DE102020201215A1 - Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020201215A1
DE102020201215A1 DE102020201215.6A DE102020201215A DE102020201215A1 DE 102020201215 A1 DE102020201215 A1 DE 102020201215A1 DE 102020201215 A DE102020201215 A DE 102020201215A DE 102020201215 A1 DE102020201215 A1 DE 102020201215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
rolling
target
parameters
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201215.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to PCT/EP2020/057181 priority Critical patent/WO2020224839A1/de
Publication of DE102020201215A1 publication Critical patent/DE102020201215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0243Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model
    • G05B23/0254Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model based on a quantitative model, e.g. mathematical relationships between inputs and outputs; functions: observer, Kalman filter, residual calculation, Neural Networks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0286Modifications to the monitored process, e.g. stopping operation or adapting control
    • G05B23/0294Optimizing process, e.g. process efficiency, product quality

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage, insbesondere der Hüttenindustrie, in welcher ein Prozess abläuft zum Herstellen oder Bearbeiten eines Werkstückes, wobei der Prozess durch mindestens ein Prozessmodell abgebildet wird.Der Prozess wird erfindungsgemäß zunächst durchgeführt mit zum Zeitpunkt n vorausberechneten Soll-Werten für Anlagenparameter. Sobald eine Störung des laufenden Prozesses festgestellt wird, erfolgt zu einem Zeitpunkt n+1 eine Neuberechnung für einen Anlagenparameter durch Lösen eines Optimierungsproblems im Hinblick auf die festgestellte Störung. Der Prozess wird sodann mit dem neu berechneten Soll-Wert für den Anlagenparameter weiter fortgeführt. Um den Rechenaufwand für das Optimierungsproblem zu reduzieren und insbesondere um auch eine Lösung des Optimierungsproblems in Echtzeit zu ermöglichen, sieht die vorliegende Erfindung eine Gruppierung von vorausberechneten Soll-Werten für einen ausgewählten Anlagenparameter zu einem Alt-Pattern vor und die Lösung des Optimierungsproblems erfolgt dann lediglich durch Veränderung bzw. Neu-Berechnung der Soll-Werte für diesen ausgewählten Anlagenparameter zu einem Zeitpunkt n+1 zu einem Neu-Pattern. Eventuell vorhandene Soll-Werte für andere Anlagenparameter werden während der Neu-Berechnung konstant gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage, insbesondere der Hüttenindustrie, in welcher mindestens ein Prozess abläuft zum Herstellen oder Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere einer Bramme aus Stahl.
  • Solche Verfahren sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt, so z. B. aus der deutschen Patentschrift DE 198 81 711 B4 . Konkret offenbart diese Patentschrift ein Verfahren zur Steuerung einer Walzstraße, wobei in der Walzstraße ein Werkstück aus Stahl oder Aluminium mit bestimmten von dem Gefüge des Werkstücks abhängigen Materialeigenschaften hergestellt wird, die wiederum von dem Betriebsparametern der Walzstraße abhängig sind. Ausgehend von bestimmten vorab festgestellten Sollwerten für zumindest eine gewünschte Materialeigenschaft, wie z. B. Streckgrenze, Dehngrenze, Härte etc. werden mittels eines Gefügeoptimierers notwendige Betriebsparameter für die Walzstraße festgelegt.
  • Ein ähnliches Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage, insbesondere der Hüttenindustrie, offenbart auch die DE 103 39 766 A1 . Durch das dort offenbarte Verfahren werden optimale Sollwerte für den gesamten Produktionsweg ermittelt, wobei die Operationen und Behandlungsschritte des Fertigungsablaufes für ein Werkstück rechnerisch modelliert und simuliert werden.
  • Grundlage für die Optimierungsrechnung ist die chemische Analyse, deren Ergebnisse Eingangsgrößen für den Strangguss sind. Daran schließt sich das Warmwalzen und das Kaltwalzen an. Zur Verbesserung des Gefüges folgt nach dem Kaltwalzen ein Glühvorgang. Sämtliche einzelnen Behandlungsschritte fließen in mathematische Prozessmodelle eines Gefügeoptimierers ein, so dass dieser unter Berücksichtigung des gesamten Produktionsablaufes optimale Sollwerte ermitteln kann. Der Gefügeoptimierer ist wiederum mit einem Produktionssteuerungssystem gekoppelt. Dementsprechend kann die Produktion in Abhängigkeit des Ergebnisses des Gefügeoptimierers gesteuert werden. Insgesamt lassen sich mit Hilfe des Gefügeoptimierers erhebliche Energie- und Materialkosten einsparen.
  • Die in den beiden genannten deutschen Druckschriften aus dem Stand der Technik beschriebenen Gefügeoptimierer sind nicht während eines Walzprozesses aktiv, sondern nur im Vorfeld eines Walzprozesses. Auch zielen sie im Wesentlichen allein auf eine Optimierung der chemischen Zusammensetzung eines Werkstücks ab. Es werden zwar Optimierungsprobleme beim Betreiben einer industriellen Anlage, insbesondere der Hüttenindustrie, angesprochen. Wie diese Optimierungsprobleme allerdings gelöst werden sollen, bleibt offen. In der Praxis scheitert die Lösung eines Optimierungsproblems bei den heutigen Rechnerleistungen oftmals an der zur Lösung eines komplexen Optimierungsproblems notwendigen Rechnerleistung bzw. Rechnerkapazität. Ein modernes Warmwalzwerk verfügt beispielsweise über einige hundert Aktuatoren, die durch Prozessmodelle angesteuert werden. Zur Lösung des Optimierungsproblems müsste der Optimierer bzw. das Prozessmodell in der Lage sein, den Einfluss aller Aktuatoren auf eine Zielgröße durchzurechnen, und zwar vorzugsweise in Echtzeit. Dazu reichen die heute verfügbaren Rechnerkapazitäten typischerweise nicht aus.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage, insbesondere der Hüttenindustrie dahingehend weiterzubilden, dass zumindest eine gute Nährungslösung für die Berechnung von Soll-Werten für Anlagenparameter im Rahmen eines Optimierungsproblems während des laufenden Prozesses ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die zum Zeitpunkt n vorausberechneten Soll-Werte eines ausgewählten Anlagenparameters für eine ausgewählte Gruppe von Einzelaggregaten der industriellen Anlage oder für eine zeitliche Abfolge von ausgewählten Prozessschritten an einem Einzelaggregat der industriellen Anlage zu einem Alt-Patter zusammengefasst bzw. gruppiert werden, wobei die Soll-Werte des Einzel-Patterns untereinander in einem funktionalen Zusammenhang stehen; und dass zur Berechnung des neuen Soll-Wertes für den zumindest einen Anlagenparameter zu dem Zeitpunkt n+1 das Alt-Pattern dem Prozessmodell als Eingangsgröße zugeführt wird und nur die Soll-Werte des Anlagenparameters des Alt-Patterns neu berechnet und in Form eines Neu-Patterns gruppiert werden. Eventuell vorhandene Soll-Werte für andere Anlagenparameter werden während der Neuberechnung konstant gehalten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der oben genannten Aufgabe, d. h. die deutliche Reduzierung der zur Lösung des Optimierungsproblems erforderlichen Rechnerleistung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass ausdrücklich nicht der Einfluss aller möglichen Aktuatoren auf eine Zielgröße durchgerechnet wird, sondern dass lediglich die Soll-Werte eines einzelnen ausgewählten Anlagenparameters für eine ausgewählte Gruppe von Einzelaggregaten der industriellen Anlage neu berechnet werden im Hinblick auf die Lösung des Optimierungsproblems. Dadurch wird der erforderliche Rechenaufwand deutlich reduziert und es gelingt auch eine Echtzeit-Berechnung der Soll-Werte für den ausgewählten Anlagenparameter mit hinreichender Genauigkeit zur Lösung des Optimierungsproblems.
  • Die Auswahl eines geeigneten Anlagenparameters zur Behebung der Störung aus der Vielzahl von möglichen Anlagenparametern der industriellen Anlage erfolgt sinnvoll manuell durch einen Spezialisten. Alternativ ist es auch denkbar, durch Einbeziehung aller Anlagenparameter und Analyse mittels Mustererkennung, künstlicher Intelligenz oder anderer geeigneten Algorithmen sinnvolle Anlagenparameter auszuwählen und dafür sinnvolle Patterns zu identifizieren und zu parametrieren.
  • Definitionen:
  • Der Begriff „Störung“ meint jede beliebige Art einer möglichen Störung des Prozesses, welche bewirkt, dass die Ist-Beschaffenheit eines aus dem Prozess resultierenden Werkstücks von dessen Soll-Beschaffenheit abweicht. Das Vorliegen einer Störung kann an dem Ist-Wert eines Prozess- und/oder Anlagenparameters erkannt werden, wenn dieser von dessen Soll-Wert abweicht.
  • Der Begriff „Anlagenparameter“ meint eine an einem Aggregat der Anlage wertmäßig einstellbare (Anlagen-) Variable, wie z.B. Größe des Walzspaltes, Walzgeschwindigkeit, Kühlmittelbeaufschlagungsmenge/Zeiteinheit, Ventilstellung, Transportzeiten etc. Diesen Variablen sind typischerweise konkrete Ist- oder Sollwerte bzw. konkrete Ist- oder Soll-Setzwerte zugeordnet.
  • Der Begriff „Werkstückbeschaffenheit“ meint die aus einem Herstellungs- oder Bearbeitungsprozess des Werkstücks resultierende mechanische oder metallurgische Eigenschaft des Werkstücks, wie z.B. dessen Geometrie, dessen chemische Zusammensetzung, dessen Temperatur, dessen Gefügeeigenschaft, insbesondere Korngröße, Dehnung, Dehngrenze, Zugfestigkeit, Kaltzähigkeit etc.
  • Es wird zwischen Ist- und Soll-Beschaffenheit unterschieden. Die Soll-Beschaffenheit ist die Zielgröße des erfindungsgemäßen Optimierungsprozesses.
  • Der Begriff „Prozessparameter“ meint eine den Prozess beschreibende Variable, wie z.B. eine Temperatur, den Umformgrad, Bearbeitungs- oder Verweil-Zeiten etc. Diesen Variablen sind typischerweise konkrete Ist- oder Sollwerte zugeordnet. Die Ist- Werte der Prozessparameter sind typischerweise bedingt durch, das heißt, sie ergeben sich automatisch durch den eingestellten (Setz-) Wert von zumindest einem der Anlagenparameter.
  • Der Begriff „Prozessmodell“ meint ein auf einem Computer ablaufbares Berechnungsmodell zur Vorausberechnung von Sollwerten für Anlagen- und/oder Prozessparameter auf Basis von Werkstückparametern und des physikalischen Aufbaus der industriellen Anlage oder Teilen davon zur Erreichung einer vorgegebenen Soll-Beschaffenheit des Werkstücks.
  • Der Begriff „Pattern“ meint die Verteilung von vorausberechneten Sollwerten eines ausgewählten Anlagenparameters bei/über einer ausgewählten Gruppe von Einzelaggregaten der industriellen Anlage oder bei einer zeitlichen Abfolge von ausgewählten Prozessschritten an einem einzelnen Aggregat der industriellen Anlage. Die Sollwerte des Patterns an den Einzelaggregaten stehen in der Regel in einem funktionalen Zusammenhang miteinander. Ein Pattern ist eine Eingangsgröße für das Prozessmodell zur Lösung des Optimierungsproblems.
  • Ende der Definition
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens können die zu dem Zeitpunkt n und / oder zu dem Zeitpunkt n+1 erfolgenden Berechnungen von Soll-Werten vor Beginn des Prozesses oder zeitlich parallel zu dem laufenden Prozess stattfinden. Die letztgenannte Alternative bietet den Vorteil, dass ein laufender Prozess nicht unterbrochen werden muss und dass ein zeitlich parallel berechneter neuer Soll-Wert für einen Anlagenparameter vorteilhafterweise während des laufenden Prozesses neu eingestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise werden die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens so lange wiederholt, bis keine Störung des Prozesses mehr festgestellt wird und/oder die - Beschaffenheit des Werkstücks mit dessen Soll-Beschaffenheit übereinstimmt. Die besagte Wiederholung der Schritte erfolgt vorzugsweise zu späteren Zeitpunkten n > n+1 und dann vorzugsweise zyklisch.
  • Bei der Lösung des Optimierungsproblems werden vorzugsweise auch technologische Limits von technologischen Aggregaten der Anlage, die zur Durchführung des Prozesses verwendet werden, berücksichtigt. Diese Berücksichtigung kann beispielsweise in Form einer Randwertoptimierung erfolgen.
  • Das Ermitteln eines Ist-Wertes eines Prozessparameters zur Feststellung, ob der Prozess gestört ist, kann beispielsweise durch Messungen während des mindestens einen laufenden Prozesses oder durch Simulation des Prozesses mit dem Prozessmodell mit den aktuellen Ist-Prozessparametern erfolgen.
  • Bei dem Prozess kann es sich beispielsweise um einen mechanischen, insbesondere umformtechnischen Vorgang handeln. Bei dem umformtechnischen Vorgang kann es sich insbesondere um einen Walzvorgang, weiter insbesondere um einen Warmwalzvorgang, handeln. Im Falle eines Walzvorganges kann das Alt- und Neu-Pattern beispielsweise aus der Menge/Verteilung von Soll-Werten für die Dickenreduktion an den Gerüsten der Walzstraße als Anlagenparameter gebildet sein. Alternativ kann das Alt- und Neu-Pattern für den Walzvorgang aus der Menge an Soll-Werten für die Walzgeschwindigkeit des Werkstücks am Ausgang der Gerüste der Walzstraße als Anlagenparameter gebildet sein.
  • Alternativ zu einem mechanischen Prozess kann es sich bei dem hier betrachteten Prozess auch um einen metallurgischen Prozess handeln.
  • Bei der Ist- oder Soll-Beschaffenheit des Werkstücks kann es sich z. B. um dessen Anteile von dessen stofflichen Bestandteilen, z. B. dessen Nb-Gehalt oder dessen C-Gehalt handeln. Alternativ kann die Ist- oder Soll-Beschaffenheit des Werkstücks, dessen mechanische Eigenschaften, dessen Gefügebeschaffenheit oder dessen Produktqualität meinen.
  • Das erfindungsgemäße Prozessmodell ist vorzugsweise ausgebildet, die Ist-Beschaffenheit des Werkstücks am Ende des Prozesses vorhersagen zu können.
  • Schließlich handelt es sich bei den erfindungsgemäß betrachteten Prozessparametern beispielsweise um Setzungen für Aggregate der Anlage, um Verweilzeiten des Werkstücks in einem Ofen und / oder um Walzparameter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen beschrieben:
    • Beispielhaft wird eine Walzstraße mit einem darin ablaufenden Walzprozess betrachtet. Die Walzstraße besteht aus einer Mehrzahl von in Materialflussrichtung hintereinander angeordneten Walzgerüsten zum Walzen eines Werkstücks, beispielsweise in Form einer metallischen Bramme. Typischerweise findet in den einzelnen hintereinander angeordneten Walzgerüsten eine sukzessive Dickenreduzierung des Werkstückes statt. In einem eingefahrenen Zustand ist das Werkstück so lang, dass es gleichzeitig durch alle Gerüste hindurchläuft und von allen Gerüsten gleichzeitig verarbeitet wird. Insofern sind die Dickeneinstellungen der einzelnen Walzgerüste der Walzstraße über das Werkstück miteinander verknüpft. Die Ausgangsgröße, insbesondere die Ausgangsdicke des Werkstücks in einem Gerüst entspricht der Eingangsdicke des Werkstückes an dem nachfolgenden Gerüst. Für dieses Anwendungsbeispiel könnte beispielsweise ein Abnahme-Pattern definiert werden, welches die Abnahmen, d. h. die Dickenreduktionen des Werkstücks an den einzelnen Walzgerüsten der Walzstraße festlegt bzw. miteinander verknüpft. Die Dickenabnahmen bedingen die sich einstellenden Walzkräfte. Erfindungsgemäß kann für diesen Fall insofern alternativ auch ein Alt-Pattern definiert werden, welches die Walzkraftverteilung an den einzelnen Gerüsten F1 - F7 einer Warmwalzstraße wie nachfolgend beispielhaft gezeigt, festlegt.
  • Physikalisch direkt einstellbarer Anlagenparameter sind die Dickenabnahmen. Durch das Prozessmodell werden die Walzkräfte vorausberechnet. Um von den Alt-Pattern (n) auf das Neu-Pattern (n+1) zu kommen, verändert das Prozessmodell die Dickenabnahme, bis die gewünschten Walzkräfte erreicht sind. Diese Dickenabnahmen werden durch das Prozessmodell wiederum in Anstellpositionen der Walzgerüste umgerechnet und als neue Anlagenparameter verwendet.
  • Beispiel:
  • Alt-Pattern (n) Neu-Pattern (n+1)
    Gerüst Walzkraft P1 Walzkraft P2
    F1 25 MN (100 %) 20 MN (80 %)
    F2 25 MN (100 %) 30 MN (120 %)
    F3 22,5 MN (90 %) 25 MN (100 %)
    F4 20 MN (80 %) 22,5 MN (90 %)
    F5 15 MN (60 %) 20 MN (80 %)
    F6 12,5 MN (50 %) 17,5 MN (70 %)
    F7 10 MN (40 %) 15MN(60%)
  • Einziger Anlagenparameter dieses Patterns ist die Walzkraft. Angegeben sind in der Tabelle absolute Zahlen und relative Zahlen. Je nach Prozessmodellausführung ist die Anwendung des einen oder anderen Parametersatzes im Pattern angemessen. Für diesen ausgewählten Anlagenparameter, hier beispielhaft die Walzkraft, werden zum Zeitpunkt n die Soll-Werte für eine ausgewählte Gruppe von Einzelaggregaten der industriellen Anlage, d. h. im vorliegenden Beispiel die einzelnen Gerüst F1 bis F7 der Warmwalzstraße, zum Zeitpunkt n vorausberechnet. Diese Soll-Werte des so gebildeten Alt-Patterns stehen untereinander in einem funktionalen Zusammenhang. Dieser resultiert aus der oben besagten Verknüpfung der Dickeneinstellungen an den einzelnen Gerüsten über das gemeinsame eingespannte Werkstück.
  • Zur Berechnung von neuen Soll-Werten für den besagten Anlagenparameter, hier die Walzkraft, zu einem Zeitpunkt n+1 wird das Alt-Pattern dem Prozessmodell als Eingangsgröße zugeführt. Zur Lösung des Optimierungsproblems werden nur die Soll-Werte des Anlagenparameters des Alt-Patterns neu berechnet und in Form eines Neu-Patterns gruppiert, wie in dem obigen Beispiel ebenfalls gezeigt. Während der Lösung des erfindungsgemäßen Optimierungsproblems werden eventuell vorhandene Soll-Werte für andere Anlagenparameter bewusst konstant gehalten.
  • Durch die Neu-Berechnung und anschließende Neu-Einstellung der Soll-Werte für die Walzkraft in der Walzstraße verändert sich deren Temperaturhaushalt; die Endwalztemperatur erhöht sich oder das Band kann langsamer gewalzt werden. Entsprechend ergeben sich andere Eingangsbedingungen für eine der Warmwalzstraße in Materialflussrichtung nachgeschaltete Kühlstrecke.
  • In ähnlicher Art und Weise können Sollwerte für die Walzgeschwindigkeit als Anlagenparameter beim Vorwalzen mit Pattern angepasst werden:
    Alt-Pattern (n) Neu-Pattern (n+1)
    Stich # Walzgeschwindigkeit P1 Walzgeschwindigkeit P2
    1 1,5 m/s 1,7 m/s
    2 2,0 m/s 2,3 m/s
    3 2,5 m/s 3,0 m/s
    4 3,0 m/s 3,5 m/s
    5 3,5 m/s 4,0 m/s
    6 4,0 m/s 4,5 m/s
    7 4,0 m/s 5,0 m/s
  • Durch diese Veränderung des Alt-Patterns „Walzgeschwindigkeit Vorstraße“ in das gezeigte Neu-Pattern ergibt sich eine erhöhte Vorbandtemperatur mit dem Ergebnis, dass dieses in der Fertigstraße, d. h. der Warmbandwalzstraße langsamer gewalzt werden kann.
  • Es sind viele verschiedene Pattern denkbar.
  • Allgemein gesprochen umfasst ein Pattern die sinnvolle Setzung einer Gruppe von Aktuatoren und/oder Parametern innerhalb eines Anlagenteils, beispielsweise einer Warmwalzlinie.
  • So könnte auch die Abnahmeverteilung beim Vorwalzen durch einen anderen Pattern angepasst werden.
  • Weiter kann durch ein Entzunderungspattern die Anzahl von Entzunderungsvorgängen variiert werden und so ebenfalls den Temperaturhaushalt beeinflussen.
  • Ebenfalls kann ein Pattern die Erwärmungskurve im Ofen beschreiben, mit dem die einzelnen Zonen des Ofens angesteuert werden.
  • Der Optimierer teilt den einzelnen Prozessmodellen also mit, welche Pattern zu variieren sind, ohne die Vielzahl von Aktuatoren und Prozessparametern direkt anzusprechen. Die einzelnen Prozessmodelle rechnen dann unter Einhaltung der ggf. vorhandenen technologischen Begrenzungen, wie z. B. Walzkraft, Walzmoment, Antriebsbelastung, Greifwinkelrestriktionen, eine Setzung der Walzstraßen-Aggregate aus. Der Optimierer prüft dann das Berechnungsergebnis aller Einzelmodelle, den Einfluss auf die Zielgröße (z. B. mechanische Eigenschaft des Endprodukts) und variiert ggf. die Pattern, bis die Zielgröße erreicht ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass die Produktqualität vorzugsweise in Echtzeit sichergestellt werden kann, trotz Störungen beim Herstellen oder Bearbeiten des Werkstückes. Außerdem werden durch die Verwendung der Patterns die Iterationsgeschwindigkeit und die Iterationssicherheit bei der wiederholten Durchführung des Verfahrens erhöht bzw. verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19881711 B4 [0002]
    • DE 10339766 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage, insbesondere der Hüttenindustrie, in welcher mindestens ein Prozess abläuft zum Herstellen oder Bearbeiten eines Werkstücks; wobei der Prozess durch mindestens ein Prozessmodell abgebildet wird, aufweisend folgende Schritte: - Vorausberechnen von Soll-Werten für Anlagen- und Prozessparameter mit Hilfe des Prozessmodells zu einem Zeitpunkt n im Hinblick auf eine vorgegebene Soll-Beschaffenheit des Werkstücks, wobei die Bestimmung der Soll-Werte für zumindest die Anlagenparameter ein Optimierungsproblem darstellt; - Durchführen des Prozesses in der industriellen Anlage, wobei die zum Zeitpunkt n vorausberechneten Soll-Werte für die Anlagenparameter eingestellt sind; - Feststellen einer Störung während des laufenden Prozesses dann, wenn der Ist-Wert von mindestens einem Prozessparameter von dessen vorausberechnetem Soll-Wert abweicht und/oder wenn die Ist-Beschaffenheit des Werkstücks von dessen vorgegebener Soll-Beschaffenheit abweicht; und - Berechnen eines neuen Soll-Wertes für zumindest einen der Anlagenparameter zu einem Zeitpunkt n+1 durch Lösen des Optimierungsproblems im Hinblick auf die festgestellte Störung so, dass der zum Zeitpunkt n vorausberechnete Soll-Wert für den gestörten Prozessparameter oder die vorgegebene Soll-Beschaffenheit des Werkstücks wieder erreicht werden kann, wobei das Lösen des Optimierungsproblems durch Simulation des Prozesses für verschiedene Anlagenparameter und/oder für verschiedene Soll-Werte mindestens eines der Anlagenparameter mit Hilfe des Prozessmodells erfolgt unter Beibehaltung und Berücksichtigung des Ist-Wertes für den gestörten Prozessparameter und/oder der gestörten Ist-Beschaffenheit des Werkstücks; und - weiteres Durchführen des Prozesses mit dem zum Zeitpunkt n+1 berechneten neuen Soll-Wert für den mindestens einen Anlagenparameter; dadurch gekennzeichnet, dass die zum Zeitpunkt n vorausberechneten Sollwerte eines ausgewählten Anlagenparameters für eine ausgewählte Gruppe von Einzelaggregaten der industriellen Anlage oder für eine zeitliche Abfolge von ausgewählten Prozessschritten an einem Einzelaggregat der industriellen Anlage zu einem Alt-Pattern zusammengefasst bzw. gruppiert werden, wobei die Sollwerte des Alt-Patterns untereinander in einem funktionalen Zusammenhang stehen; und dass zur Berechnung des neuen Soll-Wertes für den zumindest einen Anlagenparameter zu dem Zeitpunkt n+1 das Alt-Pattern dem Prozessmodell als Eingangsgröße zugeführt wird und nur die Soll-Werte des Anlagenparameters des Alt-Patterns neu berechnet und in Form eines Neu-Patterns gruppiert werden, während eventuell vorhandene Soll-Werte für andere Anlagenparameter während der Neu-Berechnung konstant gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem Zeitpunkt n und/oder n+1 erfolgenden Berechnungen von Soll-Werten vor Beginn des Prozesses oder zeitlich parallel zu dem laufenden Prozesses stattfinden.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schritte des Verfahrens zu späteren Zeitpunkten n > n+1 zyklisch solange wiederholt werden, bis keine Störung des Prozesses mehr festgestellt wird und die Ist-Beschaffenheit des Werkstücks mit dessen Soll-Beschaffenheit übereinstimmt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Lösung des Optimierungsproblems auch technologische Limits von technologischen Aggregaten der Anlage, die zur Durchführung des Prozesses verwendet werden, berücksichtigt werden, beispielsweise in Form einer Randwertoptimierung.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des Ist-Wertes des gestörten Prozessparameters durch Messungen während des mindestens einen laufenden Prozesses oder durch Simulation des Prozesses mit dem Prozessmodell mit den aktuellen Ist-Prozessparametern erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Prozess um einen mechanischen, insbesondere umformtechnischen Vorgang, weiter insbesondere einen Walzvorgang, weiter insbesondere einen Warmwalzvorgang handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alt- und Neu-Pattern für den Walzvorgang gebildet wird aus der Menge an Soll-Werten für die Walzkraft an den Gerüsten einer Walzstraße.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alt- und Neu-Pattern für den Walzvorgang gebildet wird aus der Menge an Soll-Werten für die Walzgeschwindigkeit des Werkstücks am Ausgang der Gerüste einer Walzstraße.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Prozess um einen metallurgischen Prozess handelt.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ist- oder Soll-Beschaffenheit des Werkstücks zum Beispiel um Anteile von dessen stofflichen Bestandteilen, z.B. Nb-Gehalt oder C-Gehalt, handelt; oder dass die Ist- oder Soll-Beschaffenheit des Werkstücks dessen mechanische Eigenschaften, dessen Gefüge-Beschaffenheit oder dessen Produktqualität meint.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessmodell ausgebildet ist, die Ist-Beschaffenheit des Werkstücks am Ende des Prozesses vorhersagen zu können.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Prozessparametern beispielsweise um Setzungen für Aggregate der Anlage, Verweilzeiten des Werkstücks in einem Ofen und/oder um Walzparameter handelt.
DE102020201215.6A 2019-05-03 2020-01-31 Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage Pending DE102020201215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/057181 WO2020224839A1 (de) 2019-05-03 2020-03-17 Verfahren zum betreiben einer industriellen anlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206417 2019-05-03
DE102019206417.5 2019-05-03
DE102019208441.9 2019-06-11
DE102019208441 2019-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201215A1 true DE102020201215A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72839058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201215.6A Pending DE102020201215A1 (de) 2019-05-03 2020-01-31 Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020201215A1 (de)
WO (1) WO2020224839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022229146A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-03 Sms Group Gmbh Verbesserung der produktqualität durch berücksichtigung alternativer produktauswahl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806267A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage
DE10339766A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-07 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Anlage zur Herstellung von Stahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022229146A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-03 Sms Group Gmbh Verbesserung der produktqualität durch berücksichtigung alternativer produktauswahl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020224839A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076824B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines industriellen prozesses
DE4338615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses in einem geregelten System
EP1444059A1 (de) Steuerverfahren für eine einer kühlstrecke vorgeordnete fertigstrasse zum walzen von metall-warmband
WO2012092909A1 (de) Verfahren zum inkrementellen umformen von blechstrukturen, insbesondere zum umformen von rohren oder dgl.
EP1732716B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalls
DE4338607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses in einem geregelten System
DE19806267A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage
DE19644132B4 (de) Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße durchlaufenden Bandes
EP2603332A1 (de) Ermittlungsverfahren für steuergrössen einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten zum walzen eines metallbandes
WO1998015882A1 (de) Verfahren und einrichtung zur identifikation bzw. vorausberechnung von prozessparametern eines industriellen zeitvarianten prozesses
DE102020201215A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer industriellen Anlage
DE10324679A1 (de) Steuerrechner und rechnergestützes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstraße
WO2023186585A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallproduktes
EP3642372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens
EP3194087B1 (de) Breiteneinstellung bei einer fertigstrasse
DE102014222827A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer metallurgischen Anlage
DE102004005011B4 (de) Regelverfahren und Regler für ein Walzgerüst
DE3026229A1 (de) Verfahren zur einstellung einer mehrstufigen walzstrasse
EP3494239B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens zum glühen eines metallbandes
DE19641432A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern eines industriellen Prozesses
DE102012006161A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Streckbiegerichtmaschine oder einer Formschlussbiegemaschine
EP1230993B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Planheit von gewalztem Band, insbesondere von Stahlband
EP4247574A1 (de) VERFAHREN ZUR EINSTELLUNG DER EIGENSCHAFTEN EINES WARMBANDES MIT EINER BESTIMMTEN CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG IN EINER WARMBANDSTRAßE
WO1994028470A1 (de) Regeleinrichtung
DE10059567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung von Prozessgrößen eines industriellen Prozesses