DE19806267A1 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage

Info

Publication number
DE19806267A1
DE19806267A1 DE19806267A DE19806267A DE19806267A1 DE 19806267 A1 DE19806267 A1 DE 19806267A1 DE 19806267 A DE19806267 A DE 19806267A DE 19806267 A DE19806267 A DE 19806267A DE 19806267 A1 DE19806267 A1 DE 19806267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
aluminum
operating parameters
material properties
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19806267A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dr Rer Nat Doell
Otto Dr Ing Gramckow
Guenter Dipl Ing Soergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7848070&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19806267(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19806267A priority Critical patent/DE19806267A1/de
Priority to CNB988105853A priority patent/CN1139442C/zh
Priority to PCT/DE1998/003142 priority patent/WO1999024182A1/de
Priority to DE19881711.8T priority patent/DE19881711C5/de
Priority to KR10-2000-7005075A priority patent/KR100402720B1/ko
Priority to US09/554,171 priority patent/US6546310B1/en
Priority to AT0911998A priority patent/AT414316B/de
Publication of DE19806267A1 publication Critical patent/DE19806267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage zur Erzeugung von Stahl oder Aluminium, insbesondere eines Walzwerks, wobei in der hüttentechnischen Anlage aus Eingangsstoffen Stahl oder Aluminium mit bestimmten vom Gefüge des Stahls oder Alu­ miniums abhängigen Materialeigenschaften hergestellt wird, und wobei die Materialeigenschaften des Stahls oder Alumini­ ums von Betriebsparametern, mit denen die Anlage betrieben wird, abhängig sind.
Die entsprechenden Betriebsparameter werden üblicherweise von einem Bediener der hüttentechnischen Anlage derart einge­ stellt, daß die Materialeigenschaften des Stahls oder Alumi­ niums gewünschten, vorgegebenen Materialeigenschaften ent­ sprechen. Dazu greift der Bediener üblicherweise auf Erfah­ rungswissen zurück, das z. B. in Tabellenform hinterlegt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Ein­ richtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, das es ermöglicht, Stahl oder Aluminium zu erzeugen, dessen Mate­ rialeigenschaften präziser den vorab gewünschten Materialei­ genschaften entsprechen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. eine Einrichtung gemäß Anspruch 5 gelöst. Da­ bei werden bei einem Verfahren bzw. einer Einrichtung ein­ gangs erwähnt er Art die Betriebsparameter mittels eines Gefü­ geoptimierers in Abhängigkeit der gewünschten Materialeigen­ schaften des Stahls oder Aluminiums bestimmt. Besonders vor­ teilhafterweise kommen dabei Materialeigenschaften wie Streckgrenze, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte, Übergangstemperatur, Anisotropie und Verfestigungsexponent des Stahls oder Aluminiums in Frage. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, Betriebsparameter einer hüttentechni­ schen Anlage derart einzustellen, daß der erzeugte Stahl bzw. das erzeugte Aluminium die gewünschten Materialeigenschaften besitzt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Gefü­ geoptimierer einen Gefügebeobachter auf, der die Materialei­ genschaften eines in einer hüttentechnischen Anlage herge­ stellten Stahls oder Aluminiums in Abhängigkeit von dessen Betriebsparametern vorhersagt. Ein derartiger Gefügebeobach­ ter weist vorteilhafterweise ein neuronales Netz auf.
In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestimmt der Gefügeoptimierer zumindest eine der Größen Streckgrenze, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte, Übergangstemperatur, Anisotropie und Verfestigungsexponent des Stahls oder Aluminiums in Abhängigkeit der Temperatur, des Umformgrades bzw. der relativen Umformung des Stahls, der Umformgeschwindigkeit sowie der Legierungsanteile des Stahls.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens bestimmt der Gefügebeobachter zumindest eine der Größen Streckgrenze, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte, Übergangstemperatur, Anisotropie und Verfestigungsexponent des zu untersuchenden Stahls in Abhän­ gigkeit der einzelnen Legierungsanteile im Stahl. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, zumindest eine der Größen Streckgrenze, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte und Übergangstemperatur in Abhängigkeit vom Kohlenstoffanteil, vom Siliziumanteil, vom Mangananteil, vom Phosphoranteil, vom Schwefelanteil, vom Kobaltanteil, vom Aluminiumanteil, vom Chromanteil, vom Molybdänanteil, vom Nickelanteil, vom Vanadiumanteil, vom Kupferanteil, vom Zinn­ anteil, vom Calziumanteil, vom Titananteil, vom Boranteil, vom Niobanteil, vom Arsenanteil, vom Wolframanteil und vom Stickstoffanteil zu bestimmen.
In einfacher vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung be­ stimmt der Gefügebeobachter zumindest eine der Größen Streck­ grenze, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte, Über­ gangstemperatur, Anisotropie und Verfestigungsexponente des zu untersuchenden Stahls in Abhängigkeit des Kohlenstoffsan­ teils im Stahl bzw. der Kohlenstoffäquivalente oder der Nutz- und/oder Schadstoffanteile.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, anhand der Zeichnungen und in Verbindung mit den Unteransprüchen. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 die Veränderung des Gefüges von Stahl beim Walzen,
Fig. 2 die Integration eines Gefügeoptimierers in die Steuerung einer Walzstraße,
Fig. 3 einen Gefügebeobachter,
Fig. 4 eine alternative Ausgestaltung eines Gefügebeobach­ ters,
Fig. 5 eine weitere alternative Ausgestaltung eines Gefü­ gebeobachters,
Fig. 6 die Verwendung genetischer Algorithmen in einem Ge­ fügeoptimierer.
Fig. 1 zeigt die Veränderung des Gefüges von Stahl beim Wal­ zen. Der Stahl läuft mit einem Gefüge gemäß Block 1 in die Walzstraße ein. Nach Durchlauf durch das erste Walzgerüst ha­ ben sich durch das Walzen gestreckte Körner entsprechend Block 2 ausgebildet. In diesem Zustand kommt es zur sogenann­ ten Erholung, während der Versetzungen und damit Spannung in­ nerhalb einzelner Körner des Gefüges abgebaut werden. Durch Rekristallisation bilden sich, wie durch den Block 3 angedeu­ tet, ausgehend von den Korngrenzen neue versetzungsarme Kör­ ner. Je nachdem, ob sich neue Körner bilden, während sich das Material noch im Walzgerüst befindet, oder erst danach, wird die Rekristallisation als dynamische Rekristallisation oder als statische Rekristallisation bezeichnet. Im Anschluß kommt es temperaturabhängig nach der Rekristallisation zum Korn­ wachstum, wobei größere Körner wie in Block 4 auf Kosten von kleineren Körnern wachsen. Die Iterationsschleife 6 skizziert die Verwendung mehrerer Walzgerüste in einer Walzstraße oder das mehrmalige Durchlaufen von Walzgut durch ein Reversierge­ rüst. Bei jedem Walzen wiederholt sich prinzipiell der in den Blöcken 2, 3 und 4 dargestellte Vorgang, jedoch immer ausge­ hend von der Gefügestruktur nach dem vorhergehenden Walzgang. Nach Abschluß des Walzens sowie folgende Kühlung hat sich ei­ ne Gefügestruktur entsprechend Block 5 ausgebildet. Diese Ge­ fügestruktur weist bestimmte Materialeigenschaften wie be­ stimmte Werte für Streckgrenze, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte, Anisotropie und Verfestigungsexponent auf. Ausgehend von vorab festgelegten Werten für Streckgren­ ze, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte, Übergang­ stemperatur, Anisotropie und/oder Verfestigungsexponent des Metalls, insbesondere Stahls oder Aluminiums, wird eine Walz­ straße (und/oder eine Stranggußanlage) derart eingestellt, daß sich am Ende eine Gefügestruktur mit den gewünschten Wer­ ten für Streckgrenze, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Bruchdeh­ nung, Härte, Übergangstemperatur, Anisotropie und/oder Verfe­ stigungsexponent einstellt. Dieses erfolgt mittels eines Ge­ fügeoptimierers, wie er in Fig. 2 dargestellt ist.
In Fig. 2 bezeichnet Bezugszeichen 15 ein Walzband in einer Walzstraße 16, dessen Material- bzw. Gebrauchseigenschaften nach dem Walzen Sollwerten 11 für die Material- bzw. Ge­ brauchseigenschaften entsprechen sollen. Zur Beeinflussung der Walzstraße sind Stellglieder 17 vorgesehen. Ferner sind Meßgeräte 18 zur Messung bestimmter Zustände der Walzstraße vorgesehen. Die Betriebsparameter der Walzstraße 16, die mit den Stellgliedern 17 eingestellt werden, werden mit einem Ge­ fügeoptimierer 20 ermittelt. Der Gefügeoptimierer 20 weist einen Gefügebeobachter 25 auf, der in Abhängigkeit von einem Standardstichplan 10, chemischen Analysewerten 12 des Walz­ bandes 15 sowie von einer Vorausberechnung 24 ermittelter Einstellungen für die Walzstraße 16 die zu erwartenden Mate­ rial- bzw. Gebrauchseigenschaften des Walzbandes 15 ermit­ telt. Ein solcher Gefügebeobachter 25 ist in den Fig. 3, 4 und 5 näher ausgeführt. In einem Vergleicher 21 erfolgt ein Vergleich zwischen den Sollwerten 11 für die Material- bzw. Gebrauchseigenschaften und von den durch den Gefügebeobachter 25 ermittelten Werten für die Material- bzw. Gebrauchseigen­ schaften. Stimmen die Sollwerte 11 für die Material- bzw. Ge­ brauchseigenschaften und die vom Gefügebeobachter 25 ermit­ telten Werte für die Material- bzw. Gebrauchseigenschaften nicht genau genug überein, so wird dem Pfad 26 gefolgt. Gemäß einem gewählten Optimierungskriterium werden die Betriebspa­ rameter, in diesem Falle Eingangstemperatur Tein, Ausgangstem­ peratur Taus sowie die Reduktionsgrade ϕi der einzelnen Walz­ gerüste in einer gerichteten Variation 22 verändert. Ergebnis dieser gerichteten Variation 22 sind neue Sollwerte 23 für die Temperatur Tein des Walzbandes 15 bei Einlauf in die Walz­ straße 16, für die Temperatur Taus des Walzbandes 15 bei Aus­ lauf aus der Walzstraße 16 sowie die Reduktionsgrade ϕi der einzelnen Walzgerüste der Walzstraße 16. Ausgehend von diesen Sollwerten 23 werden in einer Vorausberechnung 24 neue Ein­ stellungen für die Walzstraße 16 ermittelt. Dieser Zyklus wird so lange durchlaufen, bis die vom Gefügebeobachter er­ mittelten Werte 25 den gewünschten Übereinstimmungsgrad mit den Sollwerten 11 für die Material- bzw. Gebrauchseigenschaf­ ten haben. In diesem Fall wird dem Pfad 27 gefolgt, der die Stellglieder 17 entsprechend den in der Vorausberechnung 24 ermittelten Werten einstellt. Ferner ist eine Adaption 13 der Vorausberechnung 24 vorgesehen, mittels der Modelle, die der Vorausberechnung 24 zugrunde liegen, in Abhängigkeit von Meß­ werten der Meßgeräte 18 und einer Nachberechnung 14 adaptiert werden. In vorteilhafter alternativer Ausgestaltung ist vor­ gesehen, daß nicht die in der Vorausberechnung 24 berechneten Einstellungen für die Walzstraße 16 Eingangsgröße des Gefüge­ beobachters 25 sind, sondern die Betriebsparameter, d. h. im vorliegenden Fall Tein, Taus und ϕi.
Es kann ebenfalls vorgesehen werden, mittels eines Gefügeop­ timierers entsprechend Fig. 2 eine hüttentechnische Anlage im wesentlichen bestehend aus einer Warmwalzstraße und einer Kaltwalzstraße, eine hüttentechnische Anlage im wesentlichen bestehend aus einer Stranggußanlage, einer Warmwalzstraße und einer Kaltwalzstraße, eine hüttentechnische Anlage im wesent­ lichen bestehend aus einer Stranggußanlage und einer Warm­ walzstraße oder eine hüttentechnische Anlage im wesentlichen bestehend aus einer Stranggußanlage, einer Walzstraße und ei­ ner Kühlstrecke einzustellen. Dazu sind entsprechend erwei­ terte Gefügebeobachter sowie entsprechend mehr Betriebspara­ meter zu verwenden. Die Erfindung ist ebenfalls zur Einstel­ lung einer Gleisstrecke geeignet.
Es ist besonders vorteilhaft, mittels des Gefügeoptimierers gleichzeitig weitere Parameter, wie z. B. Energieverbrauch oder Walzenabnutzung, mit dem Gefügeoptimierer 20 zu optimie­ ren.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen für einen Gefügebeobachter 25 aus Fig. 2. In Fig. 3 bezeichnet PB die Be­ triebsparameter und PM die Material- bzw. Gebrauchseigen­ schaften eines Stahls oder Aluminiums. Bezugszeichen 50 be­ zeichnet ein neuronales Netz, das die Material- bzw. Ge­ brauchseigenschaften PM wie Streckgrenze, Dehngrenze, Zugfe­ stigkeit, Bruchdehnung, Härte, Übergangstemperatur, Anisotro­ pie und/oder Verfestigungsexponent in Abhängigkeit der Be­ triebsparameter PB ermittelt. Die Ausgestaltung eines derar­ tigen neuronalen Netzes ist der DE 197 38 943 zu entnehmen.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Gefügebeob­ achters. Dieser Gefügebeobachter weist ein Korngrößenmodell 51 und ein analytisches Materialmodell 52 auf. Einzelheiten dieser Modelle sind dem Artikel "Recrystallisation and grain growth in hot rolling" von C. M. Sellers und J. A. Whiteman, Material Science, März/April 1979, Seiten 187 bis 193 zu ent­ nehmen. Das Korngrößenmodell 51 ermittelt die Ferritkorngröße dα bei nicht oder nur teilkristallisiertem Austenit in Abhän­ gigkeit von Betriebsparametern PB. Das Materialmodell 52 er­ mittelt die Material- bzw. Gebrauchseigenschaften PM in Ab­ hängigkeit der Ferritkorngröße dα bei nicht oder nur teilkri­ stallisiertem Austenit sowie den Betriebsparametern PB. Die Betriebsparameter PB, die als Eingangsgrößen für das Korngrö­ ßenmodell 51 und das Materialmodell 52 verwendet werden, sind nicht notwendigerweise identisch. Es können unterschiedliche Betriebsparameter als Eingangsgrößen verwendet werden.
Fig. 5 zeigt einen Gefügebeobachter entsprechend Fig. 4, wobei das analytische Materialmodell 52 durch ein neuronales Netz 53 ersetzt ist. Ein derartiges neuronales Netz 53 ist z. B. entsprechend der DE 197 38 943 auszuführen, wobei die Ferrit­ korngröße dα bei nicht oder nur teilkristallisiertem Austenit als zusätzliche Eingangsgröße für die in der DE 197 38 943 offenbarten neuronalen Netze vorgesehen ist.
Zur iterativen Bestimmung optimaler Einstellung bzw. optima­ ler Betriebsparameter durch einen Gefügeoptimierer 20 gemäß Fig. 2 sind vorteilhafterweise genetische Algorithmen einsetz­ bar.
Fig. 6 zeigt vereinfacht das Vorgehen bei der Optimierung mit­ tels genetischer Algorithmen. Die Optimierung erfolgt derart,
  • - daß Werte für die zu optimierenden Parameter in sogenannten Genen 40 angeordnet sind, die wiederum Individuen 41 einer sogenannten Population zugeordnet sind,
  • - daß eine bestimmte Anzahl von Individuen 41 eine sogenannte Initialpopulation bildet,
  • - daß einige oder alle Werte in den Genen um einen Zufalls­ wert, insbesondere einen Zufallswert aus einer Auswahl nor­ malverteilter Zufallszahlen, verändert werden, so daß sich eine veränderte Population 34 ergibt (Schritt 33 in Fig. 6),
  • - daß zusammengehörige Gene auf sogenannten Chromosomen zu­ sammengefaßt werden, die bei der Rekombination gemeinsam vererbt werden,
  • - daß die Individuen mit ihren Genen, d. h. den Werten für die entsprechenden Parameter, mittels einer Optimierungsfunk­ tion bewertet werden und
  • - daß aufgrund dieser Bewertung (Schritt 32 in Fig. 6) eine Auswahl von Individuen für eine neue Population erfolgt, wobei Individuen statistisch bevorzugt werden, die die Op­ timierungsfunktion besser erfüllen als andere Individuen,
  • - daß die verbleibenden Individuen 31 nicht weiter berück­ sichtigt werden,
  • - daß der Optimierungszyklus mit der neuen Population 41 so­ lange wiederholt wird, bis eine als optimal erachtete Lö­ sung erreicht ist.
Übertragen auf die Iterationsschleife im in Fig. 2 dargestell­ ten Gefügeoptimierer 20 wird der Schritt 32 in Fig. 6 im Ver­ gleicher 21 bzw. die Bewertung im Gefügebeobachter 25 in Fig. 2 implementiert. Die Schritte 33 und 35 in Fig. 6 sind in der gerichteten Variation 32 in Fig. 2 implementiert. Die in den Genen zusammengefaßten Parameter entsprechen z. B. den Be­ triebsparametern Tein, Taus und ϕi in Fig. 2. Besonders vorteil­ haft ist es, weitere Parameter, insbesondere Optimierungskri­ terien, wie Energieverbrauch oder Walzenabnutzung, mit in die Optimierung mit einzubeziehen. Entsprechend sind die Gene, die diesen Parametern entsprechen, vorzusehen. Die weiteren Parameter werden dann gleichzeitig mit den Betriebsparametern optimiert.

Claims (5)

1. Verfahren zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage zur Erzeugung von Stahl oder Aluminium, insbesondere eines Walz­ werks, wobei in der hüttentechnischen Anlage aus Eingangs­ stoffen Stahl oder Aluminium mit bestimmten vom Gefüge des Stahls oder Aluminiums abhängigen Materialeigenschaften her­ gestellt wird, und wobei die Materialeigenschaften des Stahls oder Aluminiums von Betriebsparametern, mit denen die Anlage betrieben wird, abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsparameter mittels eines Gefügeoptimierers in Abhängigkeit der gewünschten Materialeigenschaften des Stahls oder Aluminiums bestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsparameter mittels des Gefügeoptimierers in Abhängigkeit zumindest einer der gewünschten Materialeigen­ schaften Streckgrenze, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Bruchdeh­ nung, Härte, Übergangstemperatur, Anisitropie und Verfesti­ gungsexponent des Stahls oder Aluminiums bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Gefügeoptimierers Energieverbrauch und/oder Walzenabnutzung optimiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Betriebsparameter in Abhängigkeit der gewünschten Materialeigenschaften des Stahls oder Aluminiums mittels genetischer Algorithmen erfolgt.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden der Ansprüche zur Steuerung einer hüttentech­ nischen Anlage zur Erzeugung von Stahl oder Aluminium, insbe­ sondere eines Walzwerks, wobei in der hüttentechnischen Anla­ ge aus Eingangsstoffen Stahl oder Aluminium mit bestimmten vom Gefüge des Stahls oder Aluminiums abhängigen Materialei­ genschaften hergestellt wird, und wobei die Materialeigen­ schaften des Stahls oder Aluminiums von Betriebsparametern, mit denen die Anlage betrieben wird, abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen An­ lage zur Erzeugung von Stahl oder Aluminium einen Gefügeopti­ mierer zur Bestimmung der Betriebsparameter Betriebsparameter in Abhängigkeit der gewünschten Materialeigenschaften des Stahls oder Aluminiums aufweist.
