EP1030747B1 - Verfahren und einrichtung zum warmwalzen dünner stahlbänder - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum warmwalzen dünner stahlbänder Download PDF

Info

Publication number
EP1030747B1
EP1030747B1 EP98962232A EP98962232A EP1030747B1 EP 1030747 B1 EP1030747 B1 EP 1030747B1 EP 98962232 A EP98962232 A EP 98962232A EP 98962232 A EP98962232 A EP 98962232A EP 1030747 B1 EP1030747 B1 EP 1030747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
steel strip
hot
individuals
optimization algorithm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98962232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1030747A1 (de
Inventor
Sven Kiriczi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19850492A external-priority patent/DE19850492A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1030747A1 publication Critical patent/EP1030747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1030747B1 publication Critical patent/EP1030747B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/40Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for hot rolling thin steel strips with a rolling mill at least one roll stand.
  • Hot and cold rolling mills are used to roll thin steel strips used, the cold rolling mills the hot rolling mills are subordinate.
  • EP 0 771 596 A1 describes a production plant for continuous or discontinuous known from hot strip, in the case of hot strip with a first roll stand group up to a thickness of about 2.5 mm is generated. With an intermediate heater can optionally by means of a second rolling group also hot strip with a thickness between 0.5 mm and 2.0 mm with austenitic and / or ferritic structure become. However, this is only possible if the hot strip between the two roll stand groups and between the Setting up the second roll stand group to the correct temperature is set, which is comparatively complex.
  • the object of the invention is reduce the cost of rolling thin steel strips or to optimize.
  • the rolling mill for hot rolling a thin steel strip by means of a rolling mill with at least one roll stand the rolling mill set so that the steel strip with a Outlet thickness, which is less than 0.75 mm, from the roll stand expires.
  • a cold rolling mill save.
  • the invention also drastically reduces the operating cost of a rolling mill reduced because of the energy consumption associated with cold rolling is saved. Furthermore, the Rolling operation.
  • the outlet thickness is smaller than 0.6 mm, which is the product range of the one Rolling mill designed according to the invention to be rolled Steel straps increased significantly again.
  • the embodiment of the invention is the outlet thickness larger than 0.5 mm.
  • the outlet thickness is greater than 0.4 mm.
  • An advantageous embodiment of the invention is the outlet thickness larger than 0.3 mm.
  • the invention is the inlet thickness with which Steel strip runs into the roll stand, larger than 1 mm.
  • the invention has the Rolling mill on several roll stands, with the inlet thickness in the first roll stand of a group of roll stands larger than 1 mm, and that the outlet thickness of the steel strip at outlet from the last rolling stand in this group smaller than 0.75 mm, in particular less than 0.6 mm.
  • the invention is the rolling mill before rolling the steel strip preset, with the default setting of the rolling mill depending on target values for profile and / or flatness for mill stands on the rolling mill, taking into account the profile is particularly advantageous.
  • a train regulation to regulate the train between the individual Roll stands a permissible speed limit and / or train limit value.
  • a control system 3 is provided, the control values ST for the actuators of the rolling mill 1, e.g. dependent on of belt parameters BP or framework parameters GP.
  • the control system 3 comprises a tension control and / or a Presetting of the rolling mill 1.
  • Input variables in the control system 3 include Process parameters VG, the output variables a pass schedule calculation 4.
  • an optimizer 5 is provided, the output variables OA determined as a function of input variables OE, which of the pass schedule calculation 4 can be specified.
  • the optimizer 2 shows a detailed illustration of the optimizer 5 with its input variables OE and its output variables OA.
  • 5 input values PR *, PL * and DI * for the profile, the flatness and the thickness of the metal strip 2 are provided as input variables OE of the optimizer when they leave the rolling mill 1.
  • 5 parameters MB of the steel strip are provided as input variables OE of the optimizer.
  • These parameters MB of the steel strip can include the geometric dimensions and the chemical properties and structural properties of the steel strip when it enters the rolling mill 1.
  • the combination of the target values PR * and DI * for profile and thickness, as well as the parameter MB of the steel strip, represents a particularly advantageous embodiment of the input variables OE of the optimizer 5.
  • the optimizer 5 determines target values PR * / i and / or PL * / i for profile and / or flatness behind the individual stands of rolling mill 1. It can be provided that only setpoints PR * / i and / or PL * / i for profile and / or flatness of the steel strip 2 behind the Roll stands of the rolling mill can be determined.
  • the output variables OA of the optimizer 5 also include a speed limit value VT and / or a tension limit value ⁇ T i for the tension in the steel strip 2 behind the i-th roll stand.
  • the speed limit value VT represents a minimum speed for the steel strip when it leaves the last stand of the rolling mill 1.
  • the tension limit value ⁇ T i represents a permissible maximum value for the train in the steel strip 2 behind the i-th roll stand.
  • the optimizer 5 outputs the degree of reduction ⁇ i for the individual i roll stands.
  • FIG. 3 shows a particularly advantageous alternative embodiment an optimizer.
  • additional Input values of the optimizer 6 setpoints GF * for the material or structural properties of the runout from the rolling mill 1 Steel strip 2 provided. These can include tensile strenght and hardness of the steel strip 2 include.
  • the combination from the setpoints PR *, GF * and DI * for profile, for Material or structure properties and the thickness, as well as the MB parameter of the steel strip represents a particularly advantageous one Design of the input variables OE of the optimizer 6 represents.
  • the control system 3 comprises the tension control 10 of the rolling mill 1 and the presetting 11 of the rolling mill 1.
  • the tension control 10 can be designed as a minimum tension control or as a tension control with loop lifters.
  • Input variables in the tension control include tension limit values ⁇ T i for the tension behind the i-th roll stands and a speed limit value VT for the speed of the steel strip 2 emerging from the rolling mill 1.
  • the output variable is a current setpoint I * / i for the current of the drive for the i-th roll stand.
  • a speed control is also implemented in the tension control 10.
  • the tension control 10 outputs speed and / or torque setpoints for a subordinate control.
  • a loop lifter angle ⁇ i of a loop lifter behind an i-th roll stand is an input variable in the tension control 10.
  • the factor k i is thus determined from analytical relationships into which certain properties of the rolling stand and the rolling stock are incorporated.
  • rolling mill properties such as the work roll diameter D i of the i-th roll stand or the load roll gap profile ⁇ i of the i-th roll stand are additional input variables OE of the options.
  • the load roll gap profile ⁇ i is advantageously determined by means of preprocessing (see, for example, DE 196 42 918).
  • the profile of a steel strip behind a roll stand is determined using equation (1) and k i using information processing based on neural networks in accordance with DE-OS 196 42 918. It is particularly advantageous to adapt the information processing based on neural networks.
  • the input variables OE are supplemented by variables that are necessary for the adaptation of the information processing based on neural networks. These can be the band parameters BP, for example. Details on the design and adaptation of the models can be found, for example, in DE 41 31 765, the article “Networks for Approximation and Learning", Proceedings of the IEEE, Vol. 78, No. 9, September 1990, and the article “Fast Learning in Networks of Locally-Tuned Processing Units", New Computation 1, pages 281 to 294, Massachussetts Institute of Technology, 1989.
  • the expected actual values for the material or structural properties of the steel strip 2 running out of the rolling mill 1 of the individual individuals are determined and compared with the target values GF * for the material or structural properties of the steel strip 2 running out of the rolling mill 1. From the size of the deviation between the actual values and the target values GF * for the material or structural properties of the steel strip 2 running out of the rolling mill 1, the individuals are assigned a probability of survival.
  • the individuals weighted with their survival probability are statistically selected into surviving individuals 42 and non-surviving individuals 31.
  • an initial thickness of less than 0.75 mm, in particular an initial thickness of 0.6 mm it is particularly advantageous to perform a simultaneous profile and structure optimization.
  • the procedure described above using genetic algorithms is only a particularly advantageous exemplary embodiment. However, other optimization methods for simultaneously optimizing the profile and structure are also possible.
  • Structural optimization includes, for example, the method described above or a method according to "An AI System for the Prediction of Flow Response in Hot Working" by JJM Too, K. Ide, P. Maheral, N. Pussegoda, EG Sherwood and T. Gomi, 37 th MWSP Conf.
  • flanking measure it is particularly advantageous to link the tension control and the profile setting, as is described, for example, in FIG. This means that the additional determination of a train limit value and / or a speed limit value is particularly advantageous. This feature is particularly advantageous as a flanking measure for the simultaneous optimization of the structure and profile. However, it also enables an outlet thickness of less than 0.75 mm to be achieved when hot rolling, that is to say in particular above a temperature of 800 ° C.
  • optimization criteria such as energy consumption or roller wear
  • the invention in particular by hot rolling on a Outlet thickness between 0.75 and 0.3 mm, there is a significant Cost advantage over known rolling mills. Especially the cost advantage of hot rolling is significant below 0.6 mm.
  • the invention is particularly advantageous to carry in a rolling mill with at least four Rolling mills. In this way, many are facing optimization Degrees of freedom available.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Einrichtung zum Warmwalzen dünner Stahlbänder mit einer Walzstraße mit zumindest einem Walzgerüst.
Zum Walzen dünner Stahlbänder werden Warm- und Kaltwalzstraßen eingesetzt, wobei die Kaltwalzstraßen den Warmwalzstraßen nachgeordnet sind.
Aus der EP 0 771 596 A1 ist eine Produktionsanlage zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen von Warmband bekannt, bei der mit einer ersten Walzgerüstegruppe Warmband bis zu einer Dicke von etwa 2,5 mm erzeugt wird. Mit einer Zwischenheizeinrichtung kann mittels einer zweiten Walzgruppe gegebenenfalls auch Warmband mit einer Dicke zwischen 0,5 mm und 2,0 mm mit austenitischem und/oder ferritischem Gefüge erzeugt werden. Dies ist aber nur dann möglich, wenn das Warmband zwischen den beiden Walzgerüstegruppen und zwischen den Gerüsten der zweiten Walzgerüstegruppe auf die richtige Temperatur eingestellt wird, was vergleichsweise aufwendig ist.
Schönbeck J. et al beschreiben in "Stand der ISP-Technologie und neue Entwicklungen", "Stahl und Eisen", Band 116, Nr. 11 vom 11. November 1996, ein Konzept zur Warmbandproduktion von Stahl. Dabei wird ein Verfahren zum Warmwalzen eines Stahlbands mittels einer Warmwalzstraße beschrieben, bei der vor dem Walzen des Stahlbands eine feste Voreinstellung der Warmwalzstraße erfolgt und das Stahlband mit einer Auslaufdicke von weniger als 0,75 mm aus dem letzten Walzgerüst der Warmwalzstraße ausläuft.
Gegenüber dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die Kosten für das Walzen von dünnen Stahlbändern zu verringern bzw. zu optimieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. eine Warmwalzstraße gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Warmwalzstraße sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 bzw. 15 angegeben und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Bei der Erfindung wird zum Warmwalzen eines dünnen Stahlbandes mittels einer Walzstraße mit zumindest einem Walzgerüst die Walzstraße derart eingestellt, daß das Stahlband mit einer Auslaufdicke, die kleiner ist als 0,75 mm, aus dem Walzgerüst ausläuft. Auf diese Weise ist es möglich, eine Kaltwalzstraße einzusparen. Dieses stellt einen enormen Kostenvorteil gegenüber bekannten Walzstraßen dar, die zumindest eine Warm- und eine Kaltwalzstraße umfassen. Entgegen der einhelligen Meinung der Fachwelt ist somit eine nachgeschaltete Kaltwalzstraße zum Walzen dünner Stahlbänder nicht notwendig. Neben der deutlichen Einsparung von Infrastrukturkosten durch den Wegfall einer Kaltwalzstraße werden zudem durch die Erfindung auch die Betriebskosten einer Walzstraße drastisch reduziert, da der mit dem Kaltwalzen verbundene Energieverbrauch eingespart wird. Ferner vereinfacht sich der Walzbetrieb.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Auslaufdicke kleiner als 0,6 mm, was die Produktpalette der mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Walzstraße zu walzenden Stahlbänder noch einmal deutlich erhöht. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Auslaufdicke größer als 0,5 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Auslaufdicke größer als 0,4 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Auslaufdicke größer als 0,3 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Einlaufdicke mit der das Stahlband in das Walzgerüst einläuft, größer als 1 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Walzstraße mehrere Walzgerüste auf, wobei die Einlaufdicke in das erste Walzgerüst einer Gruppe von Walzgerüsten größer als 1 mm, und daß die Auslaufdicke des Stahlbandes bei Auslauf aus dem letzten Walzgerüst dieser Gruppe kleiner als 0,75 mm, insbesondere kleiner als 0,6 mm, ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung läuft das Stahlband mit einer Temperatur, die größer ist als 600°C, aus dem Walzgerüst aus. Auf diese Weise wird die Möglichkeit zur Einstellung eines gewünschten Gefüges im Stahlband gewährleistet. Dies gilt um so mehr bei einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der das Stahlband mit einer Temperatur, die größer ist als 800°C oder 1000°C, aus dem Walzgerüst ausläuft. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Walzstraße vor dem Walzen des Stahlbandes voreingestellt, wobei die Voreinstellung der Walzstraße in Abhängigkeit von Sollwerten für Profil und/oder Planheit für Walzgerüste der Walzstraße erfolgt, wobei die Berücksichtigung des Profils besonders vorteilhaft ist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird einer Zugregelung zur Regelung des Zuges zwischen den einzelnen Walzgerüsten ein zulässiger Geschwindigkeits-Grenzwert und/oder Zug-Grenzwert vorgegeben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Im einzelnen zeigen:
FIG 1
eine Walzstraße mit einem hierarchisch aufgebauten Steuerungskonzept,
FIG 2
eine beispielhafte Ausgestaltung eines Optimierers zur Implementierung der Erfindung,
FIG 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Optimierers zur Implementierung der Erfindung,
FIG 4
das Zusammenwirken eines Optimierers mit einer Zugregelung und einer Voreinstellung, und
FIG 5
eine Optimierung mittels genetischer Algorithmen.
FIG 1 zeigt eine mehrgerüstige Walzstraße 1 zum Walzen eines Stahlbandes 2. Zur Steuerung bzw. der Regelung der Walzstraße 1 ist ein Steuerungssystem 3 vorgesehen, das Stellwerte ST für die Stellglieder der Walzstraße 1, z.B. in Abhängigkeit von Bandparametern BP oder Gerüstparametern GP, ermittelt. Das Steuerungssystem 3 umfaßt eine Zugregelung und/oder eine Voreinstellung der Walzstraße 1. Eingangsgrößen in das Steuerungssysstem 3 sind u.a. Prozeßparameter VG, die Ausgangsgrößen einer Stichplanberechnung 4 sind. Zur Implementierung der Erfindung ist ein Optimierer 5 vorgesehen, der Ausgangsgrößen OA in Abhängigkeit von Eingangsgrößen OE ermittelt, die von der Stichplanberechnung 4 vorgegeben werden.
FIG 2 zeigt eine detaillierte Darstellung des Optimierers 5 mit seinen Eingangsgrößen OE und seinen Ausgangsgrößen OA. Dabei sind als Eingangsgrößen OE des Optimierers 5 Sollwerte PR*, PL* und DI* für das Profil, die Planheit und die Dicke des Metallbandes 2 bei Auslaufen aus der Walzstraße 1 vorgesehen. Ferner sind als Eingangsgrößen OE des Optimierers 5 Parameter MB des Stahlbandes vorgesehen. Diese Parameter MB des Stahlbandes können u.a. die geometrischen Abmessungen sowie die chemischen Eigenschaften und Gefügeeigenschaften des Stahlbandes bei Einlauf in die Walzstraße 1 umfassen. Die Kombination aus den Sollwerten PR* und DI* für Profil und Dicke, sowie der Parameter MB des Stahlbandes stellt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Eingangsgrößen OE des Optimierers 5 dar. In Abhängigkeit der Eingangsgrößen OE, ermittelt der Optimierer 5 Sollwerte PR * / i und/oder PL * / i für Profil und/oder Planheit hinter den einzelnen Gerüsten der Walzstraße 1. Es kann vorgesehen werden, daß nur Sollwerte PR * / i und/oder PL * / i für Profil und/oder Planheit des Stahlbandes 2 hinter den Walzgerüsten der Walzstraße ermittelt werden. Ferner umfassen die Ausgangsgrößen OA des Optimierers 5 einen Geschwindigkeits-Grenzwert VT und/oder einen Zug-Grenzwert σTi für den Zug im Stahlband 2 hinter dem i-ten Walzgerüst. Der Geschwindigkeits-Grenzwert VT stellt eine Mindestgeschwindigkeit für das Stahlband bei Auslauf aus dem letzten Gerüst der Walzstraße 1 dar. Der Zug-Grenzwert σTi stellt einen zulässigen Maximalwert für den Zug im Stahlband 2 hinter dem i-ten Walzgerüst dar.
Ferner ist vorgesehen, daß der Optimierer 5 den Reduktionsgrad ϕi für die einzelnen i Walzgerüste ausgibt.
FIG 3 zeigt ein besonders vorteilhaftes alternatives Ausführungsbeispiel eines Optimierers. Dabei sind als zusätzliche Eingangsgrößen des Optimierers 6 Sollwerte GF* für die Material- bzw. Gefügeeigenschaften des aus der Walzstraße 1 auslaufenden Stahlbandes 2 vorgesehen. Diese können u.a. Zugfestigkeit und Härte des Stahlbandes 2 umfassen. Die Kombination aus den Sollwerten PR*, GF* und DI* für Profil, für die Material- bzw. Gefügeeigenschaften und die Dicke, sowie der Parameter MB des Stahlbandes stellt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Eingangsgrößen OE des Optimierers 6 dar.
FIG 4 zeigt das Zusammenwirken eines Optimierers 5 mit einer Zugregelung 10 und einer Voreinstellung 11. Dabei ist ein Optimierer 5 vorgesehen, der in besonders vorteilhafter alternativer Ausgestaltung auch durch einen Optimierer 6 gemäß FIG 3 ersetzt werden kann. Das Steuerungssystem 3 umfaßt die Zugregelung 10 der Walzstraße 1 sowie die Voreinstellung 11 der Walzstraße 1. Die Zugregelung 10 kann als Minimalzugregelung oder als Zugregelung mit Schlingenhebern ausgeführt sein. Eingangsgrößen in die Zugregelung sind u.a. Zuggrenzwerte σTi für den Zug hinter den i-ten Walzgerüsten sowie ein Geschwindigkeits-Grenzwert VT für die Geschwindigkeit des aus der Walzstraße 1 auslaufenden Stahlbandes 2. Ferner ist der Strom Ii für den Antrieb des i-ten Walzgerüstes Eingangsgröße in die Zugregelung 10. Ausgangsgröße ist ein Stromsollwert I * / i für den Strom des Antriebs für das i-te Walzgerüst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Drehzahlregelung mit in der Zugregelung 10 implementiert. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß die Zugregelung 10 Drehzahl- und/oder Momentensollwerte für eine unterlagerte Regelung ausgibt. Bei Ausgestaltung der Zugregelung 10 als Zugregelung mit Schlingenheber ist ferner vorgesehen, daß ein Schlingenheberwinkel αi eines Schlingenhebers hinter einem i-ten Walzgerüst Eingangsgröße in die Zugregelung 10 ist.
Eingangsgrößen in die Voreinstellung 11 sind das Sollprofil PR * / i hinter dem i -ten Walzgerüst, die Sollplanheit PL * / i hinter dem i-ten Walzgerüst sowie die Reduktionsgrade ϕi an den i Walzgerüsten. Eingangsgrößen in die Voreinstellung 11 sind ferner die Prozeßparameter VG sowie Bandparameter BP und Gerüstparameter GP. Die Bandparameter BP und Größenparameter GP dienen vorteilhafterweise der Adaption von Modellen, die in der Voreinstellung 11 verwendet werden. Die Bandparameter BP umfassen z.B. Istwerte für Profil PR und Planheit PL. Die Gerüstparameter umfassen z.B. Istwerte für Walzkraft WK und Biegekraft BK. Ausgangsgröße der Voreinstellung 11 sind Voreinstellungswerte VO. Die Voreinstellungswerte VO umfassen z.B. Größen wie Biegung von Walzen, Einstellung des Walzspaltes oder Verschiebung von Schiebewalzen. Es kann vorgesehen werden, die Funktionalität der Voreinstellung mit in den Optimierer 5 zu integrieren, wodurch die Ausgangsgrößen eines solchen Optimierers entsprechend Voreinstellungswerte VO sind.
Die Ermittlung der Ausgangsgrößen OA des Optimierers in Abhängigkeit seiner Eingangsgrößen OE erfolgt vorteilhafterweise iterativ. Dazu werden vorteilhafterweise genetische Algorithmen verwendet. FIG 5 zeigt vereinfacht das Vorgehen bei der Optimierung mittels genetischer Algorithmen. Die Optimierung erfolgt derart,
  • daß Werte für die zu optimierenden Parameter (d.h. in diesem Fall die Ausgangsgrößen OA des Optimierers) in sogenannten Genen 40 angeordnet sind, denen wiederum Individuen 41 einer sogenannten Population zugeordnet sind,
  • daß eine bestimmte Anzahl von Individuen eine sogenannte Initialpopulation 34 bildet,
  • daß einige oder alle Werte in den Genen um einen Zufallswert, insbesondere einen Zufallswert aus einer Auswahl normalverteilter Zufallszahlen, verändert und/oder mit den Genen anderer Individuen rekombiniert werden, so daß sich eine veränderte Population 39 und 43 ergibt (Schritt 35 in FIG 5),
  • daß zusammengehörige Gene auf sogenannten Chromosomen zusammengefaßt werden, die bei der Rekombination gemeinsam vererbt werden,
  • daß die Individuen mit ihren Genen, d.h. den Werten für die entsprechenden Parameter, in einen Bewerter 32 mittels einer Optimierungsfunktion bewertet werden und aufgrund dieser Bewertung eine Auswahl von Individuen für eine neue Population erfolgt, wobei Individuen statistisch bevorzugt werden, die die Optimierungsfunktion besser erfüllen als andere Individuen,
  • daß die verbleibenden Individuen 31 nicht weiter berücksichtigt werden,
  • daß der Optimierungszyklus mit der neuen Population 41 (d.h. die Population 34 wird in einem Schritt 33 durch die Population 42 ersetzt) solange wiederholt wird, bis eine als optimal erachtete Lösung erreicht ist.
Weitere Einzelheiten zur Implementierung einer Optimierung mittels genetischer Algorithmen können dem Artikel "Optimierung mit evolutionären Algorithmen" von F. Kurzawe und H-P. Schwefel, ATP-Automatisierungstechnische Praxis 39 (1997), 9, Seiten 10 bis 17, sowie den darin zitierten Literaturstellen entnommen werden. Die Ausbildung einer neuen Population 39 im Schritt 35 erfolgt wie ausgeführt derart, daß zugehörige Gene auf sogenannten Chromosomen zusammengefaßt werden, die bei der Kombination gemeinsam vererbt werden. Dies erfolgt derart, daß eine Rekombination und eine Veränderung von Modellparametern (gilt auch für die Individuen 43) nur insofern erfolgt, als daß folgender Zusammenhang gilt: PRi = ki · PRi-1 · DIi DIi-1 + (1-kii
Dabei wird ki z.B. gemäß dem Artikel "High Accuracy and Rapid-Response-Hot Strip Mill", TECHNO Japan Vol. 20.-No9, Sept. 1987, Seiten 54 - 59 durch
Figure 00080001
mit Xi = Di*h1.5 i B2 berechnet.
Außerdem sind
PRi-1
das Profil des Stahlbandes vor dem i-ten Walzgerüst
PRi
das Profil des Stahlbandes hinter dem i-ten Walzgerüst
DIi-1
die Dicke des Stahlbandes vor dem i-ten Walzgerüst
DIi
die Dicke des Stahlbandes hinter dem i-ten Walzgerüst
Πi
das Lastwalzspaltprofil des i-ten Walzgerüstes
Di
der Arbeitswalzendurchmesser des i-ten Walzgerüstes
B
die Breite des Stahlbandes und
Ci1, Ci2
Modellparameter
Der Faktor ki wird also aus analytischen Zusammenhängen bestimmt, in die bestimmte Eigenschaften des Walzgerüstes und des Walzgutes eingehen. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung des Optimierers sind Walzstraßeneigenschaften wie etwa der Arbeitswalzendurchmesser Di des i-ten Walzgerüstes oder das Lastwalzspaltprofil Πi des i-ten Walzgerüstes zusätzliche Eingangsgrößen OE der Optionen. Das Lastwalzspaltprofil Πi wird vorteilhafterweise mittels einer Vorverarbeitung (vgl. z.B. DE 196 42 918) ermittelt.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, das Profil eines Stahlbandes hinter einem Walzgerüst mittels der Gleichung (1), und ki mittels einer auf neuronalen Netzen basierenden Informationsverarbeitung entsprechend der DE-OS 196 42 918 zu bestimmen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die auf neuronalen Netzen basierende Informationsverarbeitung zu adaptieren. Dazu ist in vorteilhafter Ausgestaltung des Optimierers vorgesehen, die Eingangsgrößen OE um Größen zu ergänzen, die für die Adaption der auf neuronalen Netze basierenden Informationsverarbeitung notwendig sind. Diese können z.B. die Bandparameter BP sein. Einzelheiten zur Ausgestaltung und Adaption der Modelle können z.B. der DE 41 31 765, dem Artikel "Networks for Approximation and Learning", Proceedings of the IEEE, Vol. 78, No. 9, September 1990, sowie dem Artikel "Fast Learning in Networks of Locally-Tuned Processing Units", New Computation 1, Seiten 281 bis 294, Massachussetts Institute of Technology, 1989 entnommen werden.
Neben der Auswahl von Profil- und Dickenwerten, die untereinander (z.B. gemäß Gleichung (1)) modellkonsistent sind, wird in besonders vorteilhafter Ausgestaltung des Optimierers außerdem gewährleistet, daß für das Profil keine Werte eingesetzt werden, die die in der EP 0 591 291 oder in dem Artikel "Strip Profile Control with Flexible Edge Backup Rolls", V.B. Ginzburg, Iron and Steel Engineer, July 1987, Seiten 23 bis 34, formulierten Grenzen verletzen.
Bei Veränderung der Parameter auf den Genen zur Erlangung der Populationen 39 und 43 wird im Schnitt 35 z.B. entsprechend sichergestellt, daß gilt:
Figure 00100001
Ein Individuum, dessen Parameter nach Veränderung und/oder Rekombination die Gleichung (4) nicht erfüllen, werden verworfen und durch ein neues Individuum mit anderen Parametern ersetzt.
Zur Bewertung der Populationen 39 und 43 mittels des Bewerters 32 werden Modelle und Verfahren eingesetzt, wie sie z.B. aus DE 197 38 943, dem Artikel "Recrystallisation and grain growth in hot rolling" von C. M. Sellers und J. A. Whiteman, Material Science, März/April 1979, Seiten 187 bis 193, dem Artikel "Controlling the Mechanical Properties of Hot Roll Strip" von J. Andorfer, D. Auzinger, M. Hirsch, G. Hubmer, R. Pichler, MPT International 5/1997, Seiten 104 bis 110 und "An AI System for the Prediction of Flow Response in Hot Working" von J.J.M. Too, K. Ide, P. Maheral, N. Pussegoda, E.G. Sherwood und T. Gomi, 37th MWSP Conf. Prod., Vol. XXXIII, 1996, Seiten 785 bis 790 offenbart sind. Mittels dieser Modelle werden (das Gefüge und) die Eigenschaften des Stahlband (2)es bei Verwendung der Parameter gemäß der Population 39 und 43 bestimmt. Aus diesen Eigenschaften wird eine Qualität abgeleitet und entsprechend der Qualität den Individuen eine Überlebenswahrscheinlichkeit zugeordnet. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bilden Sollwerte GF* für die Material- bzw. Gefügeeigenschaften des aus der Walzstraße 1 auslaufenden Stahlbandes 2 einen Teil der Eingangsgrößen OE des Optimierers 6. In diesem Fall werden die Eigenschaften nicht in eine Qualität umgerechnet und entsprechend der Qualität den Individuen eine Überlebenswahrscheinlichkeit zugeordnet. Vielmehr werden die zu erwartenden Istwerte für die Material- bzw. Gefügeeigenschaften des aus der Walzstraße 1 auslaufenden Stahlbandes 2 der einzelnen Individuen ermittelt und mit den Sollwerten GF* für die Material- bzw. Gefügeeigenschaften des aus der Walzstraße 1 auslaufenden Stahlbandes 2 verglichen. Aus der Größe der Abweichung zwischen den Istwerten und den Sollwerten GF* für die Material- bzw. Gefügeeigenschaften des aus der Walzstraße 1 auslaufenden Stahlbandes 2 wird den Individuen eine Überlebenswahrscheinlichkeit zugeordnet.
Nach Zuordnung einer Überlebenswahrscheinlichkeit werden die mit ihrer Überlebenswahrscheinlichkeit gewichteten Individuen statistisch selektiert in überlebende Individuen 42 und nicht überlebende Individuen 31. Um eine Ausgangsdicke von weniger als 0,75 mm, insbesondere eine Ausgangsdicke von 0,6 mm, zu erzielen, ist es besonders vorteilhaft, eine gleichzeitige Profil- und Gefügeoptimierung durchzuführen. Oben bezeichnetes Vorgehen mittels genetischer Algorithmen ist dabei nur ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Es kommen jedoch auch andere Optimierungsverfahren zur gleichzeitigen Optimierung von Profil und Gefüge in Frage. Unter Gefügeoptimierung ist dabei z.B. vorstehend beschriebenes Verfahren oder ein Verfahren gemäß "An AI System for the Prediction of Flow Response in Hot Working" von J.J.M. Too, K. Ide, P. Maheral, N. Pussegoda, E.G. Sherwood und T. Gomi, 37th MWSP Conf. Prod., Vol. XXXIII, 1996, Seiten 785 bis 790, zu verstehen. Dabei wird z.B. das Gefüge mittels genetischer Algorithmen oder gemäß dem Artikel "An AI System for the Prediction of Flow Response in Hot Working" von J.J.M. Too, K. Ide, P. Maheral, N. Pussegoda, E.G. Sherwood und T. Gomi, 37th MWSP Conf. Prod., Vol. XXXIII, 1996, Seiten 785 bis 790, unter den Nebenbedingungen optimiert, die sich für das Profil gemäß Gleichung (1) und (4) ergeben. Auf diese Weise ist es möglich, beim Warmwalzen, insbesondere oberhalb einer Temperatur von 600°C, eine Ausgangsdicke zu erzielen, die kleiner ist als 0,75 mm, insbesondere eine Ausgangsdicke zu erzielen, die kleiner ist als 0,6 mm. Als flankierende Maßnahme ist es dabei besonders vorteilhaft, die Zugregelung und die Profileinstellung zu verknüpfen, wie dies z.B. in FIG 4 beschrieben ist. D.h., von besonderem Vorteil ist die ergänzende Bestimmung eines Zug-Grenzwertes und/oder eines Geschwindigkeits-Grenzwertes. Dieses Merkmal ist von besonderem Vorteil als flankierende Maßnahme zur gleichzeitigen Optimierung von Gefüge und Profil. Es ermöglicht jedoch auch für sich genommen beim Warmwalzen, d.h. insbesondere oberhalb einer Temperatur von 800°C, eine Auslaufdicke von weniger als 0,75 mm zu erreichen.
Besonders vorteilhaft ist es, weitere Parameter, insbesondere Optimierungskriterien, wie Energieverbrauch oder Walzenabnutzung, mit in die Optimierung mit einzubeziehen. Entsprechend sind die Gene, die diesen Parametern entsprechen, vorzusehen.
Durch die Erfindung, insbesondere durch Warmwalzen auf eine Auslaufdicke zwischen 0,75 und 0,3 mm, ergibt sich ein signifikanter Kostenvorteil gegenüber bekannten Walzstraßen. Besonders signifikant ist der Kostenvorteil bei einem Warmwalzen unterhalb von 0,6 mm. Die Erfindung kommt besonders vorteilhaft zum Tragen in einer Walzstraße mit zumindest vier Walzgerüsten. Auf diese Weise stehen der Optimierung viele Freiheitsgrade zur Verfügung.
Für FIG 1 bis FIG 5 sowie die zugeordnete Beschreibung gelten folgende Bezugszeichen:
DIi-1
Dicke des Stahlbandes vor dem i-ten Walzgerüst
DIi
Dicke des Stahlbandes hinter dem i -ten Walzgerüst
DI*
Solldicke des Stahlbandes bei Auslauf aus dem Walzgerüst
Πi
Lastwalzspaltprofil des i-ten Walzgerüstes
Di
Arbeitswalzendurchmesser des i-ten Walzgerüstes
B
Breite des Stahlbandes und
Ci1, Ci-
Modellparameter
Ki
Faktor
BP
Bandparameter
GF*
Sollwerte
GP
Gerüstparameter
ST
Stellgrößen
OE
Eingangsgrößen des Optimierers
OA
Ausgangsgrößen des Optimierers
σTi
Zug-Grenzwert für den Zug hinter dem i-ten Walzgerüst
VT
Geschwindigkeits-Grenzwert
ϕi
Dickenreduktion am i-ten Walzgerüst
MB
Parameter
PR
Profil
PRi-1
Profil des Stahlbandes vor dem i-ten Walzgerüst
PRi
Profil des Stahlbandes hinter dem i-ten Walzgerüst
PR*
Sollprofil
PR * / i
Sollprofil hinter dem i-ten Walzgerüst
PL
Planheit
PL*
Sollplanheit
PL * / i
Sollplanheit hinter dem i-ten Walzgerüst
VG
Prozeßparameter
VO
Voreinstellungen
BK
Biegekraft
WK
Walzkraft
Ii
Strom
I * / i
Stromsollwert
αi
Winkel des Schlingenhebers hinter dem i-ten Walzgerüst
1
Walzstraße
2
Metallband
3
Steuerung
4
Stichplanberechnung
5, 6
Optimierer
10
Zugregelung (Minimalzugregelung, Schlingenregelung)
11
Voreinstellung
31
nicht überlebende Individuen
32
Bewerter
33
Ersetzen der Population 34 durch die Population 42
34
Initialpopulation
35
Veränderung und/oder Rekombination mit den Genen anderer Individuen
36
nicht rekombiniertes Individuum (Population)
37, 38
zur Rekombination vorgesehene Individuen
39, 43
Populationen
40
Gene
41
Individuen
42
überlebende Individuen

Claims (15)

  1. Verfahren zum Warmwalzen eines Stahlbands (2) mittels einer mehrere Walzgerüste aufweisenden Warmwalzstraße (1), bei der vor dem Walzen des Stahlbands (2) eine Voreinstellung der Warmwalzstraße (1) erfolgt und das Stahlband (2) mit einer Auslaufdicke von weniger als 0,75 mm aus dem letzten Walzgerüst ausläuft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Optimierungsalgorithmus verwendet wird, der Sollwerte für das Profil und/oder die Planheit des Stahlbands (2) beim Auslaufen aus dem letzten Walzgerüst als Eingangsgrößen verwendet und Sollwerte für das Profil und/oder die Planheit nach den einzelnen Walzgerüsten als Ausgangsgrößen ermittelt, anhand denen die Voreinstellung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Optimierungsalgorithmus die Dicke des Stahlbands (2) beim Auslaufen aus der Walzstraße (1) als Eingangsgröße berücksichtigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Optimierungsalgorithmus Parameter des Stahlbands (2) wie geometrische Abmessungen, chemische Eigenschaften und Gefügeeigenschaften als Eingangsgrößen berücksichtigt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optimierungsalgorithmus eine Mindestgeschwindigkeit für das Stahlband (2) beim Auslaufen aus dem letzten Walzgerüst der Walzstraße (1) als Ausgangsgröße ermittelt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optimierungsalgorithmus einen Maximalwert für den Zug im Stahlband (2) beim Auslaufen aus dem letzten Gerüst der Walzstraße (1) als Ausgangsgröße ermittelt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optimierungsalgorithmus die Reduktionsgrade für die einzelnen Walzgerüste als Ausgangsgrößen ermittelt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Profil und Gefüge des Stahlbands (2) gleichzeitig optimiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefüge des Stahlbands (2) unter der Nebenbedingung eines vorgegebenen Profils optimiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optimierungsalgorithmus einen genetischen Algorithmus verwendet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Optimierungsalgorithmus die folgenden Schritte umfasst:
    a) Werte für die zu optimierenden Ausgangsgrößen werden Genen zugeordnet, denen Individuen einer Population zugeordnet werden,
    b) eine Anzahl von Individuen wird zu einer Initialpopulation zusammengefasst,
    c) zumindest einige Werte der Gene werden um einen Zufallswert verändert und/oder mit den Genen anderer Individuen rekombiniert,
    d) zusammengehörige Gene werden auf Chromosomen zusammengefasst, die bei der Rekombination gemeinsam vererbt werden,
    e) Individuen mit ihren Genen werden mittels einer Optimierungsfunktion bewertet und aufgrund dieser Bewertung erfolgt eine Auswahl von Individuen für eine neue Population, wobei Individuen bevorzugt werden, die die Optimierungsfunktion besser erfüllen als andere Individuen,
    f) die verbleibenden Individuen werden nicht weiter berücksichtigt,
    g) der Optimierungszyklus wird iterativ mit der neuen Population als Initialpopulation wiederholt, bis eine als optimal bewertete Lösung erreicht ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass als Optimierungskriterien der Energieverbrauch oder die Walzenabnutzung verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (2) mit einer Temperatur, die größer ist als 600 °C, aus dem Walzgerüst ausläuft.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (2) mit einer Temperatur, die größer ist als 1000 °C, aus dem Walzgerüst ausläuft.
  14. Warmwalzstraße (1) zum Warmwalzen eines dünnen Stahlbands (2) mit mehreren Walzgerüsten zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwalzstraße (1) ein Mittel zur Abarbeitung eines Optimierungsalgorithmus' zugeordnet ist, dessen Ausgangsgrößen einem mit der Warmwalzstraße (1) verbundenen Steuerungssystem (3) als Stellgrößen zur Voreinstellung (11) der Walzgerüste zuführbar sind.
  15. Warmwalzstraße (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ihr eine mittels des Optimierungsalgorithmus' koordinierte Zugregelung (10) zugeordnet ist.
EP98962232A 1997-11-10 1998-11-09 Verfahren und einrichtung zum warmwalzen dünner stahlbänder Expired - Lifetime EP1030747B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749614 1997-11-10
DE19749614 1997-11-10
DE19850492A DE19850492A1 (de) 1997-11-10 1998-11-02 Verfahren und Einrichtung zum Warmwalzen dünner Stahlbänder
DE19850492 1998-11-02
PCT/DE1998/003275 WO1999024180A1 (de) 1997-11-10 1998-11-09 Verfahren und einrichtung zum warmwalzen dünner stahlbänder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1030747A1 EP1030747A1 (de) 2000-08-30
EP1030747B1 true EP1030747B1 (de) 2003-11-26

Family

ID=26041471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98962232A Expired - Lifetime EP1030747B1 (de) 1997-11-10 1998-11-09 Verfahren und einrichtung zum warmwalzen dünner stahlbänder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1030747B1 (de)
AT (1) ATE254968T1 (de)
WO (1) WO1999024180A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212074A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sms Group Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Stellgrößen für aktive Profil- und Planheitsstellglieder für ein Walzgerüst und von Profil- und Mittenplanheitswerten für warmgewalztes Metallband

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702050A (nl) * 1987-09-01 1989-04-03 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van bandvormig vervormingsstaal met goede mechanische en oppervlakte-eigenschappen.
WO1992000817A1 (en) * 1990-07-06 1992-01-23 The Broken Hill Proprietary Company Limited Interstand tension control
EP0591291B1 (de) * 1991-06-28 1995-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks
DE19503363A1 (de) * 1994-02-15 1995-09-07 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum Regeln der Planheit und/oder Spannungsverteilung von gewalzten Metallbändern
NL1000693C2 (nl) * 1995-06-29 1996-12-31 Hoogovens Staal Bv Inrichting voor het vervaardigen van een stalen band.
DE19540978A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Schloemann Siemag Ag Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband

Also Published As

Publication number Publication date
ATE254968T1 (de) 2003-12-15
EP1030747A1 (de) 2000-08-30
WO1999024180A1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
AT414316B (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer hüttentechnischen anlage
EP2076824B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines industriellen prozesses
EP0591291B1 (de) Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks
WO2018050438A2 (de) Verwendung umfassender künstlicher intelligenz bei anlagen der grundstoffindustrie
EP2691188B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse
EP0946764A1 (de) Verfahren zur überwachung und steuerung der qualität von walzprodukten aus warmwalzprozessen
DE19522494A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Metallbandes
DE4416317B4 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zur Regelung eines materialverarbeitenden Prozesses
WO2012032071A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlbändern durch endloswalzen oder semi-endloswalzen
DE19618995C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung relevanter Güteparameter, insbesondere des Profils oder der Planheit eines Walzbandes
EP4028181B1 (de) Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten
DE10324679A1 (de) Steuerrechner und rechnergestützes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstraße
EP1030747B1 (de) Verfahren und einrichtung zum warmwalzen dünner stahlbänder
EP3642372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens
EP3691806B1 (de) Planheitsregelung mit optimierer
EP1014239B1 (de) Verfahren zur Berechnung eines Stichplanes
EP4061552B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands
EP1481742B1 (de) Steuerrechner und rechnergestütztes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstrasse
DE19850492A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Warmwalzen dünner Stahlbänder
WO2020224839A1 (de) Verfahren zum betreiben einer industriellen anlage
WO1999013999A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kühlung von metallen in einem hüttenwerk
DE19644131C2 (de) Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße in einem oder mehreren Stichen durchlaufenden Bandes
DE102009060828A1 (de) Walzanlage zum kontinuierlichen Walzen von bandförmigem Walzgut
DE3331335C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010625

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040408

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20091019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20091203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100118

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20091116

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810295

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810295

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101109