DE19756981C2 - Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion - Google Patents

Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion

Info

Publication number
DE19756981C2
DE19756981C2 DE1997156981 DE19756981A DE19756981C2 DE 19756981 C2 DE19756981 C2 DE 19756981C2 DE 1997156981 DE1997156981 DE 1997156981 DE 19756981 A DE19756981 A DE 19756981A DE 19756981 C2 DE19756981 C2 DE 19756981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
roof
boot lid
lid
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997156981
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756981A1 (de
Inventor
Siegfried Zipperle
Carlos P Machado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1997156981 priority Critical patent/DE19756981C2/de
Priority to GB9828023A priority patent/GB2332400B/en
Priority to IT98RM000781 priority patent/IT1302931B1/it
Priority to FR9816011A priority patent/FR2772674B1/fr
Publication of DE19756981A1 publication Critical patent/DE19756981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756981C2 publication Critical patent/DE19756981C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/205Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops where the boot lid opens in rearward direction to receive the roof and in forward direction to receive luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Cabriolet mit einer wenig­ stens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisen­ den Dachkonstruktion, die in einer Öffnungsstellung im Heckbereich des Fahrzeuges unter einen Heckdeckel we­ nigstens teilweise in einem Kofferraum ablegbar ist.
In der DE 44 45 944 C1 ist ein Hardtop-Fahrzeug mit einer Dachkonstruktion beschrieben, bei welchem der Heckdeckel mit seiner Schwenkachse an einem rohrarti­ gen Hilfsrahmen angelenkt und dieser seinerseits über eine Schwenkachse karosserieseitig im unteren Fahr­ zeugendbereich abgestützt ist. Die Heckklappe ist ei­ nerseits bei Bewegung um ihre Vordere Schwenkachse in eine den Kofferraum nach hinten freigebende Öffnungs­ stellung und andererseits bei Bewegung um eine zweite, hintere Schwenkachse gemeinsam mit dem Hilfsrahmen in eine zweite einen Verdeckkasten und den Kofferraum nach oben hin freigebende Öffnungsstellung verschwenk­ bar, in der die Dachkonstruktion abgesenkt werden kann.
Von Nachteil ist dabei, daß die beiden seitlichen Hilfsrahmen im hinteren Bereich durch ein Querteil miteinander verbunden sind, durch das auch die hintere Schwenkachse gebildet wird. Durch diese Ausgestaltung ist man bezüglich der Fahrzeuggestaltung im hinteren Bereich, insbesondere im Bereich des Stoßfängers, re­ lativ stark eingeschränkt. Darüber hinaus wird damit ein nicht unbeträchtlicher Teil des Kofferraumes benö­ tigt.
Aus der EP 0 277 295 B1 ist ein festes Klappdach für ein Fahrzeug bekannt, bei dem der Heckdeckel durch ein Viergelenkscharnier von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung bewegbar ist.
Zum weiteren Stand der Technik bezüglich der Betäti­ gung von Heckdeckeln von Kraftfahrzeugen wird auf die DE-AS 10 63 911, die DE 44 45 580 C1 und die DE 195 16 877 C1 verwiesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Cabriolet zu schaffen, das mit einfachen techni­ schen Mitteln eine Bewegung des Heckdeckels sowohl in eine den Kofferraum nach hinten freigebende Öffnung als auch in eine entgegengesetzt gerichtete Öffnung, in der die Ablage einer Dachkonstruktion in den Heck­ bereich des Fahrzeuges möglich ist, zu schaffen, wobei gleichzeitig auch der Kofferraumverlust begrenzt, die Vorteile eines konventionellen rohrartigen Hilfsrah­ mens beibehalten und eine größere Gestaltungsmöglich­ keit für den Heckbereich des Fahrzeuges gegeben sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in An­ spruch 1 genannte Merkmalskombination gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Kombination werden entkop­ pelte Rahmen, die jeweils aus den beiden seitlichen Lenkern gebildet werden, dergestalt geschaffen, daß die hintere Schwenkeinrichtung im Heckbereich für den Heckdeckel und die Bewegung des Rahmens entkoppelt werden.
