DE202008017510U1 - Luftauslassdüse - Google Patents

Luftauslassdüse Download PDF

Info

Publication number
DE202008017510U1
DE202008017510U1 DE202008017510U DE202008017510U DE202008017510U1 DE 202008017510 U1 DE202008017510 U1 DE 202008017510U1 DE 202008017510 U DE202008017510 U DE 202008017510U DE 202008017510 U DE202008017510 U DE 202008017510U DE 202008017510 U1 DE202008017510 U1 DE 202008017510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air outlet
air passage
central inner
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boryszew Kunststofftechnik Deutschland De GmbH
Original Assignee
AKT ALTMAERKER KUNSTSTOFF-TECHNIK GmbH
Akt & Co GmbH
Akt Altmarker Kunststoff-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKT ALTMAERKER KUNSTSTOFF-TECHNIK GmbH, Akt & Co GmbH, Akt Altmarker Kunststoff-Technik GmbH filed Critical AKT ALTMAERKER KUNSTSTOFF-TECHNIK GmbH
Priority to DE202008017510U priority Critical patent/DE202008017510U1/de
Publication of DE202008017510U1 publication Critical patent/DE202008017510U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Abstract

Luftauslassdüse für eine Belüftungsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Düsengehäuse, dessen Lufteinlassöffnung mit einem Luftstrom beaufschlagbar ist und dessen Luftauslassmündung (2, 4) in den Fahrzeuginnenraum ragt, einem im Luftdurchgang (3, 5) der Luftauslassdüse (1) angeordneten um zwei Freiheitsgrade verschwenkbaren Luftleitkörper (6), an dessen dem Fahrzeuginnenraum zugewandter Seite ein Bedienelement (9) zum Verschwenken des Luftleitkörpers (6) angeordnet ist sowie eine im Bereich der Lufteinlassöffnung angeordnete Lüftungsklappe (14) zum Öffnen und Schließen des Luftdurchganges 2) der Luftauslassdüse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassdüse (1) einen zentralen inneren Luftdurchgang (3) und einen den zentralen inneren Luftdurchgang (3) ringförmig umgebenden äußeren Luftdurchgang (5) aufweist, wobei beide Luftdurchgänge (3, 5) getrennt voneinander bis zur Luftauslassmündung (2, 4) geführt sind, der Luftleitkörper (6) im zentralen inneren Luftdurchgang (3) im Bereich der Luftauslassmündung (2) und die Lüftungsklappe (14) im Bereich der Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges (3) zum Öffnen und Verschließen des zentralen inneren Luftdurchganges...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftauslassdüse für eine Belüftungsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Anordnung einer Luftauslassdüse in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges.
  • In Kraftfahrzeugen werden zur Einleitung der der Belüftung des Fahrzeuginnenraumes dienenden frischen oder aufbereiteten Luft Luftauslassdüsen eingesetzt. Zumindest einige dieser Luftauslassdüsen sind gewöhnlich im Bereich der Instrumententafel angeordnet. Insbesondere die im Bereich der Instrumententafel angeordneten Luftauslassdüsen weisen Vorrichtungen zur Steuerung des austretenden Luftstromes auf. Dabei wird bevorzugt die aus der Luftauslassdüse austretende Luftmenge, die Strömungsgeschwindigkeit und die Richtung des Luftstromes beeinflusst.
  • Luftmenge und Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes werden darüber hinaus auch entscheidend von einem steuerbaren Gebläse der Belüftungsanlage bestimmt, wobei dieses Gebläse meist die gesamte zur Belüftung des Fahrzeuginnenraumes benötigte Luft fördert, wogegen durch jede der Luftauslassdüsen nur eine Teilmenge der Gesamtluft beeinflusst wird.
  • Seit langem bekannt sind Kugellüfter, bei denen ein einen Durchströmkanal für den Luftdurchgang aufweisender Lüfterkörper nach Art eines Kugelgelenkes raumbeweglich in einem Gehäuse angeordnet ist und die Querschnittsfläche des Durchströmkanales durch einen längsbeweglichen Ventilkörper verändert werden kann. Die Betätigung des Kugellüfters erfolgt meist mittels eines um die Luftauslassmündung angeordneten drehbaren Ringes, wobei durch Drehung des Ringes um die Längsachse des Durchströmkanales der Ventilkörper in Richtung der Längsachse bewegt werden kann und so mehr oder weniger die Querschnittsfläche des Durchströmkanales versperrt. Besagter Ring fungiert gleichzeitig als Griffelement zur Bewegung des Lüfterkörper im Kugelgelenk. Kugellüfter ermöglichen damit zum einen eine Veränderung der Richtung des Luftstromes und zum anderen eine Beeinflussung der aus dem Kugellüfter austretenden Luftmenge bis hin zum Verschluss des Kugellüfters. Nachteilig für die Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes von Kraftfahrzeugen ist, dass die Luft stets nur als gerichteter, mehr oder weniger fokussierter Luftstrom mit einer von der gewünschten Luftmenge abhängigen Strömungsgeschwindigkeit in den Fahrzeuginnenraum strömt, was durch die Fahrzeuginsassen gegebenenfalls als unangenehme Zugerscheinug empfunden wird.
  • Aus der EP 0 195 344 A2 ist eine Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der ein als Lüftungsgitter ausgebildeter Luftleitkörper mittels eines drehbar gelagerten Kreuzhebels in einer Luftauslassdüse angeordnet ist. Das Lüftungsgitter kann durch die Kreuzgelenklagerung in zwei Richtungen bewegt werden, wodurch die Richtung des Luftstromes beeinflusst wird. Die Verstellung des Lüftungsgitters erfolgt mittels eines mittig über dem Lüftungsgitter angeordneten Bedienungsknopfes. Auch bei dieser Lösung gelangt die Belüftungsluft stets als gerichteter Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum.
  • Aus der DE 198 07 292 A1 ist eine Belüftungsvorrichtung bekannt, bei der der Luftleitkörper innenraumseitig vor der Luftauslassdüsenmündung angeordnet ist und das Bedienelement bildet. Der Luftleitkörper weist eine Vielzahl paralleler Luftleitöffnungen auf und kann zur Verstellung der Richtung des Luftstromes entlang einer Kugeloberfläche verschwenkt werden. Er ist gegenüber dem Gehäuse der Belüftungsvorrichtung axial verschiebbar angeordnet und über einen Gelenkmechanismus mit einer hinter dem Gehäuse angeordneten Lüftungsklappe verbunden. Durch Ziehen des Luftleitkörpers in Richtung des Innenraumes des Fahrzeuges wird die Lüftungsklappe aus dem Luftstrom geschwenkt und so die Belüftungsvorrichtung geöffnet. Wird der Luftleitkörper in Richtung des Gehäuses der Belüftungsvorrichtung geschoben, wird die Lüftungsklappe in den Luftstrom geschwenkt und die Belüftungsvorrichtung geschlossen. Die Belüftungsluft strömt auch bei dieser Lösung stets als gerichteter Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum, wobei aufgrund der Vielzahl von parallelen Luftleitöffnungen der Luftstrom keinen ausgeprägten Kernstrahl bildet. Er verursacht daher auch erheblich geringere Zugerscheinungen. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass zum Öffnen der Belüftungsvorrichtung der Luftleitkörper in Richtung des Inneraumes des Fahrzeuges, d. h. von der Luftauslassdüsenöffnung weg, gezogen wird, so dass zwischen dem Luftleitkörper und der Luftauslassdüsenöffnung ein erheblicher Spalt entsteht, der umso größer wird, je mehr die Lüftungsklappe aus dem Luftstrom geschwenkt und so die Belüftungsvorrichtung geöffnet wird. Durch diesen Spalt wird ein erheblicher Teil des Luftstromes am Luftleitkörper vorbei und damit in seiner Richtung nicht beeinflussbar in den Fahrzeuginnenraum einströmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftauslassdüse zu schaffen, die bei Vermeidung der vorgenannten Nachteile bekannter Lösungen eine zielgenaue Beeinflussung der in den Fahrzeuginnenraum einströmenden Belüftungsluft in Bezug auf Strömungsrichtung und Luftmenge ermöglicht, wobei, wenn gewünscht, Zugerscheinungen vermieden werden sollen. Außerdem soll die Luftauslassdüse einfach, übersichtlich und intuitiv bedienbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Luftauslassdüse gemäß dem 1. Schutzanspruch gelöst. Die auf den 1. Schutzanspruch rückbezogenen Schutzansprüche 2 bis 10 beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse.
  • Erfindungsgemäß weist die Luftauslassdüse einen zentralen inneren Luftdurchgang und einen den zentralen inneren Luftdurchgang ringförmig umgebenden äußeren Luftdurchgang auf, wobei beide Luftdurchgänge getrennt voneinander bis zur Luftauslassmündung geführt sind.
  • Im Bereich der Luftauslassmündung des zentralen inneren Luftdurchganges ist ein um zwei Freiheitsgrade verschwenkbarer Luftleitkörper und im Bereich der Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges eine Lüftungsklappe angeordnet. Durch Verschwenken des Luftleitkörpers kann die Richtung des durch den zentralen inneren Luftdurchgang strömenden Luftstromes verändert werden, während durch Bewegung bzw. Ausrichtung der Lüftungsklappe in eine zwischen der Offenstellung und der Schließstellung befindliche Position die durch den zentralen inneren Luftdurchgang strömende Luftmenge verändert werden kann. Wobei in Extremstellungen der Lüftungsklappe (offen oder geschlossen) der zentrale innere Luftdurchgang vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen sein kann.
  • Der den zentralen inneren Luftdurchgang umgebende ringförmige äußere Luftdurchgang weist eine in den Fahrzeuginnenraum ragende verschließbare Luftauslassmündung auf.
  • Bevorzugt ist über der in den Fahrzeuginnenraum ragenden Luftauslassmündung des ringförmigen äußeren Luftdurchganges eine um die Mittelachse der ringförmigen Luftauslassmündung drehbare Kappe angeordnet. Sowohl die in den Fahrzeuginnenraum ragende Luftauslassmündung als auch die darüber angeordnete um die Mittelachse der ringförmigen Luftauslassmündung drehbare Kappe weisen Durchbrüche auf, die durch Verdrehen der Kappe gegenüber der Luftauslassmündung in Deckung oder in Versatz zueienander gebracht werden können. Befinden sich die Durchbrüche von der Luftauslassmündung und der Kappe in Deckung zueinander ist der ringförmige äußere Luftdurchgang geöffnet und Belüftungsluft kann durch den äußeren ringförmigen Luftdurchgang in den Fahrzeuginnenraum einströmen, wobei dieses Einströmen von Belüftungsluft durch den äußeren ringförmigen Luftdurchgang im Wesentlichen diffus erfolgt. Befinden sich die Durchbrüche der Luftauslassmündung und der Kappe in vollständigen Versatz zueinander, ist der ringför mige äußere Luftdurchgang verschlossen. Durch Zwischenstellungen, d. h. durch einen teilweisen Versatz der Durchbrüche von der Luftauslassmündung und der Kappe zueinander, kann die Menge der durch den ringförmigen äußeren Luftdurchgang diffus in den Fahrzeuginnenraum strömenden Belüftungsluft verändert werden.
  • Der im Bereich der Luftauslassmündung des zentralen inneren Luftdurchganges abgeordnete um zwei Freiheitsgrade verschwenkbare Luftleitkörper besitzt bevorzugt eine äußere Umfangsfläche, die die Form eines über den Mittelpunkt einer Kugel verlaufenden Ringsegmentes hat. Diese Umfangsfläche des Luftleitkörpers liegt an der Innenwand des zentralen inneren Luftdurchganges an, wobei der Mittelpunkt des die äußere Umfangsfläche bildenden Ringsegmentes der Kugeloberfläche mit dem Drehpunkt des Kreuzgelenkes übereinstimmen, so dass der Luftleitkörper innerhalb des zentralen inneren Luftdurchganges um diesen Mittelpunkt in zwei Achsen verschwenkt werden kann, während die äußere Umfangsfläche des Luftleitkörpers stets an der Innenwand des zentralen inneren Luftdurchganges dicht anliegt. Im Luftdurchgang des Luftleitkörpers befinden sich als Luftleitelemente ausgebildete ringförmige Lamellen.
  • Am Luftleitkörper ist in den Fahrzeuginnenraum weisend ein Bedienelement angeordnet. Dieses Bedienelement ist bevorzugt als ein Bedienknopf ausgeführt, der mittig am Luftleitkörper angebracht ist. Mittels dieses Bedienknopfes kann der Luftleitkörper um zwei Achsen verschwenkt und so die Richtung des durch den zentralen inneren Luftdurchgang strömenden Luftstromes verändert werden.
  • Der Luftleitkörper wird über ein Kreuzgelenk im zentralen inneren Luftdurchgang gehalten. Das Kreuzgelenk ist an einer Welle angeordnet, die entlang der Mittelachse des zentralen inneren Luftdurchganges verläuft und mit der Lüftungsklappe derart wirkverbunden ist, dass durch Drehung der Welle die Lüftungsklappe die Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges verschließt oder öffnet.
  • Dazu besteht bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung die Lüftungsklappe aus zwei halbkreisförmigen Klappenteilen, die entlang ihrer die Kreisfläche durchspannenden Kante gelenkig miteinander verbunden sind. Sind die beiden Klappenteile gegeneinandergeklappt, ist die Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges geöffnet. Sind die beiden Klappenteile auseinandergeklappt, bilden sie einen kreisförmigen Klappenteller, der die Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges verschließt. Zwischen beiden Stellungen sind beliebige Zwischen stellungen möglich, die ein teilweises Öffnen bzw. Verschließen der Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges ermöglichen.
  • Die beiden Klappenteile sind durch Federelemente so vorgespannt, dass sie gegeneinandergeklappt sind. Zwischen beiden gegeneinandergeklappten Klappenteilen befindet sich ein Querhebel, der am dem Kreuzgelenk gegenüberligenden Ende der Welle quer zu dessen Längsachse fest angebracht ist. Wird die Welle und damit der Querhebel gedreht, werden die Klappenteile gegen die Kraftwirkung der Federelemente auseinandergeklappt. Bei Drehung des Querhebels um 90° sind die Klappenteile vollständig auseinandergeklappt und bilden einen kreisförmigen Klappenteller. Die Drehung der Welle und damit die Betätigung der Lüftungsklappe erfolgt über den Bedienknopf. Dieser dient damit sowohl als Bedienelement zum Verschwenken des Luftleitkörpers als auch als Bedienelement zum Öffnen und Verschließen der Lüftungsklappe des zentralen inneren Luftdurchganges.
  • Eine erfindungsgemäße Luftauslassdüse besitzt damit zwei Bedienelemente, den Bedienknopf zum Verschwenken des Luftleitkörpers – durch Verschwenken des Bedienknopfes – und zum Öffenen und Verschließen der Lüftungsklappe des zentralen inneren Luftdurchganges – durch Drehen des Bedienknopfes – und die über der Luftauslassmündung des ringförmigen äußeren Luftdurchganges drehbar angeordnete Kappe zum Öffnen und Verschließen des ringförmigen äußeren Luftdurchganges. Beide Bedienelemente können unabhängig voneinander betätigt werden, so dass grundsätzlich nachfolgende Betriebszustände der Luftauslassdüse einstellbar sind:
    Der zentrale innere Luftdurchgang ist geöffnet und der ringförmige äußere Luftdurchgang verschlossen. Die gesamte Belüftungsluft strömt als gerichteter Luftstrom durch die zentrale innere Luftauslassmündung in den Fahrzeuginnenraum. Die Richtung des Luftstromes kann in zwei Achsen verschwenkt werden. Durch Drehung des Bedienknopfes kann die als gerichteter Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum einströmende Luftmenge verändert werden.
  • Der zentrale innere Luftdurchgang ist verschlossen und der ringförmige äußere Luftdurchgang geöffnet. Die gesamte Belüftungsluft strömt diffus durch die ringförmige äußere Luftauslassmündung in den Fahrzeuginnenraum. Durch Drehung der Kappe über der ringförmigen äußeren Luftauslassmündung kann die diffus in den Fahrzeuginnenraum einströmende Luftmenge verändert werden.
  • Der zentrale innere Luftdurchgang und der ringförmige äußere Luftdurchgang sind geöffnet. Die Belüftungsluft strömt zu einem Teil als gerichteter Luftstrom durch die zentrale innere Luftauslassmündung und zu einen weiteren Teil diffus durch die ringförmige äußere Luftauslassmündung in den Fahrzeuginnenraum. Die Richtung des durch den zentralen inneren Luftdurchgang strömenden Teiles der Belüftungsluft kann in zwei Achsen verschwenkt werden. Durch Drehung des Bedienknopfes kann die Menge des als gerichteter Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum einströmenden Anteils der Belüfungsluft verändert werden und durch Drehung der Kappe über der ringförmigen äußeren Luftauslassmündung kann die Menge des diffus in den Fahrzeuginnenraum einströmenden Anteils der Belüftungsluft verändert werden.
  • Der zentrale innere Luftdurchgang und der ringförmige äußere Luftdurchgang sind verschlossen. Die Luftauslassdüse ist verschlossen. Es strömt keine Belüftungsluft in den Fahrzeuginnenraum.
  • Der Übergang zwischen den genannten grundsätzlichen Betriebszuständen kann beliebig fließend eingestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Luftauslassdüse wird so in der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges angeordnet, dass mindestens die äußere ringförmige Luftauslassmündung mit der darüber drehbar angeordneten Kappe hinreichend in den Fahrzeuginnenraum ragt.
  • Mit nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Luftauslassdüse, in
  • 2: die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Luftauslassdüse, in
  • 3: die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Luftauslassdüse, in
  • 4: die Rückansicht einer erfindungsgemäßen Luftauslassdüse mit verschlossenem zentralen inneren Luftdurchgang, in
  • 5: einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Luftauslassdüse mit geöffnetem zentralen inneren Luftdurchgang, in
  • 6: einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Luftauslassdüse mit verschlossenem zentralen inneren Luftdurchgang und in
  • 7: die Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Luftauslassdüsen in der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges.
  • Die 1 bis 4 veranschaulichen eine erfindungsgemäße Luftauslassdüse 1. Um die Luftauslassmündung 2 eines zentralen inneren Luftdurchganges 3 ist diesen ringförmig umgebend die Luftauslassmündung 4 eines äußeren Luftdurchganges 5 angeordnet. Der zentrale innere Luftdurchgang 3 und der ringförmige äußere Luftdurchgang 5 sind koaxial zueinander angeordnet. Im Bereich der Luftauslassmündung 2 des zentralen inneren Luftdurchganges 3 ist um zwei Achsen verschwenkbar ein Luftleitkörper 6 angeordnet. Der Luftleitkörper 6 weist ringförmig angeordnet als Luftleitelemente ausgeführte Lamellen 7 auf. Diese sind über Stege 8 miteinander verbunden. Mittig am Luftleitkörper 6 ist ein Bedienknopf 9 angeordnet.
  • Die Luftauslassmündung 4 des ringförmigen äußeren Luftdurchganges 5 weist eine über dem vorderen Bereich des Gehäuses 10 des ringförmigen äußeren Luftdurchganges 5 angeordnete Kappe 11 auf. Die Kappe 11 ist um die Mittelachse 12 des ringförmigen äußeren Luftdurchganges 5, die durch die koaxiale Anordnung beider Luftdurchgänge 3, 5 mit der Mittelachse des zentralen inneren Luftdurchganges 3 und der Luftauslassdüse 1 zusammenfällt, drehbar angeordnet. Sowohl in das Gehäuse 10 des äußeren Luftdurchganges 5 als auch in die darüber angeordnete Kappe 11 sind als Schlitze ausgeführte Durchbrüche 13 eingebracht. Rückseitig im Bereich der Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges 3 ist eine Lüftungsklappe 14 angeordnet.
  • Wie in den 5 und 6 dargestellt, wird der Luftleitkörper 6 über ein Kreuzgelenk 15 im zentralen inneren Luftdurchgang 3 gehalten. Das Kreuzgelenk 15 ist an einer Welle 16 angeordnet, die entlang der Mittelachse der Luftauslassdüse 1 verläuft. Am anderen Ende der Welle 16, im Bereich der Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges 3 ist quer zur Längsachse der Welle 16 ein Querhebel 17 angebracht. Der Querhebel 17 befindet sich lufteinlassseitig der Lüftungsklappe 14.
  • Die Lüftungsklappe 14 ist zweigeteilt ausgeführt und besteht aus zwei gleichgroßen halbkreisförmigen Klappenteilen, die entlang ihrer die Kreisfläche durchspannenden Kante gelenkig miteinander verbunden sind. Beide Klappenteile werden durch angeordnete Federelemente 18 mit einer Federkraft beaufschlagt, die sie gegeneinanderklappt. Zwischen den gegeneinandergeklappeten Klappenteilen befindet sich der Querhebel 17. Durch Drehung des Querhebels um die Mittelachse 12 der Luftauslassdüse 1 werden die Klappenteile gegen die Kraftwirkung der Federelemente 18 auseinandergeklappt. Bei Drehung des Querhebels 17 um 90° sind die Klappenteile vollständig auseinandergeklappt und bilden einen kreisförmigen Klappenteller, wie dies in den 4 und 6 dargestellt ist.
  • Die äußere Umfangsfläche des Luftleitkörpers 6 hat die Form eines über den Mittelpunkt einer Kugel verlaufenden Ringsegmentes der Kugel, wobei der Mittelpunkt dieser Kugel im Drehpunkt des Kreuzgelenkes 15 liegt. Die Umfangsfläche des Luftleitkörpers liegt an der Innenwand des zentralen inneren Luftdurchganges 3 an. Der Luftleitkörper 6 kann so um zwei Achsen, vergleichbar der Kugel eines Kugelgelenkes verschwenkt werden, während seine äußere Umfangsfläche dicht an der Innenwand des zentralen inneren Luftdurchganges 3 anliegt.
  • 5 zeigt die Luftauslassdüse 1 sowohl mit geöffnetem zentralen inneren Luftdurchgang 3 als auch mit geöffnetem äußeren Luftdurchgang 5. Zur Öffnung des inneren Luftdurchganges 3 wird durch Drehung des Bedienknopfes 9 um die Mittelachse 12 der Luftauslassdüse 1 der Querhebel 17 in Richtung der gelenkig miteinander verbunden Kante der beiden halbkreisförmigen Teile der Lüftungsklappe 14 ausgerichtet, so dass die beiden Klappenteile durch die Kraftwirkung der Federelemente 18 gegeneinandergeklappt werden. Die Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges 3 ist geöffnet und ein Teil der Belüftungsluft kann, wie durch die Pfeile in 5 veranschaulicht, durch den zentralen inneren Luftdurchgang 3 hindurchströmen. Die durch den zentralen inneren Luftdurchgang 3 strömende Belüftungsluft bildet beim Austritt aus der Luftauslassmündung 2 des zentralen inneren Luftdurchganges 3 einen Kernstrahl aus. Sie tritt aus der Luftauslassmündung 2 als gerichteter Luftstrom aus, dessen Richtung durch Verschwenken des Luftleitkörpers 6 verändert werden kann. Das Verschwenken des Luftleitkörpers 6 erfolgt durch Verschwenken des Bedienknopfes 9. Der Luftleitkörper 6 bewegt sich synchron zur Bewegung des Bedienknopfes 9. Durch Drehung des Bedienknopfes 9 um die Mittelachse 12 der Luftauslassdüse 1 kann die Stellung der Teile der Lüftungsklappe 14 verändert und damit die Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges 3 mehr oder weniger geöffnet bzw. verschlossen werden. Entsprechend wird der durch den zentralen inneren Luftdurchgang strömende Anteil der Belüfungsluft, der als gerichteter Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum strömt, beeinflusst.
  • Zum Öffnen der Luftaustrittsöffnungen des ringförmigen äußerer Luftdurchganges 4 wird die Kappe 11 soweit um die Mittelachse 12 gedreht, bis die Durchbrüche 13 in der Kappe 11 in Deckung zu den Durchbrüchen 13 im vorderen Bereich des Gehäuses 10 des ringförmigen äußeren Luftdurchganges 5 stehen. Durch den ringförmi gen äußeren Luftdurchgang 4 strömt ein Teil der Belüftungsluft diffus in den Fahrzeuginnenraum. Durch Drehung der Kappe 11 um die Mittelachse 12 der Luftauslassdüse 1 kann die Luftauslassmündung 2 des ringförmigen äußeren Luftdurchganges 4 mehr oder weniger geöffnet bzw. verschlossen und damit der Anteil der diffus in den Fahrzeuginnenraum einströmenden Belüftungsluft verändert werden.
  • 6 zeigt die Luftauslassdüse 1 mit vollständig verschlossener Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges 3. Dazu wurde durch Drehung des Bedienknopfes 9 der Querhebel 17 quer zur Kante, an der die beiden halbkreisförmigen Teile der Lüftungsklappe 14 verbunden sind, ausgerichtet, die Lüfungsklappe damit zu einen kreisförmigen Klappenteller auseinandergeklappt, der die Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges 3 verschließt. Die Kappe 11 ist in eine solche Position gedreht, dass die Luftauslassmündung 4 des ringförmigen äußeren Luftdurchganges 5 geöffnet ist. Die gesamte in den Fahrzeuginnenraum einströmende Belüftungsluft strömt diffuse durch die Durchbrüche 13 der Luftauslassmündung 4 des ringförmigen äußeren Luftdurchganges 5.
  • Die 7 zeigt die Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Luftauslassdüsen 1 in einer Instrumententafel 19 eines Kraftfahrzeuges. Diese Anordnung ermöglicht zum einen eine leichte und intuitive Bedienung der Betätigungselemente und bewirkt zum anderen ein sehr sportliches Design des Bereiches der Luftauslassdüsen 1 der Instrumententafel 19.
  • 1
    Luftauslassdüse
    2
    Luftauslassmündung des zentralen inneren Luftdurchganges
    3
    zentraler innerer Luftdurchgang
    4
    Luftauslassmündung des äußeren ringförmigen Luftdurchganges
    5
    ringförmiger äußerer Luftdurchgang
    6
    Luftleitkörper
    7
    Lamellen
    8
    Stege
    9
    Bedienknopf
    10
    Gehäuse
    11
    Kappe
    12
    Mittelachse der Luftauslassdüse
    13
    Durchbrüche
    14
    Lüftungsklappe
    15
    Kreuzgelenk
    16
    Welle
    17
    Querhebel
    18
    Federelement
    19
    Instrumententafel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0195344 A2 [0005]
    • - DE 19807292 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Luftauslassdüse für eine Belüftungsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Düsengehäuse, dessen Lufteinlassöffnung mit einem Luftstrom beaufschlagbar ist und dessen Luftauslassmündung (2, 4) in den Fahrzeuginnenraum ragt, einem im Luftdurchgang (3, 5) der Luftauslassdüse (1) angeordneten um zwei Freiheitsgrade verschwenkbaren Luftleitkörper (6), an dessen dem Fahrzeuginnenraum zugewandter Seite ein Bedienelement (9) zum Verschwenken des Luftleitkörpers (6) angeordnet ist sowie eine im Bereich der Lufteinlassöffnung angeordnete Lüftungsklappe (14) zum Öffnen und Schließen des Luftdurchganges 2) der Luftauslassdüse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassdüse (1) einen zentralen inneren Luftdurchgang (3) und einen den zentralen inneren Luftdurchgang (3) ringförmig umgebenden äußeren Luftdurchgang (5) aufweist, wobei beide Luftdurchgänge (3, 5) getrennt voneinander bis zur Luftauslassmündung (2, 4) geführt sind, der Luftleitkörper (6) im zentralen inneren Luftdurchgang (3) im Bereich der Luftauslassmündung (2) und die Lüftungsklappe (14) im Bereich der Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges (3) zum Öffnen und Verschließen des zentralen inneren Luftdurchganges (3) angeordnet ist und der ringförmige äußere Luftdurchgang (5) eine in den Fahrzeuginnenraum ragende ringförmige, verschließbare Luftauslassmündung (4) aufweist.
  2. Luftauslassdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Luftauslassmündung (4) Durchbrüche (13) für den Luftaustritt aufweist, dass über der ringförmigen Luftauslassmündung (4) eine ebenfalls Durchbrüche (13) aufweisende um die Mittelachse der ringförmigen Luftauslassmündung (4) drehbare Kappe (11) angeordnet ist und dass durch Drehung der Kappe (11) die Durchbrüche (13) in der Kappe (11) und der Luftauslassmündung (4) zum Öffnen der ringförmigen Luftauslassmündung (4) in Deckung oder zum Verschließen der ringförmigen Luftauslassmündung (4) in Versatz zueinander gebracht werden können.
  3. Luftauslassdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitkörper (6) über ein Kreuzgelenk (15) um zwei Achsen verschwenkbar im zentralen inneren Luftdurchgang (3) angeordnet ist.
  4. Luftauslassdüse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche des Luftleitkörpers (6) die Form eines über den Mittelpunkt einer Kugel verlaufenden Ringsegmentes der Kugeloberfläche besitzt, dass besagte Umfangsfläche des Luftleitkörpers (6) an der Innenwand des zentralen inneren Luftdurchganges (3) anliegt und dass der Mittelpunkt des die äußere Umfangsfläche bildenden Ringsegmentes der Kugeloberfläche mit dem Drehpunkt des Kreuzgekenkes (15) übereinstimmen, so dass der Luftleitkörper (6) innerhalb des zentralen inneren Luftdurchganges (3) um diesen Mittelpunkt in zwei Achsen verschwenkt werden kann.
  5. Luftauslassdüse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitkörper (6) als Luftleitelemente ausgebildete ringförmige Lamellen (7) aufweist, die einen gerichteten Luftstrom durch den Luftleitkörper (6) bewirken.
  6. Luftauslassdüse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das am Luftleitkörper (6) angeordnete Bedienelement 9) zum Verschwenken des Luftleitkörpers als Bedienknopf (9) ausgeführt ist.
  7. Luftauslassdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (9) mittig am Luftleitkörper (6) angeordnet ist.
  8. Luftauslassdüse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuzgelenk (15), mit dem der Luftleitkörper (6) verschwenkbar im zentralen inneren Luftdurchgang (3) angeordnet ist, über eine entlang der Mittelachse (12) des zentralen inneren Luftdurchganges (3) angeordnete Welle (16) mit der im Bereich der Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchgang (3) angeordneten Lüftungsklappe (14) wirkverbunden ist.
  9. Luftauslassdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen des Bedienknopfes (9) am Luftleitkörper (6) die im Bereich der Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges (3) angeordnete Lüftungsklappe (14) geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
  10. Luftauslassdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsklappe (14) aus zwei halbkreisförmigen Klappenteilen besteht, die entlang ihrer die Kreisfläche durchspannenden Kante gelenkig miteinander verbunden sind und die zum Öffnen der Lufteinlassöffnung des zentralen inneren Luftdurchganges (3) durch die Kraftwirkung von Federelementen (18) gegeneinander geklappt werden und die zum Verschließen der Lufteinlassöffnung gegen die Kraftwirkung der Federelemente (18) durch Verdrehung eines an der mit dem Bedienknopf (9) über das Kreuzgelenk (15) verbundenen Welle (16) quer zu dieser angeordneten Querhebels (17) auseinandergeklappt werden, bis sie eine die Lufteinlassöffnung verschließende Kreisfläche bilden.
  11. Anordnung einer Luftauslassdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für eine Belüftungsanlage in der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere ringförmige Luftauslassmündung (4) mit der darüber drehbar angeordneten Kappe (11) in den Fahrzeuginnenraum ragt.
DE202008017510U 2008-10-01 2008-10-01 Luftauslassdüse Expired - Lifetime DE202008017510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017510U DE202008017510U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Luftauslassdüse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050180 DE102008050180B4 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Luftauslassdüse
DE202008017510U DE202008017510U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Luftauslassdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017510U1 true DE202008017510U1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41361016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810050180 Expired - Fee Related DE102008050180B4 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Luftauslassdüse
DE202008017510U Expired - Lifetime DE202008017510U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Luftauslassdüse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810050180 Expired - Fee Related DE102008050180B4 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Luftauslassdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008050180B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004021A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Komfort-Luftausströmerdüse
DE102010007923A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Düsenanordnung
DE102010016377B3 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
FR3012208A1 (fr) * 2013-10-18 2015-04-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de diffusion d'air a moyens de controle d'acces pour evacuer l'air en amont d'une sortie
CN106515379A (zh) * 2015-09-15 2017-03-22 大众汽车有限公司 多功能和多方向的通风系统
CN111306755A (zh) * 2020-02-28 2020-06-19 青岛海尔空调器有限总公司 风道组件及空气调节设备
CN111306757A (zh) * 2020-02-28 2020-06-19 青岛海尔空调器有限总公司 风道组件及空气调节设备
CN111306756A (zh) * 2020-02-28 2020-06-19 青岛海尔空调器有限总公司 风道组件及空气调节设备

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017553A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Lüftungsdüse
DE102010038712B4 (de) * 2010-07-30 2014-12-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Belüftungsvorrichtung mit einem Ventil
DE102011108566B4 (de) 2011-07-27 2014-01-09 Audi Ag Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
CN103625244A (zh) * 2013-11-28 2014-03-12 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种汽车仪表板
CN103660854B (zh) * 2013-11-28 2016-06-22 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种带有可拆卸空调出风口的汽车仪表板
DE202014002057U1 (de) 2014-03-11 2015-06-12 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Luftausströmer
DE102015200227A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmer
DE102015116922A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeuges
DE102015015475A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Audi Ag Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE202016002951U1 (de) 2016-05-10 2017-08-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Luftausströmer zur Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202016002952U1 (de) * 2016-05-10 2017-08-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Luftfausströmer zur Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016110933B3 (de) * 2016-06-15 2017-05-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
KR102602952B1 (ko) * 2018-11-20 2023-11-15 현대자동차주식회사 차량용 벤트 유닛
DE102019118243A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195344A2 (de) 1985-03-21 1986-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungsvorrichtung aus Kunststoff in Kraftfahrzeugen
DE19807292A1 (de) 1997-03-01 1998-09-03 Volkswagen Ag Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013171B3 (de) * 2004-03-17 2005-06-02 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE102005061722A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195344A2 (de) 1985-03-21 1986-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungsvorrichtung aus Kunststoff in Kraftfahrzeugen
DE19807292A1 (de) 1997-03-01 1998-09-03 Volkswagen Ag Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004021A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Komfort-Luftausströmerdüse
US9211779B2 (en) 2010-01-04 2015-12-15 Mahle International Gmbh Comfort air vent nozzle
DE102010007923A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Düsenanordnung
DE102010016377B3 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
FR3012208A1 (fr) * 2013-10-18 2015-04-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de diffusion d'air a moyens de controle d'acces pour evacuer l'air en amont d'une sortie
CN106515379A (zh) * 2015-09-15 2017-03-22 大众汽车有限公司 多功能和多方向的通风系统
CN106515379B (zh) * 2015-09-15 2019-12-31 大众汽车有限公司 多功能和多方向的通风系统
CN111306755A (zh) * 2020-02-28 2020-06-19 青岛海尔空调器有限总公司 风道组件及空气调节设备
CN111306757A (zh) * 2020-02-28 2020-06-19 青岛海尔空调器有限总公司 风道组件及空气调节设备
CN111306756A (zh) * 2020-02-28 2020-06-19 青岛海尔空调器有限总公司 风道组件及空气调节设备
CN111306757B (zh) * 2020-02-28 2021-09-21 重庆海尔空调器有限公司 风道组件及空气调节设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050180B4 (de) 2013-06-20
DE102008050180A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050180B4 (de) Luftauslassdüse
DE19807292B4 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum
DE102009048677A1 (de) Luftauslass
EP1425193B1 (de) Luftleitvorrichtung
EP2291294A1 (de) Luftdüse
EP3231647B1 (de) Luftausströmer
DE102007013868A1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
DE202004013430U1 (de) Luftdüse
EP2161513B1 (de) Luftdüse
EP3081413A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine belüftungseinrichtung zum zuführen von luft in das innere des fahrzeugs
DE102007019682A1 (de) Komfortdüse
WO2019076577A1 (de) Luftausströmer
DE102004013171B3 (de) Luftdüse
DE102007057166A1 (de) Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
EP0421098A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugs
WO2004014677A1 (de) Kilmagehäuse
DE102019131554B4 (de) Luftauslassvorrichtung für den Auslass einer Luftströmung
DE202004016983U1 (de) Luftdüse
DE102007037273A1 (de) Luftdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE19941618B4 (de) Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE102005015222B3 (de) Luftdüse
DE102019119732B4 (de) Personenanströmer und Kraftfahrzeug
DE102004053212B4 (de) Luftdüse
DE112020006033T5 (de) Schmale belüftungsvorrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091231

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140408

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORYSZEW KUNSTSTOFFTECHNIK DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AKT ALTMAERKER KUNSTSTOFF-TECHNIK GMBH, 39638 GARDELEGEN, DE

Effective date: 20140814

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140814

R158 Lapse of ip right after 8 years