DE19755642A1 - Markierter Primer für die Polymerasekettenreaktion - Google Patents

Markierter Primer für die Polymerasekettenreaktion

Info

Publication number
DE19755642A1
DE19755642A1 DE19755642A DE19755642A DE19755642A1 DE 19755642 A1 DE19755642 A1 DE 19755642A1 DE 19755642 A DE19755642 A DE 19755642A DE 19755642 A DE19755642 A DE 19755642A DE 19755642 A1 DE19755642 A1 DE 19755642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reporter
dye
dna
dna sequence
primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19755642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755642B4 (de
Inventor
Thomas Dr Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSL Behring GmbH Deutschland
Original Assignee
Centeon Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centeon Pharma GmbH filed Critical Centeon Pharma GmbH
Priority to DE19755642A priority Critical patent/DE19755642B4/de
Priority to DE69838210T priority patent/DE69838210T2/de
Priority to EP98123569A priority patent/EP0930370B1/de
Priority to AT98123569T priority patent/ATE369439T1/de
Priority to ES98123569T priority patent/ES2290979T3/es
Priority to AU97088/98A priority patent/AU741053B2/en
Priority to US09/210,657 priority patent/US6248526B1/en
Priority to CA002255531A priority patent/CA2255531C/en
Priority to JP35573398A priority patent/JP4331812B2/ja
Priority to KR1019980054960A priority patent/KR100702338B1/ko
Publication of DE19755642A1 publication Critical patent/DE19755642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755642B4 publication Critical patent/DE19755642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/686Polymerase chain reaction [PCR]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein markierter Primer für die Polymerasekettenreaktion und ein Verfahren zum Nachweis einer DNA-Sequenz mittels der Polymerasekettenreaktion, bei dem ein markierter Primer eingesetzt wird.
Die Polymerasekettenreaktion (PCR) ist bekanntlich eine sehr wirkungsvolle Methode zum Nachweis geringer Mengen einer bekannten Nukleinsäure-Sequenz in einer Probe (Erlich H.A., Gelfand, D. Sninsky J.J. (1991), Science, 252, pp. 1643-1651; PCR Protocols. Current methods and applications (1993) edited by B.A. White, Humana Press, Totowa, New Jersey, ISBN 0-89603-244-2). Wenn die Sequenz der Virus-DNA bereits bekannt ist, kann ein Primerpaar synthetisiert werden, das zu Regionen auf einander gegenüberliegenden Einzelsträngen komplementär ist und die gesuchte DNA-Sequenz flankiert. Unter den an sich bekannten Bedingungen einer PCR lassen sich dann in vitro durch Aufeinanderfolge von in der Regel mehr als 30 Reaktionszyklen große Mengen einer spezifischen DNA amplifizieren. Durch die PCR-Zyklen wird ein DNA Fragment einer spezifischen Größe, das sich aus den Längen der beiden Primer plus der Länge der Virus-DNA zwischen ihnen zusammensetzt, nur dann amplifizieren, wenn die gesuchte Virus-DNA in der Probe vorhanden ist. Die PCR-Technik ist so empfindlich, daß damit außerordentlich geringe Mengen einer DNA mit großer Sicherheit nachgewiesen werden können.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 92/02638 ist ein Verfahren zum Nachweis einer DNA-Sequenz bekannt, bei dem eine Probe, in der die nachzuweisende DNA als Einzelstrang vorliegt, mit zwei unterschiedlichen Primern hybridisiert wird, dem 5'-Primer und dem 3'-Primer, die den zu amplifizierenden DNA-Strang flankieren. Außerdem wird bei der Reaktion noch eine Oligonukleotid-Sonde eingesetzt, die am 5'-Ende und am 3'-Ende mit je einem Fluoreszenzfarbstoff versehen ist. Diese markierte Sonde wird so ausgewählt, daß sie mit dem zu amplifizierenden DNA-Abschnitt hybridisiert. Die beiden an der Sonde befestigten Fluoreszenzfarbstoffe zeichnen sich dadurch aus, daß die Fluoreszenz des einen Farbstoffes, des Reporters, durch die Nähe des zweiten Fluoreszenzfarbstoffes, des Quenchers, vermindert wird. Diese markierte Sonde, die zwischen den beiden durch die vorstehend genannten Sequenzen charakterisierten Primern an die DNA angelagert ist, weise dann z. B. folgende Sequenz auf:
SEQ ID NO. 3: 5'FAM-TGG TGG TCT GGG ATG AAG GTA TTA TT-TAMRA3'.
Solch eine Sequenz kann unter der Bezeichnung TaqMan® Sonde im Handel bestellt und erworben werden und ist zur Verwendung im 5'-Nuklease-Assay, dem TaqMan Assay, bestimmt. Im einzelnen ist diese Methode beschrieben von Livak K.J., Flood S.J.A., Marmaro J., Giusti W., Deetz K., Oligonucleotides with fluorescent dyes at opposite ends provide a quenched probe system useful for detecting PCR product and nucleic acid hybridization. PCR Method and Appl. 1995; 4: 357-362).
Die besondere Eigenschaft dieser Sonde besteht darin, daß die Fluoreszenz des am 5'-Ende der Sonde befestigten Farbstoffes (FAM), des Reporters, durch die Nähe des am 3'-Ende des Primers angeordneten zweiten Fluoreszenzfarbstoffes (TAMRA), des Quenchers, reduziert wird, siehe oben.
Wird nun im Verlauf der Amplifikation unter der Einwirkung einer thermostabilen DNA-Polymerase der neue DNA-Strang ausgebildet, dann verdrängt die DNA-Polymerase die markierte Sonde nicht nur vom Einzelstrang, sondern zerlegt ihn mittels ihrer endonukleolytischen Aktivität und setzt dabei die beiden Fluoreszenzfarbstoffe frei. Die Fluoreszenz des Reporterfarbstoffes wird jetzt nicht mehr durch den Quencherfarbstoff unterdrückt und steigt an. Mißt man nun mit einem Fluoreszenzspektrometer die Fluoreszenz bei der Wellenlänge des Reporterfarbstoffes, dann läßt sich ein Anstieg der Fluoreszenz feststellen, die der Menge der neu gebildeten DNA entspricht.
Als ein Nachteil dieser Methode ist es anzusehen, daß neben dem 5'-Primer und dem 3'-Primer nach zusätzlich eine markierte Sonde benötigt wird, um die Amplifikation des nachzuweisenden DNA-Abschnittes feststellen zu können. Es stellte sich deshalb die Aufgabe, dieses bekannte Verfahren zu vereinfachen.
Es wurde nun gefunden, daß auf den Einsatz einer zusätzlichen markierten Sonde bei der Polymerasekettenreaktion verzichtet werden kann, wenn einer der beiden Primer mit den beiden Fluoreszenzfarbstoffen markiert wird und gleichzeitig dafür Sorge gefragen wird, daß der so markierte Primer mit dem zu amplifizierenden DNA-Strang nicht vollständig hybridisiert.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein markierter Primer für die Polymerasekettenreaktion, der an den beiden Enden des Oligonukleotidstranges mit zwei unterschiedlich Fluoreszenzfarbstoffen, einem Report- und einem Quencherfarbstoff, markiert ist, und wenigstens die letzten zwei Basen am 3'-Ende des so markierten Primers mit der zu amplifizierenden DNA-Sequenz nicht komplementär sind. Dieser markierte Primer kann mit der zu amplifizierenden DNA-Sequenz keine vollständige Basenpaarung eingehen. Das hat zur Folge, daß unter der Einwirkung der zur Amplifikation eingesetzten Polymerase, sofern diese auch Korrektureigenschaften (proof-reading) hat, durch deren nukleolytische Aktivität die nicht gepaarten Basen des markierten Primers zusammen mit dem daran befestigten Quencherfarbstoff freigesetzt werden. Dann aber befindet sich der Quencherfarbstoff nicht mehr in räumlicher Nähe zum Reporterfarbstoff, so daß dessen Fluoreszenz ansteigen kann.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch ein Verfahren zum Nachweis einer DNA-Sequenz mittels der Polymerasekettenreaktion, bei dem einer der Primer die vorstehend genannten Merkmale aufweist. Bei der Amplifikation, für die eine oder mehrere thermostabile DNA-Polymerasen eingesetzt werden können, von denen wenigstens eine auch Korrektureigenschaften (proof-reading) haben muß, werden dann die-nicht gepaarten Basen des markierten Primers zusammen mit dem daran befestigten Quencherfarbstoff freigesetzt, wodurch die Fluoreszenz auf der Wellenlänge des Reporterfarbstoffes ansteigt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sowohl der 5'-Primer als auch der 3'- Primer mit den beiden vorstehend genannten, unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen markiert sein. Während der Quencherfarbstoff in die Reaktionslösung abgegeben wird, trägt der neu gebildete DNA-Abschnitt zusammen mit dem Rest des Primers auch noch den fluoreszieren den Reporterfarbstoff. Wenn gleichzeitig mehrere Parameter nebeneinander nachgewiesen werden sollen, dann wählt man zweckmäßigerweise Reporter-Farbstoffe, die ebenfalls nebeneinander nachgewiesen werden können.
Für die erfindungsgemäße Polymerasekettenreaktion können verschiedene thermostabile DNA-Polymerasen eingesetzt werden. Hat die verwendete DNA-Polymerase die Eigenschaft des proof-readings, dann kann die Reaktion mit einer einzigen Polymerase durchgeführt werden. Anderenfalls ist ein Gemisch aus mehreren thermostabilen Polymerasen einzusetzen, indem neben der Taq DNA-Polymerase z. B. auch noch die Pwo-, Vent- oder Tth-Polymerase zur Anwendung kommen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß die ungepaarten Basen des Primers ein Angriffspunkt für die Polymerase mit Korrekturfunktion sind. Die eingesetzten thermostabilen DNA-Polymerasen weisen eine 3'→ 5'-Exonuklea­ seaktivität auf, der zur Freisetzung der nicht-hybridisierten Basen zusammen mit dem Quencherfarbstoff führt.
Das Verfahren zeichnet sich vor allem durch seine Einfachheit aus, weil nur zwei Oligonukleotide zur Durchführung der PCR erforderlich sind. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn zum Nachweis variabler Zielfrequenzen wie von Viren konservierte Nukleinsäureabschnitte amplifiziert werden müssen bzw. gleichzeitig mehrere z. B. virale Parameter nachgewiesen werden sollen.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert:
Beispiel
Zum Nachweis von Hepatitis B Virus DNS wird diese zunächst mit Hilfe von Standardverfahren extrahiert (zum Beispiel Ishizawa M., Kobayashi Y., Miyamura T., Matsuma, S: Simple procedure of DNA isolation from human serum. Nucl. Acids Res. 1991; 19: 5792). Die Amplifikation wird wie folgt angesetzt:
Zu 10 µl der extrahierten DNA werden 5 µl Mastermix (5 µl 10×PCR Reaktionspuffer, der vom Lieferanten der Polymerase mitgeliefert wird), 4 µl des Primers 1 (siehe SEQ ID No. 1 des Sequenzprotokolls) (10 pMol/µl), 4 µl Primer 2 (siehe SEQ ID No. 2 des Sequenzprotokolls) (1 pMol/µl), 4 µl dNTPs (25 mM) und 0,25 µl thermostabile Polymerase mit proof-reading-Funktion (1' bis 1,5 units) werden mit 22,75 ml Wasser gemischt und folgenden Thermozyklen unterworfen:
  • 1. Initiale Denaturierung für 1 Minute bei 90°
  • 2. 35 Zyklen, jeweils 28 Sekunden bei 94°C Denaturierung und 1 Minute bei 62°C Annealing und Verlängerung
  • 3. Kühlen bei 4°C bis zur Auswertung.
Die PCR-Reaktion wird in einem Fluoreszenzspektrometer ausgewertet. Dazu wird die Fluoreszenz bei der Reporter- und Quencherwellenlänge (518 nm für FAM oder 582 nm für TAMRA) gemessen und der jeweilige Quotient aus Reporter- und Quencher wird gebildet (RQ). Der Mittelwert der Quotienten dreier Negativkontrollen (RQ) wird davon abgezogen und der errechnete Wert als ΔRQ bezeichnet. Proben mit einem ΔRQ größer oder gleich 0,3 werden als positiv gewertet, Proben kleiner als 0,3 als negativ.
Sequenzprotokoll:

Claims (6)

1. Markierter Primer für die Polymerasekettenreaktion, dadurch gekennzeichnet, daß er
  • - an den beiden Enden des Oligonukleotid-Stranges mit zwei unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen, einem Reporter- und einem Quencherfarbstoff, markiert ist, und
  • - wenigstens die letzten zwei Basen am 3'-Ende des markierten Primers mit der zu amplifizierenden DNA-Sequenz nicht komplementär sind.
2. Verfahren zum Nachweis einer DNA-Sequenz mittels der Polymerasekettenreaktion, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - einer der Primer an den beiden Enden seines Oligonukleotid-Stranges mit zwei unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen, einem Reporter- und einem Quencherfarbstoff, markiert ist,
  • - wenigstens die letzten zwei Basen am 3'-Ende des markierten Primers mit der zu amplifizierenden DNA-Sequenz nicht komplementär sind und deshalb mit ihr keine Basenpaarung eingehen,
  • - für die Amplifikation eine oder mehrere thermostabile DNA-Polymerasen eingesetzt werden, von denen eine auch Korrektureigenschaften (proof-reading) hat, und die nicht, gepaarten Basen des markierten Primers zusammen mit den daran befestigten Quencherfarbstoff freisetzt,
  • - wodurch die Fluoreszenz auf der Wellenlänge des Reporterfarbstoffes ansteigt und damit die Bildung der mit diesem Fluoreszenzfarbstoff markierten DNA-Sequenz angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus zwei thermostabilen Polymerasen eine Taq DNA-Polymerase sowie eine Pwo-, Vent- oder Tth-Polymerase umfaßt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme der Fluoreszenz des Reporter-Fluoreszenzfarbstoffes proportional zu der Menge der amplifizierten DNA-Sequenz ist.
5. Verfahren nach Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Parameter durch Einsatz der entsprechenden Primer gleichzeitig nachgewiesen werden, wobei die Primer voneinander getrennt nachweisbare Reporter-Farbstoffe enthalten.
6. Diagnostisches Mittel, enthaltend neben anderen zur Durchführung der PCR nötigen Komponenten einen markierten Primer nach Anspruch 1.
DE19755642A 1997-12-15 1997-12-15 Markierter Primer für die Polymerasekettenreaktion Expired - Fee Related DE19755642B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755642A DE19755642B4 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Markierter Primer für die Polymerasekettenreaktion
EP98123569A EP0930370B1 (de) 1997-12-15 1998-12-10 Markierter Primer, geeignet für die Detektion von Nukleinsäuren
AT98123569T ATE369439T1 (de) 1997-12-15 1998-12-10 Markierter primer, geeignet für die detektion von nukleinsäuren
ES98123569T ES2290979T3 (es) 1997-12-15 1998-12-10 Cebador marcado para uso en la deteccion de acidos nucleicos diana.
DE69838210T DE69838210T2 (de) 1997-12-15 1998-12-10 Markierter Primer, geeignet für die Detektion von Nukleinsäuren
US09/210,657 US6248526B1 (en) 1997-12-15 1998-12-14 Labeled primer for use in and detection of target nucleic acids
AU97088/98A AU741053B2 (en) 1997-12-15 1998-12-14 Labeled primer for use in and detection of target nucleic acids
CA002255531A CA2255531C (en) 1997-12-15 1998-12-14 Labeled primer for use in and detection of target nucleic acids
JP35573398A JP4331812B2 (ja) 1997-12-15 1998-12-15 標的核酸の検出における標識プライマー
KR1019980054960A KR100702338B1 (ko) 1997-12-15 1998-12-15 표적핵산의검출에사용하기위한표지된프라이머및표적핵산의검출

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755642A DE19755642B4 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Markierter Primer für die Polymerasekettenreaktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755642A1 true DE19755642A1 (de) 1999-06-24
DE19755642B4 DE19755642B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=7851939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755642A Expired - Fee Related DE19755642B4 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Markierter Primer für die Polymerasekettenreaktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755642B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064959A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Akzo Nobel N.V. Detection of hepatitis b virus rna
US6689391B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Council Of Scientific & Industrial Research Natural non-polar fluorescent dye from a non-bioluminescent marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses
US6916492B2 (en) 2001-03-30 2005-07-12 Council Of Scientific & Industrial Research Natural nontoxic multicolor fluorescent protein dye from a marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses
US6956122B2 (en) 2001-09-05 2005-10-18 Council Of Scientific & Industrial Research Multiple fluorescent natural dye compound from a marine organism
CN114875116A (zh) * 2022-04-27 2022-08-09 广州博懿瑞生物科技有限公司 一种自淬灭荧光的引物及其设计方法及应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002638A1 (en) * 1990-08-06 1992-02-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Homogeneous assay system
US5391480A (en) * 1989-03-21 1995-02-21 Collaborative Research, Inc. Method for detecting a nucleotide at a specific location within a nucleic acid using exonuclease activity

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5391480A (en) * 1989-03-21 1995-02-21 Collaborative Research, Inc. Method for detecting a nucleotide at a specific location within a nucleic acid using exonuclease activity
WO1992002638A1 (en) * 1990-08-06 1992-02-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Homogeneous assay system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064959A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Akzo Nobel N.V. Detection of hepatitis b virus rna
US6689391B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Council Of Scientific & Industrial Research Natural non-polar fluorescent dye from a non-bioluminescent marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses
US6916492B2 (en) 2001-03-30 2005-07-12 Council Of Scientific & Industrial Research Natural nontoxic multicolor fluorescent protein dye from a marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses
US6956122B2 (en) 2001-09-05 2005-10-18 Council Of Scientific & Industrial Research Multiple fluorescent natural dye compound from a marine organism
US7012093B2 (en) 2001-09-05 2006-03-14 Council Of Scientific & Industrial Research Multiple fluorescent natural dye compound from a marine organism and method of use thereof
CN114875116A (zh) * 2022-04-27 2022-08-09 广州博懿瑞生物科技有限公司 一种自淬灭荧光的引物及其设计方法及应用
CN114875116B (zh) * 2022-04-27 2023-08-29 广州博懿瑞生物科技有限公司 一种自淬灭荧光的引物及其设计方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755642B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838210T2 (de) Markierter Primer, geeignet für die Detektion von Nukleinsäuren
DE69816488T2 (de) Pcr-primerkonstruktionen für ein integriertes signalsystem
DE69917303T2 (de) Genomische Multi-Loci Analyse durch ein Verfahren der verbesserten zyklischen Sequenzierung
DE69531133T2 (de) Verfahren zur Dämpfung der Fluoreszene in Lösung von Fluoreszenzmarkierten Oligonucleotidsonden
DE69432919T2 (de) Verfahren für den Nachweis spezifischer Polynukleotiden
DE69233719T2 (de) Primer, Sätze und Restriktionsfragmente und deren Benutzung in selektiver Restriktionsfragmentenamplifikation
DE60129869T2 (de) Methode zur Quantifizierung von Nukleinsäuren in Echtzeit mittels Effizienzkorrektur
DE69434688T2 (de) Diagnostischer nachweis von rna und reagentiensätze unter verwendung binärer rna proben und einer rna-abhängigen rna ligase
WO1996034114A1 (de) Simultane sequenzierung von nukleinsäuren
DE60113945T2 (de) Verfahren zur Analyse von Wiederkehrenden PCR-Podukten, das auf der Analyse von DNS-Schmelzkurven basiert
WO2000024929A2 (de) Über lineare amplifikation vermittelte pcr (=lam pcr)
DE69839235T2 (de) Fluorometrisches Verfahren zur Überwachung und zum Nachweis von Nukleinsäure- Amplifizierung
DE07025195T1 (de) Nukleotidsequenzen des Genoms von Retroviren des Typs HIV-1, HIV-2 und SIV und deren Anwendungen, insbesondere zur Amplifikation von Genomen dieser Retroviren und für die In-Vitro-Diagnostik von durch diese Viren ausgelösten Infektionen
DE60204874T2 (de) Verfahren zur nachweis von nukleinsäuren
EP3287528A1 (de) Verfahren zur amplifikation von nukleinsäuren und kit zu dessen durchführung
EP1144676A2 (de) Testkit und verfahren zum quantitativen nachweis von gentechnisch veränderter dns in lebensmitteln mittels fluoreszenzgekoppelter pcr
EP1230398A1 (de) Farbstoffmarkiertes oligonukleotid zum markieren eines nukleinsäuremoleküls
DE3930312A1 (de) Verfahren zur direkten sequenzierung von nukleinsaeureketten
DE19755642A1 (de) Markierter Primer für die Polymerasekettenreaktion
EP0922771A2 (de) Verfahren zum Nachweis hoher Virenkonzentrationen im Blutplasma und/oder Blutserum mittels der Polymerasekettenreaktion
DE19806850A1 (de) Markierter Primer für die Polymerasekettenreaktion
DE60319146T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren für den nachweis von polynukleotiden
DE60017750T2 (de) Amplifizierungsverfahren zum Nachweis von zu bestimmenden Nucleinsäuren und Anwendung von Flourszenzenergieübertragung
EP1250345B1 (de) Verfahren, kit und dna-sonden zum nachweis einer pilz-spezies in klinischem material
DE19834913A1 (de) Markierter Primer zum Nachweis amplifizierter Nukleinsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS BEHRING GMBH, 35041 MARBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZLB BEHRING GMBH, 35041 MARBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CSL BEHRING GMBH, 35041 MARBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee