EP4028181B1 - Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten - Google Patents

Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten Download PDF

Info

Publication number
EP4028181B1
EP4028181B1 EP20768550.4A EP20768550A EP4028181B1 EP 4028181 B1 EP4028181 B1 EP 4028181B1 EP 20768550 A EP20768550 A EP 20768550A EP 4028181 B1 EP4028181 B1 EP 4028181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
stock
loop
rolled
pass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20768550.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4028181C0 (de
EP4028181A1 (de
Inventor
Martin Bergmann
Konrad Krimpelstaetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP4028181A1 publication Critical patent/EP4028181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4028181C0 publication Critical patent/EP4028181C0/de
Publication of EP4028181B1 publication Critical patent/EP4028181B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/20Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/06Product speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/006Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling

Definitions

  • the invention relates to the cold rolling of a rolling stock in a rolling train with a plurality of roll stands.
  • a rolling stock In a roll stand, a rolling stock, usually a metallic rolled strip, is rolled in a roll gap between two work rolls of the roll stand in order to reduce the thickness of the rolling stock.
  • a plurality of roll stands are often arranged in a so-called rolling train, through which the rolling stock passes in succession in order to successively reduce the thickness of the rolling stock.
  • the rolling of the rolling stock in one of the roll stands is referred to as a rolling pass.
  • several rolling passes are carried out one after the other.
  • the reduction in the thickness of the rolling stock in a rolling pass is referred to as reduction of the rolling pass.
  • the rolling stock is rolled at a rolling stock temperature below the recrystallization temperature.
  • the rolling stock temperature during cold rolling must not exceed the recrystallization temperature of the rolling stock due to the principle involved.
  • the rolling stock temperature during cold rolling should generally also be limited for other reasons.
  • a lubricant is applied to the work rolls of the roll stands and/or to the rolled stock to reduce friction between the rolled stock and the work rolls.
  • the lubricant is or contains a rolling oil that can crack at high temperatures, for example above 200°C.
  • the cold rolling can be followed by processing steps for processing the cold-rolled rolling stock, for example coating the rolling stock, for which an excessively high rolling stock temperature is disadvantageous (in the case of coating the rolling stock, for example, reduced adhesion of the coating).
  • a high rolling stock temperature can lead to increased wear of plant equipment, for example plastic-coated deflection rollers for the rolling stock or deposit saddles for the rolled stock, or to thermal deformation of the work roll contour in the axial direction, which impairs the flatness of the rolling stock.
  • the JP H01 218710 A proposes heating a rolled strip entering a cold rolling stand to a temperature between 100°C - 500°C and applying lubricant to the work rolls of the rolling stand on the entry side and water as a coolant on the exit side.
  • the heating is intended to reduce the deformation resistance of the rolled strip
  • the application of cooling water is intended to prevent destruction of the lubricating film on the work rolls due to overheating and excessive thermal deformation of the work rolls.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a rolling train for cold-rolling a rolling stock with a plurality of roll stands, which are improved with regard to the tempering of the rolling stock during rolling and/or after rolling.
  • the object is achieved according to the invention by a method having the features of claim 1 and a rolling train having the features of claim 12.
  • the invention therefore provides for the rolling stock temperature to be monitored in at least one pass so that it does not exceed a pass-specific upper limit temperature and/or does not fall below a pass-specific lower limit temperature.
  • breakdowns such as strip tears can generally be reduced and the throughput of a rolling train can thus be increased.
  • the production conditions for the cold rolling of critical rolling stock such as electrical steel sheets with a high silicon content, are being improved or even created in the first place.
  • the limit temperatures the final temperature of the rolling stock at the exit of the rolling train can be specifically influenced, as a result of which flexible further processing of the cold-rolled rolling stock can be achieved.
  • an inlet temperature of the rolling stock that is required at the entrance to the rolling train can be minimized, thereby saving energy for heating the rolling stock before the first rolling pass.
  • the system equipment can be protected by a suitable specification of the limit temperatures in order to reduce its wear.
  • control or regulation measures mentioned are particularly suitable for influencing the rolling stock temperature during cold rolling. For example, heating the rolled stock before the first rolling pass reduces the brittleness of the rolled stock and thus the risk of strip tears in the rolled stock.
  • Cooling work rolls and/or the rolling stock between rolling passes counteracts heating of the work rolls and the rolling stock during cold forming of the rolling stock.
  • the amount of heat removed from the work rolls can be determined from the modeling of the heat transfer (determination of the heat transfer coefficient between a roll surface and the roll coolant) and is, for example out of F. Hell: Fundamentals of heat transfer, VDI-Verlag 1982, ISBN number 978-3-18-400529-0, pages 77-85 known.
  • the heat transfer coefficient can also be determined empirically as a function of the roll coolant flow and the roll coolant pressure (so-called table model).
  • the temperature of the work rolls can be determined, from which in turn the heat flow between the rolling stock and the work rolls - i.e. the amount of heat given off by the rolling stock to the work rolls - in the roll gap can be determined and regulated by appropriate control or regulation of the roll coolant flow and/or the roll coolant pressure , so that the rolling stock temperature in the roll gap can be set in a targeted manner.
  • the amount of heat removed from the rolling stock to the rolling stock coolant can be determined by modeling the heat transfer, if the flow of rolling stock coolant and the rolling stock coolant pressure are known, either by a model-based determination mentioned above as an example, or by an empirical determination of the heat transfer coefficient between the rolling stock coolant and the surface of the rolling stock to which it acts as a function of the rolling stock coolant flow and the rolling stock coolant pressure.
  • Applying a lubricant to the work rolls and/or to the rolling stock during at least one rolling pass reduces the friction between the rolling stock and the work rolls and thus counteracts heating of the rolling stock and/or the work rolls.
  • the more lubricant applied the lower the frictional power loss during rolling.
  • Latter is basically calculated from an applied rolling force, a coefficient of friction and a difference in speed between the rolled strip and the work rolls in the roll gap of the respective roll stand.
  • the rolling force is usually specified by a system automation of the rolling train to achieve the desired pass reduction on the relevant stand and is therefore known.
  • the current rolling force for example in the case of thickness control, can also be continuously measured online via devices that generate the rolling force on the roll stand in question (e.g. hydraulic cylinders).
  • the reduction in thickness of the rolling stock to be achieved in the rolling train is divided between the individual rolling stands by means of a pass plan distribution for the pass reductions of the individual rolling passes.
  • the rolling stock is heated in each roll stand by the plastic deformation of the rolling stock.
  • the heat of deformation occurring in the rolling stock can be determined by a person skilled in the art in a simple manner from the pass reduction at the respective roll stand and from the material properties of the rolling stock.
  • all stands of the rolling train taken into account it can be achieved, for example, that a predetermined temperature range for the rolling stock temperature is maintained over the entire rolling train.
  • the rolling speed is a speed at which the rolling stock runs through the roll stands of the rolling train.
  • the rolling speed can directly influence the above-mentioned friction losses at the individual roll stands, since the differential speeds in the individual roll stands are also directly affected by the rolling speed.
  • the rolling speed therefore also influences the rolling stock temperature in the individual rolling passes.
  • These manipulated variables include the heat output of a heating device for setting an inlet temperature of the rolled strip before the first rolling pass, the cooling parameters for setting the amount of heat that is dissipated from the rolling stock through the contact of the rolling stock with the work rolls and through the rolling stock coolant applied to the rolling stock, the lubrication parameters for setting the friction power loss in the roll gap of the respective roll stands, the pass plan distribution for setting the forming heat generated during pass reduction in the respective roll stands, and the rolling speed, which also influences the friction power loss during pass reduction in the individual roll stands.
  • the resulting rolling stock temperatures can be determined, for example, using a simulation by a computing unit in advance, i.e. before the rolling process itself is actually carried out.
  • This computing unit can be identical to the controller that carries out the control or regulation measures on the rolling train in the real rolling process.
  • the resulting temperature of the rolling stock downstream of the first rolling stand after application of the rolling stock coolant can be determined, starting from an inlet temperature of the rolling stock that is preset by means of a heating device or otherwise determined.
  • the temperature of the rolling stock determined in this way behind the first roll stand can be used as a starting point to calculate the temperature of the rolling stock behind the second roll stand on the basis of the temperature on the second roll stand in the same way preset rolling speed, pass reduction as well to determine cooling and lubrication parameters.
  • This successive determination of the rolling stock temperature can be continued until the rolling stock emerges from the last roll stand of the rolling train.
  • one of the above-mentioned control or regulation measures can be applied with values that deviate from the preset values for the respective manipulated variable and the rolling stock temperature can be calculated again to check whether the specified limit temperatures are maintained with changed parameters for the control or regulation measures. The check can be carried out again after each change in the set manipulated variables.
  • the lubrication applied and/or the cooling on this stand can be increased in order to reduce the frictional power loss and/or increase the amount of heat removed from the rolling stock.
  • a solution is sought in which several criteria are to be taken into account simultaneously with the specification of a target function, with the target function weighting the individual criteria individually and these criteria, for example, a desired temperature control across the entire rolling mill, an optimized pass schedule in With regard to desired material properties, the highest possible throughput rate through the rolling train, compliance with a specific rolling force distribution or the lowest possible use of coolants and lubricants.
  • the computing effort to find a solution to a global optimization problem increases disproportionately with the number of variable parameters.
  • the independent and non-inventive execution of one or more of the above control or regulation measures does not necessarily provide the optimal solution in relation to such a global optimization problem, but an independent implementation of the execution of one or more of the above control or regulation measures is different from each other, for example as Retrofitting solution for existing control systems of rolling mills, since the verification of whether an applied control or regulation measure ensures compliance with the limit temperatures is in any case only proportional to the roll stands of the rolling mill, but does not depend on the number of variable parameters themselves.
