DE19811489B4 - Portabler Hochfrequenzsender - Google Patents
Portabler Hochfrequenzsender Download PDFInfo
- Publication number
- DE19811489B4 DE19811489B4 DE1998111489 DE19811489A DE19811489B4 DE 19811489 B4 DE19811489 B4 DE 19811489B4 DE 1998111489 DE1998111489 DE 1998111489 DE 19811489 A DE19811489 A DE 19811489A DE 19811489 B4 DE19811489 B4 DE 19811489B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- antenna
- signal
- oscillator
- controlled oscillator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/099—Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/02—Transmitters
- H04B1/03—Constructional details, e.g. casings, housings
- H04B1/034—Portable transmitters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmitters (AREA)
Abstract
Sendevorrichtung
mit einer Antenne (10) zum Aussenden eines Funksignals (SHF), wobei eine Phasenregelschleife (1, 2,
3, 4) mit einem spannungsgesteuerten Oszillator (1) zur Regelung
der Frequenz des Funksignals (SHF) auf eine
Sollfrequenz (fHF) vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Antenne (10) als Teil des spannungsgesteuerten Oszillators (1) in
die Phasenregelschleife (1, 2, 3, 4) eingebunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sendevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine derartige Sendevorrichtung ist aus der
DE 196 19 715 A1 bekannt. wird die Frequenz eines von einer Antenne ausgesendeten Funksignals mittels einer Phasenregelschleife, die einen spannungsgesteuerten Oszillator aufweist, auf eine durch ein Referenzelement, beispielsweise durch einen Schwingquarz, vorgegebene Sollfrequenz geregelt. - Der wesentliche Nachteil einer derartigen Sendevorrichtung liegt in der hohen Frequenzselektivität der Antenne, was dazu führt, daß bei der Herstellung der Sendevorrichtung, insbesondere bei einer Antenne mit hoher Güte, sehr geringe Fertigungstoleranzen eingehalten werden müssen, so daß ein Abgleich der Resonanzfrequenz der Antenne auf die Sollfrequenz erforderlich ist. Darüber hinaus ist das Funksignal stark von der Antennenumgebung abhängig, da in das Antennenfeld gebrachte Materialien eine Verstimmung der Antenne und infolgedessen eine Reduzierung des Antennenwirkungsgrads bewirken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sendevorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 anzugeben, die kostengünstig herstellbar ist und bei der das Funksignal durch die Antennenumgebung möglichst wenig gestört wird.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Antenne in die mit der Phasenregelschleife durchgeführte Frequenzregelung mit einzubeziehen, so daß eine durch Fertigungstoleranzen oder durch äußere kapazitive oder induktive Störeinflüsse bedingte Antennenverstimmung ausgeregelt wird. Dies erreicht man erfindungsgemäß dadurch, daß die Antenne als Teil des spannungsgesteuerten Oszillators dessen Schwingfrequenz mitbestimmt. Die Schwingfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators ist folglich gleichzeitig auch die Resonanzfrequenz der Antenne, d. h. diejenige Frequenz, bei der der in der Antenne fließende Strom maximal ist, so daß mit dem Einrasten der Phasenregelschleife auf die Sollfrequenz automatisch auch die Antenne auf die Sollfrequenz und damit auf maximalen Antennenwirkungsgrad abgeglichen wird.
- Die erfindungsgemäße Sendevorrichtung vereinigt folgende Vorteile in sich:
- – sie ist kostengünstig herstellbar, da sie in wesentlichen Teilen monolithisch integrierbar ist und da zudem keine geringen Fertigungstoleranzen eingehalten werden müssen und auch kein Antennenabgleich erforderlich ist;
- – sie ist bestens für den Einsatz in tragbaren Hochfrequenzsendern geeignet, da der Einfluß der Umgebung, insbesondere des Benutzers, auf die Sendeleistung gering ist; bevorzugte Einsatzgebiete sind die Bedienung von funkgesteuerten Zugangssystemen, insbesondere die Bedienung von Schließsystemen und/oder elektronischen Wegfahrsperrvorrichtungen in Kraftfahrzeugen, und die Fernbedienung von Geräten;
- – ihre Leistungsaufnahme kann durch den Einsatz einer Antenne mit hoher Güte, d. h. mit hohem Antennenwirkungsgrad, gering gehalten werden, was insbesondere bei einem Batteriebetrieb wichtig ist;
- – sie weist bezüglich des abgestrahlten Funksignals eine hohe Frequenzgenauigkeit auf;
- – das Funksignal ist mit einfachen Mitteln in der Frequenz oder in der Amplitude modulierbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben.
- Die Figur zeigt das Blockschaltbild eines tragbaren Hochfrequenzsenders mit einem spannungsgesteuerten Oszillator
1 , einem Schleifenfilter2 , einem Phasendetektor3 , einem Frequenzteiler4 , einem Referenzoszillator5 und einem beispielsweise als Schwingquarz oder Oberflächenwellenfilter ausgeführten Referenzelement6 . - Mit dem Referenzoszillator
5 wird ein Referenzsignal uRef mit einer präzisen, durch Referenzelement6 vorgegebenen Referenzfrequenz fRef erzeugt. Der spannungsgesteuerte Oszillator1 , das Schleifenfilter2 , der Phasendetektor3 und der Frequenzteiler4 bilden eine Phasenregelschleife (phase locked loop) zur Regelung der Frequenz fHF des vom spannungsgesteuerten Oszillators1 erzeugten Oszillatorsignals UHF. Der Phasendetektor3 weist hierzu einen ersten Eingang31 für das Referenzsignal URef und einen zweiten Eingang32 für ein Rückkopplungssignal UR sowie einen Ausgang33 für ein Detektorsignal UPD auf. Der Ausgang33 des Phasendetektors3 ist über das Schleifenfilter2 mit einem Steuereingang11 des spannungsgesteuerten Oszillators1 verbunden; letzterer weist einen über den Frequenzteiler4 mit dem zweiten Eingang32 des Phasendetektors3 verbundenen Ausgang12 auf, an dem das Oszillatorsignal UHF ansteht. - Der Phasendetektor
3 ist als Phasen-Frequenz-Detektor wirksam, so daß das von ihm erzeugte Detektorsignal UPD ein Maß der Phasen- und Frequenzdifferenz zwischen den Phasen bzw. Frequenzen des Referenzsignals URef und Rückkopplungssignals UR ist. Das Schleifenfilter2 ist als Integrator ausgeführt; es erzeugt aus dem Detektorsignal UPD die am Steuereingang11 des spannungsgesteuerten Oszillators1 anstehende und die Schwingfrequenz fHF des Oszillatorsignals UHF steuernde Steuerspannung UC. Der Frequenzteiler4 erzeugt aus dem Oszillatorsignal UHF das Rückkopplungssignal UR, dessen Frequenz fR um den Faktor R kleiner ist als die Frequenz fHF des Oszillatorsignals UHF. Durch die Rückkopplung über den Frequenzteiler4 wird die Steuerspannung UC und infolgedessen die Frequenz fHF des Oszillatorsignals UHF derart variiert, daß die Frequenz fR des Rückkopplungssignals UR der Referenfrequenz fRef nachgeführt wird, so daß zunächst die Frequenzdifferenz zwischen dem Referenzsignal URef und Rückkopplungssignal UR Null wird und anschließend die Phasendifferenz zwischen dem Referenzsignal URef und Rückkopplungssignal UR ebenfalls Null wird oder zumindest einen konstanten Wert annimmt. Hierdurch erreicht man, daß bei eingerasteter Phasenregelschleife, d. h. im eingeschwungenen Zustand, die Frequenz fHF des Oszillatorsignals UHF um den Faktor R kleiner ist als die Referenzfrequenz fRef. - Der spannungsgesteuerte Oszillator
1 weist einen Schwingkreis mit der Antenne10 als frequenzbestimmendes Bauteil sowie mit einem weiteren frequenzbestimmende Bauteil auf, dessen Reaktanz durch die Steuerspannung UC variierbar ist. Das weitere frequenzbestimmende Bauteil kann beispielsweise als Kapazitätsdiode oder Gyratoranordnung ausgeführt sein. - Die Frequenz fHF des von der Antenne
10 abgestrahlten Funksignals SHF und die Frequenz fHF des Oszillatorsignals UHF sind gleich, da es sich hierbei um die Resonanzfrequenz des spannungsgesteuerte Oszillator1 handelt. Diese Resonanzfrequenz ist gleichzeitig auch die Resonanzfrequenz der Antenne10 , d. h. diejenige Frequenz, bei der der Antennenwirkungsgrad seinen maximalen wert annimmt. Daher wird mit dem Einrasten der Phasenregelschleife auf die Sollfrequenz fHF gleichzeitig auch die Antenne10 auf maximalen Antennenwirkungsgrad abgeglichen. Störende kapazitive oder induktive Einkopplungen sowie fertigungsbedingte Streuungen der Antennenparameter werden infolgedessen automatisch ausgeregelt. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Antenne als Schleifenantenne ausgebildet, d. h. sie weist eine Leitungsschleife mit einer oder mehreren Windungen auf, wobei die Schleifenlänge wesentlich kleiner als die Wellenlänge des abgestrahlten Funksignals ist. Denkbar sind jedoch auch Sendevorrichtungen mit anderen Antennenarten, beispielsweise mit Stabantennen.
- Um die geometrischen Abmessungen und die Herstellungskosten des Hochfrequenzsenders gering zu halten, sind der Phasendetektor
3 , das gesamte Schleifenfilter2 oder Teile davon, der Frequenzteiler4 und der Referenzoszillator5 als monolithisch integrierter Schaltkreis ausgeführt, d. h. auf einen Halbleiterchip integriert. Mit Ausnahme der Antenne10 können auch Teile des spannungsgesteuerten Oszillators1 auf dem gleichen Halbleiterchip integriert sein. - Der Referenzoszillator
5 kann zur Reduzierung der Referenzfrequenz fRef einen Frequenzvorteiler enthalten, sowie Mittel zur Frequenzmodulation des Referenzsignals URef. Aufgrund der durch die Phasenregelschleife bewirkten Frequenzregelung wird durch die Frequenzmodulation des Referenzsignals URef auch das Funksignals UHF in der Frequenz moduliert. - Des weiteren kann das Funksignal SHF im spannungsgesteuerten Oszillator
1 mit einfachen Mitteln, beispielsweise durch Variation einer in der Figur nicht eingezeichneten Versorgungsspannung des spannungsgesteuerten Oszillators1 , in der Amplitude moduliert werden. Diese Vorgehensweise ist insbesondere für eine Modulation durch Amplitudenumtastung (amplitude shift keying) bestens geeignet. Dabei ist es vorteilhaft, die Amplitude des Funksignals SHF lediglich soweit zu modulieren, daß die Amplitude des Oszillatorsignals UHF einen Mindestwert nicht unterschreitet. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Frequenzinformation im Oszillatorsignal UHF dauernd enthalten ist, so daß ein Ausrasten der Phasenregelschleife verhindert wird.
