DE19755877A1 - Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut - Google Patents

Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut

Info

Publication number
DE19755877A1
DE19755877A1 DE19755877A DE19755877A DE19755877A1 DE 19755877 A1 DE19755877 A1 DE 19755877A1 DE 19755877 A DE19755877 A DE 19755877A DE 19755877 A DE19755877 A DE 19755877A DE 19755877 A1 DE19755877 A1 DE 19755877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
arm
lever
container
tilting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19755877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755877C2 (de
Inventor
Ruediger Ostholt
Peter Dipl Ing Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19755877A priority Critical patent/DE19755877C2/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AU57483/98A priority patent/AU5748398A/en
Priority to KR10-1999-7005140A priority patent/KR100531124B1/ko
Priority to AT97953642T priority patent/ATE205162T1/de
Priority to PCT/DE1997/002948 priority patent/WO1998025842A1/de
Priority to DE59704556T priority patent/DE59704556D1/de
Priority to CA002274795A priority patent/CA2274795A1/en
Priority to BR9714000-7A priority patent/BR9714000A/pt
Priority to US09/319,793 priority patent/US6231293B1/en
Priority to EP97953642A priority patent/EP0942885B1/de
Priority to ES97953642T priority patent/ES2159894T3/es
Priority to CN97180084A priority patent/CN1078561C/zh
Publication of DE19755877A1 publication Critical patent/DE19755877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755877C2 publication Critical patent/DE19755877C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/38Devices for discharging articles or materials from conveyor  by dumping, tripping, or releasing load carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/46Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut, insbesondere für Fluggepäckstücke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der deutschen Patentschrift DE 42 25 491 C1 ist eine Vorrichtung zum Entleeren von Behältern bekannt, die im Verlauf einer Förderbahn angeordnet ist. Die Behälter dienen vorzugsweise für den Transport von Fluggepäckstücken. Die Vorrichtung zum Entleeren besteht im wesentlichen aus mehreren in Förderrichtung hintereinander und mit Abstand zueinander ortsfest angeordneten Kipparmen, die quer zur Förderrichtung sich erstrecken und jeweils in ihrer Mitte um eine in Förderrichtung verlaufende Achse nach beiden Seiten schwenkbar gelagert sind. Des weiteren sind zwischen den Abschnitten der Förderbahn und dem Bereich der Entleervorrichtung Tragrollen einer Rollenbahn vorgesehen, die in einer einzigen Reihe in Förderrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind. Die Ausbildung der Tragrollen und der Unterseite der Behälter ist so gewählt, daß die von den Tragrollen abgestützten Behälter nach beiden Seiten etwa bis zu 45° auf den Tragrollen kippbar sind. Die Kippbewegung der Behälter, um die von diesen transportierten Gepäckstücke auf seitlich an die Entleervorrichtung angrenzende Abzweigförderer abrutschen zu lassen, erfolgt über die doppelarmigen Kipparme. Hierzu sind an den gegenüberliegenden Enden der Kipparme Führungen in Form von um horizontale Achsen drehbaren Führungsrollen vorgesehen, die in entsprechend an dem Behälter angeordnete Führungsschienen eingreifen, um die Schwenkbewegung der Kipparme auf die Behälter zu übertragen. Die in Förderrichtung hintereinander angeordneten Kipparme weisen einen Abstand zueinander auf, der geringer ist als die Länge der Behälter, damit die Behälter während des Kippvorganges an den in Förderrichtung darauffolgenden Kipparm, der sich in der gleichen Kippstellung befindet, übergeben werden können.
Diese Entleervorrichtung ist für eine Vielzahl von Einsatzfällen geeignet und zeichnet sich durch die ortsfeste Anordnung der Kipparme aus. Die Durchsatzleistung der Entleervorrichtung wird jedoch dadurch begrenzt, daß zwischen den einzelnen zu entleerenden Behältern eine ausreichende Lücke vorhanden sein muß, damit sich die Kipparme aus der verschwenkten Stellung zur Aufnahme des folgenden Behälters wieder in die Horizontallage ausrichten können.
Desweiteren ist aus der deutschen Patentschrift DE 21 51 439 C2 bereits eine im Verlauf einer Förderbahn angeordnete Kippvorrichtung für Stückgut bekannt, die im wesentlichen aus in Förderrichtung verfahrbaren Tragschalen bestehen, die zur Ausschleusung des Stückguts um eine in Förderrichtung verlaufende Achse zur rechten oder linken Seite kippbar sind. Das Stückgut kann somit auf einen angrenzenden Abzweigförderer übergeben werden. Die auf Kipparmen befestigten Tragschalen sind Bestandteile von einzelnen Fahrwerken, die in Förderrichtung hintereinander und miteinander verbunden sind und somit eine endlos umlaufende Kette bilden. Für den Kippvorgang wird das Stückgut von der angrenzenden Förderbahn auf die Tragschale übergeben und entweder in Richtung der Abzweigförderbahn abgekippt oder an die sich an die Kippvorrichtung anschließende Förderbahn für einen Weitertransport übergeben. Die Kippbewegung der Tragschale erfolgt über einen an den Kipparm angreifenden Hebelarm, der im wesentlichen vertikal nach unten gerichtet ist und an seinem dem Kipparm abgewandten Ende eine Führungsrolle aufweist. Die Führungsrolle wird in einer entlang der umlaufenden Bewegungsbahn der Fahrwerke der Tragschalen verlaufenden Führungsschiene geführt. Hierdurch ist die Tragschale in ihrer Horizontalstellung verriegelt. Für den Kippvorgang sind im Verlauf der Führungsschiene Weichen angeordnet, um je nach gewünschter Kipprichtung zu der rechten oder linken Seite die Führungsrolle in eine oberhalb oder unterhalb der Führungsschiene angeordnete Kippschiene umzuleiten. Durch die Umleitung der Führungsrolle wird in entsprechender Weise der Hebelarm nach unten gezogen bzw. nach oben geschoben, wodurch die Tragschale nach rechts oder links verkippt wird. Die Umschaltung der Weichenelemente erfolgt über einen doppelt wirkenden Pneumatikzylinder, dessen horizontal gerichtete Bewegung über zwei jeweils mit einer Kulissenführung zusammenwirkenden Rollen in eine Verschwenkung der Weichen in Vertikalrichtung umgesetzt wird.
Diese Kippvorrichtung für Stückgut erweist sich als nachteilig, da die Schaltung der Weichen mechanisch sehr aufwendig ist und die Schaltzeiten für die Weichenelemente die Durchsatzleistung der Kippvorrichtung begrenzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut, insbesondere Fluggepäckstücke zu schaffen, die eine optimierte Durchsatzleistung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben.
Erfindungsgemäß wird durch die in Förderrichtung mitfahrende Ausbildung der Kipparme erreicht, daß mindestens ein Kipparm - im vorliegenden Fall zwei Kipparme - einem Behälter während des gesamten Kippvorganges zugeordnet wird und somit auch die Rückstellbewegung des Kipparms in die horizontale Lage zusammen mit dem Behälter stattfindet, wodurch vermieden wird, zusätzliche Zeit für die Rückstellung der Kipparme vorsehen zu müssen. Hierdurch wird die Durchsatzleistung bzw. die Länge der Kippvorrichtung optimiert. Mit einer derartigen Kippvorrichtung sind Durchsatzleistungen von 2500 Behältern pro Stunde erreichbar.
Auch erweist es sich als vorteilhaft, die Kippbewegung über auf den Fahrwerken mitfahrende Elektromotoren, insbesondere einen Niederspannungs-Gleichstrommotor durchzuführen, da eine leichtere Variation der Kippgeschwindigkeitsverläufe möglich ist. Hierdurch wird ein sanftes Entleeren der Behälter erreicht. Mechanische Antriebe über Führungsschienen sind aufwendiger in der Herstellung. Auch ist eine leichtere Anpassung der Kippcharakteristik an verschiedene Fördergeschwindigkeiten der Förderbahn möglich. Darüberhinaus ist durch die Verwendung von Niederspannungs- Gleichstrommotoren die Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für die Monteure ungefährlicher und somit auch leichter durchführbar.
Vorteilhafterweise sind die Kipparme über Fahrwerke in einer Fahrschiene geführt und werden über ein endlos umlaufendes Zugmittel, vorzugsweise eine Kette, angetrieben. Diese Bauform führt zu einer geringen Bauhöhe der Kippvorrichtung.
Durch eine seitlich versetzte Lagerung des Kipparms auf dem Fahrwerk wird ermöglicht, daß der Behälter einseitig und seitlich neben dem Fahrwerk bis zu 90° aus der horizontalen Lage heraus kippbar ist. Auch hierdurch wird die Bauhöhe minimiert. Darüber hinaus ist es denkbar, den Behälter allein durch die Schwerkraft in seine Kippstellung zu bewegen. Hierbei wären entsprechende Verriegelungen zwischen dem Kipparm und dem Fahrwerk vorzusehen und von außen an den Kipparm angreifende Führungsmittel zur Rückstellung des Behälters in die horizontale Lage.
Als besonders vorteilhafte Befestigungsart der Behälter auf den Kipparmen erweist sich die Anordnung von Elektromagneten an den Enden der Kipparme sowie eines von der Magnetkraft haltbaren Materials, insbesondere Stahlblech, an der Unterseite des Behälterbodens, wenn der Behälter aus Kunststoff hergestellt ist. Da über den Elektromagneten die Haltekraft für den Behälter dosiert voreinstellbar ist, kann auch im Störungsfall gewährleistet werden, daß für den Fall, daß die Magnete nicht entriegeln, diese sich trotzdem durch die abkippende Bewegung der am Ende der Kippvorrichtung nach unten abtauchenden Kipparme diese sich von dem Behälter lösen und der Behälter sicher an die anschließende Förderbahn übergeben werden kann. Als besonders konstruktiv einfache und zuverlässige Lösung hat sich die Ausbildung der Verbindungselemente als Permanentmagnete bewährt. Durch die in Förderrichtung gesehen am Anfang und Ende der Kippvorrichtung erfolgende Kippbewegung der Permanentmagnete um eine quer zur Förderrichtung gerichtete Achse in bzw. aus ihrer im wesentlichen horizontalen Lage an den Kipparmen, wird ein sanftes An- und Abkoppeln an und von dem Behälter erreicht.
Auch erweist sich die Anordnung eines Kurbeltriebes zwischen dem Getriebe des Motors und dem Hebelarm als vorteilhaft, da bei etwaigen Betriebsstörungen der Kipparm von dem Kurbeltrieb trennbar ist, um den Behälter von außen und somit auch den Kipparm in seine horizontale Lage zurückzubewegen ohne eine Zerstörung des Kipparms oder des Elektromotors. In Abhängigkeit von einem möglichen Kippwinkel von 45 oder 90° ausgehend von der horizontalen Transportstellung des Behälters hat sich eine Ausbildung des Kurbeltriebes aus einem an dem Kipparm gelenkig angeordneten Hebelarm, der mit einem hebelförmigen Ansatz an einem Zahnrad des dem Elektromotor vorgeschalteten Getriebes verbunden ist, als vorteilhaft herausgestellt. Um den hebelförmigen Ansatz und den Hebelarm im Störungsfall voneinander trennen zu können, ist an dem dem Zahnrad abgewandten Ende des hebelförmigen Ansatzes eine nach innen offene und halbkreisförmige Öffnung vorgesehen, in die eine an dem dem Kipparm abgewandten Ende des Hebelarms angeordnete Rolle eingreift. Diese Rolle wird während der Drehbewegung des hebelförmigen Ansatzes für die Kippbewegung des Kipparmes bis kurz vor Erreichen der Kippstellung von einer konzentrisch zur Drehachse des Zahnrads angeordneten Kulissenscheibe in der Öffnung geführt und gehalten. Somit ist eine Übertragung der Kippkräfte von dem hebelförmigen Ansatz in Richtung des Kipparms gewährleistet.
In Ausführung der Kippvorrichtung mit einem um etwa 90° in die Kippstellung verschwenkbaren Kipparm wird die Rolle in der Kippstellung selbsttätig und somit ohne die Kulissenscheibe in der Öffnung gehalten, da die Rolle in der Öffnung durch die auf den Hebelarm von dem Kipparm einwirkenden Zugkräfte in dieser Stellung gehalten wird.
In der anderen Ausbildung der Kippvorrichtung mit einem aus seiner horizontalen Transportstellung um einen Winkel von etwa 45° in die Kippstellung verschwenkbaren Kipparm ist der Hebelarm in der Kippstellung nicht eindeutig auf Zug belastet, so daß die Rolle selbsttätig aus der Öffnung herausrutschen könnte. Um dies zu vermeiden, sind zusätzlich an der Öffnung federvorgespannte Druckstücke vorgesehen, die ein Herausrutschen der Rolle aus der Öffnung vermeiden. Die Federvorspannung der Druckstücke ist so gewählt, daß für den normalen Betriebsfall die Rolle sicher in der Öffnung gehalten wird und im Falle einer Betriebsstörung bei zwangsweisen Aufrichten des Kipparms mit dem Behälter die Rolle entgegen den Haltekräften der Druckstücke aus der Öffnung herausgleitet und somit der Kipparm in die horizontale Transportstellung aufgerichtet werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer im Verlauf eines Gurtförderers angeordneten erfindungsgemäßen Kippvorrichtung für Behälter,
Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht von Fig. 1 entlang der Schnittlinie I-I,
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 2 aus dem Bereich des Kippantriebes,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 2 von einer Kippvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 4 aus dem Bereich des Kippantriebes.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kippvorrichtung für Behälter 2, insbesondere Transportbehälter für Fluggepäckstücke, dargestellt. Die Kippvorrichtung 1 ist im Verlauf einer Förderbahn 3 angeordnet, die vorzugsweise als Gurtbandförderer ausgebildet ist. Die Förderbahn 3 dient zum Zu- und Abführen der Behälter 2 zu bzw. von der Kippvorrichtung 1. Die Kippvorrichtung 1 hat die Aufgabe, die Behälter 2 einseitig und quer zur Förderrichtung F seitlich zu verschwenken, um das von den Behältern 2 geförderte Transportgut auf nicht dargestellte Abzweigförderer, die vorzugsweise als Rutschen ausgebildet sind, abzugeben.
Die Kippvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem endlos umlaufenden Zugmittel 4, das am Anfang und am Ende der Kippvorrichtung 1 über Umlenkräder 5, die um horizontale und quer zur Förderrichtung F verlaufende Achsen drehbar gelagert sind, geführt ist. Das Zugmittel 4 ist vorzugsweise als Kette ausgebildet und dementsprechend die Umlenkräder 5 als Zahnräder. Zwischen den Umlenkrädern 5 ist das Zugmittel 4 über sich in Förderrichtung F erstreckende und seitlich offene Führungsschienen 6 geführt (s. auch Fig. 2 und Fig. 4), deren Führungsflächen vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind. An dem Zugmittel 4 sind über Bolzen 7 Fahrwerke 8 befestigt, die somit im Bereich des Obertrums des Zugmittels 4 in Förderrichtung F antreibbar sind. Entlang des Zugmittels 4 sind eine Vielzahl von Fahrwerken 8 angeordnet, deren Abstand zueinander so gewählt ist, daß jeweils zwei in Förderrichtung F aufeinanderfolgende Fahrwerke 8 ein Paar bilden, die jeweils einen Behälter 2 tragen. Jedes Paar ist in Abhängigkeit von der Länge des Behälters 2 unter Einhaltung eines Mindestabstandes zu dem darauffolgenden Behälter 2 voneinander beabstandet. Für den Schwenkvorgang der Behälter 2 ist auf jedem Fahrwerk 8 ein Kipparm 9 befestigt, der um eine in Förderrichtung F sowie horizontal verlaufende Achse 10 (s. Fig 2 und 4) schwenkbar ist. Die Kippbewegung der Kipparme 9 erfolgt über einen auf dem Fahrwerk 8 angeordneten Antrieb 11, der im wesentlichen aus einem Elektromotor 12 mit einem Getriebe 13 besteht, das über einen Kurbeltrieb 14 mit einem an dem Kipparm 9 angreifenden Hebelarm 15 die Schwenkbewegung bewirkt. Die Elektromotoren 12 der beiden Kipparme 9 für einen Behälter sind entsprechenderweise synchron geschaltet.
Das Fahrwerk 8 besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 16, auf dem der Kipparm 9 über die Achse 10 gelagert sowie der Antrieb 11 befestigt ist. Diese Beschreibung bezieht sich auf ein Fahrwerk 8, das sich in Förderrichtung F im Bereich des Obertrums des Zugmittels 4 bewegt. Des weiteren weist das Fahrwerk 8 vier Laufrollen 17 auf, die in Förderrichtung F gesehen jeweils paarweise hintereinander und somit auch nebeneinander angeordnet sind. Die Laufrollen 17 rollen in Fahrschienen 18 ab, die entlang des Zugmittels 4 verlaufend an der Kippvorrichtung 1 angeordnet sind. Von der Seite her gesehen hat die Fahrschiene 18 eine stadionförmige Ausbildung.
Die Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Vorderansicht von Fig. 1 entlang der Schnittlinie I-I einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform eignet sich besonders, um Fördergut in Form von Koffern, Rucksäcken oder Taschen durch Kippen aus wannenförmig ausgebildeten Behältern 2 zu entleeren. Unter wannenförmig ist hierbei zu verstehen, daß die Behälter 2 in und quer zur Förderrichtung F Seitenwände 19 aufweisen, die nahezu senkrecht zum Boden 20 des Behälters 2 ausgerichtet sind, um das Fördergut während des Transportes der Behälter 2 auf den Förderbahnen 3 in Steigungs-, Gefälle- und Kurvenstrecken am Verlassen des Behälters 2 zu hindern. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände 19 des Behälters in etwa mit einem Winkel von 65° zu dem Boden 20 angeordnet. Diese leicht schräge Ausbildung der Seitenwand 19 begünstigt beim Kippen des Behälters 2 ein Herausrutschen des Fördergutes auf die angrenzende Abzweigbahn.
Die Behälter 2 sind während der Transportbewegung in Förderrichtung F auf der Kippvorrichtung 1 über Haltemittel 21 mit dem Kipparm 9 verriegelt. Gleichzeitig ruht der Behälter 2 mit seinem Boden 20 auf dem Kipparm 9. Die Haltemittel 21 sind vorzugsweise als Elektromagnete ausgebildet und dementsprechend der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Behälter im Bereich der Außenseite seines Bodens 20 mit einem Blechprofil versehen, das darüber hinaus dem Schutz des aus Kunststoff hergestellten Behälters 2 dient. Es ist durchaus möglich, die Haltemittel 21 als mechanische Verriegelung auszubilden und entsprechende Aussparungen an dem Behälter 2 vorzusehen oder Permanentmagnete zu verwenden.
Der Kipparm 9 besteht im wesentlichen aus einem sich quer zur Förderrichtung F erstreckenden Profil, das in der Mitte seiner Längserstreckung an einer in Förderrichtung F verlaufenden Achse 10 und somit auf dem Rahmen 16 des Fahrwerks 8 gelagert ist. An den Enden des Kipparms 9 und in Verlängerung desselben sind jeweils die Haltemittel 21 angeordnet. Die vorzugsweise als Elektromagnete ausgebildeten Haltemittel 21 sind über begrenzt flexible Verbindungselemente 22, insbesondere Blechstreifen, mit dem Kipparm 9 verbunden. Durch die flexible Befestigung ist es möglich, daß die Oberfläche des Haltemittels 21 sich vollflächig an die Unterseite des Bodens 20 des Behälters 2 anlegen kann. Hierdurch wird bei der Ausbildung des Haltemittels 21 als Elektromagnet deren Haltekraft optimiert.
Die Achse 10 zum Verschwenken des Kipparms 9 ist in bezug auf das Zugmittel 4 bzw. das Fahrwerk 8 quer zur Förderrichtung F versetzt und an dem Rand des Rahmens 16 angeordnet. Durch diese versetzte Anordnung ist es möglich, daß der Kipparm 9 in seiner horizontalen Ruhestellung mit einem von der Achse 10 ausgehenden Teil auf dem Rahmen 16 aufliegt und der gegenüberliegende Teil des Kipparms 9 frei auskragt. Für den Kippvorgang ist der Kipparm einseitig um etwa 90° von der Ruhestellung in eine Kippstellung verschwenkbar, wobei der auf dem Rahmen 16 aufliegende Teil des Kipparms 9 von dem Rahmen 16 abgehoben wird und der frei auskragende Teil des Kipparms 9 abgesenkt und in Richtung des Fahrwerks 8 bewegt wird. Während dieser Kippbewegung wird der Behälter 2 von den Halteelementen 21 an dem Kipparm 9 gehalten.
Die Schwenkbewegung des Kipparms 9 erfolgt über einen Antrieb 11, der über einen Kurbeltrieb einen Hebelarm 15 antreibt. Dieser Hebelarm 15 ist an einem Ende um eine in Förderrichtung F verlaufende Achse schwenkbar mit dem Kurbeltrieb verbunden und an dem anderen Ende ebenfalls um eine in Förderrichtung F verlaufende Achse schwenkbar mit dem aufliegenden Teil des Kipparms 9 verbunden. Die Verbindung des Hebelarms 15 mit dem aufliegenden Teil des Kipparms 9 erfolgt etwa auf halber Länge dieses Teils und somit mit ausreichendem Abstand zur Achse 10, um die Bewegung des Hebelarms 15 wirkungsvoll in eine Schwenkbewegung des Kipparms 9 umsetzen zu können.
Des weiteren ist der Fig. 2 zu entnehmen, daß die Fahrschienen 18 für die Fahrwerke 8 aus zwei U-Profilen gebildet sind, die aufrechtstehend und mit ihren offenen Seiten einander zugewandt und auf sowie unter einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Tragarm 23 angeordnet sind. Jeweils auf dem unteren Steg der U-profilförmigen Fahrschienen 18 rollen die Laufrollen 17 der Fahrwerke 8 ab. Der Durchmesser der Laufrollen 17 ist so gewählt, daß bei auf dem unteren Steg der Fahrschiene 18 ruhenden Laufrolle 17 ein geringer Abstand zu dem oberen Steg der Fahrschiene 18 verbleibt. Hierdurch ist einerseits möglich, daß die Laufrollen 17 klemmungsfrei in der Fahrschiene 12 verfahren können und andererseits das durch die seitlich versetzte Anordnung des Behälters 2 auf den Fahrwerken 8 das auf das Fahrwerk 8 aufgebrachte Kippmoment von diesen aufgenommen werden kann, indem das dem auskragenden Teil des Kipparms 9 abgewandte Laufrolle 17 von dem unteren Steg der Fahrschiene 18 abhebt und sich unmittelbar anschließend an den oberen Steg der Fahrschiene 18 anlegt. Hierdurch werden die aus dem Kippmoment resultierenden Kräfte sicher in die Fahrschiene 18 und den Tragarm 23 eingeleitet. Die nebeneinanderliegenden Laufrollen 18 des Fahrwerks 8 sind jeweils an einer durchgehenden Laufachse 14 gelagert, die zwischen den Laufrollen 17 mit dem Rahmen 16 des Fahrwerks 8 verbunden ist. Der Rahmen 16 ist mittels sich in Richtung des Tragarms 23 sowie - in bezug auf das obere Fahrwerk 8 gesehen - nach unten erstreckende Mitnehmerelemente 24 mit Bolzen 7 des Zugmittels 4 verbunden. Für den Fall, daß das Zugmittel 4 als Kette ausgebildet ist, handelt es sich bei dem Bolzen 7 um die jeweils seitlich verlängerten Bolzen 7 für die Kettenlaschen. Das Zugmittel 4 ist in einer Führungsschiene 6 geführt, die im wesentlichen aus einem U-förmigen Profil besteht, in das ein entsprechend der Kontur des Zugmittels 4 ausgespartes Führungselement aus Kunststoff eingeschoben ist.
Ferner ist an dem Rahmen 16 auf der der Achse 10 für den Kipparm 9 gegenüberliegenden Seite seitlich auskragend ein Tragelement 25 vorgesehen, an dem eine Steuerung 26 befestigt ist sowie Stromabnehmer 27, die in parallel zu dem Zugmittel 4 geführten Stromschienen 28 laufen. Diese Stromversorgung ist vorgesehen, um einerseits die Steuerung 26 sowie andererseits die Antriebe 11 zu versorgen. Die Steuerung 26 hat im wesentlichen die Aufgabe, den Kippvorgang des Behälters 2 in Abhängigkeit der Positionen der Fahrwerke 8 entlang des Obertrums des Zugmittels 4 über den Antrieb 11 für die Kipparme 9 auszulösen sowie die Haltemittel 21 unmittelbar nach Aufnahme bzw. vor der Abgabe der Behälter an die angrenzenden Förderbahnen 3 ein- bzw. auszuschalten. Um diese Schaltsignale an die Steuerung 26 zu übermitteln, sind nicht dargestellte und an den Rahmen 16 der Fahrwerke 8 angeordnete Sensoren vorgesehen, die an vorgewählten Positionen die entsprechenden Steuervorgänge auslösen.
Darüber hinaus ist der vorliegenden Fig. 2 zu entnehmen, daß der Tragarm 23 über einen vertikalen Ständer 29 mit dem Hallenboden verbunden ist.
In der Fig. 3 ist eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 2 aus dem Bereich des Antriebs 11 für den Kipparm 9 dargestellt. Der auf dem Rahmen 16 des Fahrwerks 8 angeordnete Antrieb 11 besteht im wesentlichen aus einem verdeckt dargestellen Motor 12, der über ein Getriebe 13 ein Zahnrad 30 antreibt. Das Zahnrad 30 kämmt wiederum mit einem weiteren Zahnrad 31, das ebenfalls an dem Rahmen 16 gelagert ist. Dieses Zahnrad 31 weist einen hebelförmigen Ansatz 32 auf, an dessen der Achse des Zahnrads 31 abgewandten Ende eine in Richtung der Achse des Zahnrads 31 offene halbkreisförmige Öffnung 33 angeordnet ist. Diese Bauteile bilden den zuvor beschriebenen Kurbeltrieb. In dieser Öffnung 33 ist eine Rolle, vorzugsweise ein Kugellager 34 geführt, die an dem dem Kipparm 9 abgewandten Ende des Hebelarms 15 gelagert ist. Um eine sichere Führung der Rolle 34 in der nach innen offenen Öffnung 33 zu gewährleisten, ist eine Kulissenscheibe 35 vorgesehen, die ihrerseits wiederum auf dem Rahmen 16 feststehend angeordnet ist. Die Kulissenscheibe 35 weist eine kreisbogenförmige Führungsbahn auf, die die Rolle 34 während der Schwenkbewegung des hebelförmigen Ansatzes 32 ausgehend von der Ruhestellung bis kurz vor die Kippstellung führt und somit verhindert, daß die Rolle 34 die Öffnung 33 verläßt und anschließend der Kipparm 9 sich in die Kippstellung bewegen würde. Die Kulissenscheibe 35 endet kurz bevor der hebelförmige Ansatz 32 die Kippstellung für den Behälter 2 erreicht. Da in dieser Stellung durch den in Kippstellung hängenden Behälter 2 an dem Kipparm 9 der Hebelarm 15 ausschließlich auf Zug beansprucht wird, ist gewährleistet, daß die Rolle 34 in der Öffnung 33 gehalten wird, obwohl diese einseitig offen ist.
Diese Anordnung mit der Kulissenscheibe 32 und der Öffnung 33 ist gewählt worden, um Vorsorge für einen Störungsfall zu treffen, wenn der Antrieb 11 den Behälter 2 nicht rechtzeitig aufrichtet und somit der Behälter 2 seitlich abgeworfen werden würde und der sich in Kippstellung befindende Kipparm 9 an der anschließenden Förderbahn 3 hängenbleiben würde. Um die hieraus resultierende Betriebsstörung bzw. Zerstörung der Kippvorrichtung 1 zu vermeiden, ist vorgesehen, den Kipparm 9 mit dem Behälter 2 vor Erreichen der sich anschließenden Förderbahn 3 zwangsweise aufzurichten. Hierfür sind insbesondere von außen an den Kipparm 9 bzw. den Behälter 2 angreifende Rollen oder Führungsbahnen vorgesehen. Um den Antrieb 11 hierbei nicht zu beschädigen, ist unbedingt notwendig, daß die die Verbindung zwischen dem Kipparm 9 und dem Antrieb 11 gelöst wird. Bei der vorliegenden Ausbildung der einseitigen Öffnung 33 mit der Rolle 34 ist dies einfach möglich, da bei Aufhebung der Zugkräfte an dem Hebelarm 15 durch eine Aufrichtbewegung an dem Behälter 2, ohne daß der hebelförmige Ansatz 32 in Richtung der Kulissenscheibe 35 bewegt wird, die Rolle 34 in Richtung der Schwenkachse des hebelförmigen Ansatzes 32 bewegt wird und somit die Öffnung 33 verläßt. Anschließend kann die Kippvorrichtung 1 angehalten und die Betriebsstörung behoben werden.
Die Fig. 4 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer Kippvorrichtung 1, jedoch in einer weiteren Ausführungsform, die sich im wesentlichen durch einen erreichbaren Kippwinkel des Kipparms 9 von etwa 45° anstatt der zuvor erreichten 90° auszeichnet.
Dieser geringere Kippwinkel ist im Zusammenhang mit einem anderen Behälter 2 gewählt worden, der einen Einlegeboden 36 für das Fördergut aufweist, der schalenförmig ist, so daß der Behälter 2 seitlich keine Seitenwände 19 aufweist und somit das Fördergut bereits bei einem Kippwinkel von etwa 45° sanft aus dem Behälter 2 herausgleitet. Der Einlegeboden 36 weist in Förderrichtung F gesehen die Kontur eines Umfangsabschnittes eines Hohlzylinders auf. Die Krümmung des Einlegebodens 36 ist so gewählt, daß das Fördergut während des Transportes des Behälters 2 durch die Förderanlagen in Kurvenstrecken den Behälter 2 so gut wie nicht verlassen kann, aber die Entleerung des Behälters 2 während des Kippvorganges erleichtert wird. Darüber hinaus weist der Behälter an den in und gegen die Förderrichtung F gerichteten Seiten Seitenwände 19 auf, die weitestgehend senkrecht ausgerichtet sind.
In den wesentlichen Merkmalen bezüglich des Zug mittels 4, der Fahrwerke 8 und des Kipparms 9 stimmt diese Ausführungsform der Kippvorrichtung 1 mit der zuvor unter der Fig. 2 beschriebenen Figur überein. Gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungsform weist diese einen veränderten Antrieb 11 auf, da die zuvor beschriebene Lösung mit der Kulissenscheibe 35, der Rolle 34 und der Öffnung 33 in dem hebelförmigen Ansatz 32 nur zuverlässig arbeitet, wenn der Hebelarm 15 in der gekippten Stellung des Behälters 2 ausschließlich unter Zugkraft steht. Bei einem Kippwinkel von 45° ist diese Voraussetzung nicht durchgängig gegeben, so daß für die Verbindung des Hebelarms 15 mit dem hebelförmigen Ansatz 32 eine andere Lösung, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit, den Behälter 2 aus der Kippstellung heraus im Notfall ohne den Antrieb 11 aufrichten zu können, vorgesehen ist.
Der Fig. 5 ist die Stellung des hebelförmigen Ansatzes 32 bei Ruhestellung der Kippvorrichtung 1 zu entnehmen, in der dieser nach unten in Richtung des Zugmittels 4 gerichtet ist. Gleichzeitig ist der nicht dargestellte Hebelarm 15 senkrecht ausgerichtet sowie dessen Rolle 34 und der Anlenkpunkt liegen an dem Kipparm 9 in einer senkrechten Ebene. Der hebelförmige Ansatz 32 weist ebenfalls eine in Richtung der Schwenkachse des hebelförmigen Ansatzes 32 offene Öffnung 33 für die Rolle 34 auf. Die Rolle 34 ist jedoch zusätzlich über federnd angestellte Verschlußelemente 37, die die Rolle in Richtung der Öffnung 43 beaufschlagen, gesichert. Das Verschlußelement 37 besteht im wesentlichen aus zwei gegenüberliegend angeordneten Druckstücken 38, die federnd in Richtung der Rolle 34 beaufschlagt sind, jedoch bei Überschreiten einer Grenzkraft die Rolle 34 aus der Öffnung 33 gleiten lassen würden. Die Druckstücke 38 liegen von der Achse der Rolle 34 ausgehend in Richtung der Achse des Ansatzes 32 versetzt an der Rolle 34 an.
Ausgehend von dieser Ruhestellung ist der hebelförmige Ansatz 32 gegen den Uhrzeigersinn etwa um 120° verschwenkbar und der Kipparm 9 bzw. der Behälter 2 gelangen somit in ihre 45°-Kippstellung. In dieser Stellung liegen der Anlenkpunkt des Hebelarms 15 an dem Kipparm 9, die Achse der Rolle 34 und die Schwenkachse des hebelförmigen Ansatzes 32 auf einer Linie. Da in dieser Kippstellung der Hebelarm 15 auch auf Druck und nicht nur ausschließlich auf Zug beansprucht ist, ist das zusätzliche Verschlußelement 37 vorgesehen, damit die Rolle 34 nicht aus der Öffnung 33 hinausgleiten kann. Die Federkraft des Verschlußelementes 37 ist so eingestellt, daß im Falle einer Störung des Antriebs 11 der Behälter 2 bzw. der Kipparm 9 aus der Kippstellung von außen in die Ruhestellung zurückgeschwenkt werden kann. Hierbei wird die Rolle 34 entgegen der Kraft der Verschlußelemente 37 aus der Öffnung 34 hinausgedrückt und somit der Hebelarm 15 von dem hebelförmigen Ansatz 32 und somit von dem Antrieb 11 getrennt. Hierbei werden die Druckstücke 38 entgegen der Federkraft nach außen verschoben.
Da diese Auslösemöglichkeit über die Verschlußelemente 37 nur in der Kippstellung des Behälters 2 erforderlich ist, kann wie unter Fig. 3 beschrieben, zusätzlich eine Kulissenscheibe 32 vorgesehen werden, über die die Rolle 34 während der Bewegung ausgehend von der Ruhestellung des Behälters 2 bis kurz vor der Kippstellung in der Öffnung 33 gehalten wird.
Bezugszeichenliste
1
Kippvorrichtung
2
Behälter
3
Förderbahn
4
Zugmittel
5
Umlenkrad
6
Führungsschiene
7
Bolzen
8
Fahrwerk
9
Kipparm
10
Achse
11
Antrieb
12
Elektromotor
13
Getriebe
14
Laufachse
15
Hebelarm
16
Rahmen
17
Laufrollen
18
Fahrschiene
19
Seitenwand
20
Boden
21
Haltemittel
22
Verbindungselement
23
Tragarm
24
Mitnehmerelemente
25
Tragelement
26
Steuerung
27
Stromabnehmer
28
Stromschiene
29
Ständer
30
Zahnrad
31
Zahnrad
32
hebelförmiger Ansatz
33
Öffnung
34
Rolle
35
Kulissenscheibe
36
Einlegeboden
37
Verschlußelement
38
Druckstücke
F Förderrichtung

Claims (14)

1. Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern (2) für Stückgut, insbesondere für Fluggepäckstücke, die im Verlauf einer Förderbahn (3) angeordnet ist und an die mindestens ein Abzweigförderer angrenzt, mit in Förderrichtung (F) hintereinander angeordneten Kipparmen (9), die zur Entleerung der Behälter (2) von einem einen Elektromotor (12) aufweisenden Antrieb (11) jeweils um eine in Förderrichtung (F) und weitestgehend horizontal verlaufende Achse (10) seitlich verschwenkbar und zur Weiterleitung der Behälter (2) zwischen den Förderbahnen (3) lösbar mit den Behältern (2) koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipparme (9) jeweils auf einem Fahrwerk (8) angeordnet sind, die Fahrwerke (8) über ein angetriebenes Zugmittel (4) zu einer endlos umlaufenden Kette verbunden sind und der Antrieb (11) für den Kipparm (9) auf dem Fahrwerk (8) mitfahrend angeordnet ist.
2. Kippvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerke (8) Laufrollen (17) aufweisen, die auf quer zur Förderrichtung (F) gesehen stadionförmig verlaufenden Fahrschienen (18) ablaufen, das Zugmittel (4) über zwei im Bereich der Enden der Fahrschienen (18) angeordnete Umlenkräder (5) geführt ist und die Elektromotoren (12) über mindestens einen an einem Fahrwerk (8) angeordneten Stromabnehmer mit Energie versorgbar sind, der in parallel zu den Fahrschienen (18) verlaufende Stromschienen (28) eingreift.
3. Kippvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (12) als Niederspannungs-Gleichstrommotor ausgebildet ist.
4. Kippvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) über einen Rahmen (16) und ausgehend von der Mitte des Fahrwerks seitlich zur Förderrichtung (F) versetzt auf dem Fahrwerk (8) in der Mitte des Kipparms (9) angeordnet ist und der des Kipparm (9) aus seiner horizontalen Transportstellung seitlich neben das Fahrwerk (8) und die Fahrschiene (18) nach unten in die Kippstellung verschwenkbar ist.
5. Kippvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß für die Kippbewegung der Behälter (2) der Elektromotor (12) über ein Getriebe (13) und einen Kurbeltrieb mit dem Kipparm (9) verbunden ist, der Kurbeltrieb im wesentlichen aus einem auf der Abtriebsseite des Getriebes (13) angeordneten Zahnrad (31) mit einem hebelförmigen Ansatz (32) besteht, dessen dem Zahnrad (31) abgewandtes Ende gelenkig mit einem an dem Kipparm (9) angreifenden Hebelarm (15) verbunden ist.
6. Kippvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindung zwischen dem Hebelarm (15) und dem hebelförmigen Ansatz (32) derart ausgebildet ist, daß in einem Störungsfall der in der Kippstellung befindliche Kipparm (9) von außen zwangsweise aufrichtbar ist und hierbei der Hebelarm (15) von dem hebelförmigen Ansatz (32) selbsttätig lösbar ist.
7. Kippvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipparm (9) aus seiner horizontalen Transportstellung um einen Winkel von etwa 90° in die Kippstellung verschwenkbar ist und an dem äußeren Ende des hebelförmigen Ansatzes (32) eine nach innen offene und halbkreisförmige Öffnung (33) angeordnet ist, in die eine an dem dem Kipparm (9) abgewandten Ende des Hebelarms (15) angeordnete Rolle (34) eingreift, die Rolle (34) während der Drehbewegung des hebelförmigen Ansatzes (32) für die Kippbewegung des Kipparms (9) bis kurz vor Erreichen der Kippstellung von einer konzentrisch zur Drehachse des Zahnrads (31) angeordnete Kulissenscheibe (35) in der Öffnung (33) führbar ist und in der Kippstellung des Kipparms (9) die Rolle (34) durch von dem Kipparm (9) auf den Hebelarm (15) einwirkende Kräfte in der Öffnung (33) haltbar ist und in einem Störungsfall durch Aufrichten des Kipparms (9) von außen die Rolle (34) aus der Öffnung (33) herausbewegbar ist.
8. Kippvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipparm (9) aus seiner horizontalen Transportstellung um einen Winkel von etwa 45° in die Kippstellung verschwenkbar ist und an dem äußeren Ende des hebelförmigen Ansatzes (32) eine nach innen offene und halbkreisförmige Öffnung (33) angeordnet ist, in die eine an dem dem Kipparm (9) abgewandten Ende des Hebelarms (15) angeordnete Rolle (34) eingreift, die über federnd beaufschlagte Druckstücke (38) in der Öffnung (33) haltbar ist und in der Kippstellung des Kipparms (9) bei einem Störungsfall die Rolle (9) entgegen der Kraft der federnd beaufschlagten Druckstücke (38) aus der Öffnung (33) herausbewegbar ist.
9. Kippvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Rolle (34) während der Drehbewegung des hebelförmigen Ansatzes (32) für die Kippbewegung des Kipparms (9) bis kurz vor Erreichen der Kippstellung von einer konzentrisch zur Drehachse des Zahnrads (31) angeordnete Kulissenscheibe (35) in der Öffnung (33) führbar ist
10. Kippvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß auf jedem Fahrwerk (8) ausschließlich ein Kipparm (9) angeordnet ist und der Abstand zwischen zwei Kipparmen (9) in Förderrichtung (F) gesehen so auf die Länge der Behälter abgestimmt ist, daß ein Behälter (2) von zwei Kipparmen (9) tragbar ist.
11. Kippvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß an den seitlichen Enden der Kipparme (9) jeweils ein Verbindungselement (22) für die lösbare Koppelung der Behälter (2) an dem Kipparm (9) angeordnet ist.
12. Kippvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (22) als Elektromagnete ausgebildet sind, die zur Übernahme des Behälters (2) von der Förderbahn (3) einschaltbar und zur Abgabe an die Förderbahn (3) ausschaltbar sind und der Behälter (2) zumindest im Bereich seiner Aufstandsfläche magnetisch ausgebildet ist.
13. Kippvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (22) als Permanentmagnete ausgebildet sind und der Behälter (2) zumindest im Bereich seiner Aufstandsfläche magnetisch ausgebildet ist.
14. Kippvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (22) scheibenförmig ausgebildet, mit einer Scheibenfläche dem anzukoppelnden Behälter (2) zugewandt und begrenzt winkelbeweglich an dem Kipparm (9) gelagert sind.
DE19755877A 1996-12-09 1997-12-04 Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut Expired - Fee Related DE19755877C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755877A DE19755877C2 (de) 1996-12-09 1997-12-04 Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut
US09/319,793 US6231293B1 (en) 1996-12-09 1997-12-09 Tipping device for emptying containers for piece goods
AT97953642T ATE205162T1 (de) 1996-12-09 1997-12-09 Kippvorrichtung zum entleeren von behältern für stückgut
PCT/DE1997/002948 WO1998025842A1 (de) 1996-12-09 1997-12-09 Kippvorrichtung zum entleeren von behältern für stückgut
DE59704556T DE59704556D1 (de) 1996-12-09 1997-12-09 Kippvorrichtung zum entleeren von behältern für stückgut
CA002274795A CA2274795A1 (en) 1996-12-09 1997-12-09 Tipping device for emptying containers for piece goods
AU57483/98A AU5748398A (en) 1996-12-09 1997-12-09 Tipping device for emptying containers for piece goods
KR10-1999-7005140A KR100531124B1 (ko) 1996-12-09 1997-12-09 물품용 컨테이너를 비우기 위한 기울임 장치
EP97953642A EP0942885B1 (de) 1996-12-09 1997-12-09 Kippvorrichtung zum entleeren von behältern für stückgut
ES97953642T ES2159894T3 (es) 1996-12-09 1997-12-09 Dispositivo de vuelco para el vaciado de recipientes de articulos en piezas
CN97180084A CN1078561C (zh) 1996-12-09 1997-12-09 用于排空成件货物的容器的倾翻装置
BR9714000-7A BR9714000A (pt) 1996-12-09 1997-12-09 Dispositivo busculante para o esvaziamento de recipientes para material a granel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652421 1996-12-09
DE19755877A DE19755877C2 (de) 1996-12-09 1997-12-04 Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755877A1 true DE19755877A1 (de) 1998-08-13
DE19755877C2 DE19755877C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7814952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755877A Expired - Fee Related DE19755877C2 (de) 1996-12-09 1997-12-04 Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut
DE59704556T Expired - Fee Related DE59704556D1 (de) 1996-12-09 1997-12-09 Kippvorrichtung zum entleeren von behältern für stückgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704556T Expired - Fee Related DE59704556D1 (de) 1996-12-09 1997-12-09 Kippvorrichtung zum entleeren von behältern für stückgut

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2001507660A (de)
KR (1) KR100531124B1 (de)
DE (2) DE19755877C2 (de)
RU (1) RU2193999C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029601A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Mannesmann Ag Verteilförderer zum übergeben von stückgut
EP2500299A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 ELSAG DATAMAT S.p.A. Kippschalensortiermaschine
CN103662616A (zh) * 2013-12-24 2014-03-26 南昌大学 一种柔性环形传输装置
CN110255103A (zh) * 2019-07-19 2019-09-20 广州盛原成自动化科技有限公司 轨道切换装置、物料输送系统及轨道切换方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001794B4 (de) * 2004-01-12 2007-09-27 Niels Linge Liegewarensorter
CN102910415B (zh) * 2012-11-12 2015-04-29 孙百万 果品输送机
CN110250255B (zh) * 2019-07-23 2024-02-27 湖州弘鑫生态农业科技有限公司 一种立体智能化分鱼机
CN112061686B (zh) * 2020-09-04 2021-12-07 台州浙盛轴承科技有限公司 一种轴承生产用提升设备
CN112344697B (zh) * 2020-11-09 2022-06-14 无锡市彩云机械设备有限公司 一种出料结构及淤泥烘干设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101288B (de) * 1956-03-19 1961-03-02 King Ltd Geo W Foerderanlage, bei der eine angetriebene endlose Kette in einer Fuehrungsschienen-anordnung laeuft und auf der Kette Lastentraeger mit ihren Fussteilen aufsitzen
US3662874A (en) * 1970-10-12 1972-05-16 Butz Engineering Co Parcel sorting conveyor system
GB1576614A (en) * 1976-04-12 1980-10-08 Cosan Crisplant As Conveyor having a tiltable article support member
US4089404A (en) * 1976-09-29 1978-05-16 A-T-O, Inc. Tilting tray apparatus
IT1111762B (it) * 1979-01-15 1986-01-13 Lonatesi Cost Mecc Carrello smistatore a ribaltamento automatico
IT1151649B (it) * 1982-06-11 1986-12-24 Francesco Canziani Carrello con piatto ribaltabile, in particolare per apparecchiature di smistamento
IT8520636V0 (it) * 1985-01-29 1985-01-29 Canziani Francesco Carrello in particolare per smistatrici a piattelli ribaltabili.
DE4225491C1 (de) * 1992-07-30 1993-10-21 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE4233553C1 (de) * 1992-09-30 1993-11-25 Mannesmann Ag Kippbare Schale einer Sortierförderanlage
DE4342852C1 (de) * 1993-12-13 1994-11-24 Mannesmann Ag Sortierförderer mit einer kippbaren Tragschale
DE4447396C1 (de) * 1994-12-23 1996-06-05 Mannesmann Ag Sortierförderer mit einer kippbaren Tragschale
NL9500161A (nl) * 1995-01-30 1996-09-02 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029601A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Mannesmann Ag Verteilförderer zum übergeben von stückgut
US6502687B1 (en) 1997-12-09 2003-01-07 Mannesman Ag Separating conveyor for the transfer of unit loads
EP2500299A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 ELSAG DATAMAT S.p.A. Kippschalensortiermaschine
CN103662616A (zh) * 2013-12-24 2014-03-26 南昌大学 一种柔性环形传输装置
CN103662616B (zh) * 2013-12-24 2016-05-11 南昌大学 一种柔性环形传输装置
CN110255103A (zh) * 2019-07-19 2019-09-20 广州盛原成自动化科技有限公司 轨道切换装置、物料输送系统及轨道切换方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001507660A (ja) 2001-06-12
DE59704556D1 (de) 2001-10-11
DE19755877C2 (de) 2000-06-29
KR100531124B1 (ko) 2005-11-24
RU2193999C2 (ru) 2002-12-10
KR20000069393A (ko) 2000-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4090308C5 (de) Sortierförderer
DE19756303C1 (de) Verteilförderer zum Übergeben von Stückgut
DE19755474C1 (de) Förderer für die Sortierung von Stückgut
EP0942885B1 (de) Kippvorrichtung zum entleeren von behältern für stückgut
DE102016113180B4 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgütern und Verfahren zum Sortieren von Stückgütern
DE10020608A1 (de) Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter
WO2006002879A1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von vorzugsweise schwerem fördergut auf paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen förderstrecke
CH682686A5 (de) Anlage zum mehrstöckigen Parkieren von Fahrzeugen.
EP1897824B1 (de) Stückgutförderer, insbesondere für Fluggepäck
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE19755877C2 (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut
DE3504365A1 (de) Verteilervorrichtung fuer stueckgut
DE2456791A1 (de) Einrichtung zur gepaeckfoerderung
EP0316273A1 (de) Fördersystem
CH638730A5 (de) Steuerbare verteilerfoerderanlage.
EP0829578A2 (de) Weiche für Einschienen-Transportanlage
DE3545298C2 (de)
DE4034592A1 (de) Stapellagersystem
DE4427477A1 (de) Fördereinrichtung
EP1057758A1 (de) Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip
EP0431141A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern.
DE4042709C2 (de) Sortierförderer
DE3707395C1 (en) Return system for rail-bound transport trucks without self-propulsion
EP0603466B1 (de) Antriebselement für die Lastträger einer Hängeförderanlage
DE1944345B2 (de) Schleppkettenkreisförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee