DE1978086U - Transportrolle fuer bandfoermiges fotografisches material. - Google Patents

Transportrolle fuer bandfoermiges fotografisches material.

Info

Publication number
DE1978086U
DE1978086U DE1964A0022277 DEA0022277U DE1978086U DE 1978086 U DE1978086 U DE 1978086U DE 1964A0022277 DE1964A0022277 DE 1964A0022277 DE A0022277 U DEA0022277 U DE A0022277U DE 1978086 U DE1978086 U DE 1978086U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport roller
groove
ring
web
annular bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964A0022277
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1964A0022277 priority Critical patent/DE1978086U/de
Publication of DE1978086U publication Critical patent/DE1978086U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

A G FA - G E V A E R T AG .6. August 1964
Leverkusen 10/Hu/My
377/MG 579
(Transportrolle für fcafogff&rmigeB fotografisches Material
Die Erfindung betrifft eine Transportrolle für fotografisches Material in Entwicklungsmaschinen, bestehend
aus mindestens zwei auf gemeinsamer Achse angeordneten B alanin
rollen mit/ der Mitte größerem Durchmesser als an den Stirnseiten zur '!Führung des Materials, wobei zwischen den zwei Bahnrollen ein Ringwulst angeordnet ist, dessen Durchmesser größer ist als der größte Durchmesser der Bahnrollen,. Bekanntlich wird -bahnförmiges Material mittig auf einer Rolle geführt, wenn deren Durchmesser in ihrer Mitte um einen geringen Betrag größer ist als an der Stirnseite. Deshalb sind solche Rollen meist leicht ballig ausgeführt« ■ In fotografischen Entwicklingsmaschinen zur Verarbeitung von bahnförmigem fotografischen Material wurden deshalb zwecks guter Führung der Bahnen häufig solche Rollen angewendet. Nun sollen in solchen Anlagen Bahnen mit unterschiedlichen Breiten
377/MG 579
verarbeitet werden. Bahnen mit einer Breite, die gleich oder kleiner der Breite der Bahnrolle ist, können ohne Schwierigkeiten gefahren werden, wobei bei Anordnung von zwei Bahnrollen nebeneinander auf einer Achse zwei Bänder gleichzeitig verarbeitet werden können« für breitere Bahnen wurde bereits ,,vorgeschlagen, zwischen zwei Bahnrollen einen Ringwulst anzuordnen, dessen Aussendurohmesser größer ist, als der größte Durchmesser der Rollen. Dann läuft die Mitte der breiten Bahnen auf dem Ringwulst ο
Es - kann jedoch,bei Verwendung der Rolle mit Ringwulst bei der Verarbeitung schmaler Bahnen vorkommen, daß diese trotz der Balligkeit der Bahnrollen mit ihren Rändern an den Ringwulst anlaufen, daran hochsteigen und übereinanderlaufen. Betriebsstörungen und Beschädigungen der Bahnen sind die Folge. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Schwierigkeiten zu vermeiden»
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, den Ringwulst so auszubilden, daß er in die Bahnrolle versenkbar ist.. In Ausgestaltung der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, den Ringwulst als einen in eine flache Rille einlegbaren elastischen Ring auszubilden, lieben der flachen Rille kann dann eine Ringnut angebracht sein,- die so ausgebildet ist, daß sie den Ring aufnehmen kann. ■
■* v t.
Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Transportrolle ermöglicht eine rasche Umstellung von breiten Bahnen auf schmale und um-
PG377/MG 579
gekehrt in der Weise, daß man den elastischen Ring aus der flachen Rille herausrollt und in die Ringnut gleiten läßt "bzw. aus der Ringnut hebt und in die flache Rille legt. Die Räder der schmalen Bahnen können dann durch den Ringwulst nicht mehr "Jüeeinflußt, werden, bzw. breite Bahnen werden dadurch, sicher geführt.
Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Ring aus hochelastischem Gummi herzustellen. Dieser Werkstoff ist gegenüber den gegebenenfalls agressiven Badflüssigkeiten widerstandsfähig genug und vermag hinreichend große Längenänderungen aufnehmen, ..die nötig sind, um in der Hut eng anzuliegen. Die glatte und nachgiebige Oberfläche des G-ummis vermeidet Beschädigungen des im nassen Zustand nicht sehr widerstandsfähigen fotografischen Schichtträgers.
Des weiteren wird vorgeschlagen, an der Ringnut eine Öffnung vorzusehen, die breiter und gegebenenfalls tiefer ist als die Nut. An dieser öffnung kann der Ring leicht gefaßt und aus der
/ZU
Nut herausgehoben werden, um in die flache Rille", gelegt'werden, wenn die Maschine auf größere Bahnbreite umgestellt werden soll.
PG 377/MG 579
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer Aus führ ung-sform hervor. Der Erfindungsgegenstand ist in Zeichnungen dar gestellt, und zwar zeigt
Pig. 1 eine Ansicht der gesamten Transportrolle,
2 die Einzelheiten um den erfindungsgemäßen Ringwulst in der Ansicht und
3 dieselben Einzelheiten in ,einem Schnitt.
Im Gehäuse 1 einer Entwicklungsmaschine ist die Welle 2 in den Lagern 3 und 4 gelagert« Die Welle 2 wird über ein Kettenrad 5 von einer nur schematisch angedeuteten Kette 6 angetrieben. Auf der Welle 2 sind mit Zwischenringen 7, 8, 9, 10, 11 und 12 und Stiften 13, 14, 15, 16 und 17 befestigt die balligen Rollen 18, 2o, 21 und 23. sowie die Schnellbandrollen 19 und 22. Die Rollen drehen sich mit der Welle 2. Die Gesamtheit der Rollen auf der Welle/wird als Transportrolle bezeichnet.
Über die Rollen 19 und 22 laufen Schleppbänder 24 und 25. Auf nicht näher beschriebene Weise sind mittels Klammern an die Schleppbander 24 und 25 die Anfänge der Streifen fotografischen Materials 26, 27 und 28 befestigt. Die Schleppbänder führen nur den Anfang der Papierbahnen. Im weiteren Verlauf werden sie
in _ 5 -
PG 377/MG 579
nur noch, von den Rollen transportiert«
Im Mittelteil der Welle 2 zwischen den Bahnrollen 20, 21 befindet sich ein Zwischenring 29» in den, wie besonders gut in Pig. 2 erkennbar, eine flache Rille 30 eingedreht ist. In Fig. 1 liegt in dieser flachen Rille 30 ein Ring 31 aus hochelastischem Gummi, dessen Außendurchmesser in dieser Lage größer ist als der größte Durchmesser der Bahnrollen 20 oder 21 „ Durch diesen Ringwulst, der von dem Ring 31 gebildet ..'■ wird, stellen die Bahnrollen 20 und 21 eine in der Mitte verstärkte Auflage dar für eine Bahn, die erheblich breiter ist als "eine Bahnrolle und maximal die doppelte Breite einer Bahnrolle haben kann.
In Fig. 2 sind der Ringwulst und die benachbarten Teile der Transportrolle in vergrößertem Maßstab gezeigt. Darin ist erkennbar, daß neben der Rille 30 eine Nut 32 angebracht ist, die tief genug ist, um den Ring 31 ganz aufzunehmen. Die in
Fig. 2 gezeigte lage des Ringes 31 entspricht einer Einstelfür ■■,...■ ■ . , lung/die Verarbeitung von schmalen Bahnen, d. h. solchen
Breiten der Bahnrollen 20 oder 21.
Vorzugsweise in Fig. 3 ist eine Öffnung 33 erkennbar, die an der Hut 32 angeordnet ist und breiter und gegebenenfalls tiefer
PG 377/MG 579
als die Hut ist« Im ausgeführten Beispiel wird die Öffnung von einer Einfräsung gebildet. An dieser Öffnung kann der
: η
Ring in die /Fig. 2 gezeigte lage gefaßt und herausgehoben
werden, um in die Rille 30 eingelagert zu werden.
Um breite Bahnen zu verarbeiten, liegt der Ring 31 in der Rille 30, sollen je eine schmale Bahn auf den Bahnrollen und 21 gefahren werden, versenkt man den Ring 31 in der Hut 32,
Ein versenkbarer Ringwulst kann selbstverständlich auch vorgesehen werden, wenn die Bahnrollen auf einer starren Achse drehbar gelagert sind.

Claims (5)

. 562171-*-ff. 8.6V PG 377/MCt 579 Patentansprüche
1. Transportrolle für bandförmiges fotografisches Material in Entwicklungsmaschinen, bestehend aus mindestens zwei auf gemeinsamer Achse angeordneten Bahnrollen mit in der Mitte größerem Durchmesser als an den Stirnseiten, wobei zwischen den zwei Bahnrollen ein Ringwulst angeordnet ist, dessen Durchmesser größer ist als der größte Durchmesser der Bandrollen, dadurch gekennzeichnet,· daß der Ringwulst (31) in die Transportrolle versenkbar.ist.
2ο Transportrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der. Ringwulst (31) als ein in einer flachen Rille (30) einlegbarer elastischer Ring (31) ausgebildet ist.
3» Transportrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der flachen Rille (30)
31 v eine Ringnut (32) angebracht ist, die den Ring/aufnehmen
kann«, :
'■■■■■■-.'- 8 — ■ PG 377/MG 579
4. Transportrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus hochelastischem chemischbeständigem Gummi besteht.
5. Transportrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ringnut (32) eine öfnung (33) vorgesehen ist, die breiter und gegebenenfalls tiefer als die Nut ist«
Hierzu. 1 BlattZeiqimunsen
DE1964A0022277 1964-08-08 1964-08-08 Transportrolle fuer bandfoermiges fotografisches material. Expired DE1978086U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0022277 DE1978086U (de) 1964-08-08 1964-08-08 Transportrolle fuer bandfoermiges fotografisches material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0022277 DE1978086U (de) 1964-08-08 1964-08-08 Transportrolle fuer bandfoermiges fotografisches material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978086U true DE1978086U (de) 1968-02-01

Family

ID=33317323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0022277 Expired DE1978086U (de) 1964-08-08 1964-08-08 Transportrolle fuer bandfoermiges fotografisches material.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978086U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029961A2 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer bewegten Materialbahn
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE2750252A1 (de) Kopiergeraet
DE3883872T2 (de) Papierzuführvorrichtung für Drucker.
DE2249890A1 (de) Walzenantriebsgeraet zur foerderung von bahnmaterialien
DE1241703B (de) Transportrolle fuer bandfoermiges fotografisches Material
DE2110181A1 (de) Transportvorrichtung zum Bewegen eines biegsamen Streifens
EP0157198A2 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE1170781B (de) Transportwalze fuer bandfoermiges photo-graphisches Material in Entwicklungsmaschinen
DE202008007005U1 (de) Tragrolle für Schlauchgurtförderer
DE1978086U (de) Transportrolle fuer bandfoermiges fotografisches material.
DE2930551C2 (de) Einrichtung zum Tragen und Führen eines endlosen Förderbandes
DE2641927C3 (de) Film-Fuhrungs- bzw. -Transport-Rolle
DE68913197T2 (de) Bandfuehrungsgeraet.
DE7232971U (de) Vorrichtung zum aufwickeln des aus einer lichtpausmaschine oder dergleichen austretenden bogens
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
DE1063962B (de) Foerderbandanlage, bei der das Untertrum des Bandes gewendet wird
DE1286446B (de) Umlenkrolle fuer Foerderbaender
DE2603659A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung streifenfoermiger fotografischer schichttraeger
DE497981C (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen Fuehrung des Gummituches bei Bronziermaschinen o. dgl.
DE3143201C2 (de) Transportwelle in einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine für fotografische Bänder
DE927564C (de) Breitstreckwalze
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.
DE649987C (de) Geradfuehrung fuer die nachgiebigen Foerderbaender von Lichtpausmaschinen
AT233957B (de) Transportwalze für Entwicklungsmaschinen