Corporation Computed tomography method and apparatus
US5636255A (en) * 1996-03-05 1997-06-03 Queen's University At Kingston Method and apparatus for CT image registration

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175754A (en) * 1992-05-11 1992-12-29 General Electric Company Gantry position reference for tomographic scanners
US5841830A (en) * 1997-02-19 1998-11-24 Picker International, Inc. 3D CT fluoroscopy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644573A (en) * 1979-09-17 1987-02-17 Picker Corporation Computed tomography method and apparatus
US5636255A (en) * 1996-03-05 1997-06-03 Queen's University At Kingston Method and apparatus for CT image registration

Also Published As

Publication number Publication date
US6169778B1 (en) 2001-01-02
DE19812973A1 (de) 1999-10-07
JPH11309139A (ja) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802405B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
DE69124781T2 (de) Verfahren um den dynamischen bereich eines bildsystems zu verbessern
DE19527518B4 (de) Röntgenröhren-Strommodulation während der Computertomographie-Abtastung
DE19721535C2 (de) Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern
DE69114932T2 (de) Rechnergesteuertes Tomographiesystem.
DE2613809A1 (de) Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern
DE2730324C2 (de) Computer-Tomograph
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE19812973C2 (de) Computertomographie-Gerät
DE19622075A1 (de) Verfahren und Gerät zur radiologischen Untersuchung von Herzphasen eines Patienten
EP2847620B1 (de) Computertomografie-verfahren und anordnung zur bestimmung von merkmalen an einem messobjekt
DE102004051820A1 (de) Tomographiegerät und Verfahren für ein Tomographiegerät zur Erzeugung von Mehrfachenergie-Bildern
DE19513052A1 (de) Kalibrierung der Verstärkung eines Detektorkanals mittels Wobbelns des Brennpunktes
DE102006003829A1 (de) Röntgen-Computertomograf und Verfahren zum Betreiben eines Röntgen-Computertomografen
WO1994010909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme- und konstanzprüfung filmloser dental-röntgengeräte
DE1956377C3 (de) Gerät zum Aufnehmen und Aufzeichnen der räumlichen Verteilung radioaktiver Strahlungsquellen in einem Untersuchungsobjekt mittels einer Szintillationskamera
DE2704784A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE10139832A1 (de) Hohe-Ganghöhenrekonstruktion von Mehrfachschnitt-CT-Abtastungen
DE3521293A1 (de) Verfahren zur korrektur der raeumlichen messwerte einer drehbaren (gamma)-kamera
EP0026494A1 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2924423C2 (de)
DE2609925A1 (de) Anordnung zur ermittlung der raeumlichen verteilung der absorption eines koerpers
EP1003420B1 (de) Röntgendiagnostikgerät für tomosynthese
DE2611532A1 (de) Radiographisches geraet
DE19618507C2 (de) Röntgenstrahl-Computertomograph

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001