DE197696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197696C
DE197696C DENDAT197696D DE197696DA DE197696C DE 197696 C DE197696 C DE 197696C DE NDAT197696 D DENDAT197696 D DE NDAT197696D DE 197696D A DE197696D A DE 197696DA DE 197696 C DE197696 C DE 197696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
switched
spring
logging
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197696D
Other languages
English (en)
Publication of DE197696C publication Critical patent/DE197696C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C13/00Surveying specially adapted to open water, e.g. sea, lake, river or canal
    • G01C13/008Surveying specially adapted to open water, e.g. sea, lake, river or canal measuring depth of open water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Handwinde zum Loten und Loggen mit einer auf der Trommelscheibe angeordneten, unter Federdruck stehenden ein- und ausschaltbaren Sperrklinke. Die Erfindung selbst besteht darin, daß die Sperrklinke an ihrer Eingriffsstelle mit zwei nach entgegengesetzten Richtungen sich erstreckenden Nasen versehen ist, von denen die eine in eingeschalteter Stellung
ίο als Schaltnase und die andere als Widerlager für die die Sperrklinke sichernde Feder dient, welche sich beim Ausschalten der Sperrklinke in eine zwischen den beiden Nasen vorgesehene Einschnürung der Sperrklinke legt und letztere in der ausgeschalteten Stellung sichert.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht der Handwinde; Fig. 2 zeigt die Handwinde im Querschnitt; Fig. 3 stellt in vergrößertem Maßstabe die Sperrklinke in ein- und ausgerückter Stellung dar. Die in Lagern.a angeordnete Welle b trägt ein Sperrad c und eine oder zwei Kurbeln d. Auf der Welle b läuft lose die Logg- oder Lotleinetrommel e, die aber durch die Sperrklinke f mit der Welle b gekuppelt werden kann.
Die Trommel e dient gleichzeitig als Bremsscheibe g, auf welche das Bremsband h wirkt.
Soll die Logg- oder Lotleine ablaufen, so wird zunächst die Bremse angezogen und die mit zwei Nasen / / versehene Sperrklinke f durch einen leichten Druck über die Erhöhung i der Sperrfeder k gedrückt.
Soll die Trommel angehalten werden, so zieht man die Bremse an, und soll die Loggoder Lotleine aufgewunden werden, so rückt man die Sperrklinke über den Knaggen i zurück und die Klinke fällt dann beim Andrehen der Kurbel selbsttätig durch den Federdruck in das Sperrad der Kurbelwelle, worauf alsdann das Aufwinden der Leine mittels der Kurbeln ohne weiteres vorgenommen werden kann.
Diese ausschließlich zum Loten oder Loggen auf Seeschiffen dienende Handwinde bedeutet insofern eine Verbesserung, als durch die Art der Anordnung der Sperrklinke eine größere Sicherheit bei der Handhabung der Winde erzielt wird. 5"

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Handwinde zum Loten und Loggen mit einer auf der Trommelscheibe angeordneten, unter Federdruck stehenden ein- '55 und ausschaltbaren Sperrklinke, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke an ihrer Eingriffsstelle mit zwei nach. entgegengesetzten Richtungen sich erstreckenden Nasen versehen ist, von denen die eine in eingeschalteter Stellung als Schaltnase und die andere als Widerlager für die die Sperrklinke sichernde Feder dient, welche sich beim Ausschalten der Sperrklinke in eine zwischen den beiden Nasen vorgesehene Einschnürung der Sperrklinke legt und letztere in der ausgeschalteten Stellung sichert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197696D Active DE197696C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197696C true DE197696C (de)

Family

ID=460563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197696D Active DE197696C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197696C (de)
DE623303C (de) Sicherheitskupplung
DE326176C (de) Radkranzbefestigung
DE674218C (de) Winde mit Reibradantrieb
DE375863C (de) Greifer, bei dem durch eine Schliesstrommel zwei Schliesseile und durch eine Entleerungstrommel ein Entleerungsseil bewegt werden
US13612A (en) holmes
DE499631C (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Windetrommel an Kraftfahrzeugen durch den Fahrzeugmotor
DE4413328C2 (de) Drehmomentmeßeinrichtung für stationäre Schrauber
DE1137540B (de) Anlage zum Verankern und Verholen von Schiffen
CH259761A (de) Stützvorrichtung, insbesondere für Verschalungen.
DE356020C (de) Bohrleier mit Wechselgetriebe
DE366363C (de) Zylinderfilter mit heb- und senkbarem Mantel
DE378722C (de) Lastdruckbremse fuer Flaschenzuege u. dgl.
DE339058C (de) Sperrvorrichtung fuer Hebezeuge
DE576345C (de) Windentrommel fuer Krane, Aufzuege usw
DE414818C (de) Winde
DE453182C (de) Steuerung fuer Aufzugswinden
DE541671C (de) Uhr mit gemeinsamem Gewichtsantrieb fuer Geh- und Schlagwerk
DE193851C (de)
DE387168C (de) Reibungskupplung
DE179312C (de)
DE167683C (de)
DE18312C (de) Neuerungen an Aufzügen und Winden
DE64646C (de) Vorrichtung für Winden zum Lüften der Festbremse nach erfolgter Ausrückung der Kurbelwelle
DE1726494U (de) Antriebsvorrichtung fuer ausleger- und halteseilwinden von kranen.