DE102005058715B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005058715B4
DE102005058715B4 DE102005058715.1A DE102005058715A DE102005058715B4 DE 102005058715 B4 DE102005058715 B4 DE 102005058715B4 DE 102005058715 A DE102005058715 A DE 102005058715A DE 102005058715 B4 DE102005058715 B4 DE 102005058715B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
motor vehicle
receiving elements
receiving
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005058715.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058715A1 (de
Inventor
Andreas Babel
Stefan Bülow
Bernhard Maciejewski
Adam Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Volkswagen AG
Original Assignee
Webasto SE
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE, Volkswagen AG filed Critical Webasto SE
Priority to DE102005058715.1A priority Critical patent/DE102005058715B4/de
Publication of DE102005058715A1 publication Critical patent/DE102005058715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058715B4 publication Critical patent/DE102005058715B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1855Locking arrangements for locking or immobilising roof elements when stored

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einem zu öffnenden Dach (4) in Form eines Klapp- oder Faltdaches, welches als Dachpaket im Heckbereich des Kraftfahrzeugs (1), sich auf der Kraftfahrzeugkarosserie (3) abstützend, ablegbar und vermittels einer Heckklappe abdeckbar ist, wobei zur Abstützung des im Heckbereich abgelegten Daches (4) zumindest zwei in einer Horizontalebene gegenüberliegend angeordnete und das Dach (4) zwischen sich aufnehmende sowie in einer definierten Position fixierende Aufnahmeelemente (5a , 5b) vorgesehen sind, und wobei die Aufnahmeelemente (5a , 5b) selbstzentrierend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (5a , 5b) jeweils derart ausgebildet sind, dass dieselben infolge des Ablegens des Daches (4) in Grenzen ein Ausweichen nach außen gestatten, und dass die Aufnahmeelemente (5a , 5b) als Verschiebeteile auf einem starr mit der Kraftfahrzeugkarosserie (3) verbundenen oder durch dieselbe ausgebildeten Tragelement (9) rastbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Dach in Form eines Klapp- oder Faltdaches, welches als Dachpaket im Heckbereich des Kraftfahrzeugs, sich auf der Kraftfahrzeugkarosserie abstützend, ablegbar und vermittels einer Heckklappe abdeckbar ist.
  • Kraftfahrzeuge mit einem Klapp- oder Faltdach sind seit geraumer Zeit in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um Cabriolets, jedoch ist es nicht ausgeschlossen, an sich bekannte Sport- oder Freizeitfahrzeuge oder auch herkömmliche viersitzige Kraftfahrzeuge mit einem Klapp- oder Faltdach zu versehen. Klappdächer weisen dabei eine Mehrzahl von Schalenelementen, überwiegend zwei oder drei Schalenelemente, und Faltdächer eine flexible Dachhaut auf, wobei dieselben in einem zusammengeklappten bzw. gefalteten Zustand im Heckbereich des Fahrzeugs unter einer Heckklappe in einem Kofferraum, auch als Verdeckkasten bezeichnet, ablegbar sind ( DE 197 56 981 A1 , DE 199 26 474 A1 , DE 199 62 070 B4 ). Um die Gesamtsteifigkeit des Klapp- oder Faltdaches in einer Schließposition desselben zu erhöhen, wird mit der DE 101 31 186 A1 vorgeschlagen, den einzelnen Dachteilen Verbindungselemente in Form von Stützblöcken, die ihrerseits einen Formschluss zwischen den Dachteilen gestatten, zuzuordnen. Ferner wird mit der DE 102 48 349 A1 ein Cabriolet vorgeschlagen, dessen vorderem Dachteil Zapfen zugeordnet sind, die ihrerseits im geschlossenen Zustand des Daches in komplementäre Ausnehmungen des Windschutzscheibenrahmens eingreifen, wodurch zum einen eine Zentrierung des sich schließenden Daches erleichtert ist und zum anderen die Voraussetzungen für einen Formschluss zwischen Dach und Windschutzscheibenrahmen bzw. Fahrzeugkarosserie geschaffen sind. Aufgrund der zahlreichen Kinematikelemente, mittels derer das Klapp- oder Faltdach gehalten und betrieben ist, sowie einer bestimmten Lose derselben, sind im abgelegten Zustand des Klapp- oder Faltdaches und während des Betriebes des Kraftfahrzeugs insbesondere infolge nicht zu vermeidender Toleranzen, die ihrerseits aus dem Herstellungs- und Montageprozess resultieren, Schwingungen und Klappergeräusche nicht auszuschließen, welche sich nicht nur nachteilig auf den Fahrkomfort auswirken, sondern auch zu Beschädigungen am Klapp- oder Faltdach bzw. an deren Kinematikelementen und/oder an benachbarten Bauteilen führen können. Zwar ist es aus der DE 102 48 349 A1 bekannt, seitliche Hauptlager und damit das an diesen gehaltene Dach horizontal von einer vorderen Extremalstellung in eine hintere Extremalstellung bewegbar zu gestalten, wobei in der vorderen Extremalstellung ein vorderer Ausleger des Hauptlagers in einem Anschlag liegt, jedoch sind den vorgenannten Druckschriften keine detaillierten Angaben bzw. Lösungsvorschläge zu entnehmen, die auf eine wirkungsvolle Vermeidung von Schwingungen und Klappergeräusche durch ein geöffnetes und als Dachpaket abgelegtes Klapp- oder Faltdach abstellen. Aus der Offenlegungsschrift FR 2 859 413 A1 ist bereits ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. An dem Dach selbst sind dabei verlagerbare Haltemittel angeordnet, welche mit karosserieseitigen Aufnahmeelementen mit Zentrierfunktion zusammenwirken. Aus der Patentschrift US 6,585,319 B1 ist eine ähnliche Lösung bekannt. Aus der Patentschrift DE 36 23 515 C2 ist es bereits bekannt, karosserieseitig verschwenkbare Riegel vorzusehen, die in einer Stellung als Auflage für ein abzulegendes Klapp- oder Faltdach dienen. Die Offenlegungsschrift FR 2 842 480 zeigt eine Lösung, bei welcher Aufnahmeelemente für ein Falt- oder Klappdach eines Kraftfahrzeugs verschwenkbar karosserieseitig gelagert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Dach in Form eines Klapp- oder Faltdaches derart weiterzubilden, dass Schwingungen und Klappergeräusche durch das geöffnete und als Dachpaket abgelegte Klapp- oder Faltdach mit den daraus resultierenden nachteiligen Folgen weitestgehend vermieden sind.
  • Ausgehend von einem Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Dach in Form eines Klapp- oder Faltdaches, welches als Dachpaket im Heckbereich des Kraftfahrzeugs, sich auf der Kraftfahrzeugkarosserie abstützend, ablegbar ist, wird die Aufgabe nunmehr dadurch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, dass zur Abstützung des im Heckbereich abgelegten Daches zumindest zwei in einer Horizontalebene gegenüberliegend angeordnete und das Dach zwischen sich aufnehmende sowie in einer definierten Position fixierende Aufnahmeelemente vorgesehen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahmeelemente derart keilförmig ausgebildet, dass die Berührungsflächen derselben gemeinsam einen sich nach oben erweiternden Aufnahmebereich zur Aufnahme eines unten liegenden Dachsegmentes bilden. Die zu den Berührungsflächen der Aufnahmeelemente korrespondierenden Berührungsflächen des Dachsegmentes sind vorzugsweise komplementär ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind die Aufnahmeelemente selbstzentrierend ausgebildet und zwar derart, dass dieselben infolge des Ablegens des Daches in Grenzen ein Ausweichen nach außen gestatten. Weiter ist vorgesehen, dass die Aufnahmeelemente als Verschiebeteile auf einem starr mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbundenen oder durch dieselbe ausgebildeten Tragelement rastbar sind. Die Kraft zur Überwindung der gebildeten Rastpunkte und der davon abhängige Verschiebeweg ist in vorteilhafter Weise über die Geometrie und das verwendete Material der Aufnahmeelemente einstellbar. Die Aufnahmeelemente sind des Weiteren in der sich einstellenden Position am Tragelement der Fahrzeugkarosserie festlegbar. Zur Verbesserung des Schwingungs- und Geräuschverhaltens des als Dachpaket abgelegten Daches können die Aufnahmeelemente eine oder mehrere Dämpfungseinlagen aufweisen, wobei dieselben vorzugsweise aus einem elastomeren Material bestehen können. Des Weiteren ist vorgesehen, dass zur Vermeidung einer Relativbewegung zwischen dem abgelegten Dach und den Aufnahmeelementen in Fahrzeughochrichtung das Dach bei geschlossener Heckklappe in besagter Fahrzeughochrichtung mit einer bestimmten Vorspannung gehalten ist. Eine derartige Vorspannung kann vermittels eines oder mehrerer eine etwaige Beabstandung zwischen der geschlossenen Heckklappe und dem abgelegten Dach ausgleichender Ausgleichselemente bewerkstelligt sein, die ihrerseits an einem oder beiden Aufnahmeelementen und/oder an der Heckklappe angeordnet sein können. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das oder die Ausgleichselemente aus einem Elastomer und/oder einem weitestgehend abriebfesten Kunststoff, wie einem Polyamid o. a., bestehen. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Maßnahme kann ein Ausgleichselement auch durch besagte Dämpfungseinlage gebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Cabriolet mit geöffnetem Dach,
    • 2 die Kofferraumwanne zur Aufnahme des Daches in einer perspektivischen Ansicht ohne Dach,
    • 3 den Schnitt A-A nach 1, mit der Darstellung des Idealzustandes eines im Heckbereich des Kraftfahrzeugs mittels der Aufnahmeelemente aufgenommenen Daches,
    • 4 und 5 den Schnitt A-A nach 1, mit der Darstellung eines realistischeren Zustandes eines im Heckbereich des Kraftfahrzeugs mittels der Aufnahmeelemente aufgenommenen Daches, und
    • 6 die Einzelheit „Z“ nach 4.
  • Gemäß 1 ist vorliegend äußerst schematisch ein Kraftfahrzeug 1 in Form eines Cabriolets mit geöffnetem Dach, welches ein Klapp- oder Faltdach sein kann, gezeigt, wobei besagtes Dach für den Betrachter nicht sichtbar als Dachpaket im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1, beispielsweise im Bereich der Kofferraumwanne 2 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 desselben, abgelegt und von einer nicht näher dargestellten, an sich bekannten Heckklappe abgedeckt ist.
  • Wie bereits einleitend dargetan, sind aufgrund der zahlreichen, vorliegend nicht näher gezeigten, jedoch in den unterschiedlichsten Ausführungsformen an sich bekannten Kinematikelemente, mittels derer das Klapp- oder Faltdach gehalten und betrieben ist, sowie einer bestimmten Lose derselben, im abgelegten Zustand des Klapp- oder Faltdaches und während des Betriebes des Kraftfahrzeugs 1 insbesondere infolge nicht zu vermeidender Toleranzen, die ihrerseits aus dem Herstellungs- und Montageprozess resultieren, Schwingungen und Klappergeräusche nicht auszuschließen.
  • Um diesem Umstand zu begegnen, sind gemäß den 2 und 3 zur Abstützung des Daches 4 bzw. des infolge des Klapp- bzw. Faltvorganges sich ausbildenden Dachpaketes zumindest zwei in einer Horizontalebene gegenüberliegend angeordnete und das Dach 4 zwischen sich aufnehmende sowie in einer definierten Position fixierende Aufnahmeelemente 5a, 5b vorgesehen, die ihrerseits vorliegend in Fahrzeugquerrichtung gesehen jeweils links und rechts außen an der Kraftfahrzeugkarosserie 3 festgelegt sind. Sicherlich sind auch andere Anordnungen derselben denkbar, beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintereinander, und somit durch die Erfindung mit erfasst.
  • Gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel besteht das Dach 4 bzw. das Dachpaket aus drei Dachsegmenten 4a, 4b, 4c, wobei sich das Dach 4 vermittels des untenliegenden Dachsegmentes 4a auf besagten Aufnahmeelementen 5a, 5b abstützt.
  • Wie der 3 weiter zu entnehmen ist, sind die Aufnahmeelemente 5a, 5b jeweils derart keilförmig ausgebildet, dass die Berührungsflächen 6 derselben gemeinsam sozusagen einen sich nach oben erweiternden bzw. nach unten verjüngendem Aufnahmebereich zur Aufnahme des Dachsegmentes 4a bilden.
  • Zweckmäßigerweise sind die zu den Berührungsflächen 6 der Aufnahmeelemente 5a, 5b korrespondierenden Berührungsflächen 7 des Dachsegmentes 4a komplementär ausgebildet, d. h., die Schräge der Berührungsflächen 6 der Aufnahmeelemente 5a, 5b entspricht weitestgehend der Schräge der Berührungsflächen 7 des Dachsegmentes 4a.
  • Die keilförmigen Aufnahmeelemente 5a, 5b dienen somit der Fixierung des abgelegten Daches 4 / Dachpaketes. Wären diese nicht vorhanden, könnte das abgelegte Dach 4 aufgrund der besagten zahlreichen Kinematikelemente mit ihrer Lose, wie bereits oben ausgeführt, während der Fahrt schwingen und damit sich selbst oder benachbarte Bauteile beschädigen. Klappergeräusche wären eine weitere nachteilige Folge.
  • Die besagten keilförmigen Aufnahmeelemente 5a, 5b, die das Dach 4 aufnehmen, unterbinden demgemäß nachteilige Bewegungen des abgelegten Daches 4 bzw. Dachpaketes. Vermittels zusätzlicher, hier nicht näher dargestellter, jedoch an sich bekannter Dämpfungseinlagen aus beispielsweise einem elastomeren Material lässt sich im Sinne der Erfindung das Schwingungs- und Geräuschverhalten des Daches 4 noch weiter verbessern.
  • 3 zeigt ein Dach 4 bzw. Dachpaket, welches zentrisch im Bereich der Kofferraumwanne 2 abgelegt ist und damit den Idealzustand widerspiegelt.
  • Beide keilförmig ausgebildeten Aufnahmeelemente 5a, 5b sind in einer weitestgehend gleichen Beabstandung zur Fahrzeugmittelachse 8 angeordnet.
  • Da ein Idealzustand, bei dem alle Toleranzen des Kraftfahrzeuges 1, des Daches 4 und aus der Montage gleich Null sind, selten zu erzielen ist und in der Regel Differenzen, die mehrere Millimeter betragen können, zu verzeichnen sind, ist eine sorgfältige Montage respektive Ausrichtung insbesondere der Aufnahmeelemente 5a, 5b zum Dach 4 unabdingbar.
  • Wäre nämlich eine ungünstige Toleranzlage zu verzeichnen, die ihrerseits beispielsweise mit einem um 3 mm zu schmalen Dach 4 und/oder einer außermittigen Anordnung desselben einhergeht, könnten die Aufnahmeelemente 5a, 5b das Dach 4 nur unzureichend aufnehmen, d. h., das Dach 4 wäre nicht oder nicht ausreichend fixiert.
  • Es käme zum Klappern und zu ungewollten Bewegungen des Daches 4 im Bereich der Kofferraumwanne 2. Des Weiteren bestände auch die Gefahr, dass das Dach 4 bzw. Dachpaket beim Ablegen seitlich verschoben wird, welches zu einer nachteiligen Verspannung desselben führen kann. Beschädigungen und Fehlfunktionen sowie erhöhte Geräuschentwicklungen wären die Folge.
  • Um all die vorstehend beschriebenen Nachteile wirkungsvoll zu vermeiden und den Aufwand für eine ordnungsgemäße Erstmontage respektive Ausrichtung der Aufnahmeelemente 5a, 5b zum Dach 4 zu minimieren, sind die Aufnahmeelemente 5a, 5b in vorteilhafter Weise selbstzentrierend ausgebildet.
  • Die 4 und 5 zeigen insofern einen realistischeren Zustand, bei dem aufgrund verschiedenster Toleranzen das Dach 4 bzw. Dachpaket nicht mittig zur besagten Fahrzeugmittelachse 8 auf den Aufnahmeelementen 5a, 5b zum liegen kommt.
  • Das Dach 4 bzw. Dachpaket wird beim ersten Ablegen, beispielsweise während der Endmontage, die Aufnahmeelemente 5a, 5b unterschiedlich stark belasten und ist infolge der Keilwirkung ferner bestrebt, gem. 4 das Aufnahmeelement 5b deutlich stärker nach außen zu drücken als das Aufnahmeelement 5a.
  • Insofern sind die Aufnahmeelemente 5a, 5b, wie in 6 näher gezeigt, jeweils derart ausgebildet, dass dieselben infolge des Ablegens des Daches 4 in Grenzen ein Ausweichen nach außen gestatten.
  • Hierbei rastet das jeweilige Aufnahmeelement 5a, 5b als Verschiebeteil auf einem starr mit der Kraftfahrzeugkarosserie 3 verbundenen oder durch dieselbe ausgebildeten Tragelement 9.
  • Die Kraft zur Überwindung der Rastpunkte und damit der davon abhängige Verschiebeweg kann über die Geometrie und das Material der Aufnahmeelemente 5a, 5b eingestellt werden. Dieses sei hier durch ein Federsymbol 10 einer real nicht existenten Feder angedeutet. Eine stärkere „Feder“ (härteres Material, größere Biegesteifigkeit) bedingt eine größere Kraft, um das jeweilige Aufnahmeelement 5a, 5b gem. 6 nach rechts über die Rasten 11 zu verschieben.
  • Um auf 4 zurückzukommen, wird beim Ablegen des Daches 4 zunächst das Aufnahmeelement 5b mit einer größeren Kraft beaufschlagt als das Aufnahmeelement 5a und derart weit nach außen verschoben, bis ein Gleichgewichtszustand zwischen den „Rastkräften“ der beiden Aufnahmeelemente 5a, 5b und dem Dach 4 bzw. dem Dachpaket erreicht ist. Dieser Zustand ist in 5 gezeigt, in welchem das Dach 4 auf den Aufnahmeelementen 5a, 5b aufliegt und das Aufnahmeelement 5b im Verhältnis weiter nach außen verschoben ist als das Aufnahmeelement 5a.
  • Nach Erreichen dieses jeweils selbsttätig beim Ablegen des Daches 4 eingestellten Rastpunktes respektive der selbstzentrierten Position, werden die Aufnahmeelemente 5a, 5b festgelegt, beispielsweise vermittels einer nicht näher gezeigten Verschraubung fest mit der Kraftfahrzeugkarosserie 3 verschraubt. Zentriert bedeutet hier jedoch nicht, dass das Dach 4 bzw. Dachpaket zum Kraftfahrzeug 1 zentriert ist, sondern das Dach 4 /Dachpaket zentrisch zwischen den Aufnahmeelementen 5a, 5b abgestützt und damit eine gleichmäßige Kraftabstützung aufweist und nicht verspannt ist.
  • Als vorteilhaft ist weiter herauszustellen, dass herkömmlich verwendete Lehren o. ä. zur exakten Ausrichtung der Aufnahmeelemente 5a, 5b entbehrlich sind, da allein das Dach 4 die exakte und gewollte Position der Aufnahmeelemente 5a, 5b beim ersten Ablegen vorgibt. Lediglich ein Verschrauben ist erforderlich. Das Einstellen, Nachstellen und Prüfen, welches sonst z. B. durch Ablesen an Vorrichtungen praktiziert wird, entfällt demgemäß. Eine Verschraubung der Aufnahmeelemente 5a, 5b bei abgelegtem Dach 4 durch etwaige Zugangsmöglichkeiten hindurch gewährleistet zusätzlich, dass auch ein irrtümliches Verstellen vermieden ist.
  • Um während des Betriebes des Kraftfahrzeugs auch eine etwaige Relativbewegung zwischen dem abgelegten Dach 4 und den Aufnahmeelementen 5a, 5b in Fahrzeughochrichtung und demgemäß Schwingungen und Klappergeräusche zu vermeiden, ist das Dach 4 bzw. Dachpaket bei geschlossener Heckklappe in besagter Fahrzeughochrichtung mit einer bestimmten Vorspannung gehalten (nicht näher gezeigt).
  • Die besagte Vorspannung wird zweckmäßigerweise vermittels eines oder mehrerer eine etwaige Beabstandung zwischen der geschlossenen Heckklappe und dem abgelegten Dach 4 ausgleichender Ausgleichselemente 12 bewerkstelligt.
  • Ein solches Ausgleichselement 12 ist in 6 schematisch dargestellt und beispielsweise plattenförmig ausgebildet sowie mit der jeweiligen Berührungsfläche 6 der Aufnahmeelemente 5a, 5b verklebt.
  • Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese Ausführungsform, sondern gestattet es auch, dass ein oder mehrere Ausgleichselemente 12 an der Innenkontur der Heckklappe und/oder auch am Dach 4 festgelegt sind. In umfangreichen Versuchen hat sich dabei ein Ausgleichselement 12 aus einem Elastomer oder aus einem abriebfesten Kunststoff, wie einem Polyamid o. a., oder aus einer Kombination aus beiden vorgenannten Werkstoffen bewährt. Sicherlich ist es auch denkbar, als Ausgleichselemente 12 an sich bekannte Federelemente, wie beispielsweise Blatt- oder Schraubenfedern, zu verwenden, welche demgemäß durch die Erfindung ebenfalls mit erfasst sind (nicht näher gezeigt).
  • Ebenso kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, wenn ein Ausgleichselement 12 gleichzeitig die oben beschriebene Dämpfungseinlage bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Kofferraumwanne
    3
    Kraftfahrzeugkarosserie
    4
    Dach
    4a-c
    Dachsegmente
    5a,b
    Aufnahmeelemente
    6
    Berührungsflächen (Aufnahmeelemente 5a,b)
    7
    Berührungsflächen (Dachsegment 4a)
    8
    Fahrzeugmittelachse
    9
    Tragelement
    10
    Federsymbol
    11
    Rasten
    12
    Ausgleichselement

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem zu öffnenden Dach (4) in Form eines Klapp- oder Faltdaches, welches als Dachpaket im Heckbereich des Kraftfahrzeugs (1), sich auf der Kraftfahrzeugkarosserie (3) abstützend, ablegbar und vermittels einer Heckklappe abdeckbar ist, wobei zur Abstützung des im Heckbereich abgelegten Daches (4) zumindest zwei in einer Horizontalebene gegenüberliegend angeordnete und das Dach (4) zwischen sich aufnehmende sowie in einer definierten Position fixierende Aufnahmeelemente (5a , 5b) vorgesehen sind, und wobei die Aufnahmeelemente (5a , 5b) selbstzentrierend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (5a , 5b) jeweils derart ausgebildet sind, dass dieselben infolge des Ablegens des Daches (4) in Grenzen ein Ausweichen nach außen gestatten, und dass die Aufnahmeelemente (5a , 5b) als Verschiebeteile auf einem starr mit der Kraftfahrzeugkarosserie (3) verbundenen oder durch dieselbe ausgebildeten Tragelement (9) rastbar sind.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (5a , 5b) derart keilförmig ausgebildet sind, dass die Berührungsflächen (6) derselben gemeinsam einen sich nach oben erweiternden Aufnahmebereich zur Aufnahme eines unten liegenden Dachsegmentes (4a) bilden.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Berührungsflächen (6) der Aufnahmeelemente (5a , 5b) korrespondierenden Berührungsflächen (7) des Dachsegmentes (4a) komplementär ausgebildet sind.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zur Überwindung der gebildeten Rastpunkte und der davon abhängige Verschiebeweg über die Geometrie und das verwendete Material der Aufnahmeelemente (5a , 5b) einstellbar ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (5a , 5b) in der sich einstellenden Position am Tragelement (9) der Kraftfahrzeugkarosserie (3) festlegbar sind.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (5a , 5b) zur Verbesserung des Schwingungs- und Geräuschverhaltens des als Dachpaket abgelegten Daches (4) eine oder mehrere Dämpfungseinlagen aufweisen.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinlagen aus einem elastomeren Material bestehen.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Relativbewegung zwischen dem abgelegten Dach (4) und den Aufnahmeelementen (5a , 5b) in Fahrzeughochrichtung das Dach (4) bei geschlossener Heckklappe in besagter Fahrzeughochrichtung mit einer bestimmten Vorspannung gehalten ist.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Vorspannung vermittels eines oder mehrerer eine etwaige Beabstandung zwischen der geschlossenen Heckklappe und dem abgelegten Dach (4) ausgleichender Ausgleichselemente (12) bewerkstelligt ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Ausgleichselemente (12) am Aufnahmeelement (5a) und/oder (5b) und/oder an der Heckklappe angeordnet sind.
  11. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Ausgleichselemente (12) aus einem Elastomer und/ oder einem weitestgehend abriebfesten Kunststoff, wie einem Polyamid o. a., bestehen.
  12. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichselement (12) durch besagte Dämpfungseinlage gebildet ist.
DE102005058715.1A 2005-09-09 2005-12-08 Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102005058715B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058715.1A DE102005058715B4 (de) 2005-09-09 2005-12-08 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043275.1 2005-09-09
DE102005043275 2005-09-09
DE102005058715.1A DE102005058715B4 (de) 2005-09-09 2005-12-08 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058715A1 DE102005058715A1 (de) 2007-03-15
DE102005058715B4 true DE102005058715B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=37763214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058715.1A Expired - Fee Related DE102005058715B4 (de) 2005-09-09 2005-12-08 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058715B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6225929B2 (ja) * 2015-02-16 2017-11-08 マツダ株式会社 車両の後部車体構造

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623515C2 (de) 1985-07-12 1990-11-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19756981A1 (de) 1997-12-20 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
DE19926474A1 (de) 1999-06-10 2000-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem absenkbaren Verdeckkasten
DE10159390C1 (de) * 2001-12-04 2002-11-21 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Öffnungsfähiges Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE10131186A1 (de) 2001-07-01 2003-01-16 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Fahrzeugdach
DE10149229A1 (de) * 2001-10-05 2003-05-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugverdeck
US6585319B2 (en) 2001-09-06 2003-07-01 Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Swing chair assembly with a table unit
US6585310B1 (en) * 1999-03-16 2003-07-01 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Folding roof for a convertible vehicle
FR2842480A1 (fr) 2002-07-19 2004-01-23 France Design Dispositif adapte a faciliter l'introduction d'objets sous toit dans un coffre de vehicule automobile
DE10248349A1 (de) 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE19962070B4 (de) 1999-12-22 2005-03-10 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappdach
FR2859413A1 (fr) 2003-09-05 2005-03-11 France Design Toit escamotable a elements verrouillables et vehicule ainsi equipe

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623515C2 (de) 1985-07-12 1990-11-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19756981A1 (de) 1997-12-20 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
US6585310B1 (en) * 1999-03-16 2003-07-01 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Folding roof for a convertible vehicle
DE19926474A1 (de) 1999-06-10 2000-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem absenkbaren Verdeckkasten
DE19962070B4 (de) 1999-12-22 2005-03-10 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappdach
DE10131186A1 (de) 2001-07-01 2003-01-16 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Fahrzeugdach
US6585319B2 (en) 2001-09-06 2003-07-01 Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Swing chair assembly with a table unit
DE10149229A1 (de) * 2001-10-05 2003-05-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugverdeck
DE10159390C1 (de) * 2001-12-04 2002-11-21 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Öffnungsfähiges Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
FR2842480A1 (fr) 2002-07-19 2004-01-23 France Design Dispositif adapte a faciliter l'introduction d'objets sous toit dans un coffre de vehicule automobile
DE10248349A1 (de) 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
FR2859413A1 (fr) 2003-09-05 2005-03-11 France Design Toit escamotable a elements verrouillables et vehicule ainsi equipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058715A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364823B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE102007041222A1 (de) Fahrzeugsitz-Verbundrahmen
EP3386787B1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach, umfassend verstellkinematik mit koppelstange
EP1356969B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einen starren rückwärtigen Dachabschluss
WO2006131101A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem in einem verdeckkasten ablegbaren dach
DE102005058715B4 (de) Kraftfahrzeug
DE2205147A1 (de) Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster
EP1897723B1 (de) Cabrioletverdeck
EP1647430B1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE102004037797B3 (de) Führungsvorrichtung für ein bewegbares Dachelement eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102012025397A1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1254800A2 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE102005058714A1 (de) Kraftfahrzeug (I)
EP1647429B1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
EP1736339B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem variablen Verdeckkasten
DE102018201514A1 (de) Verbindungseinrichtung, Heckklappenantrieb und Fahrzeug
EP3674119B1 (de) Soft-top-verdeck für ein cabriolet-fahrzeug mit einem stoffhaltebügel
DE102017124345B4 (de) Gestängeklappenanordnung mit verstellbarem Blendenträger
DE4134065C1 (en) Slide support for car sun roof - has slide guideway with slots along both long sides, coacting with associated guide rails
DE102022211317A1 (de) Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Faltdach mit Spannseilsystem
EP1084884B2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE202008017660U1 (de) Heckklappe für ein Fahrzeug umfassend eine aus Glas gefertigte Glasheckklappe
DE102008027656A1 (de) Heckdeckel für ein Kraftfahrzeug
DE102021116551A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE102022130706A1 (de) Mitnehmer für eine fensterscheibe eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120831

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee