DE19808447C2 - Kühlbox in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges - Google Patents

Kühlbox in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges

Info

Publication number
DE19808447C2
DE19808447C2 DE1998108447 DE19808447A DE19808447C2 DE 19808447 C2 DE19808447 C2 DE 19808447C2 DE 1998108447 DE1998108447 DE 1998108447 DE 19808447 A DE19808447 A DE 19808447A DE 19808447 C2 DE19808447 C2 DE 19808447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling box
upper cover
cool box
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998108447
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808447A1 (de
Inventor
Hartmut Haeberle
Helmut Radkohl
Gerhard Watzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE1998108447 priority Critical patent/DE19808447C2/de
Publication of DE19808447A1 publication Critical patent/DE19808447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808447C2 publication Critical patent/DE19808447C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/026Doors; Covers for open-top cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlbox in Fahrerhäusern von Nutzfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Kühlboxen mit klappbaren, verschiebbaren oder komplett abnehmbaren De­ ckeln bekannt, bei deren Öffnung der gesamte Kühlraum des Kühlschrankes frei­ gebbar ist.
Der Einbau einer Kühlbox, speziell in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges, wird im allgemeinen aus Platzgründen derart realisiert, daß die Kühlbox unter einer unte­ ren Schlafliege eingebaut ist, wobei zum Öffnen der Kühlbox entweder die untere Schlafliege angehoben oder die Kühlbox als ganze herausgezogen werden muß. Des weiteren sind auch Lösungen bekannt, bei denen zur Öffnung der Kühlbox zu­ nächst ein stirnseitig angeordneter Deckel nach unten wegzuklappen ist. Anschlie­ ßend ist auf der freiliegenden Innenfläche des Deckels ein innerhalb der Kühlbox angeordneter Staukorb herauszuziehen. Eine weitere Anordnung einer Kühlbox in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges ist durch den festen Einbau der Kühlbox auf dem Fahrerhausboden zwischen einem Fahrer- und einem Beifahrersitz in einem in Fahrtrichtung gesehen vorderen Bereich einer unteren Schlafliege gegeben. Diese Anordnung hat jedoch unerwünschte Platzeinbußen zur Folge.
Aus der DE 693 07 407 T2 ist ein Träger für den Bereich der Mittelkonsole eines Nutzfahrzeuges zur Aufnahme zusätzlicher Einbaugeräte, wie etwa eines Kochers oder dergleichen bekannt. Der Träger weist Einbauöffnungen auf, die durch einen Verschlußdeckel aus rutschfestem und trittfestem Material abgedeckt sind. Der Trä­ ger ist solcherart als erhöhter Fußboden im Bereich der Mittelkonsole ausgebildet, so dass seine Höhe - einschließlich der Verschlußdeckel in der geschlossenen Position der Einbauöffnungen - der Höhe der Mittelkonsole entspricht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unabhängig von der Positionierung einer in einem Fah­ rerhaus eines Nutzfahrzeuges angeordneten Kühlbox oder hierzu benachbarter Ein­ richtungen eine freie Zugänglichkeit zu wenigstens einem vorderen Kühlbereich der Kühlbox zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlbox sind wenigstens zwei in Fahrtrichtung gesehen etwa hintereinander angeordnete Kühlbereiche vorgesehen, die beide oder für sich jeweils durch Öffnung separater, oberer Deckel bedarfsweise von der Oberseite der Kühlbox her zugänglich machbar sind. Hierbei ist wenigstens der in Fahrtrichtung vordere Kühlbereich - unabhängig von der Position des hinteren, oberen Deckels, der Kühlbox und/oder einer hierzu benachbarten Einrichtung - durch Aufklappung des vorderen, oberen Deckels vollständig zugänglich machbar. Somit ist in vorteil­ hafter Weise - unabhängig von der Positionierung der Kühlbox und/oder einer be­ nachbarten Einrichtung, beispielsweise einer horizontal aufgeklappten unteren Schlafliege - ein ungehinderter, vollständiger Zugriff auf im vorderen Kühlbereich der Kühlbox untergebrachtes Kühlgut auch aus der Sitzposition des Fahrers oder des Beifahrers, gegebenenfalls während einer Fahrzeugfahrt, ermöglicht. Des weiteren ist durch die kappenartige Ausbildung des vorderen Deckels in vorteilhafter Weise der vordere Kühlbereich dergestalt gegenüber dem niveautieferen, hinteren Kühlbe­ reich erweitert, daß höher aufragendes Kühlgut, wie beispielsweise Flaschen oder dergleichen im jederzeit zugänglichen vorderen Kühlbereich der Kühlbox verstaut oder entnommen werden kann. Die Form des kappenartigen, vorderen, oberen De­ ckels und dessen in Fahrzeuglängsrichtung weisende Aufklapptiefe können so be­ messen sein, dass eine vollständige und problemlose Aufklappung des vorderen, oberen Deckels und der damit verbundenen bestmöglichen Zugänglichmachung des vorderen Bereiches der Kühlbox, auch bei vollständiger Verstauung derselben unter­ halb der unteren Schlafliege ermöglicht ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die beiden oberen De­ ckel um jeweils eine senkrecht zur Fahrtrichtung gerichtete, in einem vorderen bzw. hinteren Bereich der Kühlbox angeordnete, horizontale Schwenkachse schwenkbar sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die beiden oberen De­ ckel im geschlossenen Zustand in einer gemeinsam gebildeten Anlagefläche ab­ dichtend aneinander anliegen. Alternativ hierzu können die beiden oberen Deckel an jeweils separaten Anlageflächen einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten und oberseitig am Kühlschrank gebildeten Stegleiste abdichtend anliegen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann sowohl der vordere, obere Deckel als auch der hintere, obere Deckel voneinander unabhängig aufklappbar sein. Dabei ist die zwischen den beiden aufklappbaren oberen Deckeln gemeinsam gebildete Anlagefläche so ausgebildet, dass diese ein voneinander unabhängiges Öffnen und Schließen der oberen Deckel ermöglicht. Alternativ hierzu kann die zwi­ schen den oberen Deckeln gemeinsam gebildete Anlagefläche so ausgebildet sein, dass zunächst der vordere, obere Deckel und danach der hintere, obere Deckel auf­ klappbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der hintere, obere Deckel durch einen in seitlichen Führungen der Kühlbox aufgenommenen und in Fahrzeug­ längsrichtung verschiebbaren, oberen Schiebedeckel gebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die wenigstens zwei Kühlbereiche zumindest bereichsweise miteinander in Verbindung stehen. Des wei­ teren können die wenigstens zwei Kühlbereiche durch bodenseitig vorgesehene, et­ wa quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Abtrennungen voneinander abge­ grenzt sein. Diese können in den Boden der Kühlbox integriert sein oder durch sepa­ rate Bauteile, beispielsweise einer bodenseitig der Kühlbox aufsteckbaren Steck­ leiste gegeben sein. Die die wenigstens zwei Kühlbereiche im Bodenbereich der Kühlbox separierenden Abtrennungen können bedarfsweise quer zur Fahrtrichtung oder in Fahrtrichtung angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zumindest einer der oberen Deckel oberseitig wenigstens eine Trittfläche als Aufstiegshilfe zur Errei­ chung beispielsweise einer oberen Schlafliege aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die wenigstens eine Tritt­ fläche durch jeweils eine aufgeraute Oberfläche der oberen Deckel oder durch je­ weils separate, auf den Oberseiten der oberen Deckel befestigte Bauteile gebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Kühlbox auf einem Fahrerhausboden in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar und in beliebiger Stellung arretierbar sein. Die Verschiebbarkeit der Kühlbox kann entweder durch mechani­ sche, elektrische oder pneumatische Mittel gegeben sein. Infolge der Verschiebbar­ keit der Kühlbox ist diese komplett unterhalb einer in horizontaler Gebrauchslage befindlichen unteren Schlafliege herausziebar und vollständig von oben zu öffnen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Kühlbox durch eine versorgungsunabhängige Ausführung einer Kühlbox gegeben sein. Diese kosten­ günstige Variante benötigt zu ihrer zeitlich begrenzten Funktion keinen Kompressor sowie keinerlei elektrische Anschlüsse. Bedarfsweise kann die Kühlbox ersetzt sein durch eine einfache Staubox, die für die Unterbringung beliebiger Gebrauchsge­ genstände vorgesehen ist.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungs­ beispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im längsseitigen Vertikalschnitt eine unterhalb einer unteren Schlafliege angeordnete Kühlbox,
Fig. 2 im längsseitigen Vertikalschnitt gemäß Fig. 1 eine unterhalb einer unteren Schlafliege hervorgezogene und geöffnete Kühlbox,
Fig. 3 in perspektivischer Ansicht eine Variante einer Kühlbox mit einem auf­ klappbaren oberen Deckel und einem verschiebbaren oberen Schiebede­ ckel,
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht eine Kühlbox mit zwei aufklappbaren oberen Deckeln,
Fig. 5a im vergrößerten Ausschnitt einen einen hinteren, oberen Deckel be­ reichsweise überlappenden, vorderen, oberen Deckel,
Fig. 5b im vergrößerten Ausschnitt zwei sich im geschlossenen Zustand stirnseitig einander gegenüberliegende obere Deckel und
Fig. 6 eine weitere Variante einer Kühlbox in Seitenansicht.
In Fig. 1 ist in längsseitigem Vertikalschnitt eine auf einem Fahrerhausboden 9 eines Nutzfahrzeuges angeordnete und befestigte Kühlbox 1 gezeigt. Die Kühlbox 1 ist im wesentlichen unterhalb einer hier durch eine untere Schlafliege 8 gegebenen Ein­ richtung angeordnet. Die Kühlbox 1 weist in ihrem Inneren einen Kühlraum mit we­ nigstens zwei in Fahrtrichtung gesehen etwa hintereinander angeordneten Kühlbe­ reichen 4, 5 auf. Diese sind in der hier gezeigten Version für sich jeweils durch Auf­ klappung separater, oberer Deckel 2, 3 bedarfsweise von der Oberseite der Kühl­ box 1 her zugänglich machbar. Dabei ist der in Fahrtrichtung gesehene vordere, obe­ re Deckel 2 - unabhängig von der Aufklappposition des hinteren, oberen Deckels 3 und/oder ohne eine gegebenenfalls vorzunehmende Positionierungskorrektur ent­ weder der Kühlbox 1 selbst und/oder der hierzu benachbarten unteren Schlaflie­ ge 8 - vollständig zu öffnen. Somit ist ein ungehinderter und sicherer Zugriff auf ein im vorderen Kühlbereich 4 der Kühlbox 1 befindliches Kühlgut 7 von einer Sitzposi­ tion des Fahrers oder Beifahrers aus, gegebenenfalls auch bei Fahrzeugfahrt, er­ möglicht. Der den in Fahrtrichtung gesehenen vorderen Kühlbereich 4 abdeckende, vordere, obere Deckel 2 ist gegenüber dem hinteren, oberen Deckel 3 niveauhöher ausgeführt. Somit kann in dem vorderen Kühlbereich 4 ein höher aufragendes Kühl­ gut wie beispielsweise Flaschen 7 oder dergleichen aufgenommen sein. Der vordere, obere Deckel 2 ist zudem etwa kappenförmig ausgeführt und deckt in dem hier ge­ zeigten Ausführungsbeispiel im geschlossenen Zustand der Kühlbox 1 etwa 1/5 des Gesamtvolumens ihres vorderen Kühlbereiches 4 ab. Demzufolge ist bei Aufklap­ pung des vorderen, oberen Deckels 2 um seine Horizontalachse 14 der vordere Kühlbereich 4 solcherart freigegeben, dass das darin untergebrachte Kühlgut 7 - ei­ nem sicheren Zugriff bequem zugänglich - aus dem verbliebenen Kühlbereich 4 auf­ ragt. Der hintere, niveautiefere, obere Deckel 3 ist um eine im hinteren Bereich der Kühlbox 1 angeordnete Horizontalachse 15 entgegen der Fahrtrichtung aufklappbar. Der hintere, obere Deckel 3 gibt bei seiner Aufklappung den hinteren Kühlbereich 5 frei, in welchem weniger aufragendes Kühlgut 10, wie beispielsweise Brotzeiten oder dergleichen untergebracht werden können. In der hier gezeigten Version stehen die beiden Kühlbereiche 4, 5 bereichsweise miteinander in Verbindung. Zwischen den beiden Kühlbereichen 4, 5 ist bodenseitig des Kühlschrankes 1 eine quer zur Fahr­ zeuglängsrichtung verlaufende Abtrennung 6 vorgesehen, so dass kein Kühlgut 7, 10 in den jeweils benachbarten Kühlbereich 4, 5 rutschen kann. Die Abtrennung 6 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in den Boden der Kühlbox 1 integriert. Nach einer anderen, hier nicht gezeigten Version kann die Abtrennung 6 auch durch ein separates Bauteil, beispielsweise einer bodenseitig der Kühlbox 1 aufsteckbaren Steckleiste oder dergleichen gegeben sein.
Die beiden oberen Deckel 2, 3 der Kühlbox 1 sind in der hier gezeigten Version um jeweils eine senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges gerichtete und im Bereich der Vorderseite bzw. der Hinterseite der Kühlbox 1 angeordnete Horizontalach­ sen 14, 15 schwenkbar. Die beiden oberen Deckel 2, 3 liegen im geschlossenen Zu­ stand stirnseitig in einer gemeinsam gebildeten Anlagefläche 18 abdichtend anein­ ander. In der hier gezeigten Version ist aufgrund der gemeinsam gebildeten Anlage­ fläche 18 zunächst der vordere, obere Deckel 2 und anschließend der hintere, obere Deckel 3 zu öffnen. Gemäß der in Fig. 5b und Fig. 6 gezeigten Versionen kann so­ wohl der vordere, obere Deckel 2 als auch der hintere, obere Deckel 3 voneinander unabhängig aufklappbar sein. Des weiteren sind die oberen Deckel 2, 3 oberseitig mit einer Trittfläche 12, 13 als Aufstiegshilfe zu Erreichung einer oberen Schlaflie­ ge 11 versehen. Die Trittflächen 12, 13 sind hier durch eine aufgeraute Oberfläche der oberen Deckel 2, 3 gegeben.
In Fig. 2 ist in einem längsseitigen Vertikalschnitt gemäß Fig. 1 eine unterhalb einer unteren Schlafliege 8 hervorgezogene Kühlbox 1 dargestellt. Die Kühlbox 1 ist auf dem Fahrerhausboden 9 in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar und in beliebiger Stellung arretierbar. Die Verschiebbarkeit der Kühlbox 1 kann entweder durch me­ chanische, elektrische oder pneumatische Mittel realisiert sein.
Des weiteren ist die aufgeklappte Position des vorderen, oberen Deckels 2 und des hinteren, oberen Deckels 3 in strichlierter Darstellung gezeigt. Im geschlossenen Zu­ stand der beiden oberen Deckel 2, 3 sind im Bereich der gemeinsam gebildeten An­ lagefläche 18 Dichtungen 19 vorgesehen (Fig. 5a, 5b). Im Bereich zwischen obersei­ tig der Kühlbox 1 vorgesehener Auflageflächen und hierauf aufliegender, oberer De­ ckel 2, 3 sind hier nicht näher dargestellte Dichtungen vorgesehen.
In Fig. 3 ist in perspektivischer Ansicht eine Variante einer Kühlbox 1 gezeigt. Die Kühbox 1 weist in ihrem oberseitigen Frontbereich einen um eine horizontale Schwenkachse 14 aufklappbaren vorderen, oberen Deckel 2 auf. Die horizontale Schwenkachse 14 ist an einer vorderen Stirnseite der Kühlbox 1 angeordnet und kann durch ein Scharnier oder dergleichen realisiert sein. In ihrem oberseitigen Heckbereich weist die Kühlbox 1 einen hinteren, oberen Deckel auf, der durch einen entgegen der Fahrzeuglängsrichtung aufschiebbaren hinteren, oberen Schiebede­ ckel 3 realisiert ist. Dieser ist innerhalb von an der Kühlbox 1 in Fahrzeuglängsrich­ tung angebrachten seitlichen Führungen 16 aufgenommen. Der vordere, obere De­ ckel 2 weist oberseitig Trittflächen 12 und der hintere, obere Verschiebedeckel 3 o­ berseitig Trittflächen 13 als Aufstiegshilfe zur Erreichung einer hier nicht gezeigten oberen Schlafliege auf. Die Trittflächen 12, 13 können aus einer einzigen Fläche oder mehreren aufgeteilten Flächenbereichen bestehen und entweder durch eine aufgeraute Oberfläche des vorderen, oberen Deckels 2 und/oder des hinteren, obe­ ren Schiebedeckels 3 realisiert sein.
In Fig. 4 ist in perspektivischer Ansicht eine Kühlbox 1 mit zwei, jeweils um horizon­ tale Schwenkachsen 14, 15 aufklappbare, obere Deckel 2, 3 gezeigt. Der vordere, obere Deckel 2 ist oberseitig mit einer einzelnen, etwa mittig angeordneten Trittflä­ che 12 versehen. Im geschlossenen Zustand der beiden oberen Deckel 2, 3 liegen diese stirnseitig im Bereich einer gemeinsam gebildeten Anlagefläche 18 mittels ei­ ner dort vorgesehenen Dichtung 19 abdichtend aneinander (Fig. 5a, 5b).
In Fig. 5a ist die Anlagefläche 18 so ausgebildet, daß ein Anlageprofil 21 des vorderen, oberen Deckels 2 ein Anlageprofil 22 des hinteren, oberen Deckels 3 derart überlappt, dass der vordere, obere Deckel 2 in der Reihenfolge stets vor dem hinteren, oberen Deckel 3 aufklappbar ist. Die Dichtung 19 ist in der hier gezeigten Version vom Anlageprofil 21 des vorderen, oberen Deckels 2 aufgenommen.
In Fig. 5b ist im Bereich der gemeinsam gebildeten Anlagefläche 18 der beiden oberen Deckel 2, 3 ein Anlageprofil 25 des vorderen, oberen Deckels 2 berührungs­ los einem Anlageprofil 26 des hinteren, oberen Deckels 3 gegenüberstehend. Die abdichtende Wirkung zwischen den beiden oberen Deckeln 2, 3 ist durch eine hier in dem Anlageprofil 25 des vorderen, oberen Deckels 2 aufgenommene Dichtung 19 gegeben, die mit ihrem freien Ende abdichtend an dem Anlageprofil 26 des hinteren, oberen Deckels 3 anliegt. Gemäß einer hier nicht gezeigten Version können die Dichtungen 19 jeweils von dem ihnen gegenüberliegenden Anlageprofil aufgenom­ men sein.
In Fig. 6 ist eine weitere Variante einer Kühlbox 1 in Seitenansicht gezeigt. Dabei sind die beiden oberen Deckel 2, 3 um jeweils horizontale Schwenkachsen 14, 15 aufklappbar. Im geschlossenen Zustand kommen die beiden oberen Deckel 2, 3 im Bereich einander gegenüberliegend angeordneter Stirnflächen innerhalb dieser an­ geordneter Dichtungen 19, 20 jeweils an Flanken eines oberseitig an der Kühlbox 1 vorgesehenen Anlagesteges 27 zur abdichtenden Anlage. Der Anlagesteg 27 ist da­ bei quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und in der hier gezeigten Version in die Kühlbox 1 integriert. Der Anlagesteg 27 kann auch durch ein separates Bauteil gebildet sein.
Bei allen Varianten sind zwischen den oberen Deckeln 2, 3 und der Kühlbox 1 sepa­ rate, hier nicht gezeigte Dichtungen vorgesehen.

Claims (9)

1. Kühlbox in Fahrerhäusern von Nutzfahrzeugen mit einem einen Kühlraum der Kühlbox (1) bedarfsweise freigebenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Fahrtrichtung gesehen vorderer Kühlbereich (4) der Kühlbox (1) zwecks Bevorratung aufragenderen Kühlgutes von einem kappenartig ausgebildeten vorderen, oberen Deckel (2) abgedeckt und bereichsweise ergänzt ist, wobei dieser gegenüber einem einen hinteren Kühlbereich (5) abdeckenden hinteren, oberen Deckel (3) niveauhöher ausgeführt ist, und dass wenigstens der vordere Kühlbereich (4) - unabhängig von der Position des hinteren, oberen De­ ckels (3), der Kühlbox (1) und/oder einer hierzu benachbarten Einrichtung (8) - durch Aufklappung des vorderen Deckels (2) vollständig zugänglich machbar ist.
2. Kühlbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden oberen Deckel (2, 3) um jeweils eine senkrecht zur Fahrtrichtung gerichtete, in einem vorderen bzw. hinteren Bereich der Kühlbox (1) angeordnete, horizontale Schwenkachse (14, 15) schwenkbar sind, und dass die beiden oberen De­ ckel (2, 3) im geschlossenen Zustand in einer gemeinsam gebildeten Anlage­ fläche (18) abdichtend aneinander anliegen.
3. Kühlbox nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der vordere, obere Deckel (2) als auch der hintere, obere Deckel (3) voneinander unabhängig aufklappbar ist.
4. Kühlbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere, obere Deckel durch einen in seitlichen Führungen (16) der Kühlbox (1) aufgenomme­ nen und in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren, oberen Schiebedeckel (3) gebildet ist.
5. Kühlbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kühlbereiche (4, 5) bereichsweise miteinander in Verbindung stehen, und dass die wenigstens zwei Kühlbereiche (4, 5) durch bodenseitig vorgesehene Abtrennungen (6) voneinander abgegrenzt sind.
6. Kühlbox nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der oberen Deckel (2, 3) ober­ seitig eine Trittfläche (12, 13) als Aufstiegshilfe zur Erreichung einer oberen Schlafliege (11) aufweist.
7. Kühlbox nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trittfläche (12, 13) durch jeweils eine aufgeraute Oberfläche der oberen Deckel (2, 3) oder durch jeweils separate, auf den Oberseiten der oberen Deckel (2, 3) befestigte Bauteile gebildet ist.
8. Kühlbox nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbox (1) auf einem Fahrerhausboden (9) in Fahrzeuglängsrichtung ver­ schiebbar und in beliebiger Stellung arretierbar ist, und daß die Verschiebbar­ keit der Kühlbox (1) entweder durch mechanische, elektrische oder pneumati­ sche Mittel gegeben ist.
9. Kühlbox nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Kühlbox (1) entweder durch eine versorgungsunabhän­ gige Ausführung einer Kühlbox oder durch eine einfache Ausführung einer Staubox gegeben ist.
DE1998108447 1998-02-27 1998-02-27 Kühlbox in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges Expired - Lifetime DE19808447C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108447 DE19808447C2 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Kühlbox in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108447 DE19808447C2 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Kühlbox in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808447A1 DE19808447A1 (de) 1999-09-16
DE19808447C2 true DE19808447C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=7859192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108447 Expired - Lifetime DE19808447C2 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Kühlbox in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808447C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308399U1 (de) * 2003-05-28 2003-08-28 Ipv Inheidener Produktions Und Kombi-Thermovorrichtung
FR3117958B1 (fr) * 2020-12-18 2022-12-02 Renault Sas Console portative pour un véhicule.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930740U (de) * 1969-08-01 1970-02-12 Ind Lemm & Co Gmbh Sportschuh, insbesondere tischtennisschuh
DE3328120C1 (de) * 1983-08-04 1984-10-18 Ernst 7500 Karlsruhe Gaus Kuehlbox fuer Kraftfahrzeuge oder aehnliche mobile Einrichtungen,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE3707708A1 (de) * 1987-01-23 1988-09-22 Titomir Djelic Auto-kuehlhaltebox zur mitnahme von getraenken und lebensmitteln waehrend der fahrt
DE9413016U1 (de) * 1994-08-12 1994-11-03 Westfalia Werke Knoebel Kühlbehälter zum Einbau in Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220467A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Iveco Magirus Einbauträger im Bereich der Mittelkonsole eines Nutzfahrzeuges
US5337911A (en) * 1992-09-18 1994-08-16 The Coleman Company, Inc. Container with main lid and auxiliary lid hingedly mounted on the main-lid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930740U (de) * 1969-08-01 1970-02-12 Ind Lemm & Co Gmbh Sportschuh, insbesondere tischtennisschuh
DE3328120C1 (de) * 1983-08-04 1984-10-18 Ernst 7500 Karlsruhe Gaus Kuehlbox fuer Kraftfahrzeuge oder aehnliche mobile Einrichtungen,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE3707708A1 (de) * 1987-01-23 1988-09-22 Titomir Djelic Auto-kuehlhaltebox zur mitnahme von getraenken und lebensmitteln waehrend der fahrt
DE9413016U1 (de) * 1994-08-12 1994-11-03 Westfalia Werke Knoebel Kühlbehälter zum Einbau in Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-92939 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-416,Sep. 25,1985,Vol.9,No.238 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808447A1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438910C1 (de) Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z. B. für Kombinationskraftwagen oder Großraum-Personenkraftwagen
EP0960778B1 (de) Abdeckung, insbesondere für Ablagen eines Kraftfahrzeugs
DE3432739C2 (de)
EP0771728B1 (de) Gepäckablage für eine Passagierkabine, insbesondere für ein Verkehrsflugzeug
DE4322285C1 (de) Anordnung eines Heckdeckels o. dgl. am Karosserierahmen eines Fahrzeugs
DE202015100165U1 (de) Multifunktionale Aufbewahrungsschublade für den Kofferraum eine Fahrzeugs
EP1296854A1 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug
DE19802077C2 (de) Fahrzeug mit einem Laderaum
EP1861286B1 (de) Fahrzeug mit einem zusätzlichen ladegutträger im heckbereich
DE102005002577B3 (de) Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug
EP0189051B1 (de) Ablageanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen
DE3729837A1 (de) Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
WO2006094501A1 (de) Heckklappe für ein fahrzeug mit zusätzlichem ladegutträger
DE202007018286U1 (de) Horizontal geteilte Fahrzeugheckklappe
DE3610777C2 (de)
DE19808447C2 (de) Kühlbox in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges
DE202006005639U1 (de) Wohnanhänger
DE10332181B4 (de) Funktionsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102004060747A1 (de) Fahrzeug mit einer auf- und abrollbar gelagerten Laderaum-Abdeckung
DE102018132759A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur herstellung des fahrzeugs
DE102020007185A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102004025248A1 (de) Fahrerkabine für ein Kraftfahrzeug
DE19949968B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Lagerung eines Reserverads für ein Kraftfahrzeug
DE69905523T2 (de) Anordnung eines Strassenfahrzeugfahrerhauses
DE102010045488B4 (de) Palettenstaukasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R071 Expiry of right