DE1976970U - Zerlegbarer behaelter. - Google Patents

Zerlegbarer behaelter.

Info

Publication number
DE1976970U
DE1976970U DEO8440U DEO0008440U DE1976970U DE 1976970 U DE1976970 U DE 1976970U DE O8440 U DEO8440 U DE O8440U DE O0008440 U DEO0008440 U DE O0008440U DE 1976970 U DE1976970 U DE 1976970U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
side walls
strips
container according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO8440U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM OTTENBACHER K G KISTEN
Original Assignee
WILHELM OTTENBACHER K G KISTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM OTTENBACHER K G KISTEN filed Critical WILHELM OTTENBACHER K G KISTEN
Priority to DEO8440U priority Critical patent/DE1976970U/de
Publication of DE1976970U publication Critical patent/DE1976970U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

U. 636193-8.11.6?
Zerlegbarer Behälter
Die Neuerung bezieht sich auf einen zerlegbaren Behälter, insbesondere auf eine als Verpackungs- oder Aufbewahrungsbehälter dienende, aus losen Teilen wie Boden, Deckel, Stirn- und Seitenwänden bestehende Kiste, deren Zusammenbau ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen und ohne Schraub- oder Nagelverbindungen vorgenommen werden kann. Die Zerlegbarkeit bringt den Vorteil, daß der Behälter bei Nichtbenutzung unter geringstem Raumbedarf aufbewahrt werden kann, oder daß bei der Rücksendung als Leergut eine gute Ausnutzung des Laderaumes und günstige Erachtmöglichkeiten gegeben sind. Außerdem hat der Behälter durch
seinen besonderen Aufbau und durch den Wegfall von Nagel- oder Schraubverbindungen ein besonders niedriges Gewicht.
Im Allgemeinen werden in Form von Kisten ausgebildete Behälter, die aus Boden und Deckel sowie den Seitenwandungen bestehen, als fest zusammengefügte Behälter gebaut, bei denen lediglich der Deckel abnehmbar ist. Hierbei ergeben sich die Nachteile, daß bei Nichtbenutzung und beim Rücktransport als Leergut derselbe Raum benötigt wird wie bei gefülltem bzw. beladenenn Behälter. Es wurde daher schon vorgeschlagen, anstelle der fest zusammengefügten Behälter diese zerlegbar auszuführen.. Dabei werden die einzelnen Behälterteile in der Regel durch mehr oder weniger leicht lösbare Verschraubungen zusammengehalten, die aber das Gewicht solcher Behälter ungünstig beeinflussen und zum Aufbauen sowie zum Zusammenlegen verhältnismäßig viel
Zeit beanspruchen. Außerdem sind die Verschraübungen einer starken Abnutzung unterworfen, sodaß solche Behälter keine lange lebensdauer haben. - Auch über Scharniere zusammenlegbare Behälter sind teuer, haben ein großes Leergewicht und keine lange Benutzungsdauer.-
Der neuerungsgemäße zerlegbare Behälter wird aus den einzelnen Teile wie Boden, Deckel, Stirn- und Seitenwandungen ohne Schraubverbindungen zusammengefügt, wodurch sich die Arbeitsgänge beim Aufbauen und beim Zerlegen außerordentlich vereinfachen. Die Seitenwandungen des Behälters sind als glatte Tafeln ausgebildet, während die Stirnwandungen beidseitig mit H durchlaufenden Längsleisten versehen sind. Boden und Deckel weisen auf den Innenseiten durchlaufende Querleisten und auf. den Außenseiten etwas eingerückt und über die Breite überstehende weitere Querleisten auf. Beim.Aufbau der Behälter stehen die Stirnwände zwischen Boden und Deckel an den mit den Innenseiten von Boden und Deckel verbundenen Querleisten an. Die Seitenwände werden nach außen durch Eängsleisten der Stirnwände gehalten, während sie zur Sicherung nach innen sowie nach oben und unten an den Seitenkanten von Boden und Deckel anstehen und durch die über die Breite des Bodens und Deckels überstehenden, an deren Außenseiten angebrachten Querleisten gehalten werden. Die Höhe der .Seitenwände ist um das Maß der Wandstärke von Boden und Deckel größer als die Höhe der Stirnwände.. Sie beiden an den Außenseiten von Boden und Deckel angebrachten Querleisten stehen auf jeder Seite um die Wandstärke der
Seitenwände über die Boden- und Deckelkanten hinaus und sind mindestens um die dreifache Stärke der Innenleisten von den Außenkanten des Bodens und Deckels eingerückt. Der Abstand zwischen den Längsleisten an den Stirnwänden ist gleich dem Breitenmaß des Bodens und des Deckels zuzüglich der doppelten Wandstärke der Seitenwände.
Die Sicherung der zu einer Einheit zusammengefügten Behälterteile erfolgt z.B. über ringsumlaufende Stahlbänder, die nach dem Beladen angebracht und vor dem Öffnen des Behälters entfernt werden., - Im zerlegten Zustand können die Stirn- und Seitenwände in den Raum zwischen mit ien Innenleisten gegeneinander anliegenden Boden und Deckel eingefügt werden, sodaß eine raumsparende Lager- und Transportmöglichkeit gegeben ist»
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 die einzelnen Teile des zerlegbaren Behälters in perspektivischer Darstellung,
Pig. 2 den Behälter in Seitenansicht, Fig. 3 eine Vorderansicht des Behälters und Pig. 4- die zusammengelegten Teile des Behälters.
Der Boden 1 und der Deckel 2 sind auf den Innenseiten mit Querleisten 6 versehen, die an den äußeren Kanten angebracht sind. Weitere Querleisten 5 liegen an den Außenseiten von Boden und Deckel, wobei die Leisten 5 etwa um die dreifache Stärke der Leisten 6 von den Kanten eingerückt sind und überdies auf jeder
■ ■ ■ ■. ■ - . •■■
Seite um die Stärke der als glatte Tafeln ausgebildeten Seitenwände 4 überstehen. Die Stirnwände 3 weisen durchlaufende Langsleisten 7 auf, deren Innenabstand gleich dem Breitenmaß von Boden und Deckel zuzüglich der doppelten Wandstärke der Seitenwände 4 ist. An den Oberkanten der Stirnwände 3 sind auf den Innenseiten Querleisten 10 angebracht, die von den Längsleisten 7 jeweils um die Stärke der Seitenwände 4 zurückstehen. Durch diese Querleisten 10 werden die auf den Boden 1 aufgesetzten Seitenwände 4 gehalten bevor der Deckel 2 aufgelegt ist.
Beim Zusammenbau des Behälters werden zuerst die Stirnwände 3 so auf den Boden 1 aufgesetzt, daß die Langsleisten 7 nach innen stehen und die Außenseiten an den Querleisten 6 anstehen. Hierauf werden die Seitenwände 4 eingefügt, die mit ihren Unterkanten auf den vorstehenden Querleisten 5 äes Bodens 1 aufstehen und deren I1Ia ehe η an den Längsseiten 7 der Stirnwände 3 anliegen. Nunmehr kann der Behälter beladen und durch den Deckel 2 verschlossen werden, dessen Querleisten 6 die Stirnwände 3 einschließen, während die überstehenden Leisten 5 ä-ie Seitenwände sichern, die überdies an den Seitenkanten des Bodens 1 und des Deckels 2 anliegen. Zur Sicherung können z.B. Stahlbänder 8 ringsumlaufend angebracht werden, die vor dem Öffnen des Behälters leicht lösbar sind.
Das Auseinandernehmen des Behälters erfoägt etwa in umgekehrter Reihenfolge wie der Zusammenbau, wobei zur Aufbewahrung die Seitenwände 4 auf die Innenseite des Bodens 1 aufgelegt und
C
if ■ V
die Stirnwände 3 darübergelegt werden. Den Abschluß bildet dann der Deckel 2, wobei der freie Raum zum Einlegen der Teile J und 4- durch die gegeneinander anliegenden Boden- und Deckelleisten 6 gegeben ist. Als Sicherung kann eine Verschnürung oder ein Federband 9 um die zusammengelegten Behälterteile geschlungen werden, wodurch sich eine gute Lager- und Transportmöglichkeit bei Nichtbenutzung der Behälter ergibt. - Bei besonders großen Behältern können die Seitenwände 4- auf den Außenseiten noch durch Eängsleisten verstärkt werden, wodurch gleichzeitig ein Schutz für die umgelegten Stahlbänder 8 erreicht wird.

Claims (7)

l.r. ■..,■■ ^y . S c h u t ζ a η s prü c h e
1. Zerlegbarer Behälter, insbesondere als Verpackungs- oder Äufbewahrungsbehälter dienende, aus losen Teilen wie Boden, Deckel, Stirn- und Seitenwänden bestehende Kiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4) als glatte Tafeln ausgebildet sind, während an den Stirnwänden (3) durchlaufende. Längsleisten (7), am Boden (i) und am Deckel- (2) dagegen auf der Innen- und Außenseite Querleisten (^, 6) angebracht sind.
2. Zerlegbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (3) zwischen Boden (1) und Deckel (2) an mit den Innenseiten von Boden und Deckel verbundenen Querleisten (6) anstehen und daß die Seitenwände (4) nach außen durch Eängsleisten (7) der Stirnwände (3) gehalten werden, während sie zur Sicherung nach innen sowie nach oben und unten an den Seitenkanten von Boden und Deckel anstehen und durch an den Außenseiten von Boden und Deckel angebrachte, über deren Breite überstehende Querleisten (5) gehalten werden.
3. Zerlegbarer Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2,. dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Seitenwände (4-) um das Maß der Wandstärke des Bodens (1) und des Deckels (2) größer ist als die Höhe der Stirnwände (3).
4-, Zerlegbarer Behälter nach den Ansprüchen 1 nis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die an den Außenseiten von Boden und Deckel angebrachten Querleisten (5) auf jeder Seite um die Wandstärke der Seitenwände (4) überstehen und um mindestens die dreifache Stärke der Leisten (6) von den Kanten eingerückt sind.
5·- Zerlegbarer Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Längsleisten (7) an den Stirnwänden (3) gleich dem Breitenmaß von Boden (1) und Deckel (2) zuzüglich der doppelten Wandstärke der Seitenwände (4) ist.
6. Zerlegbarer Behälter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung der zu einer Einheit zusammengefügten Teile (1, 2, 3> 4-) z.B. über ringsumlaufende Bänder (8) erfolgt.
7. Zerlegbarer Behälter nach den Ansprüchen Λ bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirn- und Seitenwände (3, 4-). im zerlegten Zustand in den Raum zwischen mit den Leisten (6) gegeneinander anliegenden iföden (1) und Deckel (2) eingefügt werden können.-
lilhelm Ottenbacher KG
- Kistenfabrik Korntal bei Stuttgart
DEO8440U 1965-10-11 1965-10-11 Zerlegbarer behaelter. Expired DE1976970U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8440U DE1976970U (de) 1965-10-11 1965-10-11 Zerlegbarer behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8440U DE1976970U (de) 1965-10-11 1965-10-11 Zerlegbarer behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1976970U true DE1976970U (de) 1968-01-11

Family

ID=33364851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8440U Expired DE1976970U (de) 1965-10-11 1965-10-11 Zerlegbarer behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1976970U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218346A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Deutsche Verpackungsmittel Zusammenlegbare Verpackungs- und Transportkiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218346A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Deutsche Verpackungsmittel Zusammenlegbare Verpackungs- und Transportkiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809634A1 (de) Transportbehaelter
DE1976970U (de) Zerlegbarer behaelter.
CH481797A (de) Zusammenklappbarer Flaschenkasten
DE1977522U (de) Regaleinheit.
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE811571C (de) Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste
DE2109666C3 (de) Kistenförmiger Transportbehälter für große, sperrige Güter
DE3201672A1 (de) Demontierbarer wohncontainer
DE7029602U (de) Fluessigkeitscontainer.
AT215886B (de) Zerlegbarer Aufsatz für Lastentragplatten
AT251234B (de) Lagergestell
AT41960B (de) Zerlegbare Packkiste.
DE668280C (de) Zerlegbare Kiste
AT96981B (de) Zusammenlegbarer Verkaufsstand.
AT123951B (de) Zerlegbare Kiste.
DE1779908C (de) Zusammensetzbare Duschkabine
AT250250B (de) Traggerüst, beispielsweise für Baumaterialien
CH269130A (de) Zerlegbares Möbel.
DE439870C (de) Zusammenlegbare Transportkiste u. dgl. Behaelter
DE1586686A1 (de) Zusammenlegbarer Container
DE367718C (de) Sarg
AT204949B (de) Pallet-Rahmen
DE1481698A1 (de) Zwischen Deckfolien angeordneter Stuetzkern
DE3023858C2 (de) Silobehälter
DE574133C (de) Zusammenlegbare Kiste mit gelenkig miteinander verbundenen, mittels Spannschloss mit dem Boden und dem Deckel verschnuerbaren Seitenwaenden