DE1978845U - Merkplaettchen. - Google Patents

Merkplaettchen.

Info

Publication number
DE1978845U
DE1978845U DE1967J0016909 DEJ0016909U DE1978845U DE 1978845 U DE1978845 U DE 1978845U DE 1967J0016909 DE1967J0016909 DE 1967J0016909 DE J0016909 U DEJ0016909 U DE J0016909U DE 1978845 U DE1978845 U DE 1978845U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
metal
width
approximately
memo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967J0016909
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Just
Haidee Witter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967J0016909 priority Critical patent/DE1978845U/de
Publication of DE1978845U publication Critical patent/DE1978845U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

P.Ä.516 729*-7.9.67
-'■■■■"--- Patentanwalt" ■- :- ■
Dipl-In^. H- Lamprecht,
/ n :8 München 5 ; -'.-..'
Corneiiu?straße 42
Ha BB Jas-t
and
liee Ψ it ί ©w
Köln - Lirai©ttttaal
i ä t t
- _. ":.:;--. ■:-■-" Die Newgrus-fig betrifft ein Chen«. Seine Äatfgalse liegt darisa^, öera Besitzer des
eira® g©®iiigcbte^ «eist öfters b.e-
. Es soll zudem
w'eru®n9. daß diese Infofiaation awch isrsawfgelegen #©rdl&n kamin« - " '. ·
Diese' Äöfp^ab® wird nach" der Neuerung erreicii't^ daß das Mericpiättehern ans einem Matertal^ wrgaESweise elnea foie&sasnen Met'all
gweier· s$it- «teer diese Breit® hinaiasraK©n^t* Flanschflachen
827
- ; öieses Plättchen kann/demnach durch biegen der" beiden seit liehen Plansch f lächert an einem. ""Uhrarmband■■ befestigt werden, sodaP ein .Blick auf die "Armbanduhr ssugleiefi die auf dem Plättchen, enthaltene Information erfassen kann«
■Besonders."-vorteilhaft; ist das neuerungsgemäße-Merkblatt chess in Verbindung mit .einer eine Datumsanzeige aufweisenden Uhr, wenn das Plättchen ..mit -einem-die Wochentag®, anzeigenden Kalender, Vorzugs= weise eine» Rtonatskalender versehen ist. Während bis= her der Besitzer" einer Uhr.rait Datumsanzeige löälpjiich 'die "Nummer" des .Monats tag'es. ablesen konnte* kann er mit einem Kalenderipsrktolättchen. ata Uhrarmband nun auch :den Wpcheatäis bestimsnea«.
Es besteht äucti die Möglichkeit für den Träger der. Uhr^- das Blattchen selbst mit den gewünschten Informationen""au versehen, wobei'beispielsweise in ein.,'-Blättchen aus weichem'Metall: mit einem spitzen
.'Gegenstand,,beispielsweise einer Nadel, die gewünschte XnformatlOn"$ beispielsweise einige häufig benötigte ■-Telefonnummern, eingeritzt werden können,' welche zudem durch einmaliges Überstreichen mit einer dunklen Farbe deutlicher hervorgehoben werden können. :
., Sine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung bestellt ,jedenfalls darin, -daß das Blättchen in .seinem'* der.. Breite: des Üforarusibandes entsprechenden Mittelbereicb
ia.it einer optisch wahrnehmbaren information versehen
■orxngte AusführuhRS form der Neuerung
2?
t t
■ n,.
besteht darin, daß diese genannte Längenabmessung etwa das 1,5 bis 2',Q-fache der Breite des Uhrarmbandes aufweist, während nqeh einem weiteren vorteilhaften Merkmal die zu-dieser LängeraabmessunK normale maximale Langenabmesfeung etwa das 0,o bis O95-fache dieser ersten Längenabmessung'beträgt. Dadurch wird einerseits eine sichere Befestigung des Piättchens ?rewphr~ leistet und andererseits die Flexibilität des Armbandes
nicht beeinträchtigt;
t. ■ . ■
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal besteht das Plättchen aus einem etwa 0t3 mm dicken
Metallstreifen. ι " ■'.."'
Vorzügsweise besteht das Plättchen aus _ poliertem Leichtmetali oder einem Edelmetall.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Äusführunffsbeispiela der Neuerung wird diese näher erläutert,
Ps zeigt;- : · ' .
( Fig. Is eine Draufsicht und Seitenansicht einer
ersten Ausführungsform, Fig, 2 eine Draufsicht und Seitenansicht einer
zweiten Ausführungsform des Merkplättchens, Fig. 3: eine Armbanduhr mit daran befestigtem Merk-
Dlüttoben nach der zweiten 4usführungsform und ' Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Uhrarmband.mit daran befestigtem Merkplättchen.
y w-
• . Oie beiden Darstellungen von-Merkpiattchen 10und 10a unterscheiden sich lediglich hinsichtlieh
ί WJ f. i IV
* L
ihrer GründriBform, welche im einen'Fall rechteckig, ti», anderen Fall dagegen oval, ist· Hinsichtlich ihrer -iänKß und. maximalen- Breit© stimmen die Plättchen ungefähr 'überein, -ebenso- ist. ihr® Dicke ifleieh, Beide Plättchen b,esitsen elssen %up Aufnatae einer geschriebene» Infor·= .stations 12 hzwo 12a bestitamten j^fitte!bereich 14 bzw., 14a sowie daran seitlich anschließend je sswei Flanschteile 16 unü iS-'bs'Wo. 16a «nd 18a. Die Große des Mittelbereiches 14 bgw6 14a ist .so gehalten-, daß er vollständig-auf -der Oberseite 20 -eines Uhrarmbandes 22 siebtbar bleibtv' ■'wenn das Merk#lättchen durch Umbiegen der Flanschteile
16-und. 18 fe^.w0; 16a pfid 18a auf dem Uhrarmband befestigt .-tt'ird.
Das Merkplättchen muß einerseits ausreichende "iViderstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beansprucliuagen und chemischen Binfltissen, κ«Β. Schweiß8 besitzen, -andererseits muß ©s sich■leicht durch Umbiegen der' .. Flanschteile . befestigen lassen," Diesen Forderungen wird beispielsweise ein Plättchen eines polierten "_.;Leichtmetalls,, beispielsweise", aus Aluminium, mit einer '■■ Dicke'-von.-etwra O9-S BHit gerecht ο Auch Edelmetalle sind
■hierfür besonders ■'geeignet „ ¥on Bedeutung ist, daß - das .-Plättchen'--sswar'biegsam, nicht jedoch elastisch ist, .ttansit es sich sicher end dauerhaft''befestigen laBt.
; ".■■-■.'■■... Me auf dem. Plättchen enthaltene Information kann..:aufgedruckt oder eingraviert und mit Farbe
...■ Aus der vorstehende« Beschreibunc ist ersieht· die Grundrißform des Plättchehs beliebig Ke-
wählt werdeo kaon, sofern Mittelbereich: nnd Fl^scbteile
Pofenfesnwait ■ *..5 —