Bei einer Öffnung des Heckdeckels zum Ablegen der Dachkonstruktion wird die Gelenkeinrichtung, die in vorteilhafter Weise eine Mehrgelenkeinrichtung ist und damit die vordere Schwenkachse bildet, durch Öffnen der Sperreinrichtung von der Karosserie gelöst. Über eine Betätigungseinrichtung, z. B. eine Hydraulikein­ richtung, werden dann jeweils die Lenker aufgestellt und bringen auf diese Weise den Heckdeckel in die Po­ sition, in der die Dachkonstruktion abgelegt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird auf diese Weise auf jeder Seite ein Viergelenk geschaffen. Während beim Stand der Technik beim Öffnen des Heck­ deckels zum Ablegen der Dachkonstruktion der Heck­ deckel um einen festen Drehpunkt im Heckmittelstück, nämlich einer zweiten hinteren Schwenkachse, mit der Verriegelungseinrichtung gedreht wurde, wodurch die Stoßfängerkontur der Heckdeckelbahn angepaßt werden mußte, gibt es bei der Dachablagefunktion für den Heckdeckel keinen festen Drehpunkt mehr, sondern das Viergelenk führt eine Hub- und Schwenkbewegung für den Heckdeckel aus. Die Teile des Viergelenkes sitzen je­ weils seitlich im Kofferraum, ohne daß hierfür unnötig viel Platz benötigt wird.
Eine der wesentlichen Vorteile der Erfindung liegt darin, daß bei der Fahrzeuggestaltung wesentlich mehr Designfreiheit im Heckbereich gegeben ist, weil der Heckdeckel bei der Dachkonstruktionsablage aus der hinteren Verriegelungseinrichtung gelöst und damit von der Karosserie bei der Hebebewegung freikommt.
Gegenüber bekannten Konstruktionen unter Verwendung eines rohrartigen Hilfsrahmens mit einem Querteil im Heckbereich erhält man außerdem einen deutlich gerin­ geren Kofferraumverlust.
Gegenüber Konstruktionen, die keinen Hilfsrahmen be­ sitzen, verbleibt eine entsprechende Steifigkeit der Konstruktion. Durch das Viergelenk mit den beiden Len­ kern kommt man auch im Vergleich zu rahmenlosen Va­ rianten, wo bei größeren Öffnungswinkeln Scherenkine­ matiken oder Teleskopzylinder eingesetzt werden müs­ sen, bei der Bewegung des Heckdeckels mit einfachen Hydraulikzylindern aus.
Zum Öffnen des Heckdeckels mit einer den Kofferraum nach hinten freigebenden Öffnung, z. B. zum Beladen des Kofferraumes, wird wenigstens einer der Lenker über ein Verriegelungsglied mit der Karosserie verbunden und die Verriegelungseinrichtung für den Heckdeckel im Heckbereich geöffnet, wonach eine Öffnung des Heck­ deckels über die Gelenkeinrichtung erfolgt.
Von Vorteil ist weiterhin, daß zusätzlich eine Hilfs­ beladefunktion möglich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbei­ spiel.
Es zeigt:
Fig. 1 eine prinzipmäßige Darstellung der Kinematik zum Bewegen eines Heckdeckels nach der Erfin­ dung mit geschlossenem Heckdeckel; und
Fig. 2 eine prinzipmäßige Darstellung der Kinematik des Heckdeckels nach der Fig. 1 in einer ge­ öffneten Position zur Ablage einer Dachkon­ struktion.
Da die Art der Dachkonstruktion, die im allgemeinen wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil auf­ weist und die Ablegekinematik der Dachkonstruktion für die Erfindung nicht von Bedeutung sind, ist in dem Ausführungsbeispiel die Dachkonstruktion und deren Ablegekinematik nicht dargestellt, sondern lediglich prinzipmäßig die Kinematik für die Bewegung eines Heckdeckels 1 dargestellt.
Der Heckdeckel 1 ist an seinem in Fahrtrichtung vorde­ ren Ende jeweils seitlich mit einer Gelenkeinrichtung 2, welche im Ausführungsbeispiel insbesondere in Form eines Mehrgelenks, z. B. in Form eines bekannten Sie­ bengelenks (s. z. B. DE 44 45 944 C1), realisiert ist. Da die Gelenkeinrichtung 2 von bekannter Bauart sein kann, wird nachfolgend nicht näher darauf eingegangen.
Zweck der Gelenkeinrichtung 2 ist es, gleichzeitig mit einer Verschwenkung des Heckdeckels 1 eine Höhenbewe­ gung des Heckdeckels zuzulassen. Die Gelenkeinrichtung 2 ist mit einem Verriegelungsteil 3 versehen, durch das eine Arretierung bzw. Positionierung des Heck­ deckels 1 gegeben ist. Bei einer Verriegelung durch das Verriegelungsteil 3 kann die Gelenkeinrichtung 2 nicht in Funktion treten. Durch die Gelenkeinrichtung 2 wird eine vordere Schwenkachse für den Heckdeckel 1 gebildet. Bei Betätigung der Gelenkeinrichtung 2 er­ gibt sich in bekannter Weise eine Bewegungsbahn durch die der Heckdeckel 1 in eine "normale" Öffnungsstel­ lung so verschwenkt wird, daß sich der Kofferraum zum Beladen nach hinten öffnet. Da diese Funktionsweise bekannt ist, wurde sie in der Zeichnung nicht darge­ stellt.
An der Unterseite der Gelenkeinrichtung 2 ist eine Basis- oder Trägerplatte 4 angeordnet. Die Basisplatte 4, auf der die Hebel der Gelenkeinrichtung 2 gelagert sind, bildet gleichzeitig auch eine Koppel für ein Viergelenk, das einen oberen Lenker 5 und einen unte­ ren Lenker 7 aufweist. Der obere Lenker 5 ist auf sei­ nem von der Basisplatte 4 abgewandten Ende an einem karosserieseitigen Drehpunkt 6 schwenkbar angelenkt, während der untere Lenker 7 ebenfalls an seinem von der Trägerplatte 4 abgewandten Ende im Heckbereich des Fahrzeuges schwenkbar karosserieseitig an einem Dreh­ punkt 8 angelenkt ist. Die beiden Drehpunkte 6 und 8 befinden sich jeweils seitlich im unteren Heckbereich des Fahrzeuges und bilden damit Schwenkpunkte für das Viergelenk zur Bewegung des Heckdeckels 1.
Im mittleren Bereich greift an wenigstens einem der Lenker 5 bzw. 7 eine Kolbenstange 9 eines Betätigung­ zylinders 10 an. Der Betätigungzylinder 10 ist gelen­ kig in einem karosserieseitigen Abstützpunkt 11 gela­ gert. Der Lenker 7 ist weiterhin mit einer karosserie­ seitig festen Sperreinrichtung 12 versehen, die mit einem mit dem Lenker 7 verbundenen Verriegelungsglied 13 zusammenarbeitet.
Im Heckbereich ist der Heckdeckel 1 über eine Verrie­ gelungseinrichtung 14, z. B. einem Servoschloß, lösbar mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden.
Aus der Fig. 2 ist die Position des Heckdeckels 1 er­ sichtlich, den dieser einnimmt, um eine Dachkonstruk­ tion unter dem Heckdeckel 1 aufzunehmen. Um dies zu erreichen, wird der Betätigungszylinder 10 betätigt, wodurch die Kolbenstange 9 ausfährt und jeweils die beiden seitlichen Lenker 5 und 7 nach oben und hinten schwenkt. Hierzu ist es erforderlich, daß die Sperr­ einrichtung 12 gelöst wird bzw. das Verriegelungsglied 13 entsprechend aus ihm freikommt. Bei dieser Schwenk­ bewegung ist die Gelenkeinrichtung 2 durch das Verrie­ gelungsteil 3 arretiert.
Die Verschwenkung des Heckdeckels für eine Dachkon­ struktionsablage erfolgt dabei durch das Viergelenk mit dem oberen und dem unteren Lenker 5 bzw. 7 und der Basisplatte 4 der Gelenkeinrichtung 2 als Koppel. Bei der Öffnungsbewegung des Heckdeckels wird die Basis­ platte 4 nach oben mit der gesamten Gelenkeinrichtung 2 geschwenkt und zwar ohne daß die Gelenkeinrichtung intern eine Bewegung durchführt. Die Koppel bzw. Ba­ sisplatte 4 dreht sich dabei um einen theoretischen Drehpunkt, welcher der Schnittpunkt der beiden Lenker 5 und 7 ist. Liegen die beiden Lenker 5 und 7 im ge­ schlossenen Zustand des Kofferraumes parallel zueinan­ der, so befindet sich somit der Schnittpunkt im Unend­ lichen, was bedeutet, daß bei der Öffnungsbewegung für den Heckdeckel 1 zuerst eine reine Hubbewegung durch­ geführt wird, wonach die nach hinten gerichtete Schwenkbewegung folgt. Eine parallele Anordnung der beiden Lenker 5 und 7 ist jedoch für eine Funktions­ weise nicht unbedingt erforderlich.
Für diese Ablagefunktion kann die Verriegelungsein­ richtung 14 auch fernentriegelt werden. Durch das Viergelenk können auch große Öffnungswinkel mit kon­ ventionellen Betätigungszylindern 10, die im allgemei­ nen Hydraulikzylinder sein werden, realisiert werden. Beim nachfolgenden Verschließen des Heckdeckels nach einer Dachkonstruktionsablage sichert das Verriege­ lungsteil 3 in der Gelenkeinrichtung 2 das Einlaufen des Heckdeckels 1 in eine nicht dargestellte Vorraste an der Verriegelungseinrichtung 14, wonach dann der Heckdeckel 1 vollständig geschlossen werden kann.
Soll der Heckdeckel 1 in eine Position geschwenkt wer­ den, in der der Kofferraum eine nach hinten freigeben­ de Öffnung erhält, so bleiben die Lenker 5 und 7 durch die Sperreinrichtung 12 verriegelt. Die Verriegelungs­ einrichtung 14 wird gelöst und über die Gelenkeinrich­ tung 2 wird der Heckdeckel 1 verschwenkt. Auf diese Weise ergibt sich eine Öffnung nach hinten zum Beladen des Kofferraumes.

Claims (2)

1. Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruk­ tion, die in einer Öffnungsstellung im Heckbe­ reich des Fahrzeuges unter einen Heckdeckel we­ nigstens teilweise in einen Kofferraum ablegbar ist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) der Heckdeckel (1) ist für eine den Koffer­ raum nach hinten freigebende Öffnung seit­ lich jeweils mit einer Gelenkeinrichtung (2) mit einer vorderen Schwenkachse verbunden,
  • b) der Heckdeckel (1) ist im Heckbereich für eine Dachablagefunktion über eine lösbare Verriegelungseinrichtung (14) mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden,
  • c) eine Basisplatte (4) der Gelenkeinrichtung (2) bildet eine Koppel für ein Viergelenk mit einem oberen und einem unteren Lenker (5, 7) über das der Heckdeckel (1) in eine Stellung zur Dachkonstruktionsablage schwenkbar ist, wobei gleichzeitig die Ver­ riegelungseinrichtung (14) gelöst ist,
  • d) die beiden Lenker (5, 7) sind karosseriesei­ tig im Heckbereich des Fahrzeuges hinter der vorderen Schwenkachse des Heckdeckels (1) jeweils in einem Drehpunkt (6 bzw. 8) gela­ gert, und
  • e) wenigstens einer der beiden Lenker (5, 7) ist über ein lösbares Verriegelungsglied (13) und eine Sperreinrichtung (12) mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbindbar.
2. Cabriolet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Lenker (5, 7) über einen Be­ tätigungszylinder (10) betätigbar ist.
DE1997156981 1997-12-20 1997-12-20 Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion Expired - Fee Related DE19756981C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156981 DE19756981C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
GB9828023A GB2332400B (en) 1997-12-20 1998-12-18 Cabriolet having a roof structure which has at least one roof part and a rear-window part
IT98RM000781 IT1302931B1 (it) 1997-12-20 1998-12-18 Autoveicolo cabriolet con una struttura di tettuccio che presentaalmeno una parte operante come tettuccio e una parte operante come
FR9816011A FR2772674B1 (fr) 1997-12-20 1998-12-18 Cabriolet comportant un ensemble formant toit qui presente au moins une partie toit et une partie lunette arriere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156981 DE19756981C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756981A1 DE19756981A1 (de) 1999-07-01
DE19756981C2 true DE19756981C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=7852809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156981 Expired - Fee Related DE19756981C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19756981C2 (de)
FR (1) FR2772674B1 (de)
GB (1) GB2332400B (de)
IT (1) IT1302931B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916002U1 (de) * 1999-09-13 2001-02-08 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19943863A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19946454C2 (de) * 1998-09-29 2001-12-06 Aisin Seiki Eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kofferraumdeckel eines Fahrzeugs
DE10039680A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
EP1285802A2 (de) 2001-08-22 2003-02-26 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE20208001U1 (de) * 2002-05-23 2003-10-02 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE102004032625A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-16 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
EP1679214A1 (de) 2005-01-07 2006-07-12 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Fahrzeug mit offenem Aufbau

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932500C2 (de) * 1999-07-12 2001-10-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach
EP1069029B1 (de) 1999-07-12 2003-05-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Heckklappe eines Fahrzeugs
DE20009572U1 (de) * 2000-05-25 2001-10-04 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE102005058715B4 (de) * 2005-09-09 2018-06-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
DE102005058714A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug (I)
FR2917699B1 (fr) * 2007-06-22 2009-12-04 Heuliez Capot a verrous alternatifs et vehicule convertible associe
DE102007057963B3 (de) * 2007-12-01 2009-07-23 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063911B (de) * 1954-09-20 1959-08-20 Ford Werke Ag In den Stauraum einer Kraftfahrzeug-karosserie versenkbares starres Dach
EP0277295B1 (de) * 1987-01-31 1991-04-17 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Festes Klappdach für einen Personenwagen
DE4445580C1 (de) * 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE4445944C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19516877C1 (de) * 1995-05-09 1996-10-17 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516876C1 (de) * 1995-05-09 1996-11-28 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Fahrzeugteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063911B (de) * 1954-09-20 1959-08-20 Ford Werke Ag In den Stauraum einer Kraftfahrzeug-karosserie versenkbares starres Dach
EP0277295B1 (de) * 1987-01-31 1991-04-17 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Festes Klappdach für einen Personenwagen
DE4445580C1 (de) * 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE4445944C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19516877C1 (de) * 1995-05-09 1996-10-17 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946454C2 (de) * 1998-09-29 2001-12-06 Aisin Seiki Eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kofferraumdeckel eines Fahrzeugs
DE29916002U1 (de) * 1999-09-13 2001-02-08 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19943863A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19943863B4 (de) * 1999-09-13 2005-02-24 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE10039680A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE10039680C2 (de) * 2000-08-14 2003-04-03 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
EP1285802A2 (de) 2001-08-22 2003-02-26 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE20208001U1 (de) * 2002-05-23 2003-10-02 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE102004032625A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-16 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
EP1679214A1 (de) 2005-01-07 2006-07-12 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Fahrzeug mit offenem Aufbau
DE102005000946A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug mit offenem Aufbau
DE102005000946B4 (de) * 2005-01-07 2007-01-04 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit offenem Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2772674B1 (fr) 2000-08-04
DE19756981A1 (de) 1999-07-01
GB2332400B (en) 1999-09-29
FR2772674A1 (fr) 1999-06-25
GB9828023D0 (en) 1999-02-10
IT1302931B1 (it) 2000-10-10
ITRM980781A1 (it) 2000-06-18
GB2332400A (en) 1999-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756062C1 (de) Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
EP1108581B1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE4445944C1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE19756981C2 (de) Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
DE102006005001B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10059342C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10116613C1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1247676A1 (de) Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
DE69818970T2 (de) Fahrzeug
DE19934673C1 (de) Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2004045880A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
WO2007006295A2 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren bauteils eines fahrzeugs
DE10149456A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE10157818C1 (de) Abdeckanordnung für Fahrzeuge mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
EP1646521B1 (de) Cabriolet-fahrzeug sowie gelenkvorrichtung
EP1716021B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem berschlagschutzsystem
DE19910228C1 (de) Hutablage für Fahrzeuge mit abklappbarem Verdeck
DE60124278T2 (de) Versenkbares dach für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere vom typ pick-up, mit einem solchen dach
EP1915268A1 (de) Faltverdeck eines cabriolet-fahrzeugs
DE102004023056A1 (de) Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10249299B4 (de) Stauraumabdeckung eines Cabriolets
DE4400786C1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1198363B1 (de) Zwischen einer schliessposition und einer öffnungsposition verstellbares hardtop-fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee