DE7440898U - Durchblickrahmen - Google Patents

Durchblickrahmen

Info

Publication number
DE7440898U
DE7440898U DE7440898*[U DE7440898DU DE7440898U DE 7440898 U DE7440898 U DE 7440898U DE 7440898D U DE7440898D U DE 7440898DU DE 7440898 U DE7440898 U DE 7440898U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
see
strips
adhesive
frame
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7440898*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENNINGSEN G
Original Assignee
HENNINGSEN G
Publication date
Publication of DE7440898U publication Critical patent/DE7440898U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

, PATENTANWÄLTE. '. .
HELMUT SCHRÖETER' KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPi-.-INC.
Günter Erich Henningsen 35-he-lO
Dipl«-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. 5. 12. 1974
S/Ff
Durchblickrahmen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchblickrahmen im weitesten Sinne. Durch Anbringung dieses Durchblickrahmens soll man z. B. aus einem einfachen Fenster ein Doppelfenster machen können und dadurch die üblichen Vorteile 3ines Doppelfensters, nämlich Wärmeschutz und Schutz gegen Beschlagen erzielen können. Der Durchblickrahmen kann aber, angebracht an einer undurchsichtigen Platte, Wand od. dgl. oder an einer durchsichtigen Scheibe, auch als Schaukasten dienen, der entweder einseitig oder beidseitig Einblick gewährt. Der Schaukasten kann z. B. zur Aufnahme von beliebigem Informationsmaterial oder Reklamezwecken dienen.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Durchblickrahmen geschaffen werden, der auf möglichst einfache V/eise beliebig oft angebracht und wieder abgenommen werden kann. Dabei soll der Durchblickrahmen nur in seiner gewünschten richtigen Lage haften, nicht aber versetzt daneben. Obgleich er jederzeit abnehmbar sein soll, soll er doch rüttelfest angebracht sein, so daß man ihn an Bord von. Fahrzeugen anbringen kann, z. B. als Doppelfenster in Wohnwagen oder als Schaukasten auf Schiffen, in Eisenbahnzügen oder in Omnibussen. Der Durchblickrahmen
D-707 SCHWADISCH CMÜND GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÜNCHEN 70 Telrfnn: (07171) 56 90 Deutsche Dank AG Postscheckkonto Telefon: (08 11) 77 89 Il RCHHOrTER 7Hf|;ramrne ι Sdirocpac München 70/37 369 München K.LEHMANN Telegramme: Schroepat Umkimw 4» TeIn: 7 Ϊ48 »08 j»gU — iBLZ J!0a7flp 1Ό) 167941-804 Lipowikyitr«ßc 10 Telex: S 212 248 pawe d
*-*2"- * ' 55-he-lO
soll luft- und wasserdicht anbringbar sein, so daß einerseits die Wirkung eines Doppelfensters entstehen kann, andererseits Informationsmaterial vor Wind und Wetter geschützt wird. Schließlich soll der Durchblickrahmen an einer beliebigen Fläche anzubringen sein.
All dies wird gemeinsam durch die Merkmale nach Anspruch 1 erreicht. Während von jedem Haftstreifenpaar, das gemeinsam eine der Leisten bildet, der eine Haftstreifen an der Scheibe befestigt ist, läßt sich der andere, z. B. durch Klebstoff, an einer beliebigen Fläche befestigen, so daß dadurch das Doppelfenster oder der Schaukasten entsteht. Durch die Flexibilität der Haftstreifen wird hierbei für Dichtigkeit gesorgt. Durch die laterale Magnetisierung wird der erwünschte Zentrierungseffekt erzielt, so daß der Durchblickrahmen nicht verrutschen kann und auch bei Rüttelbewegungen sicher haftet. Beim Wiederabnehmen des Durchbliokrahraens werden die Leisten getrennt, so daß der eine Haftstreifen an der Scheibe und der andere an der Fläohe, z. B. Wand odej^ Platte verbleibt, an den er befestigt wurde.
Durch die laterale Magnetisierung können z. B. drei Magnet-.pole entstehen. In diesem Falle hat jeweils der eine Haftstreifen eines Paares in der Mitte seinen Südpol und,an beiden Rändern Nordpole, während der andere Streifen in der Mitte einen Nordpol und an seinen beiden Rändern zwei Südpole hat. In erfinderischer Weiterbildung gemäß Anspruch 2 sind jedoch nur zwei Pole an den Rändern jedes Haftstreifens vorgesehen. Durch die Anordnung der Längsnut in der Mitte des Haftstreifens wird der Zentrierungseffekt erhöht. Man erzielt hierdurch nämlich jeweils eine scharfe Begrenzung jedes Polgebietes.
7U0898 10.04.75
35-he-10
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Durchblickrahmen nach der Erfindung, bei dem teilweise der eine Haftstreifen weggebrochen dargestellt ist. Die Breite der Haftstreifen wurde zu Breite und Länge des Durchblickrahmens übertrieben groß dargestellt.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Rand eines
Durchblickrahmens, wobei der Deutlichkeit halber die beiden Haftstreifen voneinander getrennt dargestellt sind.
Figur 3 zeigt eine Variante, bei der der eine Haftstreifen an eine undurchsichtige Platte angeklebt ist.
Der Durchblickrahmen hat eine durchsichtige Scheibe 1, die glasklar ist und insbesondere aus Hart-PVC besteht. An dieser ist mit Hilfe einer Klebstoffschicht 2 jeweils der eine Haftstreifen 3 eines Paares angeklebt. An diesem haftet magnetisch der andere Haftstreifen 4. An der Außenseite des Haftstreifens 4 kann eine Klebstoffschicht 5 vorgesehen sein, die durch einen abziehbaren Streifen β (Fig.2) aus Kunststoff oder Papier geschützt ist. Mit Hilfe der Klebstoffschicht 5 läßt sich der Haftstreifen 4 an einer beliebigen Fläche anbringen. Reicht eine derartige Klebstoffschicht nicht aus, z. B. bei der •Anbringung an rauhen Oberflächen, so kann statt dessen oder ■zusätzlich einer der bekannten Xontaktkleber oder ein EinkojTjponenten-Sofortbindemittel.verwendet werden.
7440898 10.04,75
Die beiden Haftstreifen J5 und 4 sind lateral magnetisiert. Dies bedeutet, daß sie in ihrer Längsrichtung parallel zueinander verlaufend je einen Nordpol und einen Südpol haben. Die Haftstreifen sind zueinander so angeordnet, daß jeweils dem Nordpol des einen Streifens der Südpol des anderen gegenübersteht. Beide Pole sind durch eine Nut 8 voneinander getrennt. Hierdurch werden die Polgebiete gegeneinander schar;* abgegrenzt und die Zentrierwirkung erhöht.
Die Haftstreifen können auf Gehrung geschnitten werden, wie es in Figur 1 oben dargestellt ist oder auch stumpf aneinander stoßen, wie es Figur 1 unten links zeigt.
Zur Bildung eines Doppelfensters läßt sich der Durchblick-' rahmen an eine Glasscheibe selbst ankleben. Handelt es sicn um Fenster, die nicht sehr oft geöffnet werden müssen, so ist es vorteilhafter, den Durchblickrahmen etwas größer zu wählen, so daß man den Haftstreifen 4 rings um den Fensterrahmen herumkleben kann. Auf diese Weise erhält man einen besseren Wärmeschutz.
Bei dem so weit beschriebenen Durchblickrahmen würde man durch den Rand der Scheibe 1 hinduroh die Klebstcffschicht 2 sehen, mit der die Scheibe 1 mit dem Haftstreifen 3> verbunden ist. Um ■ dies zu vermeiden und zu Schmuckzwecken kann man den Rand der •Scheibe durch eine Zierleiste 12 abdecken, die mit Hilfe einer Klebstoff schicht \J> an die Scheibe 1 angeklebt wird. Diese Zierleiste kann als Winkelprofil ausgestaltet werden, wobei ihr Schenkel 12.1 die Außenkante der Scheibe abdeckt. Ist der Schenkel
breit genug, so kann er den äußeren Rand des Haftstreifens JJ und womöglich auch des Haftstreifens 4 abdecken. Der Schenkel 12.1 sollte jedoch nur so breit gemacht werden, daß die Zierleiste trotz ihres Winkelprofils ausreichend flexibel bleibt. Sie muß nämlich beim Ablösen des Haftstreifens J> vom Haftstreifen 4 eine geschmeidige Biegung des Haftstreifens ^ zulassen. Die
7440898 iG.5t.75
35-he-lO
Zierleiste kann als dünner Kunststoffstreifen ausgestaltet sein, der eine Färbung, Spiegelung od. dgl. aufweist.
Der Durchblickrahmen kann in der in Figur 1 und 2 dargestellt« Form in den Handel gebracht werden. Es kann jedoch gegenüber der Scheibe 1 nach Abziehen des Streifens 6 mit Hilfe der Klebstoffschicht 5 eine undurchsichtige Platte 10 (Fig. 3) angebracht werden, so daß man einen Schaukasten erhält, der sich an beliebigen Orten und nacheinander an verschiedenen Orten aufstellen läßt.
7440898 io.04.75

Claims (1)

  1. 5. 12. 1974 ■ S/Pf
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1.. Durchblickrahmen, daduroh gekennzeichnet, daß ein Rahmen aus Leisten zusammengesetzt ist, die aus je zwei magnetisch aneinander haftenden, lateral magnetisierten, flexiblen Haftstreifen (2, 4) aufgebaut sind, und daß jeweils der eine (5) dieser Haftstreifen am Rand einer, insbesondere aus Kunststoff bestehenden, durchsichtigen Scheibe (1) befestigt ist.
    Durchblickrahmen nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegeneinander gekehrten Seiten der Haftstreifen (3, 4) je ein sich in ihrer Längsrichtung erstreckender Nord- und Südpol (N, S) vorgesehen ist, daß die Pole durch eine mittige Längsnut (8) voneinander getrennt sind, und daß in der Leiste je ein Nordpol Je einem Südpol gegenüber liegt/'
    Durchblickrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Scheibe (1) gegenüberliegenden Seite der Leisten eine durch einen abziehbaren Streifen (6) geschützte Klebstoffschicht (5) vorgesehen ist. /' ·
    Durchblickrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Scheibe (1) an deren dem zugehörigen Haftstreifen (3) abgekehrten Seite durch eine aufgeklebte, flexible Zierleiste (12) abgedeckt ist.
    - 7 - 25-he-lO
    5. Durchblickrahmen nach Anspruolt 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierleiste (12) als flexibles Winkelprofil ausgestaltet 1st, dessen einer Sohenkel (12.1) die Außenkante der Scheibe (1) und zumindest teilweise die Außenkante der aus den Haftstreifen (2, 4) gebildeten Leiste abdeckt./
    6. Durchblickrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Scheibe (1) gegenüberliegenden Seite der Leisten eine Platte (10) an der Rückseite der Haftstreifen (4) befestigt 1st.
    7440898 10.04.75
DE7440898*[U Durchblickrahmen Expired DE7440898U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7440898U true DE7440898U (de) 1975-04-10

Family

ID=1311245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7440898*[U Expired DE7440898U (de) Durchblickrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7440898U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837100A1 (de) Magnetisch anziehungsfaehige anzeigeeinrichtung
DE102013106821A1 (de) Schautafel und Kraftfahrzeug-Aufsetzteil
DE2301563B2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Ge sichtes an einem Schutzhelm
DE7440898U (de) Durchblickrahmen
DE1223679B (de) Anhaenge- oder Klebe-Etikett
DE202004013993U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE1536709C3 (de) Kartenreiter für Registraturgegenstände
DE809435C (de) Registraturmappe
DE823289C (de) Kartei
DE702886C (de) . von Karteien
WO1995023707A2 (de) Kalender
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE1284656B (de) Wechselrahmen fuer Diapositive
DE654534C (de) Aus Gummi hergestellte Buchstaben oder Reklamen
DE689647C (de) Rolladen, insbesondere durchsichtiger Rolladen, fuer Behaelter, Schraenke u. dgl.
DE29808889U1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Rolladen
AT239759B (de) Einsteckstreifen für Briefmarken
DE2317876B1 (de) Kalenderaufhängeleiste
DE1914627A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Diapositiven
DE1916276A1 (de) Haltevorrichtung fuer Flaechen,insbesondere fuer Werbeflaechen
DE8432830U1 (de) Magnetpflaster
DE7108078U (de) Plakette
DE7226059U (de) Klebefolie
DE8618828U1 (de) Schautafel
DE1725164U (de) Kohlepapier mit handhabungsraendern.