AT215886B - Zerlegbarer Aufsatz für Lastentragplatten - Google Patents

Zerlegbarer Aufsatz für Lastentragplatten

Info

Publication number
AT215886B
AT215886B AT654559A AT654559A AT215886B AT 215886 B AT215886 B AT 215886B AT 654559 A AT654559 A AT 654559A AT 654559 A AT654559 A AT 654559A AT 215886 B AT215886 B AT 215886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
attachment
flange
attached
outside
flanges
Prior art date
Application number
AT654559A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Schallhart
Original Assignee
Robert Dipl Ing Schallhart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Dipl Ing Schallhart filed Critical Robert Dipl Ing Schallhart
Priority to AT654559A priority Critical patent/AT215886B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215886B publication Critical patent/AT215886B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerlegbarer Aufsatz für Lastentragplatten 
Das   Stammpatent betrifft einen zerlegbaren Aufsatz für   Lastentragplatten, der aus einzelnen miteinander   kuppelbaren Aufsatzelementen   besteht, wobei paarweise angeordnete profilierte Steher, die vermittels je eines   längs einerTragplattenkante verlaufenden, vorzugsweise die Tragplatte untergreifenden,   Holmes an der Tragplatte verankert sind, an ihren Flanschen Kupplungsorgane aufweisen, die zum Einrasten jener   Aubatzelemente   dienen, die längs der beiden andern benachbarten Tragplattenkanten verlaufen.

   Gemäss der im Stammpatent geschützten Erfindung bestehen die Kupplungsorgane aus Kopfbolzen, denen als Kupplungsorgane an. den benachbarten, durch Einschieben zu kuppelnden Aufsatzelementen in an sich bekannterweise   schlüssellochförmig   ausgebildete Ausnehmungen mit einem die Bolzenkopfgrösse aufnehmenden Teil und einem hieran anschliessenden, in der Breite dem   Bolzenschaftdurchmesser   entsprechenden   schlitzförmigen   Teil zugeordnet sind. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere vorteilhafte Ausgestaltung der im Stammpatent geschützten Konstruktion und setzt es sich zur Aufgabe, den Gebrauch des zerlegbaren Aufsatzes bis zu einem Optimum zu erleichtern und seine Anwendungsmöglichkeit zu erweitern. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die zur Bildung zweier gegenüberliegender Seitenwände des Aufsatzes dienenden Aufsatzelemente an der   Aussenseite - statt   wie früher beschrieben an der   Innenseite - der Steherflanschen   einschiebbar und mit diesen Flanschen kuppelbar sind. Durch diese Massnahme werden in bezug auf den Zusammensetzvorgang der Box-Palette beachtenswert Vorteile erzielt, insofern als das Packgut bei diesem Vorgang nicht mehr störend im Wege steht ; die Aufsatzelemente, z. B.

   Einschubplatten, können unter voller Ausnützung des vorhandenen Laderaumes nach erfolgter Beladung von aussen angesetzt und ein-   geschoben werden, wogegen früher bei   der Beladung solcher Lastentragplatten darauf geachtet werden musste, dass ein gewisser Raum zum nachträglichen Einsetzender Seitenwände frei blieb. Anderseits sind alle Vorteile der im Stammpatent geschützten Erfindung erhalten, d. h. der Aufsatz ist ohne weiteres vorerst unter Freilassung einer oder   zweier Breitseitenwände zusammensetzbarund aufstellbar,   so dass die Beladung ungestört durch Aufsatzelemente durchgeführt werden kann. 



   Nach einer   bevorzugtenAusführungsformder   Erfindung sind die zum Kuppeln der Elemente dienenden Kopfbolzen an den Flanschen der Steher befestigt, wogegen die zur Bildung der Seitenwandteile dienenden Elemente (Stäbe oder Platten) mit   den zugeordneter   Schlitzen versehen sind. In diesem Falle sind die an den Flanschen der profilierten Steher des Aufsatzes als   Kupplungsorgane vorgesehenen Kopfbolzen   an der Aussenseite solcher Flanschen befestigt und ragen   nach aussen. Natürlich   können aber im Rahmen dar Erfindung auch die Steher mit Schlitzen und die Platten,   Stäbe od.   dgl. mit den Kopfbolzen versehen werden. 



     Nach einem weiteren wesentlichen. Erfindungsmerkmal weisen die profilierten Steher an jenem   Flansch, der mit den Kupplungsorganen versehen ist, zum Schutz der an diesem   Flansch aussen anzusetzenden   Aufsatzelemente einen nach aussen ragenden zusätzlichen längsverlaufenden Flansch auf, der die Kanten dieser Elemente,   z. B.   die Kanten von Seitenwandplatten, zuverlässig gegen Beschädigungen abdeckt und die Führung dieser Platten an den Kupplungsorganen sicherstellt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichen. Hiebei zeigt die Fig. 1 einen erfindungsgemässen Aufsatz in   axonometrische   Draufsicht, die Fig. 2 stellt ein   plattenförmigesAufsatzelement   dar, wie es 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 rallel zueinander verlegter Leisten oder Bretter   1,   die auf drei Querhölzera 2 befestigt sind ; die untere
Lage wird ebenfalls von parallel zueinander verlaufenden Leisten 3 gebildet. Die Ecken dieser Lastentrag- platte werden von den unteren Enden der   Steher4 umfasst, die   aus Winkelprofilen gebildet sind.

   Vier Hol- me 5 bzw. 7 erstrecken sich längs der Kanten der Lastentragplatte, vier weitere Holme 6 bzw. 8 verbin- den die oberen Enden der Steher4 mitsammen. Zwei, einander gegenüberliegende, an den Stirnseiten der
Tragplatte verlaufende Holme 5 sind mit   pratzenartig   wirksamen Winkelstücken 9 versehen, welche die oberste Bretterlage l der Tragplatte untergreifen und dadurch den ganzen Aufsatz an der Tragplatte fest- halten. 



   Die an den Stirnseiten der Tragplatte angeordneten Steher4 mit ihren Holmen 5 und 6 sind von vorn- herein zu einem Rahmen starr verbunden, z. B. vernietet, und mit ihren Winkelstücken 9 auf die Stirn- seiten der Tragplatte seitlich von aussen her aufschiebbar. Die Fixierung dieser beiden Rahmen erfolgt entweder durch die Schenkel   14'der   beiden unteren Holme 7 an den beiden Längsseiten des Aufsatzes oder   durch Einschubplatten gemäss   Fig. 2, die   an zwei gegenüberliegenden Rändern mit Kupplungsorganen,   nämlich mit   Schlitzen 13,   versehen sind. Vorteilhaft sind die anzusetzenden Platten 16 jeweils nur etwa halb so hoch als der ganze Aufsatz, wobei zwei Platten übereinander anzusetzen sind. um eine Seiten- wand des Aufsatzes mit voller Höhe zu bilden.

   Dadurch ist eine allmähliche Beladung bzw. Entladung der
Box-Palette ermöglicht, was insbesondere bei   kleinstückigem   Gut von grossem Verteil ist. 



   Um während des Beladens der Palette eine ganze Seitenwand oder zwei gegenüberliegende Seiten- wände offen lassen zu können, sind längs einer oder zweier Tragplattenkanten verlaufende, an den
Flanschaussenseiten der Steher 4 anzusetzende Holme 7 mit   U-Profil   vorgesehen, die aufrecht ausragende, mit den Stehern 4 gleichsinnig verlaufende Schenkel 14'aufweisen, deren einer Flansch jeweils mit den   Steheraussenseiten   kuppelbar ist. 



   Die Kupplungsorgane   sind im Detail gleichartig ausgebildetwie   gemäss dem Stammpatent bereits be- schrieben wurde, u. zw. bestehen sie einerseits aus Kopfbolzen 15 mit Kopf 15' und anderseits aus schlüs-   sellochförmigen   Schlitzen 13 mit einem kreisrunden, der Grösse des Bolzenkopfes entsprechenden Teil 13', um solcherart die mit solchen Schlitzen bzw. Bolzen versehenen Stabflansche   dmch   blosses Aufschieben von oben her mitsammen verriegeln zu können. 



   Die Kanten der von aussen her anzusetzenden Einschubwandteile 16 werden   zweckmässig durch die   zusätzlichen Flanschen 17 der Steher 4 wirksam geschützt. Bei Verwendung von   U-förmigen.   profilierten
Holmen 7 mit aufrechten Schenkeln 14'ist es im übrigen auch möglich, Seitenwandteile oder einzelne
Bretter unmittelbar in dieses   U-Profil einzuschieben ;   auch hiebei ist ein vorteilhaft   allmähliches   Beladen des Behälters über seine ganze Höhe   durchführbar.   



   Selbstverständlich ist die Erfindung in ihrem Rahmen nichtan das dargestellte Ausführungsbeispiel ge- bunden, vielmehr sind weitgehend Abänderungen und Abweichungen   möglich ohne den von der Erfindung   aufgezeigten prinzipiellen Weg zu verlassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zerlegbarer Aufsatz nach Patent Nr. 211733, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung zweier gegenüberliegender Seitenwände des Aufsatzes dienenden Aufsatzelemente an der   Aussenseite   der Steher- flanschen einschiebbar und mit diesen Flanschen kuppelbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Flanschen der profilierten Ste- her (4) des Aufsatzes als Kupplungsorgane vorgesehenen Kopfbolzen (15) an der Aussenseite solcher Flan- schen befestigt sind und nach aussen ragen.
    3. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die. profilierten Steher (4) an jenem Flansch, der mit Kupplungsorganen (15) versehen ist, zum Schutz der an diesem Flansch aussen anzuset- zenden Aufsatzelemente (16) einen nach aussen ragenden zusätzlichen längsverlaufenden Flansch (17) auf- weisen.
    4. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Flanschen- aussenseiten der Steher (4) anzusetzenden Aufsatzelemente aus Platten (16) bestehen, die an zwei gegen- überliegenden Rändern mit Kupplungsorganen (13) versehen sind (Fig. 2).
    5. Aufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anzusetzenden Platten (16) jeweils nur etwa halb so hoch sind als der ganze Aufsatz, wobei zwei Platten übereinander anzusetzen sind, um eine Seitenwand des Aufsatzes in voller Höhe zu bilden. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass längs einer Tragplattenkante verlaufende, an den Flanschaussenseiten der Steher (4) anzusetzende Holme (7) mit U-Profil aufrecht ausragende, mit den Stehern (4) gleichsinnig verlaufende Schenkel (14') aufweisen, de- ren einer Flansch jeweils mit dem anliegenden Flansch der Steher (4) an dessen Aussenseite kuppelbar ist.
AT654559A 1959-09-08 1959-09-08 Zerlegbarer Aufsatz für Lastentragplatten AT215886B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT654559A AT215886B (de) 1959-09-08 1959-09-08 Zerlegbarer Aufsatz für Lastentragplatten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211733D
AT654559A AT215886B (de) 1959-09-08 1959-09-08 Zerlegbarer Aufsatz für Lastentragplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215886B true AT215886B (de) 1961-06-26

Family

ID=25603153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT654559A AT215886B (de) 1959-09-08 1959-09-08 Zerlegbarer Aufsatz für Lastentragplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215886B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398849A (en) * 1966-07-11 1968-08-27 Carey K. Eastwood Collapsible pallet box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398849A (en) * 1966-07-11 1968-08-27 Carey K. Eastwood Collapsible pallet box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901879A1 (de) Tragendes Bauteil
EP0069043A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Rolltrailer für Schiffsladeräume
AT215886B (de) Zerlegbarer Aufsatz für Lastentragplatten
DE2657859C3 (de) Boxpalette
DE811571C (de) Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste
DE8015664U1 (de) Stapelrahmen zur Lagerung und zum Transport von Guetern verschiedener Art
AT211733B (de) Zerlegbarer Aufsatz für Lastentragplatten
DE2253151C3 (de) Palette mit einem vierseitigen Aufsteckrahmen
DE2123234A1 (de) Kasten aus zerlegbaren Rahmen- und Bodenteilen
DE2313458A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrteiligen ladeplattformen verschiedener abmessungen sowie ausbildung einer solchen ladeplattform
DE19905669A1 (de) Vielfach verwendbares Lager- und Transportmittel mit umweltfreundlichen Verpackungen
DE439870C (de) Zusammenlegbare Transportkiste u. dgl. Behaelter
AT278655B (de) Aufsetzrahmen für Paletten od.dgl.
DE2109666A1 (de) Kastenförmiger Transportbehälter für große, sperrige Güter
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE2041512A1 (de) Fahrbares Traggestell fuer Lasten,insbesondere Raeucherwagen fuer Raeucherwaren
AT250250B (de) Traggerüst, beispielsweise für Baumaterialien
DE574133C (de) Zusammenlegbare Kiste mit gelenkig miteinander verbundenen, mittels Spannschloss mit dem Boden und dem Deckel verschnuerbaren Seitenwaenden
AT205194B (de) Aufbewahrungsgestell für längliches Stückgut, insbesondere Waffen u. dgl.
DE1936375A1 (de) Beweglicher und auseinandernehmbarer Schuppen
DE1914578U (de) Aufsteckrahmen.
DE1983271U (de) Baugeruest.
DE2658641A1 (de) Stapelbare umschliessung
DE19543459A1 (de) Container für Gerüstbauteile und Verwendung eines derartigen Containers
CH617475A5 (en) Laundry stand