DE1979582U - Mit hilfe eines seil- oder kettenzuges vor- und zurueckbewegbares raeumgeraet zum entfernen des stallmistes aus einer kotrinne. - Google Patents

Mit hilfe eines seil- oder kettenzuges vor- und zurueckbewegbares raeumgeraet zum entfernen des stallmistes aus einer kotrinne.

Info

Publication number
DE1979582U
DE1979582U DEA28793U DEA0028793U DE1979582U DE 1979582 U DE1979582 U DE 1979582U DE A28793 U DEA28793 U DE A28793U DE A0028793 U DEA0028793 U DE A0028793U DE 1979582 U DE1979582 U DE 1979582U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull rod
manure
flaps
thrust
chain hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA28793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFAWERK FOERANLAGEN GmbH
Original Assignee
ALFAWERK FOERANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFAWERK FOERANLAGEN GmbH filed Critical ALFAWERK FOERANLAGEN GmbH
Priority to DEA28793U priority Critical patent/DE1979582U/de
Publication of DE1979582U publication Critical patent/DE1979582U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

RÄ.679 348*29.11.67 ,,
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A."Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN 29. NOV. 1967 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Firma ALS1AIiERK Förderanlagen G.m.b.H., 8 München 25,
Baierbrunner Straße 17
Mit Hilfe eines Seil- oder Kettenzuges vor-
und zurückbewegbares Räumgerät zum Entfernen
des Stallmistes aus einer Kotrinne
Es sind schrapperartige Stallentmister bekannt, die durch einen Seil- oder Kettenzug ein Räumgerät zum Entfernen
des Mistes aus der Kotrinne Tor- und rückwärts bewegen.
Das Räumgerät besteht aus einer Zugstange, an deren Enden der Seil- oder Kettenzug angreift und an welche Schubklappen angelenkt sind, die, infolge der Reibung auf dem
Boden der Kotrinne, bei Bewegung der Zugstange in lörderrichtung in die Arbeitsstellung ausgeschwenkt und bei Bewegung entgegen der Förderrichtung an die Zugstange herangeschwenkt werden.
Bei diesen bekannten Geräten ist es erforderlich, an den Enden der Schubklappen Rollen zur Führung derselben an den Seitenwandungen der Kotrinne vorzusehen. lerner muß die Zugstange selbst mit Mitteln zur Führung am oder im Boden der Kotrinne versehen sein. Hierdurch wird das bekannte Gerät unverhältnismäßig teuer und umständlich.
Es hat sich gezeigt, daß ein derartiges Gerät auch ohne Rollen an den Enden der Schubklappen und ohne Führung der Zugstange am oder im Boden der Kotrinne arbeitet.
Demzufolge besteht die Neuerung darin, daß die Zugstange ohne Mittel zur Führung am Boden der Kotrinne ausgebildet ist und daß die Arbeitsstellung der Schubklappen durch Anschläge derart begrenzt ist, daß die Klappen in dieser Stellung ohne Rollenführung an den Seitenwandungen der Kotrinne durch diese laufen.
Die Länge der Zugstange muß dabei mindestens der Länge einer Schubklappe entsprechen, soll jedoch nicht größer sein als das dreifache der Schubklappenlänge, weil andernfalls der Blindhub zu groß wird.
Zweckmäßig ist über der Zugstange eine Deckschiene zum Öffnen von am Durchtritt durch die Außenwände angebrachten Windschutzklappen vorgesehen. Die Deckschiene ist mindestens an ihrem in Förderrichtung vorderen Ende gegen die Zugstange geneigt.
Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel. Es stellen dar:
Abb. 1 eine Ansicht des Klappschieber-Schrappers, Abb. 2 den Grundriß des Klappschieber-Schrappers, Abb. 3 die Seitenansicht des Klappschieber-Schrappers.
Der Klappschieber-Schrapper besteht im wesentlichen aus zwei Schubklappen 1 und 2 und einer Zugstange 3, die mindestens die Länge einer Schubklappe hat. Die Schubklappen 1 und 2 bilden in der ausgezogen gezeichneten Arbeitsstellung zur Zugstange 3 einen Winkel von ca. und sind auf einem Bolzen 4 der Zugstange drehbar gelagert. Rückwärts dieser Lagerung ist auf der Zugstange ein Anschlag 5 angebracht, an dem sich Ansehlagnocken und 7 der Schubklappen in Arbeitsstellung anlegen. Vor der Schubklappenlagerung befindet sich ein Anschlag 8, auf dem sich die beiden Schubklappen beim Rückwärtsziehen des Schrappers abstützen. An den Enden der Zugstange 3 sind Augen 9 und 10 angebracht, an denen die Zugkette oder das Zugseil 11 befestigt wird. Über und entlang der Zugstange 3 befindet sich eine nur in Abb. 3 gezeigte Deckschiene 12, welche die Aufgabe hat, beim Durchtritt durch Außenwände dort angebrachte Windschutzklappen zu öffnen. Die Deckschiene 12 ist an ihrem in Pörderrichtung gesehenen vorderen Ende gegen die Zugstange 3 geneigt, so daß das Öffnen der Windschutzklappen nicht stoßartig, sondern sanft erfolgt. Das endlos
geführte Zugseil oder die Zugkette 11 wird von einem der bereits bekannten Antriebsaggregate hin- und herbewegt.
Die Arbeitsweise des Klappschieber-Schrappers ist folgende:
Nach dem Einschalten des Antriebs bewegt sich der in der Kotrinne 13 befindliche Schrapper in Pörderrichtung. Infolge der Bodenreibung bewegen sich die Schubklappen 1 und 2 aus der Rückfahrtstellung in die Arbeitsstellung und schieben dann den entlang des förderwegs in der Kotrinne 13 liegenden Mist vor sich her bis zur Sammelgrube. Am Ende des Pörderwegs wird durch bekannte Elektro-Umsehalteinrichtungen die Drehrichtung des Antriebs gewendet und der Schrapper zieht sich dann mit angelegten Schubklappen in die Ausgangsstellung zurück. Durch eine Schaltuhr wird nach einigen Stunden der Arbeitsgang wieder von neuem eingeleitet.

Claims (4)

RA.679 348*29.11.67 Schutzansprüehe
1. Mit Hilfe eines Seil- oder Kettenzuges vor- und zurückbewegbares Räumgerät zum Entfernen des Stallmistes aus einer Kotrinne, bestehend aus einer Zugstange, an deren Enden der Seil- oder Kettenzug angreift und an welche Sohubklappen angelenkt sind, die durch Bodehreibung bei Bewegung der Zugstange in 3?ö'rderrichtung in die Arbeitsstellung ausgeschwenkt und bei Bewegung entgegen der Pörderrichtung an die Zugstange herangeschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (3) ohne Mittel zur !Führung am Boden der Kotrinne ausgebildet ist und daß die Arbeitsstellung der Schubklappen (1, 2) durch Anschläge (6, 7) derart begrenzt ist, daß die Klappen in dieser Stellung ohne Rollenführung an den Seitenwandungen der Kotrinne durch diese laufen.
2. Räumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Zugstange (3) mindestens der Länge einer Schubklappe (1, 2) entspricht, jedoch nicht größer ist als das dreifache der Länge einer Schubklappe.
3. Räumgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der Zugstange eine Deckschiene (12) zum Öffnen von am Durchtritt durch Außenwände angebrachten Windschutzklappen vorgesehen ist.
4. Räumgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschiene (12) mindestens an ihrem in Förderrichtung vorderen Ende gegen die Zugstange (3) geneigt ist.
DEA28793U 1967-11-29 1967-11-29 Mit hilfe eines seil- oder kettenzuges vor- und zurueckbewegbares raeumgeraet zum entfernen des stallmistes aus einer kotrinne. Expired DE1979582U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28793U DE1979582U (de) 1967-11-29 1967-11-29 Mit hilfe eines seil- oder kettenzuges vor- und zurueckbewegbares raeumgeraet zum entfernen des stallmistes aus einer kotrinne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28793U DE1979582U (de) 1967-11-29 1967-11-29 Mit hilfe eines seil- oder kettenzuges vor- und zurueckbewegbares raeumgeraet zum entfernen des stallmistes aus einer kotrinne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979582U true DE1979582U (de) 1968-02-22

Family

ID=33319268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28793U Expired DE1979582U (de) 1967-11-29 1967-11-29 Mit hilfe eines seil- oder kettenzuges vor- und zurueckbewegbares raeumgeraet zum entfernen des stallmistes aus einer kotrinne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979582U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107691239A (zh) * 2017-11-29 2018-02-16 上海牛能农业科技有限公司 单驱动多槽牛粪清理机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107691239A (zh) * 2017-11-29 2018-02-16 上海牛能农业科技有限公司 单驱动多槽牛粪清理机
CN107691239B (zh) * 2017-11-29 2024-01-23 上海牛能低碳科技有限公司 单驱动多槽牛粪清理机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362463A1 (de) Anordnung fuer die fuehrung von energieleitungen
DE3340322C2 (de) Ausziehbarer Stetigförderer
DE2020746A1 (de) Seilfuehrungsstation fuer schienengebundene Transportbahnen,insbesondere fuer Bergbaubetriebe
DE2807574B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal angeordneten Rechens
DE3502513A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung eines bandes auf kartons unterschiedlicher breite
DE948651C (de) Antrieb fuer Dungraeumer
DE1979582U (de) Mit hilfe eines seil- oder kettenzuges vor- und zurueckbewegbares raeumgeraet zum entfernen des stallmistes aus einer kotrinne.
DE2310389A1 (de) Vorrichtung zum abtransport von stalldung
DE2222650C2 (de)
DE655559C (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung
DE6603816U (de) Dungfoerdervorrichtung
AT239138B (de) Vorrichtung in einer Dungförderanlage zum Kuppeln zweier Schubstangen
DE1283742B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE870825C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Bewegen der Haltungs- und Trogtore von Schiffshebewerken
DE2620397C3 (de) Stoßschutzvorrichtung für Schleusentore
DE1203672B (de) Foerdereinrichtung mit einem zu einem Schlauch zusammenrollbaren Foerderband
DE1531116C3 (de) Spurlatte mit zurückziehbar angeordnetem Führungskörper
DE1556555A1 (de) Anlage zum automatischen Abraeumen von Mist aus Staellen
AT218786B (de) Fördereinrichtung für Stallmist
DE934347C (de) Vorrichtung zum Abtransport des beim Auffahren von Floezstrecken und Aufhauen im Bergbau anfallenden Haufwerkes
DE1119759B (de) Ausziehbares Foerderband
DE1088872B (de) Dungfoerderanlage mit einem Hochfoerderer und einem zubringenden, schrittweise arbeitenden Foerderer
DE7207402U (de) Vorrichtung zum Wegräumen von Stallmist und Tierkot aus Ställen
DE1851589U (de) Verschlusswand fuer die, austragsoeffnung von behaeltern fuer grossstueckiges material.
DE1274974B (de) Hochfoerderer