DE19806267A 1997-11-10 1998-02-16 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage Withdrawn DE19806267A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806267A DE19806267A1 (de) 1997-11-10 1998-02-16 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage
CNB988105853A CN1139442C (zh) 1997-11-10 1998-10-27 控制冶金设备的方法和装置
PCT/DE1998/003142 WO1999024182A1 (de) 1997-11-10 1998-10-27 Verfahren und einrichtung zur steuerung einer hüttentechnischen anlage
DE19881711.8T DE19881711C5 (de) 1997-11-10 1998-10-27 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Hüttentechnischen Anlage
KR10-2000-7005075A KR100402720B1 (ko) 1997-11-10 1998-10-27 금속 설비를 제어하기 위한 방법 및 장치
US09/554,171 US6546310B1 (en) 1997-11-10 1998-10-27 Process and device for controlling a metallurgical plant
AT0911998A AT414316B (de) 1997-11-10 1998-10-27 Verfahren und einrichtung zur steuerung einer hüttentechnischen anlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749460 1997-11-10
DE19806267A DE19806267A1 (de) 1997-11-10 1998-02-16 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806267A1 true DE19806267A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806267A Withdrawn DE19806267A1 (de) 1997-11-10 1998-02-16 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage
DE19881711.8T Expired - Lifetime DE19881711C5 (de) 1997-11-10 1998-10-27 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Hüttentechnischen Anlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881711.8T Expired - Lifetime DE19881711C5 (de) 1997-11-10 1998-10-27 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Hüttentechnischen Anlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6546310B1 (de)
KR (1) KR100402720B1 (de)
CN (1) CN1139442C (de)
AT (1) AT414316B (de)
DE (2) DE19806267A1 (de)
WO (1) WO1999024182A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021811A2 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur steuerung einer anlage zur herstellung von stahl
DE19881711C5 (de) * 1997-11-10 2019-02-14 Primetals Technologies Germany Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Hüttentechnischen Anlage
CN114713640A (zh) * 2022-04-12 2022-07-08 南京钢铁股份有限公司 一种含Nb成分热轧直条HRB400钢筋的生产控制方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930173A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Parsytec Comp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur prozeßoptimierenden Einstellung von Parametern eines Produktionsprozesses
US7376472B2 (en) * 2002-09-11 2008-05-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated model predictive control and optimization within a process control system
DE10256750A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Sms Demag Ag Verfahren zur Prozesssteuerung oder Prozessregelung einer Anlage zur Umformung, Kühlung und/oder Wärmebehandlung von Metall
EP1608472B1 (de) 2003-03-28 2016-09-07 Tata Steel Limited System zur online-eigenschaftsvorhersage für warmgewalzte bunde in einem warmband-walzwerk
US8833338B2 (en) * 2005-03-09 2014-09-16 Merton W. Pekrul Rotary engine lip-seal apparatus and method of operation therefor
WO2008000845A1 (es) * 2006-06-19 2008-01-03 Fundacion Labein Método y sistema de optimización de procesos de laminación de acero
EP2280324A1 (de) 2009-07-08 2011-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für ein Walzwerk mit Adaption eines von einem Walzmodell verschiedenen Zusatzmodells anhand einer Walzgröße
CN101850410B (zh) * 2010-06-22 2012-06-20 攀钢集团钢铁钒钛股份有限公司 一种基于神经网络的连铸漏钢预报方法
JP6068146B2 (ja) * 2013-01-10 2017-01-25 東芝三菱電機産業システム株式会社 設定値計算装置、設定値計算方法、及び設定値計算プログラム
AT514380B1 (de) 2013-05-03 2015-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Bestimmung des ferritischen Phasenanteils nach dem Erwärmen oder Abkühlen eines Stahlbands
DE102014224461A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Sms Siemag Ag Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen in Warmwalz- und Grobblechwerken mittels eines Gefügesimulators, -monitors und/oder -modells
DE102016100811A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Sms Group Gmbh Verfahren und Ermittlung der Gefügebestandteile in einer Glühlinie
DE102016222644A1 (de) 2016-03-14 2017-09-28 Sms Group Gmbh Verfahren zum Walzen und/oder zur Wärmebehandlung eines metallischen Produkts
KR20190078337A (ko) * 2017-12-26 2019-07-04 주식회사 포스코 인공지능을 이용한 압연기 제어 장치
DE102018220500A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrphasenstahls
CN113316747B (zh) * 2018-12-18 2023-07-25 安赛乐米塔尔公司 控制方法和电子设备、计算机可读介质、制造方法和装置
DE102020201215A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage
JP6897723B2 (ja) * 2019-07-19 2021-07-07 Jfeスチール株式会社 学習モデル生成方法、学習モデル生成装置、高炉の溶銑温度制御方法、高炉の溶銑温度制御ガイダンス方法、及び溶銑の製造方法
EP3858503B1 (de) * 2020-01-28 2023-01-25 Primetals Technologies Germany GmbH Walzwerk mit werkstoffeigenschaftsabhängiger walzung
JP7200982B2 (ja) * 2020-09-14 2023-01-10 Jfeスチール株式会社 材料特性値予測システム及び金属板の製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1028535A (en) * 1973-11-15 1978-03-28 Bethlehem Steel Corporation Method for controlling the temperature of steel during hot-rolling on a continuous hot-rolling mill
US4434003A (en) * 1980-12-15 1984-02-28 Geskin Ernest S Steel making method
JPS61163211A (ja) * 1985-01-09 1986-07-23 Nippon Steel Corp 熱間圧延鋼材の材質調整方法
JPS6314813A (ja) 1986-07-07 1988-01-22 Nippon Steel Corp Nb鋼の材質調整法
EP0264868B1 (de) * 1986-10-20 1994-02-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Fein- oder Mittelstahlstrasse
JPH07102378B2 (ja) 1990-04-19 1995-11-08 新日本製鐵株式会社 鋼板材質予測装置
JPH04190910A (ja) 1990-11-22 1992-07-09 Toshiba Corp 圧延機の設定計算装置
AU645699B2 (en) * 1991-06-04 1994-01-20 Nippon Steel Corporation Method of estimating material of steel product
DE4416317B4 (de) 1993-05-17 2004-10-21 Siemens Ag Verfahren und Regeleinrichtung zur Regelung eines materialverarbeitenden Prozesses
DE4338608B4 (de) * 1993-11-11 2005-10-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses in einem geregelten System
JP2979974B2 (ja) 1994-09-22 1999-11-22 住友金属工業株式会社 冷延鋼板の機械特性制御方法
AT408623B (de) * 1996-10-30 2002-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur überwachung und steuerung der qualität von walzprodukten aus warmwalzprozessen
US5976279A (en) * 1997-06-04 1999-11-02 Golden Aluminum Company For heat treatable aluminum alloys and treatment process for making same
US5993573A (en) * 1997-06-04 1999-11-30 Golden Aluminum Company Continuously annealed aluminum alloys and process for making same
DE19738943B4 (de) 1997-09-05 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines Stahls
DE19806267A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUZINGER, D. et al.: Advanced process models for today's hot strip mills, In: MPT International 6/1995, S. 58-64 *
FILIPIC, B. et al.: Optimization of Process Para- meters in Continous Casting of Steel at the Steel-work ACRONI Jesenice, In: Kovine, zlitine, tehno- logije, 31, 1997, 5, S. 391-395 *
TOO, J.J. et al.: An Ai system for the prediction of flow response in hot working, In: 37th MWSP Conf. Proc., ISS, vol. XXXIII, 1996, S. 785-790 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19881711C5 (de) * 1997-11-10 2019-02-14 Primetals Technologies Germany Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Hüttentechnischen Anlage
WO2005021811A2 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur steuerung einer anlage zur herstellung von stahl
WO2005021811A3 (de) * 2003-08-27 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur steuerung einer anlage zur herstellung von stahl
CN100449431C (zh) * 2003-08-27 2009-01-07 西门子公司 用于控制生产钢的设备的方法和装置
US8150544B2 (en) 2003-08-27 2012-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for controlling an installation for producing steel
CN114713640A (zh) * 2022-04-12 2022-07-08 南京钢铁股份有限公司 一种含Nb成分热轧直条HRB400钢筋的生产控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR100402720B1 (ko) 2003-10-17
KR20010031966A (ko) 2001-04-16
WO1999024182A1 (de) 1999-05-20
DE19881711C5 (de) 2019-02-14
US6546310B1 (en) 2003-04-08
CN1277569A (zh) 2000-12-20
DE19881711B4 (de) 2012-07-26
AT414316B (de) 2007-02-15
ATA911998A (de) 2003-04-15
CN1139442C (zh) 2004-02-25
DE19881711D2 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806267A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage
AT408623B (de) Verfahren zur überwachung und steuerung der qualität von walzprodukten aus warmwalzprozessen
EP2697001B1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
EP1624982B2 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer fertigstrasse zum walzen von metallwarmband
DE4008510A1 (de) Regeleinheit mit optimal-entscheidungsmitteln
DE102014224461A1 (de) Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen in Warmwalz- und Grobblechwerken mittels eines Gefügesimulators, -monitors und/oder -modells
EP1596999B2 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke
EP1448330B1 (de) Verfahren zum stranggiessen
DE19881041B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Voreinstellung eines Stahlwerkes oder von Teilen eines Stahlwerkes
DE10324679A1 (de) Steuerrechner und rechnergestützes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstraße
WO2005021811A2 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer anlage zur herstellung von stahl
AT408728B (de) Verfahren und einrichtung zur voreinstellung einer walzstrasse
EP3642372A1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens
DE102019217839A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Hüttenindustrie
WO2020224839A1 (de) Verfahren zum betreiben einer industriellen anlage
WO1999013999A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kühlung von metallen in einem hüttenwerk
EP1030747B1 (de) Verfahren und einrichtung zum warmwalzen dünner stahlbänder
DE10118748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur prozessgesteuerten Modellierung einer verfahrenstechnischen Anlage
DE19727821A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Voreinstellung eines Walzgerüstes bzw. einer Walzstraße
DE19850492A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Warmwalzen dünner Stahlbänder
WO2023104836A1 (de) Verfahren zum optimieren der chemischen zusammensetzung eines werkstoffs
DE102020214532A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von einer Übergangsbramme oder -knüppel
DE102022212627A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes aus einem Vorprodukt, bei dem die Sollwerte über die Länge eines einzelnen Stahlbandes und / oder zeitlich in Bezug auf eine einzelne Produktionsanlage einer Walzstraße variabel vorgegeben werden
EP3009205B1 (de) Berücksichtigung einer Referenzgeschwindigkeit beim Ermitteln einer Leitgeschwindigkeit
DE102009060828A1 (de) Walzanlage zum kontinuierlichen Walzen von bandförmigem Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority