DE19755036A1 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil

Info

Publication number
DE19755036A1
DE19755036A1 DE1997155036 DE19755036A DE19755036A1 DE 19755036 A1 DE19755036 A1 DE 19755036A1 DE 1997155036 DE1997155036 DE 1997155036 DE 19755036 A DE19755036 A DE 19755036A DE 19755036 A1 DE19755036 A1 DE 19755036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
collar
outer collar
inner collar
thermostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997155036
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gampper
Julian Gampper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAMPPER GmbH
Original Assignee
GAMPPER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAMPPER GmbH filed Critical GAMPPER GmbH
Priority to DE1997155036 priority Critical patent/DE19755036A1/de
Publication of DE19755036A1 publication Critical patent/DE19755036A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Thermostatventile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Thermostatventile für Heizungsanlagen bestehen üblicherweise aus mehreren Teilen. Man unterscheidet das eigentliche Ventilgehäuse mit einem Einlaufstutzen, einem heizkörperseitigen Auslaufstutzen, dazwischen einer Durchflußöffnung und einem Spindelstutzen. Man unterscheidet des weiteren einen Ventileinsatz mit einer durch eine Feder in Öffnungsrichtung belasteten Ventilspindel und einer die Durchflußöffnung mehr oder weniger verschließenden Profildichtung. Schließlich unterscheidet man den eigentlichen Thermostatkopf, der auf dem Spindelstutzen des Ventilgehäuses montiert wird, meist mittels einer Spannvorrichtung.
In modernen Heizungsanlagen dient der Ventileinsatz gleichzeitig als Voreinsteller zur Begrenzung des Durchflusses des Heizmediums. Zu diesem Zweck muß der Ventileinsatz im Spindelstutzen mehr oder weniger tief einschraubbar sein. Um zu verhindern, daß der Ventileinsatz versehentlich herausgeschraubt wird, worauf das Heizmedium auslaufen würde, sind entsprechende Sicherungen vorgesehen.
Eine bekannte Sicherung besteht darin, nach dem Einsetzen des Ventileinsatzes den Spindelstutzen umzubördeln. Damit ist ein zerstörungsfreies Auswechseln des Ventileinsatzes nicht mehr möglich.
Soll der Ventileinsatz auswechselbar sein, erfolgt die Sicherung durch eine sogenannte Begrenzermutter, die nach dem Einschrauben des Ventileinsatzes auf den Spindelstutzen geschraubt wird. Dies bedingt aber einen erhöhten Material-, Bearbeitungs- und Montageaufwand.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der der Ventileinsatz bei Bedarf zerstörungsfrei ausgewechselt werden kann, wobei jedoch eine Begrenzermutter nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Thermostatventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei erfindungsgemäßer Dimensionierung von Innenbund und Au­ ßenbund läßt sich der Ventileinsatz mit erhöhtem Drehmoment zerstörungsfrei montieren und auch wieder demontieren. Beim Regulieren der Voreinstellung mit Hilfe des entsprechenden Regulierungsschlüssels wirken die Bunde wie gewünscht als Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Herausschrauben des Ventileinsatzes. Dabei ist der mit der Erfindung verbundene Material-, Bearbeitungs- und Montageaufwand praktisch zu vernachlässigen.
Da bei der Erfindung keine Gewinde benötigt werden, kann am Gehäuse eine Markierung angebracht, bevorzugt angegossen werden, die sicherstellt, daß der Thermostatkopf nur korrekt montiert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Außenbund zugewandte Fläche des Innenbundes leicht konisch geformt, so daß das Eindrehen des Ventileinsatzes ein geringeres Drehmoment erfordert als das Herausdrehen. Dies erhöht die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Herausdrehen zusätzlich.
Alternativ läßt sich derselbe Effekt erreichen, wenn die dem Innenbund zugewandte Fläche des Außenbundes leicht konisch ausgebildet wird.
Vorzugsweise ist der Außenbund glockenförmig ausgebildet. Er erhält dadurch eine gewisse Elastizität, die etwaige Toleranzen ausgleicht.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch ein Thermostatventil und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Spindelstutzen des Ventils der Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Teillängsschnitt sowie eine Draufsicht auf ein Thermostatventil. Man erkennt längsgeschnitten ein Ventilgehäuse 1 mit einem Spindelstutzen 2, einem Einlaufstutzen 9, einem Auslaufstutzen 10 und einer Durchflußöffnung 8. In den Spindelstutzen 2 ist ein Ventileinsatz 3 eingeschraubt. Dieser umfaßt eine Profildichtung 7 am Ende einer Ventilspindel 6. Die Ventilspindel 6 wird von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Thermostatkopf betätigt, worauf die Profildichtung 7 die Durchflußöffnung 8 mehr oder weniger verschließt.
Der Ventileinsatz 3 ist so ausgebildet, daß er die Aufgabe des Voreinstellers übernehmen kann. Zu diesem Zweck kann er mehr oder weniger tief in den Spindelstutzen 2 eingeschraubt werden. Auf den Sechskant 5 wird zu diesem Zweck ein entsprechender Schlüssel aufgesetzt.
Um zu verhindern, daß beim Justieren der Voreinstellung der Ventileinsatz 3 versehentlich aus dem Spindelstutzen 2 herausgeschraubt wird, ist eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einem an der Innenseite des Spindelstutzens 2 angebrachten Innenbund 20 und einem am Ventileinsatz 3 angeformten Außenbund 21. Der Durchmesser des Außenbundes 21 ist geringfügig größer als der freie Durchmesser des Innenbundes 20. Die Abmessungen sind so gewählt, daß der Ventileinsatz 3 unter Aufwendung eines höheren Drehmoments über den Innenbund 20 eingeschraubt und bei Bedarf genauso wieder herausgeschraubt werden kann.
Wie in der Zeichnung dargestellt, ist der Innenbund 20 leicht konisch ausgebildet. Dadurch ist zum Einschrauben des Ventileinsatzes 3 ein geringeres Drehmoment erforderlich als zum Herausschrauben.
Bei der Dimensionierung der Positionen von Innenbund 20 und Außenbund 21 wurde darauf geachtet, daß der O-Ring 4 bereits abdichtet, bevor der Außenbund 21 über Innenbund 20 eingedreht ist.

Claims (5)

1. Thermostatventil, umfassend
  • - ein Ventilgehäuse (1) mit einem Spindelstutzen (2)
  • - und einen in den Spindelstutzen (2) mehr oder weniger tief einschraubbaren Ventileinsatz (3),
  • - der Ventileinsatz (3) ist gegen unbeabsichtigtes Herausdrehen gesichert,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - im Spindelstutzen (2) ist ein Innenbund (20) eingeformt,
  • - am Ventileinsatz (3) ist ein Außenbund (21) angeformt,
  • - der Durchmesser des Außenbundes (21) ist wenigstens bereichsweise geringfügig größer als der freie Durchmesser des Innenbundes (20).
2. Thermostatventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - die dem Außenbund (21) zugewandte Fläche des Innenbundes (20) ist leicht konisch.
3. Thermostatventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - die dem Innenbund (20) zugewandte Fläche des Außenbundes (21) ist leicht konisch.
4. Thermostatventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - der Außenbund (21) ist hülsen-, topf- oder glockenförmig ausgebildet.
5. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge­ kennzeichnet durch das Merkmal:
  • - am Gehäuse (1) ist eine Markierung angebracht, die die richtige Montage des Thermostatkopfes sicherstellt.
DE1997155036 1997-12-11 1997-12-11 Thermostatventil Ceased DE19755036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155036 DE19755036A1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Thermostatventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155036 DE19755036A1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Thermostatventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755036A1 true DE19755036A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7851541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155036 Ceased DE19755036A1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Thermostatventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755036A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394647A3 (de) * 2002-07-18 2006-07-19 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Stockwerkregulierventil für Warmwasser-Zirkulationssysteme
EP1385072A3 (de) * 2002-07-18 2006-07-26 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Regulierventil
DE102005060120B4 (de) 2005-12-16 2014-08-21 Danfoss A/S Heizkörper-Einbauventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394647A3 (de) * 2002-07-18 2006-07-19 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Stockwerkregulierventil für Warmwasser-Zirkulationssysteme
EP1385072A3 (de) * 2002-07-18 2006-07-26 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Regulierventil
DE102005060120B4 (de) 2005-12-16 2014-08-21 Danfoss A/S Heizkörper-Einbauventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005020149U1 (de) Düsenvorrichtung zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung von Papier, Pappe etc., einer Zellstoffentwässerungsmaschine, etc.
DE19755036A1 (de) Thermostatventil
DE3925293C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß
DE3911688A1 (de) Kabelende-abschliessvorrichtung
DE3619852A1 (de) Filter
DE4407447C2 (de) Voreinstellbares Regulierventil
EP0039476B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkörperventils, insbesondere Thermostatventils, an einen Heizkörper
EP0572501A1 (de) Heizungsventil.
DE3806261C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen, von denen der Gaszähler abgebaut ist
DE2838976C2 (de) Dosierventil
DE102010023577A1 (de) Armatur
DE3929379C2 (de) Ventilgehäuseaufbau und Dichtring mit Anti-Festfreßeigenschaften zur Verwendung an dem Ventilgehäuseaufbau
DE19528621C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Bohrungen
EP0061565A2 (de) Entlüftungsstopfen für Heizkörper
EP1464899A2 (de) Dichtsystem für einen Heizkörper
DE2642641A1 (de) Schutzkappe fuer absperrhaehne fuer zentralheizungen mit thermostatsteuerung
DE858181C (de) Verfahren zum Nacharbeiten des Hauptventilsitzes bei Auslaufventilen und Vorrichtungdafuer
DE19739109C2 (de) Heizkörperventil
DE4002926C2 (de)
DE4108108C1 (de)
DE2353394C3 (de) Ventil zum pneumatischen Auswerfen von aus keramischen Massen o.dgl. bestehenden Formungen aus Preßformen
EP0247534A2 (de) Gasgeräte-Schnellanschluss
DE19905556C2 (de) Heißleim-Auftragsmodul
AT406617B (de) Hydraulisches mengenregelventil
DE3132408A1 (de) "mit einer feuersicherung ausgestattestes verbindungselement fuer gasrohre"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection