DE19781253B4 - Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE19781253B4
DE19781253B4 DE19781253T DE19781253T DE19781253B4 DE 19781253 B4 DE19781253 B4 DE 19781253B4 DE 19781253 T DE19781253 T DE 19781253T DE 19781253 T DE19781253 T DE 19781253T DE 19781253 B4 DE19781253 B4 DE 19781253B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
fuel pump
control
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19781253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19781253D2 (de
Inventor
Wolfgang Pfister
Hans-Jürgen SCHMID
Heinrich Wacker
Adolf Schodt
Dieter Götz
Günter Eberspach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19781253T priority Critical patent/DE19781253B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19781253D2 publication Critical patent/DE19781253D2/de
Publication of DE19781253B4 publication Critical patent/DE19781253B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/10Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught
    • F23N1/102Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/147Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2237Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters supplementary heating, e.g. during stop and go of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/10High or low fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Druckzerstäuberbrenner (1) für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät mit einer Brennstoffpumpe (2), durch welche einer Zerstäuberdüse (3) flüssiger Brennstoff (4) über eine Brennstoffleitung (5) zuführbar ist, einem Gebläse (6), durch welches Verbrennungsluft (7) in eine Brennkammer (8) förderbar ist, einem Elektromotor (9), durch welchen sowohl die Brennstoffpumpe (2) als auch das Gebläse (6) angetrieben wird, und eine Regeleinrichtung (11) für eine Spannungs- oder Drehzahlregelung des Elektromotors (9) sowie eine Druckregelung der Brennstoffpumpe (2) nach Abschluss einer Zündphase mit Ausbildung einer stabilen Flamme,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Zündeinrichtung (10) zum Zünden des Brennstoff-Luft-Gemisches in der Brennkammer (8) vorgesehen ist,
dass die Spannungs- oder Drehzahlregelung des Elektromotors (9) sowie die Druckregelung der Brennstoffpumpe (2) in Stufen erfolgt,
dass die Zahl der Spannungs- oder Drehzahlregelstufen des Elektromotors (9) gleich der Zahl der Druckregelstufen der Brennstoffpumpe (2) ist,
dass zwei Leistungsstufen (L1, L2) einer Regelung des Heizgeräts vorgesehen...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Druckzerstäuberbrenner ist aus der US 4391580 A bekannt.
  • Es sind Druckzerstäuberbrenner bekannt, die mit einer Leistungsstufe betrieben werden, wobei über die Einschaltdauer die mittlere Heizleistung variiert werden kann. Für ein schnelles Aufheizen ist es erforderlich, die Brennerleistung hoch auszulegen. Für ein Warmhalten des Geräts werden aber nur kleine Energiemengen benötigt. Die große Brennerleistung wird dann durch Verringerung der Einschaltdauer ausgeglichen. Liegt die Einschaltdauer jedoch unter der Mindestbrenndauer, ist ein störungsfreier Betrieb des Brenners nicht mehr möglich. Eine schadstoffreiche Verbrennung mit Ablagerungen im Flammrohr bzw. im Heizgerät sind dann die Folge. Mit einstufiger Leistung betriebene Druckzerstäuberbrenner für Fahrzeug-Standheizgeräte sind beispielsweise aus DE 195 34 866 A1 oder aus DE 35 36 143 C2 bekannt. Soll der Brenner mit anderer Leistung betrieben werden, werden Zerstäuberdüse und Antriebsmotor ausgetauscht und durch entsprechend andere Aggregate ersetzt.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Druckzerstäuberbrenner der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher mit einer einzigen Zerstäuberdüse und einem einzigen Antriebsmotor auskommt und gleichwohl in unterschiedlichen Bereichen wirkungsvoll und zuverlässig betrieben werden kann.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät der im Patentanspruch 1 angegebenen Art.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 11.
  • Der erfindungsgemäße Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät weist insbesondere eine Zündeinrichtung zum Zünden des Brennstoff-Luft-Gemisches in der Brennkammer auf sowie eine Spannungs- oder Drehzahlregelung des Elektromotors und Druckregelung der Brennstoffpumpe, welche in Stufen erfolgen.
  • Erfindungswesentlich ist ferner, dass die Zahl der Spannungs- oder Drehzahl-Regelstufen des Elektromotors gleich der Zahl der Druckregelstufen der Brennstoffpumpe ist und eine Regelung des motorunabhängigen Fahrzeugheizgeräts zwei Leistungsstufen, nämliche eine niedrige Leistungsstufe und eine hohe Leistungsstufe, besitzt, wobei in der Brennstoffleitung zwischen Brennstoffpumpe und Zerstäuberdüse parallel zueinander zwei einstellbare Druckbegrenzungsventile mit nachgeordnetem umschaltbaren Magnetventil im Brennstoffrücklauf angeordnet sind.
  • Der Brennstoffrücklauf kann an der Saugseite der Brennstoffpumpe angeschlossen sein. Die Regelung des Druckzerstäuberbrenners erfolgt dann in einem geschlossenen 1-Strang-Betrieb.
  • Der Brennstoffrücklauf kann aber auch zum Brennstoffvorrat geführt sein und ein zur Saugseite der Brennstoffpumpe hin öffnendes drittes Druckbegrenzungsventil enthalten, welches als Überdruckventil ausgebildet ist. Die Regelung des Druckzerstäuberbrenners erfolgt dann in einem offenen 2-Strang-Betrieb.
  • Anstelle der beiden einstellbaren Druckbegrenzungsventile und des nachgeordneten umschaltbaren Magnetventils können in der Brennstoffleitung zwischen Brennstoffpumpe und Zerstäuberdüse auch ein einstellbares Drucksteuerventil in Form eines einstellbaren vierten Druckbegrenzungsventils mit vorgeordneter Drossel oder mit nachgeordneter Drossel im Brennstoffrücklauf vorgesehen sein.
  • Drossel und einstellbares viertes Druckbegrenzungsventil können alternativ auch parallel zueinander in der Brennstoffleitung zwischen Pumpe und Düse angeordnet sein.
  • Die Drossel ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung einstellbar ausgebildet.
  • In vorgenannten Ausführungsvarianten ist ebenfalls ein geschlossener 1-Strang-Regelbetrieb durch einen Anschluss des Brennstoffrücklaufs an der Saugseite der Brennstoffpumpe oder ein offener 2-Strang-Regelbetrieb durch einen Anschluss des Brennstoffrücklaufs zum Brennstoffvorrat mit einem zur Saugseite der Brennstoffpumpe hin öffnenden dritten Druckbegrenzungsventil möglich.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich, wenn die einstellbare Drossel in einer Hohlschraube integriert ausgebildet ist, wobei die Hohlschraube in einer Brennergehäusebohrung des Brennstoffrücklaufs angeordnet ist.
  • Die einstellbare Drossel kann ein durch einen O-Ring abgedichtetes konisches Stellglied im Brennstoffrücklauf aufweisen.
  • Unmittelbar vor der Zerstäuberdüse befindet sich in der Brennstoffleitung zweckmäßigerweise ein Absperrventil, vorzugsweise ein magnetisch betätigbares Absperrventil.
  • Ein Verfahren zur Regelung eines erfindungsgemäßen Druckzerstäuberbrenners für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät nach einer Inbetriebnahme mit Abschluss der Zündphase, d.h. nach Ausbildung einer stabilen Brennerflamme, kennzeichnet sich insbesondere dadurch, dass die Regeleinrichtung die niedrige Leistungsstufe des Heizgeräts beim Einschaltkriterium, d.h. nach Abschluss der Zündphase, einschaltet und ein Temperatursignal des Wärmetauscher-Wassers des Heizgeräts auswertet, wobei bei zu niedriger Wassertemperatur bezogen auf einen definierten Temperatur-Grenzwert, d.h. bei einem ersten Umschaltkriterium, die hohe Leistungsstufe des Heizgeräts eingeschaltet wird, bis die Wassertemperatur den definierten Temperatur-Grenzwert erreicht hat, d.h. ein zweites Umschaltkriterium für die niedrige Leistungsstufe erreicht wird und auf die niedrige Leistungsstufe wieder umgeschaltet wird, bis das Ausschaltkriterium der Regelung erreicht ist, oder bei zu hoher Wassertemperatur bezogen auf den definierten Temperatur-Grenzwert die niedrige Leistungsstufe des Heizgeräts fortgesetzt wird, bis das Ausschaltkriterium der Regelung erreicht ist.
  • Durch die Erfindung wird also ein in Stufen oder stufenlos in der Leistung regelbarer Druckzerstäuberbrenner geschaffen, wobei insbesondere eine zweistufige Leistungsregelung vorgesehen ist, durch welche eine höhere Leistung zum Aufheizen und eine niedrige Leistung zum Warmhalten des Geräts eingerichtet wird, so dass die Wärmeleistung dem Bedarf angepasst werden kann und sich gleichwohl günstige Brennzeiten im Warmhaltebetrieb ergeben. Ein einziges erfindungsgemäßes zweistufiges leistungsgeregeltes Heizgerät kann damit beispielsweise drei bekannte Heizgeräte mit unterschiedlicher (einstufiger) Leistung ersetzen. Beispielsweise kann eine zweistufige Regelung von 24 KW und 35 KW vorgesehen sein. Bevorzugt findet der Druckzerstäuberbrenner Verwendung bei großen Wasserheizgeräten.
  • Die Betriebspunkteinstellung der Luftmenge erfolgt durch einen spannungsgeregelten Elektromotor.
  • Der Motor treibt gleichzeitig die Brennstoffpumpe an, welche ihrerseits zwei oder mehrere Druckbegrenzungsventile besitzt, die auf unterschiedliche Druckniveaus eingestellt sind.
  • Das Abspritzen der Brennstoffmenge erfolgt über eine einzige Zerstäuberdüse, und zwar unabhängig vom Betriebspunkt. Die Brennstoffmenge ist abhängig vom anstehenden Druckniveau.
  • Alternativ zu einem zwei- oder mehrstufigen Druckregler bzw. Druckbegrenzer kann mittels eines geeigneten Drucksteuerventils die Brennstoffmengencharakteristik als Funktion der Drehzahl an die Verbrennungsluftcharakteristik als Funktion der Drehzahl angepasst werden.
  • Alternativ zum spannungsgeregelten Motor kann ein drehzahlgeregelter Motor verwendet werden.
  • Bei der Spannungsregelung des Motors, welche intern im Steuergerät erfolgt, wird die Spannung an den Anschlusskontakten des Brennermotors unabhängig von der Bordnetzspannung auf einen konstanten Wert geregelt. Dieser Wert kann unterschiedliche Niveaus annehmen. Wird an einen Brennermotor eine definierte Spannung angelegt, stellt sich eine Drehzahl ein, die vom elektrischen Aufbau des Motors, von seinen Reibungsverhältnissen, vom Antriebsmoment der Brennstoffpumpe und vom Gebläsegegendruck (Antriebsmoment des Gebläses) beeinflusst wird. Alle diese Parameter können von Exemplar zu Exemplar eines Druckzerstäuberbrenners geringfügig streuen. Dies wirkt sich dann in der resultierenden Drehzahl aus. Bei einem spannungsgeregelten Motor, welcher synchron das Gebläserad und die Brennstoffpumpe antreibt, stellen sich also entsprechend der Anzahl der Spannungsstufen die Drehzahlstufen des Motors ein und damit verbunden entsprechende Luftmengen. Ein spannungsgeregelter Brennermotor hat den Vorteil, dass man ohne externe Bauteile auskommt. Die Spannungsregelung erfolgt ausschließlich im Steuergerät.
  • Bei der Drehzahlregelung eines Motors, welche apparativ einen Drehzahlgeber und elektrische Anschlüsse am Steuergerät erfordert, wird die Spannung an den Anschlusskontakten des Brennermotors unabhängig von der Bordnetzspannung so gewählt, dass ein vorgegebener Drehzahl-Sollwert möglichst genau eingehalten wird. Externe Einflüsse wie Reibungsverhältnisse, Antriebsmoment der Brennstoffpumpe bzw. Gebläsegegendruck (Antriebsmoment des Gebläses) können somit die Brennermotordrehzahl nicht mehr beeinflussen.
  • Eine gestufte Leistungsregelung kann auf Basis von mehreren geregelten Spannungswerten erfolgen mit Ansteuerung des entsprechenden Druckbegrenzungsventils oder alternativ auf Basis von mehreren drehzahlgeregelten Arbeitspunkten ebenfalls mit Ansteuerung des entsprechenden Druckbegrenzungsventils.
  • Die Drehzahlregelung in diskreten Arbeitspunkten hat gegenüber der Spannungsregelung den Vorteil, dass die Luftmengentoleranzen und damit die Lambda-Streuung der Verbrennung enger gehalten werden kann.
  • Der maximal mögliche Leistungsregelbereich mit einer einzigen Druckzerstäuberdüse beträgt 1 : 1,5 bis 1 : 2.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
  • 1 einen leistungsgeregelten Druckzerstäuberbrenner mit einer Regeleinrichtung für den Elektromotor und die Brennstoffpumpe schematisch in einem Axialschnitt,
  • 2 eine schematische Anordnung einer Regelung mit einem spannungsgeregelten Elektromotor und einer druckgeregelten Brennstoffpumpe, wobei zwei umschaltbare Druckbegrenzungsventile vorgesehen sind,
  • 3 eine schematische Anordnung einer anderen Regelung ähnlich 2, mit einem vierten Druckbegrenzungsventil und einer einstellbaren nachgeordneten Drossel in Reihe,
  • 4 eine Anordnung ähnlich 4, wobei die Drossel vor dem vierten Druckbegrenzungsventil gelegen ist,
  • 5 eine Anordnung ähnlich den 3 und 4, wobei die Drossel und das vierte Druckbegrenzungsventil parallel zueinander in der Brennstoffleitung angeordnet sind,
  • 6 schematische Kennlinien einer Zweistufen-Regelung in Abhängigkeit der Zeit, nämlich einer Spannungsregelung und einer Drehzahlregelung eines Elektromotors sowie einer Druckregelung und mithin einer Brennstoffmengenregelung einer Brennstoffpumpe,
  • 7 schematische Kennlinien der Regelanordnungen nach den 2 und 3, wobei der Brennstoffdruck der Brennstoffpumpe und die Verbrennungsluftmenge des Gebläses über der Drehzahl des Elektromotors aufgetragen sind, und
  • 8 eine Ausbildung einer einstellbaren Drossel in einer Hohlschraube in einer Brennergehäusebohrung schematisch im Schnitt.
  • In 1 ist schematisch ein leistungsgeregelter Druckzerstäuberbrenner 1 für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät veranschaulicht.
  • Ein Elektromotor 9 treibt sowohl ein Gebläse 6 als auch eine Brennstoffpumpe 2 synchron an. Die Brennstoffpumpe 2 ist eine Zahnradpumpe mit einem Zahnräderpaket, welches in einer radialen Trägerplatte des Brennergehäuses 21 integriert ausgebildet ist.
  • Die Trägerplatte dient ferner zur Befestigung einer Regeleinrichtung 11 für eine Spannungsregelung U des Elektromotors 9 sowie eine Druckregelung p der Brennstoffpumpe 2, wie dies nachfolgend noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Durch die druckgeregelte Brennstoffpumpe 2 wird einer Zerstäuberdüse 3 flüssiger Brennstoff 4 über eine nachfolgend noch beschriebene Brennstoffleitung 5 zugeführt und von dort unter geregeltem Druck ins Brennkammerinnere 8 gespritzt.
  • Entsprechend dem eingeregelten Brennstoffdruck p wird eine bestimmte Brennstoffmenge v Br ins Brennkammerinnere geleitet.
  • Durch das spannungsgeregelte Gebläse 6 bzw. den spannungsgeregelten Elektromotor 9 wird entsprechend der sich einstellenden Drehzahl des Gebläses eine bestimmte Menge v L an Verbrennungsluft 7 ins Brennkammerinnere 8 gefördert, wo sich die Luft mit dem eingespritzten Brennstoff vermischt, und das Brennstoff-Luft-Gemisch durch eine Zündeinrichtung 10 gezündet wird.
  • Insbesondere nach 6 erfolgt die Regelung des Druckzerstäuberbrenners 1 mittels der Regeleinrichtung 11 zweistufig: Es sind eine niedrige Leistungsstufe L1 und eine hohe Leistungsstufe 12 eines mit einem vorgenannten Druckzerstäuberbrenner 1 versehenen, einen Wasserwärmetauscher aufweisenden Heizgeräts grundsätzlich eingerichtet. Je nach Wärmebedarf wird nach Stabilisierung der Flamme die eine oder andere Leistungsstufe in Betrieb genommen. In der hohen Leistungsstufe 12 von beispielsweise 35 KW wird das Wasser des Heizgeräts nach Abschluss der Zündphase mit Ausbildung einer stabilen Flamme aufgeheizt. In der niedrigen Leistungsstufe Li von beispielsweise 24 KW wird das Heizgerät warm gehalten. Die Umschaltung erfolgt aufgrund festgelegter Temperaturgrenzwerte TG des Warmwassers, welches im Wärmetauscher des Heizgerätes vorhanden ist.
  • Wie in 6 ersichtlich, ist neben der Spannungsregelung U des Elektromotors noch eine Drehzahlregelung n des Elektromotors 9 dargestellt. Sämtliche vier gezeigten Kennlinien der Regelgrößen U, n, p bzw. v Br verlaufen innerhalb eines gestrichelt dargestellten Toleranzbereiches.
  • In 2 ist eine Ausführungsvariante einer zweistufigen Regelung mit Hilfe von Druckbegrenzungsventilen gezeigt, wobei in der Brennstoffleitung 5 zwischen Brennstoffpumpe 2 und Zerstäuberdüse 3 parallel zueinander zwei einstellbare Druckbegrenzungsventile 12, 13 mit einem nachgeordneten umschaltbaren Magnetventil 14 im Brennstoffrücklauf 15 vorgesehen sind. Das Druckniveau des ersten Druckbegrenzungsventils 12 bzw. des zweiten Druckbegrenzungsventil 13 wird Über die Federvorspannung eingestellt und ist nahezu unabhängig vom geförderten Volumenstrom. Der Brennstoffrücklauf 15 enthält zum Brennstoffvorrat 16 ein zur Saugseite S der Brennstoffpumpe 2 hin öffnendes drittes Druckbegrenzungsventil 17 bzw. ein Überdruckventil. Die Brennstoffregelung erfolgt in einem offenen 2-Strang-Betrieb. Unmittelbar vor der Zerstäuberdüse 3 befindet sich in der Brennstoffleitung 5 ein magnetisch betätigbares Absperrventil 25.
  • Für einen geschlossenen 1-Strang-Regelbetrieb des zugeführten Brennstoffs kann der Brennstoffrücklauf 15 auch an der Saugseite S der Brennstoffpumpe 2 angeschlossen sein, ohne das ein druckloser Brennstoffvorratsbehälter vorhanden ist, oder darauf verzichtet werden kann, einen vorhandenen Vorratsbehälter in das Regelsystem zusätzlich einzubinden.
  • Die in 3 veranschaulichte Regelvariante eines Druckzerstäuberbrenners 1 besitzt in der Brennstoffleitung 5 zwischen Brennstoffpumpe 2 und Zerstäuberdüse 3 ein einstellbares Drucksteuerventil in Form eines einstellbaren vierten Druckbegrenzungsventils 18 mit nachgeordneter Drossel 19 im Brennstoffrücklauf 15, wobei die Drossel 19 einstellbar ist. Drossel 19 und Druckbegrenzungsventil 18 sind in Reihe angeordnet, weshalb sich die Funktion eines Drucksteuerventils ergibt. Damit kann die Druckcharakteristik als Funktion der Fördermenge moduliert werden. In diesem Zusammenhang wird auf 7, insbesondere K1', K2' und K3' verwiesen. Der Unterschied zwischen K21 und K31 besteht darin, dass der Durchmesser der Drossel 19 verändert worden ist.
  • Wie gemäß 2, so weist auch diese Ausführungsvariante einen offenen 2-Strang-Regelbetrieb auf, wobei der Brennstoffrücklauf 15 zum Brennstoffvorrat 16 ein zur Saugseite S der Brennstoffpumpe 2 hin öffnendes Überdruckventil in Form eines dritten Druckbegrenzungsventils 17 enthält. Alternativ kann aber auch der vorerwähnte geschlossene 1-Strang-Betrieb einer Brennstoffregelung vorgesehen sein. Die Zerstäuberdüse 3 besitzt ebenfalls ein Absperrventil 25 in Form eines Magnetventils.
  • Durch das einstellbare Drucksteuerventil können beispielsweise zwei unterschiedliche Druckniveaus entsprechend dem Abstand b gemäß 7 eingestellt werden, so dass sich die drehzahlabhängigen Druck-Kennlinien K1' und K2' ergeben.
  • Die Kennlinien K1' und K2' verlaufen mit einer Steigung, welche durch die Drossel 19 charakterisiert ist. Da die Drossel einstellbar ist, kann die Steigung α verändert werden, so dass sich beispielsweise die Kennlinie K3' mit den Arbeitspunkten I, III und II einer Brennstoffregelung gemäß 7, oben einstellt. Im Übrigen ist der Druckverlauf mit einem einstellbaren vierten Druckbegrenzungsventil 18 und einer Drossel 19 gemäß Ausführungsvariante der 3 in 6 gestrichelt gezeigt.
  • Bei nicht vorhandener Drossel, entsprechend der Ausführungsvariante nach 2, stellen sich beispielsweise mit zwei einstellbaren Druckbegrenzungsventilen 12, 13 die (horizontalen) Kennlinien K1 und K2 mit dem Abstand α ein, die die Zweistufigkeit der Regelung charakterisieren.
  • Wie der 7, unten, weiter zu entnehmen ist, ergeben sich Arbeitspunkte I, III und II eines Gebläses 6 bzw. entsprechende zugeführte Verbrennungsluft-Mengen v L, da Gebläse 6 und Brennstoffpumpe 2 synchron mit der gemeinsamen Drehzahl n1, n3 oder n2 betrieben werden und die Drehzahl n des Elektromotors 9 durch Spannungsregelung oder eigentliche Drehzahlregelung veränderbar ist.
  • Wird also gemäß 3 anstelle der zwei oder drei Druckregler bzw. Druckbegrenzer, die die Düsendrücke auf einem definierten einstellbaren Niveau unabhängig von der Pumpendrehzahl konstant halten, ein Drucksteuerventil eingesetzt, kann der Düsendruck in Abhängigkeit von der Pumpendrehzahl verändert werden. Pumpe und Gebläse werden vom gleichen Motor angetrieben, d.h. mit zunehmender Motordrehzahl wird mehr Verbrennungsluft gefördert und entsprechend der Drucksteuercharakteristik mehr Brennstoff eingespritzt. Mit geeigneter Abstimmung von Luft und Brennstoff kann letztlich eine stufenlose Brennerleistungsregelung für einen Druckzerstäuberbrenner realisiert werden.
  • Die in 4 veranschaulichte Ausführungsform entspricht im wesentlichen derjenigen nach 3. Lediglich die Reihenfolge der Drossel 19 und des vierten Druckbegrenzungsventils 18 ist vertauscht. Damit ist die Funktion der variablen (oder festen) Drossel 19 ohne Rückwirkung auf das Druckbegrenzungsventil 18.
  • Die in 5 gezeigte Schaltungsvariante entspricht grundsätzlich derjenigen nach den 3 und 4. Jedoch sind Variable (oder feste) Drossel 19 und viertes Druckbegrenzungsventil 18 parallel zueinander geschaltet. Damit ergibt sich die Druckcharakteristik K4' gemäß 7. Nach Überschreiten des Öffnungsdruckes des Druckbegrenzungsventils 18 wird der Druck auf ein eingestelltes maximales Niveau begrenzt, wie dies insbesondere in strichlierter Linie in 7 gezeigt ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer einstellbaren Drossel 19 ist gemäß 8 die einstellbare Drossel in einer Hohlschraube 20 integriert ausgebildet ist, wobei die Hohlschraube 20 ihrerseits in einer Bohrung des Brennergehäuses 21 angeordnet ist. Die Bohrung ist hierbei Teil des Brennstoffrücklaufs 15. In der Hohlschraube 20 befindet sich ein durch einen O-Ring 23 abgedichtetes konisches Stellglied 22. Ersichtlich kann durch Einsetzen einer einstellbaren Drossel im Rücklauf in Verbindung mit einem einstellbaren Drucksteuerventil die Brennstoffcharakteristik als Funktion von der Drehzahl geformt werden, wie dies insbesondere durch die Kennlinien K1', K2' und K3' in 5, oben gezeigt ist.
  • Bevorzugt startet ein Heizgerät immer in der kleinen Leistungsstufe. Nachdem die Verbrennung in der "Klein"-Stellung stabil läuft, wird beispielsweise ein Wassertemperatursignal ausgewertet. Liegt die Wassertemperatur T unterhalb eines definierten Wertes TG, schaltet das Heizgerät in die "Groß"-Stellung, bis ein Umschaltkriterium für die "Klein"-Stellung erreicht wird. Liegt die Wassertemperatur T oberhalb des vorgenannten definierten Wertes TG, läuft das Heizgerät in der "Klein"-Stellung, bis das Ausschaltkriterium erreicht wird.
  • Beispielsweise ergibt sich folgender Funktionsablauf:
    Ein Start erfolgt in der Betriebstellung "klein"
  • Regelkriterien:
  • Wenn der Start ordnungsgemäß abgeschlossen worden ist, wird überprüft, ob die
    Wassertemperatur T am Regelfühler 4 ≤ Grenztemperatur TG ist.
    Wenn T < TG → Betriebsstellung "groß"
    Wenn T ≥ TG → Betriebsstellung "klein"
  • Das Heizgerät wird abgeschaltet (mit Nachlauf),
    wenn T ≥ TA, wobei TA die Ausregeltemperatur ist.
  • Das Heizgerät wird im Regelbetrieb wieder eingeschaltet,
    wenn T < TE, wobei TE die Einregelungstemperatur ist.
  • Da in der Regel TE > TG, wird die Betriebsstellung "groß" nur im Aufheizvorgang benötigt. Zum Warmhalten läuft das Heizgerät normalerweise in der Betriebsstellung "klein".

Claims (11)

  1. Druckzerstäuberbrenner (1) für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät mit einer Brennstoffpumpe (2), durch welche einer Zerstäuberdüse (3) flüssiger Brennstoff (4) über eine Brennstoffleitung (5) zuführbar ist, einem Gebläse (6), durch welches Verbrennungsluft (7) in eine Brennkammer (8) förderbar ist, einem Elektromotor (9), durch welchen sowohl die Brennstoffpumpe (2) als auch das Gebläse (6) angetrieben wird, und eine Regeleinrichtung (11) für eine Spannungs- oder Drehzahlregelung des Elektromotors (9) sowie eine Druckregelung der Brennstoffpumpe (2) nach Abschluss einer Zündphase mit Ausbildung einer stabilen Flamme, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündeinrichtung (10) zum Zünden des Brennstoff-Luft-Gemisches in der Brennkammer (8) vorgesehen ist, dass die Spannungs- oder Drehzahlregelung des Elektromotors (9) sowie die Druckregelung der Brennstoffpumpe (2) in Stufen erfolgt, dass die Zahl der Spannungs- oder Drehzahlregelstufen des Elektromotors (9) gleich der Zahl der Druckregelstufen der Brennstoffpumpe (2) ist, dass zwei Leistungsstufen (L1, L2) einer Regelung des Heizgeräts vorgesehen sind, dass in der Brennstoffleitung (5) zwischen Brennstoffpumpe (2) und Zerstäuberdüse (3) parallel zueinander zwei einstellbare Druckbegrenzungsventile (12, 13) mit nachgeordnetem umschaltbaren Magnetventil (14) in einem Brennstoffrücklauf (15) angeordnet sind.
  2. Druckzerstäuberbrenner nach Anspruch 1, wobei der Brennstoffrücklauf (15) an der Saugseite (S) der Brennstoffpumpe (2) angeschlossen ist.
  3. Druckzerstäuberbrenner nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Brennstoffrücklauf (15) zu einem Brennstoffvorrat (16) ein zur Saugseite der Brennstoffpumpe (2) hin öffnendes drittes Druckbegrenzungsventil (17) enthält.
  4. Druckzerstäuberbrenner nach Anspruch 3, wobei in der Brennstoffleitung (5) zwischen Brennstoffpumpe (2) und Zerstäuberdüse (3) ein einstellbares viertes Druckbegrenzungsventil (18) mit nachgeordneter Drossel (19) im Brennstoffrücklauf (15) vorgesehen ist.
  5. Druckzerstäuberbrenner nach Anspruch 3, wobei in der Brennstoffleitung (5) zwischen Brennstoffpumpe (2) und Zerstäuberdüse (3) ein einstellbares viertes Druckbegrenzungsventil (18) mit vorgeordneter Drossel (19) vorgesehen ist.
  6. Druckzerstäuberbrenner nach Anspruch 3, wobei in der Brennstoffleitung (5) zwischen Brennstoffpumpe (2) und Zerstäuberdüse (3) parallel zueinander eine Drossel (19) und ein einstellbares viertes Druckbegrenzungsventil (18) vorgesehen sind.
  7. Druckzerstäuberbrenner nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Drossel (19) einstellbar ist.
  8. Druckzerstäuberbrenner nach Anspruch 7, wobei die einstellbare Drossel (19) in einer Hohlschraube (20) integriert ausgebildet ist, welche in einer Brennkammergehäusebohrung des Brennstoffrücklaufs (15) angeordnet ist.
  9. Druckzerstäuberbrenner nach Anspruch 8, wobei die einstellbare Drossel (19) ein durch einen O-Ring (23) abgedichtetes konisches Stellglied (22) im Brennstoffrücklauf (15) aufweist.
  10. Druckzerstäuberbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Zerstäuberdüse (3) ein Absperrventil (25) vorgeordnet ist.
  11. Druckzerstäuberbrenner nach Anspruch 10, wobei das Absperrventil (25) ein Magnetventil ist.
DE19781253T 1996-11-02 1997-10-23 Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät Expired - Fee Related DE19781253B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19781253T DE19781253B4 (de) 1996-11-02 1997-10-23 Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645180A DE19645180A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE19645180.9 1996-11-02
PCT/DE1997/002493 WO1998020281A1 (de) 1996-11-02 1997-10-23 Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges fahrzeugheizgerät
DE19781253T DE19781253B4 (de) 1996-11-02 1997-10-23 Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19781253D2 DE19781253D2 (de) 1999-06-17
DE19781253B4 true DE19781253B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=7810458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645180A Withdrawn DE19645180A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE19781253T Expired - Fee Related DE19781253B4 (de) 1996-11-02 1997-10-23 Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645180A Withdrawn DE19645180A1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6164554A (de)
JP (1) JP3429779B2 (de)
CZ (1) CZ293043B6 (de)
DE (2) DE19645180A1 (de)
WO (1) WO1998020281A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163140B4 (de) * 2001-12-20 2005-10-06 Webasto Ag Heizgerät mit einer Steuerung
DE10200524C5 (de) * 2002-01-09 2008-07-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
US6983890B2 (en) * 2002-01-21 2006-01-10 Webasto Thermosysteme International Gmbh Vehicle heating appliance with a valve in the fuel supply
DE10205573B4 (de) * 2002-02-11 2005-10-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Zerstäuberdüse für einen Brenner
DE10207311B4 (de) * 2002-02-21 2005-06-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Zerstäuberdüse für einen Brenner, insbesondere für ein an einem Fahrzeug einsetzbares Heizgerät
DE10208380C2 (de) * 2002-02-27 2003-12-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät mit Druckzerstäuberbrenner
DE10218900B4 (de) * 2002-04-26 2010-03-04 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Heizgerät
EP1378709A3 (de) * 2002-07-01 2004-07-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brenner für eine Fahrzeugheizung
DE10230401A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffdruckregler, insbesondere für einen Zerstäuberbrenner für ein Fahrzeugheizgerät
DE10327681B4 (de) * 2003-06-20 2008-05-15 Spheros Gmbh Heizgerät mit einem Düsenstock
DE10355272A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Webasto Ag Mobiles Zusatzheizgerät für Fahrzeuge mit einem Brenner
US7048537B2 (en) * 2004-10-12 2006-05-23 Emerson Electric Co. Apparatus and method for controlling a variable fuel fired appliance
DE102004050558B4 (de) * 2004-10-15 2012-03-15 Webasto Ag Brennstoffzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeugheizgerät
DE102006015771A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102006017123A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Bombardier Transportation Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102007007122A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
CN102322646B (zh) * 2011-09-13 2013-07-03 云南航天工业总公司 一种油泵与燃烧器油电同步连接装置
DE102012101578A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
ITBO20120128A1 (it) * 2012-03-13 2013-09-14 Riello Spa Apparecchiatura di combustione di combustibili liquidi e relativo metodo per modulare la potenza di tale apparecchiatura
WO2015095763A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 United Technologies Corporation Self-pumping fuel injector for a gas turbine engine and method of operation
US11319916B2 (en) 2016-03-30 2022-05-03 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391580A (en) * 1980-12-08 1983-07-05 Sundstrand Corporation Liquid fuel supply system for an atomization burner nozzle
DE3536143C2 (de) * 1985-10-10 1990-07-05 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
DE19534866A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Eberspaecher J Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff für ein Heizgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248674A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-11 Eckerle Otto Magnetventil fuer oelbrennerpumpen
JPS59188064A (ja) * 1983-04-08 1984-10-25 Isuzu Motors Ltd 内燃エンジン用燃料供給装置
DE3636647A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-19 Danfoss As Heizoelpumpe fuer wahlweisen ein- oder zweistrang-betrieb
JPH01311913A (ja) * 1988-06-10 1989-12-15 Isuzu Motors Ltd 車両用温蔵庫
DE3820442A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Eberspaecher J In mehreren leistungsstufen betreibbares heizgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3822899A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines heizgeraets und heizgeraet
US5413279A (en) * 1989-03-07 1995-05-09 J. Eberspacher Vehicle heating
JPH06278450A (ja) * 1993-03-24 1994-10-04 Honda Motor Co Ltd 車両用燃焼式ヒータ
DE4311080C1 (de) * 1993-04-03 1994-03-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
US5350114A (en) * 1993-07-21 1994-09-27 The Budd Company Microprocessor controller for diesel fuel fired heater
DE4329955C2 (de) * 1993-09-04 1997-01-16 Danfoss As Pumpenanordnung für einen Ölbrenner und Verfahren zur Kapazitätsregelung dieses Ölbrenners
US5366151A (en) * 1993-12-27 1994-11-22 Ford Motor Company Hybrid vehicle fuel vapor management apparatus
US5617995A (en) * 1994-04-22 1997-04-08 Nippon Soken Inc Combustion heater
US5632443A (en) * 1996-06-12 1997-05-27 Quarrie; Thomas J. Auxiliary vehicle heater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391580A (en) * 1980-12-08 1983-07-05 Sundstrand Corporation Liquid fuel supply system for an atomization burner nozzle
DE3536143C2 (de) * 1985-10-10 1990-07-05 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
DE19534866A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Eberspaecher J Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff für ein Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998020281A1 (de) 1998-05-14
US6164554A (en) 2000-12-26
JP3429779B2 (ja) 2003-07-22
CZ146599A3 (cs) 2000-01-12
DE19781253D2 (de) 1999-06-17
DE19645180A1 (de) 1998-05-07
CZ293043B6 (cs) 2004-01-14
JP2000514546A (ja) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781253B4 (de) Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP0275439B1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern
EP3596391B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgerätes
DE2942648A1 (de) Verbrennungssteuerungseinrichtung fuer einen brenner mit spruehduese
DE4323221C1 (de) Verfahren zum Starten eines brennerbetriebenen Heizgerätes
DE19627857C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
DE4408801C2 (de) Gasgebläsebrenner
DE19526003C2 (de) Heizgerät für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug
EP3054216B1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
EP0708903A1 (de) Heizeinrichtung für fahrzeuge
DE4123678A1 (de) Heizung fuer kraftfahrzeuge
DE102008037906B4 (de) Verfahren und Brenner zum Steuern eines Brennstoffluftgemisches einer mittleren bzw. großen Feuerungsanlage
DE10046113A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Schweröl-Emulsion
DE2834025A1 (de) Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
EP0857916B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuer- und Regelgeräts für einen Brenner
EP1146970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO1996006305A1 (de) Heizgerät für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeug
EP3707433A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgeräts
DE4108809C2 (de) Dieselmotor mit einer Verstelleinrichtung für den Einspritzzeitpunkt
DE3116847A1 (de) Steuerschaltung fuer fluessigbrennstoff-verbrennungsanordnung
WO1996028313A1 (de) Leistungsregelung eines brenners eines heizgerätes
DE102004027569B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts
AT506228B1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgeräts
DE19807240A1 (de) Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PFISTER, WOLFGANG, 73732 ESSLINGEN, DE SCHMID, HANS-JUERGEN, 71642 LUDWIGSBURG, DE WACKER, HEINRICH, 73235 WEILHEIM, DE SCHODT, ADOLF, 73732 ESSLINGEN, DE GOETZ, DIETER, 73230 KIRCHHEIM, DE EBERSPACH, GUENTER, 72649 WOLFSCHLUGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501