Claims (4)
- Sendevorrichtung mit einer Antenne (
10 ) zum Aussenden eines Funksignals (SHF), wobei eine Phasenregelschleife (1 ,2 ,3 ,4 ) mit einem spannungsgesteuerten Oszillator (1 ) zur Regelung der Frequenz des Funksignals (SHF) auf eine Sollfrequenz (fHF) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (10 ) als Teil des spannungsgesteuerten Oszillators (1 ) in die Phasenregelschleife (1 ,2 ,3 ,4 ) eingebunden ist. - Sendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (
10 ) als Schleifenantenne ausgebildet ist. - Sendevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsgesteuerte Oszillator (
1 ) Mittel zur Amplitudenmodulation des Funksignals (SHF) aufweist. - Sendevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß ein Referenzoszillator (
5 ) zur Erzeugung eines die Sollfrequenz (fHF) des Funksignals (SHF) vorgebenden Referenzsignals (URef) vorgesehen ist und daß der Referenzoszillator (5 ) Mittel zur Frequenzmodulation des Referenzsignals (URef) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998111489 DE19811489B4 (de) | 1998-03-17 | 1998-03-17 | Portabler Hochfrequenzsender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998111489 DE19811489B4 (de) | 1998-03-17 | 1998-03-17 | Portabler Hochfrequenzsender |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19811489A1 DE19811489A1 (de) | 1999-09-30 |
DE19811489B4 true DE19811489B4 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=7861150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998111489 Expired - Fee Related DE19811489B4 (de) | 1998-03-17 | 1998-03-17 | Portabler Hochfrequenzsender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19811489B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124222A1 (de) | 2001-05-18 | 2002-11-21 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zum Abgleich eines Antennenschwingkreises eines passiven Transponders |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120196C2 (de) * | 1981-05-21 | 1985-02-14 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Hochfrequenzgenerator für die Versorgung eines Massenspektrometers |
DE19619715A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Prince Corp | Lernfähiger Sendeempfänger |
DE19546928A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Diehl Ident Gmbh | Einrichtung zur hochfrequenten Übermittlung einer Information |
-
1998
- 1998-03-17 DE DE1998111489 patent/DE19811489B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120196C2 (de) * | 1981-05-21 | 1985-02-14 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Hochfrequenzgenerator für die Versorgung eines Massenspektrometers |
DE19619715A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Prince Corp | Lernfähiger Sendeempfänger |
DE19546928A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Diehl Ident Gmbh | Einrichtung zur hochfrequenten Übermittlung einer Information |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WHITE, F., et. al.: Miniature Self-Adjusting Loop Antenna, In: Electronics letters, 22nd Oct. 1992, Vol. 28, No. 22, S. 2075, 2076 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19811489A1 (de) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0945984B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Schalters und Schaltungsanordnung eines kapazitiven Schalters | |
DE69837698T2 (de) | Multimodusfunkkommunikationssystem | |
DE4498745B4 (de) | Funkfrequenztransceiver und Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE19502111A1 (de) | Sendeempfänger für Zeitmultiplex-Mehrfachzugriff/Zeitmultiplex-Duplexbetrieb | |
EP1223670B1 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator zur Frequenzmodulation | |
DE102008045042B4 (de) | Regelschleifensystem | |
EP1191697A2 (de) | Lokaloszillator zur Erzeugung eines HF-Signals zur Direktmischung mittels Avalanche-Fotodioden | |
DE69534008T2 (de) | Eine oszillator- und senderanordnung | |
DE10207944A1 (de) | Schleifenantenneneinrichtung | |
DE102009027495A1 (de) | Heterodyn-Sende-/Empfangssysteme und Verfahren | |
DE19811489B4 (de) | Portabler Hochfrequenzsender | |
DE4220228B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung schmalbandiger Störsignale | |
EP0552642B1 (de) | Kombiniertes Funksende- und -empfangsgerät mit einer PLL-Schaltung | |
WO2004066578A1 (de) | Oszillatoranordnung für frequenzmodulation | |
DE4220296B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung schmalbandiger Störsignale | |
DE2726814A1 (de) | Hochleistungs-impuls-mikrowellen- frequenzwandler | |
DE2436361A1 (de) | Verfahren zur steuerung der frequenz eines mikrowellensignals und schaltungsanordnung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE19539939B4 (de) | Codesender, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE1541612C3 (de) | Sende- und/oder Empfangsgerät | |
EP1516427B1 (de) | Schaltungsanordnung mit phasenregelkreis und sendeempfänger mit der schaltungsanordnung | |
DE69534499T2 (de) | Frequenzstabilisierter fsk-sender | |
DE69630132T2 (de) | Oszillator für Frequenzsprungmodulation | |
DE102004027184B3 (de) | Frequenzmodulator und Verfahren zur Frequenzmodulation | |
DE2133090C3 (de) | In der Phase injektionssynchronisierte Anordnung in einem FM-Sender für einen durch ein Modulationssignal modulierten freischwingenden Oszillator | |
DE1958369B2 (de) | Mikrowellengenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE |
|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |