DE10248349A1 - Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10248349A1
DE10248349A1 DE2002148349 DE10248349A DE10248349A1 DE 10248349 A1 DE10248349 A1 DE 10248349A1 DE 2002148349 DE2002148349 DE 2002148349 DE 10248349 A DE10248349 A DE 10248349A DE 10248349 A1 DE10248349 A1 DE 10248349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
windshield frame
vehicle according
cabriolet vehicle
windscreen frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002148349
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Bunsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE2002148349 priority Critical patent/DE10248349A1/de
Priority to DE20313456U priority patent/DE20313456U1/de
Priority to US10/531,678 priority patent/US7883138B2/en
Priority to EP03773516A priority patent/EP1554145B1/de
Priority to EP03775062A priority patent/EP1554149B1/de
Priority to PCT/DE2003/003399 priority patent/WO2004037587A1/de
Priority to PCT/DE2003/003397 priority patent/WO2004037585A1/de
Priority to AU2003281943A priority patent/AU2003281943A1/en
Priority to US10/531,683 priority patent/US7134708B2/en
Priority to AU2003281940A priority patent/AU2003281940A1/en
Priority to EP03773517A priority patent/EP1554146B1/de
Priority to AU2003283189A priority patent/AU2003283189A1/en
Priority to EP03773518A priority patent/EP1554143B1/de
Priority to AU2003281942A priority patent/AU2003281942A1/en
Priority to US10/531,681 priority patent/US7735900B2/en
Priority to PCT/DE2003/003398 priority patent/WO2004037586A1/de
Priority to PCT/DE2003/003400 priority patent/WO2004037579A1/de
Priority to US10/531,679 priority patent/US20060290164A1/en
Publication of DE10248349A1 publication Critical patent/DE10248349A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem gegenüber einer Fahrzeugkarosserie beweglich gehaltenen Dach (2) wird so ausgebildet, daß das Dach (2) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein vorderer Dachbereich mittelbar oder unmittelbar an einem Windschutzscheibenrahmen (7) gehalten ist, und einer Zwischenstellung, in der die Halterung zwischen dem Dach (2) und dem Windschutzscheibenrahmen (7) gelöst ist, zumindest nahezu horizontal verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Cabriolet-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Aus der DE 40 04 871 A1 ist ein Cabriolet-Fahrzeug bekannt, bei dem zum Schließen des Daches ein Einlaufen der Dachspitze in eine Verriegelungsstellung an einem Windschutzscheibenrahmen mit einer horizontalen Bewegungskomponente vorgesehen ist. Diese Bewegungskomponente wird durch ein zusätzliches Kniehebelgestänge im hinteren Dachbereich bewirkt, was einen erheblichen zusätzlichen Fertigungsaufwand bedingt. Im abgelegten Zustand erfordert das Kniehebelgestänge einen zusätzlichen Raum, der dem Gepäckrum verlorengeht. Zudem ist eine derartige Lösung nicht auf ein Dach mit starren Dachteilen übertragbar. Eine Verriegelung der Dachspitze am Windschutzscheibenrahmen ist nach wie vor erforderlich, wodurch erheblicher Bauraum im Bereich der Dachspitze oder des Querholms des Windschutzscheibenrahmens benötigt wird. Dieses ist insofern kritisch, als bei modernen Cabriolet-Fahrzeugen der Windschutzscheibenrahmen häufig sehr flach steht und mit seinem Querholm über den Köpfen der Insassen befindlich ist. Daher ist zum Erhalt der Kopffreiheit, insbesondere auch zur Vermeidung von Verletzungsgefahren beim Ein- und Aussteigen sowie bei Unfällen, jegliche Einschränkung des Raumes in diesem Bereich zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Cabriolet-Fahrzeug zu schaffen, das eine optimierte mittelbare oder unmittelbare Halterung des vorderen Dachbereichs am Windschutzscheibenrahmen ermöglicht.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 2, die einzeln oder vorteilhaft in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 3 bis 10 verwiesen.
  • Erfindungsgemäß ist in der Ausbildung nach Anspruch 1 ein horizontales Einlaufen des gesamten Daches in die am Windschutzscheibenrahmen gehaltene Stellung einfach ermöglicht. Es sind keine mechanischen Hilfskonstruktionen erforderlich, die einzelne Teile des Daches gegeneinander verlagern müßten, sondern dieses ist insgesamt horizontal oder leicht schräg zu einer horizontalen Ebene über eine kurze Distanz beweglich.
  • In der Ausbildung nach Anspruch 2 ist eine Verschiebbarkeit eines ansonsten zu seinem Öffnen und Schließen insgesamt schwenkbaren Daches er möglicht. Damit kann das Dach etwa auch zum Erreichen einer in Fahrzeuglängsrichtung geeigneteren Stellung zum Ein- oder Ausfalten auch um eine größere Strecke verschoben werden und aus dieser Stellung dann zum Schließen an den Windschutzscheibenrahmen herangeführt werden. Die Antriebsorgane für die translatorische Verschiebung des gesamten Daches können dem Hauptlager zugeordnet sein und sich damit unterhalb einer Fensterbrüstungslinie in einem Raum befinden, der ohnehin für die Aufnahme des Hauptlagers genutzt wird und der deswegen hinsichtlich weiterer Nutzung unkritisch ist.
  • Eine Kombination der Ansprüche 1 und 2 läßt auch für ein ansonsten reines Schwenkverdeck die Verschiebbarkeit zwischen der geschlossenen Stellung und der zum Verschwenken geeigneten Zwischenstellung zu.
  • Ein Verschiebeweg des Daches von nur wenigen Zentimetern ist mechanisch unkritisch, ein hierfür verwendetes Stellglied kann einfach und kompakt ausgebildet sein. Der Zeitaufwand zum Öffnen oder Schließen des Daches ist aufgrund des geringen Verschiebewegs nur minimal erhöht.
  • Bei einer verriegelungsfreien Halterung der Dachspitze am Windschutzscheibenrahmen kann in dem für den Kopfraum kritischen Bereich auf jegliche zusätzliche Bauelemente verzichtet werden. Die Verriegelung kann trotzdem zuverlässig über den Schwenklagern zugeordnete Maßnahmen erreicht werden. Zudem ist am vorderen Dachende, der den am weitesten vom Drehpunkt des Hauptlagers entfernten Bereich darstellt, das Gewicht gesenkt, wodurch die erforderliche Kraft zum Anheben des vorderen Dachendes gesenkt ist.
  • Insbesondere ist die Erfindung auch an einem Dach mit starren Dachteilen anwendbar.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Cabriolet-Fahrzeug in schematischer, unten abgebrochener Seitenansicht bei geschlossenem Dach,
  • 1a eine ähnliche Ansicht wie 1 mit zusätzlich eingezeichnetem Stellglied zur Verlagerung des Hauptlagers und mit geöffnetem Schiebedach eines vorderen Dachteils,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 nach horizontaler Verlagerung des Daches entgegen der Fahrtrichtung zur Einleitung einer Öffnung des Daches,
  • 2a eine ähnliche Ansicht wie 2 mit zusätzlich eingezeichnetem Stellglied zur Verlagerung des Hauptlagers und mit geöffnetem Schiebedach eines vorderen Dachteils,
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 2 während der Öffnungsbewegung des Daches,
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 3 bei vollständig geöffnetem Dach und wieder nach vorne verlagertem Schwenklager,
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf das Dach von schräg hinten in einer Stellung zwischen den 2 und 3,
  • 6 eine Detailansicht der Dachspitze, etwa entsprechend dem Detail VI in 2, bei Annäherung an den Windschutzscheibenrahmen mit eingezeichneten Bewegungsrichtungen der Dachspitze.
  • In 1 ist ein zweisitziges erfindungsgemäßes Cabriolet-Fahrzeug 1 in seinem oberen Bereich schematisch dargestellt. Ein Cabriolet-Fahrzeug mit mehr Sitzplätzen, etwa mit zwei Sitzreihen hintereinander, kann ebenfalls erfindungsgemäß ausgebildet sein.
  • Das Fahrzeug 1 umfaßt ein bewegliches Dach, das insgesamt mit 2 bezeichnet ist und ein bezüglich der Fahrtrichtung F rückwärtiges Dachteil 3 mit einer flexiblen oder insbesondere starren Heckscheibe 4 umfaßt, die beispielsweise aus Kunststoff oder vorteilhaft Glas bestehen kann. Das Dachteil 3 ist im Ausführungsbeispiel als starres Dachteil ausgebildet und besteht beispielsweise aus Stahl, einem Leichtmetall, einem metallischen Schaumwerkstoff oder Kunststoff. Es ist auch möglich, daß das hintere Dachteil 3 im wesentlichen nur von einer kuppelartig gewölbten Heckscheibe 4 gebildet ist.
  • Weiter umfaßt das Dach 2 ein gegenüber dem Dachteil 3 im geschlossenen Zustand in Fahrtrichtung F vorgeordnetes vorderes Dachteil 5. Dieses ist im Ausführungsbeispiel mit einem zweisitzigen Fahrzeug 1 von einem Plattenteil ohne weitere Querteilung gebildet. Im geschlossenen Zustand stützt sich dieses unmittelbar oder unter Zwischenschaltung noch eines weiteren Teils, etwa eines aufstellbaren Sonnenschutzes oder eines anderen Zwischenteils, am Windschutzscheibenrahmen 7 ab. Die Dachteile 3, 5 können nicht nur als starre Bauteile, sondern auch als textil bespannte Einheiten ausgebildet sein.
  • Das vordere Dachteil 5 umfaßt im Ausführungsbeispiel zusätzlich einen verschiebbaren Plattenkörper 6, der nach Art eines unten noch näher erläuterten Schiebedachs zu öffnen und hierbei über das rückwärtige Dachteil 3 zu verlagern ist (1a, 2a).
  • Die Dachteile 3, 5 sind für ihre Bewegung über seitlich in der Karosserie angeordnete Hauptlager 8 um diesen zugeordnete horizontale Achsen in Richtung des Pfeils S schwenkbar und in die Karosserie (4) oder aus dieser (1) beweglich. Die beiden Dachteile 3, 5 sind miteinander an einer Querfuge 9 derart gekoppelt, daß sie gemeinsam um das Hauptlager 8 schwenken und sich gleichzeitig zur Öffnung um die Trennfuge 9 gegeneinander einfalten können (3). Anstelle der reinen Schwenklager 8 sind auch andere bewegliche Halterungen für das Dach 2 an der Karosserie möglich.
  • Zur Festlegung des vorderen Dachteils 5 am Windschutzscheibenrahmen 7 sind dem Dachteil 3 in etwa in dessen Erstreckungsebene gelegene und im geschlossenen Zustand in Fahrtrichtung F weisende Zapfen 10 zugeordnet, die in komplementäre Ausnehmungen 11 des Windschutzscheiben-rahmens 7 eingreifen können. Die Zapfen 10 können ebenso wie die Ausnehmungen 11 konisch ausgebildet sein, um dadurch eine Zentrierung des schließenden Daches 2 zu erleichtern. Über in den Ausnehmungen 11 gehaltenen Zapfen 10 ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem geschlossenen Dach 2 und dem Windschutzscheibenrahmen 7 möglich (1). Eine Führungshilfe 12 (5) als Unterstützung für die einlaufenden Zapfen 10 kann vorgesehen sein. Dann ist das Dach auch in nach hinten verlagerter Stellung gegen ein Abwärtsbewegen der Dachspitze gesichert, was sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen eine zusätzliche mechanische Stabilisierung bietet. In geschlossener Stellung ist ein formschlüssiger Eingriff der Zapfen 10 sichergestellt. Eine zusätzliche Sicherung ist aufgrund der unten noch erläuterten Sicherung des verschiebbaren Hauptlagers 8 zwar möglich, jedoch nicht erforderlich.
  • Anstelle der Zapfen 10 können auch andere geeignete Haltemittel vorgesehen sein.
  • Jedem der seitlichen Hauptlager 8 ist ein Antrieb 13 zugeordnet, etwa ein Hydraulikzylinder, eine Spindel, ein Elektromotor oder ähnliches. Über diesen ist das jeweilige Hauptlager 8 – und damit das an diesem gehaltene Dach 2 – horizontal in Richtung des Pfeils H beweglich (Übergang von 1 zu 2) zwischen einer vorderen Extremalstellung, in der ein vorderer Ausleger 14 des Hauptlagers 8 in einem Anschlag 15 liegt, und einer hinteren Extremalstellung (2), in der das Dach 2 so weit entgegen der Fahrtrichtung verlagert ist, daß die Zapfen 11 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 11 des Windschutzscheibenrahmens 7 gelangt sind. In dieser Stellung ist das Dach 2 frei um die Lager 8 in Richtung des Pfeils S schwenkbar, ohne daß Kollisionsgefahr der Dachspitze mit dem Windschutzscheibenrahmen 7 bestünde.
  • Der Weg H zwischen der vorderen und hinteren Extremalstellung des Antriebs 13 ist dabei über einen eventuell einstellbaren hinteren Anschlag derart begrenzt, daß in der hinteren Extremalstellung des Daches 2 die Zapfen gerade so weit außer Eingriff mit dem Windschutzscheibenrahmen 7 gelangt sind, daß das Schwenken stattfinden kann. Ein zu weites rückwärtiges Verlagern würde hingegen den Öffnungs- oder Schließvorgang unnötig verzögern. Der Weg H zwischen den Extremalstellungen beträgt daher nur wenige Zentimeter, etwa zwischen zwei und acht Zentimetern. Typisch ist ein Verschiebeweg von etwa 4 Zentimetern. Durch den kurzen Verschiebeweg H können die Horizontalverlagerung und das Schwenken S des Daches 2 vollständig nacheinander ablaufen.
  • Anstelle der gezeigten vollständig horizontalen Verschiebungen ist auch die Verschiebung der Lager 8 und des daran gehaltenen Daches 2 in einer leicht zur Horizontalen geneigten Ebene möglich, etwa in einer Ebene, die einer ansteigenden Fensterbrüstungslinie 16 folgen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dem Heckbereich der Karosserie ferner etwa in der Ebene der Fensterbrüstungslinie 16 ein Verdeckkastendeckel 17 zugeordnet, der in Richtung des Pfeils 18 aufschwenkbar ist.
  • Um die geschlossene Stellung des Daches 2 verriegelt zu halten und eine unbeabsichtigten Öffnung oder einen unbefugten Zugriff auf den Innenraum zu verhindern, sind, wie oben erwähnt, keine Schlösser im Bereich des Windschutzscheibenrahmens 7 erforderlich. Vielmehr können Schlösser beispielsweise den Auslegern 14 zugeordnet sein, womit diese in den Anschlägen 15 sicherbar sind.
  • Zur Öffnung des Daches 2 aus der geschlossenen Stellung (1) in eine vollständig geöffnete Stellung (4) öffnet zunächst der Verdeckkastendeckel 17 in Richtung des Pfeils 18. Dann werden nach Entriegelung der Schlösser, was fernbetätigt geschehen kann, über die Antriebe 13 die Ausleger 14 der Hauptlager 8 aus den Anschlägen 15 gelöst und die Hauptlager 8 entgegen der Fahrtrichtung F verlagert, gleichzeitig wird das vorde re Dachteil 5 vom Windschutzscheibenrahmen 7 horizontal gelöst, indem die Zapfen 10 aus den Ausnehmungen 11 in Richtung des Pfeils H gezogen werden (2, 6).
  • Anschließend wird das Dach 2 um die Lager 8 in Richtung des Pfeils S verschwenkt, gleichzeitig schwenken die Dachteile 3 und 5 um die Trennfuge 9 gegeneinander ein (3).
  • In geöffneter Endstellung (4) liegen die Dachteile parallel übereinander, die Hauptlager 8 können wieder nach vorne verfahren sein, um mittels der Ausleger 14 an den Anschlägen 15 gesichert zu sein. Somit kann auch die offene Dachstellung verriegelt sein. Durch die Vorwärtsverlagerung kann als zusätzliche Sicherung auch ein Eingreifen der in geöffneter Stellung wiederum in Fahrtrichtung F zeigenden Zapfen 10 in ein entsprechendes karosseriefestes Gegenlager (nicht eingezeichnet) vorgesehen sein.
  • In der geöffneten Stellung nach 4 kann auch der Verdeckkastendeckel 17 über dem so abgelegten Dach 2 wieder schließen, so daß eine harmonische Seitenlinie erreicht ist.
  • Als zusätzliche Option kann eine Schiebedachfunktion für das vordere Dachteil 5 vorgesehen sein. Hierfür ist in Längsführungen des vorderen Dachteils 5 ein Plattenkörper 6 geführt, der in den 1a und 2a in geöffneter Position dargestellt ist. Zu seiner Öffnung kann der Plattenkörper 6 von den Längsführungen des vorderen Dachteils 5 an solche des hinteren Dachteils 3 übergeben werden und in Offenstellung oberhalb der Heckscheibe 4 und parallel zu dieser gehalten sein. Dabei gelangen in den Längsführungen liegende Halterungen des Plattenkörpers 6 in die der Trennfuge 9 zugeordnete horizontale und quer zum Fahrzeug 1 liegende Schwenkachse der Dachteile 3 und 5 zueinander. Diese Schwenkachse ist sowohl dem vorderen 5 als auch dem hinteren Dachteil 3 zugeordnet und in der jeweiligen Längsführung ohne Versatz zu erreichen. Dadurch kann das Öffnen und Schließen des Daches 2 sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Schiebedach 6 erfolgen, wobei hier in den 3 und 4 die Öffnung bei geschlossenem Schiebedach 6 gezeigt ist.
  • Eine Programmsteuerung kann vorgesehen sein, über die sichergestellt ist, daß das Dach 2 nur bei vollständig geöffnetem oder vollständig geschlossenem Schiebedach 6 geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Plattenkörper 6 kann etwa auch transparent sein, um auch bei geschlossenem Dach ein großzügiges Raumgefühl sicherzustellen.
  • Die Erfindung ist sowohl bei Fahrzeugen mit manuell zu bewegenden Dächern auch bei voll- oder teilautomatischer Beweglichkeit des Daches 2 anwendbar. Es ist auch möglich, daß lediglich für die Horizontalverschiebung H Antriebe 13 vorgesehen sind und das eigentliche Ein- oder Ausfalten des Daches 2 manuell erfolgt.

Claims (10)

  1. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem gegenüber einer Fahrzeugkarosserie beweglich gehaltenen Dach (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (2) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein vorderer Dachbereich mittelbar oder unmittelbar an einem Windschutzscheibenrahmen (7) gehalten ist, und einer Zwischenstellung, in der die Halterung zwischen dem Dach (2) und dem Windschutzscheibenrahmen (7) gelöst ist, zumindest nahezu horizontal verlagerbar ist.
  2. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem an seitlichen Schwenklagern (8) gegenüber einer Fahrzeugkarosserie beweglich gehaltenen Dach (2), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager (8) zumindest nahezu horizontal gegenüber der Fahrzeugkarosserie verlagerbar sind.
  3. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg (H) der zumindest nahezu horizontalen Verlagerung zwischen zwei und acht Zentimetern beträgt.
  4. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des vorderen Dachbereichs an dem Windschutzscheibenrahmen (7) verriegelungsfrei ist und den verschiebbaren Schwenklagern (8) zumindest eine Verriegelung zugeordnet ist.
  5. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das der vordere Dachbereich mit dem Windschutzscheiben-rahmen (7) formschlüssig verbindbar ist.
  6. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß hierfür dem vorderen Dachbereich im wesentlichen in Erstreckungsrichtung des vorderen Dachteils (5) liegende Zapfen (10) zugeordnet sind, die in komplementäre Ausnehmungen (11) des Windschutzscheibenrahmens (7) eingreifen können.
  7. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (10) eine konische Ausbildung haben.
  8. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (2) mehrere starre Dachteile (3; 5) umfaßt.
  9. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen des Daches (2) der Verlagerungsweg (H) der zumindest nahezu horizontalen Verlagerung entgegen der Fahrtrichtung (F) bis zu einer Dachstellung begrenzt ist, in dem der vordere Dachbereich nach oben ohne Kollisionsgefahr mit dem Windschutzscheibenrahmen (7) frei schwenkbar ist.
  10. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die translatorische Dachverlagerung (H) und eine solche Dachbewegung, in der eine Schwenkkomponente (S) zumindest enthalten ist, nacheinander ablaufen.
DE2002148349 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug Ceased DE10248349A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148349 DE10248349A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug
DE20313456U DE20313456U1 (de) 2002-10-17 2003-08-28 Cabriolet-Fahrzeug
US10/531,678 US7883138B2 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet vehicle
EP03773516A EP1554145B1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
EP03775062A EP1554149B1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
PCT/DE2003/003399 WO2004037587A1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
PCT/DE2003/003397 WO2004037585A1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
AU2003281943A AU2003281943A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet vehicle
US10/531,683 US7134708B2 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Convertible
AU2003281940A AU2003281940A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Convertible
EP03773517A EP1554146B1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
AU2003283189A AU2003283189A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Convertible
EP03773518A EP1554143B1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
AU2003281942A AU2003281942A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet vehicle
US10/531,681 US7735900B2 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Convertible
PCT/DE2003/003398 WO2004037586A1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
PCT/DE2003/003400 WO2004037579A1 (de) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet-fahrzeug
US10/531,679 US20060290164A1 (en) 2002-10-17 2003-10-13 Cabriolet vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148349 DE10248349A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248349A1 true DE10248349A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32086967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002148349 Ceased DE10248349A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10248349A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1745962A2 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Wilhelm Karmann GmbH Fahrzeugschiebedach
DE102005043020B3 (de) * 2005-09-09 2007-02-01 Webasto Ag Fahrzeugdach
DE102005058715A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug (II)
DE102005058714A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug (I)
US7784850B2 (en) 2004-07-13 2010-08-31 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784850B2 (en) 2004-07-13 2010-08-31 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet
EP1745962A2 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Wilhelm Karmann GmbH Fahrzeugschiebedach
DE102005033843A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeug
DE102005043020B3 (de) * 2005-09-09 2007-02-01 Webasto Ag Fahrzeugdach
DE102005058715A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug (II)
DE102005058714A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug (I)
DE102005058715B4 (de) 2005-09-09 2018-06-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112879A2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP0826539A1 (de) Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
EP1092579A1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
DE19927238C1 (de) Fahrzeugdach
EP1565335B1 (de) Kraftfahrzeug
EP0970834A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
DE10217915A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
DE10248344A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006009548A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer Hauptsäule
DE10057872B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
WO2008049421A1 (de) Öffenbares fahrzeugdach mit betätigungseinrichtung für ein dachelement
EP1554143B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP1285802B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE10158400A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Durchtrittsöffnungen für Gestängeteile
DE102005052063A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets
DE102004021576A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10248349A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10248346B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102004033870A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10320107A1 (de) Fahrzeug mit einer Heckklappe, in der eine Heckscheibe höhenverstellbar aufgenommen ist
DE102006008086A1 (de) Heckscheibenanordnung für einen Kraftwagen
DE102007004180A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
WO2005120875A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10354291B3 (de) Hutablage für ein Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Effective date: 20131128

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

R082 Change of representative

Effective date: 20131128

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131224