DE19806846A1 - Stabilisatorengemisch für organische Materialien - Google Patents

Stabilisatorengemisch für organische Materialien

Info

Publication number
DE19806846A1
DE19806846A1 DE1998106846 DE19806846A DE19806846A1 DE 19806846 A1 DE19806846 A1 DE 19806846A1 DE 1998106846 DE1998106846 DE 1998106846 DE 19806846 A DE19806846 A DE 19806846A DE 19806846 A1 DE19806846 A1 DE 19806846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
tert
butyl
bis
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998106846
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806846B4 (de
Inventor
Christoph Kroehnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19806846A1 publication Critical patent/DE19806846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806846B4 publication Critical patent/DE19806846B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend ein dem oxidativen, ther­ mischen oder lichtinduzierten Abbau unterworfenes organisches Material und als Stabilisa­ toren mindestens eine Verbindung vom Typ der Benzofuran-2-one, mindestens eine Verbin­ dung vom Typ der Phosphite oder Phosphonite, mindestens eine Verbindung vom Typ der phenolischen Antioxidantien und mindestens eine Verbindung vom Typ der sterisch gehin­ derten Amine, sowie die Verwendung derselben zum Stabilisieren von organischen Materi­ alien gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau.
Die Verwendung von Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one als Stabilisatoren für organische Polymere ist beispielsweise aus U.S. 4,325,863; U.S. 4,388,244; U.S. 5,175,312; U.S. 5,252,643; U.S. 5,216,052; U.S. 5,369,159; U.S. 5,488,117; U.S. 5,356,966; U.S. 5,367,008; U.S. 5,428,162; U.S. 5,428,177 oder U.S. 5,516,920 be­ kannt.
Organische Phosphite, Phosphonite und Phosphoramide sind in der Technik als Costabilisa­ toren, sekundäre Antioxidantien und Verarbeitungsstabilisatoren, unter anderem für Polyole­ fine, bekannt. Beispiele für solche bekannten Phosphitstabilisatoren finden sich in R. Gäch­ ter/H. Müller (Ed.), Plastics Additives Handbook, 3rd Ed., Seite 47, Hanser, München 1990.
Aus der U.S. Patentschrift 4,360,617 ist bekannt, daß Stabilisatormischungen enthaltend symmetrische Triarylphosphite und bestimmte phenolische Antioxidantien sich besonders gut eignen, bestimmte organische Materialien wie beispielsweise Polyurethan, Polyacryloni­ tril, Polyamid-12 oder Polystyrol vor oxidativem, thermischem oder lichtinduziertem Abbau zu schützen.
Sterisch gehinderte Amine, darunter insbesondere Verbindungen enthaltend 2,2,6,6-Tetra­ methylpiperidylgruppen, sind als Lichtschutzmittel ("Hindered Amine Light Stabilizers"; HALS) bekannt.
Die bekannten Stabilisatoren genügen nicht in jeder Hinsicht den hohen Anforderungen, die ein Stabilisator erfüllen soll, insbesondere hinsichtlich Lagerstabilität, Wasseraufnahme, Hy­ drolyseempfindlichkeit, Verarbeitungsstabilisierung, Farbverhalten, Flüchtigkeit, Migrations­ verhalten, Verträglichkeit und Lichtschutzverbesserung. Es besteht deshalb weiterhin ein Bedarf an wirksamen Stabilisatoren für organische Materialien, die gegen oxidativen, ther­ mischen und/oder lichtinduzierten Abbau empfindlich sind.
Es wurde nun gefunden, daß ein Stabilisatorengemisch enthaltend mindestens eine Verbin­ dung vom Typ der Benzofuran-2-one, mindestens eine Verbindung vom Typ der organi­ schen Phosphite oder Phosphonite, mindestens eine Verbindung vom Typ der phenolischen Antioxidantien und mindestens eine Verbindung vom Typ der sterisch gehinderten Amine sich besonders gut als Stabilisatoren für organische Materialien, die gegen oxidativen, ther­ mischen oder lichtinduzierten Abbau empfindlich sind, eignen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Zusammensetzungen enthaltend
  • a) ein dem oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau unterworfenes organi­ sches Material,
  • b) mindestens eine Verbindung vom Typ der Benzofuran-2-one,
  • c) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der organischen Phosphite oder Phos­ phonite,
  • d) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien, und
  • e) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der sterisch gehinderten Amine.
Von Interesse sind Zusammensetzungen, enthaltend als Komponente (b) eine Verbindung der Formel I
ist, worin, wenn n 1 ist,
R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, 01-C4-Alkylthio, Hydroxy, Halogen, Amino, C1-C4-Alkylamino, Phenylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Naphthyl, Phenanthryl, Anthryl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1 -naphthyl, Thienyl, Benzo[b]thienyl, Naphtho[2,3-b]thienyl, Thianthrenyl, Dibenzofuryl, Chromenyl, Xanthenyl, Phenoxathiinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolizinyl, Isoindolyl, Indolyl, Indazolyl, Purinyl, Chinolizinyl, Isochinolyl, Chinolyl, Phtalazinyl, Naphthy­ ridinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, β-Carbolinyl, Phenan­ thridinyl, Acridinyl, Perimidinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Isothiazolyl, Phenothiazinyl, Isoxazolyl, Furazanyl, Biphenyl, Terphenyl, Fluorenyl oder Phenoxazinyl darstellt, oder R1 einen Rest der Formel II
bedeutet, und
wenn n 2 ist,
R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl oder Hydroxy substituiertes Phenylen oder Naph­ thylen; oder -R12-X-R13- darstellt,
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Hydroxy, C1-C25-Alkyl, C7-C9- Phenylalkyl, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; unsubstituiertes oder durch C1004-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)amino, C1-C25-Alkanoyloxy, C1-C25-Alkanoylamino, C3-C25-Alkenoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkanoyloxy; C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyloxy oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy darstellen; oder ferner die Reste R2 und R3 oder die Reste R3 und R4 oder die Reste R4 und R5 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden, R4 zusätzlich (CH2)p-COR15 oder (CH2)qOH darstellt, oder wenn R3, R5 und R6Wasserstoff sind, R4 zusätzlich einen Rest der Formel III
bedeutet, worin R1 wie oben für n = 1 angegeben definiert ist,
R6 Wasserstoff oder einen Rest der Formel IV
darstellt, wobei R4 nicht einen Rest der Formel III bedeutet und R1 wie oben für n = 1 ange­ geben definiert ist,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C25- Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C25-Alkyl; C1-C25- Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C25-Alkoxy; C1-C25- Alkylthio, C3-C25-Alkenyl, C3-C25-Alkenyloxy, C3-C25-Alkinyl, C3-C25-Alkinyloxy, C7-C9-Phenyl­ alkyl, C7-C9-Phenylalkoxy, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenoxy; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkoxy; C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)amino, C1-C25-Alkanoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; C1-C25-Alka­ noyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkanoyloxy; C1-C25-Alkanoylamino, C3-C25-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkenoyl; C3-C25-Alkenoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes 03-C25-Alkenoyloxy; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, C6-C9-Cyclo­ alkylcarbonyloxy, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl; Benzoyloxy oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy;
oder
darstellen, oder ferner in Formel II die Reste R7 und R8 oder die Reste R8 und R11 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R12 und R13 unabhängig voneinander unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenylen oder Naphthylen darstellen,
R14 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl ist,
R15 Hydroxy,
C1-C18-Alkoxy oder
bedeutet,
R16 und R17 unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C1-C12-Alkyl oder Phenyl darstellen, oder R16 und R17 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstitu­ ierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten C5-C8-Cycloalkylidenring bilden; R18und R19 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl darstellen, R20 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist,
R21 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; C1-C25-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C25-Alkyl; unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C9-Phenylalkyl; durch Sauer­ stoff, Schwefel oder unterbrochenes unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C25-Phenylalkyl bedeutet, oder ferner die Reste R20 und R21 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten C5-C12-Cycloalkylenring bilden;
R22 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt,
R23 Wasserstoff, C 1-C25-Alkanoyl, C3-025-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder
unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; durch eine Di(C1-C6-alkyl)phosphonatgruppe substituiertes C2-C25-Alkanoyl; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Thenoyl, Furoyl, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl;
bedeutet,
R24 und R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl darstellen,
R26 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl darstellt,
R27 eine direkte Bindung, C1-018-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C18-Alkylen; C2-C18-Alkenylen, C2-C20-Alkyliden, C7-C20-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, C7-C8-Bicycloalkylen, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substitu­ iertes Phenylen,
darstellt,
R28 Hydroxy,
C1-C18-Alkoxy oder
bedeutet,
R29 Sauerstoff, -NH- oder
darstellt,
R30 C1-C18-Alkyl oder Phenyl ist,
R31 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl bedeutet,
M ein r-wertiges Metallkation ist,
X eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder -NR31- darstellt,
n 1 oder 2 ist,
p 0,1 oder 2 bedeutet,
q 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 darstellt,
1, 2 oder 3 ist, und
s 0, 1 oder 2 bedeutet.
Unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Hydroxy, Halogen, Amino, C1-C4-Alkylamino, Phenylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Naphthyl, Phenanthryl, Anthryl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1 -naphthyl, Thienyl, Benzo[b]thienyl, Naphtho[2,3-b]thienyl, Thianthrenyl, Dibenzofuryl, Chromenyl, Xanthenyl, Phenoxathiinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolizinyl, Isoindolyl, Indolyl, Indazolyl, Purinyl, Chinolizinyl, Isochinolyl, Chinolyl, Phtalazinyl, Naphthyri­ dinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, β-Carbolinyl, Phenanthridi­ nyl, Acridinyl, Perimidinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Isothiazolyl, Phenothiazinyl, Isoxa­ zolyl, Furazanyl, Biphenyl, Terphenyl, Fluorenyl oder Phenoxazinyl bedeutet beispielsweise 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Phenylamino-4-naphthyl, 1-Methylnaphthyl, 2-Methylnaphthyl, 1- Methoxy-2-naphthyl, 2-Methoxy- 1-naphthyl, 1-Dimethylamino-2-naphthyl, 1,2-Dimethyl-4- naphthyl, 1,2-Dimethyl-6-naphthyl, 1,2-Dimethyl-7-naphthyl, 1,3-Dimethyl-6-naphthyl, 1,4- Dimethyl-6-naphthyl, 1,5-Dimethyl-2-naphthyl, 1,6-Dimethyl-2-naphthyl, 1-Hydroxy-2-naph­ thyl, 2-Hydroxy-1-naphthyl, 1,4-Dihydroxy-2-naphthyl, 7-Phenanthryl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9- Anthryl, 3-Benzo[b]thienyl, 5-Benzo[b]thienyl, 2-Benzo[b]thienyl, 4-Dibenzofuryl, 4,7-Diben­ zofuryl, 4-Methyl-7-dibenzofuryl, 2-Xanthenyl, 8-Methyl-2-xanthenyl, 3-Xanthenyl, 2-Pheno­ xathiinyl, 2,7-Phenoxathiinyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 5-Methyl-3-pyrrolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imida­ zolyl, 5-Imidazolyl, 2-Methyl-4-imidazolyl, 2-Ethyl-4-imidazolyl, 2-Ethyl-5-imidazolyl, 3-Pyra­ zolyl,1-Methyl-3-pyrazolyl, 1-Propyl-4-pyrazolyl, 2-Pyrazinyl, 5,6-Dimethyl-2-pyrazinyl, 2-In­ dolizinyl, 2-Methyl-3-isoindolyl, 2-Methyl-1-isoindolyl, 1-Methyl-2-indolyl, 1-Methyl-3-indolyl, 1,5-Dimethyl-2-indolyl, 1-Methyl-3-indazolyl, 2,7-dimethyl-8-purinyl, 2-Methoxy-7-methyl-8- purinyl, 2-Chinolizinyl, 3-Isochinolyl, 6-Isochinolyl, 7-Isochinolyl, Isochinolyl, 3-Methoxy-6- isochinolyl, 2-Chinolyl, 6-Chinolyl, 7-Chinolyl, 2-Methoxy-3-chinolyl, 2-Methoxy-6-chinolyl, 6- Phtalazinyl, 7-Phtalazinyl, 1-Methoxy-6-phtalazinyl, 1,4-Dimethoxy-6-phtalazinyl, 1,8-Naph­ thyridin-2-yl, 2-Chinoxalinyl, 6-Chinoxalinyl, 2,3-Dimethyl-6-chinoxalinyl, 2,3-Dimethoxy-6- chinoxalinyl, 2-Chinazolinyl, 7-Chinazolinyl, 2-Dimethylamino-6-chinazolinyl, 3-Cinnolinyl,6- Cinnolinyl, 7-Cinnolinyl, 3-Methoxy-7-cinnolinyl, 2-Pteridinyl, 6-Pteridinyl, 7-Pteridinyl, 6,7- Dimethoxy-2-pteridinyl, 2-Carbazolyl, 3-Carbazolyl, 9-Methyl-2-Carbazolyl, 9-Methyl-3-Car­ bazolyl, β-Carbolin-3-yl, 1-Methyl-β-carbolin-3-yl, 1-Methyl-β-Carbolin-6-yl, 3-Phenanthridinyl, 2-Acridinyl, 3-Acridinyl, 2-Perimidinyl, 1-Methyl-5-perimidinyl, 5-Phenanthrolinyl, 6-Phenan­ throlinyl, 1-Phenazinyl, 2-Phenazinyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 2-Pheno­ thiazinyl, 3-Phenothiazinyl, 10-Methyl-3-phenothiazinyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxa­ zolyl, 4-Methyl-3-furazanyl, 2-Phenoxazinyl oder 10-Methyl-2-phenoxazinyl.
Besonders bevorzugt sind unsubstituiertes oder mit C1-C4 Alkyl, C1 C4 Alkoxy, C1 C4 Alkyl­ thio, Hydroxy, Phenylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Naphthyl, Phenanthryl, Anthryl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyl, Thienyl, Benzo[b]thie­ nyl, Naphtho[2,3-b]thienyl, Thianthrenyl, Dibenzofuryl, Chromenyl, Xanthenyl, Phenoxathi­ inyl, Pyrrolyl, Isoindolyl, Indolyl, Phenothiazinyl, Biphenyl, Terphenyl, Fluorenyl oder Pheno­ xazinyl wie beispielsweise 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Phenylamino-4-naphthyl, 1-Methylnaph­ thyl, 2-Methylnaphthyl, 1-Methoxy-2-naphthyl, 2-Methoxy-1-naphthyl, 1-Dimethylamino-2- naphthyl, 1,2-Dimethyl-4-naphthyl, 1,2-Dimethyl-6-naphthyl, 1,2-Dimethyl-7-naphthyl, 1,3- Dimethyl-6-naphthyl, 1,4-Dimethyl-6-naphthyl, 1,5-Dimethyl-2-naphthyl, 1,6-Dimethyl-2- naphthyl, 1-Hydroxy-2-naphthyl, 2-Hydroxy-1-naphthyl, 1,4-Dihydroxy-2-naphthyl, 7-Phe­ nanthryl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 3-Benzo[b]thienyl, 5-Benzo[b]thienyl, 2-Benzo[b]­ thienyl, 4-Dibenzofuryl, 4,7-Dibenzofuryl, 4-Methyl-7-dibenzofuryl, 2-Xanthenyl, 8-Methyl-2- xanthenyl, 3-Xanthenyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2-Phenothiazinyl, 3-Phenothiazinyl,10-Methyl- 3-phenothiazinyl.
Halogen bedeutet beispielsweise Chlor, Brom oder Iod. Bevorzugt ist Chlor.
Alkanoyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butanoyl, Pentanoyl, Hexanoyl, Hepta­ noyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl, Octadecanoyl, Eicosanoyl oder Docosanoyl. Bevorzugt ist Alkanoyl mit 2 bis 18, insbesondere 2 bis 12, z. B. 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt ist Acetyl.
Durch eine Di(C1-C6-alkyl)phosphonatgruppe substituiertes C2-C25-Alkanoyl bedeutet bei­ spielsweise (CH3CH2O)2POCH2CO-, (CH3O)2POCH2CO-, (CH3CH2CH2CH2O)2POCH2CO-, (CH3CH2O)2POCH2CH2CO-, (CH3O)2POCH2CH2CO-, (CH3CH2CH2CH2O)2POCH2CH2CO-, (CH3CH2O)2PO(CH2)4CO-, (CH3CH2O)2PO(CH2)8CO- oder (CH3CH2O)2PO(CH2)17CO-.
Alkanoyloxy mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweig­ ten Rest wie beispielsweise Formyloxy, Acetoxy, Propionyloxy, Butanoyloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Heptanoyloxy, Octanoyloxy, Nonanoyloxy, Decanoyloxy, Undecanoyloxy, Do­ decanoyloxy, Tridecanoyloxy, Tetradecanoyloxy, Pentadecanoyloxy, Hexadecanoyloxy, Hep­ tadecanoyloxy, Octadecanoyloxy, Eicosanoyloxy oder Docosanoyloxy. Bevorzugt ist Alka­ noyloxy mit 2 bis 18, insbesondere 2 bis 12, z. B. 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Besonders be­ vorzugt ist Acetoxy.
Alkenoyl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propenoyl, 2-Butenoyl, 3-Butenoyl, Isobutenoyl, n-2,4-Pentadienoyl, 3-Methyl-2-butenoyl, n-2-Octenoyl, n-2-Dodecenoyl, iso-Dodecenoyl, Oleoyl, n-2-Octadece­ noyl oder n-4-Octadecenoyl. Bevorzugt ist Alkenoyl mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkenoyl bedeutet bei­ spielsweise CH3OCH2CH2CH=CHCO- oder CH3OCH2CH2OCH=CHCO-.
Alkenoyloxy mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propenoyloxy, 2-Butenoyloxy, 3-Butenoyloxy, Isobutenoyloxy, n-2,4- Pentadienoyloxy, 3-Methyl-2-butenoyloxy, n-2-Octenoyloxy, n-2-Dodecenoyloxy, iso-Dodece­ noyloxy, Oleoyloxy, n-2-Octadecenoyloxy oder n-4-Octadecenoyloxy. Bevorzugt ist Alkenoyl­ oxy mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkenoyloxy bedeutet beispielsweise CH3OCH2CH2CH=CHCOO- oder CH3OCH2CH2OCH=CHCOO-.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl bedeutet bei­ spielsweise CH3-O-CH2CO-, CH3-S-CH2CO-, CH3-NH-CH2CO-, CH3-N(CH3)-CH2CO-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2CO-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2CO-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2CO- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2CO-.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes O3-C25-Alkanoyloxy bedeutet beispielsweise CH3-O-CH2COO-, CH3-S-CH2COO-, CH3-NH-CH2COO-, CH3-N(CH3)-CH2COO-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2COO-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2COO-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2COO- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2COO-.
C6-C9-Cycloalkylcarbonyl bedeutet beispielsweise Cyclohexylcarbonyl, Cycloheptylcarbonyl oder Cyclooctylcarbonyl. Cyclohexylcarbonyl ist bevorzugt.
C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy bedeutet beispielsweise Cyclohexylcarbonyloxy, Cycloheptyl­ carbonyloxy oder Cyclooctylcarbonyloxy. Cyclohexylcarbonyloxy ist bevorzugt.
Durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Alkylgruppen trägt, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylbenzoyl, 2,3-Dimethylben­ zoyl, 2,4-Dimethylbenzoyl, 2,5-Dimethylbenzoyl, 2,6-Dimethylbenzoyl, 3,4-Dimethylbenzoyl, 3,5-Dimethylbenzoyl, 2-Methyl-6-ethylbenzoyl, 4-tert-Butylbenzoyl, 2-Ethylbenzoyl, 2,4,6-Tri­ methylbenzoyl, 2,6-Dimethyl-4-tert-butylbenzoyl oder 3,5-Di-tert-butylbenzoyl. Bevorzugte Substituenten sind C1-C8-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl.
Durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Alkylgruppen trägt bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylbenzoyloxy, 2,3-Dimethyl­ benzoyloxy, 2,4-Dimethylbenzoyloxy, 2,5-Dimethylbenzoyloxy, 2,6-Dimethylbenzoyloxy, 3,4- Dimethylbenzoyloxy, 3,5-Dimethylbenzoyloxy, 2-Methyl-6-ethylbenzoyloxy, 4-tert-Butylben­ zoyloxy, 2-Ethylbenzoyloxy, 2,4,6-Trimethylbenzoyloxy, 2,6-Dimethyl-4-tert-butylbenzoyloxy oder 3,5-Di-tert-butylbenzoyloxy. Bevorzugte Substituenten sind C1-C8-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl.
Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2- Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n- Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethyl­ hexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylun­ decyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eicosyl oder Docosyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R2 und R4 ist beispielweise C1-C18-Alkyl. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R4 ist C1- C4-Alkyl.
Alkenyl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-2,4-Pentadienyl, 3-Methyl-2- butenyl, n-2-Octenyl, n-2-Dodecenyl, iso-Dodecenyl, Oleyl, n-2-Octadecenyl oder n-4-Octa­ decenyl. Bevorzugt ist Alkenyl mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Alkenyloxy mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propenyloxy, 2-Butenyloxy, 3-Butenyloxy, Isobutenyloxy, n-2,4-Pen­ tadienyloxy, 3-Methyl-2-butenyloxy, n-2-Octenyloxy, n-2-Dodecenyloxy, iso-Dodecenyloxy, Oleyloxy, n-2-Octadecenyloxy oder n-4-Octadecenyloxy. Bevorzugt ist Alkenyloxy mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Alkinyl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propinyl (-CH2-C∼CH), 2-Butinyl, 3-Butinyl, n-2-Octinyl, oder n-2- Dodecinyl. Bevorzugt ist Alkinyl mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Alkinyloxy mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propinyloxy (-OCH2-C∼CH ) 2-Butinyloxy, 3-Butinyloxy, n-2- Octinyloxy, oder n-2-Dodecinyloxy. Bevorzugt ist Alkinyloxy mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C25-Alkyl bedeutet bei­ spielsweise CH3-O-CH2-, CH3-S-CH2-, CH3-NH-CH2-, CH3-N(CH3)-CH2-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2-.
C7-C9-Phenylalkyl bedeutet beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder 2-Phenylethyl. Benzyl und α,α-Dimethylbenzyl ist bevorzugt.
Unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C9-Phenylal­ kyl bedeutet beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, 2-Phenylethyl, 2- Methylbenzyl, 3-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 2,4-Dimethylbenzyl, 2,6-Dimethylbenzyl oder 4-tert-Butylbenzyl. Benzyl ist bevorzugt.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C25-Phenylalkyl bedeutet einen ver­ zweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Phenoxymethyl, 2-Methyl-phenoxy­ methyl, 3-Methyl-phenoxymethyl, 4-Methyl-phenoxymethyl, 2,4-Dimethyl-phenoxymethyl, 2,3-Dimethyl-phenoxymethyl, Phenylthiomethyl, N-Methyl-N-phenyl-methyl, N-Ethyl-N-phe­ nyl-methyl, 4-tert-Butyl-phenoxymethyl, 4-tert-Butyl-phenoxyethoxy-methyl, 2,4-Di-tert-butyl­ phenoxymethyl, 2,4-Di-tert-butyl-phenoxyethoxymethyl, Phenoxyethoxyethoxyethoxymethyl, Benzyloxymethyl, Benzyloxyethoxymethyl, N-Benzyl-N-ethyl-methyl oder N-Benzyl-N-isopro­ pyl-methyl.
C7-C9-Phenylalkoxy bedeutet beispielsweise Benzyloxy, α-Methylbenzyloxy, α,α-Dimethyl­ benzyloxy oder 2-Phenylethoxy. Benzyloxy ist bevorzugt.
Durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Alkylgruppen enthält, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylphenyl, 2,3-Dimethylphe­ nyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,5- Dimethylphenyl, 2-Methyl-6-ethylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, 2-Ethylphenyl oder 2,6-Diethyl­ phenyl.
Durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenoxy, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Alkylgruppen enthält, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylphenoxy, 2,3-Dimethyl­ phenoxy, 2,4-Dimethylphenoxy, 2,5-Dimethylphenoxy, 2,6-Dimethylphenoxy, 3,4-Dimethyl­ phenoxy, 3,5-Dimethylphenoxy, 2-Methyl-6-ethylphenoxy, 4-tert-Butylphenoxy, 2-Ethylphe­ noxy oder 2,6-Diethylphenoxy.
Unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl bedeutet beispiels­ weise Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, tert-Butylcyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Bevorzugt ist Cyclohexyl und tert-Butylcyclohexyl.
Unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkoxy bedeutet beispiels­ weise Cyclopentoxy, Methylcyclopentoxy, Dimethylcyclopentoxy, Cyclohexoxy, Methylcyclo­ hexoxy, Dimethylcyclohexoxy, Trimethylcyclohexoxy, tert-Butylcyclohexoxy, Cycloheptoxy oder Cyclooctoxy. Bevorzugt ist Cyclohexoxy und tert-Butylcyclohexoxy.
Alkoxy mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, Pent­ oxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy oder Octadecyloxy. Bevorzugt ist Alkoxy mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8, z. B. 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C25-Alkoxy bedeutet bei­ spielsweise CH3-O-CH2CH2O-, CH3-S-CH2CH2O-, CH3-NH-CH2CH2O-, CH3-N(CH3)-CH2CH2O-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2CH2O-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2CH2O-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2CH2O- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2CH2O-.
Alkylthio mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutyl­ thio, Pentylthio, Isopentylthio, Hexylthio, Heptylthio, Octylthio, Decylthio, Tetradecylthio, Hexadecylthio oder Octadecylthio. Bevorzugt ist Alkylthio mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8, z. B. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Alkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, n-Butyl­ amino, Isobutylamino oder tert-Butylamino.
Di-(C1-C4-alkyl)amino bedeutet auch, daß die beiden Reste unabhängig voneinander ver­ zweigt oder unverzweigt sind wie beispielsweise Dimethylamino, Methylethylamino, Diethyl­ amino, Methyl-n-propylamino, Methylisopropylamino, Methyl-n-butylamino, Methylisobutyl­ amino, Ethylisopropylamino, Ethyl-n-butylamino, Ethylisobutylamino, Ethyl-tert-butylamino, Diethylamino, Diisopropylamino, Isopropyl-n-butylamino, lsopropylisobutylamino, Di-n-butyl­ amino oder Di-isobutylamino.
Alkanoylamino mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unver­ zweigten Rest wie beispielsweise Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butanoyl­ amino, Pentanoylamino, Hexanoylamino, Heptanoylamino, Octanoylamino, Nonanoylamino, Decanoylamino, Undecanoylamino, Dodecanoylamino, Tridecanoylamino, Tetradecanoyl­ amino, Pentadecanoylamino, Hexadecanoylamino, Heptadecanoylamino, Octadecanoyl­ amino, Eicosanoylamino oder Docsanoylamino. Bevorzugt ist Alkanoylamino mit 2 bis 18, insbesondere 2 bis 12, z. B. 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
C1-C18-Alkylen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen oder Octadecamethylen. Bevorzugt ist C1-C12-Alkylen, insbesondere C1-C8-Alkylen.
Durch C1-C4-Alkyl substituierter C5-C12-Cycloalkylenring, der vorzugsweise 1 bis 3, insbe­ sondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen-Reste enthält, bedeutet bei­ spielsweise Cyclopentylen, Methylcyclopentylen, Dimethylcyclopentylen, Cyclohexylen, Methylcyclohexylen, Dimethylcyclohexylen, Trimethylcyclohexylen, tert-Butylcyclohexylen, Cycloheptylen, Cyclooctylen oder Cyclodecylen. Bevorzugt ist Cyclohexylen und tert-Butyl­ cyclohexylen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C18-Alkylen bedeutet bei­ spielsweise -CH2-O-CH2-, -CH2-S-CH2-, -CH2-NH-CH2-, -CH2-N(CH3)-CH2-, -CH2-O-CH2CH2-O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)2O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)3O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)4O-CH2- oder -CH2CH2-S-CH2CH2-.
C2-C18-Alkenylen bedeutet beispielsweise Vinylen, Methylvinylen, Octenylethylen oder Do­ decenylethylen. Bevorzugt ist C2-C8-Alkenylen.
Alkyliden mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Ethyliden, Propyliden, Butyliden, Pentyliden, 4-Methylpentyliden, Heptyliden, Nonyliden, Tridecyliden, Nonadecyli­ den, 1-Methylethyliden, 1-Ethylpropyliden oder 1-Ethylpentyliden. Bevorzugt ist C2-C8-Alky­ liden.
Phenylalkyliden mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Benzyliden, 2-Phe­ nylethyliden oder 1-Phenyl-2-hexyliden. Bevorzugt ist C7-C9-Phenylalkyliden.
C5-C8-Cycloalkylen bedeutet eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei freien Valen­ zen und mindestens einer Ringeinheit und ist beispielsweise Cyclopentylen, Cyclohexylen, Cycloheptylen oder Cyclooctylen. Bevorzugt ist Cyclohexylen.
C7-C8-Bicycloalkylen bedeutet beispielsweise Bicycloheptylen oder Bicyclooctylen.
Unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenylen oder Naphthylen bedeutet beispielsweise 1,2-, 1,3-, 1,4-Phenylen, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,6-, 1,7-, 2,6- oder 2,7-Naphthylen. 1,4-Phenylen ist bevorzugt.
Durch C1-C4-Alkyl substituierter C5-C8-Cycloalkylidenring, der vorzugsweise 1 bis 3, insbe­ sondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen-Reste enthält, bedeutet bei­ spielsweise Cyclopentyliden, Methylcyclopentyliden, Dimethylcyclopentyliden, Cyclohexyli­ den, Methylcyclohexyliden, Dimethylcyclohexyliden, Trimethylcyclohexyliden, tert-Butylcyc­ lohexyliden, Cycloheptyliden oder Cyclooctyliden. Bevorzugt ist Cyclohexyliden und tert-Bu­ tylcyclohexyliden.
Ein ein-, zwei- oder dreiwertiges Metallkation ist vorzugsweise ein Alkalimetall-' Erdalkali­ metall- oder Aluminium-Kation, beispielsweise Na⁺, K⁺, Mg⁺⁺, Ca⁺⁺ oder Al⁺⁺⁺.
Von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin, wenn n 1 ist, R1 unsubstituiertes oder in para-Stellung mit C1-C18-Alkylthio oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Phenyl; mono- bis penta-substitu­ iertes Alkylphenyl mit total zusammen maximal 18 Kohlenstoffatomen in den 1 bis 5 Alkyl­ substituenten; unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Hydroxy oder Amino substituiertes Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl, Phenanthryl, Anthryl, Fluorenyl, Carbazolyl, Thienyl, Pyrrolyl, Phenothiazinyl oder 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl darstellt.
Bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Ver­ bindung der Formel I, worin, wenn n 2 ist,
R1 -R12-X-R13- darstellt,
R12 und R13 Phenylen bedeuten,
X Sauerstoff oder -NR31- darstellt, und
R31 C1-C4-Alkyl bedeutet.
Bevorzugt sind auch Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin, wenn n 1 ist,
R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Hydroxy, Halogen, Amino, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Naphthyl, Phenanthryl, Thienyl, Dibenzofuryl, Carbazolyl, Fluorenyl oder einen Rest der Formel II
bedeutet,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxy, C1-C18- Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C2-C18-Alkyl; C1-C18-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C2-C18-Alkoxy; C1-C18-Alkylthio, C3-C12-Alkenyloxy, C3-C12-Alkinyloxy, C7-C9-Phenylalkyl, C7-C9-Phenylalkoxy, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; Phenoxy, Cyclohexyl, C5-C8-Cycloalkoxy, C1-C4-Alkylami­ no, Di-(C1-C4-alkyl)amino, C1-C12-Alkanoyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C3-C12-Alkanoyl; C1-C12-Alkanoyloxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C3-C12-Alkanoyloxy; C1-C12-Alkanoylamino, C3-C12-Alkenoyl, C3-C12-Alkenoyloxy, Cyclohexyl­ carbonyl, Cyclohexylcarbonyloxy, Benzoyl oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Benzoyl;
Benzoyloxy oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Benzoyloxy;
oder
darstellen, oder ferner in Formel II die Reste R7 und R8 oder die Reste R8 und R11 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R15 Hydroxy, C1-C12-Alkoxy oder
bedeutet,
R18 und R19 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen, R20 Wasserstoff ist,
R21 Wasserstoff, Phenyl, C1-C18-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C2-C18-Alkyl; C7-C9-Phenylalkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes unsubstitu­ iertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C18-Phenylalkyl bedeu­ tet, oder ferner die Reste R20 und R21 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie ge­ bunden sind, einen unsubstituierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten Cyclohexy­ lenring bilden,
R22 Wasserstoff oder C 1-C4-Alkyl darstellt,
R23 Wasserstoff, C1-C18-Alkanoyl, C3-C18-Alkenoyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unter­ brochenes C3-C12-Alkanoyl; durch eine Di(C1-C6-alkyl)phosphonatgruppe substituiertes C2-C12-Alkanoyl; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl,
bedeutet,
R24 und R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl darstellen, R26 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
R27 C1-C12-Alkylen, C2-C8-Alkenylen, C2-C8-Alkyliden, C7-C12-Phenylalkyliden, C5-C8-Cyclo­ alkylen oder Phenylen darstellt,
R28 Hydroxy, C1-C12-Alkoxy oder
bedeutet,
R29 Sauerstoff oder -NH- darstellt,
R30 C1-C18-Alkyl oder Phenyl ist, und
s 1 oder 2 bedeutet.
Ebenfalls bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin, wenn n 1 ist,
R1 Phenanthryl, Thienyl, Dibenzofuryl, unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl substituiertes Carbazolyl; oder Fluorenyl darstellt; oder R1 einen Rest der Formel II
bedeutet,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Hydroxy, C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C3-C4-Alkenyloxy, C3-C4-Alkinyloxy, Phenyl, Benzoyl, Benzoyloxy oder
darstellen,
R20 Wasserstoff bedeutet,
R21 Wasserstoff, Phenyl oder C1-C18-Alkyl darstellt, oder ferner die Reste R20 und R21 zu­ sammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten Cyclohexylenring bilden,
R22 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet, und
R23 Wasserstoff, C1-C12-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt.
Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin, wenn n 1 ist,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C4-Alkylthio oder Phenyl bedeuten.
Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, C1-C18-Alkyl, Benzyl, Phenyl, C5-C8-Cycloalkyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C18-Alkanoyloxy, C1-C18-Alkanoylamino, C3-C18-Alkenoyloxy oder Benzoyloxy darstellen; oder ferner die Reste R2 und R3 oder die Reste R3 und R4 oder die Reste R4 und R5 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden, R4 zusätzlich (CH2)p-COR15 oder -(CH2)qOH darstellt, oder wenn R3, R5 und R6 Wasserstoff sind, R4 zusätzlich einen Rest der Formel III bedeutet,
R15 Hydroxy, C1-C12-Alkoxy oder
darstellt,
R16 und R17 Methylgruppen sind oder zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten C5-C8-Cycloalkyli­ denring bilden,
R24 und R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl bedeuten,
p 1 oder 2 ist und
q 2, 3, 4, 5 oder 6 darstellt.
Auch von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin mindestens zwei der Reste R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff sind.
Speziell von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin R3 und R5Wasserstoff sind.
Ganz speziell von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Kompo­ nente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin
R2 C1-C4-Alkyl bedeutet,
R3 Wasserstoff ist,
R4 C1-C4-Alkyl darstellt, oder wenn R6 Wasserstoff ist, R4 zusätzlichen einen Rest der Formel III bedeutet,
R5 Wasserstoff ist, und
R16 und R17 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexyliden­ ring bilden.
Die folgenden Verbindungen sind Beispiele vom Typ der Benzofuran-2-one, die sich als Komponente (b) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sich besonders gut eignen:
3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on; 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2- stearoyloxyethoxy)phenyl]-benzofuran-2-on; 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]- phenyl)-benzofuran-2-on]; 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on; 3-(4-Ace­ toxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on; 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxy­ phenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on; 5,7-Di-tert-butyl-3-phenyl-benzofuran-2-on; 5,7-Di­ tert-butyl-3-(3,4-dimethylphenyl)-benzofuran-2-on; 5,7-Di-tert-butyl-3-(2,3-dimethylphenyl)- benzofuran-2-on.
Speziell von besonderem Interesse sind auch Zusammensetzungen enthaltend als Kompo­ nente (b) mindestens eine Verbindung der Formel V
worin
R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt,
R3 Wasserstoff bedeutet,
R4 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy darstellt, mit der Bedingung, daß mindestens zwei der Reste R7, R8, R9, R10 oder R11 Was­ serstoff sind.
Ganz besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) min­ destens eine Verbindung der Formel Va oder Vb
oder ein Gemisch der beiden Verbindungen der Formel Va und Vb.
Die Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one als Komponente (b) in der erfindungsge­ mäßen Zusammensetzung sind in der Literatur bekannt und deren Herstellung beispiels­ weise in den folgenden U.S. Patentschriften beschrieben: U.S. 4,325,863; U.S. 4,388,244; U.S. 5,175,312; U.S. 5,252,643; U.S. 5,216,052; U.S. 5,369,159; U.S. 5,488,117; U.S. 5,356,966; U.S. 5,367,008; U.S. 5,428,162; U.S. 5,428,177 oder U.S. 5,516,920.
Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (c) min­ destens eine Verbindung aus der Gruppe der organischen Phosphite oder Phosphonite der Formeln 1 bis 7
worin die Indices ganzzahlig sind und
n' für 2, 3 oder 4; p' für 1 oder 2; q' für 2 oder 3; r' für 4 bis 12; y' für 1, 2 oder 3; und z' für 1 bis 6 steht;
A', wenn n' 2 ist, C2-C18-Alkylen; durch Sauerstoff, Schwefel oder -NR'4- unterbrochenes C2-C12-Alkylen; einen Rest der Formel
oder Phenylen ist;
A', wenn n' 3 ist, einen Rest der Formel -Cr'H2r'-1- bedeutet;
A', wenn n' 4 ist,
darstellt;
A'' die Bedeutung von A', wenn n' 2 ist, hat;
B' eine direkte Bindung, -CH2-, -CHR'4-, -CR'1R'4-, Schwefel, C5-C7-Cycloalkyliden oder mit 1 bis 4 C1-C4-Alkylresten in Position 3, 4 und/oder 5 substituiertes Cyclohexyliden bedeutet;
D', wenn p' 1 ist, Methyl und, wenn p' 2 ist, -CH2OCH2- bedeutet;
E', wenn y' 1 ist, C1-C18-Alkyl, -OR'1 oder Halogen ist;
E', wenn y 2 ist, -O-A''-O- darstellt,
E', wenn y 3 ist, einen Rest der Formel R'4C(CH2O-)3 oder N(CH2CH2O-)3 bedeutet;
Q' für den Rest eines mindestens z'-wertigen Alkohols oder Phenols steht, wobei dieser Rest über das Sauerstoffatom an das Phosphoratom gebunden ist;
R'1, R'2 und R'3 unabhängig voneinander unsubstituiertes oder mit Halogen, -COOR4', -CN oder -CONR4'R4' substituiertes C1-C18-Alkyl; durch Sauerstoff, Schwefel oder -NR'4- unter­ brochenes C2-C18-Alkyl; C7-C9-Phenylalkyl; C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl oder Naphthyl; mit Halogen, 1 bis 3 Alkylresten oder Alkoxyresten mit insgesamt 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder mit C7-C9-Phenylalkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl; oder einen Rest der Formel
OH bedeuten, worin m' eine ganze Zahl aus dem Bereich 3 bis 6 bedeutet;
R'4 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C7-C9-Phenylalkyl darstellt,
R'5 und R'6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C5-C6-Cycloalkyl bedeu­ ten,
R'7 und R'8, wenn q' 2 ist, unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl oder zusammen einen 2,3- Dehydro-pentamethylenrest darstellen; und
R'7 und R'8, wenn q' 3 ist, Methyl bedeuten; R'14 Wasserstoff, C1-C9-Alkyl oder Cyclohexyl darstellt,
R'15 Wasserstoff oder Methyl ist, und im Fall, wenn mehrere Reste R'14 und R'15vorhanden sind, diese Reste gleich oder verschieden sind,
X' und Y' jeweils eine direkte Bindung oder Sauerstoff darstellen,
Z' eine direkte Bindung, Methylen, -C(R'16)2- oder Schwefel bedeutet, und
R'16 C1-C8-Alkyl darstellt.
Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (c) ein Phosphit oder Phosphonit der Formel 1, 2, 5 oder 6 ist, worin
n' für die Zahl 2 und y' für die Zahl 1, 2 oder 3 steht;
A' C2-C18-Alkylen, p-Phenylen oder p-Biphenylen bedeutet,
E', wenn y' 1 ist, C1-C18-Alkyl, -OR'1 oder Fluor darstellt;
E', wenn y' 2 ist, p-Biphenylen bedeutet,
E', wenn y' 3 ist, N(CH2CH2O-)3 darstellt,
R'1, R'2 und R'3 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Cyclohexyl, Phenyl, mit 1 bis 3 Alkylresten mit insgesamt 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl bedeuten;
R'14 Wasserstoff oder C1-C9-Alkyl darstellt,
R'15 Wasserstoff oder Methyl ist;
X' eine direkte Bindung bedeutet,
Y' Sauerstoff darstellt,
Z' eine direkte Bindung oder -CH(R'16)- bedeutet, und
R'16 C1-C4-Alkyl darstellt.
Ebenfalls von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (c) ein Phosphit oder Phosphonit der Formel 1, 2, 5 oder 6, worin
n' für die Zahl 2 und y' für die Zahl 1 oder 3 steht;
A' p-Biphenylen bedeutet,
E', wenn y' 1 ist, C1-C18-Alkoxy oder Fluor darstellt,
E', wenn y' 3 ist, N(CH2CH2O-)3 bedeutet,
R'1, R'2 und R'3 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, mit 2 oder 3 Alkylresten mit insgesamt 2 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl darstellen;
R'14 Methyl oder tert-Butyl bedeutet;
R'15 Wasserstoff ist;
X' eine direkte Bindung darstellt;
Y' Sauerstoff bedeutet; und
Z' eine direkte Bindung, Methylen oder -CH(CH3)- darstellt.
Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (c) ein Phos­ phit oder Phosphonit der Formel 1, 2 oder 6.
Speziell bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (c) mindestens eine Verbindung der Formel VII
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Cyclohexyl oder Phenyl bedeuten, und
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen.
Die folgenden Verbindungen sind Beispiele für organische Phosphite und Phosphonite, die sich als Komponente (c) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sich besonders eignen.
Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phos­ phit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di­ tert-butylphenyl)-phosphit (Irgafos® 168, Ciba-Geigy), Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit (Formel D), Bis-(2,6-di-tert-butyl-4-me­ thylphenyl)-pentaerythritdiphosphit (Formel E), Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis- (2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-pen­ taerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphe­ nylen-diphosphonit (Irgafos®PEP-Q, Ciba-Geigy, Formel H), 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert­ butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin (Formel C), 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12- methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin (Formel A), Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)- methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit (Formel G).
Besonders bevorzugt werden die folgenden Phosphite und Phosphonite verwendet:
Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit (Irgafos®168, Ciba-Geigy), Tris(nonylphenyl)-phosphit,
Ganz besonders bevorzugt wird Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit [Irgafos®168, Ciba Spezialitätenchemie AG], Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethyl-phosphit [Irgafos®38, Ciba Spezialitätenchemie AG, Formel (G)] oder Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphe­ nylen-diphosphonit [Irgafos®PEP-Q, Ciba Spezialitätenchemie AG, Formel (H)].
Die genannten organischen Phosphite und Phosphonite sind bekannte Verbindungen; viele davon sind kommerziell erhältlich.
Von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (d) mindestens eine Verbindung der Formel VI
worin
R1 C1-C4-Alkyl darstellt,
n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet,
X Methylen,
darstellt,
Y Sauerstoff oder -NH- ist; und
wenn n 1 bedeutet,
darstellt, wobei Y an R2 gebunden ist, und
R2 C1-C25-Alkyl ist; und
wenn n 2 bedeutet,
darstellt, wobei Y an R2 gebunden ist, und
R2 C2-C12-Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C4-C12-Alkylen; oder, wenn Y -NH- bedeutet, R2 zusätzlich eine direkte Bindung darstellt; und
wenn n 3 bedeutet,
X Methylen oder
darstellt, wobei die Ethylengruppe an R2 gebunden ist, und
ist, und
wenn n 4 bedeutet,
darstellt, wobei Y an R2 gebunden ist, und
R2 C4-C10-Alkantetrayl bedeutet.
Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2- Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n- Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethyl­ hexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylun­ decyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eicosyl oder Docosyl. Eine bevorzugte Bedeutung von R1 ist Methyl und tert-Butyl. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R2 ist C1-C20-Alkyl, insbesondere C1-C18-Alkyl, z. B. C4-C18-Alkyl. Eine speziell bevorzugte Bedeutung von R2 ist C8-C18-Alkyl, insbesondere C14-C18-Alkyl, z. B. C18-Alkyl.
C2-C12-Alkylen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Ethylen, Propylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octa­ methylen, Decamethylen oder Dodecamethylen. Eine bevorzugte Bedeutung von R2 ist bei­ spielsweise C2-C10-Alkylen, insbesondere C2-C8-Alkylen. Eine speziell bevorzugte Bedeutung von R2 ist beispielsweise C4-C8-Alkylen, insbesondere C4-C6-Alkylen, z. B. Hexamethylen.
Durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C4-C12-Alkylen kann ein- oder mehrfach unterbrochen sein und bedeutet beispielsweise -CH2-O-CH2CH2-O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)2O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)3O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)4O-CH2-, -CH2CH2-O-CH2CH2-O-CH2CH2- oder -CH2CH2-S-CH2CH2-. Eine bevorzugte Bedeutung von R2 ist beispielsweise durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C4-C10-Alkylen, insbe­ sondere durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C4-C8-Alkylen, z. B. durch Sauer­ stoff oder Schwefel unterbrochenes C4-C6-Alkylen. Eine speziell bevorzugte Bedeutung von R2 ist -CH2CH2-O-CH2CH2-O-CH2CH2- oder -CH2CH2-S-CH2CH2-.
Alkantetrayl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise
Bevorzugt ist Pentaerythrityl.
Bei der Komponente (d) kann es sich auch um Mischungen von verschiedenen sterisch ge­ hinderten Phenolen der Formel VI handeln.
Von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (d) mindestens eine Verbindung der Formel VI, worin, wenn n 1 bedeutet, R2 C1-C20-Alkyl darstellt.
Bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (d) mindestens eine Ver­ bindung der Formel VI, worin,
wenn n 2 bedeutet,
R2 C2-C8-Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C4-C8-Alkylen; oder, wenn Y -NH- darstellt, R2 zusätzlich eine direkte Bindung darstellt; und
wenn n 4 bedeutet,
R2 C4-C8-Alkantetrayl darstellt.
Bevorzugt sind ebenfalls Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (d) mindestens eine Verbindung der Formel VI, worin
R1 Methyl oder tert-Butyl darstellt,
n 1, 2 oder 4 bedeutet,
darstellt,
Y Sauerstoff oder -NH- bedeutet; und
wenn n 1 bedeutet,
R2 C14-C18-Alkyl darstellt; und
wenn n 2 bedeutet,
R2 C4-C6-Alkylen, oder durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C6-Alkylen darstellt; und
wenn n 4 bedeutet,
R2 C4-C6-Alkantetrayl darstellt.
Ebenfalls von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (d) mindes­ tens eine Verbindung der Formel VI, worin die Verbindung der Formel VI eine Verbindung der Formel VIa bis VIh
bedeutet.
Irganox®1098, Irganox®1076, Irganox®1010, Irganox®245, Irganox®259, Irganox®3114, Irga­ nox®1035 und Irganox®3125 sind geschützte Handelsnamen der Firma Ciba Spezialitäten­ chemie AG.
Bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (d) mindestens eine Ver­ bindung der Formel VI, worin die Verbindung der Formel VI eine Verbindung der Formel VIa, VIb, VIc oder VId ist, insbesondere eine Verbindung der Formel VIa, VIb oder VIc.
Die Komponente (d) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, bzw. die Verbindungen der Formel VI sind bekannt und teilweise im Handel erhältlich. Mögliche Herstellungsverfah­ ren für die Verbindungen der Formel VI sind beispielsweise in den U.S. Patentschriften 3,330,859 oder 3,960,928 zu finden.
Von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (e) mindestens einen Rest der Formel XII oder XIII
worin
G Wasserstoff oder Methyl ist, und
G1 und G2 Wasserstoff, Methyl oder gemeinsam Sauerstoff bedeuten.
Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (e) min­ destens eine Verbindung aus der Gruppe der sterisch gehinderten Amine der unter (a') bis (g') beschriebenen Klasse von Verbindungen, die mindestens einen Rest der Formel XII oder XIII enthalten.
(a') Verbindungen der Formel XIIa
worin n eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
G und G1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl darstellen,
G11 Wasserstoff, O, Hydroxy, NO, -CH2CN, C1-C18-Alkyl, C3-C8-Alkinyl, C7- C12-Aralkyl, C1-C18-Alkoxy, C5-C8-Cycloalkoxy, C7-C9-Phenylalkoxy, C1-C8-Alkanoyl, C3-C5- Alkenoyl, C1-C18-Alkanoyloxy, Benzyloxy, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)-Z bedeu­ tet, wobei G11 vorzugsweise Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Allyl, Benzyl, Acetyl oder Acryloyl ist,
Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl darstellt, und
wenn n 1 ist,
G12 Wasserstoff, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, Cyanethyl, Benzyl, Glycidyl, einen einwertigen Rest einer aliphatischen, cyclo­ aliphatischen, araliphatischen, ungesättigten oder aromatischen Carbonsäure, Carbamin­ säure oder Phosphor enthaltenden Säure oder einen einwertigen Silylrest, vorzugsweise einen Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer cycloali­ phatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, einer α,β-ungesäftigten Carbon­ säure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die Carbonsäure jeweils im aliphatischen, cycloaliphati­ schen oder aromatischen Teil mit 1 bis 3 -COOZ12 substituiert sein kann,
Z12 Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C3-C12-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl ist, und wenn n 2 ist,
G12 C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, Xylylen, einen zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure, Dicarbaminsäure oder Phosphor enthaltenden Säure oder einen zweiwertigen Silylrest, vorzugsweise einen Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, einer cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbaminsäure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen be­ deutet, wobei die Dicarbonsäure jeweils im aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromati­ schen Teil mit 1 oder 2 Gruppen -COOZ12 substituiert sein kann, und
wenn n 3 ist,
G12 einen dreiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tri­ carbonsäure, der im aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Teil mit -COOZ12 substituiert sein kann, einer aromatischen Tricarbaminsäure oder einer Phosphor enthalten­ den Säure oder einen dreiwertigen Silylrest bedeutet, und
wenn n 4 ist,
G12 einen vierwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tet­ racarbonsäure bedeutet.
Unter den angegebenen Carbonsäureresten sind dabei jeweils Reste der Formel (-CO)nR, wobei die Bedeutung von n oben angegeben ist, und sich die Bedeutung von R aus der an­ gegebenen Definition ergibt.
Bedeuten etwaige Substituenten -C1-C12-Alkyl, so stellen sie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, n- Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethyl-hexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl dar.
In der Bedeutung von C1-C18-Alkyl kann G11 oder G12 z. B. die oben angeführten Gruppen und dazu noch beispielsweise n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl dar­ stellen.
Wenn G11 C3-C8-Alkenyl bedeutet, so kann es sich z. B. um 1-Propenyl, Allyl, Methallyl, 2- Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl, 2-Octenyl oder 4-tert-Butyl-2-butenyl handeln.
G11 ist als C3-C8-Alkinyl bevorzugt Propargyl.
Als C7-C12-Aralkyl ist G11 insbesondere Phenethyl und vor allem Benzyl.
G11 ist als C1-C8-Alkanoyl beispielsweise Formyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, aber bevor­ zugt Acetyl und als C3-C5-Alkenoyl insbesondere Acryloyl.
Bedeutet G12 einen einwertigen Rest einer Carbonsäure, so stellt G12 beispielsweise einen Essigsäure-, Capronsäure-, Stearinsäure-, Acrylsäure-, Methacrylsäure-, Benzoe- oder β- (3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionsäure-Rest dar.
Bedeutet G12 einen einwertigen Silylrest, so stellt G12 beispielsweise einen Rest der Formel - (CjH2j)-Si(Z')2Z'' dar, worin j eine ganze Zahl aus dem Bereich von 2 bis 5, und Z' und Z'' un­ abhängig voneinander C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten.
Bedeutet G12 einen zweiwertigen Rest einer Dicarbonsäure, so stellt G12 beispielsweise ei­ nen Malonsäure-, Bernsteinsäure-, Glutarsäure-, Adipinsäure-, Korksäure-, Sebacinsäure-, Maleinsäure-, Itaconsäure-, Phthalsäure-, Dibutylmalonsäure-, Dibenzylmalonsäure-, Butyl- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure- oder Bicycloheptendicarbonsäure-Rest dar.
Stellt G12 einen dreiwertigen Rest einer Tricarbonsäure dar, so bedeutet G12 beispielsweise einen Trimellitsäure-, Citronensäure- oder Nitrilotriessigsäure-Rest.
Stellt G12 einen vierwertigen Rest einer Tetracarbonsäure dar, so bedeutet G12 beispielswei­ se den vierwertigen Rest von Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure oder von Pyromellitsäure.
Bedeutet G12 einen zweiwertigen Rest einer Dicarbaminsäure, so stellt G12 beispielsweise einen Hexamethylendicarbaminsäure- oder einen 2,4-Toluylen-dicarbaminsäure-Rest dar.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel XIIa, worin G Wasserstoff ist, G11 Wasserstoff oder Methyl ist, n 2 ist und G12 der Diacylrest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende Verbindungen:
  • 1) 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • 2) 1-Allyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • 3) 1-Benzyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • 4) 1-(4-tert-Butyl-2-butenyl)-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • 5) 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • 6) 1-Ethyl-4-salicyloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • 7) 4-Methacryloyloxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
  • 8) 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl-β-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
  • 9) Di-(1-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-maleinat
  • 10) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat
  • 11) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-glutarat
  • 12) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat
  • 13) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat
  • 14) Di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat
  • 15) Di-(1,2,3,6-tetramethyl-2,6-diethyl-piperidin-4-yl)-sebacat
  • 16) Di-(1-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phthalat
  • 17) 1-Hydroxy-4-β-cyanoethyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • 18) 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acetat
  • 19) Trimellitsäure-tri-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
  • 20) 1-Acryloyl-4-benzyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • 21) Diethylmalonsäure-di(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
  • 22) Dibutyl-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
  • 23) Butyl-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin- 4-yl)-ester
  • 24) Di-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat
  • 25) Di-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat
  • 26) Hexan-1',6'-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-butyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin)
  • 27) Toluol-2',4'-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-propyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin)
  • 28) Dimethyl-bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-oxy)-silan
  • 29) Phenyl-tris-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-oxy)-silan
  • 30) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phosphit
  • 31) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)phosphat
  • 32) Phenyl-[bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)]-phosphonat
  • 33) 4-Hydroxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
  • 34) 4-Hydroxy-N-hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • 35) 4-Hydroxy-N-(2-hydroxypropyl)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • 36) 1-Glycidyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
(b') Verbindungen der Formel XIIb
worin n die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
G, G1 und G11 die unter (a') angegebene Bedeutung haben,
G13 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C2-C5-Hydroxyalkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C8-Aralkyl, C2-C18- Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl, Benzoyl oder eine Gruppe der Formel
ist, und
wenn n 1 ist,
G14 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, mit einer Hydroxy-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamidgruppe substituiertes C1-C4-Alkyl; Glycidyl, eine Gruppe der Formel -CH2-CH(OH)-Z oder der Formel -CONH-Z ist, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet, und
wenn n 2 ist,
G14 C2-C12-Alkylen, C6-C12-Arylen, Xylylen, eine -CH2-CH(OH)-CH2-Gruppe oder eine Gruppe -CH2-CH(OH)-CH2-O-D-O- bedeutet, worin D C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen, C6-C12-Cyclo­ alkylen ist, oder vorausgesetzt daß G13 nicht Alkanoyl, Alkenoyl oder Benzoyl bedeutet, G14 auch 1-Oxo-C2-C12-alkylen, einen zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure oder Dicarbaminsäure oder auch die Gruppe -CO- bedeuten kann, oder,
wenn n 1 ist,
G13 und G14 zusammen den zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen 1,2- oder 1,3-Dicarbonsäure bedeuten können.
Stellen etwaige Substituenten C1-C12- oder C1-C18-Alkyl dar, so haben sie die bereits unter (a') angegebene Bedeutung.
Bedeuten etwaige Substituenten C5-C7-Cycloalkyl, so stellen sie insbesondere Cyclohexyl dar.
Als C7-C8-Aralkyl ist G13 insbesondere Phenylethyl oder vor allem Benzyl. Als C2-C5-Hydro­ xyalkyl ist G13 insbesondere 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl.
G13 ist als C2-C18-Alkanoyl beispielsweise Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, Hexade­ canoyl, Octadecanoyl, aber bevorzugt Acetyl und als C3-C5-Alkenoyl insbesondere Acryloyl.
Bedeutet G14 C2-C8-Alkenyl, dann handelt es sich beispielsweise um Allyl, Methallyl, 2-Bute­ nyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl oder 2-Octenyl.
G14 als mit einer Hydroxy-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamidgruppe substituiertes C1- C4-Alkyl kann z. B. 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Cyanethyl, Methoxycarbonylmethyl, 2- Ethoxycarbonylethyl, 2-Aminocarbonylpropyl oder 2-(Dimethylaminocarbonyl)-ethyl sein.
Stellen etwaige Substituenten C2-C12-Alkylen dar, so handelt es sich z. B. um Ethylen, Pro­ pylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen.
Bedeuten etwaige Substituenten C6-C15-Arylen, so stellen sie z. B. o-, m- oder p-Phenylen, 1,4-Naphthylen oder 4,4'-Diphenylen dar.
Als C6-C12-Cycloalkylen ist insbesondere Cyclohexylen zu nennen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib, worin n 1 oder 2 ist, G Wasserstoff ist, G11 Wasserstoff oder Methyl ist, G13 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe der Formel
ist und G14 im Fall von n=1 Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl ist, und im Fall von n=2 C2-C8-Al­ kylen oder 1-Oxo-C2-C8-alkylen ist.
Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende Verbindungen:
  • 37) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diamin
  • 38) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-di-acetamid
  • 39) Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin
  • 40) 4-Benzoylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • 41) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-dibutyl-adipamid
  • 42) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-dicyclohexyl-2-hydroxypropylen-1,3-di­ amin
  • 43) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-p-xylylen-diamin
  • 44) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succindiamid
  • 45) N-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-β-aminodipropionsäure-di-(2,2,6,6-tetramethylpipe­ ridin-4-yl)-ester
  • 46) Die Verbindung der Formel
  • 47) 4-(Bis-2-hydroxyethyl-amino)-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
  • 48) 4-(3-Methyl-4-hydroxy-5-tert-butyl-benzoesäureamido)-2,2,6,6-tetra-methylpiperidin
  • 49) 4-Methacrylamido-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
(c') Verbindungen der Formel XIIc
worin n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, G, G1 und G11 die unter (a') angegebene Bedeutung haben, und
wenn n 1 ist,
G15 C2-C8-Alkylen oder C2-C8-Hydroxyalkylen oder C4-C22-Acyloxyalkylen ist, und
wenn n 2 ist,
G15 die Gruppe (-CH2)2C(CH2-)2 bedeutet.
Bedeutet G15 C2-C8-Alkylen oder C2-C8-Hydroxyalkylen, so stellt G15 beispielsweise Ethylen, 1-Methyl-ethylen, Propylen, 2-Ethyl-propylen oder 2-Ethyl-2-hydroxymethylpropylen dar. Als C4-C22-Acyloxyalkylen bedeutet G15 beispielsweise 2-Ethyl-2-acetoxymethylpropylen. Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende Verbindungen:
  • 50) 9-Aza-8,8,10,10-tetramethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
  • 51) 9-Aza-8,8,10,10-tetramethyl-3-ethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
  • 52) 8-Aza-2,7,7,8,9,9-hexamethyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan
  • 53) 9-Aza-3-hydroxymethyl-3-ethyl-8,8,9,10,10-pentamethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan 54) 9-Aza-3-ethyl-3-acetoxymethyl-9-acetyl-8,8,10,10-tetramethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]unde­ can
  • 55) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-spiro-2'-(1',3'-dioxan)-5'-spiro-5''-(1'',3''-dioxan)-2''-spiro-- 4'''-(2''',2''',6''',6'''-tetramethylpiperidin);
(d') Verbindungen der Formeln XIId, XIIe und XIIf, wobei Verbindungen der Formel XIIf be­ vorzugt sind,
worin n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, G, G1 und G11 die unter (a') angegebene Bedeutung ha­ ben,
G16 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Allyl, Benzyl, Glycidyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl ist, und wenn n 1 ist,
G17 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C5-Alkenyl, C7-C9-Aralkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C4-Hydro­ xyalkyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, C6-C10-Aryl, Glycidyl oder eine Gruppe der Formel -(CH2)p-COO-Q oder der Formel -(CH2)p-O-CO-Q ist, worin p 1 oder 2 und Q C1-C4-Alkyl oder Phenyl ist, und
wenn n 2 ist,
G17 C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, C6-C12-Arylen, eine Gruppe -CH2-CH(OH)-CH2-O-D-O-CH2-CH(OH)-CH2-, worin D C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen, C6-C12- Cycloalkylen ist, oder eine Gruppe -CH2CH(OZ')CH2-(OCH2-CH(OZ')CH2)2- bedeutet, worin Z' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl ist,
T1 und T2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes C6-C10-Aryl oder C7-C9-Aralkyl bedeuten oder T1 und T2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen C5-C14-Cycloal­ kanring bilden. Bedeuten etwaige Substituenten C1-C12-Alkyl, so stellen sie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, n- Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethyl-hexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl dar.Etwaige Substituenten in der Bedeutung von C1-C18-Alkyl können z. B. die oben angeführten Gruppen und dazu noch beispielsweise n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octa­ decyl darstellen.Bedeuten etwaige Substituenten C2-C6-Alkoxyalkyl, so stellen sie z. B. Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, tert-Butoxymethyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, n-Butoxyethyl, tert-Butoxyethyl, Isopropoxyethyl oder Propoxypropyl dar.Stellt G17 C3-C5-Alkenyl dar, so bedeutet G17 beispielsweise 1-Propenyl, Allyl, Methallyl, 2- Butenyl oder 2-Pentenyl.Als C7-C9-Aralkyl sind G17, T1 und T2 insbesondere Phenethyl oder vor allem Benzyl. Bilden T1 und T2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen Cycloalkanring, so kann dies z. B. ein Cyclopentan-, Cyclohexan-, Cyclooctan- oder Cyclododecanring sein.Bedeutet G17 C2-C4-Hydroxyalkyl, so stellt es z. B. 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hy­ droxybutyl oder 4-Hydroxybutyl dar.Als C6-C10-Aryl bedeuten G17, T1 und T2 insbesondere Phenyl, α oder β-Naphthyl, die ge­ gebenenfalls mit Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sind.Stellt G17 C2-C12-Alkylen dar, so handelt es sich z. B. um Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpro­ pylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen.Als C4-C1 2-Alkenylen bedeutet G17 insbesondere 2-Butenylen, 2-Pentenylen oder 3-Hexeny­ len.Bedeutet G17 C6-C12-Arylen, so stellt G17 beispielsweise o-, m- oder p-Phenylen, 1,4-Naph­ thylen oder 4,4'-Diphenylen dar. Bedeutet Z' C2-C12-Alkanoyl, so stellt es beispielsweise Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dode-
canoyl, aber bevorzugt Acetyl dar.D hat als C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen oder C6-C12-Cycloalkylen die unter (b') angegebene Bedeutung.Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende Verbindungen:
  • 56) 3-Benzyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
  • 57) 3-n-Octyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
  • 58) 3-Allyl-1,3,8-triaza-1,7,7,9,9-pentamethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
  • 59) 3-Glycidyl-1,3,8-triaza-7,7,8,9,9-pentamethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
  • 60) 1,3,7,7,8,9,9-Heptamethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion
  • 61) 2-Iso-propyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4.5]decan
  • 62) 2,2-Dibutyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4.5]-decan
  • 63) 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxo-dispiro[5.1.11.2]-heneicosan
  • 64) 2-Butyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-4,8-diaza-3-oxo-spiro-(4.5]decan und bevorzugt
  • 65) 8-Acetyl-3-dodecyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]-decan-2,4-dion
oder die Verbindungen der folgenden Formeln:
(e') Verbindungen der Formel XIIg, die ihrerseits bevorzugt sind,
worin n die Zahl 1 oder 2 ist und G18 eine Gruppe einer der Formeln
bedeutet, worin G und G11 die unter (a') angegebene Bedeutung haben,
G1 und G2 Wasserstoff, Methyl oder gemeinsam einen Substituenten =O bedeuten,
E -O- oder -NG13- ist,
A C2-C6-Alkylen oder -(CH2)3-O- darstellt,
x die Zahl O oder 1 bedeutet,
G13 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C2-C5-Hydroxyalkyl oder C5-C7-Cycloalkyl darstellt,
G19 gleich G18 oder eine der Gruppen -NG21G22, -OG23, -NHCH2OG23 oder -N(CH2OG23)2 ist,
G20, wenn n = 1 ist, gleich G18 oder G19, und wenn n = 2 ist, G20 eine Gruppe -E-B-E- ist,
worin B C2-C8-Alkylen oder durch 1 oder 2 Gruppen -N(G21)- unterbrochenes C2-C8-Alkylen bedeutet,
G21 C1-C12-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl oder eine Gruppe der Formel
oder eine Gruppe der Formel
bedeutet,
G22 C1-C12-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl darstellt, oder G21 und G22 zu­ sammen C4-C5-Alkylen oder C4-C5-Oxaalkylen wie beispielsweise -CH2CH2OCH2CH2- oder eine Gruppe der Formel -CH2CH2N(G11)CH2CH2- darstellen, und
G23 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder Phenyl bedeutet.Bedeuten etwaige Substituenten C1-C12-Alkyl, so stellen sie beispielsweise Methyl, Ethyl, n- Propyl, n-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Un­ decyl oder n-Dodecyl dar.Bedeuten etwaige Substituenten C2-C5-Hydroxyalkyl, so stellen sie z. B. 2-Hydroxyethyl, 2- Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl oder 4-Hydroxybutyl dar.Bedeutet A C2-C6-Alkylen, so stellt es beispielsweise Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropy­ len, Tetramethylen oder Hexamethylen dar.Stellen G21 und G22 zusammen C4-C5-Alkylen oder Oxaalkylen dar, so bedeutet dies bei­ spielsweise Tetramethylen, Pentamethylen oder 3-Oxapentamethylen.Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind die Verbindungen der fol­ genden Formeln:
R hat die gleiche Bedeutung wie in Verbindung 74.
R' hat die gleiche Bedeutung wie in Verbindung 76. (f') Oligomere oder polymere Verbindungen, deren wiederkehrende Struktureinheit einen 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinrest enthält, insbesondere Polyester, Polyether, Polyamide, Poly­ amine, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyaminotriazine, Poly(meth)acrylate, Poly(meth)- acrylamide und deren Copolymere, die solche Reste enthalten.Beispiele für 2,2,6,6-Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind die Verbindungen der folgenden Formeln, wobei m eine Zahl von 2 bis etwa 200 bedeutet. worin R ein Rest der Formel
ist oder für eine Verzweigung der Kette
steht, m' und in'' jeweils eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 200 bedeuten, mit der Bedingung, daß m' + m'' = m.Weitere Beispiele für polymere Verbindungen sind Umsetzungsprodukte von Verbindungen der Formel
mit Epichlorhydrin; Polyester aus Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure mit einem bifunktionellen Alkohol der Formel
dessen von der Tetracarbonsäure stammenden Carboxyl-Seitenketten mit 2,2,6,6-Tetra­ methyl-4-hydroxy-piperidin verestert sind; Verbindungen der Formel
wobei ca. ein Drittel der Reste R die Bedeutung -C2H5 haben und die anderen
bedeuten, und m eine Zahl aus dem Bereich von 2 bis 200 ist; oder Copolymerisate, deren wiederkehrende Einheit aus zwei Einheiten
und jeweils einer Einheit
und einer Einheit
aufgebaut ist.(g') Verbindungen der Formel XIIIa
worin n die Zahl 1 oder 2 bedeutet und worin G und G11 die unter (a'), und G14 die unter (b') angegebenen Bedeutungen haben, wobei für G14 die Bedeutungen -CONH-Z und -CH2-CH(OH)-CH2-O-D-O- ausgeschlossen sind.Beispiele für solche Verbindungen sind:
Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (e) min­ destens eine Verbindung der Formel H1, H2, H3, H4, H5, H6 und H7
worin
m eine Zahl aus dem Bereich von 2 bis 200 darstellt.Die Komponente (e) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, bzw. die Verbindungen vom Typ der sterisch gehinderten Amine sind bekannt und teilweise im Handel erhältlich.Tinuvin®123, Tinuvin®144, Tinuvin®292, Tinuvin®622, Chimassorb®944 und Chimassorb®119 sind geschützte Handelsnamen der Firma Ciba Spezialitätenchemie AG. Als Komponente (e) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist insbesondere der Zu­ satz solcher sterisch gehinderter Amine bevorzugt, deren Molekulargewicht bzw. mittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 500 bis 10'000, vor allem im Bereich von 1'000 bis 10'000 liegt. Darunter besonders hervorzuheben sind nochmals diejenigen sterisch gehin­ derten Amine, deren Molekulargewicht bzw. mittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 1'500 bis 1 0'000, bespielsweise im Bereich von 2'000 bis 7'500 liegt.Hervorzuheben sind insbesondere diejenigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Komponente (e) zwei oder mehr Verbindungen vom Typ der sterisch gehinderten Amine enthalten.Das Gemisch der Komponenten (b), (c), (d) und (e) eignet sich zum Stabilisieren von orga­ nischen Materialien gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau.Beispiele für derartige Materialien sind:1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Poly­ buten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cy­ cloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenen­ falls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte und hoher Molmasse (HDPE-HMW), Polyethylen hoher Dichte und ultrahoher Molmasse (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE).Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, wie sie beispielhaft im vorstehenden Absatz erwähnt sind, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach den folgenden Methoden:
  • a) radikalisch (gewöhnlich bei hohem Druck und hoher Temperatur).
  • b) mittels Katalysator, wobei der Katalysator gewöhnlich ein oder mehrere Metalle der Gruppe IVb, Vb VIb oder VIII enthält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehrere Liganden wie Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können frei oder auf Träger fixiert sein, wie beispielsweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche in der Polymerisation aktiv sein, oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, wie beispielsweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa sind. Die Aktivatoren können beispielsweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips, Standard Oil India­ na, Ziegler (-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen oder Single Site Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z. B. LDPE/HDPE).3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen-Buten-1-Co­ polymere, Propylen-lsobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Ethylen-Hexen- Copolymere, Ethylen-Methylpenten-Copolymere, Ethylen-Hepten-Copolymere, Ethylen-Oc­ ten-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Ethylen- Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat- Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copo­ lymere und deren Copolymere mit Kohlenstoffmonoxid, oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) genannten Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethy­ len-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäu­ re-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copo­ lymere und alternierend oder statistisch aufgebaute Polyalkylen/Kohlenstoffmonoxid Copo­ lymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z. B. Polyamiden.4. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C5-C9) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z. B. Kleb­ rigmacherharze) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke. 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Sty­ rol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat und -me­ thacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z. B. einem Poly­ acrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol- Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen- Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 6) genannten Copolymeren, wie sie z. B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.8. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes und bro­ miertes Copolymer aus Isobutylen-Isopren (Halobutylkautschuk), chloriertes oder chlorsulfo­ niertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie deren Co­ polymere, wie Vinylchlorid Vinylidenchlorid, Vinylchlorid Vinylacetat oder Vinylidenchlorid Vinylacetat.9. Polymere, die sich von α,β-ungesaftigten Sauren und deren Derivaten ableiten, wie Po­ lyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Polymethylmeth­ acrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile. 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen unge­ sättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copo­ lymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.11. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.12. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z. B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.14. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Poly­ amiden.15. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten an­ dererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.16. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elas­ tomer als Modifikator, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m­ phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Poly­ olefinen, Olefin Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren, oder mit Polyethern, wie z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copoly­ amide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide ("RIM-Polyamidsysteme").17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydan­ toine und Polybenzimidazole.18. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbon­ säuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybu­ tylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.21. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.23. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Di­ carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.24. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten, wie z. B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.26. Vernetzte Epoxidharze, die sich von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen ableiten, z. B. Produkte von Bisphenol-A-diglycidyl­ ethern, Bisphenol-F-diglycidylethern, die mittels üblichen Härtern wie z. B. Anhydriden oder Aminen mit oder ohne Beschleunigern vernetzt werden.27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymerho­ molog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und Derivate.28. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z. B. PP/EPDM, Polyamid/- EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/- Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PNHDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.29. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate), sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wie sie z. B. als Spinnpräparationen Anwendung finden, sowie deren wäßrige Emulsionen.30. Wäßrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, wie z. B. Naturkaut­ schuk-Latex oder Latices von carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren.Das Gemisch der Komponenten (b), (c), (d) und (e) dient ebenfalls der Polyurethanherstel­ lung, insbesondere der Herstellung von Polyurethanweichschäumen. Dabei sind die erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen und die aus ihnen hergestellten Produkte wirksam gegen Abbau geschützt. Insbesondere die Kernverbrennung (scorching) bei der Schaum­ herstellung wird vermieden.Die Polyurethane werden beispielsweise durch Umsetzung von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen, die endständige Hydroxylgruppen enthalten, mit aliphatischen oder aroma­ tischen Polyisocyanaten erhalten. Polyether mit endständigen Hydroxylgruppen sind bekannt und werden z. B. durch Polymeri­ sation von Epoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,3) und -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxy-diphenyl­ propan, Anilin, Ethanolamin oder Ethylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyether kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyether bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyether) primäre OH- Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyether, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern entstehen, sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.Diese Verbindungen haben in der Regel Molekulargewichte von 400-10'000. Es sind Poly­ hydroxylverbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbin­ dungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z. B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen auf­ weisende Polyether, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Poly­ urethanen an sich bekannt sind.Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen enthaltend min­ destens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome, insbesondere mit einem Molekulargewicht von 400-10'000, eingesetzt werden.Als Polyisocyanate kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, beispielsweise Ethylendiisocyanat, 1,4- Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclo­ butan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan, 2,4- und 2,6- Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocya­ nat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen- 1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4,4-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocya­ nate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate, perchlorierte Arylpolyiso­ cyanate, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, Urethangruppen auf­ weisende Polyisocyanate, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate, Biuret­ gruppen aufweisende Polyisocyanate, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, Umset­ zungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen, und polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate.Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanat­ gruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder meh­ reren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mi­ schungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kon­ densation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI"), und Carbo­ diimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").Vorzugsweise handelt es sich bei den zu schützenden organischen Materialien um natürli­ che, halbsynthetische oder bevorzugt synthetische Polymere. Besonders bevorzugt sind thermoplastische Polymere, insbesondere Polyolefine, vor allem Polyethylen und Polypro­ pylen oder deren Copolymere mit Mono- und Diolefinen.Besonders hervorzuheben ist die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen thermischen und oxidativen Abbau, vor allem bei thermischer Belastung, wie sie bei der Verarbeitung von Thermoplasten auftritt. Die erfindungsgemäßen Komponenten (b), (c), (d) und (e) sind daher hervorragend als Verarbeitungsstabilisatoren einzusetzen.Das Gemisch der Komponenten (b), (c), (d) und (e) eignet sich auch zum Stabilisieren von Polyolefinen, die im Dauerkontakt mit extrahierenden Medien sind. Vorzugsweise wird die Komponente (b) dem zu stabilisierenden organischen Material in ei­ ner Menge von 0,0005 bis 5%, insbesondere 0,001 bis 2%, beispielsweise 0,01 bis 2% zugesetzt, bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden organischen Materials.Die Komponenten (c), (d) und (e) werden dem zu stabilisierenden organischen Material zweckmäßig in einer Menge von 0,01 bis 10%, beispielsweise 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,025 bis 3%, insbesondere 0,025 bis 1% zugesetzt, bezogen auf das Gewicht des zu sta­ bilisierenden organischen Materials.Zusätzlich zu den Komponenten (a), (b), (c), (d) und (e) können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Costabilisatoren (Additive) enthalten, wie beispielsweise die folgenden: 1. Antioxidantien 1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-Butyl-4,6-dimethylphe­ nol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-iso­ butylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(o:-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxy­ methylphenol, lineare oder in der Seitenkette verzweigte Nonylphenole wie z. B. 2,6-Di-nonyl- 4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl­ heptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-tridec-1'-yl)-phenol und Mischungen davon.1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di-octylthio­ methyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-no­ nylphenol.1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5- Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy­ anisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat. 1.4. Tocopherole, z. B. α-Tocophernl, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mi­ schungen davon (Vitamin E).1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'- Thio-bis(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl- 2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)-disulfid.1.6. Alkvliden-Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen- bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-6-(o:-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'- Ethyliden-bis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonyl­ phenol], 2,2'-Methylen-bis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonyIphenol], 4,4'-Methylen-bis(2,6-di­ tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hy­ droxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hy­ droxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis[2- (3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis- (3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2- Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert­ butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.1.7. O-, N- und S-Benzylyerbindungen, z. B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4,-dihydroxydibenzyl­ ether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di­ tert-butylbenzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis(4-tert-butyl- 3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxyben­ zyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecyl­ mercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetramethyl­ butyl)-phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat. 1.9. Hydroxvbenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trime­ thylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.1.10. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)- 1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Oc­ tylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert­ butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocya­ nurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert­ butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl­ propionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1-,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.1.11. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Di­ ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.1.12. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.1.13. Ester der β-(3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwerti­ gen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-He­ xandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl) isocyanurat, N,N'-Bis(hy­ droxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.1.14. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein oder mehr wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylengly­ col, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis- (hydroxyethyl)-oxalsaurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-noxabicyclo-[2.2.2]-octan. 1.15. Ester der β-(3.5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwerti­ gen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylengly­ col, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N, N'-Bis(hydroxyethyl)- oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trime­ thylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.1.16. Ester der 3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Al­ koholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonan­ diol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)- oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylol­ propan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.1.17. Amide der β-(3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N'-Bis(3,5-di­ tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamid, N, N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydro­ xyphenylpropionyl)-trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]-propionyloxy)ethyl]oxamid (Nau­ gard®XL-1 der Firma Uniroyal).1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C).1.19. Aminische Antioxidantien, wie z. B. N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec­ butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N, N'-Bis(1-ethyl-3- methyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyc­ lohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(2-naphthyl)-p-pheny­ lendiamin, N-Isopropyl-N-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N-phenyl-p-phe­ nylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N-phenyl-p- phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p- phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy-diphenylamin, N-Phenyl- 1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylamino­ phenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoylamino­ phenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methyl-phenol, 2,4'- Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diamino­ diphenylmethan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]-ethan, 1,2-Di-(phenylamino)-propan, Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1',3'-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naph­ thylamin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl-di­ phenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro- 3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert- Butyl/tert-Octyl-phenothiazinen, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl-pheno­ thiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-piperidin-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-seba­ cat, 2,2,6,6-Tetramethypiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol. 2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z. B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotri­ azol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert­ butyl-2-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5- chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2 -Hydroxy- 4-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3,5-Di-tert-amyl-2-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3,5- Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert -utyl-2'-hydroxy 5, (2 octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5,[2-(2-ethylhexyloxy)- carbonylethyl]-2-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5-(2-me­ thoxycarbonylethyl)phen yl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxy carbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5,(2-octyloxycarbonylethyl)- phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hy­ droxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzotnazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetra­ methylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol], Umesterungsprodukt von 2-[3-tert-Butyl-5'-(2-me­ thoxycarbonylethyl)-2-hydroxy-phenyl]-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300;
mit R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl­ phenyl; 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-benzotri­ azol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-benzotriazol.2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenylsali­ cylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butylbenzoyl)-re­ sorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoe­ säure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphe­ nylester.2.4. Acrylate, wie z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, α-Car­ bomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. - butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cya­ novinyl)-2-methyl-indolin.2.5. Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(1,1,3,3-tetramethyl­ butyl)-phenols], wie der 1 : 1- oder der 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Ligan­ den, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithio­ carbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure-monoalkyl­ estern, wie vom Methyl oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy- 4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyra­ zols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat, Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-seba­ cat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N, N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethy­ lendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2- Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4- Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2- hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]­ decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidyl)-succinat, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-tri­ azin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)- 1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6- di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-ami­ nopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan- 2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1- (1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4- Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan und 2,4,6-trichlor-1,3,5-tri­ azin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin (CAS Reg. No. [136504-96-6]); N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)- n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, Umsetzungsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxos piro- [4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4- methoxyphenyl)-ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethy­ lendiamin, Diester der 4-Methoxy-methylen-malonsaure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hy­ droxy-piperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]-siloxan, Reak­ tionsprodukt aus Maleinsäureanhydrid-α-olefin-copolymer und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-amino piperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.2.7. Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2-Diethoxy-oxanilid, 2,2-Di-oc­ tyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'- ethyl-oxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2-ethylox­ anilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden. 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3.5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4- Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyl­ oxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2- [2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tri­ azin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[4-(dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-tri­ azin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3- butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6- phenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1 -oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl)-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.3. Metalldesaktivatoren, wie z. B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloyl­ hydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)-oxalsäuredihydrazid, Oxanilid, Iso­ phthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N'-Diacetyl-adipinsäure-dihy­ drazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-thiopropionsäure-dihy­ drazid.4. Phosphite und Phosphonite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyl­ dialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Diste­ aryl pentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-di­ phosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4 methyl­ phenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl- 6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-pentaerythritdi­ phosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4-biphenylen-di­ phosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6- Fluor-2,4,8, 10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert­ butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit, 2,2',2''-Nitrilo[triethyl-tris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit], 2-Ethylhe­ xyl-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit.5. Hydroxylamine wie z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-diethylhydroxylamin, N,N-Dioctyl­ hydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhy­ droxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Hep­ tadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin aus hydrierten Talgfettaminen.6. Nitrone wie z. B. N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron, N-Ethyl-alpha-methyl-nitron, N-Octyl-alpha­ heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl-nitron, N-He­ xadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha­ heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-alpha-heptadecyl-ni­ tron, N-Octadecyl-alpha-hexadecyl-nitron, Nitrone abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylaminen hergestellt aus hydrierten Talgfettaminen.7. Thiosynergisten wie z. B. Thiodipropionsäure-di-laurylester oder Thiodipropionsäure-di­ stearylester.8. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der β-Thio-dipropionsäure, beispiels­ weise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Penta­ erythrit-tetrakis(p-dodecylmercapto)-propionat.9. Polyamidstabilisatoren, wie z. B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phos­ phorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.10. Basische Co-Stabilisatoren, wie z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Tri­ allylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Behenat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinkbrenzcatechinat.11. Nukleierungsmittel, wie z. B. anorganische Stoffe wie z. B. Talk, Metalloxide wie Titan­ dioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erd­ alkalimetallen; organische Verbindungen wie Mono- oder Polycarbonsäuren sowie ihre Salze wie z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen wie z. B. ionische Copolymerisate ("Ionomere").12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glas­ kugeln, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern anderer Naturprodukte, synthetische Fasern.13. Sonstige Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheolo­ gleadditive, Katalysatoren, Verlaufshilfsmittel, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Anti­ statika, Treibmittel.Die Costabilisatoren werden beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden organischen Materials, zugesetzt.Die Füllstoffe und Verstärkungsmittel (Punkt 12 der Liste) wie beispielsweise Talk, Calcium­ carbonat, Mica oder Kaolin werden dem Polyolefin beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 40%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Polyolefins, zuge­ setzt.Die Füllstoffe und Verstärkungsmittel (Punkt 12 der Liste) wie beispielsweise Metallhydroxi­ de, insbesondere Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, werden dem Polyolefin bei­ spielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 60%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Polyolefins, zugesetzt.Ruß als Füllstoff wird dem Polyolefin zweckmäßig in Konzentrationen von 0,01 bis 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Polyolefins, zugesetzt.Glasfasern als Verstärkungsmittel wird dem Polyolefin zweckmäßig in Konzentrationen von 0,01 bis 20%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Polyolefins, zuge­ setzt.Weitere bevorzugte Zusammensetzungen enthalten neben den Komponenten (a) bis (e) noch weitere Additive, insbesondere Erdalkalisalze höherer Fettsäuren wie beispielsweise Ca-Stearat. Als herkömmliche Stabilisator-Kombination zur Verarbeitung von polymeren organischen Materialien wie beispielsweise Polyolefinen zu entsprechenden Formkörpern wird die Kom­ bination eines phenolischen Antioxidans mit einem sekundären Antioxidans auf der Basis eines organischen Phosphits oder Phosphonits empfohlen. Substrat- und Verfahrensspezi­ fisch sind viele Polyolefin-Verarbeiter aber gezwungen, Verfahren im Hochtemperatur-Be­ reich über ca. 280°C zu betreiben. Dank der Einbeziehung eines erfindungsgemäßen Ver­ arbeitungsstabilisator-Gemisches der Komponenten (b), (c), (d) und (e), das speziell für Hochtemperatur-Applikationen besonders im Temperaturbereich über 300°C geeignet ist, lassen sich technische Werkstoffe und Formkörper etwa auf Basis von HD Polyethylen wie beispielsweise Rohre und ihre technischen Varianten (Fittings) mit größerem Ausstoß und geringerem Ausschuß herstellen. Ein weiterer Vorteil dieses Stabilisatorengemisches be­ steht auch darin, daß es in sehr geringer Menge eingesetzt werden kann. Dies führt zu ei­ ner Reduktion der Antioxidans-Gesamtkonzentration gegenüber herkömmlichen Stabilisa­ tormischungen. So erlaubt der Einsatz einer geringen Konzentration eines Stabilisators vom Typ der Benzofuran-2-one [Komponente (b)] eine Reduktion der Gesamtstabilisatorkonzen­ tration um etwa einen Drittel in beispielsweise Polyolefinen, was gleichzeitig einen ökonomi­ schen Vorteil darstellt.Die Einarbeitung der Komponenten (b), (c), (d) und (e), sowie gegebenenfalls weiterer Addi­ tive in das polymere, organische Material, erfolgt nach bekannten Methoden, beispielsweise vor oder während der Formgebung oder auch durch Aufbringen der gelösten oder disper­ gierten Stabilisatormischung auf das polymere, organische Material, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels. Die Stabilisatormischung der Komponenten (b), (c), (d) und (e) und gegebenenfalls weiterer Additive kann auch in Form eines Ma­ sterbatches, der diese beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Materialien zugesetzt werden.Die Stabilisatormischung der Komponenten (b), (c), (d) und (e) und gegebenenfalls weitere Additive kann auch vor oder während der Polymerisation oder vor der Vernetzung zugege­ ben werden. Die Stabilisatormischung der Komponenten (b), (c), (d) und (e) und gegebenenfalls weitere Additive kann in reiner Form oder in Wachsen, Ölen oder Polymeren verkapselt in das zu stabilisierende organische Material eingearbeitet werden.Die Stabilisatormischung der Komponenten (b), (c), (d) und (e) und gegebenenfalls weitere Additive kann auch auf das zu stabilisierende Polymer aufgesprüht werden. Sie ist in der Lage, andere Zusätze (z. B. die oben angegebenen herkömmlichen Additive) bzw. deren Schmelzen zu verdünnen, so daß sie auch zusammen mit diesen Zusätzen auf das zu sta­ bilisierende Polymer aufgesprüht werden kann. Besonders vorteilhaft ist die Zugabe durch Aufsprühen während der Desaktivierung der Polymerisationskatalysatoren, wobei z. B. der zur Desaktivierung verwendete Dampf zum Versprühen verwendet werden kann.Bei kugelförmig polymerisierten Polyolefinen kann es z. B. vorteilhaft sein, die Stabilisatormi­ schung der Komponenten (b), (c), (d) und (e) und gegebenenfalls zusammen mit anderen Additiven, durch Aufsprühen zu applizieren.Die so stabilisierten Materialien können in verschiedenster Form angewendet werden, z. B. als Folien, Fasern, Bändchen, Formmassen, Profile oder als Bindemittel für Lacke, insbe­ sondere Pulverlacke, Klebstoffe oder Kitte.Die so stabilisierten Polyolefine, können ebenfalls in verschiedenster Form angewendet werden, insbesondere als dickschichtige Polyolefinformkörper, die im Dauerkontakt mit ex­ trahierenden Medien sind, wie beispielsweise Rohre für Flüssigkeiten oder Gase, Folien, Geomembrane, Bändchen, Profile oder Tanks.Die bevorzugten dickschichtigen Polyolefinformkörper weisen eine Schichtdicke von 1 bis 50 mm, insbesondere 1 bis 30 mm, z. B. 2 bis 10 mm auf.Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den zu schützenden organischen Materialien vor­ zugsweise um organische, besonders synthetische, Polymere. Besonders vorteilhaft werden dabei thermoplastische Materialien geschützt. Vor allem ist dabei die ausgezeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Stabilisatormischung der Komponenten (b), (c), (d) und (e) als Verarbeitungsstabilisatoren (Hitzestabilisatoren) hervorzuheben. Zu diesem Zweck werden sie vorteilhaft vor oder während der Verarbeitung des Polymeren diesem zu­ gesetzt. Aber auch weitere Polymere (z. B. Elastomere) oder Schmierstoffe bzw. Hydraulik­ flüssigkeiten können gegen Abbau, z. B. lichtinduzierten oder thermooxidativen Abbau, sta­ bilisiert werden. Elastomere sind der obigen Aufzählung von möglichen organischen Mate­ rialien zu entnehmen.Die in Frage kommenden Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten basieren beispielsweise auf mineralischen oder synthetischen Ölen oder Mischungen davon. Die Schmierstoffe sind dem Fachmann geläufig und in der einschlägigen Fachliteratur, wie beispielsweise in Dieter Klamann, "Schmierstoffe und verwandte Produkte" (Verlag Chemie, Weinheim, 1982), in Schewe-Kobek, "Das Schmiermittel-Taschenbuch" (Dr. Alfred Hüthig-Verlag, Heidelberg, 1974) und in "Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie", Bd.13, Seiten 85-94 (Verlag Chemie, Weinheim, 1977) beschrieben.Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der Komponenten (b), (c), (d) und (e) als Stabilisatoren, insbesondere Verarbeitungsstabili­ satoren (Thermostabilisatoren), für organische Materialien, insbesondere thermoplastische Polymere, gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau.Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Stabilisatormischung enthaltend (i) mindestens eine Verbindung vom Typ der Benzofuran-2-one, (ii) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der organischen Phosphite oder Phosphonite, (iii) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien, und (iv) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der sterisch gehinderten Amine.Bevorzugt sind auch Stabilisatormischungen, worin das Gewichtsverhältnis der Komponen­ ten (i) : (ii) : (iii) : (iv) 10 : 1 : 1 : 0,1 bis 0,01 : 1 : 10 : 100, insbesondere 5 : 1 : 1 : 0,1 bis 0,01 : 1 : 1 : 10 beträgt.Die erfindungsgemäße Stabilisatormischung der Komponenten (b), (c), (d) und (e) zeichnet sich durch eine ausgeprägt gute Hydrolysestabilität und ein vorteilhaftes Farbverhalten, d. h. geringe Verfärbung der organischen Materialien während der Verarbeitung, aus.Organische Materialien, die mit den Komponenten der vorliegenden Erfindung stabilisiert sind, sind besonders gut vor einem lichtinduzierten Abbau geschützt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren eines organischen Materials gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau, dadurch gekennzeich­ net, daß man diesem mindestens je eine Komponente (b), (c), (d) und (e) einverleibt oder auf diese aufbringt.Bevorzugt ist ein Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen, die im Dauerkontakt mit ex­ trahierenden Medien sind, worin die Polyolefine dickschichtige Polyolefinformkörper darstel­ len und eine Schichtdicke von 1 bis 50 mm, insbesondere 1 bis 30 mm, z. B. 2 bis 10 mm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen mindestens je eine Komponente (b), (c), (d) und (e) einverleibt oder auf diese aufbringt.Von besonderem Interesse ist auch ein Verfahren zum Stabilisieren von dickschichtigen Po­ lyolefinformkörpern, die im Dauerkontakt mit extrahierenden Medien sind, worin die dick­ schichtigen Polyolefinformkörper Rohre oder Geomembrane bedeuten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man diesen mindestens je eine Komponente (b), (c), (d) und (e) einverleibt oder auf diese aufbringt.Unter Geomembranen werden Folien verstanden, die beispielweise in Abfalldeponien einge­ setzt werden und hierfür eine Lebensdauer von bis zu 300 Jahren aufweisen müssen.Extrahierende Medien bedeuten beispielsweise flüssige oder gasförmige anorganische oder organische Materialien.Gasförmige anorganische Materialien sind beispielsweise Sauerstoff; Stickstoff; Stickoxide, z. B. NO, Lachgas oder NO2; Schwefeloxide, z. B. Schwefeldioxid; Halogene, z. B. Fluor oder Chlor; Brönstedtsäuren, z. B. Fluorwasserstoffsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jod­ wasserstoffsäure oder Blausäure; oder Basen, z. B. Ammoniak.Gasförmige organische Materialien sind beispielsweise C1-C4-Alkane, z. B. Methan, Ethan, Propan oder Butan; Kohlenmonoxid; Kohlendioxid; oder Phosgen.Flüssige anorganische Materialien sind beispielsweise Wasser, chloriertes Trinkwasser oder wäßrige Salzlösungen, z. B. Kochsalz-Lösung (Sole) oder Natriumsulfat-Lösung; Brom; Säurehalogenide, z. B. Titantetrachlorid, Thionylchlorid, Nitrosylchlorid oder Trimethylsilyl­ chlorid; Laugen, z. B. wäßrige Natronlauge (NaOH), wäßrige Kalilauge (KOH), wäßrige Ammoniak-Lösung, wäßrige Natriumbicarbonat-Lösung oder wäßrige Soda-Lösung.Flüssige organische Materialien sind beispielsweise organische Lösungsmittel oder flüssige organische Reagenzien.Organische Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Benzin, Nonan, oder Decan; Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol, Amylalkohol, Cyclohexanol, Pentaerythrit, Ethylenglykol, Ethylendiglykol, Methylcellosolve, Polyethylenglykol oder Glycerin; Ketone, z. B. Aceton, Di­ ethylketon, Methylethylketon oder Cyclohexanon; Ether, z. B. Diethylether, Dibutylether, Di­ phenylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol oder Xylol; heterocyclische Lösungsmittel, z. B. Furan, Pyridin, 2,6-Lutidin oder Thio­ phen; dipolar aprotische Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Diethylacetamid oder Ace­ tonitril; oder Tenside.Extrahierende Medien gemäß der vorliegenden Erfindung bedeuten auch Mischungen und Lösungen, insbesondere wäßrige Mischungen, Emulsionen oder Lösungen, von flüssigen oder gasförmigen anorganischen und organischen Materialien gemäß obiger Aufzählung.Von besonderem Interesse sind diejenigen extrahierenden Medien, die in der chemischen Industrie oder in Abfalldeponien von Bedeutung sind.Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwen­ dung einer Stabilisatormischung der Komponenten (b), (c), (d) und (e) und gegebenenfalls weitere Additive zur Verbesserung der Beständigkeit von Polyolefinen, die im Dauerkontakt mit extrahierenden Medien sind.Die bevorzugten Komponenten (b), (c), (d) und (e) für die Verwendung als Stabilisatoren, das Verfahren zum Stabilisieren und die Stabilisatormischung sind die gleichen, wie sie für die Zusammensetzungen mit einem organischen Material beschrieben werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1 Stabilisierung von Polyethylen, welches im Dauerkontakt mit Wasser steht
Zu einem direkt aus dem Reaktor entnommenen Polyethylen-Polymerisat (Hostalen®CRP 100; PE-HD) werden 0,1 Gew.-% Calciumstearat und die in der Tabelle 1 aufgelisteten Sta­ bilisatoren trocken gegeben und in einem Pappenmaiermischer (Typ 20) während zwei Mi­ nuten eingearbeitet (Beispiele Ia bis 1c).
Tabelle 1
  • a) Vergleichsbeispiel.
  • b) erfindungsgemäßes Beispiel.
  • c) Irgafos®168 (Ciba Spezialitätenchemie AG) bedeutet Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phos­ phit.
  • d) Irganox®1010 (Ciba Spezialitätenchemie AG) bedeutet den Pentaerythritester der 3-(3,5- Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure (Verbindung der Formel VIc).
  • e) Chimassorb®944 (Ciba Spezialitätenchemie AG) bedeutet lineare oder cyclische Kon­ densationsprodukte hergestellt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethy­ lendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin [Verbindung der Formel (H5)].
  • f) Die Verbindung (101) ist ein Gemisch von ca. 85 Gewichtsteilen der Verbindung der
    Formel Va und ca. 15 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel Vb.
  • g) Chimassorb®119 (Ciba Spezialitätenchemie AG) bedeutet Kondensationsprodukte her­ gestellt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan [Verbindung der Formel (H6)].
Irgafos®168, Irganox®1010, Chimassorb®944 und Chimassorb®119 sind geschützte Handels­ namen der Firma Ciba Spezialitätenchemie AG.
In einem Extruder der Firma Schwabenthan wird das stabilisierte Polyethylen bei 220°C ho­ mogenisiert und bei 300°C zu Granulat verarbeitet. Für die Extraktionsversuche in Wasser werden aus dem Granulat der einzelnen Formulierungen (Beispiele 1a bis 1c) unter Verwen­ dung einer Tischpresse 44 mm mal 20 mm mal 2 mm große Prüfplatten gepreßt. Damit die Entformbarkeit der Prüfplatten erleichtert wird, erfolgt der Pressvorgang zwischen zwei Alu­ miniumfolien.
Die Stabilisatorextraktionsversuche werden mit deionisiertem Wasser durchgeführt. Die Temperierung der Extraktionsbehälter erfolgt im Umluftofen der Firma Heraeus (Hanau, Deutschland) mit einer maximalen Temperaturabweichung von 1,5°C. Für die Extraktions­ versuche unter dem Siedepunkt des Wassers werden Glasgefäße verwendet. Bei einer Wassertemperatur von 105°C kommen Druckbehälter aus nichtrostendem Stahl zum Ein­ satz. Wegen der Gefahr einer Stabilisatorübersättigung des Wassers wird die Flüssigkeits­ menge für die Versuche mit ca. 400 ml bei ca. 70 g Polymer festgelegt und das Wasser in regelmäßigen Zeitabständen, und zwar nach jeder Probenentnahme, durch Frischwasser ersetzt.
Die Prüfplatten werden während 50 Tagen bei 80°C den oben beschriebenen Versuchsbe­ dingungen ausgesetzt. Nach Abschluß der Extraktionsversuche werden von den Prüfplatten der Stabilisator-Restgehalt und die Oxidationsinduktionszeit (OIT) bestimmt.
Die Bestimmung des Restgehalts des sterisch gehinderten Phenols, Irganox®1010, erfolgt unter Zuhilfenahme eines internen Standards in einem HPLC-Gerät des Typs Spectra Phy­ sics SP 8800 mit Autosampler und UV/VIS-Detektor vom Typ epectra 200. Die Chromato­ graphie wird bei Raumtemperatur mit einer Säule vom Typ Hyperchrome 125 × 4,6 mm, die mit Nucleosil C 185 µm gefüllt ist, durchgeführt. Das Einspritzvolumen beträgt 14 µl bei ei­ nem Durchfluß von 1,5ml/Minute. Die UV-Detektion erfolgt bei 270 nm.
Die Bestimmung des Restgehalts des triazinhaltigen sterisch gehinderten Amine, Chimas­ sorb®944 und Chimassorb®119 erfolgt mit einem UV-Spektrometer vom Typ Perkin Elmer Lambda 15 durch Messung der Differenz der Extinktionen bei 246,4 und 300 nm.
Die Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit erfolgt mittels einem "DuPont-Instrument 910 Differential Scanning Calorimeter" der Firma TA Instruments (Alzenau, Deutschland) und mit einer Probenmenge von 5 bis 10 mg und beschreibt die Zeitdauer in Minuten bei konstanter thermischer Belastung (190°C/O2) bis zur einsetzenden vollständigen Zersetzung der Poly­ ethylenprobe. Je länger die Oxidationsinduktionszeit ist, desto besser ist das Polyethylen stabilisiert und desto stabiler ist das Polyethylen gegenüber extrahierendem Wasser, wel­ ches im Dauerkontakt mit dem Polyethylen steht.
Die Resultate zeigen, daß die Beständigkeit von Polyolefinen, die im Dauerkontakt mit ex­ trahierenden Medien sind, verbessert wird, wenn das Stabilisatorengemisch eine erfindungs­ gemäße Komponente (b), (c), (d) und (e) enthält. Die Resultate sind in der Tabelle 2 zu­ sammengefaßt.
Wasserlagerung während 50 Tagen bei 80°C
Wasserlagerung während 50 Tagen bei 80°C
Beispiel 2 Stabilisierung von Polypropylen bei Mehrfachextrusion und speziell hohen Tem­ peraturen
1,5 kg Polypropylenpulver (Profax®6501), das mit 0,008% Irganox®1076 (Verbindung der Formel VIb) vorstabilisiert wurde (mit einem bei 230°C und mit 2,16 kg gemessenen Schmelzindex von 3,2), werden gemischt mit 0,10% Calciumstearat und 0,015 bis 0,20% der in der Tabelle 3 aufgeführten Stabilisatoren. Diese Mischung wird in einem Extruder mit einem Zylinderdurchmesser von 20mm und einer Länge von 400 mm mit 100 Umdrehungen pro Minute extrudiert, wobei die maximale Extrudertemperatur auf 280, 300, 320 und 340°C eingestellt wird. Das Extrudat wird zur Kühlung durch ein Wasserbad gezogen und an­ schließend granuliert. Dieses Granulat wird wiederholt extrudiert. Nach 5 Extrusionen wird der Schmelzindex gemessen (bei 230°C mit 2,16kg). Große Zunahme des Schmelzindex bedeutet starken Kettenabbau, also schlechte Stabilisierung. Die Resultate sind in der Ta­ belle 3 zusammengefaßt. Die Resultate zeigen, daß die Stabilität von Polypropylen verbes­ sert wird, wenn das Stabilisatorengemisch eine erfindungsgemäße Komponente (b), (c), (d) und (e) enthält.
Tabelle 3

Claims (29)

1. Zusammensetzung, enthaltend
  • a) ein dem oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau unterworfenes organi­ sches Material,
  • b) mindestens eine Verbindung vom Typ der Benzofuran-2-one,
  • c) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der organischen Phosphite oder Phos­ phonite,
  • d) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien, und
  • e) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der sterisch gehinderten Amine.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (b) eine Verbindung der Formel I
worin, wenn n 1 ist,
R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Hydroxy, Halogen, Amino, C1-C4-Alkylamino, Phenylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Naphthyl, Phenanthryl, Anthryl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyl, Thienyl, Benzo[b]thienyl, Naphtho[2,3-b]thienyl, Thianthrenyl, Dibenzofuryl, Chromenyl, Xanthenyl, Phenoxathiinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolizinyl, Isoindolyl, Indolyl, Indazolyl, Purinyl, Chinolizinyl, Isochinolyl, Chinolyl, Phtalazinyl, Naphthy­ ridinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, Q-Carbolinyl, Phenan­ thridinyl, Acridinyl, Perimidinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Isothiazolyl, Phenothiazinyl, Isoxazolyl, Furazanyl, Biphenyl, Terphenyl, Fluorenyl oder Phenoxazinyl darstellt, oder R1 einen Rest der Formel II
bedeutet, und
wenn n 2 ist,
R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl oder Hydroxy substituiertes Phenylen oder Naph­ thylen; oder -R12-X-R13- darstellt,
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Hydroxy, C1-C25-Alkyl, C7-C9- Phenylalkyl, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)amino, C1-C25-Alkanoyloxy, C1-C25-Alkanoylamino, C3-C25- Alkenoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl­ oxy; C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyloxy oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy darstellen; oder ferner die Reste R2 und R3 oder die Reste R3 und R4 oder die Reste R4 und R5 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden, R4 zusätzlich (CH2)p-COR15 oder (CH2)qOH darstellt, oder wenn R3, R5 und R6Wasserstoff sind, R4 zusätzlich einen Rest der Formel III
bedeutet, worin R1 wie oben für n = 1 angegeben definiert ist, R6 Wasserstoff oder einen Rest der Formel IV
darstellt, wobei R4 nicht einen Rest der Formel III bedeutet und R1 wie oben für n = 1 ange­ geben definiert ist,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C25- Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C25-Alkyl; C1-C25- Alkoxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C25-Alkoxy; C1-C25- Alkylthio, C3-C25-Alkenyl, C3-C25-Alkenyloxy, C3-C25-Alkinyl, C3-C25-Alkinyloxy, C7-C9-Phenyl­ alkyl, C7-C9-Phenylalkoxy, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl;
unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenoxy; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substi­ tuiertes O5-C8-Cycloalkoxy; C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)amino, C1-C25-Alkanoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; C1-C25-Alkanoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkanoyloxy; C1-C25- Alkanoylamino, C3-C25-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbro­ chenes C3-C25-Alkenoyl; C3-C25-Alkenoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkenoyloxy; C8-C9-Cycloalkylcarbonyl, C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl; Benzoyloxy oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy;
darstellen, oder ferner in Formel II die Reste R7 und R8 oder die Reste R8 und R11 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R12 und R13 unabhängig voneinander unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenylen oder Naphthylen darstellen,
R14 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl ist,
R15 Hydroxy,
C1-C18-Alkoxy oder
bedeutet,
R16 und R17 unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C1-C12-Alkyl oder Phenyl darstellen, oder R16 und R17 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstitu­ ierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten C5-C8-Cycloalkylidenring bilden;
R18 und R19 unabhängig voneinander Wasserstoff, C 1-C4-Alkyl oder Phenyl darstellen,
R20 Wasserstoff oder C 1-C4-Alkyl ist,
R21 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; C1-C25-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C25-Alkyl; unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C9-Phenylalkyl; durch Sauer­ stoff, Schwefel oder unterbrochenes unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C25-Phenylalkyl bedeutet, oder ferner die Reste R20 und R21 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten C5-C12-Cycloalkylenring bilden;
R22 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt,
R23 Wasserstoff, C1-C25-Alkanoyl, C3-C25-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; durch eine Di(C1-C6-alkyl)phosphonatgruppe substituiertes C2-C25-Alkanoyl; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Thenoyl, Furoyl, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl;
bedeutet,
R24 und R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl darstellen,
R26 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl darstellt,
R27 eine direkte Bindung, C1-C18-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder unterbrochenes C2-C18-Alkylen; C2-C18-Alkenylen, C2-C20-Alkyliden, C7-C20-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, C7-C8-Bicycloalkylen, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substitu­ iertes Phenylen,
darstellt,
R28Hydroxy,
C1-C18-Alkoxy oder
bedeutet,
R29 Sauerstoff, -NH- oder
darstellt,
R30 C1-C18-Alkyl oder Phenyl ist,
R31 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl bedeutet,
M ein r-wertiges Metallkation ist,
X eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder -NR31- darstellt,
n 1 oder 2 ist,
p 0,1 oder 2 bedeutet,
q 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 darstellt,
r 1,2 oder 3 ist, und
s 0, 1 oder 2 bedeutet.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (b) eine Verbindung der Formel V
worin
R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt,
R3 Wasserstoff bedeutet,
R4 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy darstellt, mit der Bedingung, daß mindestens zwei der Reste R7, R8, R9, R10 oder R11 Was­ serstoff sind.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente (b) eine Verbindung der Formel Va oder Vb
darstellt, oder ein Gemisch der beiden Verbindungen der Formel Va und Vb bedeutet.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (c) eine Verbindung der Formel 1, 2, 5 oder 6
worin
n' für die Zahl 2 und y' für die Zahl 1, 2 oder 3 steht;
A' C2-C18-Alkylen, p-Phenylen oder p-Biphenylen bedeutet,
E', wenn y' 1 ist, C1-C18-Alkyl, -OR'1 oder Fluor darstellt;
E', wenn y' 2 ist, p-Biphenylen bedeutet,
E', wenn y' 3 ist, N(CH2CH2O-)3 darstellt,
R'1, R'2 und R'3 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Cyclohexyl, Phenyl,
mit 1 bis 3 Alkylresten mit insgesamt 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl bedeuten;
R'14 Wasserstoff oder C1-C9-Alkyl darstellt,
R'15 Wasserstoff oder Methyl ist;
X' eine direkte Bindung bedeutet,
Y' Sauerstoff darstellt,
Z' eine direkte Bindung oder -CH(R'16)- bedeutet, und
R'16 C1-C4-Alkyl darstellt.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente (c) Tris(2,4-di-tert-butyl­ phenyl)-phosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethyl-phosphit oder Tetrakis(2,4-di­ tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit bedeutet.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (d) eine Verbindung der Formel VI
worin
R1 C1-C4-Alkyl darstellt,
n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet,
X Methylen,
darstellt,
Y Sauerstoff oder -NH- ist; und
wenn n 1 bedeutet,
darstellt, wobei Y an R2 gebunden ist, und
R2 C1-C25-Alkyl ist; und
wenn n 2 bedeutet,
darstellt, wobei Y an R2 gebunden ist, und
R2 C2-C12-Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C4-C12-Alkylen; oder, wenn Y-NH- bedeutet, R2 zusätzlich eine direkte Bindung darstellt; und
wenn n 3 bedeutet,
X Methylen oder
darstellt, wobei die Ethylengruppe an R2 gebunden ist, und
ist; und
wenn n 4 bedeutet,
darstellt, wobei Y an R2 gebunden ist, und
R2 C4-C10-Alkantetrayl bedeutet.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin in der Verbindung der Formel VI, wenn n 1 bedeutet, R2 C1-C20-Alkyl darstellt.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin in der Verbindung der Formel VI wenn n 2 bedeutet,
R2 C2-C8-Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C4-C8-Alkylen; oder, wenn Y-NH- darstellt, R2 zusätzlich eine direkte Bindung darstellt; und
wenn n 4 bedeutet,
R2 C4-C8-Alkantetrayl darstellt.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin in der Verbindung der Formel VI R1 Methyl oder tert-Butyl darstellt,
n 1, 2 oder 4 bedeutet,
darstellt,
Y Sauerstoff oder -NH- bedeutet; und
wenn n 1 bedeutet,
R2 C14-C18-Alkyl darstellt; und
wenn n 2 bedeutet,
R2 C4-C6-Alkylen, oder durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C6-Alkylen darstellt; und
wenn n 4 bedeutet,
R2 C4-C6-Alkantetrayl darstellt.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente (d) mindestens eine Verbindung der Formel VIa, VIb, VIc oder VId
bedeutet.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente (e) mindestens einen Rest der Formel XII oder XIII
enthält, worin
G Wasserstoff oder Methyl ist, und
G1 und G2 Wasserstoff, Methyl oder gemeinsam Sauerstoff bedeuten.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente (e) eine Verbindung der Formel H1, H2, H3, H4, H5, H6 oder H7
bedeutet, worin
m eine Zahl aus dem Bereich von 2 und 200 darstellt.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (a) ein natürliches, halbsynthetisches oder synthetisches Polymer.
15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (a) ein thermo­ plastisches Polymer.
16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (a) ein Polyolefin.
17. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (a) Polyethylen oder Polypropylen oder deren Copolymere mit Mono- und Diolefinen.
18. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (a) einen dick­ schichtigen Polyolefinformkörper.
19. Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, worin der dickschichtige Polyolefinformkörper eine Schichtdicke von 1 bis 50 mm aufweist.
20. Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, worin der dickschichtige Polyolefinformkörper Polyolefin-Rohre oder Polyolefin-Geomembrane darstellt.
21. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (a) ein Polyolefin, das im Dauerkontakt mit extrahierenden Medien steht.
22. Zusammensetzung gemäß Anspruch 21, worin das extrahierende Medium ein flüssiges oder gasförmiges anorganisches oder organisches Material ist.
23. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente (b) in einer Menge von 0,0005 bis 5% bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) vorliegt.
24. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponenten (c), (d) und (e) in einer Menge von 0,01 bis 10% bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) vorliegen.
25. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend neben den Komponenten (a), (b), (c), (d) und (e) zusätzlich weitere Additive.
26. Stabilisatormischung, enthaltend
  • i) mindestens eine Verbindung vom Typ der Benzofuran-2-one,
  • ii) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der organischen Phosphite oder Phos­ phonite,
  • iii) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien, und
  • iv) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der sterisch gehinderten Amine.
27. Stabilisatormischung gemäß Anspruch 26, worin das Gewichtsverhältnis der Kompo­ nenten (i) : (ii) : (iii) : (iv) 10 : 1 : 1 : 0,1 bis 0,01 : 1 : 10 : 100 beträgt.
28. Verfahren zum Stabilisieren eines organischen Materials gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß man diesem mindestens je eine Komponente (b), (c), (d) und (e) gemäß Anspruch 1 einverleibt oder auf diese aufbringt.
29. Verwendung einer Mischung der Komponenten (b), (c), (d) und (e) gemäß Anspruch 1 als Stabilisatoren für organische Materialien gegen oxidativen, thermischen oder lichtindu­ zierten Abbau.
DE1998106846 1997-02-21 1998-02-18 Stabilisiertes organisches Material, Verfahren zu dessen Stabilisierung sowie Verwendung eines Stabilisatorgemisches Expired - Fee Related DE19806846B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH41097 1997-02-21
CH410/97 1997-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806846A1 true DE19806846A1 (de) 1998-08-27
DE19806846B4 DE19806846B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=4186412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106846 Expired - Fee Related DE19806846B4 (de) 1997-02-21 1998-02-18 Stabilisiertes organisches Material, Verfahren zu dessen Stabilisierung sowie Verwendung eines Stabilisatorgemisches

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPH10236988A (de)
KR (1) KR100530090B1 (de)
BE (1) BE1011643A3 (de)
DE (1) DE19806846B4 (de)
ES (1) ES2138926B1 (de)
FR (1) FR2760005B1 (de)
GB (1) GB2322374B (de)
IT (1) IT1298273B1 (de)
NL (1) NL1008373C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003031506A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Basf Aktiengesellschaft Stabilisatorengemisch und stabilisierte polyurethane
WO2004039878A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Basf Aktiengesellschaft Mischungen enthaltend phenolische stabilisatoren und ein reduktionsmittel
EP1914594A2 (de) 2004-01-30 2008-04-23 FUJIFILM Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Bilderzeugungsverfahren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521681B1 (en) * 1996-07-05 2003-02-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Phenol-free stabilization of polyolefin fibres
GB2343007B (en) 1998-10-19 2001-11-07 Ciba Sc Holding Ag Colour photographic material
JP2003532752A (ja) * 2000-04-13 2003-11-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 光安定性の製品
GB0119136D0 (en) * 2001-08-06 2001-09-26 Clariant Int Ltd Phenolfree stabilizaton of polyolefins
TW593303B (en) * 2001-09-11 2004-06-21 Ciba Sc Holding Ag Stabilization of synthetic polymers
DE10240578A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Basf Ag Stabilisierte Blockcopolymere aus Styrolmonomer und Dienmonomer
CN1809610A (zh) * 2003-06-19 2006-07-26 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 含稳定剂的烯烃聚合物和由其制备的聚烯烃纤维
EP1874853B2 (de) * 2005-04-19 2012-07-04 Basf Se Polyetherpolyole, polyesterpolyole und polyurethane mit geringem aldehydrestgehalt
JP5073277B2 (ja) * 2006-12-07 2012-11-14 電気化学工業株式会社 フィルム基材及び粘着テープ
US8466096B2 (en) 2007-04-26 2013-06-18 Afton Chemical Corporation 1,3,2-dioxaphosphorinane, 2-sulfide derivatives for use as anti-wear additives in lubricant compositions
US7855246B2 (en) 2007-12-05 2010-12-21 Uponor Innovation Ab Plastic pipe made of polyolefin
CN102603686A (zh) * 2012-02-01 2012-07-25 华东理工大学 2’位含活泼氢的氢键接受体取代基取代的苯并呋喃酮衍生物及其在聚丙烯中的应用
US9518176B2 (en) * 2013-06-05 2016-12-13 Gse Environmental, Llc High temperature geomembrane liners and master batch compositions
PL3107959T3 (pl) * 2014-02-17 2019-01-31 Basf Se Pochodne 3-fenylobenzofuran-2-onu zawierające fosfor jako stabilizatory
BR112017002203B1 (pt) * 2014-08-05 2021-10-26 Basf Se Composição, processo para proteção de um material orgânico susceptível à degradação oxidativa, térmica ou induzida pela luz, uso de um composto de fórmula ip, i-o ou i-m, e, composto
GB201907363D0 (en) 2019-05-24 2019-07-10 Si Group Switzerland Chaa Gmbh Stabilising composition
US11692085B2 (en) * 2020-03-18 2023-07-04 University Of South Florida Geomembranes and methods for making and using the same
CN112063014A (zh) * 2020-08-10 2020-12-11 上海奇克氟硅材料有限公司 抗烧芯、抗黄变的抗氧剂组合物及其制备和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228247A (en) * 1979-08-29 1980-10-14 Basf Wyandotte Corporation Stabilized polyoxyalkylene polyether polyol
DE3725926A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Basf Ag Gemisch zum stabilisieren von polyurethanen
MY106664A (en) * 1990-02-27 1995-07-31 Mitsui Chemicals Inc Ethylene-pentene-1 copolymer, process for the preparation of the same, and ethylene/pentene-1 copolymer composition.
JPH04189857A (ja) * 1990-11-22 1992-07-08 Sumitomo Chem Co Ltd エチレン・α―オレフィン共重合系加硫ゴム組成物
EP0543778A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Ciba-Geigy Ag Gegen Oxidation bzw. Kernverbräunung geschützte Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen
DE4331083A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Basf Ag Lagerstabile, nach phosgenfreien Verfahren erhältliche Polyisocyanatzusammensetzungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH686306A5 (de) * 1993-09-17 1996-02-29 Ciba Geigy Ag 3-Aryl-benzofuranone als Stabilisatoren.
FR2725451B1 (fr) * 1994-10-06 1998-04-17 Sandoz Sa Nouvelle composition stabilisante pour les matieres polymeres
GB2311528A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Ciba Geigy Ag Stabiliser mixtures for polyamides, polyesters and polyketones
US6521681B1 (en) * 1996-07-05 2003-02-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Phenol-free stabilization of polyolefin fibres

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003031506A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Basf Aktiengesellschaft Stabilisatorengemisch und stabilisierte polyurethane
WO2004039878A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Basf Aktiengesellschaft Mischungen enthaltend phenolische stabilisatoren und ein reduktionsmittel
CN100460455C (zh) * 2002-10-30 2009-02-11 巴斯福股份公司 包含酚型稳定剂和还原剂的混合物
US7625849B2 (en) 2002-10-30 2009-12-01 Basf Aktiengesellschaft Mixtures comprising phenolic stabilisers and a reducing agent
KR101021555B1 (ko) * 2002-10-30 2011-03-16 바스프 에스이 페놀계 안정화제 및 환원제를 포함하는 혼합물
EP1914594A2 (de) 2004-01-30 2008-04-23 FUJIFILM Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Bilderzeugungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2322374B (en) 2001-04-04
GB9802277D0 (en) 1998-04-01
DE19806846B4 (de) 2007-11-15
ES2138926A1 (es) 2000-01-16
BE1011643A3 (fr) 1999-11-09
KR19980071539A (ko) 1998-10-26
GB2322374A (en) 1998-08-26
NL1008373A1 (nl) 1998-08-24
ES2138926B1 (es) 2000-09-16
FR2760005A1 (fr) 1998-08-28
FR2760005B1 (fr) 1999-12-24
ITMI980307A1 (it) 1999-08-18
NL1008373C2 (nl) 1999-04-19
KR100530090B1 (ko) 2006-02-03
JPH10236988A (ja) 1998-09-08
IT1298273B1 (it) 1999-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839623B1 (de) Stabilisatorkombination für das Rotomolding-Verfahren
DE19806846B4 (de) Stabilisiertes organisches Material, Verfahren zu dessen Stabilisierung sowie Verwendung eines Stabilisatorgemisches
DE19728214A1 (de) Phenolfreie Stabilisierung von Polyolefinfasern
DE19637181B4 (de) Stabilisierung von Polyolefinen in Dauerkontakt mit extrahierenden Medien
DE4432732B4 (de) 3-Aryl-benzofuranone als Stabilisatoren
EP0591102B1 (de) 3-(2-Acyloxyethoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE19808938A1 (de) Stabilisierung von Polycarbonaten, Polyester und Polyketonen
DE19820157A1 (de) Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
EP0685519B1 (de) Oligomere HALS-Phosphite und HALS-Phosphonite als Stabilisatoren
EP0707035B1 (de) HALS-Phosphorinane als Stabilisatoren
DE19900829A1 (de) Stabilisatoren und Antiozonantien für Elastomere
EP0842975B1 (de) Stabilisierung von Polyolefinen in Dauerkontakt mit extrahierenden Medien
EP0819730B1 (de) Ozonresistente Langzeitstabilisatoren
DE19547495A1 (de) HALS-Phosphoramide als Stabilisatoren
DE19513541A1 (de) Monomere und Oligomere Bisphenyl-HALS-Phosphite als Stabilisatoren
DE10250260A1 (de) Stabilisatormischung
DE19633125A1 (de) Offenkettige und cyclische Monophosphonite

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee