DE19808466A1 - Heizkörper mit Stützvorrichtung - Google Patents

Heizkörper mit Stützvorrichtung

Info

Publication number
DE19808466A1
DE19808466A1 DE19808466A DE19808466A DE19808466A1 DE 19808466 A1 DE19808466 A1 DE 19808466A1 DE 19808466 A DE19808466 A DE 19808466A DE 19808466 A DE19808466 A DE 19808466A DE 19808466 A1 DE19808466 A1 DE 19808466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
radiator
support device
strut
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19808466A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808466A priority Critical patent/DE19808466A1/de
Publication of DE19808466A1 publication Critical patent/DE19808466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0051Places of the outlet on the radiator on the bottom on the opposite corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0213Floor mounted supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0236Water tubes or pipes forming part of the supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0243Means for moving the radiator horizontally to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2027Convectors (radiators wherein heat transfer mainly takes place by convection)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit Tragevorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Aus dem gattungsbildenden DE-GM 69 33 004 ist eine Trage­ vorrichtung für Heizkörper bekannt, die über Füße verfügt, in denen Heizmittelrohre angeordnet sind, so daß diese Füße bzw. Stützen sowohl eine Stützfunktion als auch eine Verkleidungs­ funktion für die Heizmittelrohre des gestützten Heizkörpers übernehmen.
Diese auch aus der Praxis bekannte Tragevorrichtung hat den Nachteil, daß die Stützen der Tragevorrichtung starr mit der Tragevorrichtung und dem Heizkörper verbunden sind, und dies führt in der Regel zu Problemen bei der Montage dieser Trage­ vorrichtung, denn die im Rohbau verlegten Heizmittelzu- und -ableitungsrohre, die z. B. aus einer Betondecke oder dem Est­ rich herausragen, sind in der Regel nicht millimetergenau ver­ legt und daher passen die vorgefertigten Heizkörpertragevor­ richtungen nicht mit den bereits vorverlegten Zuführungs- und Ableitungsrohren zusammen. Die Folge ist, daß in aufwendiger Kleinarbeit die zu- und abführenden Rohre in ihrer Lage "passend" gemacht werden müssen, so daß die starren, vorge­ fertigten Tragevorrichtungen für die Heizkörper angeschlossen werden können. Es ist einsichtig, daß, wenn insbesondere in großen Gebäuden eine Vielzahl von Heizkörpern installiert werden sollen, eine entsprechende Nachbearbeitung äußerst lästig und zeitaufwendig ist und daher bereits im Vorfeld dazu führen, daß nicht die aus dem Stand der Technik bekannten Tragevorrichtungen verwandt werden, sondern herkömmliche Tragevorrichtungen, bei denen die Stützen und die Zuführ- und Abflußleitungen für den Heizkörper getrennt ausgebildet sind und daher optisch nachteilhaft sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragevorrich­ tung für Heizkörper zu schaffen, bei der zum einen in den Stüt­ zen die Versorgungsleitungen für den Heizkörper integriert sind und die zudem auch dann einfach zu montieren sind, wenn die Versorgungsleitungen für den Heizkörper nicht paßgenau vor­ liegen.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches ge­ löst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, die Tra­ gevorrichtung für den Heizkörper und deren Stütze nicht als starre Einheit anzuordnen, sondern die Stützen der Tragevor­ richtung in unterschiedlichen Positionen zu der eigentlichen Tragevorrichtung anzuordnen und damit zu verstarren, um z. B. am Rohbau flexibel sein zu können und auch dann eine schnelle Montage der vorgeschlagenen Tragevorrichtung zu ermögli­ chen, wenn die Anschlußleitungen für den Heizkörper nicht ge­ nau verlegt wurden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen erläutert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, wobei
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Stützvorrichtung für einen Heizkörper darstellt,
Fig. 2 stellt im Ausschnitt in einer Explosionszeichnung eine weitere Stützvorrichtung dar und
Fig. 3 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine weitere Möglichkeit der vorgeschlagenen Stützvor­ richtung.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Heizkörper 1 dargestellt, der in diesem Ausführungsbeispiel ein Konvektor ist, jedoch auch z. B. ein Radiator oder ein elektrisch betriebener Heizkörper bzw. ein sonstiger bekannter Heizkörper sein könnte. Dieser Heizkörper 1 ist auf einer Stützvorrichtung 14 angeordnet, die im wesentli­ chen einen Tragrahmen 15, Stützen 2 und Stützfüße 3 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Stütze 2 höhenverstellbar ausgebildet und besteht zu diesem Zweck aus einem Unterteil 2a und einem Oberteil 2b, die teleskopierbar zueinander aus­ gebildet sind und in diesem Ausführungsbeispiel als runde, in­ einander verlaufende Rohre ausgebildet sind. Durch diese Teleskopierbarkeit kann die Höhenlage des Heizkörpers 1 je nach Bedarf eingestellt werden. In der gewünschten Position von Unterteil 2a und Oberteil 2b können diese über eine Ma­ denschraube 5 oder ein sonstiges Verriegelungsmittel verstarrt werden.
Am unteren Rand der Stütze 2 ist ein Stützfuß 3 ausgebildet, der in diesem Ausführungsbeispiel hutprofilartig geformt ist. Der Stützfuß 3 kann über in diesem Ausführungsbeispiel nicht dar­ gestellte Schrauben an den Befestigungsösen 11 mit dem Un­ tergrund befestigt werden. Die hutprofilartige Ausbildung des Stützfußes 3 hat den Vorteil, daß dadurch eine einfache Verle­ gung der Anschlußrohre 4 für den Rück- und Vorlauf möglich wird bzw. auch eine einfache Verlegung des hier dargestellten Kabels 10 die elektronischen Steuerung des Ventiles 8. Der Stützfuß 3 ist drehbar ausgebildet, so daß vor Ort der Monteur den Stützfuß 3 in die Richtung schwenken kann, in der die An­ schlußrohre 4 bzw. die Zuführungskabel 10 verlaufen sollen, um anschließend den Stützfuß 3 an dem Untergrund zu befestigen. Der Stützfuß 3 wird somit mit seiner offenen Seite des Profiles in die jeweilige Richtung der zu verlegenden Anschlußrohre 4 bzw. Kabel 10 geschwenkt. Hierdurch wird eine rationelle Fertigung des Heizkörpers 1 ermöglicht, da die Stützen 2 mitsamt Stützfuß 3 einheitlich gefertigt werden können und eine entsprechende Ausrichtung des Stützfußes 3 von Fall zu Fall in einfacher Wei­ se vom Monteur vorgenommen werden kann. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel befindet sich der gesamte Stützfuß 3 nach erfolg­ ter Montage im Estrich 12 und ist daher nicht sichtbar. Es kann somit lediglich die Stütze 2 mitsamt des darin angeordneten Heizkörpers 1 gesehen werden. Der Stützfuß 3 kann selbstver­ ständlich auch auf andere Art und Weise ausgebildet werden, beispielsweise kann der Stützfuß 3 für den Abgang von Versor­ gungsleitungen des Heizkörpers bzw. des Ventiles mit Öff­ nungen versehen sein od. dgl.
An dem Heizkörper 1 bzw. dessen Tragevorrichtung ist in die­ sem Ausführungsbeispiel eine Abdeckung 6 angeordnet, wobei im linken Bereich des Heizkörpers 1 die Abdeckung nicht dar­ gestellt ist; es ist jedoch so zu verstehen, daß in vorteilhafter Ausgestaltung der gesamte Heizkörper 1 von einer Abdeckung abgedeckt wird. Die Abdeckung 6 ist von dem Heizkörper 1 bzw. dessen Tragevorrichtung abnehmbar ausgebildet, wobei in die­ sem Ausführungsbeispiel Haltelaschen 7 vorgesehen sind, die in entsprechende Ösen der Abdeckung 6 eingreifen. Somit wird zum einen ein sicherer Halt der Abdeckung 6 gewährleistet und die Abdeckung 6 kann ebenfalls in einfacher Weise vom Heiz­ körper 1 abgenommen werden, z. B. um eine einfache Reini­ gung des Heizkörpers 1 zu ermöglichen.
Die Oberfläche der Abdeckung kann eine bestimmte Gradzahl aufweisen, um schräg ausgebildet zu sein, um durch diese Schräglage ein Ablegen von Gegenständen auf dem Heizkörper 1 zu erschweren bzw. ein Betreten dieser geneigten Fläche z. B. durch einen Fensterputzer zu erschweren.
Der Heizkörper 1 weist darüber hinaus ein Ventil auf und einen Thermoantrieb 9 für das Ventil 8.
Eine Verstellbarkeit der Tragevorrichtung wird unter anderem durch die längliche Öffnung 23 erreicht, wie aus dem nächsten Ausführungsbeispiel ersichtlich wird.
Bezugnehmend auf Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zu sehen und es wird deutlich, daß die Stütze 2 bzw. das Oberteil 2b der Stütze 2 lösbar mit dem Tragrahmen 15 verbunden ist. Für die Verbindung beider Bauelemente die­ nen zwei Schrauben 16 und 17. An dem Oberteil 2b der Stütze 2 befindet sich eine Auflageplatte 18, die unter den Tragrahmen 15 gesetzt werden kann und anschließend über die Schrauben 16, 17 mit diesen verbunden werden. Die Schrauben 16, 17 werden durch Langlöcher in dem Tragrahmen geführt und hier­ durch wird ermöglicht, daß der Tragrahmen 15 zur Stütze 2 seit­ lich hin und her bewegt werden kann, wie dies durch den Pfeil 21 angedeutet wird. Im Mündungsbereich 22 des Tragrahmens 15 mit der Stütze 2 ist die Öffnung in dem Tragrahmen 15 ebenfalls als längliche Öffnung 23 ausgebildet, um bei einem seitlichen Verschieben des Tragrahmens zur Stütze 2 auch bei bereits verlegten Rohren eine entsprechende Bewegungsfreiheit zu erhalten.
Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das Oberteil 2b und das Unterteil 2a der Stütze 2 teleskopierbar ausgebildet, um neben einem Seitenausgleich auch einen Höhenausgleich der Stützvorrichtung 14 zu ermöglichen. Beide Bauteile können über die Schraube 24 miteinander verstarrt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Unterteil 2a mit einem Schlitz 25 versehen. Hierdurch wird ermöglicht, daß eine Rohr­ leitung verlegt werden kann, die oberhalb des Estrichs 12 ver­ läuft und anschließend durch den Schlitz 25 in die Stütze 2 ein­ geführt und in Richtung des Heizkörpers verlegt werden kann.
Der Stützfuß 3 weist im Gegensatz zu demjenigen aus Fig. 1 lediglich eine Bodenauflage 26 auf, die versetzt zur Stütze 2 an­ geordnet ist. Zur Befestigung des Stützfußes 3 ist ebenfalls eine Schraube 27 vorgesehen, die im Bereich des Stützfußes 3 in einem weiteren Langloch 28 geführt ist. Durch diese Ausbildung wird eine Beweglichkeit des Stützfußes 3 in Richtung des Langloches 28 ermöglicht, wie durch den Pfeil 29 dargestellt ist, und darüber hinaus kann um die Schraube 27 herum der gesam­ te Stützfuß geschwenkt werden, wie aus dem Pfeil 30 ersichtlich ist, so daß durch diese Ausbildung eine größtmögliche Variabili­ tät bei der Montage der Stützvorrichtung 14 gegeben ist und somit auch eine größtmögliche Anpassung an die häufig nicht sehr genauen Heizkörperanschlüsse, die der Monteur des Heiz­ körpers am Rohbau od. dgl. vorfindet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 darge­ stellt, wobei hier die Stütze 2 ein Unterteil 2a aufweist, das ohne Zwischenschaltung eines Stützfußes unmittelbar auf dem Boden montiert wird. Hierzu ist das Unterteil 2a mit einer Loch­ scheibe 31 versehen, durch die eine Befestigungsschraube 32 geführt werden kann. Der freie Innendurchmesser der Loch­ scheibe 31 ist größer als der Außendurchmesser der Schrauben 32, so daß eine Ausrichtung des Unterteiles 2a der Stütze 2 in sämtliche Richtungen möglich ist. Bei einer erhaltenen, ge­ nauen Ausrichtung des Unterteils 2a kann anschließend die Schraube 32 fixiert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist sowohl das Unterteil 2a als auch das Oberteil 2b mit einem Schlitz 25a bzw. 25b versehen, um die ankommende Rohrleitung 4 bzw. Versorgungsleitung aufnehmen zu können. Die Stütze 2 muß lediglich in die Rich­ tung bewegt werden, so daß die Schlitze 25a, 25b in Richtung der Rohrleitung weisen und anschließend kann die Rohrleitung 4 durch die Schlitze in die Stütze 2 eingeführt werden. Wieder­ um ist die Stütze 2 teleskopierbar ausgebildet und wiederum ist die Stütze 2 in unterschiedlichen Positionen zum Tragrahmen 15 mit diesem befestigbar.
Selbstverständlich ist es hier und in anderen Ausführungsbei­ spielen möglich, die Stütze 2 fest an dem Tragrahmen 15 zu befestigen und eine Anpassung nur durch eine variable Befesti­ gung der Stütze an dem Untergrund zu erreichen.

Claims (10)

1. Stützvorrichtung für einen Heizkörper, wobei in mindestens einer Stütze (2) der Stützvorrichtung mindestens eine Ver­ sorgungsleitung für den Heizkörper integriert ist, gekenn­ zeichnet durch die Stütze (2), deren Stützfuß (3) in unter­ schiedlichen Lagen zu einem den Heizkörper (1) tragen­ den Tragrahmen (15) bewegbar ausgebildet ist.
2. Stützvorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Stütze (2), die lösbar mit dem Tragrahmen (15) ver­ bunden ist und in unterschiedlichen Positionen an dem Tragrahmen (15) festlegbar ist.
3. Stützvorrichtung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Tragrahmen (15), der im Mündungsbereich (22) mit der Stütze (2) eine längliche Durchlaßöffnung (23) auf­ weist.
4. Stützvorrichtung gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch die quer zur Längserstreckung des Heizkörpers (1) ausge­ richtete Durchlaßöffnung (23).
5. Stützvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch die Stütze (2), die aus einem heizkörperseitigen Oberteil (2b) und einem boden­ seitigen Unterteil (2a) besteht.
6. Stützvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch die höhenverstellbar aus­ gebildete Stütze (2).
7. Stützvorrichtung gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch das in unterschiedlichen Höhen zueinander verstarrbare Oberteil (2b) und Unterteil (2a).
8. Stützvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen am bodenseitigen Ende der Stütze (2) ausgebildeten hutprofilartigen Stützfuß (3).
9. Stützvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch den Stützfuß (3) am bodenseitigen Ende der Stütze (2), der eine zur Stütze (2) seitlich versetzte Bodenauflage (26) aufweist.
10. Stützvorrichtung gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Langloch (28) in der Bodenauflage (26).
DE19808466A 1997-03-12 1998-03-02 Heizkörper mit Stützvorrichtung Withdrawn DE19808466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808466A DE19808466A1 (de) 1997-03-12 1998-03-02 Heizkörper mit Stützvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710126 1997-03-12
DE19711530 1997-03-20
DE19808466A DE19808466A1 (de) 1997-03-12 1998-03-02 Heizkörper mit Stützvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808466A1 true DE19808466A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=26034759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808466A Withdrawn DE19808466A1 (de) 1997-03-12 1998-03-02 Heizkörper mit Stützvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808466A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413833A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 KERMI GmbH Führungsprofil und Konvektor
EP1445547A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-11 KERMI GmbH Vorrichtung zur Befestigung der oberen Abdeckung eines Heizkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413833A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 KERMI GmbH Führungsprofil und Konvektor
EP1445547A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-11 KERMI GmbH Vorrichtung zur Befestigung der oberen Abdeckung eines Heizkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319622T2 (de) Ausrichtung zum Installieren einer Markise
DE69908576T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2513622C3 (de) Trägergestellanordnung zur Aufnahme von Töpferwaren o.dgl
DE19808466A1 (de) Heizkörper mit Stützvorrichtung
DE4332437A1 (de) Tisch und Tischsystem
EP0733321B1 (de) Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne
DE4330441A1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Tischplatte an dem Beinteil des Tisches
EP1335077A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Sanitärobjekten der wandhängenden Ausführung
DE2840401C2 (de) Wabendecke
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE2836168C3 (de) Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand
DE4334704C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckplatte an einem Plattenheizkörper
DE2318195C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckeneinbauleuchten
DE19848401A1 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
EP3336440A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachheizkörpern an einer wand
DE3933110A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten an einer wand
DE2354544A1 (de) Leuchte
DE2519641A1 (de) Halter zum festhalten von installationsteilen
DE2527045C3 (de) Blendenanordnung für Einbaumöbel mit einer höhenverstellbaren Blende
DE1929015B2 (de) Schlitzluefter fuer den einbau in gebaeudedecken
DE4042637C2 (de) Haltevorrichtung für längs einer Raumwand zu verlegende Rohre
DE3150630A1 (de) Abfangkonsole
DE19856353A1 (de) Halterung für versetzbare Stall-Trennwände
DE4001241C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee