DE19618507C2 - Röntgenstrahl-Computertomograph - Google Patents

Röntgenstrahl-Computertomograph

Info

Publication number
DE19618507C2
DE19618507C2 DE19618507A DE19618507A DE19618507C2 DE 19618507 C2 DE19618507 C2 DE 19618507C2 DE 19618507 A DE19618507 A DE 19618507A DE 19618507 A DE19618507 A DE 19618507A DE 19618507 C2 DE19618507 C2 DE 19618507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection data
tomographic image
image data
ray tube
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19618507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618507A1 (de
Inventor
Hisahiro Shinohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE19618507A1 publication Critical patent/DE19618507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618507C2 publication Critical patent/DE19618507C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mit Röntgenstrahlen arbeitendes, computer­ tomographisches Gerät (Röntgenstrahl-Computertomograph), das zur Durchführung einer helixförmigen bzw. schraubenlinienförmigen Abtastung imstande ist.
Ein schraubenlinienförmiger Abtastvorgang wird dadurch erreicht, daß eine Röntgen­ strahlröhre, ein Röntgenstrahl-Detektor des Typs mit mehreren Kanälen und eine Daten­ gewinnungseinheit usw. kontinuierlich synchron mit einer gleitenden Bewegung der Tischoberseite einer Couch gedreht werden, auf der ein Subjekt bzw. Patient angeordnet ist. Der Röntgenstrahldetektor des mehrkanaligen Typs weist eine gebogene oder ge­ krümmte Anordnung einer Mehrzahl von Detektorelementen auf.
Die Röntgenstrahlröhre bewegt sich auf einer helixförmigen Umlaufbahn um das sich bewegende Koordinatensystem des Patienten. Die Gewinnungseinheit wiederholt die Erlangung von Projektdaten mit hoher Geschwindigkeit.
Fig. 1 zeigt eine Scheibe, die durch einen einzigen Abtastvorgang erhalten wurde. Fig. 2 zeigt eine Scheibe, die versetzt ist, was durch eine schraubenlinienförmige Abtastung verursacht ist. Bei dem Vorgang der schraubenlinienförmigen Abtastung ändert sich die Position Z jedesmal dann, wenn Projektionsdaten erhalten werden. Um tomographische Bilddaten zu rekonstruieren, die einer von einem Betreiber gewünschten Scheibenposition entsprechen, müssen Projektionsdaten, die nahe bei den an der Scheibenposition erhaltenen Daten liegen, aus den aktuell gewonnenen Projektionsdaten (ursprüngliche Projektions­ daten) aus dem folgenden Grund interpoliert werden.
Damit tomographische Bilddaten jeweils eines Vollbilds rekonstruiert werden können, ist ein Satz von Projektionsdaten erforderlich, der während einer Umdrehung der Röntgenstrahlröhre erhalten wurde. Dieser Satz von Projektionsdaten stellt einen Satz von Projek­ tionsdaten dar, die unterschiedliche Positionen Z aufweisen. Falls der Satz von Projektion­ daten mit unterschiedlichen Positionen Z für die Rekonstruktionsverarbeitung ohne Inter­ polation herangezogen wird, wird ein Artefakt (Störung) durch die Unterschiede der Position Z verursacht.
Die DE 42 18 637 C1 beschreibt einen Röntgenstrahl-Computertomographen mit spiralbahnförmiger Abtastung des zu untersuchenden Objekts, bei dem in einem ersten Betriebsmodus Echtzeit-Schattenbilder während der Abtastung des Objekts dargestellt werden können. Nach der vollständigen Abtastung werden in einem zweiten Betriebsmodus aus den gewonnenen Schattenbildern tomographische Bilder unter Verwendung eines Interpolationsverfahrens gewonnen.
Die DE 42 23 430 C1 offenbart ebenfalls einen Röntgenstrahl-Computertomographen, der in einem ersten Betriebsmodus die Darstellung von Echtzeit-Schattenbildern während der Abtastung des Objektes erlaubt. Dies ermöglicht die Auswahl einer Schicht des Objektes, die nach abgeschlossener Messung in einem zweiten Betriebsmodus computertomographisch dargestellt wird.
Auch die US 5,371,778 sieht einen Computertomographen vor, bei dem ein Volumenbereich eines Objektes abgetastet und die gewonnenen Daten in einem Objektspeicher abgespeichert werden. Aus den abgespeicherten Daten werden dann computertomographische, dreidimensionale Darstellungen generiert, für die jeweils die Schnitt- oder Darstellungsebene innerhalb des abgetasteten Objekts frei wählbar ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein computertomographisches Gerät zu schaffen, das imstande ist, einen Echtzeitbetrieb für tomographische Bilddaten bei einem schraubenlinienförmigen (helixförmigen) Abtastvorgang bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vor­ teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein computertomographisches Röntgenstrahl-Gerät (Röntgenstrahl-Computertomograph) geschaffen, das
eine Gewinnungseinrichtung für die wiederholte Erlangung von mit einem Sub­ jekt verknüpften Projektionsdaten mit Hilfe eines schraubenlinienförmigen Abtastvorgangs,
eine Rekonstruktionseinrichtung, die zur Auswahl einer ersten Betriebsart, bei der tomographische Bilddaten auf der Grundlage von ursprünglichen Projektionsdaten, die durch die Gewinnungseinrichtung erhalten wurden, rekonstruiert werden, und einer zweiten Betriebsart imstande ist, bei der die ursprünglichen Projektiondaten, die durch die Gewinnungseinrichtung erhalten wurden, interpoliert werden und tomographische Bilddaten auf der Grundlage der interpolierten Projektionsdaten rekonstruiert werden,
wobei in der ersten Betriebsart eine Zeitdauer, die für die Rekonstruktion der tomographischen Bilddaten auf der Grundlage eines Projektionsdatensatzes, der für die Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten für ein Vollbild erforderlich ist, benötigt wird, kürzer ist als eine Zeitdauer, die für die Gewinnung des einen Projektiondatensatzes erforderlich ist, und
eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der rekonstruierten tomographischen Bilddaten als ein sich bewegendes Bild aufweist.
Die vorliegende Erfindung weist die nachstehend angegebene Funktion auf.
Projektionsdaten werden wiederholt durch einen schraubenlinienförmigen Abtastvorgang gewonnen. Tomographische Bilddaten werden wiederholt auf der Grundlage der Projek­ tionsdaten rekonstruiert und als ein sich bewegendes Bild angezeigt. Generell ist bei einem schraubenlinienförmigen Abtastvorgang eine Interpolationsverarbeitung der Projektions­ daten unerläßlich, um Artefakte (künstliche Störungen) zu verringern. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden tomographische Bilddaten auf der Grundlage der erhaltenen ursprünglichen Projektiondaten rekonstruiert, ohne daß diese Interpolationsver­ arbeitung durchgeführt wird, wodurch die Bedingung erfüllt wird, daß die Zeitdauer, die zur Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten auf der Grundlage eines Projektion­ datensatzes, der für die Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten erforderlich ist, benötigt wird, kürzer ist als die Zeitdauer, die für die Gewinnung eines Projektionsdaten­ satzes erforderlich ist. Es läßt sich daher der Echtzeitbetrieb bei einem schraubenlinienför­ migen Abtastvorgang einführen bzw. bereitstellen.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich auch aus der nachstehenden Beschreibung und sind mindestens teilweise auch aus dieser offensichtlich oder lassen sich bei der Nacharbeitung der Erfindung in Erfahrung bringen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht, in der eine Scheibe dargestellt ist, die durch einen einzigen Abtastvorgang erhalten wird,
Fig. 2 zeigt eine Ansicht, in der eine Scheibe gezeigt ist, die auf Grund eines schrau­ benlinienförmigen Abtastvorgangs versetzt ist,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der das äußere Erscheinungsbilds eines Computertomographen in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht, in der die interne Ausgestaltung eines Tragge­ rüstes (gantry) gemäß Fig. 1 dargestellt ist,
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer in Fig. 1 gezeigten Computereinheit veranschaulicht,
Fig. 6 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines schraubenlinienförmigen Abtastvor­ gangs,
Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm, in dem die Arbeitsweise der Computereinheit gemäß Fig. 3 dargestellt ist,
Fig. 8 zeigt eine Ansicht, in der Projektionsdatensätze dargestellt sind, die für eine Rekonstruktionsverarbeitung in Echtzeitbetrieb eingesetzt werden, und
Fig. 9 zeigt eine Ansicht, in der Projektionsdatensätze dargestellt sind, die für eine Rekonstruktionsverarbeitung bei einer zeitteilenden Betriebsart oder Zeitmulti­ plex-Betriebsart eingesetzt werden.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Es ist anzumerken, daß computertomographische Geräte verschiedene Arten von Geräten einschließen, nämlich zum Beispiel ein Gerät des drehenden/drehenden Typs, bei dem sich eine Röntgenstrahlröhre und ein Röntgenstrahldetektor vom Typ mit mehreren Kanälen gemeinsam drehen, oder ein Gerät des stationären/drehenden Typs, bei dem viele Detektorelemente in einer ringförmigen Anordnung ausgerichtet sind und sich lediglich eine Röntgenstrahlröhre dreht. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist anhand des Beispiels eines Geräts des drehenden/drehenden Typs erläutert. Dies bedeutet jedoch nicht, daß die vorliegende Erfindung nicht auch bei anderen Typen eingesetzt werden kann.
Damit tomographische Bilddaten für ein Vollbild rekonstruiert werden können, werden Projektionsdaten gewonnen, die wiederholt während nahezu einer Umdrehung der Rönt­ genstrahlröhre oder während nahezu einer halben Umdrehung derselben gewonnen werden. Es sei der erstgenannte Fall betrachtet. Dies bedeutet, daß tomographische Bilddaten für ein Vollbild auf der Grundlage von Projektionsdaten rekonstruiert werden, die während einer Umdrehung der Röntgenstrahlröhre erhalten wurden. Dies bedeutet jedoch nicht, daß nicht auch der letztgenannte Fall eingesetzt werden kann.
Ein Satz von Projektionsdaten, die zur Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten für ein Vollbild erforderlich sind und wiederholt während einer Umdrehung der Röntgen­ strahlröhre gewonnen werden, wird als ein Projektionsdatensatz definiert.
Ein Abtastvorgang ist als ein Vorgang definiert, bei dem Projektionsdaten mit einem vorbestimmten winkelmäßigen Teilungsabstand wiederholt gewonnen werden, während die Röntgenstrahlröhre um ein Subjekt herum gedreht wird. Ein schraubenlinienförmiger (helixförmiger) Abtastvorgang ist als ein Vorgang definiert, bei dem Projektionsdaten wiederholt bei bzw. mit einem vorbestimmten Teilungsabstand auf der schraubenlinienför­ migen Umlaufbahn der Röntgenstrahlröhre gewonnen werden, wobei diese schraubenli­ nienförmige Umlaufbahn von dem Subjekt aus gesehen ist und gebildet wird, wenn die Drehung (Umdrehung) der Röntgenstrahlröhre um das Subjekt herum gleichzeitig mit der Bewegung einer Tischoberseite, auf der das Subjekt angeordnet ist, und/oder des Subjekts oder des Röntgenstrahldetektors oder der Röntgenröhre relativ zueinander auftritt.
Fig. 3 zeigt die äußere Erscheinungsform des computertomographischen Geräts in Überein­ stimmung mit diesem Ausführungsbeispiel. In Fig. 4 ist die schematische interne Ausgestaltung des Stützgerüstes (gantry) in Fig. 1 dargestellt. Das computertomographische Ge­ rät enthält ein Stütz- oder Traggerüst 1, eine Couch 2, eine Konsole 6, eine Anzeige 7 und ein Computersystem 20. In der Mitte des Traggerüstes 1 ist ein Öffnungsabschnitt 4 ausgebildet, der eine Einführung des Subjekts bzw. Patienten ermöglicht.
Das Traggerüst 1 weist eine Röntgenstrahlröhre 12, einen Hochspannungsgenerator 14, einen Röntgenstrahldetektor 17 des Typs mit mehreren Kanälen (mehrkanaliger Röntgen­ strahldetektor), ein Datengewinnungssystem (DAS = data acquisition system) 18, einen Drehmechanismus 8 und Schlupf bzw. Gleitmechanismen (Kupplungsmechanismen) 11, 12' und 13 auf. Bei dem Anlegen einer von dem Hochspannungsgenerator 14 erzeugten Hochspannung an die Röntgenstrahlröhre 12 erzeugt diese einen fächerförmigen Röntgen­ strahl, der auf ein Subjekt bzw. einen Patienten P einwirkt.
Der Röntgenstrahldetektor 16 des Typs mit mehreren Kanälen weist eine Mehrzahl von Erfassungselementen 17 auf. Die Erfassungselemente 17 sind im wesentlichen in der Form eines Bogens um den als Mittelpunkt dienenden Brennpunkt der Röntgenstrahlröhre 12 angeordnet. Es sei hierbei angenommen, daß ein Detektorelement einem Kanal entspricht und die Anzahl von Kanälen des mehrkanaligen Röntgenstrahldetektors 16 gleich "n" ist.
Damit Projektionsdaten über den Röntgenstrahldetektor 16 mit mehreren Kanälen erhalten werden können, weist das Datengewinnungssystem 18 n Vorverstärker für die Verstärkung von Erfassungssignalen entsprechend den Kanälen, n Abtast/Halteschaltungen zum Ab­ tasten/Halten von Ausgangssignalen, die von den Vorverstärkern abgegeben werden, einen Analog/Digital-Wandler zum Umwandeln von Ausgangssignalen, die von den Abtast/­ Halteschaltungen abgegeben werden, in digitale Signale sowie einen Multiplexer für die sequentielle Verbindung der Abtast/Halteschaltungen mit dem Analog/Digital-Wandler jeweils eine nach der anderen, auf.
Es ist anzumerken, daß die Projektionsdaten als ein Satz aus digitalen Signalen definiert sind, die gleichzeitig durch die Erfassungselemente detektiert werden und dem ersten bis n-ten Kanal entsprechen.
Der Drehmechanismus 8 weist einen rotierenden Ring und einen Motor auf. Die Röntgen­ strahlröhre 12 und der Röntgenstrahldetektor 16 des mehrkanaligen Typs sind an dem ro­ tierenden Ring derart angebracht, daß sie einander über den Öffnungsabschnitt 4 hinweg gegenüberliegen.
Um eine gleichzeitige Ausführung der kontinuierlichen Umdrehung des rotierenden Rings und eines kontinuierlichen Abtastvorgangs zu ermöglichen, ist die Röntgenstrahlröhre 12 elektrisch mit dem Hochspannungsgenerator 14 über den Schlupfring oder Gleitring 11 verbunden, und es ist das Datengewinnungssystem 18 elektrisch mit einer Abtaststeuerung 10 über zwei Schlupf- bzw. Gleitringe 12' und 13 verbunden.
Die Couch 2 weist einen Mechanismus, einen Motor und dergleichen auf, die zum manuel­ len oder elektrischen Gleitverschieben einer Tischoberseite 5 erforderlich sind. Der Patient P ist auf der Tischoberseite 5 angeordnet. Wenn die Tischoberseite 5 gleitet, tritt der Pa­ tient P in den Öffnungsabschnitt 4 des Traggerüstes 1 zusammen mit der Tischoberseite 5 ein.
Die Konsole 6 ist mit dem Computersystem 20 verbunden, um dem Betreiber die Auswahl einer Scheibenbreite, einer Röhrenspannung (keV), eines Röhrenstroms (mA), einer Abtastzykluszeit, einer Betriebsart usw. zu ermöglichen. Es ist anzumerken, daß bei diesem Gerät ein Echtzeitbetrieb, bei dem ein Abtastvorgang und die Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten gleichzeitig durchgeführt werden, und ein zeitteilender Betrieb vorgesehen sind, bei dem ein Abtastvorgang und die Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten getrennt durchgeführt werden. Diese Betriebsweisen werden im weiteren Text in größeren Einzelheiten erläutert.
Die Anzeige 7 ist mit dem Computersystem 20 verbunden und dient dazu, rekonstruierte, tomographische Bilddaten anzuzeigen.
In Fig. 5 ist die Ausgestaltung des Computersystems 20 dargestellt. Eine Zentraleinheit (CPU) 22 enthält einen Taktoszillator 42 und steuert den gesamten Betrieb des Computer­ systems 20 auf der Grundlage eines Taktpulses, der von dem Taktoszillator 42 erzeugt wird. Die Abtaststeuereinrichtung 10, eine Vorverarbeitungseinrichtung (Präprozessor) 28, eine Platten-Schnittstelle (Disc I/F) 30, einen Speicher 36, ein Interpolationsprozessor 35, ein Rekonstruktionsprozessor 32 und ein Anzeigespeicher 34 sind mit einer Steuersammel­ leitung (Steuerbus) 24 verbunden. Die Vorverarbeitungseinrichtung 28, die Platten-Schnitt­ stelle 30, der Speicher 36, der Interpolationsprozessor 35, der Rekonstruktionsprozessor 32 und der Anzeigespeicher 34 sind mit einer Datensammelleitung (Datenbus) 26 ver­ bunden. Eine Platteneinheit 38 ist mit der Platten-Schnittstelle 30 verbunden. Die Anzeige 7 ist mit dem Anzeigespeicher 34 verbunden.
Die Abtaststeuereinrichtung 10 steuert das Datengewinnungssystem 18, den Hochspan­ nungsgenerator 14, die Couch 2 und den Drehmechanismus 8.
Die Vorverarbeitungseinrichtung 28 empfängt von dem Datengewinnungssystem 18 Projektionsdaten über den Schlupf bzw. Gleitring 13 und führt eine Vorverarbeitung wie etwa eine Korrektur einer nicht gleichförmigen Empfindlichkeit der Erfassungselemente bezüglich der Projektionsdaten durch.
Der Speicher 36 ist ein wiederbeschreibbarer Speicher wie etwa ein DRAM (dynamic random access memory = dynamischer Direktzugriffsspeicher) oder ein EEPROM (electrically erasable and programmable read only memory = elektrisch löschbarer und programmierbarer Festwertspeicher), und dient zur Speicherung von erneut verarbeiteten oder vorverarbeiteten Projektionsdaten.
Der Interpolationsprozessor 35 schätzt oder bewertet bzw. bildet einen Projektionsdaten­ satz, der einer durch den Betreiber bezeichneten Scheibenposition entspricht, durch Interpolation (Abstandsinterpolation) auf der Grundlage von mindestens zwei Projektions­ datensätzen, die wiederholt während mindestens zweier Umdrehungen der Röntgenstrahlröhre 12 erhalten werden. Dies bedeutet, daß der gewichtete Mittelwert von mindestens zwei Projektionsdatensätzen, die bei dem gleichen Drehwinkel erhalten wurden, in Ab­ hängigkeit von dem Abstand zwischen der Position Z (Position in Richtung der Achse Z), bei der jeder Projektionsdatensatz erhalten wurde, und der bezeichneten Position Z berechnet wird.
Der Rekonstruktionsprozessor 32 rekonstruiert tomographische Bilddaten auf der Grundla­ ge des erhaltenen Projektionsdatensatzes.
Die rekonstruierten tomographischen Bilddaten werden über den Anzeigespeicher 34 an die Anzeige 7 für eine Anzeige geleitet. Die rekonstruierten tomographischen Bilddaten werden ebenfalls zu der Platteneinheit 38 über die Platten-Schnittstelle 30 geleitet, um in einem Speichermedium wie etwa einer magnetischen Platte gespeichert zu werden.
In Fig. 6 ist ein schraubenlinienförmiger Abtastvorgang schematisch dargestellt. Es sei angenommen, daß die Gleit- bzw. Verschieberichtung der Tischoberseite 5 in der Richtung Z liegt und daß die Position der Tischoberseite 5 die Position Z ist. Weiterhin sei an­ genommen, daß der Betreiber einen Einstellvorgang dahingehend vorgenommen hat, daß ein schraubenlinienförmiger Abtastvorgang durchgeführt wird, während sich die Tisch­ oberseite 5 von einer Position Z1 zu einer Position Z2 bewegt.
