DE19809419A1 - Adhäsive Zusammensetzung - Google Patents

Adhäsive Zusammensetzung

Info

Publication number
DE19809419A1
DE19809419A1 DE19809419A DE19809419A DE19809419A1 DE 19809419 A1 DE19809419 A1 DE 19809419A1 DE 19809419 A DE19809419 A DE 19809419A DE 19809419 A DE19809419 A DE 19809419A DE 19809419 A1 DE19809419 A1 DE 19809419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive composition
fluorinated elastomer
adhesive
fluorinated
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19809419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809419B4 (de
Inventor
Lin-Chiu Chiang
Jeng-Tain Lin
Haruyoshi Tatsu
Lev Mois Evic Kogan
Anatolj Stepanovic Skornjakov
Tat Jana Borisovna Zapevalova
Olga Viktorinovna Blagodatova
Sergej Vasil Evic Sokolov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Mektron KK
LEBEDEV CENTR SYNTH RUBBERS
Original Assignee
Nippon Mektron KK
LEBEDEV CENTR SYNTH RUBBERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Mektron KK, LEBEDEV CENTR SYNTH RUBBERS filed Critical Nippon Mektron KK
Publication of DE19809419A1 publication Critical patent/DE19809419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809419B4 publication Critical patent/DE19809419B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/12Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09J127/16Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine adhäsive Zusammensetzung, und genauer eine adhäsive Zusammensetzung, die für elektronische Materialien, wie beispielsweise gedruckte Substrate usw. anwendbar ist.
In letzter Zeit ist Bewegung in die Entwicklung wärmebeständiger Klebstoffe, insbesondere organischer wärmebeständiger Klebstoffe, gekommen. Organische wärmebeständige Klebstoffe schließen beispielsweise Klebstoffe vom Polybenzoimidazol-Typ, Polyimid-Typ, Polyamidimid-Typ, Fluorkohlenwasserstoffharz-Typ, Silikon- Typ, Epoxyphenol-Typ, Epoxynovolak-Typ, Epoxyacryl-Typ, Nitrilphenol-Typ usw. ein, unter denen Polyimid- Polybenzoimidazol-Typ-Klebstoffe eine herausragende wärmebeständige Haftfähigkeit besitzen.
Die Polyimid-Polybenzoimidazol-Typ-Klebstoffe weisen jedoch dahingehend Probleme auf, daß sie zur Entwicklung der Haftfähigkeit eine höhere Aushärtungstemperatur benötigen, daß während der Reaktion Wasser gebildet wird, usw. Folglich waren wärmebeständige Klebstoffe, die hinsichtlich aller Eigenschaften, wie Langzeitwärmebeständigkeit, Haftfähigkeit, Aushärtungsbedingungen usw. zufriedenstellend waren, bislang nicht erhältlich.
Ein erfindungsgemäßer Gegenstand ist die Bereitstellung einer adhäsiven Zusammensetzung, die effektiv zur Verbindung von elektronischen Materialien, wie beispielsweise gedruckten Substraten usw., einsetzbar ist, die eine gute Raumtemperatur-Haftfähigkeit und per se herausragende elektrische Eigenschaften, wie beispielsweise einen hohen Isolierwiderstand, eine niedrige Dielektrizitätskonstante, eine niedrige dielektrische Verlustziffer usw. aufweist.
Die erfindungsgemäße adhäsive Zusammensetzung umfaßt ein fluoriertes Elastomer mit Dichlorcyclopropanringen, die durch Reaktion von Chloroform mit ungesättigten Bindungen, die durch eine Alkalibehandlung in das Molekül des fluorierten Elastomers eingeführt werden, gebildet werden, als adhäsive Komponente.
Im allgemeinen können erfindungsgemäß Vinylidenfluorid- Hexafluorpropen-Copolymere als fluoriertes Elastomer verwendet werden. Das Copolymerisationsverhältnis von Vinylidenfluorid zu Hexafluorpropen in dem Copolymer ist ungefähr 2,5 - ungefähr 5,5 : 1, vorzugsweise ungefähr 3,5 - ungefähr 5 : 1 in molaren Einheiten. Die Copolymere können ferner mit einem fluorierten Olefin, einem Olefin, einer Vinylverbindung usw. copolymerisiert werden, beispielsweise mit Tetrafluorethylen, Ethylen, Propylen, Alkylvinylether, Hexafluorisobuten, Vinylacetat usw.
Diese Vinyliden Fluorid-Hexafluorpropen-Copolymere können leicht durch Behandlung mit einer alkalischen Verbindung wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Triethylamin usw. bei Raumtemperatur bis ungefähr 70°C, vorzugsweise ungefähr 40°C bis ungefähr 60°C, dehydrofluoriert werden, wodurch in dem Copolymermolekül ungesättigte Bindungen ausgebildet werden. Es ist wünschenswert, daß das Copolymermolekül ungefähr 0,1 bis ungefähr 30%, vorzugsweise ungefähr 0,5 bis ungefähr 5%, ungesättigte Bindungen enthält. Die Dehydrofluorierungs- Reaktion kann in Gegenwart eines Ketonlösungsmittels, wie Aceton, Methylethylketon usw. durchgeführt werden. Durch gleichzeitige oder nachfolgende Zugabe von Chloroform in das Reaktionssystem kann eine schrittweise Dichlorcyclopropan- Ringbildungsreaktion in demselben Reaktionssystem durchgeführt werden.
Fluorierte Elastomere mit ungefähr 0,5 bis 5 mol-%, vorzugsweise ungefähr 3,5 bis 5 mol-%, Dichlorcyclopropanringen (berechnet anhand der Reduktion ungesättigter Bindungen), die durch Reaktion von Chloroform mit dem durch die Alkalibehandlung in das Molekül eingeführten ungesättigten Bindungen gebildet werden, werden als adhäsive Komponente der erfindungsgemäßen adhäsiven Zusammensetzung verwendet. Wenn Vinylidenfluorid- Hexafluorpropen-Copolymere als fluorierte Elastomere verwendet werden, so reagieren die in den Hexafluorpropeneinheiten (Doppelbindungen an der Hexafluorpropenbasis) gebildeten Doppelbindungen mit Chloroform, wie durch die nachfolgende Reaktionsgleichung gezeigt wird, wodurch Dichlorcyclopropanringe gebildet werden:
Die adhäsive Zusammensetzung, die ein solches fluoriertes Elastomer mit Dichlorcyclopropanringen als adhäsive Komponente enthält, kann im allgemeinen als Lösung in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden, die eine Feststoffkonzentration von ungefähr 1 bis ungefähr 50 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 20 bis ungefähr 30 Gew.-%, aufweist. Die zu diesem Zweck geeigneten organischen Lösungsmittel schließen beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Ethylacetat usw. ein.
Zu der adhäsiven Zusammensetzung, die im allgemeinen als Lösung in einem organischen Lösungsmittel hergestellt wird, können ungefähr 0,05 bis ungefähr 50 Gewichtsteile, vorzugsweise ungefähr 0,2 bis ungefähr 20 Gewichtsteile, einer Polyaminverbindung, wie beispielsweise m-Xylylendiamin, Diamindiphenylsulfon, Diaminodiphenylmethan usw., auf 100 Gewichtsteile der adhäsiven Komponente als Härter zugesetzt werden. Bei mehr als 50 Gewichtsteilen wird die Haftfestigkeit verringert, und insbesondere, wenn ein Polyimidfilm als zu befestigendes Material verwendet wird, wird der angeklebte Film verschlechtert.
Ferner kann zur vollständigen Ausnutzung des Härtungsmittels, wodurch die Härte erhöht wird, ein Epoxyharz zu der adhäsiven Zusammensetzung zugegeben werden. Das Epoxyharz kann ein beliebiges Harz vom Bisphenol-A-Typ, Biphenyl-Typ, Glycidylamin-Typ, Novolak-Typ usw. sein, und kann in einem Anteil von ungefähr 1 bis ungefähr 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise ungefähr 2 bis ungefähr 20 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile der adhäsiven Komponente verwendet werden.
Ferner können ungefähr 1 bis ungefähr 50 Gewichtsteile, vorzugsweise ungefähr 2 bis ungefähr 20 Gewichtsteile, Füllstoffe (Primärteilchengröße ungefähr 1 bis etwa 1000 nm, vorzugsweise ungefähr 10 bis ungefähr 50 nm), wie beispielsweise TiO2, Fe2O3, ZnO, SiO2, oberflächenbehandeltes SiO2, Al(OH)3, Schwefel, Flurkohlenstoff usw., auf 100 Gewichtsteile der adhäsiven Komponente, zu der adhäsiven Zusammensetzung zugegeben werden. Die Zugabe des Füllstoffes kann die Klebrigkeit verbessern, jedoch senkt eine zu hohe Zugabe an Füllstoffen die Haftfestigkeit des Beschichtungsfilms oder die Kohäsion des Beschichtungsfilmes selber, wodurch eine gleichförmige Beschichtung mit der adhäsiven Zusammensetzung nicht erzielt werden kann.
Eine Lösung der adhäsiven Zusammensetzung in einem organischen Lösungsmittel, die mindestens eines dieser Additive enthält, kann auf ein anzuhaftendes Material aufgebracht werden, gefolgt von der Verdampfung des organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von ungefähr 50 bis ungefähr 185°C und Aushärtung bei Raumtemperatur unter einem Atmosphärenüberdruck von ungefähr 1 bis 100 kg/cm2 Ventildruck (gage).
Die vorliegende adhäsive Zusammensetzung enthält ein fluoriertes Elastomer als adhäsive Komponente und ist folglich dadurch gekennzeichnet, daß sie auch bei Raumtemperaturbedingungen Adhäsion zeigt, zusätzlich zu der inhärent guten Wärmebeständigkeit, und daß sie ferner besonders herausragende elektrische Eigenschaften hinsichtlich des Isolierwiderstandes, der dielektrischen Konstanten, der dielektrischen Verlustziffer usw., und ferner eine gute Nichtklebrigkeit aufweist. Folglich kann die vorliegende adhäsive Zusammensetzung wirksam als Klebstoff für elektronische Materialien, wie beispielsweise gedruckte Substrate usw. verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
In einen 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer und einem Rückflußkühler ausgestattet war, wurden 20 g eines fluorierten Copolymers, das aus Vinylidenfluoridhexafluorpropen-Copolymer mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht (Mw) von ungefähr 300 000 bestand, sowie 180 g Aceton eingebracht. Unter heftigem Rühren der Lösung bei 25°C (Raumtemperatur) wurden 35 g Chloroform und eine 25gew.-%ige alkoholische Lösung, die 3,3 g Kaliumhydroxid darin aufgelöst enthielt, in die Lösung gegossen, gefolgt von weiterem einstündigen Rühren. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, wodurch das Polymer wieder ausgefällt wurde. Das ausgefällte Polymer wurde mit Wasser gewaschen und unter reduziertem Druck bei ungefähr 40 bis ungefähr 50°C für 10 Stunden getrocknet.
19F-NMR-Spektren des resultierenden fluorierten Elastomers zeigten durch die Anwesenheit von Doppelbindungen der HFP-Basen einen Peak bei ungefähr 148 ppm, und die IR-Absorptions­ spektren zeigten die Anwesenheit der Doppelbindungen der HFP-Basen durch Peaks bei 1690, 1720 und 1760 cm-1. Die Bildung von Dichlorcyclopropanringen wurde durch das Verschwinden des HFP-Peaks bei ungefähr 148 ppm in einem Anteil von ungefähr 1 mol-% auf der Grundlage des Elastomers bestätigt.
Beispiel 2
Zu 100 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 erhaltenen fluorierten Elastomers mit Dichlorcyclopropanringen wurden 10 Gewichtsteile Epoxyharz (Epikote 604, Warenzeichen eines Produktes, das von Mitsubishi Chemical Corp., Japan, kommerziell erhältlich ist) und 10 Gewichtsteile Diaminodiphenylsulfon als Härter zugegeben, wodurch eine adhäsive Zusammensetzung in Form einer Methylethylketonlösung mit einer Feststoffkonzentration von 20 Gew.-% hergestellt wurde.
Die resultierende adhäsive Zusammensetzung wurde auf einen Polyimidfilm (Capton 100-H, Warenzeichen für ein Produkt, das von Toray-Dupont Co., Ltd., Japan, kommerziell erhältlich ist; Dicke: 25 µm), aufgetragen, gefolgt von Trocknung in einer Atmosphäre bei 140°C für 5 Minuten, wodurch eine adhäsive Schicht mit einer Filmdicke von 30 µm gebildet wurde. Dann wurde eine gewalzte Kupferfolie (Dicke: 35 µm) durch Laminierung bei 185°C und 60 kg/cm2 für 70 Sekunden darauf aufgebracht. Dann wurde eine weitere gleiche adhäsive Schicht wie oben auf der gewalzten Kupferfolie ausgebildet, und dann wurde ein Plasma-oberflächenbehandelter Tetrafluorethylenharz(PTFE)-Film (Dicke: 25 µm) durch Laminierung bei 185°C und 60 kg/cm2 für 70 Sekunden darauf aufgebracht. Dann wurde das Laminat nach folgendem Zeitplan gehärtet: Temperaturerhöhung von 40 auf 130°C innerhalb einer Stunde; Temperaturerhöhung von 130 auf 180°C innerhalb von 12 Stunden und Aushärtung bei 180°C für eine Stunde, wodurch eine Untersuchungsprobe hergestellt wurde.
Die Untersuchungsprobe wurde hinsichtlich ihrer Raumtemperatur-Haftfestigkeit mittels eines Abschältests gemäß JIS C-5016 und mit einem LCR-Meßgerät (Modell 4285A, kommerziell erhältlich von YHP Co., Ltd., Japan) auf seine elektrischen Eigenschaften untersucht. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt. Die Meßergebnisse in Klammern beziehen sich auf ein fluoriertes Elastomer, das keine Dichlorcyclopropanringe aufweist.
[Raumtemperatur-Haftfestigkeit (kg/cm)]@ Zwischen dem oberflächenbehandelten PTFE-Film und der Kupferfolie 0,5-0,9 (0,56)
Zwischen der Kupferfolie und dem Polyimidfilm 0,8-1,2 (0,8-1,0)
[Elektrische Eigenschaften]@ Relative Dielektrizitätskonstante 3,5±0,4 (8,5)
Dielektrische Verlustziffere 0,054±0,01 (0,047)
Volumenwiderstand (Ω.cm) 2,6×1016 (1,4×1012)

Claims (13)

1. Adhäsive Zusammensetzung, die ein fluoriertes Elastomer mit Dichlorcyclopropanringen, die durch Reaktion von Chloroform mit ungesättigten Bindungen, die durch eine Alkalibehandlung in das Molekül des fluorierten Elastomers eingeführt werden, gebildet werden, als adhäsive Komponente umfaßt.
2. Adhäsive Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das fluorierte Elastomer ungefähr 0,5 bis ungefähr 5 mol-% Dichlorcyclopropanringe aufweist.
3. Adhäsive Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin ferner eine Polyaminverbindung als Härter enthalten ist.
4. Adhäsive Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, worin ungefähr 0,05 bis ungefähr 50 Gewichtsteile Polyaminverbindung auf 100 Gewicht steile der adhäsiven Komponente enthalten sind.
5. Adhäsive Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin ferner ein Epoxyharz enthalten ist.
6. Adhäsive Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, worin ungefähr 1 bis ungefähr 50 Gewichtsteile des Epoxyharzes auf 100 Gewichtsteile der adhäsiven Komponente enthalten sind.
7. Verwendung der adhäsiven Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 zur haftenden Verbindung von elektronischen Materialien.
8. Verfahren zur Herstellung eines adhäsiven fluorierten Elastomers, das die Zugabe einer alkalischen Verbindung und von Chloroform zu einem fluorierten Elastomer umfaßt, wodurch ungesättigte Bindungen in dem Molekül des fluorierten Elastomers und Dichlorcyclopropanringe an den Orten der ungesättigten Bindungen gebildet werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin das fluorierte Elastomer ein Vinylidenfluorid-Hexafluorpropen-Copolymer ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin das Vinylidenfluorid-Hexafluorpropen-Copolymer ein Copolymerisationsverhältnis von Vinylidenfluorid zu Hexafluorpropen von 2,5-5,5 : 1 in molaren Einheiten aufweist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin die alkalische Verbindung Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat oder Triethylamin ist, und der Behandlung mit dem fluorierten Elastomer bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis ungefähr 70°C unterzogen wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin die alkalische Verbindung und Chloroform gleichzeitig zu dem fluorierten Elastomer zugegeben werden.
13. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin die alkalische Verbindung zu dem fluorierten Elastomer zugegeben wird, gefolgt von der Zugabe des Chloroforms hierzu.
DE19809419A 1997-03-05 1998-03-05 Adhäsive Zusammensetzung, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE19809419B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06725097A JP3815840B2 (ja) 1997-03-05 1997-03-05 接着剤組成物
JP67250/97 1997-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809419A1 true DE19809419A1 (de) 1998-09-10
DE19809419B4 DE19809419B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=13339501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809419A Expired - Fee Related DE19809419B4 (de) 1997-03-05 1998-03-05 Adhäsive Zusammensetzung, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5986038A (de)
JP (1) JP3815840B2 (de)
DE (1) DE19809419B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090018275A1 (en) 2007-01-26 2009-01-15 Greene, Tweed Of Delaware, Inc. Method of Bonding Perfluoroelastomeric Materials to a Surface
RU2452746C2 (ru) * 2010-08-10 2012-06-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Ордена Ленина и ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский институт синтетического каучука имени академика С.В. Лебедева" (ФГУП "НИИСК") Способ химической модификации сополимеров винилиденфторида
EP2835383B1 (de) * 2012-04-04 2018-01-10 Kuraray Co., Ltd. Copolymer, kautschukzusammensetzung damit und reifen
CN109517538B (zh) * 2018-11-22 2020-12-29 广东莱尔新材料科技股份有限公司 一种胶黏剂及其制备方法、软性覆铜板及其制备方法
JP7223569B2 (ja) * 2018-12-03 2023-02-16 ユニマテック株式会社 接着フィルム、接着剤組成物及びフレキシブルプリント基板
CN111154432A (zh) * 2020-01-16 2020-05-15 北京龙苑伟业新材料有限公司 一种汽车用铝板粘接耐高温储存密封胶及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044999A (en) * 1960-09-29 1962-07-17 Dow Chemical Co (2, 2-dihalocyclopropyl) styrenes
JPS504708B2 (de) * 1971-09-02 1975-02-22
US4182644A (en) * 1975-03-27 1980-01-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer in monomer adhesive composition and method employing same
JPS5679150A (en) * 1979-11-30 1981-06-29 Daikin Ind Ltd Epoxy composition containing fluorine
JPH02120364A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Shunji Onishi ポリフェニレンサルフアイド樹脂とポリフッ化ビニリデン樹脂との接着
TW291486B (de) * 1992-12-17 1996-11-21 Exxon Chemical Patents Inc
JP3968835B2 (ja) * 1996-12-20 2007-08-29 日本メクトロン株式会社 シロキサンポリイミドを含有する耐熱性接着剤

Also Published As

Publication number Publication date
JP3815840B2 (ja) 2006-08-30
JPH10245535A (ja) 1998-09-14
DE19809419B4 (de) 2008-05-29
US5986038A (en) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889345C (de) UEberzugsmasse, insbesondere fuer Klebezwecke
DE60101910T2 (de) Monocarbonsäuresalze von imidazolreaktionsprodukten, verfahren zur herstellung der salze, und oberflächenbehandlungen, zusätze für harze und harzzusammensetzungen welche diese enthalten
EP0164520B1 (de) Polyurethanzubereitungen mit inkorporiertem Haftvermittler
DE2407404C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen
DE2136480A1 (de) Härtbare Epoxydzusammensetzungen
DE3611158A1 (de) Epoxidharzueberzugsmasse
DE112016004852T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssubstrats
DE2512034A1 (de) Klebstoff fuer metallkaschierte schichtfolien
DE2365643A1 (de) Ummanteltes schichtkabel
DE2513123C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen und flexiblen Epoxyharzen
DE2448168A1 (de) Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19809419B4 (de) Adhäsive Zusammensetzung, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3405607C2 (de)
DE2427030A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an einer oberflaeche haftenden metallbelags sowie der dabei erhaltene gegenstand
EP0658583B1 (de) Elastisches Epoxidharz-Härter-System
DE3132981A1 (de) Polymere beschichtungen und aufbringungsverfahren
DE2110247A1 (de) Metallaminatbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60107773T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, Prepreg und mit Metall bedeckter Schichtstoff
DE60012790T2 (de) Elektronikkabel mit korrosionsgeschütztem Band
EP0360037B1 (de) Dämpfungsmasse für Oberflächen-wellenbauelemente
DE2638545B2 (de) Verwendung polymerisierbarer phosphor- und/oder phosphonsaeureverbindungen zur verbesserung der haftung von ueberzugsmitteln auf metallsubstraten
DE1594215B2 (de) Klebstoffe aus Chloroprenpolymeren und Epoxyharzen
EP0670341A1 (de) Prepolymere und daraus hergestellte radikalisch polymerisierbare Zubereitungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1108359B (de) Elektroisolierlack bzw. -tauschimpraegnierlack
DE2524197A1 (de) Klebmittel auf acrylharzbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001