DE19807292A1 - Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum

Info

Publication number
DE19807292A1
DE19807292A1 DE19807292A DE19807292A DE19807292A1 DE 19807292 A1 DE19807292 A1 DE 19807292A1 DE 19807292 A DE19807292 A DE 19807292A DE 19807292 A DE19807292 A DE 19807292A DE 19807292 A1 DE19807292 A1 DE 19807292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guide
air
ventilation device
guide body
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19807292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807292B4 (de
Inventor
Odysseus Andronis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19807292A priority Critical patent/DE19807292B4/de
Publication of DE19807292A1 publication Critical patent/DE19807292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807292B4 publication Critical patent/DE19807292B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine mit einem Luftstrom beaufschlagbare Ausströmerdüse mit einer innenraumseitigen Luftaustrittsöffnung, einem Ausströmergehäuse und einem gegenüber dem Ausströmergehäuse mit zwei Freiheitsgraden verschwenkbar gelagerten Luftleitkörper mit vom Luftstrom durchströmten Luftleitöffnungen.
Belüftungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuginnenräume weisen zumeist einen oder mehrere Belüftungskanäle auf, in welche die zur Belüftung dienende Frischluft oder Warmluft mit oder ohne Unterstützung eines vorgeschalteten Gebläses gelenkt wird. Ein Teil der Belüftungs­ kanäle führt zu den Ausströmerdüsen, die gewöhnlich im Bereich einer Instrumententafel angeordnet und eintrittsseitig durch eine Lüftungsklappe verschließbar sind.
Bei den meisten im Handel befindlichen Personenkraftwagen weisen die Ausströmerdüsen an ihrer Luftaustrittsöffnung einen Luftleiteinsatz auf, der in einer Richtung verschwenkbar im Ausströmergehäuse gelagert ist und in einer dazu senkrechten Richtung verstellbare Lamellen aufweist, so daß sich die aus der Luftaustrittsöffnung strömende Luft durch Verschwenken des Luftleiteinsatzes und/oder Verstellen der Lamellen in eine beliebige Richtung lenken läßt. Bei einer Veränderung der Strömungsrichtung der Luft in beiden Richtungen ist bei diesen Ausströmerdüsen eine Betätigung von zwei getrennten Bedie­ nungselementen erforderlich, zum Beispiel ein Verdrehen eines Handrads zum Ver­ schwenken des Luftleiteinsatzes und ein Verschieben eines Hebels zum Verstellen der Lamellen. Da die Bedienungselemente nicht sehr groß sind, ist es insbesondere bei Dunkel­ heit für den Fahrer schwierig, eine gewünschte Veränderung der Strömungsrichtung der austretenden Luft vorzunehmen, ohne daß seine Aufmerksamkeit erheblich vom Verkehr abgelenkt wird. Weiter bestehen die Ausströmerdüsen dieser Belüftungsvorrichtungen und insbesondere der Mechanismus zum Verstellen der Lamellen aus einer verhältnismäßig großen Anzahl von Teilen, wodurch der Montageaufwand vergrößert und die Lagerhaltung verteuert wird. Auch die "Gitteroptik" dieser Ausströmerdüsen läßt zu wünschen übrig, da ein formschönes Design wegen der mechanischen Konstruktionsvorgaben nicht möglich ist.
Zum Beispiel aus der DE PS 36 26 790 ist bereits eine Belüftungsvorrichtung bekannt, deren zur Sitzplatzbelüftung in Flugzeugen oder Bussen dienende Ausströmerdüsen ein sphärisch gelagertes Ausströmergehäuse umfassen, das in einem starr angebrachten Kugelschalen­ ring mit zwei Freiheitsgraden verschwenkbar gelagert ist, so daß sich die Strömungsrichtung der aus der Luftaustrittsöffnung austretenden Luft durch Verschwenken eines innenraum­ seitig am Gehäuse befestigten, die Luftaustrittsöffnung umgebenden ringförmigen Betäti­ gungsglieds beliebig verändern läßt. Daneben ermöglicht die Ausströmerdüse der be­ kannten Belüftungsvorrichtung eine sehr genaue Fokussierung des Luftstroms. Allerdings eignen sich diese Ausströmerdüsen weniger gut für Personenkraftfahrzeuge, wo zum Beispiel zum Heizen bei niedrigen Temperaturen große Warmluftmengen durch die Aus­ strömerdüsen geblasen werden müssen, so daß eine sehr große Dimensionierung und damit ein großer Raumbedarf für die kugelig geformten Ausströmergehäuse erforderlich wäre. Außerdem stehen die bekannten Ausströmerdüsen mit dem ringförmigen Betätigungs­ glied und einem Teil des kugeligen Ausströmergehäuses in den Innenraum über, was infolge ihrer unnachgiebigen Konstruktion und der Herstellung aus Hartkunststoff bei einem Unfall leicht zu Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen kann.
Weiter ist aus der EP-A-0 195 344 eine Belüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher der als Lüftungsgitter ausgebildete Luftleitkörper innerhalb des Aus­ strömergehäuses drehbar an einem Kreuzhebel eingerastet ist, der seinerseits senkrecht zur Drehrichtung des Luftleitkörpers in einem starr mit dem Gehäuse verbundenen Schwenk­ lager drehbar ist, so daß der starre Luftleitkörper in zwei Richtungen verstellbar ist. Die Verstellung des Luftleitkörpers erfolgt mittels eines innenraumseitig über den Luftleitkörper überstehenden Betätigungsknopfs, der durch eine Öffnung in einer das Ausströmergehäuse und den Luftleitkörper verdeckenden Schlitzblende zugänglich ist. Jedoch ist dieser Betäti­ gungsknopf ebenfalls verhältnismäßig klein, so daß seine Betätigung auch hier erhöhte Aufmerksamkeit erfordert, insbesondere im Hinblick darauf, daß es für den Fahrer nahezu keine Anzeichen für die eingestellte Strömungsrichtung der Luft gibt. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht außerdem darin, daß größere Verstellwinkel ein Umgreifen am Betätigungsknopf erforderlich machen, da dieser nur auf einem kleinen Umfangswinkel durch die Öffnung in der Blende zugänglich ist. Darüber hinaus wird der Luftstrom durch die in Strömungsrichtung hinter dem Luftleitkörper angeordneten Rippen der Blende abgelenkt, so daß seine Ausrichtung zumindest in einer der beiden mögliche Schwenkrichtungen ungenau ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Belüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie eine leichtere Verstellung der Richtung des Luftstroms und eine eindeutige Erkennung der eingestellten Strömungs­ richtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mit wenigstens zwei Frei­ heitsgraden verschwenkbare Luftleitkörper innenraumseitig vor der Luftaustrittsöffnung der Ausströmerdüse angeordnet ist und das Bedienungselement zur Verstellung der Richtung des Luftstroms bildet. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Bedienungskomfort beim Verstellen der Luftströmungsrichtung durch einen innenraumseitig vor der Ausströmer­ düse angeordneten und damit als Bedienungselement gut zugänglichen, leicht zu findenden und leicht zu ergreifenden Luftleitkörper zu verbessern, der von der Hand der Bedienungs­ person und somit zusammen mit dieser in die gewünschte Richtung, in welche der Luftstrom gelenkt werden soll, verschwenkt wird und dadurch der Bedienungsperson diese Richtung eindeutig anzeigt.
Damit die Bedienungsperson beim Verschwenken auch den aus den Luftleitöffnungen austretenden Luftstrom und damit dessen Strömungsrichtung spürt, weist der Luftleitkörper gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine scheiben- oder schalenförmige Ausbildung auf, in deren Mitte die Luftleitöffnungen angeordnet sind, während ein ring­ förmiger Umfangsrand zum Ergreifen und Festhalten des Luftleitkörpers dient und zweck­ mäßig mit einer Aufrauhung, Riffelung oder Rändelung versehen ist.
Einerseits aus ästhetischen und andererseits aus fertigungstechnischen Gründen weist der die Luftleitöffnungen enthaltende scheiben- oder schalenförmige mittlere Teil des Luftleit­ körpers einen wabenartigen Aufbau auf, bei dem eine Mehrzahl von aneinandergrenzenden, an den Stirnenden offenen Waben die im Querschnitt runden oder vorzugsweise poly­ gonalen, beispielsweise sechseckigen Luftleitöffnungen begrenzen. Dadurch entsteht zum einen keine unerwünschte Gitteroptik und zum anderen ist eine extrem leichte Bauweise möglich, da der mit den Luftleitöffnungen versehene wabenartige Teil des Luftleitkörpers bereits bei einer Dicke von nur etwa 6 bis 10 mm die aus der Luftaustrittsöffnung aus­ strömende Luft mit gutem Wirkungsgrad in die gewünschte Richtung lenkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Luftleitkörper auf einer Kugel­ oberfläche verschwenkbar, was beispielsweise durch ein zwischen dem Luftleitkörper und dem Ausströmergehäuse angeordnetes Kugelgelenk erreicht werden kann. Das Kugelgelenk umfaßt zweckmäßig einen durch Einrasten in einer Kugelpfanne befestigbaren Kugelkopf, wobei vorzugsweise entweder der Kugelkopf oder die Kugelpfanne am freien Ende eines mittig über den Luftleitkörper überstehenden Schaftes angeordnet ist, während das jeweils andere Teil mittig in einem vom Ausströmergehäuse umschlossenen Luftkanal angeordnet ist. Eine Bewegung des Luftleitkörpers auf einer Kugelbahn läßt sich jedoch alternativ auch durch eine sphärische Lagerung, entsprechend der Lagerung des in der DE PS 36 26 790 beschriebenen kugeligen Ausströmergehäuses, eine Lagerung über ein Kreuzgelenk, entsprechend der Lagerung des in der EP-A 0 195 344 beschriebenen Luftgitters, oder durch eine Kugelschalenführung in Verbindung mit einer radialen Haltekraft erreichen.
Im zuletzt genannten Fall sind zweckmäßig sowohl der Luftleitkörper als auch ein die Luft­ austrittsöffnung umgebender Teil der Ausströmerdüse in Form von sphärisch gewölbten kugelschalen ausgebildet, welche sich überlagern, wobei die äußere kugelschale vom Luftleitkörper gebildet wird, der beispielsweise durch Federkraft gegen die sphärisch ge­ wölbte Oberfläche der Ausströmerdüse gezogen wird. Die Luftleitöffnungen im Luftleitkörper sind hier über eine größere Fläche als die Querschnittsfläche der Luftaustrittsöffnung der Ausströmerdüse verteilt und parallel zueinander angeordnet, so daß sich die Richtung der ausströmenden Luft beim Verschwenken des Luftleitkörpers verändert. Eine unbeabsichtigte Verstellung des Luftleitkörpers kann durch kleine Vorsprünge bzw. Vertiefungen auf den gegeneinander anliegenden Oberflächen des Luftleitkörpers und der Ausströmerdüse verhindert werden.
Alternativ dazu kann der Luftleitkörper auch so angeordnet sein, daß seine Luftleitöffnungen einen gewissen Abstand von der Luftaustrittsöffnung aufweisen. Um in diesem Fall zu ver­ hindern, daß der in den Innenraum des Kraftfahrzeugs ragende Luftleitkörper bei einem Unfall Verletzungen von Fahrzeuginsassen hervorruft, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Luftleitkörper gegenüber dem Ausströmergehäuse axial, d. h. parallel zur allgemeinen Strömungsrichtung der Luft im Ausströmergehäuse, verschiebbar ist, bis er mit seiner der Luftaustrittsöffnung zugewandten Rückseite gegen den Rand derselben anliegt. Vorzugsweise ist dazu das Kugelgelenk zwischen dem Ausströmer­ gehäuse und dem Luftleitkörper auf einem im Inneren des Ausströmergehäuses axial verschiebbaren Rohrstück befestigt, dessen Außenquerschnitt an den Innenquerschnitt des Ausströmergehäuses angepaßt ist.
Die axiale Verschiebbarkeit des Luftleitkörpers kann daneben auch genutzt werden, um die durch die Luftaustrittsöffnung der Ausströmerdüse strömende Luftmenge zu regeln, vorzugs­ weise indem man das Rohrstück über einen Gelenkmechanismus so mit einer hinter dem Ausströmergehäuse angeordneten Lüftungsklappe koppelt, daß diese geschlossen wird, wenn die Luftleitklappe in Richtung des Ausströmergehäuses geschoben wird, und geöffnet wird, wenn die Luftleitklappe in Richtung des Innenraums des Fahrzeugs gezogen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von zwei nebeneinander auf einem Abschnitt einer Instrumententafel angeordneten Ausströmerdüsen einer erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht durch eine der Ausströmerdüsen in Fig. 1 bei geöffneter Lüftungsklappe;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht entsprechend Fig. 2, jedoch bei geschlossener Lüftungsklappe;
Fig. 4 eine Vorderseitenansicht einer Ausströmerdüse einer anderen erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung;
Fig. 5a eine vertikale Längsschnittansicht durch die Ausströmerdüse der Fig. 4 bei mittig angeordnetem Luftleitkörper;
Fig. 5b eine Ansicht wie Fig. 5a, jedoch bei verschwenktem Luftleitkörper entsprechend Fig. 3.
Die in der Zeichnung dargestellten Ausströmerdüsen 2, 4 von Fahrgastraumbelüftungs­ vorrichtungen eines Personenkraftwagens bestehen im wesentlichen aus einem in der Instrumententafel 6 des Personenkraftwagens montierten Ausströmergehäuse 8, 10, das einen mit einem Frisch- oder Warmluftstrom beaufschlagbaren, an einer vorderen stirn­ seitigen Luftaustrittsöffnung 12 in den Fahrgastraum mündenden Luftkanal 14 umschließt, sowie einem vor der Luftaustrittsöffnung 12 der Ausströmerdüse 2, 4 im Fahrgastraum angeordneten und mit zwei Freiheitsgraden verschwenkbar gelagerten Luftleitkörper 16, 18, der eine Mehrzahl vom Luftstrom durchströmte Luftleitöffnungen 20 aufweist.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zylindrische Aus­ strömergehäuse 8 der Ausströmerdüse 2 von der Seite des Fahrgastraums her in eine kreisförmigen Aussparung der Instrumententafel 6 eingesetzt und mittels Federrasten 22 verrastet. Im vorderen Teil des Ausströmergehäuses 8, d. h. in der Nähe der Luftaustritts­ öffnung 12 ist ein zylindrisches Rohrstück 24 mit einem dem Innendurchmesser des Aus­ strömergehäuses 8 entsprechenden Außendurchmesser in axialer Richtung des Aus­ strömergehäuses 8 verschiebbar eingesetzt. Im hinteren Teil des Ausströmergehäuses 8 ist eine Lüftungsklappe 26 angeordnet, welche über einen außerhalb des Luftkanals 14 ange­ ordneten Gelenkmechanismus 28 mit dem Rohrstück 24 verbunden ist, so daß sie sich bei einer axialen Verschiebung des Rohrstücks 24 in Richtung des Fahrgastraums öffnet und sich bei einer Verschiebung in Gegenrichtung schließt. Die Lüftungsklappe 26 ist um eine querverlaufende horizontale Drehachse 30 verschwenkbar gelagert und schlägt in geschlos­ senem Zustand gegen zwei über die Wand des Ausströmergehäuses 8 nach innen über­ stehende Anschläge 32, 34 an.
Das von vorne her in das Ausströmergehäuse 8 eingesetzte und mittels eines Sicherungs­ rings 36 gegen Herausziehen gesicherte Rohrstück 24 ist an seinem vorderen Ende durch eine mit Luftöffnungen versehene Gitterblende 38 verschlossen, in deren Mitte eine nach vorne offene Kugelpfanne 40 eines Kugelgelenks 42 starr angebracht ist. In die Kugelpfanne 40 ist ein Kugelkopf 44 des Kugelgelenks 42 verschwenkbar eingesetzt, der am hinteren Ende eines Schaftes 46 angebracht ist, welcher senkrecht über den im wesentlichen scheibenförmigen Luftleitkörper 16 übersteht.
Die Abmessungen der Öffnung der Kugelpfanne 40 in bezug zum Kugeldurchmesser und das Kunststoffmaterial, aus dem der einstückig mit dem Schaft 46 und dem Kugelkopf 44 ausgebildete Luftleitkörper 16 und das Rohrstück 24 hergestellt sind, sind so aufeinander abgestimmt, daß sich der Kugelkopf 44 durch elastische Aufweitung der Öffnung in der Kugelpfanne 40 einrasten läßt und anschließend in dieser festgehalten wird, wobei eine gewisse elastische Aufweitung der Kugelpfanne 40 dafür sorgt, daß der im Abstand vom kugelgelenk 42 angeordnete Luftleitkörper 16 die eingestellte Position infolge von Schwin­ gungen des Fahrzeugs und/oder infolge seines Eigengewichts nicht verändert.
Der aus einem verhältnismäßig leichten Kunststoffmaterial hergestellte Luftleitkörper 16 besitzt in seiner Mitte eine wabenartige Struktur, die aus den an beiden Stirnenden offenen zylindrischen Luftleitöffnungen 20 und deren röhrenförmigen Begrenzungswänden besteht, und weist einen in radialer Richtung über die Luftaustrittsöffnung 12 des Ausströmerge­ häuses 8 überstehenden ringförmigen Rand 50 mit einer auf seiner Umfangsfläche angeordneten Riffelung oder Rändelung 52 auf.
Durch Verschwenken des vor der Luftaustrittsöffnung 12 des Ausströmergehäuses 8 im Fahrgastraum angeordneten Luftleitkörpers 16 kann die durch den Luftkanal 14 strömende Luft nach ihrem Austritt durch die Luftaustrittsöffnung 12 nach oben, nach unten und/oder nach rechts oder nach links gelenkt werde, wobei sich der Luftleitkörper 16 infolge seiner Größe selbst im Dunkeln ohne Hinzusehen leicht ertasten und genau in die gewünschte Richtung verschwenken läßt.
Der zwischen dem Kugelkopf 44 und dem Luftleitkörper 16 angeordnete Schaft 46 weist zur Verstärkung einen kreuzförmigen Querschnitt auf, dessen Arme parallel zu den Luftleit­ öffnungen 20 verlaufen, so daß der Luftstrom vom Schaft 46 und von den Luftleitöffnungen 20 in dieselbe Richtung gelenkt wird. Der Schaft 46 verjüngt sich an seinem dem Kugelkopf 44 zugewandten Ende, um möglichst große Schwenkwinkel im Kugelgelenk 42 zu ermöglichen.
Das im Ausströmergehäuse 8 verschiebbare Rohrstück 24 weist weiter einen an seinem vorderen Ende geschlossenen und an seinem hinteren Ende offenen Längsschlitz 56 auf, in den ein nach innen über die Wand des Ausströmergehäuses 8 überstehender Nocken 58 eingreift, der ein Verdrehen des Rohrstücks 24 verhindert. Der Nocken 58 dient gleichzeitig als Anschlag, der den Verschiebeweg des Rohrstücks 24 in Richtung der Lüftungsklappe 26 begrenzt und verhindert, daß sich das Rohrstück 24 bei vollständig geschlossener Lüftungs­ klappe 26 (Fig. 3) weiter nach hinten verschieben läßt. Über das Rohrstück 24 steht außer­ dem ein Bolzen 60 in radialer Richtung seitlich über, der durch eine axiale Längsnut 62 im Ausströmergehäuse 8 aus dem Gehäuse 8 nach außen übersteht. Der Bolzen 60 dient als Gelenkzapfen für eine Gelenkstage 64, die an ihren entgegengesetzten Enden verschwenk­ bar mit dem Bolzen 60 bzw. mit einem Mitnehmerzapfen 66 der Lüftungsklappe 26 verbun­ den ist, der durch eine bogenförmige Kulissenführung 68 in der Wand des Ausströmerge­ häuses 8 ebenfalls nach außen übersteht und eine Bohrung am hinteren Ende der Gelenk­ stange 64 durchsetzt. Eine axiale Verschiebung des Rohrstücks 24 und des mit diesem ver­ bundenen Luftleitkörpers 16 bewirkt somit ein Öffnen bzw. Schließen der Lüftungsklappe 26, so daß der Luftleitkörper 16 sowohl als Bedienungselement zum Umlenken des Luftstroms und als Bedienungselement zum Öffnen, Schließen und Regeln der Luftzufuhr dient.
Durch die Verschiebbarkeit des Rohrstücks 24 wird weiter sichergestellt, daß der im Abstand vor der Luftaustrittsöffnung 12 im Fahrgastraum angeordnete Luftleitkörper 16 im Falle eines Unfalls nicht zu Verletzungen von Fahrzeuginsassen führt, da er sich bei einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen in das Ausströmergehäuse 8 schiebt, bis er mit seiner Rückseite gegen den Rand der Luftaustrittsöffnung 12 anliegt.
An Stelle einer stufenlosen axialen Verstellbarkeit des Rohrstücks 24 und des Luftleitkörpers 16 können auf der Innenseite der zylindrischen Wand des Ausströmergehäuses 8 nicht dargestellte Umfangsrastrillen angeordnet sein, in die in vorgegebenen Verstellpositionen eine nach außen über das Rohrstück 24 überstehende Umfangsrastrippe einrastet.
Im Unterschied dazu ist das Ausströmergehäuse 10 bei dem in den Fig. 4 und 5 darge­ stellten Ausführungsbeispiel in die Instrumententafel 6 integriert und weist einen in Richtung des Fahrgastraums überstehenden sphärisch gewölbten Teil 70 auf, in dessen Mitte der Luftkanal 14 mündet, der von einem nach hinten über den sphärisch gewölbten Teil 70 überstehenden zylindrischen Rohrstutzen 72 umgeben ist.
Der Durchmesser der Luftaustrittsöffnung 12 am vorderen Ende des Luftkanals 14 ist kleiner als der Durchmesser des sphärisch gewölbten Teils 70 und wird von einem Luftleitkörper 18 in Form eines runden Kugelschalensegments überdeckt, der mit seiner konkav gewölbten Rückseite gegen die konvex gewölbte Vorderseite des sphärisch gewölbten Teils 70 der Ausströmerdüse 4 anliegt und von einer Schraubenzugfeder 74 festgehalten wird. Der Krüm­ mungsmittelpunkt und der Radius der Rückseite des Luftleitkörpers 18 und der Vorderseite des sphärisch gewölbten Teils 70 stimmen überein, so daß sich der Luftleitkörper 18 auf der Vorderseite der Ausströmerdüse 4 nach oben, nach unten und/oder nach rechts oder links verschieben läßt.
Der Luftleitkörper 18 weist in seiner Mitte eine Wabenstruktur auf, die von den Begren­ zungswänden der parallelen, im Querschnitt sechseckigen Luftleitöffnungen 20 gebildet wird, und ist an seinem ringförmigen Rand 80 mit einer auf der Umfangsfläche angebrachten Rändelung (nicht dargestellt) versehen, um das Ergreifen bzw. Verschieben des Luftleit­ körpers 18 zu erleichtern. Die Abmessungen des mittleren wabenförmigen Teils des Luft­ leitkörpers 18 sind so gewählt, daß dieser in sämtlichen Schwenklagen die Luftaustrittsöffnung 12 vollständig bedeckt.
Die Schraubenzugfeder 74 ist mit ihrem hinteren Ende an einer im Inneren des Rohrstutzens 72 angebrachten Halterung 76 eingehängt, welche die Form eines dreiarmigen Sterns aufweist, dessen dünne Arme an ihren äußeren Enden starr mit der Wand des Rohrstutzens 72 verbunden sind und an den inneren Enden eine Öffnung für das umgebogene Drahtende der Schraubenzugfeder 74 begrenzen. Das hintere Drahtende der Schraubenzugfeder 74 kann gegenüber dem Krümmungsmittelpunkt der sphärisch gewölbten Vorderseite des Ausströmergehäuses 10 nach vorne zu verschoben sein, wie in Fig. 5 dargestellt, um die Bautiefe der Ausströmerdüse 4 zu begrenzen.
Beim Verschieben des Luftleitkörpers 18 gegenüber der sphärisch gewölbten Vorderseite des Ausströmergehäuses 10 verändert sich der Winkel, den die parallelen Luftleitöffnungen 20 mit einer Längsachse des Luftkanals 14 einschließen, wobei die Luft jeweils in die Ver­ schieberichtung des als Bedienungselement dienenden Luftleitkörpers 18 gelenkt wird und somit für den Fahrer gut erkennbar angezeigt wird.
Die sphärisch gewölbte Vorderseite des Ausströmergehäuses 10 kann mit kleinen gewölbten Vertiefungen versehen sein, in die kleine Vorsprünge auf der Rückseite des Luftleitkörpers 18 eingreifen, so daß eine unbeabsichtigte Verschiebung des Luftleitkörpers infolge seines Eigengewichts und/oder von Schwingungen des Fahrzeugs verhindert wird.
Die Regelung der Luftzufuhr zur Ausströmerdüse 4 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel unabhängig und getrennt von der Einstellung der Strömungsrichtung der Luft.

Claims (19)

1. Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine mit einem Luftstrom beaufschlagbare Ausströmerdüse mit einer innenraumseitigen Luftaustrittsöffnung, einem Ausströmergehäuse und einem gegenüber dem Ausströmer­ gehäuse mit wenigstens zwei Freiheitsgraden verschwenkbar gelagerten Luftleitkörper mit vom Luftstrom durchströmten Luftleitöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkörper (16, 18) innenraumseitig vor der Luftaustrittsöffnung (12) der Ausströmer­ düse (2, 4) angeordnet ist und das Bedienungselement zur Verstellung der Richtung des Luftstroms im Innenraum bildet.
2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkörper (16, 18) scheiben- oder schalenförmig ausgebildet ist, in seiner Mitte von den Luftleit­ öffnungen (20) durchsetzt wird und einen als Grifffläche ausgebildeten ringförmigen Umfangsrand (50, 80) aufweist.
3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifffläche aufgerauht oder mit einer Rändelung (52) oder Riffelung versehen ist.
4. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein von den Luftleitöffnungen (20) durchsetzter Teil des Luftleitkörpers (16,18) eine wabenartige Struktur aufweist.
5. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitöffnungen (20) im Luftleitkörper (16, 18) parallel zueinander ausgerichtet sind.
6. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkörper (16, 18) entlang einer Kugeloberfläche beweglich ist.
7. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Luftleitkörper (16) und dem Ausströmergehäuse (8) angeordnetes kugelgelenk (42).
8. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (42) einen in einer Kugelpfanne (40) eingerasteten Kugelkopf (44) umfaßt.
9. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkörper (16) über einen mittig angeordneten Schaft (46) mit dem Kugelkopf (44) oder der Kugelpfanne (40) verbunden ist.
10. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkörper (16) gegenüber dem Ausströmergehäuse (8) axial verschiebbar ist.
11. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkörper (16) als Betätigungselement zur Veränderung der Durchflußmenge des Luftstroms ausgebildet ist.
12. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine im Luftstrom angeordnete Lüftungsklappe (26) durch eine axiale Verschiebung des Luftleitkörpers (16) geöffnet bzw. geschlossen wird.
13. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüf­ tungsklappe (26) durch Verschiebung des Luftleitkörpers (16) in Richtung des Innenraums geöffnet wird.
14. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkörper (16) bei geschlossener Lüftungsklappe (26) gegen einen Rand der Luftaustrittsöffnung (12) anliegt.
15. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkörper (18) eine konkav gewölbte sphärische Rückseite aufweist, die auf einer sphärisch gewölbte konvexen Vorderseite des Ausströmergehäuses (10) verschiebbar ist.
16. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleit­ körper (18) durch Federkraft auf der Vorderseite des Ausströmergehäuses (10) gehalten wird.
17. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rückseite des Luftleitkörpers (18) und der Vorderseite des Aus­ strömergehäuses (10) Eingriffseinrichtungen vorgesehen sind, die eine unbeabsichtigte Verschiebung des Luftleitkörpers (18) verhindern.
18. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Waben einen kreisrunden oder ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen.
19. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Waben einen polygonförmigen, insbesondere sechseckigen, Querschnitt aufweisen.
DE19807292A 1997-03-01 1998-02-20 Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum Expired - Fee Related DE19807292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807292A DE19807292B4 (de) 1997-03-01 1998-02-20 Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708346 1997-03-01
DE19708346.3 1997-03-01
DE19807292A DE19807292B4 (de) 1997-03-01 1998-02-20 Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807292A1 true DE19807292A1 (de) 1998-09-03
DE19807292B4 DE19807292B4 (de) 2007-09-13

Family

ID=7821934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807292A Expired - Fee Related DE19807292B4 (de) 1997-03-01 1998-02-20 Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807292B4 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046721A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Oleff & Holtmann Olho Tech Lüftungsdüse
DE10219696A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Daimler Chrysler Ag Luftauslassdüse
EP1481828A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Behr France S.A.R.L. Wandstruktur, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10341140B3 (de) * 2003-09-06 2005-02-17 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In ein Kraftfahrzeug einbaubare Lüftungsdüse
FR2863950A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Renault Sas Agencement a l'interieur d'un vehicule automobile d'un aerateur comprenant une buse escamotable
FR2863946A1 (fr) * 2003-12-23 2005-06-24 Renault Sas Aerateur pour vehicule automobile.
DE102004003196A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6942563B2 (en) * 2001-09-11 2005-09-13 Utescheny Ag Air-guiding appliance
DE102004019755A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Fischer Automotive Systems Gmbh Lüftungsdüse
US7029389B2 (en) 2003-07-28 2006-04-18 Behr Gmbh & Co. Kg Air supply orifice or vent arrangement for a vehicle
DE102004057316A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Fischer Automotive Systems Gmbh Lufteinleitvorrichtung
EP1681193A3 (de) * 2005-01-18 2007-05-02 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102006009577A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE102006053836A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
DE102006054847A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit einem Einsatz aus verformbaren Material
DE102007046664A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Behr Gmbh & Co. Kg Komfortdüse
JP2009132388A (ja) * 2002-03-15 2009-06-18 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh 通風システム用エアベント
DE102007061576A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008035154B3 (de) * 2008-07-28 2009-09-17 AKT altmärker Kunststoff-Technik GmbH Luftauslassdüse
DE202008017510U1 (de) 2008-10-01 2009-11-26 AKT altmärker Kunststoff-Technik GmbH Luftauslassdüse
DE102009051297A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Volkswagen Ag Lagerung eines drehbaren Bedienelements an einem Luftausströmer
DE202012100243U1 (de) 2012-01-24 2012-03-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE202012100980U1 (de) 2012-03-19 2012-05-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
EP2463130A1 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Bedienelement
DE102011051185A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftausströmvorrichtung
DE102013001129A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftauslass und Fahrzeug mit einem derartigen Luftauslass

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100087134A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle hvac system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462989A (en) * 1945-07-18 1949-03-01 Frank J Mufich Valve mechanism
DE3415241A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Ausstroemer zum einbau in kraftfahrzeuge
DE3510279A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Belueftungsvorrichtung aus kunststoff in kraftfahrzeugen
DE3626790A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Cleff Gmbh Carl Wilhelm Kugelluefter, insbesondere zur sitzplatzbelueftung in fahrzeugen wie bussen, flugzeugen od.dgl.

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046721B4 (de) * 2000-09-21 2004-06-24 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Lüftungsdüse
DE10046721A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Oleff & Holtmann Olho Tech Lüftungsdüse
US6942563B2 (en) * 2001-09-11 2005-09-13 Utescheny Ag Air-guiding appliance
JP2009132388A (ja) * 2002-03-15 2009-06-18 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh 通風システム用エアベント
DE10219696A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Daimler Chrysler Ag Luftauslassdüse
EP1359035A3 (de) * 2002-05-02 2004-11-10 DaimlerChrysler AG Luftauslassdüse
DE10219696B4 (de) * 2002-05-02 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Luftauslassdüse
EP1481828A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Behr France S.A.R.L. Wandstruktur, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7029389B2 (en) 2003-07-28 2006-04-18 Behr Gmbh & Co. Kg Air supply orifice or vent arrangement for a vehicle
DE10341140B3 (de) * 2003-09-06 2005-02-17 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In ein Kraftfahrzeug einbaubare Lüftungsdüse
FR2863950A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Renault Sas Agencement a l'interieur d'un vehicule automobile d'un aerateur comprenant une buse escamotable
FR2863946A1 (fr) * 2003-12-23 2005-06-24 Renault Sas Aerateur pour vehicule automobile.
DE102004003196A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004019755A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Fischer Automotive Systems Gmbh Lüftungsdüse
US7288023B2 (en) 2004-04-23 2007-10-30 Fischer Automotive Systems Gmbh Ventilation nozzle
DE102004057316A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Fischer Automotive Systems Gmbh Lufteinleitvorrichtung
EP1681193A3 (de) * 2005-01-18 2007-05-02 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
US7527553B2 (en) 2005-01-18 2009-05-05 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Air vent, in particular for a vehicle
DE102006009577A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE102006053836A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
DE102006054847A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit einem Einsatz aus verformbaren Material
DE102007046664A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Behr Gmbh & Co. Kg Komfortdüse
DE102007061576A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008035154B3 (de) * 2008-07-28 2009-09-17 AKT altmärker Kunststoff-Technik GmbH Luftauslassdüse
DE202008017510U1 (de) 2008-10-01 2009-11-26 AKT altmärker Kunststoff-Technik GmbH Luftauslassdüse
DE102008050180A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 AKT altmärker Kunststoff-Technik GmbH Luftauslassdüse
DE102008050180B4 (de) * 2008-10-01 2013-06-20 AKT altmärker Kunststoff-Technik GmbH Luftauslassdüse
DE102009051297A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Volkswagen Ag Lagerung eines drehbaren Bedienelements an einem Luftausströmer
DE102009051297B4 (de) * 2009-01-09 2021-03-18 Volkswagen Ag Lagerung eines drehbaren Bedienelementes an einem Luftausströmer
EP2463130A1 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Bedienelement
DE102011051185A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftausströmvorrichtung
DE102013100534A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE102013100534B4 (de) * 2012-01-24 2015-02-19 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE202012100243U1 (de) 2012-01-24 2012-03-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE202012100980U1 (de) 2012-03-19 2012-05-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE102013101887A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE102013101887B4 (de) * 2012-03-19 2015-03-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE102013001129A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftauslass und Fahrzeug mit einem derartigen Luftauslass

Also Published As

Publication number Publication date
DE19807292B4 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807292B4 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum
DE102017113906B4 (de) Luftausströmer
DE102005012538B4 (de) Luftdüse
EP3405357B1 (de) Luftausströmer mit einer einrichtung zum steuern eines luftstroms
DE102008050180B4 (de) Luftauslassdüse
DE102007018022B4 (de) Luftdüse
EP3321114A1 (de) Luftausströmer
EP3231647B1 (de) Luftausströmer
DE202004013430U1 (de) Luftdüse
DE202005012570U1 (de) Luftdüse
DE1454642A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Luft,insbesondere zur Belueftung und Beheizung von Kraftfahrzeugen
EP2161513A2 (de) Luftdüse
DE102008044497B3 (de) Luftdüse
DE102018132080A1 (de) Luftdüse mit Luftleitelement
DE102004013171B3 (de) Luftdüse
DE3908612C2 (de)
DE10321518B4 (de) Luftdüse
EP3530505B1 (de) Luftausströmer
DE10046721A1 (de) Lüftungsdüse
DE202004016983U1 (de) Luftdüse
DE102005015222B3 (de) Luftdüse
DE102009051297B4 (de) Lagerung eines drehbaren Bedienelementes an einem Luftausströmer
DE102004053212B4 (de) Luftdüse
DE202004015522U1 (de) Lamellenanordnung für eine Luftdüse
DE19634255B4 (de) Belüftungseinrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901