Die Röntgenstrahlröhre 12 und der Röntgenstrahldetektor 16 des Typs mit mehreren Kanälen werden durch den Drehmechanismus 8 kontinuierlich gedreht. Die Tischoberseite 5 der Couch 2, auf der der Patient angeordnet ist, wird mit einer vorbestimmten Ge­ schwindigkeit gleitend verschoben. Ein schraubenlinienförmiger Abtastvorgang wird dadurch erreicht, daß diese beiden Bewegungen gleichzeitig durchgeführt werden.
In Fig. 7 ist eine Betriebsfolge in dem Computersystem 20 gezeigt. Im folgenden wird auf Fig. 7 bezug genommen. Schritte S1 bis S8 entsprechen dem Echtzeitbetrieb, bei dem ein schraubenlinienförmiger Abtastvorgang und eine Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten gleichzeitig durchgeführt werden. Schritte S9 bis S13 entsprechen der zeitteilen­ den Betriebsart, bei der eine Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten nach einem Abtastvorgang durchgeführt wird. Der Betrieb in Echtzeit und der Betrieb mit Zeitteilung werden sequentiell ausgeführt.
Zunächst werden die Rotation der Röntgenstrahlröhre 12 und des mehrere Kanäle auf­ weisenden Röntgenstrahldetektors 16 sowie die gleitende Verschiebung der Tischoberseite 5 begonnen (Schritt S1). Die Drehung der Röntgenstrahlröhre 12 und des mehrere Kanäle aufweisenden Röntgenstrahldetektors 16 sowie die gleitende Verschiebung der Tisch­ oberseite 5 werden fortgesetzt, bis der Abtastvorgang abgeschlossen ist. Wenn die Tisch­ oberseite 5 die Position Z1 (Schritt S2) erreicht, werden die Röntgenbestrahlung und die Datengewinnung begonnen (Schritt S3). Durch diesen Vorgang wird die Gewinnung von Projektionsdaten eingeleitet. Diese Gewinnung von Projektionsdaten wird mit einer vorbestimmten Periode wiederholt. Die Gewinnung von Projektionsdaten ist als ein Vorgang des Abtastens von n Kanalsignalen mit einer vorbestimmten Periode, des Um­ wandelns der abgetasteten Signale in digitale Signale, der eindimensionalen Umordnung der Signale und des Abgebens der resultierenden Signale definiert.
Wenn die Röntgenstrahlröhre 12 sich nach dem Beginn der Gewinnung von Projektions­ daten einmal gedreht hat, ist die Gewinnung des ersten Projektionsdatensatzes abgeschlos­ sen. Tomographische Bilddaten werden auf der Grundlage dieses Projektionsdatensatzes rekonstruiert (Schritt S4) und es werden die rekonstruierten, tomographischen Bilddaten auf der Anzeige 7 angezeigt.
Die Zeitdauer, die zur Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten auf der Grundlage eines Projektionsdatensatzes, der für die Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten für ein Vollbild erforderlich ist, benötigt wird, ist kürzer als die Zeitdauer, die zur Gewin­ nung eines Projektionsdatensatzes erforderlich ist. Darüber hinaus ist das Intervall zwi­ schen dem Zeitpunkt, zu dem ein Projektionsdatensatz, der für die Rekonstruktion von to­ mographischen Bilddaten erforderlich ist, gewonnen wird, und dem Zeitpunkt, zu dem die tomographischen Bilddaten, die auf der Grundlage des Projektionsdatensatzes rekonstruiert wurden, angezeigt werden, auf eine vorbestimmte Zeitperiode bzw. Zeitdauer festgelegt.
Bei dem zeitteilenden Betrieb, der im weiteren Text beschrieben wird, wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist, ein Projektionsdatensatz, der der gleichen Position Z entspricht, durch Inter­ polation auf der Basis von zwei Projektionsdatensätzen in dem Bereich Z, der zwei Umdrehungen der Röntgenstrahlröhre 12 entspricht, abgeschätzt bzw. bewertet oder gebildet, und es werden tomographische Bilddaten auf der Grundlage des einen, inter­ polierten Projektionsdatensatzes rekonstruiert.
Bei dem Betrieb in Echtzeit werden, wie in Fig. 8 gezeigt ist, tomographische Bilddaten auf der Grundlage eines ursprünglichen Projektionsdatensatzes in dem Bereich Z (Z1, Z2, Z3 . . .), der einer Umdrehung der Röntgenstrahlröhre 12 entspricht, rekonstruiert.
Dies bedeutet, daß bei dem Echtzeitbetrieb keine Interpolation durchgeführt wird. Das heißt, daß einer Hochgeschwindigkeitsverarbeitung, d. h. einer Echtzeitverarbeitung Vorrang gegenüber einem Artefakt gegeben wird, der verursacht wird, wenn sich die Position Z innerhalb eines Projektionsdatensatzes ändert. Der Echtzeitbetrieb ist derart ausgelegt, daß während eines Abtastvorganges überprüft wird, ob ein gewünschter Ab­ schnitt sichtbar gemacht wird, und erfordert demzufolge keine Bilder hoher Qualität für eine Diagnose. Diese Betriebsart beruht auf der Tatsache, daß der vorstehend erwähnte Artefakt die minimale Bildqualität nicht beeinträchtigt, die zur Lösung der vorstehend genannten Zielsetzung erforderlich ist.
Wie vorstehend erläutert, ist es wichtig, zwischen der Ausführung der Interpolationsverar­ beitung oder des Unterbleibens dieser Ausführung in Abhängigkeit von der Betriebsart zu wählen.
Die tomographischen Bilddaten werden wiederholt aus dem Anzeigespeicher 34 ausgelesen und kontinuierlich auf der Anzeige 7 angezeigt, bis die nachfolgenden tomographischen Bilddaten rekonstruiert sind.
Um die Geschwindigkeit der Bewegung eines internen Organs oder dergleichen wirklich­ keitsgetreu zu reproduzieren, indem die Zeitskala der Echtzeit mit der Zeitskala der Anzeige in Übereinstimmung gebracht wird, wird das Intervall zwischen dem Zeitpunkt, zu dem ein Projektionsdatensatz gewonnen wird, z. B. eine Gewinnung eines Projektions­ datensatzes abgeschlossen ist, und dem Zeitpunkt, zu dem tomographische Bilddaten, die auf der Grundlage des Projektionsdatensatzes rekonstruiert werden, angezeigt werden, vorzugsweise auf einen festen Wert festgelegt.
Eine Reihe von Echtzeitvorgängen in den Schritten S3 bis S5, nämlich die Gewinnung von Projektionsdaten, die sofortige Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten und die Anzeige der tomographischen Bilddaten, wird solange wiederholt, bis die Tischoberseite 5 die Position Z2 erreicht (Schritt S6), oder ein Befehl zum Beenden der Abtastung über die Konsole 6 eingegeben wird (Schritt S7).
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, werden jedes Mal dann, wenn sich die Röntgenstrahlröhre 12 um beispielsweise 120° dreht, unmittelbar vorhergehende tomographische Bilddaten auf der Grundlage von Projektionsdaten, die während der Drehung um 120° erhalten wurden, und von Projektionsdaten, die der Drehung um 120° eine Umdrehung früher entsprechen, korrigiert. Mit Hilfe dieser Verarbeitung können tomographische Bilddaten eines Bildes oder Vollbildes jedesmal dann rekonstruiert werden, wenn sich die Röntgenstrahlröhre 12 um 120° dreht, wodurch die zeitliche Auflösung stark verbessert wird, verglichen mit einem Fall, bei dem tomographische Bilddaten auf der Grundlage eines Projektionsdaten­ satzes rekonstruiert werden, der jedesmal dann neu gewonnen wird, wenn sich die Rönt­ genstrahlröhre 12 um 360° gedreht hat.
Wenn die Tischoberseite 5 die Position Z2 erreicht (Schritt S6), oder wenn ein Befehl zum Beenden der Abtastung über die Konsole 6 eingegeben wird (Schritt S7), werden die Drehung der Röntgenstrahlröhre 12, die gleitende Verschiebung der Tischoberseite 5, die Röntgenbestrahlung und die Gewinnung von Projektionsdaten beendet. Auf Grund dieser Vorgehensweise wird auch der Echtzeitbetrieb beendet.
In den Schritten S9 bis S13 ist eine Betriebsfolge bei dem zeitteilenden Betrieb angezeigt. Der zeitteilende Betrieb ist als ein Vorgang bzw. eine Betriebsweise definiert, bei der die Gewinnung von Projektionsdaten und die Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten, genauer gesagt die Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten unter Heranziehung von gewonnenen Projektionsdaten, in zeitteilender Weise durchgeführt werden. Die Projek­ tionsdaten in dem Bereich von der Position Z1 zu der Position Z2 wurden bereits erhalten und in dem Speicher 36 gespeichert.
Zunächst gibt der Betreiber bzw. Benutzer eine gewünschte Position Z (Scheibenposition) mit Hilfe der Konsole 6 in die Zentraleinheit 22 ein (Schritt S9). Wie in Fig. 9 gezeigt ist, werden mindestens Projektionsdatensätze in dem Bereich Z, die mindestens zwei Um­ drehungen der Röntgenstrahlröhre 12 um die gewünschte Scheibenposition als dem Zentrum entsprechen, selektiv aus dem Speicher 36 in den Interpolationsprozessor 35 geladen (Schritt S10). Ein Projektionsdatensatz, der der Scheibenposition entspricht, wird durch Interpolation auf der Grundlage dieser beiden Projektionsdatensätze bewertet bzw. gebildet (Schritt S11). Im Anschluß hieran werden tomographische Bilddaten, die der Scheibenposition entsprechen, auf der Grundlage des einen interpolierten Projektionsdaten­ satzes rekonstruiert (Schritt S12).
Wie vorstehend beschrieben, wird bei der zeitteilenden Betriebsart eine Interpolationsver­ arbeitung durchgeführt, um tomographische Bilddaten hoher Qualität zu rekonstruieren, die einen geringen Artefakt bzw. nur kleine künstliche Störungen enthalten. Im Unterschied hierzu wird bei der Echtzeit-Betriebsart die Interpolationsverarbeitung weggelassen, um hierdurch die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu vergrößern und eine Verarbeitung in Echtzeit zu realisieren. Durch die Auswahl zwischen der Ausführung der Interpolationsver­ arbeitung oder der unterbleibenden Ausführung der Interpolationsverarbeitung in Ab­ hängigkeit von der Betriebsart läßt sich auf diese Weise ein Echtzeitbetrieb bei einem schraubenlinienförmigen Abtastvorgang realisieren. Weiterhin läßt sich in der zeitteilenden Betriebsart ein tomographisches Bild hoher Qualität erhalten.
Da dem Fachmann zusätzliche Vorteile und Modifikationen ohne weiteres ersichtlich werden, ist die Erfindung nicht auf die hier offenbarten speziellen Details und Einrichtun­ gen beschränkt.
Bei dem beschriebenen Computertomograph werden Projektionsdaten wiederholt während einer schraubenlinienförmigen Abtastung gewonnen, auf deren Basis tomographische Bilddaten wiederholt rekonstruiert werden. Allgemein ist bei einem schraubenlinienför­ migen Abtastvorgang eine Interpolationsverarbeitung der Projektionsdaten zur Verringe­ rung künstlicher Störungen unvermeidlich. Jedoch wird ein tomographisches Bild auf der Grundlage der gewonnenen ursprünglichen Projektionsdaten ohne Durchführung dieser Interpolationsverarbeitung rekonstruiert, um hierdurch die Bedingung zu erfüllen, daß die Zeitdauer, die zur Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten auf der Grundlage eines Projektionsdatensatzes, der zur Rekonstruktion von tomographischen Bilddaten erforderlich ist, benötigt wird, kürzer ist als die Zeitspanne, die zur Gewinnung eines Projektionsdaten­ satzes erforderlich ist. Es kann daher bei einem schraubenlinienförmigen Abtastvorgang ein Echtzeitbetrieb bereitgestellt werden.

Claims (6)

1. Röntgenstrahl-Computertomograph, mit
einer Projektionsdaten-Gewinnungseinrichtung (18) zum Gewinnen von mit einem Untersuchungsobjekt verknüpften Projektionsdaten mittels Spiralabtastung,
einer Interpolationseinrichtung (35) zum Interpolieren der Projektionsdaten,
einer Rekonstruktionsprozessor (32) zum Rekonstruieren von tomograpischen Bilddaten auf der Grundlage eines nicht interpolierten Projektionsdatensatzes oder eines interpolierten Projektionsdatensatzes,
einer Anzeigeeinrichtung (7) zum Anzeigen der rekonstruierten tomographischen Bilddaten, und
einer Steuereinrichtung (10) zum Steuern der Interpolationseinrichtung (35) und der Rekonstruktionseinrichtung (32) derart, daß die Projektionsdaten in einer ersten Betriebsart interpoliert und die tomographischen Bilddaten auf der Grundlage der interpolierten Projektionsdaten rekonstruiert werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (10) wahlweise die Rekonstruktionseinrichtung (28) derart steuert, daß die Projektionsdaten in einer zweiten Betriebsart in Echtzeit ohne Interpolation zu tomographischen Bilddaten rekonstruiert und auf der Anzeigeeinrichtung (7) dargestellt werden, während gleichzeitig die Projektionsdaten-Gewinnungsvorrichtung (18) veranlaßt wird, Projektionsdaten zu gewinnen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ zeigeeinrichtung (7) die tomographischen Bilddaten nach einem vorbestimmten Intervall nach der Gewinnung eines entsprechenden Satzes von Projektionsdaten anzeigt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungseinrichtung eine Röntgenstrahlröhre (12), eine Röntgenstrahl-Erfassungsein­ richtung (18), die derart angeordnet ist, daß sie der Röntgenstrahlröhre unter Zwischenlage des Subjekts gegenüberliegt, eine Couch (2) und eine Einrichtung (2) zum Bewegen der Couch und/oder der Röntgenstrahlröhre relativ zueinander aufweist, wobei der schrauben­ linienförmige Abtastvorgang dadurch erzielt wird, daß die Röntgenstrahlröhre kontinuier­ lich um das Subjekt gedreht wird, die Couch und/oder die Röntgenröhre relativ zueinander bewegt werden und die Röntgenstrahl-Erfassungseinrichtung dazu veranlaßt wird, Projek­ tionsdaten wiederholt mit einer vorbestimmten Periode zu gewinnen.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekon­ struktionseinrichtung tomographische Bilddaten auf der Grundlage eines Satzes von Projektionsdaten rekonstruiert, der während im wesentlichen einer Umdrehung der Rönt­ genstrahlröhre erhalten wurde.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekon­ struktionseinrichtung tomographische Bilddaten jedesmal dann wiederholt rekonstruiert, wenn die Röntgenstrahlröhre um einen vorbestimmten Winkel dreht, der kleiner ist als ein Winkel, der einer Umdrehung entspricht.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Interpolationseinrichtung (35) in der zweiten Betriebsart einen einer speziellen Schei­ benposition entsprechenden Satz von Projektionsdaten auf der Grundlage von mindestens zwei Sätzen von Projektionsdaten, die während mindestens zwei Umdrehungen der Röntgenstrahlröhre gewonnen wurden, interpoliert.
DE19618507A 1995-05-10 1996-05-08 Röntgenstrahl-Computertomograph Expired - Lifetime DE19618507C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7111920A JPH08299320A (ja) 1995-05-10 1995-05-10 コンピュータ断層撮影装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618507A1 DE19618507A1 (de) 1996-11-14
DE19618507C2 true DE19618507C2 (de) 2003-01-09

Family

ID=14573436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618507A Expired - Lifetime DE19618507C2 (de) 1995-05-10 1996-05-08 Röntgenstrahl-Computertomograph

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5694446A (de)
JP (1) JPH08299320A (de)
DE (1) DE19618507C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101236A (en) * 1998-10-02 2000-08-08 University Of Iowa Research Foundation Iterative method and apparatus for x-ray computed tomographic fluoroscopy
JP4589497B2 (ja) * 1999-11-01 2010-12-01 株式会社東芝 コンピュータ断層撮影装置
US6396898B1 (en) * 1999-12-24 2002-05-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiation detector and x-ray CT apparatus
DE60138118D1 (de) * 2000-09-29 2009-05-07 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Spiralabtastrekonstruktion des herzens für tomograph mit zweidimensionaler detektoranordung
US6940943B2 (en) * 2002-10-07 2005-09-06 General Electric Company Continuous scan tomosynthesis system and method
JP4133429B2 (ja) * 2003-02-24 2008-08-13 浜松ホトニクス株式会社 半導体装置
JP2005040582A (ja) * 2003-07-07 2005-02-17 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線ct撮像方法およびx線ct装置
JP2010119502A (ja) * 2008-11-18 2010-06-03 Toshiba Corp コンピュータ断層撮影装置及びその方法
JP5355277B2 (ja) * 2009-07-28 2013-11-27 株式会社東芝 X線ct装置及びその画像表示処理プログラム
JP2015131135A (ja) * 2015-03-16 2015-07-23 株式会社東芝 コンピュータ断層撮影装置及びその方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218637C1 (de) * 1992-06-05 1993-11-04 Siemens Ag Computertomograph mit mitteln zur erzeugung eines schattenbildes
DE4223430C1 (de) * 1992-06-24 1993-11-11 Siemens Ag Computertomograph mit Mitteln zur Darstellung von Schattenbildern
US5371778A (en) * 1991-11-29 1994-12-06 Picker International, Inc. Concurrent display and adjustment of 3D projection, coronal slice, sagittal slice, and transverse slice images

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513237A (en) * 1993-11-26 1996-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Computerized tomography apparatus
JP3512875B2 (ja) * 1993-11-26 2004-03-31 東芝医用システムエンジニアリング株式会社 X線コンピュータ断層撮影装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371778A (en) * 1991-11-29 1994-12-06 Picker International, Inc. Concurrent display and adjustment of 3D projection, coronal slice, sagittal slice, and transverse slice images
DE4218637C1 (de) * 1992-06-05 1993-11-04 Siemens Ag Computertomograph mit mitteln zur erzeugung eines schattenbildes
DE4223430C1 (de) * 1992-06-24 1993-11-11 Siemens Ag Computertomograph mit Mitteln zur Darstellung von Schattenbildern

Also Published As

Publication number Publication date
US5694446A (en) 1997-12-02
DE19618507A1 (de) 1996-11-14
JPH08299320A (ja) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433045T2 (de) Computertomograph
DE19721535C2 (de) Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern
DE69433517T2 (de) Abtastvorrichtung für Computertomographie
DE19527518B4 (de) Röntgenröhren-Strommodulation während der Computertomographie-Abtastung
DE19622075C2 (de) Verfahren und Gerät zur radiologischen Untersuchung von Herzphasen eines Patienten
DE19957082B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
DE69838533T2 (de) Verfahren und Gerät für Strahlungstomographie
DE19957083B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
DE60026681T2 (de) Verfahren und Gerät zur Mehrschichttomografie mit partieller Abtastung
DE69831742T2 (de) System zur rekonstruktion bei kegelstrahltomographie
DE10207623B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE60128496T2 (de) Computertomographie -Abbildungsgerät mit reduzierter Strahlung
DE3325939C2 (de)
DE102006027045A1 (de) Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung
DE4224249A1 (de) Mehrfachscheiben-computertomographie-abtastsystem
DE19738342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Objekts und Anzeige eines Bilds in einem Computer-Tomographie-System
DE10057812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Artefakten in Bildern, die aus durch ein Computertomographiesystem erfassten Bilddaten rekonstruiert werden
DE19627166A1 (de) Röntgenstrahl-Computer-Tomographiegerät und Verfahren zum Steuern desselben
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102004048402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Bildgebung mittels dynamischen Spiralscannens
DE60019537T2 (de) Halbabtastungsalgorithmus für eine schnelle mehrreihige Detektoranordnung
DE19705599A1 (de) Röntgenaufnahmeverfahren mit einer Aufnahmeserie aus unterschiedlichen Perspektiven
DE19547277A1 (de) Bildrekonstruktion für ein Computer-Tomographiesystem unter Verwendung einer Wendelabtastung mit Doppel-Fächerstrahl
DE60032569T2 (de) Verfahren und Geräte zur ungleichförmigen zeitlichen Herzbildgebung
DE60036260T2 (de) Hybride Rekonstruktion für Hochschrittabstand-, Mehrschnitt und Wendelherzbildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right