DE1980149U - Einlegevorrichtung fuer verpackungsmaschinen. - Google Patents

Einlegevorrichtung fuer verpackungsmaschinen.

Info

Publication number
DE1980149U
DE1980149U DE1967B0073601 DEB0073601U DE1980149U DE 1980149 U DE1980149 U DE 1980149U DE 1967B0073601 DE1967B0073601 DE 1967B0073601 DE B0073601 U DEB0073601 U DE B0073601U DE 1980149 U DE1980149 U DE 1980149U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
gripper
conveyor
feeder
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0073601
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berthold & Schmid K G
Original Assignee
Berthold & Schmid K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berthold & Schmid K G filed Critical Berthold & Schmid K G
Priority to DE1967B0073601 priority Critical patent/DE1980149U/de
Publication of DE1980149U publication Critical patent/DE1980149U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

RA. 720 713*19.12.67
DIPL.-ING. M. SC. D I PL.-PHYS. D R. DIPL.-PHYS.
HÖGER-STELLRECHT-GRIESSBACH-HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 35 757 b
b - 135
24» Nov. 1967
i} & Sehmid K,G. . ,·.· - Talhingea / Ina
Einlegevorrichtung für Yerpaekungsmaschinen
Die Erfindung Ijetrifft eine EinlegevorrieJitung sum autöaiatißoiien Zuführen packungsgerechter Warenmengen zu einer Yerpackimgsmaschine, wobei zur letzteren eine Föräertoalm mit Jeweils eine packungsgerechte Warenmenge aufnehmenden Fächern Gi. dgl. führt«
Bei bekannten YerpackiingsiaasehineB, wie sie "beispielsweise zum Terpaoken von toilettenpapier Terwendiang finden, wurden bisher beispielsweise jeweils zwei Rollen Toilettenpapiervon Hand in die Fächer übt Förderbahn eingelegt, so daS nicht nur"die losten für eine zusätzliche Bedienungsperson aüfaiiwenden waren, sondern die Taktfolge der Verpackungsmaschine lag infolge der begrenzten Eiiilegegeschwindigkeit der Bedienungsperson niedriger als der τοπ der Konstruktion her maximal mögliche Wert.
2.-
A. 35 757 b ■ - 2 -
b - 135 ■■.-·
24. Nov. 1967 *""*"' v"'
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zn schaffen, mit deren Hilfe
schneller als'bisher übter Vermeidung manueller Arbeit packungsgerechte Warenmengen der Verpackungsmaschine zugeführt werden können. Die diese Aufgabe lösende erfindungsgemäBe .Konstruktion ist gekennzeichnet durefe-e^ne schrittwe-ie^^orschiebbäre Abförderbahn,die zur Verpackungsmaschine führt, sowie durch eine die Ware ohne Unterteilung anliefernde Zubringerbahn, wobei sw&sehen dieser und der Abförderbahn eine im ÜJafct der letzteren gesteuerte, jeweils eine packangsgerechte Warenmenge fön der 2ubringerbahn erfassende und in ein Pach der Abf8rderbiahn einlegende Grreifervorrichtung angeordnet ist. Wird nun die AbfSrderbahn in der maximal möglichen laktfolge der Verpackungsmaschine gesteuert »■ beispielsweise über eine Ifelteserkreuzsteuerung, so kann daaÄ%*-ja'U;Ch die ß-reife-r^cggricbtung, gesteuert werden, so daß der 'Warenäurehsat'js durch die Verpackungsmas chin© nicht mehr wie bisher durch den manuellen EinlegeYo.rgaag be~ granat wird·- . ■■ ■ --. - ■ ■ ."■ -:":'
Damit beispielsweise" eiX'förderband der'S;rf#inger"bahn kontinu ierlich angetrieben werden kann, weist dieses nach_.;e;ia^m weiteren Merkmal der Erfindung keine awangslaufigen $äo
■'— 3
A 35 757 V - 3 -
b - 135
24« Hov. 1967
mente auf, und entgegen der IForderrichtimg der Zubringer bahn ist vor der Sreifervorriehtung eine ebenfalls im Sätet der Abförderbahn gesteuerte Bremsvorrichtung für die der Einlegevor-riehtung ssugeführte Ware angeordnet. Werden also beispielsweise 2oilettenpapierrollen der Einlesevorrichtung zugeführt? so staut die betätigte Bremsvorrichtung die angeförderte Ware dann vor sich auf, wenn die Greifervorriohtung mit einer packungs-
~menge ; Sreifervorriehtung gerechten War<SE%efüllt ist5 ^:,d.aß die fetete^H ?diese Waren
?d
menge in ein Pach der Abförderbahn einlegen kann9 ohne daß die nachgelieferte Ware diesen Torgang behinderte
Eine besonders einfache Konstruktion der föreifervorrichtung ergibt sich danjäj wenn sie in Terlängerung der Zubringerbahn und über der Abförderbahn angeordnet ist, da dann das Härderband der Zubringerbahn die Ware selbsttätig in die Greifervorrioh™ tung einschieben kann und die letztere nur in ein fach der Abförderbahn abgesenkt werden muß» Bei dieser Anordnung läßt sieh die Greifervorrichtung im wesentlichen durch zwei Greiferbacken bilden, die die von der Eubringerbahn angeforderte Ware untergreifen und so breit sind» daß sie lediglich eine packungsgerechte Warenmenge erfassen können*
- 4
A 35 757 b ~ 4 ~
b - 135
24. Hoy, 1967
An sich, könnten nun die beiden Greiferbacken durch eine be~ liebige Steuervorrichtung geöffnet werden, wenn sich die packungsgerechte Warenmenge gerade über einem Paeh der Abförderbahn befindet» Besonders einSScif'wird die KoristrÄtion jedoch dannf wexui die Greiferbaeken an. einem absenkbaren träger angelenkt und iBit Steuerschienen verbanden sind* welche mit ortsfesten Stelleleaenten» beispielsweise mit Kugellagern derart zusammenwirken und so ausgebildet sind, daß sich die Greiferbaeken beim Absenken öffnen. Sie den Srlger absenkende Antriebsvorrichtung steuert dann selbsttätig den öffnungs- und Schließvorgang der beiden Greiferbacken.
Weitere, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung darstellend© Merkmale ergeben sioh aus den Ansprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung, die der Erläuterung eines in der Zeichnung dargestellten Ausföhrungsbeispiels der erfindtmgegemäSen Konstruktion dient; es 2eigens
Fig.» 1 eine Seitenansicht einer erfiadüngsgemäSen Einlesevorrichtung für Toilettenpapierrollen;
■Fig. 2 eine Draufsieht auf die EinlegeTorriehiung gemäß Pig, I;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Greifervorrichtung in ihrer oberen Ends teilung,- nnä
Fig. 4 eine öler fig. 3 entsprechende Selt.eaaneiclit, wobei sich
die Greifervorrichtung jedoch in der unteren Bndsteilung befindet. ■ ■ .'.- 5 - ■
A 35 757 b ^ 5 -■
b - 135
24. lov. 1967
Die in den Piguren 1 u. 2 dargestellte Sislegevorrichtung Mt einen Unterbau 10, auf deai die verschiedenen Teile einer Abfuhr bahn 12 montiert sind» Zwischen zwei seitlichen, parallel zueinander angeordneten fithrungswangen 14 werden mit Hilfe
odoägl,
einer Mitnehmerkette 16^Lm Abstand voneinander angeordnete trennwände 18 gern« den 3?ig, Iu0 2 von rechts nach links gezogen., und die Abführbahn endet an einer nicht dargestellten Terpaokungsmäschine, in der jeweils vier Soilettenpapierrollen in beispielsweise eine Klarsichtfolie verpackt werden. Die beiden Mhrungewangen 14 sind in Querrichtung einstellbar f so daß als verpackungsgerechte Warenmenge beispielsweise auch nur awei Soilettenpapierrollen hintereinander als verpaökfa&gsgeffeohte Warenmenge der Yerpac^ngaraaschine zugeführt werden können=» Die Mitnehmerkette 16 wird schrittweise dureh ein nicht dargestelltes Maltesergetriebe angetrieben, so öaS sich auch die SrennwSnde 18 schrittweise von reohts nach links be '«regain.
Senkrecht sur Abführbahn· 12 liegt in einer Ebene über derjenigen der Abführbahn ein© 2ubringerbahn 22 9 die im wesentlich©» aua einem endlosen förderband 24 sowie swei seitlichen Mhruagß™ wangen 26 besteht. Das föräerband .endet, vor dem Unterbau 10, und die von ihm geförderte Ware schiebt sich auf dem unterbau
- β
A 35 757 1) _ fi
24. Hov. 1967
in eine als ganzes ait 28 bezeichnete (!reifevorrichtung» Auf das Förderband 24 werden die Eoilettenpapierrollen 20 in ununterbrochener Folge von einer Zuschneide und/ oder Aufwickelmaschine gelegt, die nicht dargestellt ist. Sas obere iCrum des Förderbandes 24 bewegt sich gem« Fig. 2 von oben nach unten in Pfeilriehtung.
Die Greifervorrichtung 28 ist an einem Traggestell 30 montiert, das sich über üen Unterbau 10 erhebt* Aa gem» Fig. 2 unteren Ende der (!reifevorrichtung ist an zwei Querschienen 32 eine aus Plexiglas od. dgl. bestehende Anschlagplatte 34 befestigts gegen die die vorderen, vom Förderband 24 vorgeschobenen 2oilet~ tenpapierrollen anstoßen. Hechts und links der angeförderten Rollenkolönne liegen in der Greifervorriehtimg zwei Greiferbacken 36, deren Zweck anhand der Fig, 3 u. 4 noch näher beschrieben werden wird. Schließlich sind am üiraggestell 30 in der Mitte noch ein Hubzylinder 38 sowie rechts und, iinks ssierei. Bremszylinder 40 montiert ^ and die letzteren, dienen der Betätigung zweier Bremsbacken 42, die vor der eigentlichen, öreif©vorrichtung und schräg zur Rollenkolonne angeordnet sind*. Bei Betätigung der Bremszylinder werden diese beiden Bremsbacken in Richtung der in fig« 2 gezeigten Pfeile vorgeschoben.'-:
•i 7 -·
A 35 757 b - 7■-
b - 135
24o Nov. 1967
Wie die Pig. 3 a. 4 zeigen, trägt eine Kolbenstange 44 des Hubzylinders 38 eine untere Lagerplatte 46» während eine obere Lagerplatte 48 fest mit dem äußeren Mantel des Hufcsylinders verbunden ist. Die beiden Greiferbacken 36 sind bei 50 an der unteren Lagerplatte angelenkt und ferner mit jeweils iswei Steuerschienen 52 u. 54 fest verbunden die sich τοη den Greiferbaeken nach oben erstrecken. Die obere Lagerplatte 48 trägt zwei Stege 56? an denen jeweils ein zwischen swei Steuersehienen 52 u, 54 laufendes Kugellager montiert ist» An der unteren Lagerplatte 46 sind 8ehlie£li©h noch eine linke und eine rechte lockensteuerstange 60 u„ 62 befestigt, von denen jede einen loekenkörper 64 trägt. Diese dienen der Steuerung zweier Endschalter 66 u. 68? die auf dem $raggestell 30 befestigt sind, und von denen der gem. der Zeichnung linke der Umsteuerung des Hubsylindera 38 dient, während mit dem rechten Endschalter die Bremszylinder 40 gesteuert werden.
Schließlich sind an einem Auslegerarm 70 des 3?raggestells 30 noch swei Schalter 72 nv^H- befestigt, ä$et.jgpn d©n Trennwänden
ι-
"betätigt werden« . ■
A 35 75? Io -S-
b - 135 - -
24. lov. 196? ' ■ "·
Im folgenden soll nun die Wirkungsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäJBen Einlegevorriehtajsg beschrieben werden« ...
Die von einer Zuschneide- oder Aufwickelmaschine auf das Förderband 24 üer Zubriagerbahii 22 gegebenen Soilettenpapierrollen 20 werden bei aurüclcgezogeaen Bremsbacken 42 bis sar Anschlagplatte 34 vorgeschobeni Da sie auf dem fÖrterbaad 24 nur dank der Reibungskräfte iransportiert werden» teaue&t die Zubringerbaim nicht schrittweise angetrieben zu werden« Beim Verschieben der Trennwände 18 aus der ilWg, 1 dargestellten Stellung nach links wird von der äußersten rechten, noch dargestellten Trennwand sunächst der erste Schalter 72 betätigt» der die Bremssylinder 40 steuert* Diese schieben öie beiden Bremsbacken 42 nach vorn? so daß aie mit Ausnahme der beiden vordersten Rollenpaare alle angeforderten Soilettenpapierrollen vor der eigentlichen ^reifevorrichtung 28 festhalten und etwas zurückschieben, d.h. gem. Fig. 2 geringfügig nach oben schieben. Die 18 bewegen sieh bei einem Yorschabschritt noch weiter gem» 1 nach links, so daß die äußerste rechte Srennwand den sweiten Schalter 74 betätigt, ehe ein von awei iSrenniiänden gebildetes
9 ~
24. Hov. 1967
Fach am Ende eines Sransportschrittes unter den Greifbacken 36 stehen bleibt. Bei der Betätigung des Schalters 74 senkt der Hubzylinder 38 die untere lagerplatte 46 ab, so daß dank der Steuerschienen 52, 54 die Greiferbacken 36 aufgeschwenkt werden and die vier zwischen ihnen befindlichen Sollettenpapierrollen in das darunter liegende Fach der Abführbahn 12 gelangen. Am unteren Ende des Verschiebewegs der Kolbenstange 44 betätigt der Hockenkörper 64 der linken Hockensteuerstange 60 den Endschalter 66, wodurch der Hubzylinder 38 umgesteuert wird und deshalb die Kolbenstange 44 wieder nach oben sieht« Der rechte Endschalter 68, der vom lockenkörper 64 der rechten Sbckensteuerstange 62 betätigt wird, ist nun so ausgebildet, daß er lediglich am Ende der aufwärts gerichteten Bewegung der Hockensteuerstange 62 schaltet, nicht jedoch bei der Abwärtsbewegung aus der in den Flg. 1 «. 3 dargestellten lage* Bies wird durch eine entsprechende Ausbildung zweier Schalthebel 80 ti, 82 erhielt * die bei 84 gelenkig miteinander verbunden sind» Der Schalthebel 82 kann nun bei einer Abwärtsbewegung der rechten loekensteueretange 62 federnd nach unten schwenken, ohne d&B der Endschalter 68 schaltet, während bei einer Aofwärtsbewegusg dor lOckensteuerstange 62 ein nicht dargestellter Anschlag ein Terschwenken übb Schalthebels 82 gegenüber dem Schalthebel 80 verhindert, so daß
10
A 35 757 b - 10
b - 135
24» lov. 1967
hier der Endschalter 68 schaltet und ein Surückaiehen der Bremsbacken 42 mit Hilfe der Bremszylinder 40 veranlaßt. Nach dem Anheben der Kolbenstange 44 und damit der beiden G-reiferbacken -36 kann das Maltesergetiie^e die Abführbahn 12 um einen weiteren Schritt vorwärts transportieren, so daß der Syklus. von neuem beginnt.. Der sich links an die Abführbahn 12 anschließenden, nicht dargestellten Yerpaolrangsmasehine werden also jeweils vier Soilettenpapierrollen zum Verpacken zugeführt«
- 11

Claims (1)

  1. P.A. 720 713*19.12.67 ,
    A 35 757 b -Il
    b - 135
    24. IoY, 1967
    F a γ® ntpnsprilch
    1. Umlegevorrichtung sum automatischen Zuführen paokuagsgereehter Warenmengen au einer Terpaekungsaiaschlne, wobei sur letseren eine Förderbahn mit jeweils eine packu&gsgerechte
    Warenmenge aufnehmenden Fächern od» dgl. führt, gekennzeichnet- . - .J^ . net durch eine schrittweise verschiebbare Äbförderbahn, die sur Yerpackungaiaaschine führt, sowie eine die Ware ohne Unterteilung anliefernde Subringerbahn* wobei zwischen dieser und der Abförderbahn eine im Siakt der letzteren gesteuerte, jeweils eine packungsgerechte Warenmenge won der Zubringerbahn erfassende und in ein fach der Abforderbahn einlegende G-reifervorrlchtößg angeordnet ist.
    2« Einlegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die !Zubringerbahn' :eln Förderband ohne zwangsläufige
    **r* ♦ entgegen ** · Fdrderelemente aufweist, und daS/ler FÖräerriehtung der Zubringerbahn vor der -Greifervorrichtung eine ebenfalls Im Eakt der AbfSräerbahn gesteuerte Breiasvoi'-richtuag für die der BinlegeTorrichtung sagefiihrte Ware angeordnet Ist«
    -"-■12 -
    A 35 757 b - 12 -
    Is - 135
    24. Ho ν. 1967
    3* Einlesevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtung in Verlängerung der !Zubringerbahn und über der Abförderbahn angeordnet ist«
    4* Einlesevorrichtung nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorriehtung zwei, die von der Subringerbahn angeförderte Ware untergreifende, aufschwenkbare Greiferbacken aufweist«
    5ο Umlegevorrichtung nach AnBprueh 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferbacken an einem absenkbaren träger angelenkt und mit Steuerschienen verbunden sind, welche mit ortsfesten Stellelementen derart zusammenwirken und so ausgebildet sind, daß sich die Greiferbacken beim Absenken öffnen·
    6. linlegevorriehtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abförderbahn ein erster Schalter für die Saktsteuerung der Bremsvorrichtung angeordnet ist.
    Einlegevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,-daß am iDrlger für die Greiferfoaeken ein Hubzylinder angreift, für- dessen Steuerung an der Abförderbähn;;ein zweiter Schalter angeordnet ist.
    ~ 13 - '
    A 35 757 b ■. - 13 -
    b - 135
    24. Kov.. 1967
    c, Einlege vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn·» zeichnet( daß die beiden Schalter in Förderrichtung der Abförderbahii hintereinander angeordnet, und durch die Fächer der letzteren steuerbar sind.
    9« Einlegevorrichtung nach Anspruch 7 oder S, dadurch gekennzeichnet j daß am Iräger für die Greiferbacken eine erste Hockensteuerstange sum umsteuern des doppelt wirkenden Hubzylinders angeordnet ist.
    10· Mnlegevorriehtung nach "einem oder aahreren der Ansprüche 7 - 9» dadurch gekennzeichnet, daß am Srtger'iür die Greifer baoken eine sweite Dockensteuerstange zum Lösen der Bremsvorrichtung in der oberen Endstellung des Hubzylinders angeordnet ist«,
    11« Einlegevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 - 10s dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Greifervorrichtung in der Verlängerung der Zubringerbahn ©in Anschlag für die angeforderte Ware angeordnet let*
    12. Einlegevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnets daß der Anschlag eine durehsichtige Platte ist.
    - 14
    A 35 757 b ~ l4 ~
    b ~ 135
    24. Nov. 1967
    13* Einlegevorrichtung nach einem odea? mehreren der Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnets daß die Breite der ßreiferbacken so dimensioniert ist, daß die Greifvorrichtung lediglich eine packungsgerechte Warenmenge erfassen kann»
    14. Einlegevorriehtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-13» dadurch gekennzeichnet, daß die Brefflsvorrichtung 25U beiden Seiten der 2ubringerbahn Jeweils eine zu deren Längsrichtung geneigte Platte au£#eists deren jede"vorzugsweise mittels eines Driiekmittelzylinders in Richtung auf die angeforderte Ware sowie im stumpfen Winkel sur Anförderrichtung vorsehi-ebbar ist*
DE1967B0073601 1967-11-25 1967-11-25 Einlegevorrichtung fuer verpackungsmaschinen. Expired DE1980149U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0073601 DE1980149U (de) 1967-11-25 1967-11-25 Einlegevorrichtung fuer verpackungsmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0073601 DE1980149U (de) 1967-11-25 1967-11-25 Einlegevorrichtung fuer verpackungsmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980149U true DE1980149U (de) 1968-02-29

Family

ID=33325937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0073601 Expired DE1980149U (de) 1967-11-25 1967-11-25 Einlegevorrichtung fuer verpackungsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980149U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752004A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Doeka Maschinenbau Gmbh & Co K Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752004A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Doeka Maschinenbau Gmbh & Co K Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404117B (de) Einrichtung zum zuführen eines vereinzelten sackes
CH622222A5 (de)
CH634277A5 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige, duenne gegenstaende.
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE2851837A1 (de) Fuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer zu fuellende flaschen
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE3113045A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2127310B2 (de) Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2122518A1 (de) Aufschuttvorrichtung fur Massengut, insbesondere für Drehkratzer
DE1632367C3 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Borsten in eine Bürstenherstellungsmaschine
DE2242743A1 (de) Sackbearbeitungsvorrichtung
DE2246877B2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines großflächigen Silos für Schüttgut
DE1173831B (de) Zigaretten-Beschickungsanlage an Zigaretten-Packmaschinen
DE3003674C2 (de) Vorrichtung zum Stoppen oder Wenden von Flaschenkästen
DE1980149U (de) Einlegevorrichtung fuer verpackungsmaschinen.
AT399112B (de) Sortieranlage für langgut, insbesondere schnittholz
DE3602076C2 (de)
DE595223C (de) Mitnehmerfoerderer
DE2618568A1 (de) Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
CH435116A (de) Einrichtung zum Wenden und Stapeln von Wellkartonblättern
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE2241852C2 (de) Automatische Stabeisen-Bündelvorrichtung