  • the computing power required in such a case can therefore also be provided by a controller of the rolling train itself. For example, when changing the cooling parameters on a specific roll stand, only the rolling stock temperatures in the region of the roll stand downstream of the roll stand in question have to be redetermined.
  • a model-based calculation of the entry temperature of the rolling stock, the cooling and lubrication parameters, the pass schedule distribution and the rolling speed takes place as a solution to a global optimization problem with the specification of a target function.
  • a global optimization problem there can be a large number of solutions, among which the most suitable one is determined, for example, only after taking into account other criteria, for example by additionally maximizing the rolling speed or maintaining a specific rolling force distribution on the roll stands 3 to 7, also based on a model.
  • an upper limit temperature in the range between 140° C. and 250° C. and/or a lower limit temperature in the range between 20° C. and 140° C. is specified for at least one rolling pass.
  • Such an upper limit temperature can in particular prevent the aforementioned cracking of rolling oil that is used as a lubricant or a component of a lubricant.
  • the lower limit temperature depends on the material and is therefore adapted to the rolling stock.
  • a common upper limit temperature and/or a common lower limit temperature are specified for all rolling passes. This simplifies the method according to the invention compared to an embodiment with limit temperatures dependent on the rolling pass.
  • the rolling stock is heated to an entry temperature before the first rolling pass with a heating device, in particular with an induction heater.
  • a heating device in particular with an induction heater.
  • the heating of the rolling stock can be determined simply from the power of the induction heating, the efficiency and the exposure time, which results from the rolling stock speed and the overall length of the heating, as well as material properties of the rolling stock, in particular its specific thermal capacity.
  • the work rolls of at least one roll stand are cooled by applying a roll coolant to the work rolls only on the outlet side.
  • the exit side of a roll stand is understood to mean that side of the roll stand on which the rolling stock leaves the roll stand.
  • the entry side of a roll stand is understood to mean that side of the roll stand on which the rolling stock enters the roll stand.
  • a lubricant is applied to the work rolls and/or to the rolling stock in at least one pass by producing a mixture of the lubricant and a carrier gas in an atomization device and spraying the mixture onto the work rolls and/or onto lubricant nozzles the rolling stock is sprayed.
  • Such an application of lubricant is, for example, from EP 2 651 577 B1 known and has the advantage over the application of a lubricating emulsion, for example, that the lubricant can be applied very precisely and sparingly.
  • a lubricant is only applied to the work rolls and/or to the rolling stock in at least one rolling pass on the inlet side. This is particularly advantageous in the case of rolling passes in which coolant is only applied on the outlet side, because then no lubricant is washed off the coolant and lubricant is thus saved.
  • a parameter value is determined offline for at least one parameter of a control or regulation measure using a calculation model of at least part of the rolling mill and the parameter is set to the parameter value during operation of the rolling mill.
  • the parameters that can be determined by a computational model include an inlet temperature of the rolling stock, cooling parameters (e.g. roll coolant flows, roll coolant pressures, rolling stock coolant flows and rolling stock coolant pressures), lubrication parameters (e.g. lubricant flows and lubricant pressures), a pass schedule distribution (i.e. the Pass reductions of the individual rolling passes), as well as a rolling speed.
  • At least a subset of the parameters for controlling or regulating the rolling stock temperature is determined (in particular calculated) in advance.
  • At least two parameter values determined offline are determined as a solution to a global optimization problem with specification of a target function.
  • this advantageously allows at least one further criterion to be taken into account during the rolling process of the rolling stock.
  • At least one measured value of the temperature of the rolling stock is recorded during operation of the rolling train, and at least one parameter of a control or regulation measure is set online as a function of at least one measured value.
  • at least a subset of the parameters for controlling or regulating the rolling stock temperature is set online as a function of a measured rolling stock temperature of the rolling stock. This can particularly affect the cooling and lubrication of the work rolls and/or the rolling stock.
  • FIG 1 shows schematically an exemplary embodiment of a rolling train 1 according to the invention with five roll stands 3 to 7 for cold rolling a rolling stock 2.
  • Each roll stand 3 to 7 has two work rolls 9, 10 arranged one above the other, which are spaced apart from one another by a roll gap 11.
  • the work rolls 9, 10 are set in rotation by a motor and the rolled stock 3 is pulled by the rotating work rolls 9, 10 in a rolling direction 13 through the roll gaps 11.
  • each roll stand 3 to 7 for each Work roll 9, 10 has two back-up rolls 15 to 18, which are arranged one above the other on a side of the respective work roll 9, 10 facing away from the rolling stock 2, with a first back-up roll 15, 17 contacting the second back-up roll 16, 18 and the work roll 9, 10 .
  • Each roll stand 3 to 7 carries out a rolling pass in which the thickness of the rolling stock 2 is reduced by the so-called pass reduction of the rolling pass.
  • a heating device 19 is arranged at the entrance to the rolling train 1 and is set up to heat the rolling stock 2 before the first rolling pass, which is carried out by a first roll stand 3 .
  • the heating device 19 is designed, for example, as an induction heater with which the rolling stock 3 can be inductively heated.
  • the rolling train 1 also has a cooling system which is set up to apply a roll coolant 21 to the work rolls 9, 10 of the roll stands 4 to 6 which carry out the second, third and fourth pass, and a roll coolant 23 between the second and the third pass, output the third and the fourth rolling pass and the fourth and the fifth rolling pass on the rolling stock 2.
  • the cooling system comprises an upper cooling beam 25 and a lower cooling beam 27 for each of the roll stands 4 to 6. With the upper cooling beam 25, roll coolant 21 is on the outlet side on the upper work roll 9 of the respective roll stand 4 to 6 and rolling stock coolant 23 on an upper rolling stock surface of the rolling stock 3 spendable.
  • each cooling bar 25, 27 comprises, for example, a plurality of roll coolant nozzles, with which the roll coolant 21 can be discharged onto the respective work roll 9, 10, and/or a plurality of rolling stock coolant nozzles which the rolling stock coolant 23 can be dispensed onto the rolling stock 2.
  • the roll coolant 21 is, for example, water or a cooling emulsion.
  • the rolling stock coolant 23 is also water or a cooling emulsion, for example, and can agree with the roll coolant 21 .
  • a cooling emulsion consists of a cooling liquid and a lubricant, for example water as the cooling liquid and oil as the lubricant, and possibly emulsifiers.
  • the main component of the cooling emulsion is the cooling liquid, while the lubricant content of the cooling emulsion is only a few percent, for example two to three percent.
  • the amount of roll coolant 21 applied to the two work rolls 9, 10 of a roll stand 4 to 6 (in total, i.e. to both work rolls 9, 10 together) in liters per minute corresponds approximately to a motor power of the roll stand 4 to 6 in kW, with the Motor power is the power of a motor driving the work rolls 9, 10 of the roll stand 4 to 6.
  • the rolling train 1 also has a lubrication system which is set up to dispense a lubricant 29 onto the work rolls 9, 10 of all roll stands 3 to 7 on the inlet side.
  • the lubrication system has an upper lubricating bar 31 and a lower lubricating bar 33 for each roll stand 3 to 7 .
  • Lubricant 29 can be dispensed with the upper lubricating bar 31 on the inlet side onto the upper work roll 9 of the respective roll stand 3 to 7 .
  • With the lower lubricating bar 33 lubricant 29 can be dispensed onto the lower work roll 10 of the respective roll stand 3 to 7 on the inlet side.
  • each lubricating bar 31, 33 includes an atomization device in which a mixture of the lubricant 29 and a carrier gas can be generated, and a plurality of lubricant nozzles with which the mixture can be sprayed onto the respective work roll 9, 10.
  • the lubricant 29 is, for example, pure rolling oil and the carrier gas is air, for example.
  • the carrier gas is air, for example.
  • a maximum of two liters of rolling oil are dispensed onto each work roll 9, 10 per minute.
  • the lubricant 29 is a lubricating emulsion consisting of a carrier liquid and rolling oil and possibly emulsifiers, and each lubricating bar 31, 33 has lubricant nozzles with which the lubricating emulsion can be dispensed onto the respective work roll 9, 10.
  • collecting devices 35 Arranged under the roll stands 3 to 7 are collecting devices 35 which are set up to collect roll coolant 21 , rolling stock coolant 23 and lubricant 29 flowing out of the roll stands 3 to 7 .
  • the mixture of roll coolant 21, rolling stock coolant 23 and lubricant 29 collected by the collecting devices 35 is preferably broken down into its components, which are then reused.
  • the rolling train 1 also has a number of measuring units 37 which are each set up to record a rolling stock temperature of the rolling stock 2 .
  • a measuring unit 37 is arranged between the heating device 19 and the first rolling stand 3, further measuring units 37 are arranged respectively between two adjacent rolling stands 3 to 7, and a measuring unit 37 is at the end of the rolling train 1 behind the rolling stand 7 which carries out the fifth rolling pass. arranged.
  • the rolling train 1 also has a controller 39 with which the heating device 19, the cooling system, i.e. the roll coolant flows, roll coolant pressures, rolling stock coolant flows and rolling stock coolant pressures emitted by the cooling beams 25, 27, and the lubrication system, i.e. those from the lubricating beams 31, 33 lubricant flows and lubricant pressures that are output in each case can be controlled or regulated in order to control or regulate the rolling stock temperature of the rolling stock 2 in each rolling pass.
  • the cooling system i.e. the roll coolant flows
  • roll coolant pressures rolling stock coolant flows and rolling stock coolant pressures emitted by the cooling beams 25, 27,
  • the lubrication system i.e. those from the lubricating beams 31, 33 lubricant flows and lubricant pressures that are output in each case can be controlled or regulated in order to control or regulate the rolling stock temperature of the rolling stock 2 in each rolling pass.
  • a temperature window for the rolling stock temperature between a upper limit temperature and a lower limit temperature are specified, and the rolling stock temperature is controlled and/or regulated in such a way that the rolling stock temperature in each rolling pass assumes a temperature value lying in the temperature window specified for the rolling pass.
  • a pass plan distribution for the pass reductions of the individual rolling passes is created and implemented.
  • the roll stands 3 to 7, that is, the gap heights of the roll gaps 11 of the roll stands 3 to 7 are set according to the pass schedule distribution.
  • a rolling speed at which the rolling stock 2 runs through the rolling train 1 is controlled or regulated in order to influence the temperature of the rolling stock in the rolling passes. The rolling speed is adjusted by the speeds of the work rolls 9,10.
  • the parameters of the temperature control and/or regulation are an inlet temperature of the rolling stock 2 to be set with the heating device 19, the roll coolant flows output by the cooling beams 25, 27, roll coolant pressures, rolling stock coolant flows and rolling stock coolant pressures (cooling parameters), which are output by the lubricating beams 31, 33 in each case Lubricant flows and lubricant pressures (lubrication parameters), the pass schedule distribution and the rolling speed.
  • These parameters are each determined, for example, offline using a computer model of at least part of the rolling train 1 . For example, a model-based calculation of the inlet temperature of the rolling stock 2, the cooling and lubrication parameters, the pass schedule distribution and the rolling speed is carried out as a solution to a global optimization problem with a target function being specified.
  • the most suitable one can only be found, for example, taking into account further criteria, for example by additionally maximizing the rolling speed or maintaining a specific rolling force distribution on the roll stands 3 to 7, is also determined based on the model.
  • the parameters determined in this way are each set manually or by the controller 39 .
  • some or all parameters can be regulated online depending on the measured values of the measuring units 37 such that the rolling stock temperature in each rolling pass assumes a temperature value within the temperature window specified for the rolling pass.
  • the pass schedule distribution, the entry temperature of the rolling stock 2 and the rolling speed are determined offline, while the cooling and lubrication parameters are controlled online depending on the measured values from the measuring units 37 .
  • FIG 2 shows a flowchart 100 of an exemplary embodiment of the method according to the invention for cold-rolling a rolling stock 2 in a rolling train 1 with method steps 101 to 106.
  • a temperature window for the rolling stock temperature of the rolling stock 2 in the rolling pass is specified for each rolling pass.
  • the offline parameters are determined using a computer model of at least part of the rolling train 1, for example the pass schedule distribution, the inlet temperature of the rolling stock 2 and the rolling speed.
  • a third method step 103 the cold rolling of the rolling stock 2 in the rolling mill train 1 is started with the offline parameters determined in the second method step 102 and predetermined initial values of the online parameters.
  • a rolling stock temperature of the rolling stock 2 is determined for each rolling pass.
  • the rolling stock temperature is recorded for a rolling pass with at least one measuring unit 37 or the rolling stock temperature in the rolling pass is calculated, for example, as described above, with a calculation of the heat flow between the rolling stock and the work rolls in the roll gap based on a modeling of the heat transfer and/or with a calculation of the deformation heat that occurs when the rolling stock is heated by the plastic deformation of the rolling stock.
  • a check is made as to whether the temperature of the rolling stock in each rolling pass assumes a temperature value within the temperature window specified for the rolling pass. If the check reveals that the temperature of the rolling stock in each rolling pass assumes a temperature value within the temperature window specified for the rolling pass, the fourth method step 104 is carried out again. Otherwise, a sixth method step 106 is carried out.
  • the value of at least one online parameter is changed in order to bring the rolling stock temperature into the specified temperature window in each rolling pass in which the rolling stock temperature is outside the temperature window specified for the rolling pass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Kaltwalzen eines Walzguts in einer Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten.
  • In einem Walzgerüst wird ein Walzgut, in der Regel ein metallisches Walzband, in einem Walzspalt zwischen zwei Arbeitswalzen des Walzgerüstes gewalzt, um die Dicke des Walzguts zu reduzieren. Oft werden in einer so genannten Walzstraße mehrere Walzgerüste angeordnet, die von dem Walzgut nacheinander durchlaufen werden, um die Dicke des Walzguts sukzessive zu reduzieren. Das Walzen des Walzguts in einem der Walzgerüste wird als ein Walzstich bezeichnet. In einer Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten werden also mehrere Walzstiche nacheinander ausgeführt. Die Reduzierung der Dicke des Walzguts bei einem Walzstich wird als Stichabnahme des Walzstichs bezeichnet. Beim Kaltwalzen wird das Walzgut bei einer Walzguttemperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur gewalzt.
  • Unter anderem für Anwendungen im technischen Gebiet der Elektromobilität gewinnen Elektrobleche mit hohen Siliziumanteilen mehr und mehr an Bedeutung. Die hohe Sprödigkeit dieser Elektrobleche kann zu zahlreichen Schwierigkeiten speziell bei der Kaltumformung führen, beispielsweise zu häufigen Bandrissen und daher instabilen Produktionsbedingungen beim Kaltwalzen. Durch Erhöhen der Walzguttemperatur des Walzguts kann dessen Sprödigkeit herabgesetzt werden.
  • Andererseits darf die Walzguttemperatur beim Kaltwalzen prinzipbedingt die Rekristallisationstemperatur des Walzguts nicht überschreiten. Außerdem sollte die Walzguttemperatur beim Kaltwalzen in der Regel auch aus anderen Gründen limitiert werden. Beispielsweise wird beim Kaltwalzen meist ein Schmiermittel auf die Arbeitswalzen der Walzgerüste und/oder auf das Walzgut aufgebracht, um eine Reibung zwischen dem Walzgut und den Arbeitswalzen zu reduzieren. Das Schmiermittel ist oder enthält ein Walzöl, das bei hohen Temperturen, beispielsweise über 200°C, vercracken kann. Ferner können dem Kaltwalzen Bearbeitungsschritte zum Bearbeiten des kaltgewalzten Walzguts, beispielsweise ein Beschichten des Walzguts, nachgeordnet sein, für die eine zu hohe Walzguttemperatur nachteilig ist (im Fall des Beschichtens des Walzguts beispielsweise zu einer verminderten Haftung der Beschichtung). Des Weiteren kann eine hohe Walzguttemperatur zu einem erhöhten Verschleiß von Anlagenequipment, beispielsweise von kunststoffbeschichteten Umlenkrollen für das Walzgut oder von Ablagesätteln für das gewalzte Walzgut, oder zu einer thermischen Verformung der Arbeitswalzenkontur in axialer Richtung, die eine Planheit des Walzguts beeinträchtigt, führen.
  • Die JP H01 218710 A schlägt vor, ein in ein Kaltwalzgerüst einlaufendes Walzband auf eine Temperatur zwischen 100°C - 500°C zu erwärmen, sowie die Arbeitswalzen des Walzgerüsts einlaufseitig mit Schmiermittel und auslaufseitig mit Wasser als Kühlmittel zu beaufschlagen. Durch die Erwärmung soll einerseits der Umformungswiderstand des Walzbandes verringert werden, andererseits soll durch das Aufbringen von Kühlwasser eine Zerstörung des Schmierfilmes auf den Arbeitswalzen aufgrund von Überhitzung sowie eine zu starke thermische Verformung der Arbeitswalzen verhindert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Walzstraße zum Kaltwalzen eines Walzguts mit mehreren Walzgerüsten anzugeben, die hinsichtlich der Temperierung des Walzguts während des Walzens und/oder nach dem Walzen verbessert sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Walzstraße mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Kaltwalzen eines Walzguts in einer Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten, die von dem Walzgut nacheinander durchlaufen werden, wird für wenigstens einen ausgewählten Walzstich, insbesondere für jeden Walzstich, eine obere Grenztemperatur und/oder eine untere Grenztemperatur für eine Walzguttemperatur des Walzguts vorgegeben und die Walzguttemperatur wird durch die folgenden Steuer- oder Regelungsmaßnahmen derart gesteuert und/oder geregelt, dass die Walzguttemperatur in jedem ausgewählten Walzstich die für den Walzstich vorgegebene obere Grenztemperatur nicht überschreitet und/oder die für den Walzstich vorgegebene untere Grenztemperatur nicht unterschreitet:
    • Erwärmen des Walzguts vor dem ersten Walzstich auf eine Einlauftemperatur,
    • Kühlen der Arbeitswalzen wenigstens eines Walzgerüsts durch Aufbringen eines Walzenkühlmittels auf die Arbeitswalzen, wobei ein Walzenkühlmittelstrom und/oder ein Walzenkühlmitteldruck des Walzenkühlmittels gesteuert oder geregelt wird,
    • Kühlen des Walzguts zwischen wenigstens zwei aufeinander folgenden Walzstichen durch Aufbringen eines Walzgutkühlmittels auf das Walzgut, wobei ein Walzgutkühlmittelstrom und/oder ein Walzgutkühlmitteldruck des Walzgutkühlmittels gesteuert oder geregelt wird,
    • Aufbringen eines Schmiermittels auf die Arbeitswalzen oder/und auf das Walzgut bei wenigstens einem Walzstich, wobei ein Schmiermittelstrom und/oder ein Schmiermitteldruck des Schmiermittels gesteuert oder geregelt wird,
    • Erstellen und Umsetzen einer Stichplanverteilung für die Stichabnahmen der einzelnen Walzstiche, und
    • Steuern oder Regeln einer Walzgeschwindigkeit, mit der das Walzgut die Walzstraße durchläuft.
  • Die Erfindung sieht also vor, die Walzguttemperatur in wenigstens einem Walzstich zu kontrollieren, so dass sie eine walzstichspezifische obere Grenztemperatur nicht überschreitet und/oder eine walzstichspezifische untere Grenztemperatur nicht unterschreitet. Dadurch können generell Betriebsstörungen wie Bandrisse reduziert werden und somit kann der Durchsatz einer Walzstraße erhöht werden. Insbesondere werden die Produktionsbedingungen für das Kaltwalzen kritischen Walzguts wie beispielsweise von Elektroblechen mit hohem Siliziumanteil verbessert oder sogar erst geschaffen. Durch eine geeignete Vorgabe der Grenztemperaturen kann ferner die Walzgutendtemperatur am Ausgang der Walzstraße gezielt beeinflusst werden, wodurch eine flexible Weiterverarbeitbarkeit des kaltgewalzten Walzguts erreicht werden kann. Ferner kann durch eine geeignete Vorgabe der Grenztemperaturen eine am Eingang der Walzstraße erforderliche Einlauftemperatur des Walzguts minimiert werden und dadurch Energie zum Erwärmen des Walzguts vor dem ersten Walzstich eingespart werden. Ferner kann durch eine geeignete Vorgabe der Grenztemperaturen das Anlagenequipment geschont werden, um dessen Verschleiß zu reduzieren.
  • Die genannten Steuer- oder Regelungsmaßnahmen eignen sich in besonderem Maße zur Beeinflussung der Walzguttemperatur während des Kaltwalzens. So reduziert eine Erwärmung des Walzguts vor dem ersten Walzstich die Sprödigkeit des Walzguts und damit die Gefahr von Bandrissen des Walzguts.
  • Durch das Kühlen von Arbeitswalzen und/oder des Walzguts zwischen Walzstichen wird einer Erwärmung der Arbeitswalzen und des Walzguts beim Kaltumformen des Walzguts entgegengewirkt. Bei der Walzenkühlung mittels auf die Arbeitswalzen ausgegebenen Walzenkühlmittels lässt sich die aus den Arbeitswalzen abgeführte Wärmemenge aus der Modellierung des Wärmeüberganges (Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten zwischen einer Walzenoberfläche und dem Walzenkühlmittel) ermitteln und ist beispielsweise aus F. Hell: Grundlagen der Wärmeübertragung, VDI-Verlag 1982, ISBN-Nummer 978-3-18-400529-0, Seiten 77-85 bekannt. Alternativ kann der Wärmeübergangskoeffizient auch empirisch als Funktion des Walzenkühlmittelstromes und des Walzenkühlmitteldrucks ermittelt werden (sogenanntes Tabellenmodell). Daraus lässt sich die Temperatur der Arbeitswalzen bestimmen, woraus wiederum der Wärmefluss zwischen dem Walzgut und den Arbeitswalzen - also die vom Walzgut an die Arbeitswalzen abgegebene Wärmemenge - im Walzspalt ermittelt und durch entsprechende Steuerung bzw. Regelung des Walzenkühlmittelstromes und/oder des Walzenkühlmitteldrucks reguliert werden kann, sodass die Walzguttemperatur im Walzspalt gezielt eingestellt werden kann. Gleichermaßen lässt sich bei der Walzgutkühlung mittels auf das Walzgut aufgebrachtem Walzgutkühlmittel die dabei aus dem Walzgut an das Walzgutkühlmittel abgeführte Wärmemenge bei Kenntnis des Walzgutkühlmittelstromes und des Walzgutkühlmitteldrucks durch eine Modellierung des Wärmeüberganges bestimmen, entweder durch eine oben beispielhaft genannte modellbasierte oder durch eine empirische Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten zwischen dem Walzgutkühlmittel und der damit beaufschlagten Walzgutoberfläche in Abhängigkeit von Walzgutkühlmittelstrom und Walzgutkühlmitteldruck. Daraus lassen sich wiederum - durch entsprechende Steuerung bzw. Regelung des Walzgutühlmittelstromes und/oder des Walzgutkühlmitteldrucks - der Wärmefluss aus dem Walzgut und in der Folge die Temperatur des Walzguts in jenen Bereichen der Walzanlage gezielt einstellen, in denen das Walzgut direkt mit Walzgutkühlmittel beaufschlagt wird.
  • Durch das Aufbringen eines Schmiermittels auf die Arbeitswalzen oder/und auf das Walzgut bei wenigstens einem Walzstich wird die Reibung zwischen dem Walzgut und den Arbeitswalzen verringert und damit einer Erwärmung des Walzguts und/oder der Arbeitswalzen entgegengewirkt. Je mehr Schmiermittel aufgetragen wird, desto geringer ist die beim Walzen entstehende Reibungsverlustleistung. Letztere errechnet sich grundsätzlich aus einer aufgebrachten Walzkraft, einem Reibungskoeffizienten und einer Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Walzband und den Arbeitswalzen im Walzspalt des jeweiligen Walzgerüsts. Die Walzkraft wird in der Regel von einer Anlagenautomation der Walzstraße zur Erzielung der gewünschten Stichabnahme am betreffenden Gerüst vorgegeben und ist somit bekannt. Alternativ kann die aktuelle Walzkraft, beispielsweise im Falle einer Dickenregelung, auch laufend über Vorrichtungen, welche die Walzkraft am betreffenden Walzgerüst erzeugen (beispielsweise Hydraulikzylinder), online gemessen werden. Zum Ermitteln der Differenzgeschwindigkeit im Walzspalt ist beispielsweise Formel (3.13) in H. Hoffmann: Handbuch Umformen, 2012, ISBN 978-3-446-42778-5 bekannt, in welche die Ein- bzw. Austrittsgeschwindigkeit des Walzguts am Walzgerüst sowie die Walzspaltgeometrie, die von den Walzendurchmessern der Arbeitswalzen und der Stichabnahme am entsprechenden Gerüst abhängt, Eingang findet. Für die Ermittlung des Reibungskoeffizienten im Walzspalt kann beispielsweise auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. So bestimmen beispielsweise die bei einem speziellen Walzvorgang bekannten Parameter Oberflächenqualität, Materialeigenschaften und Schmiermittelauftrag den Reibungskoeffizienten. Alternativ ist auch eine Modellierung des Reibungskoeffizienten aus J.B.A.F. Smeulders: Lubrication in the Gold Rolling Process Described by a 3D Stribeck Curve, AISTech 2013 Proceedings bekannt.
  • Durch eine Stichplanverteilung für die Stichabnahmen der einzelnen Walzstiche wird die in der Walzstraße zu erzielende Dickenreduzierung des Walzguts auf die einzelnen Walzgerüste aufgeteilt. Prinzipiell erfolgt in jedem Walzgerüst eine Walzguterwärmung durch die plastische Umformung des Walzguts. Die dabei im Walzgut entstehende Umformungswärme kann vom Fachmann in einfacher Weise aus der Stichabnahme am jeweiligen Walzgerüst sowie aus Materialeigenschaften des Walzguts ermittelt werden. Durch eine geeignete Wahl der Stichabnahmen, die sämtliche Gerüste der Walzstraße berücksichtigt, kann beispielsweise erreicht werden, dass ein vorgegebener Temperaturbereich für die Walzguttemperatur über die gesamte Walzstraße eingehalten wird.
  • Unter der Walzgeschwindigkeit wird eine Geschwindigkeit verstanden, mit der das Walzgut die Walzgerüste der Walzstraße durchläuft. Die Walzgeschwindigkeit kann direkt die oben genannte Reibungsverlustleistung an den einzelnen Walzgerüsten beeinflussen, da von der Walzgeschwindigkeit unmittelbar auch die Differenzgeschwindigkeiten in den einzelnen Walzgerüsten betroffen sind. Daher beeinflusst die Walzgeschwindigkeit auch die Walzguttemperatur in den einzelnen Walzstichen.
  • Zur Beeinflussung der Walzguttemperatur beim Kaltwalzen in einer Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten, die von dem Walzgut nacheinander durchlaufen werden, stehen somit gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mehrere Steuer- oder Regelungsmaßnahmen zur Verfügung, die den Walzprozess jeweils über eine entsprechende Stellgröße beeinflussen und die es ermöglichen, die Walzguttemperatur während des gesamten Durchlaufs des Walzguts durch die Walzstraße innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches, der durch eine untere und eine obere Grenztemperatur vorgegeben ist, zu halten. Diese Stellgrößen umfassen die Heizleistung einer Heizvorrichtung zum Einstellen einer Einlauftemperatur des Walzbandes vor dem ersten Walzstich, die Kühlparameter zur Einstellung der Wärmemenge, die durch den Kontakt des Walzguts mit den Arbeitswalzen sowie durch das auf das Walzgut aufgebrachte Walzgutkühlmittel aus dem Walzgut abgeführt wird, die Schmierparameter zum Einstellen der Reibungsverlustleistung im Walzspalt der jeweiligen Walzgerüste, die Stichplanverteilung zum Einstellen der bei der Stichabnahme in den jeweiligen Walzgerüsten entstehenden Umformungswärme, sowie die Walzgeschwindigkeit, die ebenfalls die Reibungsverlustleistung bei der Stichabnahme in den einzelnen Walzgerüsten beeinflusst.
  • Bei den obengenannten Steuer- oder Regelungsmaßnahmen kann beispielsweise anhand einer Simulation durch eine Recheneinheit vorab, d.h. vor der tatsächlichen Durchführung des Walzvorganges selbst, eine Ermittlung der dabei resultierenden Walzguttemperaturen erfolgen. Diese Recheneinheit kann identisch mit der Steuerung sein, die die Steuer- oder Regelungsmaßnahmen an der Walzstraße beim realen Walzvorgang durchführt.
  • Konkret bedeutet dies, dass beispielsweise ausgehend von voreingestellten Werten für die einzelnen Stellgrößen zunächst der Temperaturverlauf des Walzguts - über einen bestimmten Walzstich oder über die gesamte Walzstraße hinweg
    • ermittelt wird: beispielsweise wird
    • die aufgrund der am ersten Walzgerüst voreingestellten Kühlparameter aus dem Walzgut and die Arbeitswalzen und an das Walzgutkühlmittel abgeführte Wärmemenge ermittelt,
    • es wird weiterhin die aufgrund der am ersten Walzgerüst voreingestellten Schmierparameter sowie der am ersten Walzgerüst voreingestellten Walzgeschwindigkeit die Reibungsverlustleistung im Walzspalt des ersten Walzgerüsts ermittelt, und
    • es wird die aufgrund der voreingestellten Stichplanverteilung am ersten Walzgerüst entstehende Umformungswärme aus der Stichabnahme am ersten Walzgerüst und aus den Materialeigenschaften des Walzguts ermittelt.
  • Auf Basis dieser ermittelten Wärmeflüsse kann - ausgehend von einer mittels einer Heizvorrichtung voreingestellten oder anderweitig ermittelten Einlauftemperatur des Walzguts beim Einlaufen in das erste Walzgerüst - die resultierende Walzguttemperatur hinter dem ersten Walzgerüst nach Aufbringen des Walzgutkühlmittels ermittelt werden. Die derart ermittelte Walzguttemperatur hinter dem ersten Walzgerüst kann als Ausgangspunkt verwendet werden, um in gleicher Weise die Walzguttemperatur hinter dem zweiten Walzgerüst auf Basis der am zweiten Walzgerüst voreingestellten Walzgeschwindigkeit, Stichabnahme sowie Kühlungs- und Schmierparameter zu ermitteln. Diese sukzessive Ermittlung der Walzguttemperatur kann bis zum Austreten des Walzguts aus dem letzten Walzgerüst der Walzstraße fortgesetzt werden.
  • Wird eine Über- bzw. Unterschreitung der oberen bzw. unteren Grenztemperatur festgestellt, dann kann eine der obengenannten Steuer- oder Regelungsmaßnahmen mit von den voreingestellten Werten abweichenden Werten für die jeweilige Stellgröße angesetzt und die Walzguttemperatur erneut rechnerisch ermittelt werden, um zu überprüfen, ob die vorgegebenen Grenztemperaturen mit geänderten Parametern für die Steuer- oder Regelungsmaßnahmen eingehalten werden. Nach jeder Änderung der angesetzten Stellgrößen kann die Überprüfung erneut durchgeführt werden.
  • So kann beispielsweise bei einer festgestellten Überschreitung der Walzguttemperatur an einem bestimmten Walzgerüst die aufgebrachte Schmierung und/oder die Kühlung an diesem Gerüst erhöht werden, um die Reibungsverlustleistung zu verringern und/oder die aus dem Walzgut abtransportierte Wärmemenge zu erhöhen.
  • Bei einem sogenannten 'globalen Optimierungsproblem` wird eine Lösung gesucht, bei der mehrere Kriterien gleichzeitig unter Vorgabe einer Zielfunktion zu beachten sind, wobei die Zielfunktion die einzelnen Kriterien individuell gewichtet und diese Kriterien z.B. eine gewünschte Temperaturführung über die gesamte Walzstraße hinweg, einen optimierten Stichplan in Bezug auf gewünschte Materialeigenschaften, eine möglichst hohe Durchsatzrate durch die Walzstraße, das Einhalten einer bestimmten Walzkraftverteilung oder einen möglichst geringen Einsatz von Kühl- und Schmiermittel umfassen können. Der Rechenaufwand zum Auffinden einer Lösung eines globalen Optimierungsproblems steigt überproportional mit der Anzahl der variierbaren Parameter.
  • Die unabhängige und nicht erfindungsgemässe Ausführung einer oder mehrerer der obengenannten Steuer- oder Regelmaßnahmen liefert zwar nicht notwendigerweise die optimale Lösung in Bezug auf ein derartiges globales Optimierungsproblem, dafür aber ist eine unabhängige Implementierung der Ausführung einer oder mehrerer der obengenannten Steuer- oder Regelmaßnahmen voneinander beispielsweise als Nachrüstlösung für bestehende Steuerungen von Walzstraßen geeignet, da die Überprüfung, ob eine angesetzte Steuer- oder Regelmaßnahme die Einhaltung der Grenztemperaturen gewährleistet, in jedem Fall nur proportional zu den Walzgerüsten der Walzstraße ist, jedoch nicht von der Anzahl der variierbaren Parameter selbst abhängt. Die in einem solchen Fall benötigte Rechenleistung kann daher auch von einer Steuerung der Walzstraße selbst bereitgestellt werden kann. So müssen beispielsweise bei der Änderung der Kühlparameter an einem bestimmten Walzgerüst lediglich die Walzguttemperaturen im Bereich der dem betreffenden Walzgerüst nachgeordneten Walzgerüst neu ermittelt werden. Aber auch bei einer zusätzlich angesetzten Änderung des Stichplanes oder der Walzgeschwindigkeit, die sich jeweils auf die Gesamtheit der Walzgerüste der Walstraße auswirken, ist die Anzahl der in der oben beschriebenen Weise neu zu ermittelnden Wärmemengen zur Überprüfung auf Einhaltung der Grenztemperaturen durch eben diese Gesamtzahl der Walzgerüste beschränkt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine modellbasierte Berechnung der Einlauftemperatur des Walzguts, der Kühl- und Schmierungsparameter, der Stichplanverteilung und der Walzgeschwindigkeit als Lösung eines globalen Optimierungsproblems unter Vorgabe einer Zielfunktion. Unter einem globalen Optimierungsproblem Dabei kann es eine Vielzahl von Lösungen geben, unter denen die geeignetste beispielsweise erst unter Berücksichtigung weiterer Kriterien, beispielsweise durch zusätzliches Maximieren der Walzgeschwindigkeit oder Einhalten einer bestimmten Walzkraftverteilung auf die Walzgerüste 3 bis 7, ebenfalls modellbasiert bestimmt wird.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird für wenigstens einen Walzstich eine obere Grenztemperatur im Bereich zwischen 140°C und 250°C und/oder eine untere Grenztemperatur im Bereich zwischen 20°C und 140°C vorgegeben. Durch eine derartige obere Grenztemperatur kann insbesondere das oben bereits genannten Vercracken von Walzöl vermieden werden, das als Schmiermittel oder Bestandteil eines Schmiermittels verwendet wird. Die untere Grenztemperatur ist materialabhängig und wird daher dem Walzgut angepasst.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden eine gemeinsame obere Grenztemperatur und/oder eine gemeinsame untere Grenztemperatur für alle Walzstiche vorgegeben. Dies vereinfacht das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber einer Ausführung mit walzstichabhängigen Grenztemperaturen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Walzgut vor dem ersten Walzstich mit einer Heizvorrichtung, insbesondere mit einer Induktionsheizung, auf eine Einlauftemperatur erwärmt. Bei einer induktiven Erwärmung des Walzguts kann die Erwärmung des Walzguts einfach aus einer Leistung der Induktionsheizung, dem Wirkungsgrad und der Einwirkdauer, die sich aus der Walzgutgeschwindigkeit und der Baulänge der Heizung ergibt, sowie Materialeigenschaften des Walzguts, insbesondere dessen spezifischer Wärmekapazität, ermittelt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Arbeitswalzen wenigstens eines Walzgerüsts durch nur auslaufseitiges Aufbringen eines Walzenkühlmittels auf die Arbeitswalzen gekühlt. Unter der Auslaufseite eines Walzgerüsts wird diejenige Seite des Walzgerüsts verstanden, auf der das Walzgut das Walzgerüst verlässt. Entsprechend wird unter der Einlaufseite eines Walzgerüsts diejenige Seite des Walzgerüsts verstanden, auf der das Walzgut in das Walzgerüst einläuft. Ein auslaufseitiges Aufbringen eines Walzenkühlmittels auf die Arbeitswalzen ist effizienter als ein einlaufseitiges Aufbringen, da aufgrund der Drehrichtung der Arbeitswalzen die durch den Walzvorgang erzeugte Wärme sofort abgeführt wird, während für eine einlaufseitige Walzenkühlung die betreffende Stelle der Arbeitswalze zuerst noch etwa eine halbe Umdrehung zurücklegen muss.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird auf die Arbeitswalzen oder/und auf das Walzgut bei wenigstens einem Walzstich ein Schmiermittel aufgebracht, indem in einer Zerstäubungseinrichtung ein Gemisch aus dem Schmiermittel und einem Trägergas erzeugt wird und das Gemisch mit Schmiermitteldüsen auf die Arbeitswalzen und/oder auf das Walzgut gesprüht wird. Ein derartiges Aufbringen von Schmiermittel ist beispielsweise aus EP 2 651 577 B1 bekannt und hat beispielsweise gegenüber dem Aufbringen einer Schmieremulsion den Vorteil, dass das Schmiermittel sehr gezielt und sparsam aufgetragen werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird auf die Arbeitswalzen oder/und auf das Walzgut bei wenigstens einem Walzstich nur einlaufseitig ein Schmiermittel aufgebracht. Dies ist insbesondere bei Walzstichen vorteilhaft, bei denen Kühlmittel nur auslaufseitig aufgebracht wird, weil dann kein Schmiermittel von dem Kühlmittel abgewaschen wird und somit Schmiermittel eingespart wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird für wenigstens einen Parameter einer Steuer- oder Regelungsmaßnahme ein Parameterwert offline anhand eines Rechenmodells wenigstens eines Teils der Walzstraße ermittelt und der Parameter wird bei dem Betrieb der Walzstraße auf den Parameterwert eingestellt. Zu den Parametern, die von einem Rechenmodell ermittelt werden können, zählen eine Einlauftemperatur des Walzguts, Kühlparameter (z.B. Walzenkühlmittelströme, Walzenkühlmitteldrücke, Walzgutkühlmittelströme und Walzgutkühlmitteldrücke), Schmierungsparameter (z.B. Schmiermittelströme und Schmiermitteldrücke), eine Stichplanverteilung (d.h. die Stichabnahmen der einzelnen Walzstiche), sowie eine Walzgeschwindigkeit.
  • Bei diesen Ausgestaltungen der Erfindung wird also wenigstens eine Teilmenge der Parameter zur Steuerung oder Regelung der Walzguttemperatur vorab ermittelt (insbesondere berechnet).
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden wenigstens zwei offline ermittelte Parameterwerte als Lösung eines globalen Optimierungsproblems unter Vorgabe einer Zielfunktion ermittelt wird. Dadurch wird - zusätzlich zur Einhaltung der oberen und unteren Grenztemperatur - vorteilhaft die Berücksichtigung zumindest eines weiteren Kriteriums beim Walzvorgang des Walzguts ermöglicht.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird im Betrieb der Walzstraße wenigstens ein Messwert der Walzguttemperatur erfasst, und wenigstens ein Parameter einer Steuer- oder Regelungsmaßnahme wird online in Abhängigkeit von wenigstens einem Messwert eingestellt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird also wenigstens eine Teilmenge der Parameter zur Steuerung oder Regelung der Walzguttemperatur in Abhängigkeit von einer gemessenen Walzguttemperatur des Walzguts online eingestellt. Dies kann insbesondere die Kühlung und Schmierung der Arbeitswalzen und/oder des Walzguts betreffen.
  • Eine erfindungsgemäße Walzstraße umfasst mehrere Walzgerüste zum Kaltwalzen eines Walzguts und eine Steuerung, die eingerichtet ist, die oben genannten Steuer- oder Regelungsmaßnahmen auszuführen. Die Walzstraße umfasst:
    • eine von der Steuerung steuer- oder regelbare Heizvorrichtung, die eingerichtet ist, das Walzgut vor dem ersten Walzstich zu erwärmen,
    • ein von der Steuerung steuer- oder regelbares Kühlsystem, das eingerichtet ist, ein Walzenkühlmittel auf die Arbeitswalzen wenigstens eines Walzgerüsts und/oder ein Walzgutkühlmittel zwischen wenigstens zwei aufeinander folgenden Walzstichen auf das Walzgut auszugeben,
    • ein von der Steuerung steuer- oder regelbares Schmierungssystem, das eingerichtet ist, bei wenigstens einem Walzstich ein Schmiermittel auf die Arbeitswalzen oder/und auf das Walzgut auszugeben, und bevorzugt
    • wenigstens eine Messeinheit, die zum Erfassen einer Walzguttemperatur des Walzguts an einer beliebigen Stelle der Walzstraße eingerichtet ist.
  • Die Vorteile einer derartigen Walzstraße entsprechen den oben genannten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen
    • FIG 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Walzstraße,
    • FIG 2 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 (FIG 1) zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Walzstraße 1 mit fünf Walzgerüsten 3 bis 7 zum Kaltwalzen eines Walzguts 2. Jedes Walzgerüst 3 bis 7 weist zwei übereinander angeordnete Arbeitswalzen 9, 10 auf, die voneinander durch einen Walzspalt 11 beabstandet sind. Zum Walzen des Walzguts 3 werden die Arbeitswalzen 9, 10 motorgetrieben in Rotation versetzt und das Walzgut 3 wird durch die rotierenden Arbeitswalzen 9, 10 in einer Walzrichtung 13 durch die Walzspalte 11 gezogen.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Walzstraße 1 weist ferner jedes Walzgerüst 3 bis 7 für jede Arbeitswalze 9, 10 zwei Stützwalzen 15 bis 18 auf, die übereinander auf einer von dem Walzgut 2 abwandten Seite der jeweiligen Arbeitswalze 9, 10 angeordnet sind, wobei eine erste Stützwalze 15, 17 die zweite Stützwalze 16, 18 und die Arbeitswalze 9, 10 kontaktiert.
  • Von jedem Walzgerüst 3 bis 7 wird ein Walzstich ausgeführt, bei dem die Dicke des Walzguts 2 um die so genannte Stichabnahme des Walzstichs reduziert wird. Eingangs der Walzstraße 1 ist eine Heizvorrichtung 19 angeordnet, die eingerichtet ist, das Walzgut 2 vor dem ersten Walzstich, der von einem ersten Walzgerüst 3 ausgeführt wird, zu erwärmen. Die Heizvorrichtung 19 ist beispielsweise als eine Induktionsheizung ausgebildet, mit der das Walzgut 3 induktiv erwärmbar ist.
  • Die Walzstraße 1 weist ferner ein Kühlsystem auf, das eingerichtet ist, ein Walzenkühlmittel 21 auf die Arbeitswalzen 9, 10 der Walzgerüste 4 bis 6, die den zweiten, dritten und vierten Walzstich ausführen, und ein Walzgutkühlmittel 23 zwischen dem zweiten und dem dritten Walzstich, dem dritten und dem vierten Walzstich und dem vierten und dem fünften Walzstich auf das Walzgut 2 auszugeben. Das Kühlsystem umfasst für jedes der Walzgerüste 4 bis 6 einen oberen Kühlbalken 25 und einen unteren Kühlbalken 27. Mit dem oberen Kühlbalken 25 ist Walzenkühlmittel 21 auslaufseitig auf die obere Arbeitswalze 9 des jeweiligen Walzgerüsts 4 bis 6 und Walzgutkühlmittel 23 auf eine obere Walzgutoberfläche des Walzguts 3 ausgebbar. Mit dem unteren Kühlbalken 27 ist Walzenkühlmittel 21 auslaufseitig auf die untere Arbeitswalze 10 des jeweiligen Walzgerüsts 4 bis 6 und Walzgutkühlmittel 23 auf eine untere Walzgutoberfläche des Walzguts 3 ausgebbar. Jeder Kühlbalken 25, 27 umfasst beispielsweise mehrere Walzenkühlmitteldüsen, mit denen das Walzenkühlmittel 21 auf die jeweiligen Arbeitswalze 9, 10 ausgebbar ist, und/oder mehrere Walzgutkühlmitteldüsen, mit denen das Walzgutkühlmittel 23 auf das Walzgut 2 ausgebbar ist.
  • Das Walzenkühlmittel 21 ist beispielsweise Wasser oder eine Kühlemulsion. Das Walzgutkühlmittel 23 ist ebenfalls beispielsweise Wasser oder eine Kühlemulsion und kann mit dem Walzenkühlmittel 21 überstimmen. Eine Kühlemulsion besteht aus einer Kühlflüssigkeit und einem Schmierstoff, beispielsweise aus Wasser als Kühlflüssigkeit und Öl als Schmierstoff, sowie eventuell aus Emulgatoren. Die Hauptkomponente der Kühlemulsion ist dabei die Kühlflüssigkeit, während der Schmierstoffanteil der Kühlemulsion nur wenige Prozent, beispielsweise zwei bis drei Prozent, beträgt. Beispielsweise entspricht die auf die beiden Arbeitswalzen 9, 10 eines Walzgerüsts 4 bis 6 aufgebrachte Menge an Walzenkühlmittel 21 (insgesamt, das heißt auf beide Arbeitswalze 9, 10 zusammen) in Litern pro Minute ungefähr einer Motorleistung des Walzgerüsts 4 bis 6 in kW, wobei die Motorleistung die Leistung eines die Arbeitswalzen 9, 10 des Walzgerüsts 4 bis 6 antreibenden Motors ist.
  • Die Walzstraße 1 weist außerdem ein Schmierungssystem auf, das eingerichtet ist, auf die Arbeitswalzen 9, 10 aller Walzgerüste 3 bis 7 einlaufseitig ein Schmiermittel 29 auszugeben. Das Schmierungssystem weist für jedes Walzgerüst 3 bis 7 einen oberen Schmierbalken 31 und einen unteren Schmierbalken 33 auf. Mit dem oberen Schmierbalken 31 ist Schmiermittel 29 einlaufseitig auf die obere Arbeitswalze 9 des jeweiligen Walzgerüsts 3 bis 7 ausgebbar. Mit dem unteren Schmierbalken 33 ist Schmiermittel 29 einlaufseitig auf die untere Arbeitswalze 10 des jeweiligen Walzgerüsts 3 bis 7 ausgebbar. Beispielsweise umfasst jeder Schmierbalken 31, 33 eine Zerstäubungseinrichtung, in der ein Gemisch aus dem Schmiermittel 29 und einem Trägergas erzeugbar ist, und mehrere Schmiermitteldüsen, mit denen das Gemisch auf die jeweilige Arbeitswalze 9, 10 sprühbar ist. Dabei ist das Schmiermittel 29 beispielsweise reines Walzöl und das Trägergas ist beispielsweise Luft. Beispielsweise werden maximal zwei Liter Walzöl pro Minute auf jede Arbeitswalze 9, 10 ausgegeben. Alternativ ist das Schmiermittel 29 eine Schmieremulsion, die aus einer Trägerflüssigkeit und Walzöl sowie eventuell aus Emulgatoren besteht, und jeder Schmierbalken 31, 33 weist Schmiermitteldüsen auf, mit denen die Schmieremulsion auf die jeweilige Arbeitswalze 9, 10 ausgebbar ist.
  • Unter den Walzgerüsten 3 bis 7 sind Auffangvorrichtungen 35 angeordnet, die eingerichtet sind, von den Walzgerüsten 3 bis 7 abfließendes Walzenkühlmittel 21, Walzgutkühlmittel 23 und Schmiermittel 29 aufzufangen. Das von den Auffangvorrichtungen 35 aufgefangene Gemisch aus Walzenkühlmittel 21, Walzgutkühlmittel 23 und Schmiermittel 29 wird vorzugsweise in seine Bestandteile zerlegt, die anschließend wiederverwendet werden.
  • Die Walzstraße 1 weist des Weiteren mehrere Messeinheiten 37 auf, die jeweils zum Erfassen einer Walzguttemperatur des Walzguts 2 eingerichtet sind. Eine Messeinheit 37 ist zwischen der Heizvorrichtung 19 und dem ersten Walzgerüst 3 angeordnet, weitere Messeinheiten 37 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten 3 bis 7 angeordnet, und eine Messeinheit 37 ist am Ende der Walzstraße 1 hinter dem Walzgerüst 7, das den fünften Walzstich ausführt, angeordnet.
  • Die Walzstraße 1 weist überdies eine Steuerung 39 auf, mit der die Heizvorrichtung 19, das Kühlsystem, das heißt die von den Kühlbalken 25, 27 jeweils ausgegebenen Walzenkühlmittelströme, Walzenkühlmitteldrücke, Walzgutkühlmittelströme und Walzgutkühlmitteldrücke, und das Schmierungssystem, das heißt die von den Schmierbalken 31, 33 jeweils ausgegebenen Schmiermittelströme und Schmiermitteldrücke, jeweils steuer- oder regelbar sind, um die Walzguttemperatur des Walzguts 2 in jedem Walzstich zu steuern oder zu regeln. Dazu wird für jeden Walzstich ein Temperaturfenster für die Walzguttemperatur zwischen einer oberen Grenztemperatur und einer unteren Grenztemperatur vorgegeben, und die Walzguttemperatur wird derart gesteuert und/oder geregelt, dass die Walzguttemperatur in jedem Walzstich einen in dem für den Walzstich vorgegebenen Temperaturfenster liegenden Temperaturwert annimmt. Neben der Steuerung oder Regelung der Heizvorrichtung 19, des Kühlsystems und des Schmierungssystems wird eine Stichplanverteilung für die Stichabnahmen der einzelnen Walzstiche erstellt und umgesetzt. Die Walzgerüste 3 bis 7, das heißt die Spalthöhen der Walzspalte 11 der Walzgerüste 3 bis 7, werden gemäß der Stichplanverteilung eingestellt. Ferner wird eine Walzgeschwindigkeit, mit der das Walzgut 2 die Walzstraße 1 durchläuft, gesteuert oder geregelt, um die Walzguttemperatur in den Walzstichen zu beeinflussen. Die Walzgeschwindigkeit wird durch die Drehzahlen der Arbeitswalzen 9, 10 eingestellt.
  • Die Parameter der Temperatursteuerung und/oder -regelung sind eine mit der Heizvorrichtung 19 einzustellende Einlauftemperatur des Walzguts 2, die von den Kühlbalken 25, 27 jeweils ausgegebenen Walzenkühlmittelströme, Walzenkühlmitteldrücke, Walzgutkühlmittelströme und Walzgutkühlmitteldrücke (Kühlparameter), die von den Schmierbalken 31, 33 jeweils ausgegebenen Schmiermittelströme und Schmiermitteldrücke (Schmierungsparameter), die Stichplanverteilung und die Walzgeschwindigkeit. Diese Parameter werden jeweils beispielsweise offline anhand eines Rechenmodells wenigstens eines Teils der Walzstraße 1 ermittelt. Beispielsweise erfolgt eine modellbasierte Berechnung der Einlauftemperatur des Walzguts 2, der Kühl- und Schmierungsparameter, der Stichplanverteilung und der Walzgeschwindigkeit als Lösung eines globalen Optimierungsproblems unter Vorgabe einer Zielfunktion. Dabei kann es eine Vielzahl von Lösungen geben, unter denen die geeignetste beispielsweise erst unter Berücksichtigung weiterer Kriterien, beispielsweise durch zusätzliches Maximieren der Walzgeschwindigkeit oder Einhalten einer bestimmten Walzkraftverteilung auf die Walzgerüste 3 bis 7, ebenfalls modellbasiert bestimmt wird. Die so ermittelten Parameter (offline-Parameter) werden jeweils manuell oder durch die Steuerung 39 eingestellt. Alternativ können einige oder alle Parameter (online-Parameter) online in Abhängigkeit von den Messwerten der Messeinheiten 37 derart geregelt werden, dass die Walzguttemperatur in jedem Walzstich einen in dem für den Walzstich vorgegebenen Temperaturfenster liegenden Temperaturwert annimmt. Beispielsweise werden die Stichplanverteilung, die Einlauftemperatur des Walzguts 2 und die Walzgeschwindigkeit offline bestimmt, während die Kühl- und Schmierungsparameter online in Abhängigkeit von den Messwerten der Messeinheiten 37 geregelt werden.
  • Figur 2 (FIG 2) zeigt ein Ablaufdiagramm 100 eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Kaltwalzen eines Walzguts 2 in einer Walzstraße 1 mit Verfahrensschritten 101 bis 106.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 101 wird für jeden Walzstich ein Temperaturfenster für die Walzguttemperatur des Walzguts 2 in dem Walzstich vorgegeben.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 102 werden wie oben beschrieben die offline-Parameter anhand eines Rechenmodells wenigstens eines Teils der Walzstraße 1 bestimmt, beispielsweise die Stichplanverteilung, die Einlauftemperatur des Walzguts 2 und die Walzgeschwindigkeit.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 103 wird das Kaltwalzen des Walzguts 2 in der Walzstraße 1 mit den in dem zweiten Verfahrensschritt 102 bestimmten offline-Parametern und vorgegebenen Anfangswerten der online-Parameter gestartet.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 104 wird für jeden Walzstich eine Walzguttemperatur des Walzguts 2 ermittelt. Beispielsweise wird dazu für einen Walzstich mit wenigstens einer Messeinheit 37 die Walzguttemperatur erfasst oder die Walzguttemperatur in dem Walzstich wird berechnet, beispielsweise wie oben beschrieben mit einer Berechnung des Wärmeflusses zwischen dem Walzgut und den Arbeitswalzen im Walzspalt anhand einer Modellierung des Wärmeübergangs und/oder mit einer Berechnung der Umformungswärme, die bei einer Walzguterwärmung durch die plastische Umformung des Walzguts entsteht.
  • In einem fünften Verfahrensschritt 105 wird geprüft, ob die Walzguttemperatur in jedem Walzstich einen in dem für den Walzstich vorgegebenen Temperaturfenster liegenden Temperaturwert annimmt. Wenn die Prüfung ergibt, dass die Walzguttemperatur in jedem Walzstich einen in dem für den Walzstich vorgegebenen Temperaturfenster liegenden Temperaturwert annimmt, wird wieder der vierte Verfahrensschritt 104 ausgeführt. Andernfalls wird ein sechster Verfahrensschritt 106 ausführt.
  • In dem sechsten Verfahrensschritt 106 wird der Wert wenigstens eines online-Parameters geändert, um die Walzguttemperatur in jedem Walzstich, bei dem die Walzguttemperatur außerhalb des für den Walzstich vorgegebenen Temperaturfensters liegt, in das vorgegebene Temperaturfenster zu führen. Nach dem sechsten Verfahrensschritt 106 wird wieder der vierte Verfahrensschritt 104 ausgeführt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzstraße
    2
    Walzgut
    3 bis 7
    Walzgerüst
    9, 10
    Arbeitswalze
    11
    Walzspalt
    13
    Walzrichtung
    15 bis 18
    Stützwalze
    19
    Heizvorrichtung
    21
    Walzenkühlmittel
    23
    Walzgutkühlmittel
    25, 27
    Kühlbalken
    29
    Schmiermittel
    31, 33
    Schmierbalken
    35
    Auffangvorrichtung
    37
    Messeinheit
    39
    Steuerung
    100
    Ablaufdiagramm
    101 bis 106
    Verfahrensschritt

Claims (13)

  1. Verfahren zum Kaltwalzen eines Walzguts (2) in einer Walzstraße (1) mit mehreren Walzgerüsten (3 bis 7), die von dem Walzgut (2) nacheinander durchlaufen werden, wobei
    - für wenigstens einen Walzstich eine obere Grenztemperatur und/oder eine untere Grenztemperatur für eine Walzguttemperatur des Walzguts (2) vorgegeben wird,
    - und die Walzguttemperatur durch die folgenden Steuer- oder Regelungsmaßnahmen derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass die Walzguttemperatur in dem wenigstens einen Walzstich die für den Walzstich vorgegebene obere Grenztemperatur nicht überschreitet und/oder die für den Walzstich vorgegebene untere Grenztemperatur nicht unterschreitet:
    - Erwärmen des Walzguts (2) vor dem ersten Walzstich mittels einer Heizvorrichtung (19) auf eine Einlauftemperatur, wobei die Heizleistung der Heizvorrichtung (19) eingestellt wird,
    - Kühlen der Arbeitswalzen (9, 10) wenigstens eines Walzgerüsts (3 bis 7) durch Aufbringen eines Walzenkühlmittels (21) auf die Arbeitswalzen (9, 10), wobei ein Walzenkühlmittelstrom und/oder ein Walzenkühlmitteldruck des Walzenkühlmittels (21) gesteuert oder geregelt wird, wobei die beim Kühlen der Arbeitswalzen (9, 10) aus den Arbeitswalzen (9, 10) abgeführte Wärmemenge und die vom Walzgut (2) an die Arbeitswalzen (9, 10) abgegebene Wärmemenge ermittelt wird,
    - Kühlen des Walzguts (2) zwischen wenigstens zwei aufeinander folgenden Walzstichen durch Aufbringen eines Walzgutkühlmittels (23) auf das Walzgut (2), wobei ein Walzgutkühlmittelstrom und/oder ein Walzgutkühlmitteldruck des Walzgutkühlmittels (23) gesteuert oder geregelt und die beim Kühlen des Walzguts (2) aus dem Walzgut (2) an das Walzgutkühlmittel (23) abgeführte Wärmemenge ermittelt wird,
    - Aufbringen eines Schmiermittels (29) auf die Arbeitswalzen (9, 10) oder/und auf das Walzgut (2) bei wenigstens einem Walzstich, wobei ein Schmiermittelstrom und/oder ein Schmiermitteldruck des Schmiermittels (29) gesteuert oder geregelt und eine Reibungsverlustleistung im Walzspalt des jeweiligen Walzgerüsts (3 bis 7) ermittelt wird,
    - Erstellen und Umsetzen einer Stichplanverteilung für die Stichabnahmen der einzelnen Walzstiche, wobei die bei der plastischen Umformung des Walzguts (2) entstehende Umformungswärme aus der Stichabnahme am jeweiligen Walzgerüst und aus den Materialeigenschaften des Walzguts (2) ermittelt wird, und
    - Steuern oder Regeln einer Walzgeschwindigkeit, mit der das Walzgut (2) die Walzstraße (1) durchläuft, wobei die im jeweiligen Walzgerüst (3 bis 7) entstehende Reibungsverlustleistung ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei für wenigstens einen Walzstich eine obere Grenztemperatur im Bereich zwischen 140°C und 250°C vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für wenigstens einen Walzstich eine untere Grenztemperatur im Bereich zwischen 20°C und 140°C vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine gemeinsame obere Grenztemperatur für alle Walzstiche vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine gemeinsame untere Grenztemperatur für alle Walzstiche vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung (19) als Induktionsheizung ausgestaltet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf die Arbeitswalzen (9, 10) oder/und auf das Walzgut (2) bei wenigstens einem Walzstich ein Schmiermittel (29) aufgebracht wird, indem in einer Zerstäubungseinrichtung ein Gemisch aus dem Schmiermittel (29) und einem Trägergas erzeugt wird und das Gemisch mit Schmiermitteldüsen auf die Arbeitswalzen (9, 10) und/oder auf das Walzgut (2) gesprüht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für wenigstens einen Parameter einer Steuer- oder Regelungsmaßnahme ein Parameterwert offline anhand eines Rechenmodells wenigstens eines Teils der Walzstraße (1) ermittelt wird und der Parameter bei dem Betrieb der Walzstraße (1) auf den Parameterwert eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei wenigstens ein offline ermittelter Parameterwert eine Einlauftemperatur des Walzguts (2) und/oder Kühlparameter und/oder ein Schmierungsparameter und/oder eine Stichplanverteilung und/oder eine Walzgeschwindigkeit sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei wenigstens zwei offline ermittelte Parameterwerte als Lösung eines globalen Optimierungsproblems unter Vorgabe einer Zielfunktion ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Betrieb der Walzstraße (1) wenigstens ein Messwert der Walzguttemperatur erfasst wird und wenigstens ein Parameter einer Steuer- oder Regelungsmaßnahme online in Abhängigkeit von wenigstens einem Messwert eingestellt wird.
  12. Walzstraße (1) mit mehreren Walzgerüsten (3 bis 7) zum Kaltwalzen eines Walzguts (2) und einer Steuerung (39), umfassend
    - eine von der Steuerung (39) steuer- oder regelbare Heizvorrichtung (19), die eingerichtet ist, das Walzgut (2) vor dem ersten Walzstich zu erwärmen,
    - ein von der Steuerung (39) steuer- oder regelbares Kühlsystem, das eingerichtet ist, ein Walzenkühlmittel (21) auf die Arbeitswalzen (9, 10) wenigstens eines Walzgerüsts (3 bis 7) und/oder ein Walzgutkühlmittel (23) zwischen wenigstens zwei aufeinander folgenden Walzstichen auf das Walzgut (2) auszugeben, und
    - ein von der Steuerung (39) steuer- oder regelbares Schmierungssystem, das eingerichtet ist, bei wenigstens einem Walzstich ein Schmiermittel (29) auf die Arbeitswalzen oder/und auf das Walzgut (2) auszugeben,
    - wobei die Steuerung (39) eingerichtet ist, die Steuer- oder Regelungsmaßnahmen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  13. Walzstraße (1) nach Anspruch 12 mit wenigstens einer Messeinheit (37), die zum Erfassen einer Walzguttemperatur des Walzguts (2) an einer beliebigen Stelle der Walzstraße (1) eingerichtet ist.
EP20768550.4A 2019-09-10 2020-09-07 Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten Active EP4028181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19196307.3A EP3791971A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten
PCT/EP2020/074901 WO2021048038A1 (de) 2019-09-10 2020-09-07 Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4028181A1 EP4028181A1 (de) 2022-07-20
EP4028181C0 EP4028181C0 (de) 2023-09-06
EP4028181B1 true EP4028181B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=67909289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196307.3A Withdrawn EP3791971A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten
EP20768550.4A Active EP4028181B1 (de) 2019-09-10 2020-09-07 Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196307.3A Withdrawn EP3791971A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220355356A1 (de)
EP (2) EP3791971A1 (de)
JP (1) JP7326594B2 (de)
KR (1) KR20220062010A (de)
CN (1) CN114340809A (de)
WO (1) WO2021048038A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115283444B (zh) * 2022-10-09 2022-12-20 江苏常宝钢管股份有限公司 一种连轧机轧辊冷却的方法
TWI830575B (zh) * 2023-01-11 2024-01-21 中國鋼鐵股份有限公司 鋼材軋延的方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6272412A (ja) * 1985-09-27 1987-04-03 Nippon Steel Corp 冷間圧延における板温度制御方法
JPH01218710A (ja) * 1988-02-29 1989-08-31 Nippon Steel Corp 冷間タンデム圧延における圧延潤骨およびロール冷却方法
JP2655991B2 (ja) * 1993-07-22 1997-09-24 川崎製鉄株式会社 方向性けい素鋼板の冷間圧延方法および冷間圧延機のロール冷却装置
JP3240035B2 (ja) * 1994-07-22 2001-12-17 川崎製鉄株式会社 コイル全長にわたり磁気特性に優れた方向性けい素鋼板の製造方法
JP3635914B2 (ja) * 1998-03-24 2005-04-06 Jfeスチール株式会社 ストリップを温間圧延する圧延機のクーラント装置
JP3614295B2 (ja) * 1998-04-08 2005-01-26 Jfeスチール株式会社 搬送中の導電材の誘導加熱温度制御方法
JP3441988B2 (ja) 1998-12-08 2003-09-02 新日本製鐵株式会社 冷間タンデム圧延機における圧延方法
JP4309501B2 (ja) * 1999-01-13 2009-08-05 新日本製鐵株式会社 冷間タンデム圧延機の圧延方法
JP4561810B2 (ja) 2002-06-18 2010-10-13 Jfeスチール株式会社 鋼材の熱処理方法及び製造方法並びに製造設備
JP4505231B2 (ja) 2004-01-21 2010-07-21 新日本製鐵株式会社 冷間圧延における潤滑油供給方法
JP4259335B2 (ja) 2004-01-30 2009-04-30 住友金属工業株式会社 鉄鋼プロセスにおけるモデルのパラメータ修正方法及びその方法を用いた熱延鋼板の製造方法
DE102006048427B3 (de) * 2006-10-12 2008-05-21 Siemens Ag Walzanlage, nachgerüstete Walzanlage, Walzwerk oder Walzstraße, Verfahren zum Ansteuern einer Walzanlage und Verwendung eines ersten Gerüsts einer Walzanlage
JP2009106975A (ja) 2007-10-30 2009-05-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 冷延鋼板の製造方法
AT507663B1 (de) * 2009-04-09 2010-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut
DE102009056264A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen eines Walzguts
DE102009056262A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen eines Walzguts
EP2554283B1 (de) * 2010-03-31 2016-05-11 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines heissgewalzten stahlblechs
EP2465619A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen eines metallischen Walzgutes
JP6069877B2 (ja) 2012-04-19 2017-02-01 Jfeスチール株式会社 冷間タンデム圧延機における圧延方法および冷間タンデム圧延機の制御装置
WO2014174099A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von walzgut
DE102016200077A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Sms Group Gmbh Verfahren und System zum Steuern und/oder Regeln einer Erwärmung eines gegossenen oder gewalzten Metallprodukts
CN107433284B (zh) 2016-05-25 2019-03-29 宝山钢铁股份有限公司 一种冷连轧机高速轧制过程的工艺润滑制度优化方法
CN108284130A (zh) * 2017-01-09 2018-07-17 宝山钢铁股份有限公司 一种冷轧变厚度板材的轧制方法
EP3461566A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-03 Primetals Technologies Austria GmbH Walzen eines walzguts

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022546871A (ja) 2022-11-09
EP4028181C0 (de) 2023-09-06
US20220355356A1 (en) 2022-11-10
EP4028181A1 (de) 2022-07-20
KR20220062010A (ko) 2022-05-13
WO2021048038A1 (de) 2021-03-18
CN114340809A (zh) 2022-04-12
JP7326594B2 (ja) 2023-08-15
EP3791971A1 (de) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036997C2 (de)
EP0850704B1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzbandes
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP2170535B1 (de) Verfahren zur einstellung eines zustands eines walzguts, insbesondere eines vorbands
EP2697001B1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
EP0776710A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband
EP0771596A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP1824617B1 (de) Verfahren zum giess-walzen mit erhöhter giessgeschwindigkeit und daran anschliessendem warmwalzen von relativ dünnen metall-, insbesondere stahlwerkstoff-strängen, und giess-walz-einrichtung
EP4028181B1 (de) Kaltwalzen eines walzguts in einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten
EP2697002B1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
EP2750813B2 (de) Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk
EP1907145B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines kühlmittels
DE202014011231U1 (de) System für dynamische Reduktionsverschiebung (DSR) zum Regeln einer Temperatur in Tandem-Walzwerken
DE3109536C3 (de) Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk
DE10324679A1 (de) Steuerrechner und rechnergestützes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstraße
EP2828012A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut und walzwerk
DE3026229C2 (de)
EP4061552B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands
EP3733317B1 (de) Walzen eines walzguts
DE3943093A1 (de) Verfahren zur steuerung der ebenflaechigkeit eines in einem walzwerk hergestellten bandes und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0734795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
EP1481742B1 (de) Steuerrechner und rechnergestütztes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstrasse
EP0054172A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
DE60113132T2 (de) Blechbreitenregelung beim warmbandwalzen
DE10206758B4 (de) Bandkanten-Planheitssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005169

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231003

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260