Claims (1)

  1. RA.6997B6*-8.ßßi
    Patentanwalt
    Hpl-Ing. H. Lamprecht
    München 5
    42
    827
    t-JB anspriiche s
    1,.-Merkplättchen, dadurch «rekennzeichnet, daß. es- aus. eine» Plättchen.biegsamen Materials, vorzugsweise einem .biegsamen- Metallplättchen .(IO,-1Oa) besteht, -.dessen eine LSngenabmessun* die Breite eines -!Uhrarmbandes-(22). unter Bilden* zweier seitlicher - Fiäagchflachen (16,.18;,16ar18.a)- überschreitet, welche über dies© Breite hinausragen-ο
    ' -2« Merkplättchen--nach "Anspruch .1, dadurch 'gekennzeichnet„ daß es im seinem tier Breite des Uhr=· armhandes (22) entsprechenden "Mittelbereich" (I4;.14a)
    als lÄfonsaationsts^ger ausgebildet-.ist« · ■
    3o Ä-ierkplättchen nsch einem der Ansprüche .' 1 oder 2¥ ^dadurch gekeenaeiehnet\ daF diese genormte LärB^enataessiieK «twa das I5S - ?9o-fache- der breite.des '-..-Uhrarmbandes aufweist
    . 4O ^erk'piättchejs siach einem der d.en Ansprüche, .."dadurch gefeennseichnet9 d'a-ß die zu dieser LängenabmesspK^ worspal© maxi male L&nge-nabmessung etwa das ;.O83 -■-O^S-f^che-dieser ersten Lan.^e'nabmessung; betrögt.
    - 5= feerkplättche« mach einem der vorhergehen=» . · den. Ansprüche., dadurch eekennKeichnet, daß das Plättchen
    .aus-'einem etwa O9S um" dicken Metallstreifen, besteht.
    --.-■ ββ pjer-kplättefieM nach Anspruch 5, .gekennzeichnet,', daß das" Plätteten aus poliertem Leicht-■ metal 1 oder eimern Pd'e!metall besteht«
DE1967J0016909 1967-09-07 1967-09-07 Merkplaettchen. Expired DE1978845U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0016909 DE1978845U (de) 1967-09-07 1967-09-07 Merkplaettchen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0016909 DE1978845U (de) 1967-09-07 1967-09-07 Merkplaettchen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978845U true DE1978845U (de) 1968-02-15

Family

ID=33347578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0016909 Expired DE1978845U (de) 1967-09-07 1967-09-07 Merkplaettchen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978845U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1978845U (de) Merkplaettchen.
DE599993C (de) Merkzeichen, insbesondere fuer Tierzuchtzwecke
DE7325838U (de) Unfallpass
DE8326875U1 (de) Optisch lesbare codekarte
DE402329C (de) Uhrarmband
DE2614205C2 (de) Anhängerplatte aus Metall
DE567213C (de) Schutzkapsel, insbesondere fuer Armbanduhren
DE682705C (de) Federndes Merkblaettchen
DE857795C (de) Einsteckreiter fuer Karteikarten u. dgl.
DE1987414U (de) Uhrarmband
DE8200651U1 (de) Schlüsselanhänger
AT233520B (de) Als Karteikarte zu verwendendes Durchschreibeblatt
DE1996742U (de) Band fuer uhrarmbaender, guertel, arm- und halsbaender od. dgl.
AT375478B (de) Anhaenger mit einem als befestigungsorgan dienenden buegel
DE6806426U (de) Erkennungsmarke
DE7009285U (de) Uhrarmband mit datumanzeige.
DE2339501A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der uhrenschale am armband
DE1990583U (de) Uhrenarmbandkalender
DE7115022U (de) Markierungschiene insbesondere fur Hangehefter
DE1754429U (de) Merksignal fuer kalender.
DE1926932U (de) Notfallausweis mit kapsel und befestigungselement.
DE7440898U (de) Durchblickrahmen
DE7118587U (de) Schlusselkettenanhanger fur Auto fahrer
DE8235410U1 (de) Preisschild für Kraftfahrzeuge
DE1074904B (de) (V St A) I Schmuckanhanger in Medaillon form