DE19812349C2 - Steuerungssystem für die Steuerung von elektrischen Vorrichtungen und Steuerungssystem für die Verwendung in einem Motorfahrzeug - Google Patents

Steuerungssystem für die Steuerung von elektrischen Vorrichtungen und Steuerungssystem für die Verwendung in einem Motorfahrzeug

Info

Publication number
DE19812349C2
DE19812349C2 DE19812349A DE19812349A DE19812349C2 DE 19812349 C2 DE19812349 C2 DE 19812349C2 DE 19812349 A DE19812349 A DE 19812349A DE 19812349 A DE19812349 A DE 19812349A DE 19812349 C2 DE19812349 C2 DE 19812349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
control circuit
signal
fuselage
side control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19812349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812349A1 (de
Inventor
Osamu Kawanobe
Tomoaki Monzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohi Seisakusho Co Ltd
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6754497A external-priority patent/JP3429970B2/ja
Priority claimed from JP06754597A external-priority patent/JP3532061B2/ja
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE19812349A1 publication Critical patent/DE19812349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812349C2 publication Critical patent/DE19812349C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungssystem für die Steuerung der in der Tür installierten, elektrischen Vorrichtungen durch Steuerungsschalter, die in einem Fahrzeugrumpf installiert sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 19 wird ein konventionelles Steuerungssystem der oben umrissenen Art beschrieben.
Um eine elektrische Verbindung zwischen den in einer Schiebetür installierten Vor­ richtungen und einer in einem Fahrzeugrumpf installierten, elektrischen Stromversor­ gung vorzusehen, wird gewöhnlich ein als Kontaktstift ausgebildeter Verbinder be­ nutzt, wie etwa der in Fig. 19 gezeigte Verbinder 501. Die in der Schiebetür instal­ lierten, elektrischen Vorrichtungen sind eine Türschließeinheit 502, eine elektrische Fensterhebereinheit 503, eine elektromagnetische Türverriegelungseinheit 504 und Ähnliches. Diese Einheiten 502, 503 und 504 werden von ferne durch Steuerungs­ schalter gesteuert, die in einem zugeordneten Fahrzeugrumpf, wie etwa einem Fah­ rer- und/oder Passagierabteil des Fahrzeugs installiert sind.
Der als Kontaktstift ausgebildete Verbinder 501 enthält allgemein einen rumpfseitigen Verbinderteil 501a, der an dem Fahrzeugrumpf montiert ist, und einen türseitigen Verbinderteil 501b, der an der Schiebetür montiert ist. Wenn die Schiebetür bei der Schließbewegung an oder in die Nähe ihrer Halbeinrastposition kommt, kommt der türseitige Verbinderteil 501b in Kontakt mit dem rumpfseitigen Verbinderteil 501a, um eine elektrische Verbindung zwischen den in der Tür installierten, elektrischen Vorrichtun­ gen und den im Fahrzeugrumpf installierten Steuerungsschaltern vorzusehen. Da­ nach können die in der Tür installierten, elektrischen Vorrichtungen von ferne durch die Steuerungsschalter gesteuert werden.
Wegen der instabilen Bedingung der Schiebetür in der Halbeinrastposition ist jedoch der Kontakt zwischen den zwei Verbinderteilen 501a und 501b sehr instabil, was tendentiell zu Fehlfunktionen oder schlechtem Betrieb der in der Tür installierten Vor­ richtungen führt.
Die JP 2-14920 A zeigt ein Kommuni­ kationssystem, das eine Kommunikation zwischen einem rumpfseitigen Steuerungs­ schaltkreis und einem türseitigen Steuerungsschaltkreis unter Benutzung von Infra­ rot-Strahlung einrichtet. Für die Kommunikation hat die Tür einen an ihr montierten Infrarotsender, und der Fahrzeugrumpf hat einen an ihm montierten Infrarotempfän­ ger. Wegen der Natur der Infrarotstrahlen jedoch hat das Kommunikationssystem tendentiell eine stark verringerte Leistung, wenn mindestens einer der Sender oder Empfänger verschmutzt ist. Tatsächlich ist es schwierig, solche Vorrichtungen sauber zu halten, weil sie der freien Luft ausgesetzt sind, wenn die Schiebetür geöffnet ist.
Die DE 40 38 241 A1 beschreibt ebenfalls eine automatische Türbetätigungsvorrich­ tung. Sie wird mittels eines Türschließdetektierschalters und eines Türöffnungsde­ tektierschalters gesteuert. Der Türschließdetektierschalter ist im Grundzustand ge­ schlossen und ist an der Fahrzeugkarosserie angebracht. Er wird ausgeschaltet, wenn die Tür in eine vollständig geschlossene Stellung kommt. Der Türöffnungsde­ tektierschalter ist im Grundzustand offen und an der Fahrzeugkarosserie angebracht. Er wird eingeschaltet, wenn die Tür in die vollständig offene Stellung kommt. Die Fahrzeugkarosserie hat einen sogenannten Versorgungsstartpositionsdetektions­ schalter, der an der Karosserie angebracht ist. Dieser Schalter ist im Grundzustand offen und derart ausgelegt, dass er für einen Moment nur dann geschlossen wird, wenn das vordere Ende der Schiebetür während der Schließbewegung an einer so­ genannten Versorgungsstartstellung vorbeigeht, die in der Nähe einer Halbsperr­ stellung liegt. Eine elektrische Verbindung zwischen Tür und Karosserie wird durch einen elektrischen Anschluss hergestellt, der aus einem an der Karosserie und ei­ nem an der Tür befestigten Verbindungsteil besteht. Insbesondere wenn die Schie­ betür eine Stellung zwischen der Versorgungsstartstellung und der vollständig ge­ schlossenen Stellung einnimmt, greifen die Kontaktstifte der Verbindungsteile pas­ send ineinander, so dass in diesem Zustand elektrische Einrichtungen in der Schiebtür mit Strom versorgt werden.
Die DE 44 14 541 A1 beschreibt ein Schiebetürantriebssystem. Es bewegt eine Schiebetür zwischen einer vollständig offenen und einer vollständig geschlossenen, verriegelten Stellung elektrisch. Ein sogenannter Freigabeschalter ist mit einem Steuerkreis verbunden. Er wird eingeschaltet, wenn ein Zündschalter für den Motor eingeschaltet wird. Es ist eine Steuereinheit vorgesehen, die eine Türschließeinheit und eine Verschlussaufhebungseinheit steuert. Ferner ist ein (Servo-)Motor in der Verschlussaufhebungseinheit vorgesehen. Es gibt einen Schalter, der den vollstän­ dig offenen Zustand der Tür ermittelt. Wenn die Schiebetür zu einer Position unmit­ telbar vor der halb verriegelten Stellung gelangt, kontaktiert ein Verbinder an der Tür einen zweiten Verbinder an der Fahrzeugkarosserie, um dadurch die Steuereinheit in der Tür mit elektrischer Energie zu versorgen.
Die DE 43 22 811 A1 offenbart ein Signalübertragungssystem zum Übertragen von Signalen zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einer Tür. Dabei werden zwischen der linken Tür und der Karosserie sowie zwischen der rechten Tür und der Karosse­ rie Koppler verwendet. Steuerelemente sind sowohl in den Türen als auch in der Ka­ rosserie vorgesehen. Abfrageeinheiten bestimmen den Status der Steuerelemente in den Türen und in der Karosserie. Die Steuerelemente modulieren diesen Status auf ein binär codiertes Steuersignal in einem Modem auf ein Trägersignal. Dieses wird beispielsweise von der linken Tür zur Karosserie und weiter zur rechten Tür über die Koppler übertragen. Dort wird es von einem Modem demoduliert und steuert ein Ser­ voelement. Die Übertragung von von einem Radio erzeugten Tonfrequenzsignalen wird durch Pulsweitenmodulation auf eine Trägerfrequenz von einigen Hundert kHz moduliert. Die digitalen Daten werden auf Hochfrequenzpulse von einigen MHz auf das Trägersignal moduliert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein zuverlässiges Steuersystem anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Steuersystem nach einem der Patentansprüche 1, 5 oder 9 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Steuerungs­ system für die Steuerung von in einer Schiebetür montierten, elektrischen Vorrich­ tungen vorgesehen, das sich relativ zu einer im Fahrzeugrumpf ausgebildeten Tür­ öffnung bewegt. Das Steuerungssystem enthält: eine erste Einrichtung zur Erken­ nung der Türverschlussbedingung, bei der die Schiebetür relativ zu ihrer Türöffnung in der vollständig geschlossenen Position ist; und eine zweite Einrichtung zur positi­ ven Unterdrückung des Betriebs der elektrischen Vorrichtungen bis zu dem Zeit­ punkt, an dem die erste Vorrichtung die Türverschlussbedingung erkennt.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein Steuerungssystem für die Steuerung von in einer Schiebetür montierten, elektrischen Vorrichtungen vorge­ sehen, das sich relativ zu einer im Fahrzeugrumpf ausgebildeten Türöffnung bewegt. Das Steuerungssystem enthält: einen in dem Fahrzeugrumpf installierten und mit den im Fahrzeugrumpf installierten Steuerungsschaltern verbundenen, rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis; einen in der Schiebetür installierten, türseitigen Steuerungs­ schaltkreis, der die erste Einrichtung enthält, die eine Türverschlussbedingung er­ kennt, wobei die Schiebetür relativ zur Türöffnung in der vollständig geschlossenen Position ist; und einen Verbinder, der die rumpfseitigen und türseitigen Steuerungs­ schaltkreise elektrisch verbindet, wenn die Schiebetür in die Verschlussposition kommt, und der die Steuerungsschaltkreise elektrisch trennt, wenn sich die Schie­ betür von der Verschlussposition entfernt, wobei der türseitige Steuerungsschaltkreis ferner eine zweite Einrichtung enthält, die bis zum Zeitpunkt der Erkennung der Ver­ schlussbedingung durch die erste Einrichtung positiv den Betrieb der elektrischen Vorrichtungen unterdrückt, welcher von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis über den Verbinder angewiesen wurde.
Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird ein Steuerungssystem zur Verwendung in einem Motorfahrzeug vorgesehen, das einen Fahrzeugrumpf und eine Schiebetür enthält. Das Steuerungssystem enthält: einen rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis, der in dem Fahrzeugrumpf installiert ist; einen türseitigen Steue­ rungsschaltkreis, der in der Schiebetür installiert ist; zwei Spulenelemente, die am Fahrzeugrumpf bzw. an der Schiebetür montiert sind, und die mit dem rumpfseitigen bzw. dem türseitigen Steuerungsschaltkreis verbunden sind, wobei die zwei Spulen­ elemente sich nahe kommen, wenn die Schiebetür in ihre Verschlussposition relativ zu der in dem Fahrzeugrumpf ausgebildeten Türöffnung kommt; und eine Einrichtung zum Vorsehen einer Funk- oder drahtlosen Kommunikation zwischen dem rumpfsei­ tigen und dem türseitigen Steuerungsschaltkreis durch praktische Nutzung einer elektromagnetischen Induktion, die zwischen den zwei Spulenelementen erzeugt wird.
Nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung wird ein Steuerungssystem für die Verwendung in einem Motorfahrzeug vorgesehen. Das Fahrzeug enthält einen Fahr­ zeugrumpf, eine Schiebetür, elektrische Vorrichtungen, die in der Tür montiert sind, eine elektrische Türschließeinrichtung zum Schieben der Schiebetür von einer Halb­ einrastposition in die Volleinrastposition nach Aktivierung, eine erste Gruppe von Steuerungsschaltern, die in dem Fahrzeugrumpf montiert sind, und eine zweite Gruppe von Steuerungsschaltern, die an der Schiebetür montiert sind. Das Steue­ rungssystem steuert die in der Tür montierten, elektrischen Vorrichtungen entspre­ chend der Betätigung der ersten und der zweiten Gruppe von Schaltern. Das Steue­ rungssystem enthält: einen rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis, der in dem Fahr­ zeugrumpf montiert und mit der ersten Gruppe von Steuerungsschaltern elektrisch verbunden ist; einen türseitigen Steuerungsschaltkreis, der in der Schiebetür instal­ liert und mit der zweiten Gruppe der Steuerungsschalter, den in der Tür montierten Vorrichtungen und der Türschließeinheit elektrisch verbunden ist; und einen zwi­ schen dem Fahrzeugrumpf und der Schiebetür angeordneten Verbinder, der einen Verbinderabschnitt vom Stifttyp enthält, über den eine elektrische Stromversorgung von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis zum türseitigen Steuerungsschaltkreis erreicht wird, wenn die Schiebetür bei ihrer Schließbewegung in die Halbeinrastposi­ tion kommt, und der einen Spulenelementabschnitt enthält, über den Funkverbindung zwischen dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis und dem türseitigen Steuerungs­ schaltkreis erreicht wird, so dass die in der Tür montierten, elektrischen Vorrichtungen entsprechend der Betätigung der ersten und zweiten Gruppe von Steuerungs­ schaltern gesteuert werden, wobei der türseitige Steuerungsschaltkreis den Betrieb des Spulenelementabschnitts des Verbinders unterdrückt, bis die elektrische Tür­ schließeinrichtung die Schiebetür von der Halbeinrastposition in die Volleinrastpositi­ on geschoben hat.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug­ nahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems ist, das eine erste Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines rumpfseitigen Steuerungsschaltkreises ist, der in der ersten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines türseitigen Steuerungsschaltkreises ist, der in der ersten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Signalsendeschaltkreises ist, der in jedem der rumpfseitigen und türseitigen Steuerungsschaltkreise benutzt wird, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden;
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines Signalempfangsschaltkreises ist, der in jedem der rumpfseitigen und türseitigen Steuerungsschaltkreise benutzt wird, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden;
Fig. 6 eine Veranschaulichung ist, welche die Datenkonstruktion eines Steue­ rungssignals zeigt, das zwischen dem rumpfseitigen und dem türseitigen Steuerungsschaltkreis übertragen wird;
Fig. 7 eine Veranschaulichung ist, welche die Wellenformen eines jeden Ab­ schnitts des in Fig. 6 gezeigten Steuerungssignals zeigt;
Fig. 8 eine Tabelle ist, welche die Kommunikationsdaten des Steuerungssig­ nals zeigt, das von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis zum türsei­ tigen Steuerungsschaltkreis übertragen wird;
Fig. 9 eine Tabelle ist, welche die Kommunikationsdaten des Steuerungssig­ nals zeigt, das von dem türseitigen Steuerungsschaltkreis zum rumpfsei­ tigen Steuerungsschaltkreis übertragen wird;
Fig. 10 eine Veranschaulichung ist, die verschiedene Arten von Wellenformen eines Steuerungssignals zeigt, das erzeugt wird, wenn ein Aufwärts­ schalter eines elektrischen Fensterhebers eingeschaltet wird;
Fig. 11 ein Flussdiagramm ist, das die Operationsschritte zeigt, die durch den türseitigen Steuerungsschaltkreis ausgeführt werden;
Fig. 12 ein Flussdiagramm ist, das die Operationsschritte zeigt, die durch den rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis ausgeführt werden;
Fig. 13 ein Blockdiagramm eines Steuerungssystems ist, das eine zweite Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 14 einen integrierten Schaltkreis zeigt, der in der zweiten Ausführungsform verwendet wird, welcher einen Signalsendeteil, einen Signalempfangsteil und einen Schaltteil enthält;
Fig. 15 den integrierten Schaltkreis im Signalsendemode zeigt;
Fig. 16 den integrierten Schaltkreis im Signalempfangsmode zeigt;
Fig. 17 ein Flussdiagramm ist, das die Operationsschritte zeigt, die durch den türseitigen Steuerungsschaltkreis in der zweiten Ausführungsform ausgeführt werden;
Fig. 18 ein Flussdiagramm ist, das die Operationsschritte zeigt, die durch den rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis in der zweiten Ausführungsform ausgeführt werden; und
Fig. 19 ein Blockdiagramm eines konventionellen Steuerungssystems ist.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 12 wird ein Steuerungssystem 10A gezeigt, das eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, enthält das Steuerungssystem 10A allgemein einen rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30, der in einem Fahrzeugrumpf installiert und mit verschiedenen Steuerungsschaltern verbunden ist, die in einem Fahrerabteil oder in einem Passagierabteil installiert sind, und einen türseitigen Steuerungsschaltkreis 40, der in einer Schiebetür installiert und mit verschiedenen elektrischen Vorrichtun­ gen verbunden ist, die in der Schiebetür installiert sind.
Zwischen dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 und dem türseitigen Steue­ rungsschaltkreis 40, genauer zwischen dem Fahrzeugrumpf und der Schiebetür, die relativ zum Fahrzeugrumpf verschieblich ist, gibt es einen Verbinder 20 zum Vorse­ hen einer elektrischen als auch einer Funk- oder drahtlosen Verbindung für die zwei Steuerungsschaltkreise 30 und 40.
Der Verbinder 20 enthält einen rumpfseitigen Verbinderteil 20a, der am Fahrzeug­ rumpf montiert ist, und einen türseitigen Verbinderteil 20b, der an der Schiebetür montiert ist. Die zwei Verbinderteile 20a und 20b sind so angeordnet, dass sie sich gegenüberstehen, wenn die Schiebetür in die oder nahe der geschlossenen Position in einer Türöffnung kommt, welche in dem Fahrzeugrumpf ausgebildet ist.
Der Verbinder 20 enthält einen stiftartigen Verbinderabschnitt, über den eine elektri­ sche Stromversorgung von einer rumpfseitigen elektrischen Batterie zum türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 geführt werden kann, und einen Spulenelementabschnitt, über den eine Funk- oder drahtlose Kommunikation zwi­ schen dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 und dem türseitigen Steuerungs­ schaltkreis 40 geführt werden kann.
Noch genauer gesagt, enthält der rumpfseitige Verbinderteil 20a die Verbindungs­ stifte 22a und 22b, die über eine elektrische Leitung und den Fahrzeugrumpf mit ei­ ner Versorgungsspannungsquelle verbunden sind. Der rumpfseitige Verbinderteil 20a enthält ferner ein Signalsendespulenelement 24a und ein Signalempfangsspu­ lenelement 24b, die jeweils mit dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 über Leitungen verbunden sind. Diese Spulenelemente 24a und 24b sind mit einem elekt­ risch isolierenden und wetterfesten Plastikfilm überzogen. Das Sendespulenelement 24a wird zum Senden von Steuerungssignalen von dem rumpfseitigen Steuerungs­ schaltkreis 30 zum türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 benutzt, während das Emp­ fangsspulenelement 24b für den Empfang von Steuerungssignalen benutzt wird, die vom türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 dorthin gesendet werden.
Der türseitige Verbinderteil 20b enthält die Verbindungsstifte 26a und 26b, die mit einem Versorgungsspannungseingabeabschnitt des türseitigen Steuerungsschalt­ kreises 40 über entsprechende Leitungen verbunden sind. Der türseitige Verbinder­ teil 20b enthält ferner ein Signalempfangsspulenelement 28b und ein Signalsende­ spulenelement 28a, die mit dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 über entspre­ chende Leitungen verbunden sind. Diese Spulenelemente 28b und 28a sind mit ei­ nem elektrisch isolierenden und wetterfesten Plastikfilm überzogen.
Der türseitige Steuerungsschaltkreis 40 ist mit einer elektrischen Fensterhebereinheit 51, einem Stellglied 53 einer elektromagnetischen Türverriegelungs-/-entriegelungs­ einheit und einer Türschließeinheit 55 verbunden. Die Türschließeinheit 55 ist eine Leistungsvorrichtung zum Antrieb der Schiebetür von einer Halbeinrastposition zu einer Volleinrastposition unter Benutzung von elektrischer Leistung. Ein Halbeinras­ terkennungsschalter 57 und ein Türgriffschalter 59 sind mit dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 über entsprechende Leitungen verbunden. Der Halbeinraster­ kennungsschalter 57 erkennt die Halbeinrastposition der Schiebetür, und der Tür­ griffschalter 59 erkennt eine Betätigung des inneren und des äußeren Türgriffs. Ge­ nauer gesagt, wird der Halbeinrasterkennungsschalter 57 eingeschaltet, wenn die Schiebetür in die Halbeinrastposition in der Türöffnung des Fahrzeugrumpfes kommt.
Fig. 2 zeigt den rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 im Detail. Wie gezeigt, ent­ hält der rumpfseitige Steuerungsschaltkreis 30 einen Ein-Chip-Mikroprozessor 31 und seine peripheren Schaltkreise. Der Ein-Chip-Mikroprozessor 31 enthält eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 31a, ein ROM (Nurlesespeicher) 31b, ein RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 31c, Eingabe- und Ausgabeschnittstellen 31d und 31e und einen A/D-Wandler (Analog/Digital-Wandler) 31g. Der Mikroprozessor 31 enthält ferner eine Unterbrechungsschnittstelle 31f, über die ein externes Ereignis in den Mikroprozessor 31 eingegeben wird.
Die peripheren Schaltkreise des Mikroprozessors 31 sind ein Signalsendeschaltkreis 32, der das Sendespulenelement 24a antreibt, und einen Signalempfangsschaltkreis 33, der aufgrund einer durch das Empfangsspulenelement 24b erzeugten elektro­ motorischen Kraft ein Steuerungssignal wiederherstellt, das von dem weiter unten aufgeführten, türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 dorthin übertragen wird. Ver­ schiedene Steuerungsschalter, wie etwa ein Türentriegelungsschalter, ein Türverrie­ gelungsschalter, ein Aufwärtsschalter eines elektrischen Fensterhebers, der Ab­ wärtsschalter dazu und ähnliches, sind mit dem Mikroprozessor 31 über einen Hoch­ ziehschaltkreis 34 verbunden.
Ein Systemtakterzeugungsschaltkreis 35, ein 5 V-Stromversor-gungsschaltkreis 36 und ein Rücksetzschaltkreis 37 sind ebenfalls mit dem Mikroprozessor 31 verbun­ den, wie gezeigt. Der Systemtakterzeugungsschaltkreis 35 erzeugt den Basistakt für den Mikroprozessor 31 und der Stromversorgungsschaltkreis 36 versorgt den Mikro­ prozessor 31 mit einer elektrischen Spannung von 5 (fünf) Volt.
Fig. 3 zeigt den türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 im Detail. Wie gezeigt und ähnlich dem oben beschriebenen rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 enthält der türseitige Steuerungsschaltkreis 40 einen Ein-Chip-Mikroprozessor 41 und seine pe­ riphere Schaltkreise. Der Ein-Chip-Mikroprozessor 41 enthält eine CPU 41a, ein ROM 41b, ein RAM 41c, Eingabe- und Ausgabeschnittstellen 41d und 41e, einen A/D-Wandler (Analog/Digital-Wandler) 41g und eine Unterbrechungsschnittstelle 41f.
Die peripheren Schaltkreise des Mikroprozessors 41 sind ein Signalsendeschaltkreis 42, der das Sendespulenelement 28a antreibt, und ein Signalempfangsschaltkreis 43, der aufgrund einer durch das Empfangsspulenelement 28b erzeugten, elektro­ motorischen Kraft ein Steuerungssignal wiederherstellt, das von dem oben beschrie­ benen, rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 dorthin übertragen wird. Verschiede­ ne Steuerungsschalter, wie etwa ein Aufwärtsschalter eines elektrischen Fensterhe­ bers, der Abwärtsschalter dazu, der oben angeführte Halbeinrasterkennungsschalter 57, der oben aufgeführte Türgriffschalter 59 und ähnliches, sind mit dem Mikropro­ zessor 41 über einen Hochziehschaltkreis 44 verbunden.
Ein Relaistreiberschaltkreis 50 ist ebenfalls mit dem Mikroprozessor 41 verbunden. Der Relaistreiberschaltkreis 50 ist ein Schaltkreis zum Antreiben eines Relaisschalt­ kreises, der den Betrieb eines Stellgliedes 53 der elektromagnetischen Türverriege­ lungs-/-entriegelungseinheit steuert, zum Antreiben eines Relaisschaltkreises, der den Betrieb der elektrischen Fensterhebereinheit 51 steuert, und zum Antreiben ei­ nes Relaisschaltkreises, der den Betrieb der Schließeinheit 55 steuert. Ein Stromver­ stärkungsschaltkreis 45 ist mit dem Mikroprozessor 41 verbunden, welcher zur Ü­ berwachung des Betriebs der elektrischen Fensterhebereinheit 51 und der Schließ­ einheit 55 ein Stromsignal verstärkt, das sich in Übereinstimmung mit dem Betrieb der Einheiten 51 und 55 verändert.
Ein Systemtakterzeugungsschaltkreis 47, ein 5 V-Stromversor-gungsschaltkreis 48, ein Rücksetzschaltkreis 46 und ein Spannungsteilerschaltkreis 49 sind ebenfalls mit dem Mikroprozessor 41 verbunden. Der Spannungsteilerschaltkreis 49 überwacht die Spannung der elektrischen Stromversorgung, die von dem Fahrzeugrumpf über den Verbinder 20 zugeführt wird.
Fig. 4 zeigt den Signalsendeschaltkreis 32 oder 42 im Detail. Wie gezeigt, enthält der Sendeschaltkreis 32 oder 42 das Spulenelement 24a oder 28a und einen Schalttran­ sistor 62, die im Serie zwischen einer elektrischen Versorgungsspannungsquelle und dem auf Masse liegenden Fahrzeugkörper geschaltet ist. Eine Diode 63 und ein Kondensator 64 sind mit dem Spulenelement 24a oder 28a in Serie geschaltet. Der Basisanschluss des Transistors 62 ist mit dem Verbindungsteil zwischen zwei Wider­ ständen verbunden, dessen einer Widerstand seinen anderen Anschluss mit dem auf Masse liegenden Fahrzeugkörper verbunden hat, und dessen anderer Widerstand mit seinem anderen Anschluss als Eingangsanschluss 65 des Sendeschaltkreises 32 oder 42 dient. Durch Anlegen einer höheren oder niedrigeren Spannung an den Ein­ gangsanschluss 65 sieht der Schalttransistor 62 eine Ein- oder Ausschaltbedingung zwischen dem Kollektor und dem Emitter vor und steuert so einen Stromfluss durch das Spulenelement 24a oder 28a. Dadurch wird ein durch das Spulenelement 24a oder 28a erzeugter, magnetischer Fluss oder ein magnetisches Feld verändert.
Fig. 5 zeigt den Empfangsschaltkreis 33 oder 43 im Detail. Wie gezeigt, enthält der Empfangsschaltkreis 33 oder 43 das Spulenelement 24b oder 28b, das mit einer Di­ ode (kein Bezugszeichen) und einem Kondensator (kein Bezugszeichen) in Serie geschaltet ist. Ein Komparator 72 ist mit dem Spulenelement 24b oder 28b verbun­ den, d. h., ein Anschluss des Spulenelementes 24b oder 28b ist mit dem positiven Eingangsanschluss des Komparators 72 über einen Widerstand (kein Bezugszei­ chen) verbunden. Der negative Eingangsanschluss des Komparators 72 ist mit dem Verbindungsteil zwischen zwei Widerständen 73a und 73b verbunden, und der Wi­ derstand 73a hat seinen anderen Anschluss mit der elektrischen Versorgungsspan­ nung verbunden, und der andere Widerstand 73b hat seinen anderen Anschluss mit dem auf Masse liegenden Fahrzeugkörper verbunden. Ein Widerstand (kein Bezugs­ zeichen) ist zwischen den positiven Eingangsanschluss des Komparators 72 und seinen Ausgangsanschluss geschaltet. Ein anderer Komparator (d. h. Operationsver­ stärker) 74 ist mit dem Komparator 72 verbunden. D. h., der positive Eingangsan­ schluss des Komparators 74 ist mit dem Ausgangsanschluss des Komparators 72 über einen Widerstand (kein Bezugszeichen) verbunden, und der negative Eingangsanschluss des Komparators 74 ist mit dem auf Masse liegenden Fahrzeugkör­ per über einen Widerstand (kein Bezugszeichen) verbunden. Ein Widerstand (kein Bezugszeichen) und ein Kondensator (kein Bezugszeichen) sind in Serie geschaltet und liegen zwischen dem negativen Eingangsanschluss und dem Ausgangsan­ schluss des Komparators 74. Ein Transistor 75 ist mit dem Komparator 74 verbun­ den. Der Basisanschluss des Transistors 75 ist mit dem Ausgangsanschluss des Komparators 74 über einen Widerstand (kein Bezugszeichen) verbunden, der Basis­ anschluss des Transistors 75 ist mit dem auf Masse liegenden Fahrzeugkörper über einen Widerstand (kein Bezugszeichen) verbunden. Der Kollektor des Transistors 75 ist mit der elektrischen Versorgungsspannung über einen Widerstand (kein Bezugs­ zeichen) verbunden, und der Emitter des Transistors 75 ist mit dem auf Masse lie­ genden Fahrzeugkörper verbunden. Der Kollektor des Transistors 75 ist mit einem Ausgangsanschluss 76 verbunden.
D. h. bei Wechsel des durch das Spulenelement 24a oder 24b des oben beschriebe­ nen Signalsendeschaltkreises 42 oder 32 erzeugten, magnetischen Flusses erzeugt das Spulenelement 24b oder 28b des Signalempfangsschaltkreises 33 oder 43 eine korrespondierende elektromotorische Kraft. Die elektromotorische Kraft wird dem Komparator 72 zugeführt. Die Ausgabe des Komparators 72 wird dem Operations­ verstärker 74 zugeführt, und die Ausgabe des Operationsverstärkers 74 wird der Ba­ sis des Transistors 75 zugeführt. Dementsprechend dient der Transistor 75 als eine Umkehreinrichtung und erlaubt dem Ausgabeanschluss 76 ein Signal auszugeben, dessen Wellenform entgegengesetzt zu der des Ausgangs des Operationsverstär­ kers 74 ist.
Fig. 6 zeigt die Datenkonstruktion des Steuerungssignals, das zwischen dem rumpf­ seitigen Steuerungsschaltkreis 30 und dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 über die jeweiligen Spulenelemente 24a und 28b (oder 28a und 24b) übertragen wird. Wie gezeigt, enthält das Steuerungssignal einen Abschnitt 81 eines Nachrich­ tenstarts (SOM, start of message), einen Abschnitt 82 mit Kommunikationsdaten, die durch acht Bit dargestellt werden, einen Abschnitt 83 einer Paritätsprüfung und einen Abschnitt 84 eines Nachrichtenendes (EOM, end of message), d. h., zwischen dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 und dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 werden die Steuerungssignale mit der oben beschriebenen Datenkonstruktion in einer seriellen Übertragungsweise übertragen.
Fig. 7 zeigt die Wellenform eines jeden Abschnitts des Steuerungssignals. In der Signalübertragung wird ein sogenanntes Pulsbreitenmodulationsverfahren (PWM) verwendet, so daß die Definition eines jeden Datums abhängig gemacht wird von der Zeitdauer, mit der der Pegel gehalten wird. Die Pulslänge der Wellenform 91, die ei­ ne [0] darstellt, ist die kürzeste, und die Pulslänge der Wellenform 92, die eine [1] darstellt, ist ungefähr zweimal so lang wie die Wellenform von [0]. Die Pulslänge der Wellenform 93, die [SOM] darstellt, ist ungefähr dreimal so lang wie die Wellenform von [0], und die Pulslänge der Wellenform 94, die [EOM] darstellt, ist ungefähr vier­ mal so lang wie die Wellenform von [0].
Fig. 8 ist eine Tabelle, welche die Kommunikationsdaten des Steuerungssignals zeigt, das von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 an den türseitigen Steue­ rungsschaltkreis 40 übertragen wird. In der Tabelle zeigt die linke Spalte 101 die Ein-/Ausbedingung von verschiedenen Steuerungsschaltern, die in einem Fahrerabteil in dem Fahrzeug­ rumpf montiert sind, die mittlere Spalte 102 zeigt die Bedeutung der Steuerung, die durch die Ein-/Ausbetätigung des Steuerungsschalters beabsichtigt ist, und die rechte Spalte 103 zeigt die Bit-Daten in dem Kommunikationssignal.
Wie aus der Tabelle zu erkennen ist, wird bei Einschalten des Aufwärtsschalters des elektrischen Fensterhebers (d. h., im Fall des Punktes 104) ein Steuerungssignal mit dem Datum 02H (hexadezimaler Wert) übertragen. Wenn der Abwärtsschalter des elektrischen Fensterhebers eingeschaltet wird (d. h., im Fall des Punktes 105), wird ein Steuerungssignal mit dem Datum 03H übertragen. Wenn der Türverriegelungs­ schalter eingeschaltet wird (d. h., im Fall des Punktes 106), wird ein Steuerungssignal mit dem Datum 04H übertragen. Wenn der Türentriegelungsschalter eingeschaltet wird (d. h., im Fall des Punktes 107), wird ein Steuerungssignal mit dem Datum 05H übertragen. Der Punkt 108 zeigt eine sogenannte "Abschaltbedingung", die stattfindet, wenn ein Wechsel der Bedingung von einer Bedingung aus ausgeführt wird, bei der einige der Steuerungsschalter eingeschaltet sind, zu einer Bedingung, bei der alle Schalter ausgeschaltet sind. In diesem Fall wird ein Steuerungssignal mit dem Datum 01H übertragen. D. h., wenn z. B. der Aufwärtsschalter des elektrischen Fens­ terhebers eingeschaltet wird, wird das Steuerungssignal mit dem Datum 02H über­ tragen, und wenn dann der Aufwärtsschalter des elektrischen Fensterhebers ausge­ schaltet wird, wird das Steuerungssignal mit dem Datum 01H übertragen.
Für die Übertragung eines sogenannten "Kommunikationserkennungsmodeab­ schlussanzeigemerkers" (communication recognition mode termination indicating flag, C.R.M.T.I.-Merker) ist ein Steuerungssignal mit dem Datum 06H vorgesehen, und für die Übertragung einer Anweisung zum Ignorieren der in der Tür montierten Steuerungsschalter (d. h. im Fall des Punktes 110) ist ein Steuerungssig­ nal mit dem Datum 07H vorgesehen, und für die Übertragung einer Anweisung zum Aufheben der Ignoranz-Anweisung (d. h. im Fall des Punktes 111) ist ein Steuerungs­ signal mit dem Datum 08H vorgesehen. Für die Übertragung einer Verriegelungsan­ weisung zum Verriegeln der Schiebetür in geschlossener Position ist ein Steue­ rungssignal mit dem Datum 09H vorgesehen, und für die Übertragung einer Anwei­ sung zum Aufheben der Verriegelungsanweisung ist ein Steuerungssignal mit dem Datum 0AH vorgesehen. Die Verriegelung und Entriegelung der Schiebetür werden durch die Türschließeinheit 55 bewirkt. Wenn bei Nicht-Verriegelung der Schiebetür durch die Türschließeinheit 55 der innere oder der äußere Türgriff betätigt wird, ist es der Schiebetür möglich, sich in der Öffnungsrichtung zu bewegen.
Fig. 9 ist eine Tabelle, welche die Kommunikationsdaten des Steuerungssignals zeigt, das von dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 an den rumpfseitigen Steue­ rungsschaltkreis 30 übertragen wird. In der Tabelle zeigt die linke Spalte 121 die Ein- /Ausbedingung verschiedener Steuerungsschalter, die in der Schiebetür montiert sind, die mittlere Spalte 122 zeigt die Bedeutung der Steuerung, die durch die Ein- /Ausbedingung der Steuerungsschalter bewirkt wird, und die rechte Spalte 123 zeigt die Bit-Daten in dem Kommunikationssignal.
Wie aus der Tabelle hervorgeht, wird ein Steuerungssignal mit dem Datum 01H vor­ gesehen, wenn die Schiebetür in einer Halbeinrastbedingung ist (d. h., im Fall des Punktes 124). Zur Übertragung eines sogenannten "Schliessoperationsendeanzei­ gemerkers" (closure operation completion indicating flag, C.O.C.I.-Merker) (d. h., im Fall des Punktes 125), wird ein Steuerungssignal mit dem Datum 02H vorgesehen, d. h., der Merker wird ausgegeben, wenn die Schiebetür aufgrund der Beendigung des Betriebs der Türschließeinheit 55 in ihre vollständig geschlossene Position kommt.
Im folgenden wird die Signalübertragung zwischen dem rumpfseitigen Steuerungs­ schaltkreis 30 und dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 beschrieben.
Da die Signalübertragung von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 an den türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 und die Signalübertragung von dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 an den rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 im wesent­ lichen dieselbe ist, richtet sich die folgende Erläuterung nur auf die Übertragung von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 an den türseitigen Steuerungsschalt­ kreis 40.
Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, verursacht z. B. bei dem Einschalten des Aufwärtsschal­ ters des elektrischen Fensterhebers der Hochziehschaltkreis 34, dass eine korres­ pondierende Eingabeschnittstelle 31d des Mikroprozessors 31 ihren niedrigen Pegel einnimmt. Daraufhin gibt die CPU 31a des Mikroprozessors 31 ein korrespondieren­ des Steuerungssignal an den Signalsendeschaltkreis 32 über die Ausgabeschnitt­ stelle 31e aus. Zum Beispiel wird in solch einem Fall das Steuerungssignal mit einem Abschnitt mit SOM, einem Abschnitt mit dem Datum 02H, einem Abschnitt mit dem Paritätsbit [0] und einem Abschnitt mit EOM vom Mikroprozessor 31 zum Signalsen­ deschaltkreis 32 geführt.
Fig. 10 zeigt verschiedene Typen von Wellenformen des Steuerungssignals, das er­ zeugt wird, wenn der Aufwärtsschalter des elektrischen Fensterhebers eingeschaltet wird. In der Zeichnung bezeichnet der Bezug (a) das Steuerungssignal, das an den Anschluss 65 des Signalsendeschaltkreises 32 von Fig. 2 geführt wird. Das Steue­ rungssignal wird dem Basisanschluss des Transistors 62 zugeführt. Während der Zeit, für die die Spannung des Steuerungssignals auf einem hohen Pegel liegt, wird der Schalttransistor 62 in der Ein-Bedingung gehalten, und während der Zeit, für die die Spannung des Signals auf einem niedrigen Pegel liegt, wird der Schalttransistor 62 in der Aus-Bedingung gehalten. Dementsprechend zeigt die Kollektorspannung des Transistors 62, d. h., die Spannung, die an dem Verbindungspunkt zwischen dem Spulenelement 24a und dem Kollektoranschluss des Transistors 62 anliegt, solch eine Wellenform, wie durch Bezug (b) angezeigt wird. So wird der in das Spulenele­ ment 24a fließende Strom entsprechend dem Steuerungssignal verändert und er­ zeugt einen korrespondierenden magnetischen Fluss.
Nach Empfang des so durch das rumpfseitige Spulenelement 24a erzeugten, mag­ netischen Flusses erzeugt das türseitige Spulenelement 28b (siehe Fig. 1 und 3) ei­ ne elektromotorische Kraft, d. h., nach Empfang des magnetischen Flusses erzeugt das Spulenelement 28b ein Signal, dessen Wellenform durch den Bezug (c) in Fig. 10 angezeigt wird. Durch Vergleich eines sich durch die zwei Widerstände 73a und 73b ergebenden Schwellwertspannungswertes mit der durch das Spulenelement 28b erzeugten Spannung führt der Komparator 72 eine binäre Codierung aus, um eine Rechteckwelle der Spannung zu erreichen. Das Spannungssignal des Komparators 72 wird durch den Operationsverstärker 74 verstärkt und von dem Transistor 75 um­ geformt, um solch eine Wellenform zu erlangen, wie sie durch den Bezug (d) in Fig. 10 angezeigt wird. D. h., in der Wellenform des Pulssignals des Bezugs (d) stellt die Amplitude die Versorgungsspannung (d. h. 5 V) dar, und die Phase ist bezüglich des dem rumpfseitigen Signalsendeschaltkreis 32 zugeführten Steuerungssignals (a) umgekehrt. So wird von dem Ausgabeanschluss 76 des türseitigen Signalempfangs­ schaltkreises 43 ein Pulssignal mit der oben dargestellten Wellenform (d) ausgege­ ben.
Wie aus Fig. 3 zu sehen ist, wird das Pulssignal von dem türseitigen Signalemp­ fangsschaltkreis 43 an die Unterbrechungsschnittstelle 41f des Mikroprozessors 41 geführt. Unter Beachtung, dass die Dauer, mit der der niederpegelige Teil des an die Unterbrechungsschnittstelle 41f geführten Pulssignals beibehalten wird, die Dauer ist, mit der der hochpegelige Teil des an den rumpfseitigen Signalsendeschaltkreis 32 geführten Steuerungssignals (a) anliegt, verarbeitet der türseitige Mikroprozessor 41 den Inhalt des Steuerungssignals.
Im Fall von Fig. 10 schaltet der türseitige Mikroprozessor 41 nach Erkennung der Ausgabe eines Steuerungssignals mit einem Datum 02H von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 einen korrespondierenden Relaisschaltkreis ein, um die elektrische Fensterhebereinheit 51 in einer Richtung zu aktivieren, um ein korres­ pondierendes, in der Tür montiertes Türfenster zu heben.
Wie oben beschrieben, wird in der Erfindung ein elektromagnetisches Induktions­ phänomen (d. h., Funk) praktisch für die Übertragung eines Steuerungssignals von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 zum türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 genutzt. Genauer gesagt, wie auch unten noch erklärt wird, wird in der Erfindung das elektromagnetische Induktionsphänomen wirksam für die Übertragung von Steu­ erungssignalen zwischen dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 und dem tür­ seitigen Steuerungsschaltkreis 40 benutzt. So wird eine stabile und zuverlässige Signalübertragung zwischen den zwei Steuerungsschaltkreisen 30 und 40 erreicht, selbst wenn der rumpfseitige und der türseitige Verbinderteil 20a bzw. 20b (siehe Fig. 1) des Verbinders 20 verschmutzt sind. Weil das in der Erfindung benutzte Steu­ erungssignal von digitaler Art einschließlich einer Vielzahl von Bit ist, kann ferner die Signalübertragung zwischen den zwei Steuerungsschaltkreisen 30 und 40 unter Verwendung nur eines Paars von Spulenelementen erreicht werden. Da ferner der türseitige Steuerungsschaltkreis 40 angeordnet ist, um ganzheitlich alle elektrischen, in der Tür montierten Vorrichtungen zu steuern, kann das Hinzufügen einer elektri­ schen Vorrichtung leicht und nur durch Auswechseln der Steuerungssoftware er­ reicht werden.
Folgend wird der Betrieb des Steuerungssystems 10A der ersten Ausführungsform, der ausgeführt wird, wenn die Schiebetür in die geschlossene Position gebracht wird, mit Bezug auf die Fig. 1, 11 und 12 beschrieben.
Fig. 11 ist ein Flussdiagramm, das die Ausführungsschritte zeigt, die durch den tür­ seitigen Steuerungsschaltkreis 40 ausgeführt werden.
Wenn, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, die Schiebetür in einer offenen Position ist, erhält der türseitige Steuerungsschaltkreis 40 keine Stromversorgung von der rumpf­ seitigen Versorgungsspannungsquelle, und behält so seine Ruhebedingung bei. Wenn die Schiebetür in eine sogenannte Halbeinrastposition kommt, werden die Verbindungsstifte 26a und 26b des türseitigen Verbinderteils 20b in Kontakt mit den Verbinderstiften 225 und 22b des rumpfseitigen Verbinderteils 20a gebracht. Da­ durch erhält der türseitige Steuerungsschaltkreis 40 eine elektrische Versorgungs­ spannung von der rumpfseitigen Versorgungsspannungsquelle und beginnt so sei­ nen Betrieb, d. h. aufgrund einer durch den Spannungsteilerschaltkreis 49 (siehe Fig. 3) vorgesehenen Spannung kann der türseitige Mikroprozessor 41 erkennen, dass die Versorgungsspannung der rumpfseitigen Versorgungsspannungsquelle richtig an den türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 geführt wurde. Danach beginnt der türseiti­ ge Mikroprozessor 41 den durch das Flussdiagramm 11 beschriebenen Betrieb.
D. h., in Schritt S301 wird bewertet, ob die Türschließeinheit 55 seine Schließarbeit beendet hat oder nicht. Falls nein, d. h., wenn die Türschließeinheit 55 die Schließar­ beit noch nicht beendet hat, verzweigt der Operationsfluss zu S302. Unmittelbar nach dem Moment, wenn die Stromversorgung zum türseitigen Steuerungsschalt­ kreis 40 aufgrund des Erreichens der Halbeinrastposition durch die Schiebetür be­ ginnt, hat üblicherweise die Türschließeinheit 55 die Schließarbeit noch nicht been­ det. In Schritt S302 wird die Annahme der gesamten Informationskommunikation (total information communication, T.I.C.) zwischen dem rumpfseitigen und dem tür­ seitigen Steuerungsschaltkreis 30 bzw. 40 unterdrückt. In Schritt S303 wird die An­ nahme der Ein-/Aus-Information der Steuerungs- und Erkennungsschalter unter­ drückt.
Es wird bemerkt, dass die gesamte Informationskommunikation nicht die Ein-/Aus- Information der Steuerungs- und Erkennungsschalter einschließt. D. h., die gesamte Informationskommunikation schließt die Übertragung des "Kommunikationserken­ nungsmodeabschlußanzeigemerkers" (C.R.M.T.I.-Merker, Punkt 109 in Fig. 8) und des "Schliessoperationsendeanzeigemerkers" (C.O.C.I.-Merker, Punkt 125 in Fig. 9) ein. Die Ein-/Aus-Information der Steuerungs- und Erkennungsschalter betrifft Infor­ mation, die direkt durch die Steuerungs- und Erkennungsschalter erzeugt wird, was z. B. das Einschalten des Aufwärtsschalters des elektrischen Fensterhebers (Punkt 104 in Fig. 8), das Einschalten des Abwärtsschalters des elektrischen Fensterhebers (Punkt 105 in Fig. 8), u. s. w. einschließt.
Dann geht der Operationsfluss zu Schritt S304. In diesem Schritt aktiviert der türsei­ tige Steuerungsschaltkreis 40 die Türschließeinheit 55, um zu bewirken, dass die Schiebetür aus der Halbeinrastposition in die Volleinrastposition geschoben wird. Währenddessen gibt es keine Funk- oder drahtlose Kommunikation zwischen dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 und dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 40.
Nach Abschluss der Schließarbeit der Türschließeinheit 55 setzt die CPU 41a in ei­ nem bestimmten Teil des RAM 41c einen Merker, der den Abschluss der Schließar­ beit darstellt. Danach geht der Operationsfluss zu Schritt S305, in dem die Annahme der gesamten Informationskommunikation zugelassen wird. Dann geht der Operati­ onsfluss zu Schritt S306. In diesem Schritt wird bewertet, ob ein Signal (d. h. ein An­ rufsignal), das den Türschließarbeitsabschluss darstellt, an den rumpfseitigen Steue­ rungsschaltkreis 30 ausgegeben wurde oder nicht. Falls nein, geht der Operations­ fluss zu Schritt S307. In diesem Schritt wird das Signal, das den Türschließarbeits­ abschluss darstellt (d. h. ein Anrufsignal), an den rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 ausgegeben (d. h., den Punkt 125 von Fig. 9). Nach Abschluss der Ausgabe des Anrufsignals setzt die CPU 41a des türseitigen Mikroprozessors 41 in einem be­ stimmten Teil des RAM 41c einen Merker, der den Abschluss der Signalausgabe darstellt.
Fig. 12 ist ein Flussdiagramm, das die durch den rumpfseitigen Steuerungsschalt­ kreis 30 ausgeführten Operationsschritte zeigt.
Der rumpfseitige Steuerungsschaltkreis 30 wartet auf das oben dargestellte Signal, das den Abschluss der Türschließarbeit darstellt (d. h., das Anrufsignal), welches von dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 ausgegeben wird. D. h., in Schritt S401 wird bewertet, ob der rumpfseitige Steuerungsschaltkreis 30 das Signal, das den Ab­ schluss der Türschließarbeit darstellt (d. h., das Anrufsignal) von dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 empfangen hat oder nicht. Falls ja, geht der Operations­ fluss zu Schritt S402. In diesem Schritt wird bewertet, ob der rumpfseitige Steue­ rungsschaltkreis 30 ein Antwortsignal (d. h. Kommunikationserkennungssignal) aus­ gegeben hat oder nicht, d. h. ein Signal, das einen richtigen Empfang des Anrufsig­ nals (d. h. des Punktes 109 von Fig. 8) darstellt. Falls nein, geht der Operationsfluss zu Schritt S403. In diesem Schritt gibt der rumpfseitige Steuerungsschaltkreis 30 das Antwortsignal (Punkt 109) an den türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 aus.
Mit Bezug zurück zu Fig. 11 wird in Schritt S308 bewertet, ob der türseitige Steue­ rungsschaltkreis 40 das oben beschriebene Signal (Punkt 109) von dem rumpfseiti­ gen Steuerungsschaltkreis 30 empfangen hat oder nicht. Falls ja, geht der Operati­ onsfluss zu Schritt S309. In diesem Schritt wird die Annahme von Ein-/Aus-Informa­ tion der Steuerungs- und Erkennungsschalter zugelassen. Dann geht der Operati­ onsfluss zu Schritt S310, in dem bewertet wird, ob der türseitige Steuerungsschalt­ kreis 40 von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 das Steuerungssignal empfangen hat oder nicht, das die Ein-/Aus-Information der Steuerungs- und Erken­ nungsschalter darstellt. Falls ja, geht der Operationsfluss zu Schritt S311. In diesem Schritt werden türseitige Vorrichtungen entsprechend dem Steuerungssignal aktiviert oder gesteuert. Z. B. wird nach Empfang eines Steuerungssignals mit der Anweisung zum Verriegeln der Tür das Stellglied 53 der elektromagnetischen Türverriegelungs­ einheit aktiviert, um die Tür zu verriegeln. Falls nein in Schritt S310, d. h., wenn der türseitige Steuerungsschaltkreis 40 vom rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 ein Steuerungssignal, das die Ein-/Aus-Information der Steuerungs- und Erkennungs­ schalter darstellt, nicht empfangen hat, geht der Operationsfluss zu Schritt S312. In diesem Schritt wird bewertet, ob die türseitigen Steuerungsschalter betätigt wurden oder nicht. Falls ja, werden in Schritt S311 entsprechend der Betätigung der türseitigen Steuerungsschalter die türseitigen, elektrischen Vorrichtungen aktiviert oder ge­ steuert. Falls nein, geht der Operationsfluss zurück zu Schritt S301.
Mit erneutem Bezug auf das Flussdiagramm von Fig. 12 geht der Operationsfluss zu Schritt S404, falls ja in Schritt S402 vorliegt, d. h., wenn der rumpfseitige Steuerungs­ schaltkreis 30 das Antwortsignal (Punkt 109 von Fig. 8) ausgegeben hat. In diesem Schritt wird bewertet, ob die rumpfseitigen Steuerungsschalter betätigt wurden oder nicht. Falls ja, geht der Operationsfluss zu Schritt S405. In diesem Schritt wird ein Steuerungssignal an den türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 ausgegeben, um die türseitigen elektrischen Vorrichtungen entsprechend der Betätigung der rumpfseiti­ gen Steuerungsschalter zu betreiben.
Wie oben beschrieben, gibt nach der Erfindung der türseitige Steuerungsschaltkreis 40 nach Bewegung der Schiebetür in die vollständig geschlossene Position an den rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 eine Anrufsignal aus, das den Abschluss des Schließens der Schiebetür darstellt. Danach gibt der rumpfseitige Steuerungsschalt­ kreis 30 an den türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 ein Antwortsignal aus, das den Abschluss des Schließens der Schiebetür bestätigt. Danach lässt der türseitige Steuerungsschaltkreis 40 die Annahme von Ein-/Aus-Informationen der Steuerungs- und Erkennungsschalter von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 zu. D. h., wenn die Schiebetür in einer instabilen Bedingung, wie etwa in einer Halbeinrastbe­ dingung ist, wird nach der Erfindung die Kommunikation zwischen dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 40 und dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 nicht aufgenommen. Mit anderen Worten: in der Erfindung wird solch eine Kommunikation sicher und zuverlässig hergestellt, weil die Kommunikation erst beginnt, wenn die Schiebetür in eine stabile, d. h. vollständig geschlossene Position gekommen ist. Dementsprechend können die türseitigen elektrischen Vorrichtungen sicher und zu­ verlässig sowohl durch die rumpfseitigen Steuerungsschalter als auch durch die tür­ seitigen Steuerungsschalter gesteuert werden.
Mit Bezug auf Fig. 13 wird ein Steuerungssystem 10B gezeigt, welches eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
In der oben beschriebenen, ersten Ausführungsform 10A von Fig. 1, sind ein Paar von Spulenelementen 24a und 24b (oder 28a und 28b an jedem Verbinderteil 20a oder 20b des Verbinders 20 montiert. In der zweiten Ausführungsform 10B jedoch ist nur ein Spulenelement 224 oder 228 an jedem Verbinderteil 220a oder 220b mon­ tiert, wie durch die folgende Beschreibung klargemacht wird. D. h., in der zweiten Ausführungsform 10B dient jedes Spulenelement 224 oder 228 sowohl als Signal­ sendeelement als auch als Signalempfangselement. D. h., es wird unter Benutzung eines am Fahrzeugrumpf montierten Spulenelementes und eines anderen, an der Schiebetür montierten Spulenelementes eine bidirektionale Funkkommunikation ausgeführt.
Wie aus Fig. 13 zu erkennen ist, enthält das Steuerungssystem 10B der zweiten Ausführungsform allgemein einen rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230, der in einem Fahrzeugrumpf installiert ist, und einen türseitigen Steuerungsschaltkreis 240, der in einer Schiebetür installiert ist. Ein Schalter 235 für den elektrischen Fenster­ heber und ein Hauptschalter 236 für die Türverriegelung, die in dem Fahrerabteil an­ geordnet sind, sind mit dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230 verbunden. Eine elektrische Fensterhebereinheit 251, eine Türschließeinheit 255 und eine Tür­ verriegelungs-/-entriegelungseinheit 253, die in der Schiebetür installiert sind, sind mit dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 240 verbunden. Ein Halbeinrasterken­ nungsschalter 257 und ein Türgriffschalter 259, die ebenfalls in der Schiebetür instal­ liert sind, sind mit dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 240 verbunden, wie gezeigt.
Zwischen dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230 und dem türseitigen Steue­ rungsschaltkreis 240, genauer zwischen dem Fahrzeugrumpf und der Schiebetür, ist ein Verbinder 220 für das Vorsehen einer elektrischen Verbindung als auch einer Funk- oder drahtlosen Verbindung zwischen den zwei Steuerungsschaltkreisen 230 und 240 angeordnet.
Der Verbinder enthält ein rumpfseitiges Verbinderteil 220a, das an dem Fahrzeug­ rumpf montiert ist, und ein türseitiges Verbinderteil 22b, das an der Schiebetür montiert ist. Die zwei Verbinderteile 220a und 220b sind so angeordnet, daß sie sich ge­ genüberstehen, wenn die Schiebetür in die oder nahe ihrer geschlossenen Position in der im Fahrzeugrumpf ausgebildeten Türöffnung kommt.
Ähnlich dem Verbinder 20 der oben beschriebenen, ersten Ausführungsform 10A enthält der in der zweiten Ausführungsform 1 OB verwendete Verbinder 220 einen stiftartigen Verbinderabschnitt (222a, 222b) und (226a, 226b), über den eine elektri­ sche Stromversorgung von einer rumpfseitigen, elektrischen Versorgungsspan­ nungsquelle (d. h., Batterie) zu dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 240 hergestellt werden kann, und einen Spulenelementabschnitt (224 und 228), über den die Funk- oder drahtlose Kommunikation zwischen dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230 und dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 240 geführt werden kann.
Der rumpfseitige Steuerungsschaltkreis 230 und der türseitige Steuerungsschaltkreis 240 sind im wesentlichen dieselben wie die oben beschriebenen rumpfseitigen und türseitigen Steuerungsschaltkreise 30 bzw. 40 der ersten Ausführungsform 10A, au­ ßer dass in der zweiten Ausführungsform 10B jeder Schaltkreis 230 oder 240 einen integrierten Schaltkreis an Stelle des Signalsendeschaltkreises 32 oder 42 und des Signalempfangsschaltkreises 33 oder 43 der ersten Ausführungsform 10A verwen­ det. Die integrierten Schaltkreise für die rumpfseitigen und türseitigen Steuerungs­ schaltkreise 230 bzw. 240 sind in der Konstruktion im wesentlichen dieselben.
Wie in Fig. 14 gezeigt, enthält jeder integrierte Schaltkreis allgemein einen Signal­ sendeteil 500, einen Signalempfangsteil 600 und einen Umschaltteil.
Der Signalsendeteil 500 enthält allgemein erste, zweite und dritte Transistoren 516, 512 bzw. 514. Der zweite Transistor 512 ist vom PNP-Typ und sein Emitter ist mit der elektrischen Versorgungsspannung verbunden. Der Kollektor des zweiten Transis­ tors 512 ist mit einem Ende 501c des Spulenelementes 224 (oder 228) verbunden. Eine Diode 525 ist zwischen die Enden 501c und 501d des Spulenelementes 224 (oder 228) geschaltet. Das Ende 501c dient als ein Ausgangsanschluss des Sende­ teils 500. Das andere Ende 501d des Spulenelementes 224 (oder 228) ist mit dem Kollektor des dritten Transistors 514 verbunden, der vom NPN-Typ ist. Der Emitter des dritten Transistors 514 ist auf Masse gelegt, d. h., ist mit dem Rumpf oder der Tür des Fahrzeugs verbunden. D. h., das andere Ende 501d dient als der andere Ausga­ beanschluss des Sendeteils 500. Der erste Transistor 516 ist vom NPN-Typ und sein Kollektor ist über einen Widerstand 518 mit der elektrischen Versorgungsspannung verbunden, und über einen Widerstand 520 mit der Basis des zweiten Transistors 512 verbunden. Der Emitter des ersten Transistors 516 ist auf Masse gelegt und ü­ ber einen Widerstand 590 mit seiner Basis verbunden. Die Basis des ersten Tran­ sistors 516 ist über einen Widerstand 522 mit dem Sender-/Empfängerumschaltan­ schluss 524 verbunden. D. h., an diesen Anschluss wird ein Sende-/Empfangsschalt­ signal geführt. Die Basis des dritten Transistors 514 ist über einen Widerstand 526 auf Masse gelegt, und ist über einen Widerstand 528 mit einem Steuerungssignal­ ausgangsanschluss 530 verbunden. D. h., von diesem Anschluss 530 wird ein Steue­ rungssignal zu einer Gegenstelle ausgegeben.
Der Signalempfangsteil 600 enthält allgemein einen Komparator 540, einen Operati­ onsverstärker 542, einen vierten Transistor 544 und einen fünften Transistor 546. Der positive Eingangsanschluss des Komparators 540 ist mit dem Ende 501c des oben angeführten Spulenelementes 224 (oder 228) verbunden. An den negativen Eingangsanschluss des Komparators 540 wird ein Schwellwertspannung angelegt, die durch Teilung der elektrischen Versorgungsspannung durch zwei Widerstände 548a und 548b vorgesehen wird. Ein Widerstand 549 ist zwischen den positiven Ein­ gangsanschluss und den Ausgangsanschluss des Komparators 540 geschaltet. Mit dem Widerstand 549 kann der Komparator 540 eine Hysterese-Charakteristik auf­ weisen. Der Ausgangsanschluss des Komparators 540 ist über einen Widerstand mit dem positiven Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 542 verbunden. Der negative Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 542 ist über einen Wider­ stand 543 mit Masse verbunden. Der negative Eingangsanschluss des Operations­ verstärkers 542 und sein Ausgangsanschluss sind über einen Schaltkreis verbunden, in dem ein Widerstand 547 und ein Kondensator 549 parallel angeordnet sind. Die Basis des vierten Transistors 544 ist über einen Widerstand 558 mit Masse verbun­ den und über einen Widerstand 560 mit dem Sender-/Empfängerumschaltanschluss 524 verbunden. Der Emitter des vierten Transistors 544 ist auf Masse gelegt, und sein Kollektor ist mit dem Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers 542 ver­ bunden, und über einen Widerstand 550 mit der Basis des fünften Transistors ver­ bunden. Die Basis des fünften Transistors 546 ist über einen Widerstand 556 mit Masse verbunden. Der Emitter des fünften Transistors 546 ist auf Masse gelegt, und sein Kollektor ist über einen Widerstand 552 mit der elektrischen Versorgungsspan­ nung verbunden. Der Kollektor des fünften Transistors 546 ist mit einem Steuerungs­ signaleingangsanschluss 554 verbunden. Gewöhnlich ist der Steuerungssignalein­ gangsanschluss 554 mit einer Unterbrechungsschnittstelle eines korrespondierenden Mikroprozessors, wie etwa dem in der ersten Ausführungsform verwendeten Mikro­ prozessor 31 oder 41, verbunden.
Fig. 15 zeigt den integrierten Schaltkreis in einem Signalsendemode, wobei er als ein Signalsendeschaltkreis dient, d. h., das Spulenelement 224 (oder 228) dient als ein Signalsendeelement. In diesem Signalsendemode wird ein hochpegeliges Signal an den Sende-/Empfangsumschaltanschluss 524 angelegt, und ein Steuerungssignal wird dem Steuerungssignalausgangsanschluss 530 zugeführt. Nach Empfang des hochpegeligen Signals wird der erste Transistor eingeschaltet und führt dazu, dass die Basis des zweiten Transistors 512 einen niedrigen Pegel annimmt, und so wird der zweite Transistor 512 eingeschaltet. Dementsprechend ist das Ende 501c des Spulenelementes 224 (oder 228) mit der elektrischen Versorgungsspannung verbun­ den. Wenn unter dieser Bedingung der dritte Transistor 514 entsprechend dem ihm zugeführten Steuerungssignal in einen Ein-/Aus-Betrieb gebracht wird, lässt das Spulenelement 224 (oder 228) einen Stromfluss durch und erzeugt entsprechend dem Steuerungssignal einen korrespondierenden magnetischen Fluss.
Das hochpegelige Signal am Umschaltanschluss 524 wird auch der Basis des vierten Transistors 544 zugeführt. So wird während des Signalsendemodes der vierte Tran­ sistor 544 im Ein-Zustand gehalten und verursacht, dass die Basis des fünften Tran­ sistors 546 einen niedrigen Pegel annimmt, und so wird der fünfte Transistor im Aus- Zustand gehalten. Dementsprechend wird dem Steuerungssignaleingangsanschluss 554 während des Signalsendemodes konstant ein hochpegeliges Signal zugeführt.
Der Mikroprozessor empfängt ein Steuerungssignal, dessen Wellenform bezüglich des Steuerungssignals von dem Signaleingangsanschluss 554 umgekehrt ist, so dass der Mikroprozessor während des Signalsendemodes bewertet, dass kein Steu­ erungssignal empfangen wurde.
Fig. 16 zeigt den integrierten Schaltkreis in einem Signalempfangsmode, wobei er als ein Signalempfangsschaltkreis dient, d. h., das Spulenelement 224 (oder 228) dient als Signalempfangselement. In diesem Signalempfangsmode wird ein niederpegeli­ ges Signal an den Sender-/Empfängerumschaltanschluss 524 angelegt, und ein hochpegeliges Signal wird konstant an den Steuerungssignalausgangsanschluss 530 angelegt. Nach Empfang des niederpegeligen Signals wird der erste Transistor 516 ausgeschaltet und verursacht, dass die Basis des zweiten Transistors 512 einen niedrigen Pegel einnimmt, und so wird der zweite Transistor 512 ausgeschaltet. Dementsprechend ist das Ende 501c des Spulenelementes 224 (oder 228) von der elektrischen Versorgungsspannung abgeschaltet. Da die Basis des dritten Transis­ tors 514 mit dem hochpegeligen Signal versorgt wird, nimmt der Transistor 514 den Ein-Zustand ein. So wird das andere Ende 501d des Spulenelementes 224 (oder 228) mit Masse verbunden. Dementsprechend ist das Spulenelement 224 (oder 228) funktional von dem Signalsendeschaltkreis 500 abgetrennt. D. h., das Spulenelement 224 (oder 228) wird elektrisch mit dem Komparator 540 des Signalempfangsteils 600 verbunden.
Nach Empfang des niederpegeligen Umschaltsignals von dem Sender-/Empfänger­ umschaltanschluss 524 nimmt die Basis des vierten Transistors 544 einen niedrigen Pegel ein, und so wird der vierte Transistor während des Signalempfangsmodes im Aus-Zustand gehalten. Folglich hängt die Basis des fünften Transistors 546 vom Ausgangspegel des Operationsverstärkers 542 ab. D. h., der fünfte Transistor 546 wird entsprechend dem Ausgangspegel des Operationsverstärkers 542 in einen Ein- /Aus-Betrieb gebracht. Dementsprechend wird vom Signaleingangsanschluß 554 ein Steuerungssignal ausgegeben, dessen Wellenform umgekehrt zu der des von dem Operationsverstärker 542 ausgegebenen ist.
Wie oben beschrieben, kann das Spulenelement 224 (oder 228) durch Versorgen der drei Anschlüsse 524, 530 und 554 mit geeigneten Signalen wahlweise als Signal­ sendeelement und als Signalempfangselement benutzt werden. D. h., in der zweiten Ausführungsform 10b wird eine bidirektionale Funkkommunikation zwischen den rumpfseitigen und türseitigen Steuerungsschaltkreisen 230 bzw. 240 unter Benut­ zung nur eines Paars von Spulenelementen 224 und 228 ausgeführt, wobei ein Spulenelement am Fahrzeugrumpf und das andere an der Schiebetür montiert ist. So kann der Verbinder 220 in der zweiten Ausführungsform 10B im Vergleich zum in der ersten Ausführungsform 10A benutzten Verbinder 20 kompakt in den Ausmaßen gemacht werden.
Im folgenden wird der Betrieb des Steuerungssystems 10B, der ausgeführt wird, wenn die Schiebetür in die geschlossene Position gebracht worden ist, mit Bezug auf die Fig. 13, 17 und 18 beschrieben.
Fig. 17 ist ein Flussdiagramm, das die Operationsschritte zeigt, die durch den türsei­ tigen Steuerungsschaltkreis 240 ausgeführt werden.
Wenn, wie aus Fig. 13 zu erkennen ist, die Schiebetür in einer offenen Position ist, wird der türseitige Steuerungsschaltkreis 240 nicht mit einer Versorgungsspannung von der rumpfseitigen Versorgungsspannungsquelle versorgt und verbleibt so in sei­ nem Ruhezustand. Wenn die Schiebetür in eine sogenannte Halbeinrastposition kommt, werden die Verbinderstifte 226a und 226b des türseitigen Verbinderteils 220b in Kontakt mit den Verbinderstiften 222a und 222b des rumpfseitigen Verbin­ derteils 220a gebracht. Daraufhin bekommt der türseitige Steuerungsschaltkreis 240 die elektrische Versorgungsspannung von der rumpfseitigen Versorgungsspan­ nungsquelle und beginnt seinen Betrieb. D. h., aufgrund der durch einen Span­ nungsteilerschaltkreis vorgesehenen Spannung kann der türseitige Mikroprozessor erkennen, dass die Versorgungsspannung der rumpfseitigen Versorgungsspan­ nungsquelle richtig dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 240 zugeführt worden ist. Daraufhin beginnt der türseitige Mikroprozessor den durch das Flussdiagramm von Fig. 17 beschriebenen Betrieb.
D. h., in Schritt S3301 wird bewertet, ob die Türschließeinheit 255 seine Schließarbeit beendet hat oder nicht. Falls nein, d. h., wenn die Türschließeinheit 255 die Schließ­ arbeit noch nicht beendet hat, verzweigt der Operationsfluss zu S3302. In Schritt S3302 wird die Annahme der gesamten Informationskommunikation (total informati­ on communication, T.I.C.) zwischen dem rumpfseitigen und dem türseitigen Steue­ rungsschaltkreis 230 bzw. 240 unterdrückt, und in Schritt S3303 wird die Annahme der Ein-/Aus-Information der Steuerungs- und Erkennungsschalter unterdrückt.
Wie in dem Teil der ersten Ausführungsform 10A bemerkt, schließt die gesamte In­ formationskommunikation nicht die Ein-/Aus-Information der Steuerungs- und Erken­ nungsschalter ein. D. h., die gesamte Informationskommunikation schließt die Über­ tragung des "Kommunikationserkennungsmodeabschlußanzeigemerkers" (C.R.M.T.I.-Merker, Punkt 109 in Fig. 8) und des "Schliessoperationsendeanzeige­ merkers" (C.O.C.I.-Merker, Punkt 125 in Fig. 9) ein. Die Ein-/Aus-Information der Steuerungs- und Erkennungsschalter betrifft Information, die direkt durch die Steue­ rungs- und Erkennungsschalter erzeugt wird, was z. B. das Einschalten des Auf­ wärtsschalters des elektrischen Fensterhebers (Punkt 104 in Fig. 8), das Einschalten des Abwärtsschalters des elektrischen Fensterhebers (Punkt 105 in Fig. 8), u. s. w. einschließt.
Dann geht der Operationsfluss zu Schritt S3304. In diesem Schritt aktiviert der tür­ seitige Steuerungsschaltkreis 240 die Türschließeinheit 255, um zu bewirken, dass die Schiebetür aus der Halbeinrastposition in die Volleinrastposition geschoben wird. Während dessen gibt es keine Funk- oder drahtlose Kommunikation zwischen dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230 und dem türseitigen Steuerungsschaltkreis 240.
Nach Abschluss der Schließarbeit der Türschließeinheit 255 setzt die CPU des tür­ seitigen Mikroprozessors in einem bestimmten Teil des RAM einen Merker, der den Abschluss der Schließarbeit darstellt. Danach wird in Schritt S3305 die Annahme der gesamten Informationskommunikation zugelassen. Dann geht der Operationsfluss zu Schritt S3306. In diesem Schritt wird bewertet, ob ein Signal (d. h. ein Anrufsignal), das den Türschließarbeitsabschluß darstellt, an den rumpfseitigen Steuerungsschalt­ kreis 230 ausgegeben wurde oder nicht. Falls nein, geht der Operationsfluss zu Schritt S3307. In diesem Schritt wird ein hochpegeliges Signal an den Sender- /Empfän-gerumschaltanschluß 524 angelegt, um zu bewirken, dass das Spulenele­ ment 228 (siehe Fig. 13) als Signalsendeeinrichtung dient. Dann geht der Operati­ onsfluss zu Schritt S3308. In diesem Schritt wird das Signal, das den Türschließar­ beitsabschluss darstellt, an den rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230 ausgege­ ben (d. h., den Punkt 125 von Fig. 9). Nach Abschluss der Ausgabe eines solchen Signals setzt die CPU des türseitigen Mikroprozessors in einem bestimmten Teil des RAM einen Merker, der den Abschluss der Signalausgabe darstellt. Dann geht der Operationsfluss zu Schritt S3309. In diesem Schritt wird ein niederpegeliges Signal an den Sender-/Empfängerumschaltanschluss 524 angelegt, um zu bewirken, dass das Spulenelement 228 (siehe Fig. 13) als Signalempfangseinrichtung dient.
Fig. 18 ist ein Flussdiagramm, das die durch den rumpfseitigen Steuerungsschalt­ kreis 230 ausgeführten Operationsschritte zeigt.
Anfänglich ist das Spulenelement 228 durch Anlegen eines niederpegeligen Signals an den Sender-/Empfängerumschaltanschluss 524 einzustellen, um als eine Signal­ empfangseinrichtung zu dienen, und es wartet auf das oben dargestellte Signal, das den Abschluss der Türschließarbeit darstellt, welches von dem türseitigen Steue­ rungsschaltkreis 240 ausgegeben wird. D. h., in Schritt S3401 wird bewertet, ob der rumpfseitige Steuerungsschaltkreis 230 das Signal, das den Abschluss der Tür­ schließarbeit darstellt (d. h., das Anrufsignal) von dem türseitigen Steuerungsschalt­ kreis 240 empfangen hat oder nicht. Falls ja, geht der Operationsfluss zu Schritt S3402. In diesem Schritt wird bewertet, ob der rumpfseitige Steuerungsschaltkreis 230 ein Antwortsignal (d. h. Kommunikationserkennungssignal) ausgegeben hat oder nicht, d. h. ein Signal, das den richtigen Empfang des Anrufsignals (d. h. des Punktes 109 von Fig. 8) darstellt. Falls nein, geht der Operationsfluss zu Schritt S3403, um ein hochpegeliges Signal an den Sender-/Empfängerum-schaltanschluss 524 anzu­ legen. Damit wird das Spulenelement 224 als eine Signalsendeeinrichtung eingestellt. Dann gibt der rumpfseitige Steuerungsschaltkreis 230 in Schritt S3404 das Antwortsignal (Punkt 109) an den türseitigen Steuerungsschaltkreis 240 aus. Dann geht der Operationsfluss zu Schritt S3405, um ein niederpegeliges Signal an den Sender-/Empfängerum-schaltanschluss 524 anzulegen, um das Spulenelement 224 als eine Signalempfangseinrichtung einzustellen.
Mit Bezug zurück auf Fig. 17 wird in Schritt S3310 bewertet, ob der türseitige Steue­ rungsschaltkreis 240 das oben beschriebene Antwortsignal (Punkt 109) von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230 empfangen hat oder nicht. Falls ja, geht der Operationsfluss zu Schritt S3311. In diesem Schritt wird die Annahme von Ein-/Aus- Information der Steuerungs- und Erkennungsschalter zugelassen. Wie aus dem obi­ gen zu erkennen ist, gibt der türseitige Steuerungsschaltkreis 240 dann, wenn die Schiebetür in ihre vollständig geschlossene Position kommt, an den rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230 ein erstes oder Anrufsignal aus, das das vollständige Schließen der Schiebetür darstellt. Nach Empfang eines zweiten oder Antwortsignals von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230, das den richtigen Empfang des ersten Signals darstellt, erlaubt der türseitige Steuerungsschaltkreis 240 die Annah­ me eines Steuerungssignals von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230.
In Schritt S3312 wird bewertet, ob der türseitige Steuerungsschaltkreis 240 von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230 das Steuerungssignal empfangen hat oder nicht, das die Ein-/Aus-Information der Steuerungs- und Erkennungsschalter dar­ stellt. Falls ja, geht der Operationsfluss zu Schritt S3313. In diesem Schritt werden türseitige Vorrichtungen entsprechend dem Steuerungssignal aktiviert oder gesteu­ ert. Z. B. wird nach Empfang eines Steuerungssignal mit der Anweisung zum Verrie­ geln der Tür das Stellglied 253 der elektromagnetischen Türverriegelungseinheit ak­ tiviert, um die Tür zu verriegeln. Falls nein in Schritt S3312, d. h., wenn der türseitige Steuerungsschaltkreis 240 vom rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 230 ein Steue­ rungssignal, das die Ein-/Aus-Information der Steuerungs- und Erkennungsschalter darstellt, nicht empfangen hat, geht der Operationsfluss zu Schritt S3314. In diesem Schritt wird bewertet, ob die türseitigen Steuerungsschalter betätigt wurden oder nicht. Falls ja, werden in Schritt S3313 entsprechend der Betätigung der türseitigen Steuerungsschalter die türseitigen, elektrischen Vorrichtungen aktiviert oder gesteu­ ert. Falls nein, geht der Operationsfluss zurück zu Schritt S3301.
Mit erneutem Bezug auf das Flussdiagramm von Fig. 18 geht der Operationsfluss zu Schritt S3406, falls ja in Schritt S3402 vorliegt, d. h., wenn der rumpfseitige Steue­ rungsschaltkreis 230 das Antwortsignal ausgegeben hat. In diesem Schritt wird be­ wertet, ob die rumpfseitigen Steuerungsschalter betätigt wurden oder nicht. Falls ja, d. h., falls die rumpfseitigen Steuerungsschalter betätigt wurden, geht der Operati­ onsfluss zu Schritt S3407, um ein hochpegeliges Signal an den Umschaltanschluss 524 anzulegen, um das Spulenelement 224 als eine Signalsendeeinrichtung einzu­ stellen. Dann wird in Schritt S3408 ein Steuerungssignal an den türseitigen Steue­ rungsschaltkreis 240 ausgegeben, um die türseitigen, elektrischen Vorrichtungen entsprechend der Betätigung der rumpfseitigen Steuerungsschalter zu betreiben. Dann wird in Schritt S3409 ein niederpegeliges Signal an den Umschaltanschluß 524 angelegt, um das Spulenelement 224 als eine Signalempfangseinrichtung zu betrei­ ben.
Wie aus der obigen Beschreibung zu erkennen ist, werden in der vorliegenden Erfin­ dung die wesentlichen Signalübertragungen zwischen dem türseitigen Steuerungs­ schaltkreis 40 oder 240 nur zugelassen, wenn die Schiebetür in die vollständig ge­ schlossene Position kommt, in der die Tür ganz stabil ist. So wird die Steuerung der türseitigen Vorrichtungen entsprechend der Betätigung der rumpfseitigen und türsei­ tigen Steuerungs- und Erkennungsschalter sicher und zuverlässig unter solchen sta­ bilen Verhältnissen durchgeführt.
In der Erfindung wird das elektromagnetische Induktionsphänomen (d. h., Funk) prak­ tisch für die Übertragung von Steuerungssignalen zwischen dem türseitigen Steue­ rungsschaltkreis 40 oder 240 und dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis 30 oder 230 genutzt. So wird stabile und zuverlässige Signalübertragung zwischen den zwei Steuerungsschaltkreisen erreicht, selbst wenn die türseitigen und rumpfseitigen Verbinderteile des Verbinders 20 oder 220 verschmutzt sind.
Weil das in der Erfindung benutzte Steuerungssignal von einem digitalen Typ ist und eine Vielzahl von Bit einschließt, kann die Signalübertragung zwischen den zwei Steuerungsschaltkreisen 30 oder 230 und 40 oder 240 präzise durchgeführt werden, selbst wenn einige Störungen erzeugt werden.
Da der türseitige Steuerungsschaltkreis 40 oder 240 angeordnet ist, um ganzheitlich alle in der Schiebetür montierten, elektrischen Vorrichtungen zu steuern, kann das Hinzufügen einer weiteren Vorrichtung für die Tür leicht bewerkstelligt werden, allein durch Auswechseln der Software für den Mikroprozessor.
Falls gewünscht, können die folgenden Modifikationen in der vorliegenden Erfindung gemacht werden.
Anstelle des Pulsbreitenmodulationsübertragungsverfahrens (PWM) kann ein ande­ res konventionelles Übertragungsverfahren verwendet werden.
In der zweiten Ausführungsform 10B ist der dritte Transistor 514 (siehe Fig. 14) auf der Masseseite hinsichtlich des Spulenelementes 224 (oder 228) angeordnet. Falls gewünscht, kann jedoch der dritte Transistor 514 auf der Seite der elektrischen Stromversorgung angeordnet werden.
Falls gewünscht, kann ferner der dritte Transistor 514 entfernt werden. In diesem Fall wird der zweite Transistor 412 angeordnet, um eine Modulationsfunktion zu besitzen. D. h., im Signalsendemode wird die Pulsbreitenmodulation durch den zweiten Tran­ sistor 412 durchgeführt, und im Signalempfangsmode bleibt der zweite Transistor 412 ausgeschaltet und trennt das Spulenelement 224 (oder 228) von der elektri­ schen Stromversorgung.

Claims (12)

1. Steuerungssystem für die Steuerung von elektrischen Vorrichtungen (51, 53, 55), die in einer Schiebetür installiert sind, welche sich relativ zu einer in einem Fahr­ zeugrumpf ausgebildeten Türöffnung bewegt, und die Steuerung enthält:
einen rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis (30), der in dem Fahrzeugrumpf in­ stalliert und mit den Steuerungsschaltern verbunden ist, die im Fahrzeugrumpf instal­ liert sind;
einen türseitigen Steuerungsschaltkreis (40), der in der Schiebetür installiert ist und eine erste Einrichtung enthält, die einen Volleinrastzustand erkennt, in dem die Schiebetür relativ zu der Türöffnung in der vollständig geschlossenen Position ist; und
einen Verbinder (20), der die rumpfseitigen und türseitigen Steuerungsschalt­ kreise (30, 40) elektrisch verbindet, wenn sich die Schiebetür der Verschlussposition nähert, und der die Steuerungsschaltkreise elektrisch trennt, wenn die Schiebetür sich von der Verschlussposition entfernt,
wobei der rumpfseitige Steuerungsschaltkreis (30) oder der türseitige Steue­ rungsschaltkreis (40) ferner eine zweite Einrichtung enthält, die bis zum Zeitpunkt der Erkennung des Volleinrastzustands durch die erste Einrichtung den Betrieb der elekt­ rischen Vorrichtungen (51, 53, 55) unterdrückt.
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, in dem nach Erkennung des Verschluss­ zustands der Tür durch die erste Einrichtung der türseitige Steuerungsschaltkreis (40) an den rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis (30) ein Anrufsignal sendet, das den Verschlusszustand der Schiebetür darstellt, und in dem der rumpfseitige Steue­ rungsschaltkreis nach richtigem Empfang des Anrufsignals an den türseitigen Steuerungsschaltkreis ein Antwortsignal schickt, das den richtigen Empfang des Anrufsig­ nals darstellt.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 2, in dem die Unterdrückung des Betriebs der elektrischen Vorrichtungen aufgehoben wird, wenn der türseitige Steuerungs­ schaltkreis (40) das Antwortsignal von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis (30) empfangen hat.
4. Steuerungssystem nach Anspruch 3, in dem der rumpfseitige Steuerungs­ schaltkreis (30) ferner eine dritte Einrichtung enthält, die bis zu dem Zeitpunkt, an dem der rumpfseitige Steuerungsschaltkreis (30) das Anrufsignal von dem türseitigen Steuerungsschaltkreis empfangen hat, den Betrieb der Steuerungsschalter unter­ drückt, die in dem Fahrzeugrumpf installiert sind.
5. Steuerungssystem für die Verwendung in einem Motorfahrzeug, das einen Fahrzeugrumpf und eine Schiebetür enthält, wobei das Steuerungssystem enthält:
einen rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis (230), der in dem Fahrzeugrumpf in­ stalliert ist;
einen türseitigen Steuerungsschaltkreis (240), der in der Schiebetür installiert ist;
zwei Spulenelemente (224, 228), die am Fahrzeugrumpf bzw. an der Schiebe­ tür montiert sind, und die mit dem rumpfseitigen bzw. dem türseitigen Steuerungs­ schaltkreis verbunden sind, wobei die zwei Spulenelemente sich nahe kommen, wenn die Schiebetür in ihre Verschlussposition relativ zu der in dem Fahrzeugrumpf ausgebildeten Türöffnung kommt; und
eine Einrichtung (220) zum Vorsehen einer Funk- oder drahtlosen Kommunika­ tion zwischen dem rumpfseitigen und dem türseitigen Steuerungsschaltkreis durch praktische Nutzung einer elektromagnetischen Induktion, die zwischen den zwei Spulenelementen erzeugt wird,
wobei sowohl der rumpfseitige Steuerungsschaltkreis (230) als auch der türsei­ tige Steuerungsschaltkreis (240) enthält:
einen Signalsendeschaltkreis (500), der das Spulenelement (224, 228) mit einem Steuerungssignal versorgt, das von ihm weg zu senden ist; und
einen Signalempfangsschaltkreis (600), der aufgrund einer durch das Spulen­ element erzeugten elektromotorischen Kraft ein Steuerungssignal wiederherstellt, das zu ihm hin gesendet wurde; und
einen Umschaltschaltkreis (522, 590, 516, 518, 520, 512, 560, 558, 544), der selektiv entweder den Signalsendeschaltkreis oder den Signalempfangsschaltkreis mit dem Spulenelement (24, 228) verbindet.
6. Steuerungssystem nach Anspruch 5, das ferner eine Steuerungseinrichtung enthält, die den Umschaltschaltkreis (522, 590, 516, 518, 520, 512, 560, 558, 544) in solcher Weise steuert, dass dann, wenn der türseitige Steuerungsschaltkreis (240) einen Signalsendemode (Fig. 15) einnimmt, bei dem der Signalsendeschaltkreis (500) mit dem korrespondierenden Spulenelement (228) verbunden ist, der rumpf­ seitige Steuerungsschaltkreis (230) den Signalempfangsmode (Fig. 16) einnimmt, bei dem der Signalempfangsschaltkreis (600) mit dem korrespondierenden Spulenele­ ment (224) verbunden ist, und dass dann, wenn der rumpfseitige Steuerungsschalt­ kreis (230) einen Signalsendemode einnimmt, bei dem der Signalsendeschaltkreis (500) mit dem korrespondierenden Spulenelement (224) verbunden ist, der türseitige Steuerungsschaltkreis (240) den Signalempfangsmode einnimmt, bei dem der Sig­ nalempfangsschaltkreis (600) mit dem korrespondierenden Spulenelement (228) verbunden ist.
7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, in dem die Steuerungseinrichtung Tran­ sistoren (516, 512, 514, 544, 546) enthält, die angeordnet sind, um den Signalsen­ deschaltkreis (600) mit dem Spulenelement zu verbinden, wenn der Steuerungs­ schaltkreis den Signalsendemode (Fig. 15) einnimmt, und um den Signalempfangs­ schaltkreis (600) mit dem Spulenelement zu verbinden, wenn der Steuerungsschalt­ kreis den Signalempfangsmode (Fig. 16) einnimmt.
8. Steuerungssystem nach Anspruch 7, in dem das Steuerungssignal zwischen dem türseitigen und dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis über die Spulenele­ mente in einer seriellen Übertragungsweise (81, 82, 83, 84) übertragen werden, und das Steuerungssignal vom digitalen Typ ist.
9. Steuerungssystem für die Verwendung in einem Motorfahrzeug, wobei das Fahrzeug enthält: einen Fahrzeugrumpf, eine Schiebetür, elektrische Vorrichtungen, die in der Tür montiert sind, eine elektrische Türschließeinrichtung (55; 255) zum Schieben der Schiebetür von einer Halbeinrastposition in die Volleinrastposition nach Aktivierung, eine erste Gruppe von Steuerungsschaltern (34; 235, 236), die in dem Fahrzeugrumpf montiert sind, und eine zweite Gruppe von Steuerungsschaltern (57, 59, 44; 257, 259), die an der Schiebetür montiert sind, und
ein Steuerungssystem für die Steuerung der in der Tür montierten, elektrischen Vorrichtungen (51, 53, 55; 251, 253, 255) entsprechend der Betätigung der ersten und der zweiten Gruppe von Schaltern, und das Steuerungssystem enthält:
einen rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis (30; 230), der in dem Fahrzeug­ rumpf montiert und mit der ersten Gruppe von Steuerungsschaltern (34; 235, 236) elektrisch verbunden ist;
einen türseitigen Steuerungsschaltkreis (40; 240), der in der Schiebetür instal­ liert und mit der zweiten Gruppe der Steuerungsschalter (57, 59, 44; 257, 259), den in der Tür montierten Vorrichtungen und der Türschließeinheit elektrisch verbunden ist; und
einen zwischen dem Fahrzeugrumpf und der Schiebetür angeordneten Verbin­ der (20; 220), der einen Verbindungsabschnitt vom Stifttyp enthält, über den eine elektrische Stromversorgung von dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis zum tür­ seitigen Steuerungsschaltkreis erreicht wird, wenn die Schiebetür bei ihrer Schließ­ bewegung in die Halbeinrastposition kommt, und der einen Spulenelementabschnitt (24a, 24b, 28a, 28b; 224, 228) enthält, über den Funkverbindung zwischen dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis (30; 230) und dem türseitigen Steuerungs­ schaltkreis (40; 240) erreicht wird, so dass die in der Tür montierten, elektrischen Vorrichtungen entsprechend der Betätigung der ersten und zweiten Gruppe von Steuerungsschaltern gesteuert werden,
wobei der türseitige Steuerungsschaltkreis (40; 240) den Betrieb des Spulen­ elementabschnitts des Verbinders unterdrückt, bis die elektrische Türschließeinrich­ tung die Schiebetür von der Halbeinrastposition in die Volleinrastposition geschoben hat.
10. Steuerungssystem nach Anspruch 9, in dem der Verbinder enthält:
einen ersten Verbinderteil (20a; 220a), der an dem Fahrzeugrumpf montiert ist, und der Verbindungsstifte (22a, 22b; 222a, 222b) an welche die im Fahrzeug instal­ lierte Versorgungsspannungsquelle angeschlossen ist, und eine Spulenelementein­ heit (24a, 24b; 224a, 224b) enthält, die mit dem rumpfseitigen Steuerungsschaltkreis verbunden ist; und
einen zweiten Verbinderteil (20b; 220b), der an der Schiebetür montiert ist, und der Verbindungsstifte (26a, 26b; 226a, 226b), an welche ein Versorgungsspan­ nungseingabeabschnitt des türseitigen Steuerungsschaltkreises angeschlossen ist, und eine Spulenelementeinheit (28a, 28b; 228) enthält, die mit dem türseitigen Steu­ erungsschaltkreis (40; 240) verbunden ist.
11. Steuerungssystem nach Anspruch 10, in dem die Spulenelementeinheit so­ wohl des ersten als auch des zweiten Verbinderteils (20a, 20b) des Verbinders ent­ hält:
ein Signalsendespulenelement (24a, 28a), das mit dem korrespondierenden Steuerungsschaltkreis zum Senden eines Steuerungssignals verbunden ist; und
ein Signalempfangsspulenelement (24b, 28b), das mit dem korrespondierenden Steuerungsschaltkreis zum Empfang eines Steuerungssignals verbunden ist.
12. Steuerungssystem nach Anspruch 10, in dem die Spulenelementeinheit so­ wohl des ersten als auch des zweiten Verbinderteils (220a, 220b) des Verbinders ein Spulenelement (224, 228) enthält, das mit dem korrespondierenden Steuerungs­ schaltkreis verbunden ist, um sowohl als Signalsendeelement als auch als Signal­ empfangselement zu dienen.
DE19812349A 1997-03-21 1998-03-20 Steuerungssystem für die Steuerung von elektrischen Vorrichtungen und Steuerungssystem für die Verwendung in einem Motorfahrzeug Expired - Fee Related DE19812349C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6754497A JP3429970B2 (ja) 1997-03-21 1997-03-21 信号伝送装置
JP06754597A JP3532061B2 (ja) 1997-03-21 1997-03-21 ドア内電装部品制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812349A1 DE19812349A1 (de) 1998-09-24
DE19812349C2 true DE19812349C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=26408768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812349A Expired - Fee Related DE19812349C2 (de) 1997-03-21 1998-03-20 Steuerungssystem für die Steuerung von elektrischen Vorrichtungen und Steuerungssystem für die Verwendung in einem Motorfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6046510A (de)
DE (1) DE19812349C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002959U1 (de) * 2005-02-17 2006-06-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE102005008311A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Steuerung von Tür- und Fensterstellwegparametern einer angetriebenen Kraftfahrzeug-Schiebetür mit einem verfahrbaren Fenster und Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102009010302A1 (de) * 2009-02-24 2009-10-08 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Schließvorgangs eines Fahrzeugflügels und korrespondierendes Fahrzeugschließsystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923706A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem beweglichen Fahrzeugteil und einem weiteren Fahrzeugteil
US6863336B2 (en) * 2001-10-29 2005-03-08 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Powered sliding device for vehicle sliding door
JP3737427B2 (ja) 2001-12-21 2006-01-18 株式会社ケーヒン 車両用開閉体の制御装置及び車両用開閉体の動作報知方法
US6834740B2 (en) * 2002-09-03 2004-12-28 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle entrance-door safety-system
JP2004239008A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Furukawa Electric Co Ltd:The アウトサイドハンドル装置及びこれに用いるコネクタ
US7175227B2 (en) * 2004-04-29 2007-02-13 Temic Automotive Of North America, Inc. Sensor system for vehicle door
EP1693235B1 (de) * 2005-02-17 2013-11-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Steuerung der Parameter-Anpassung für eine Kraftfahrzeugscheibetür mit einem Fenster und Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102006025255B4 (de) * 2006-05-31 2016-10-27 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Automatik zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters
US8224532B2 (en) * 2008-09-12 2012-07-17 Honda Motor Company, Ltd. Vehicles including master control device for control of power door
US8725330B2 (en) 2010-06-02 2014-05-13 Bryan Marc Failing Increasing vehicle security
TWI565607B (zh) * 2014-01-09 2017-01-11 鴻海精密工業股份有限公司 車用可動部件輔助系統及車輛
DE102015102633A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
JP6326075B2 (ja) * 2016-01-26 2018-05-16 矢崎総業株式会社 車両用電装システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0214920A (ja) * 1988-06-30 1990-01-18 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd スライドドアの信号伝達装置
DE4038241A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Ohi Seisakusho Co Ltd Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung
DE4322811A1 (de) * 1992-07-08 1994-02-10 Duerrwaechter E Dr Doduco Einrichtung, insbesondere in Fahrzeugen, zum leitungsgebundenen Übertragen von elektrischen Signalen
DE4414541A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Ohi Seisakusho Co Ltd Schiebetür-Antriebssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940964A (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 Nippon Soken Inc シ−トベルト装置
JPH0747584Y2 (ja) * 1989-11-27 1995-11-01 株式会社大井製作所 自動ドア閉止装置
US5039925A (en) * 1990-09-24 1991-08-13 Itt Corporation Position encoder for sliding door power drive system
US5263762A (en) * 1993-02-16 1993-11-23 General Motors Corporation Vehicle with sliding door contact closure sensor
DE4416642B4 (de) * 1994-05-11 2006-03-02 Kiekert Ag Türverschlußsystem an einem Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugtüren, von denen zumindest eine als Schiebetür ausgebildet ist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0214920A (ja) * 1988-06-30 1990-01-18 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd スライドドアの信号伝達装置
DE4038241A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Ohi Seisakusho Co Ltd Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung
DE4322811A1 (de) * 1992-07-08 1994-02-10 Duerrwaechter E Dr Doduco Einrichtung, insbesondere in Fahrzeugen, zum leitungsgebundenen Übertragen von elektrischen Signalen
DE4414541A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Ohi Seisakusho Co Ltd Schiebetür-Antriebssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002959U1 (de) * 2005-02-17 2006-06-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE102005008311A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Steuerung von Tür- und Fensterstellwegparametern einer angetriebenen Kraftfahrzeug-Schiebetür mit einem verfahrbaren Fenster und Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102009010302A1 (de) * 2009-02-24 2009-10-08 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Schließvorgangs eines Fahrzeugflügels und korrespondierendes Fahrzeugschließsystem
DE102009010302B4 (de) * 2009-02-24 2017-01-05 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Schließvorgangs eines Fahrzeugflügels und korrespondierendes Fahrzeugschließsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812349A1 (de) 1998-09-24
US6046510A (en) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812349C2 (de) Steuerungssystem für die Steuerung von elektrischen Vorrichtungen und Steuerungssystem für die Verwendung in einem Motorfahrzeug
EP0737332B1 (de) Steuerung und/oder regelung einer tür
DE2923962A1 (de) Ferngesteuerte automatische steuervorrichtung
DE10302812B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
WO2018055090A1 (de) Kommunikationssystem zur strommodulierten datenübertragung über eine stromschleife
DE102005035662A1 (de) ASK-Kommunikationseinrichtung
EP2031625A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Komponenten in einer elektrischen Niederspannungs-Schaltanlage
EP1654825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bidirektionalen eindraht-datenübertragung
EP0907540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung von korrespondierenden türen eines verkehrssystems
DE10037260A1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Schließstellung mindestens eines Schlosses eines Aufsatzkindersitzes für ein Kraftfahrzeug
DE10335905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Eindraht-Datenübertragung
EP3551496A1 (de) Fahrzeugladesystem und fahrzeugladeverfahren
DE4426358C2 (de) Fernsteuersender
EP1498836B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID Schreib/Lese-Station und dessen Funktionseinheit, Schreib/Lese-Station und Funktionseinheit
DE4309527C2 (de) Fernsteuer-Sendevorrichtung
DE2228659C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung
EP3924796B1 (de) Verfahren und system zur begrenzung und überwachung mindestens eines arbeitsbereichs für zumindest ein autonom betriebenes fahrzeug
DE4444198C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen
EP3568838B1 (de) Funkfernbedienungssystem für automatische gebäudeabschlüsse und deren aktoren, automatisches gebäudeabschlusssystem und betriebsverfahren
DE102016010753B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Einstellungen eines motorbetriebenen Torsystems
DE102006038933A1 (de) Fernbediensystem für ein Fahrzeug und ein Garagentor
DE102005009312A1 (de) Sende-/Empfangsvorrichtung für Sensorsignale und Übertragungssystem zur drahtlosen Übertragung von Sensorsignalen
WO2018130533A1 (de) Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür
LU93231B1 (de) Kommunikationssystem zur strommodulierten Datenübertragung über eine Stromschleife
EP2497075B1 (de) Funksensor zur fernbedienung eines torantriebs; damit versehenes torantriebssystem sowie vererbungs- und betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001