DE19807397C2 - Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch

Info

Publication number
DE19807397C2
DE19807397C2 DE19807397A DE19807397A DE19807397C2 DE 19807397 C2 DE19807397 C2 DE 19807397C2 DE 19807397 A DE19807397 A DE 19807397A DE 19807397 A DE19807397 A DE 19807397A DE 19807397 C2 DE19807397 C2 DE 19807397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
recess
screw connection
hanger bolt
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19807397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807397A1 (de
Inventor
Gottfried Heinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19807397A priority Critical patent/DE19807397C2/de
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Priority to EP99102334A priority patent/EP0937829B1/de
Priority to DK99102334T priority patent/DK0937829T3/da
Priority to PT99102334T priority patent/PT937829E/pt
Priority to ES99102334T priority patent/ES2207040T3/es
Priority to AT99102334T priority patent/ATE253149T1/de
Priority to DE59907490T priority patent/DE59907490D1/de
Publication of DE19807397A1 publication Critical patent/DE19807397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807397C2 publication Critical patent/DE19807397C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C2001/321Siphon or angle valve covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch, mit einem ersten, im Bereich des Waschtisches angreifenden Ele­ ment und einem zweiten, an der Halbsäule im oberen Randbereich angreifenden Element, die zur Fixierung miteinander verbindbar sind.
Eine derartige Befestigungseinrichtung ist aus DE 30 21 680 C2 bekannt. Bei die­ ser Einrichtung wird das erste Element an einer wandseitig angebrachten Stock­ schraube, die zur Befestigung des Waschtisches dient, festgeschraubt, das zweite Element wird mittels eines Hakenabschnittes an einer entsprechenden Hinter­ schneidung oder Ausnehmung an der Halbsäule eingehängt. Die Verbindung der beiden Elemente erfolgt mittels einer Spiralfeder, die fest mit dem zweiten Element verbunden ist. Die Spiralfeder wird an einem entsprechenden, am ersten Element vorgesehenen Loch eingehängt. Insgesamt werden zwei solche Einrichtungen benötigt, um die Halbsäule zu befestigen. Mit dieser Einrichtung wird also die Halbsäule quasi federnd am Waschtisch verspannt. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß hierdurch keine sichere, eine Bewegung der Halbsäule nicht zulassende Ver­ bindung hergestellt wird. Denn durch die Feder, die letztlich lediglich ein Verspan­ nen und Anziehen der Halbsäule an den Waschtisch ermöglicht, ist nach wie vor eine seitliche Bewegbarkeit gegeben. Darüber hinaus wird durch die Federn nicht sichergestellt, daß die Halbsäule auch tatsächlich bis an den Waschtisch heran­ gezogen wird. Vielmehr besteht bei schweren Halbsäulen die Gefahr, daß die Fe­ dern der beiden der Befestigung dienenden Einrichtungen gedehnt werden und sich zwischen Waschtisch und Halbsäule ein Spalt bildet.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, die eine sichere, ein Bewegen der beiden aneinander zu befestigenden Teile nicht zulassende Verbindung bei gleichzeitiger Einfachheit derselben ermöglicht, und bei der ferner keine Probleme hinsichtlich einer ungewollten Beabstandung der Komponenten zu besorgen sind.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß das erste und das zweite Element mittels einer Schraubenverbindung miteinander verbindbar sind, wozu am ersten und am zweiten Element jeweils von der Schraubenverbindung zu durchsetzende Aus­ nehmungen vorgesehen sind.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung werden also unter Verwendung der Schraubenverbindung die beiden Elemente, die am Waschtisch bzw. an der Halb­ säule angreifen, miteinander verschraubt, was eine feste, unverrückbare Verbin­ dung ermöglicht, da bekanntermaßen zwei derartige Einrichtungen zur Befesti­ gung der beiden Komponenten aneinander verwendet werden. Dabei kann das erste Element eine von einer der wandseitigen Waschtischbefestigung dienenden Stockschraube zu durchsetzende Stockschrauben-Ausnehmung aufweisen, d. h., dieses Element wird fest im Bereich des Waschtisches angebracht. Das zweite Element selbst kann einen Hakenabschnitt aufweisen, mittels dem es am oberen Randbereich der Halbsäule in einer entsprechenden Ausnehmung eingehakt wird. Selbstverständlich ist es auch denkbar, daß beide Elemente mittels einer Haken­ befestigung an der jeweiligen Komponente angebracht werden, da durch die feste Schraubenverbindung beide Elemente und mit ihnen die beiden Komponenten fest miteinander verankert werden können.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn erfindungsgemäß zumindest eine der die Schraubenverbindung aufnehmenden Ausnehmungen mit einem ein Einschrauben der Schraubenverbindung ermöglichenden Innengewinde versehen ist. Zweckmäßigerweise ist die Ausnehmung am ersten Element mit dem Innen­ gewinde versehen. Diese sehr vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Befestigen, da die Schraubenverbindung einfachst durch die am zweiten Element vorgesehene Ausnehmung hindurchgeführt und in der entsprechenden Ausneh­ mung am ersten Element eingeschraubt wird. Die Einführung erfolgt von unten nach oben, was einfachst möglich ist, da der Waschtisch und damit auch die bei­ den Befestigungspunkte von unten her zugänglich sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, auf ein Innengewinde zu verzichten und die Schraube mit einer Mutter am ersten Element gegenzulagern, bedingt durch die einfache Zugänglich­ keit.
Gemäß einer vorteilhaften Erfindungsausbildung kann das erste Element einen die die Schraubenverbindung aufnehmende Ausnehmung ausweisenden ersten Ab­ schnitt und einen die die Stockschraube aufnehmende Stockschrauben- Ausnehmung aufweisenden zweiten Abschnitt aufweisen, wobei die Abschnitte gewinkelt zueinander verlaufen. Der erste Abschnitt steht also vorteilhaft vom im wesentlichen parallel zur Wand bzw. Waschtischwandung liegenden zweiten Ab­ schnitt ab, so daß ein einfaches Einschrauben der Schraubenverbindung möglich ist. Die Abschnitte können unter einem Winkel von 50°-80°, insbesondere von 65° zueinander angeordnet sein, wobei der jeweils gewählte Winkel letztlich von der Lage der Halbsäulen-Ausnehmung, in welcher das zweite Element befestigt ist, abhängt, da davon auch die Lage der Verbindungsschraube bestimmt wird.
Wie bereits ausgeführt, wird die Verbindungsschraube vorteilhaft durch die ent­ sprechende Ausnehmung am ersten Abschnitt geführt bzw. in dieser verschraubt. Um eine universelle Einsetzbarkeit zu ermöglichen und Halbsäulen unterschiedli­ cher Ausgestaltung mit unterschiedlicher Lage der Halbsäulen-Ausnehmungen anbringen zu können, kann erfindungsgemäß zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ein bezüglich beider unter einem Winkel verlaufenden Verbin­ dungsabschnitt vorgesehen sein. Mittels dieses Verbindungsabschnittes wird der erste Abschnitt vom zweiten Abschnitt beabstandet, was dahingehend von Vorteil ist, als die bezüglich des ersten Abschnittes unter einem Winkel eingeführte oder eingeschraubte Verbindungsschraube nicht am ersten Abschnitt anstößt und infol­ gedessen auch unterschiedlich in ihrer höhenmäßigen Anordnung der Halbsäulen- Ausnehmungen ausgebildete Halbsäulen befestigt werden können. Dabei sind der zweite Abschnitt und der Verbindungsabschnitt zweckmäßigerweise unter einem Winkel von 90° bezüglich einander angeordnet.
Um sich etwaigen baulichen Gegebenheiten der einander zu verbindenden Kom­ ponenten noch besser anpassen zu können, kann erfindungsgemäß am ersten Abschnitt wenigstens eine weitere mit einem Innengewinde versehene Ausneh­ mung vorgesehen sein, wobei zweckmäßigerweise der erste Abschnitt plattenför­ mig verbreitert ausgebildet ist und die beiden Ausnehmungen an den seitlichen Endbereichen vorgesehen sind. Dem Monteur stehen also zwei Ausnehmungen zur Wahl, von denen in der Regel eine aufgrund ihrer Lage bezüglich des zweiten Elements ein leichteres Einschrauben der Schraubenverbindungen ermöglicht. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Ausnehmungen vorzusehen. So kann gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen sein, daß am ersten Abschnitt vier Ausnehmungen angeordnet sind, von denen jeweils zwei an den seitlichen Endbereichen und bezogen auf die Montagestellung übereinan­ der angeordnet sind.
Um auch hinsichtlich der Befestigung des ersten Elements an den Stockschrau­ ben hinreichend flexibel zu sein, kann zweckmäßigerweise am zweiten Abschnitt wenigstens eine weitere Stockschrauben-Ausnehmung vorgesehen sein, wobei die beiden oder die mehreren Stockschrauben-Ausnehmungen, bezogen auf die Montagestellung, am plattenförmigen zweiten Abschnitt übereinander und/oder nebeneinander vorgesehen sein können.
Das zweite Element kann zweckmäßigerweise einen an der Halbsäule zu befesti­ genden Hakenabschnitt und einen von diesem unter einem Winkel abstehenden, mit der Ausnehmung versehenen Abschnitt aufweisen. Die beiden Abschnitte ste­ hen unter einem Winkel von 90° zueinander. Zur weiteren Vereinfachung der Ver­ bindung der beiden Elemente kann die Schraubenverbindung eine manuell betä­ tigbare Rändelschraube sein, die einfachst von Hand infolge der einfachen Zu­ gänglichkeit verschraubt werden kann.
Neben der Einrichtung selbst betrifft die Erfindung ferner ein Sanitärsystem beste­ hend aus einem Waschtisch und einer an diesem mittels zweier Befestigungsein­ richtungen befestigbaren Halbsäule, wobei erfindungsgemäß zur Befestigung Ein­ richtungen der beschriebenen Art zum Einsatz kommen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht des ersten Elements,
Fig. 2 eine Aufsicht des Elements in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des ersten Elements in Richtung des Pfeils III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des zweiten Elements,
Fig. 5 eine Aufsicht auf das zweite Element in Richtung des Pfeils V in Fig. 4, und
Fig. 6 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, die die montierte Befestigungs­ einrichtung zeigt.
Fig. 1 zeigt das erste Element 1 in einer Seitenschnittansicht. Dieses besteht aus einem ersten Abschnitt 2, an dem eine die Schraubenverbindung aufnehmende Ausnehmung 3 angeordnet ist, und aus einem zweiten Abschnitt 4, an dem zwei Stockschrauben-Ausnehmungen 5 vorgesehen sind, mittels denen das erste Ele­ ment 1 an den Stockschrauben, die den Waschtisch tragen, befestigt wird, wie nachfolgend bezüglich Fig. 6 näher beschrieben wird. Die Abschnitte 2, 4 sind mittels eines Verbindungsabschnittes 6 miteinander verbunden. Der Winkel α zwi­ schen dem zweiten Abschnitt 4 und dem Verbindungsabschnitt 6 beträgt im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel ca. 165°, der erste Abschnitt 2 und der Verbindungs­ abschnitt 6 stehen im wesentlichen rechtwinklig aufeinander.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist der erste Abschnitt plattenförmig ausgebildet. An den beiden seitlichen Endbereichen ist jeweils eine Ausnehmung 3 vorgesehen, d. h., die Schraubenverbindung kann wahlweise in die lagemäßig günstigere Aus­ nehmung 3 eingeschraubt werden. Jede der Ausnehmungen 3 ist mit einem Innengewinde versehen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen das zweite Element 7. Dieses weist einen Hakenabschnitt 8 und einen im wesentlichen rechtwinklig zu diesem Hakenabschnitt 8 verlaufen­ den Abschnitt 9 auf, welcher mit einer Ausnehmung 10 versehen ist, welche von der bevorzugt als manuell betätigbare Rändelschraube ausgebildeten Schrauben­ verbindung durchsetzt wird. Die Schraubenverbindung wird mit ihrem Schrauben­ kopf am Abschnitt 9 gegengelagert.
Fig. 6 zeigt nun die erfindungsgemäße Einrichtung in der Montagestellung. Das erste Element 1 ist mittels einer Mutter 11 an einer Stockschraube 12 verschraubt. Im gezeigten Beispiel durchsetzt die Stockschraube 12 die untere Stockschrau­ ben-Ausnehmung 5. An der Stockschraube 12 ist ebenfalls der Waschtisch 13, der hier nur teilweise und im Schnitt dargestellt ist, befestigt. Das zweite Element 7 ist mit dem Hakenabschnitt 8 in einer entsprechenden Ausnehmung 14 der Halbsäule 15 verbunden. Die beiden Elemente 1, 7 sind mittels der im gezeigten Beispiel als Rändelschraube 16 ausgeführten Schraubenverbindung 17 miteinander verbun­ den, welche einerseits die Ausnehmung 10 des zweiten Elements 7 durchsetzt und mit ihrem Kopf am Abschnitt 9 gegengelagert ist, und andererseits mit dem Gewindeschaft in der mit dem Innengewinde versehenen Ausnehmung 3 des ersten Abschnitts 2 des ersten Elements 1 verschraubt ist. Dabei wird die Rändel­ schraube 16 soweit eingeschraubt, bis die Halbsäule 15 mit ihrem obereren Rand 18 fest gegen die Unterseite des Waschtischs gezogen ist. Wie Fig. 6 zu entneh­ men, kann aufgrund der winkligen Ausgestaltung des ersten Elements 1 sicherge­ stellt werden, daß die Rändelschraube 16 weit genug eingeschraubt werden kann, um einerseits eine sichere Befestigung der Halbsäule am Waschtisch zu ermögli­ chen, und andererseits auch Halbsäulen befestigen zu können, deren Ausneh­ mungen 14 etwas anders positioniert sind.

Claims (17)

1. Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch, mit ei­ nem ersten, im Bereich des Waschtischs angreifenden Element und einem zweiten, an der Halbsäule im oberen Randbereich angreifenden Element, die zur Fixierung miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Element (1, 7) mittels einer Schraubenver­ bindung (17) miteinander verbindbar sind, wozu am ersten und am zweiten Element (1, 7) jeweils von der Schraubenverbindung (17) zu durchsetzende Ausnehmungen (3, 10) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ele­ ment (1) eine von einer der wandseitigen Waschtischbefestigung dienen­ den Stockschraube (12) zu durchsetzende Stockschrauben-Ausnehmung (5) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest eine der die Schraubenverbindung (17) aufnehmenden Ausnehmun­ gen (3, 10) mit einem ein Einschrauben der Schraubenverbindung (17) er­ möglichenden Innengewinde versehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am ersten Element (1) vorgesehene Ausnehmung (3) mit dem Innengewinde verse­ hen ist.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Element (1) einen die die Schraubenverbindung (17) aufnehmende Ausnehmung (3) aufweisenden ersten Abschnitt (2) und einen die die Stockschraube (12) aufnehmende Stockschrauben- Ausnehmung (5) aufweisenden zweiten Abschnitt (4) aufweist, wobei die Abschnitte (2, 4) gewinkelt zueinander verlaufen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (2, 4) unter einem Winkel von 50° bis 80°, insbesondere von 65° zueinan­ der angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (2, 4) ein bezüglich beider unter einem Winkel verlaufender Verbindungsabschnitt (6) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ab­ schnitt (2) und der Verbindungsabschnitt (6) unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Abschnitt (2) wenigstens eine weitere mit einem Innenge­ winde versehene Ausnehmung (3) vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ab­ schnitt (2) plattenförmig verbreitert ausgebildet ist, wobei die Ausnehmun­ gen (3) an den seitlichen Endbereichen vorgesehen sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Abschnitt vier Ausnehmungen angeordnet sind, von denen jeweils zwei an den seitlichen Endbereichen und bezogen auf die Montagestellung über­ einander angeordnet sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Abschnitt (4) wenigstens eine weitere Stockschrauben- Ausnehmung (5) vorgesehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oder die mehreren Stockschrauben-Ausnehmungen (5), bezogen auf die Montagestellung, am plattenförmigen zweiten Abschnitt (4) übereinander und/oder nebeneinander vorgesehen sind.
14. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Element (7) einen an der Halbsäule (15) zu be­ festigenden Hackenabschnitt (8) und einen von diesem unter einem Winkel abstehenden zweiten, mit der Ausnehmung (10) versehenen Abschnitt (9) aufweist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (8, 9) unter einem Winkel von 90° zueinander stehen.
16. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schraubenverbindung (17) eine manuell betätigbare Rändelschraube (16) ist.
17. Sanitärsystem, bestehend aus einem Waschtisch und einer an diesem mittels zweier Befestigungseinrichtungen befestigbaren Halbsäule, umfas­ send Einrichtungen zum Befestigen nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE19807397A 1998-02-21 1998-02-21 Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch Expired - Fee Related DE19807397C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807397A DE19807397C2 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch
DK99102334T DK0937829T3 (da) 1998-02-21 1999-02-06 Indretning til fastgørelse af et vandlåsdæksel på en vaskekumme
PT99102334T PT937829E (pt) 1998-02-21 1999-02-06 Dispositivo para fixar uma semi-coluna a um lavatorio
ES99102334T ES2207040T3 (es) 1998-02-21 1999-02-06 Dispositivo para fijar una semicolumna a una mesda de lavado.
EP99102334A EP0937829B1 (de) 1998-02-21 1999-02-06 Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch
AT99102334T ATE253149T1 (de) 1998-02-21 1999-02-06 Einrichtung zum befestigen einer halbsäule an einem waschtisch
DE59907490T DE59907490D1 (de) 1998-02-21 1999-02-06 Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807397A DE19807397C2 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807397A1 DE19807397A1 (de) 1999-09-02
DE19807397C2 true DE19807397C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=7858547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807397A Expired - Fee Related DE19807397C2 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch
DE59907490T Expired - Lifetime DE59907490D1 (de) 1998-02-21 1999-02-06 Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907490T Expired - Lifetime DE59907490D1 (de) 1998-02-21 1999-02-06 Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0937829B1 (de)
AT (1) ATE253149T1 (de)
DE (2) DE19807397C2 (de)
DK (1) DK0937829T3 (de)
ES (1) ES2207040T3 (de)
PT (1) PT937829E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212290U1 (de) * 2002-08-09 2003-12-18 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Halterung zur Befestigung von Montagegestellen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000508U1 (de) * 2007-01-08 2007-03-29 Villeroy & Boch Ag Einrichtung zum Befestigen einer Abdeckhaube an einem Becken sowie mit einer solchen Befestigungseinrichtung ausgestatteter Waschtisch
DE102020120911A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Grohe Ag Sanitärkörper mit einer Abdeckhaube, Set zur Befestigung einer Abdeckhaube an einem Sanitärkörper und Verfahren zur Montage einer Abdeckhaube an einem Sanitärkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945001A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Keramag Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen Vorrichtung zur befestigung einer halbsaeule
DE3021680A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Hans 7000 Stuttgart Müller Waschtisch mit einer halbsaeule
DE9315630U1 (de) * 1993-10-14 1995-02-16 Villeroy & Boch Vorrichtung zum Anbringen eines Waschbeckens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984155A (en) * 1962-09-03 1965-02-24 Shires & Company London Ltd Improvements relating to wash basins
FR2247584A1 (en) * 1973-10-12 1975-05-09 Boissonnade Lacour Guy Wall bracket for pillar mounted hand basin - wall plate has tapped tube receiving bolt passed through angle bracket
AT399271B (de) * 1992-09-08 1995-04-25 Oespag Oesterr Sanitaer Waschtisch aus keramik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945001A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Keramag Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen Vorrichtung zur befestigung einer halbsaeule
DE3021680A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Hans 7000 Stuttgart Müller Waschtisch mit einer halbsaeule
DE3021680C2 (de) * 1980-06-10 1990-08-30 Wilhelm Gienger Gmbh, 7014 Kornwestheim, De
DE9315630U1 (de) * 1993-10-14 1995-02-16 Villeroy & Boch Vorrichtung zum Anbringen eines Waschbeckens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212290U1 (de) * 2002-08-09 2003-12-18 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Halterung zur Befestigung von Montagegestellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907490D1 (de) 2003-12-04
DE19807397A1 (de) 1999-09-02
ES2207040T3 (es) 2004-05-16
EP0937829B1 (de) 2003-10-29
PT937829E (pt) 2004-03-31
DK0937829T3 (da) 2004-03-15
EP0937829A1 (de) 1999-08-25
ATE253149T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163078A1 (de) Lastenträger für Dachreling
DE1925350A1 (de) Klammer zur Montage von Apparaturen auf Lochplatten
EP1621781B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE19807397C2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch
CH625306A5 (de)
WO2008083781A1 (de) Einrichtung zum befestigen einer abdeckhaube an einem möbel sowie mit einer solchen befestigungseinrichtung ausgestattetes möbel
DE102018100360B4 (de) Rosettengarnitur
DE202006009404U1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne für Terrassen, Balkone u.dgl.
DE3509703A1 (de) Segmentfoermige wanne
EP0413396B1 (de) Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine
DE102018105970A1 (de) Variable Deckenbefestigung
DE10154929A1 (de) Relingfuß
DE19722299C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Dachplatten oder Fassadenplatten aus Naturschiefer o. dgl. Material an einer Lattung eines Daches
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
DE60122838T2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Sitzgarnitur auf einer Klosettschüssel
DE102012007309B4 (de) Befestigungsvorrichtung für den Rand einer Bade-/Brausewanne
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE60226109T2 (de) Aufhängefuss für eine Deckentragekonstruktion, Aufhängevorrichtung mit einem solchen Fuss und eine Deckentragekonstruktion und eine solche Aufhängevorrichtung umfassende Einheit
EP1817462B1 (de) Aufhängung für eine schiene
DE60308807T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Festlegung eines Kalibers auf einem Gehäusering
DE202021104030U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wasserhähne
DE19807816C1 (de) Seilklemme
DE102004006209B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE8511204U1 (de) Magnetbefestigungsvorrichtung
EP3964655A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee