DE3806261C2 - Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen, von denen der Gaszähler abgebaut ist - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen, von denen der Gaszähler abgebaut ist

Info

Publication number
DE3806261C2
DE3806261C2 DE19883806261 DE3806261A DE3806261C2 DE 3806261 C2 DE3806261 C2 DE 3806261C2 DE 19883806261 DE19883806261 DE 19883806261 DE 3806261 A DE3806261 A DE 3806261A DE 3806261 C2 DE3806261 C2 DE 3806261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
ring
gas
thread
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883806261
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806261A1 (de
Inventor
Immanuel Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883806261 priority Critical patent/DE3806261C2/de
Priority to DE19883814280 priority patent/DE3814280C2/de
Publication of DE3806261A1 publication Critical patent/DE3806261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806261C2 publication Critical patent/DE3806261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/136Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially expanding or deforming a split ring, hooks or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehen­ den Gasleitungen, von denen der Gaszähler abgebaut ist.
Für die Versorgungsunternehmen ist es in Fällen, in de­ nen die gelieferte Energie nicht bezahlt wird oder in denen die Eigentümer von Verbrauchsanlagen bestimmten Anforderungen an die Erneuerung oder Instandsetzung dieser Anlagen nicht nachkommen oder dort, wo ein Gas­ bezieher den Gaslieferungsvertrag gekündigt hat, not­ wendig, den Gasmengenzähler auszubauen und die Gaslei­ tung zu verschließen. Das geschieht bisher nach dem Ausbau des Gasmengenzählers durch Einschrauben eines Stopfens oder Aufschrauben einer Kappe auf den Lei­ tungsstutzen, an dem der Gasmengenzähler befestigt war und Sicherung dieses Stopfens oder dieser Kappe durch Plomben. Diese Sicherung ist an sich ausreichend, weil vor dieser Stelle in der Gaszuführungsleitung ein Ventil befindlich ist, welches vor dem Abbau des Gas­ mengenzählers verschlossen und ebenfalls plombiert wird.
Als nicht ausreichend hat sich diese Absperrung und Sicherung jedoch in solchen Fällen erwiesen, in denen die Bewohner oder Benutzer nach der Entfernung des Gas­ mengenzählers daran gehen, die Plomben und Sicherungen zu entfernen, die beiden offenen Rohrleitungsstutzen des Gasmengenzähleranschlusses mit meist unvollkommenen Mit­ teln miteinander zu verbinden und das Ventil zu öffnen, um Gas unberechtigt und unvermessen zu entnehmen. Die für diese gesetzwidrigen Entnahmen von Nichtfachleuten durchgeführten Arbeiten waren in manchen Fällen derart regelwidrig ausgeführt, daß es zu einem Ausströmen von Gas und zu schweren Explosionsunfällen kam, bei denen meh­ rere Menschen getötet wurden.
Der Einbau von Sicherheitsschlössern in die Gasabsperr­ armatur hat sich dabei als Hilfe gegen die unberechtigte Gasentnahme nicht bewährt, weil von diesem Personenkreis Sicherheitsschlösser aufgebrochen werden.
Die vorliegende Erfindung beseitigt die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine zusätzliche Sicherung zu schaffen, die nur von Fach­ leuten nach ihrem Anbringen wieder entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung besteht in der Verwendung eines in die Gasleitung eingeschobenen Pfropfens mit mindestens einem gummielastischen Ring, der an Wandungen der Gasleitung dichtend anliegt, dem Pfropfen einen festklemmenden Sitz verleiht und so gestaltet ist, daß er nur mit Spezial­ werkzeugen entfernbar ist.
Dieser Pfropfen wird entweder in die Gasabsperrarmatur selbst oder in die Gasleitung (in Strömungsrichtung des Gases gesehen) vor die Gasabsperrarmatur eingesetzt. Ein derartiger Pfropfen ist nur mit Spezialwerkzeugen und nur von Fachleuten wieder aus der Gasleitung ent­ fernbar.
Pfropfen dieser Bauart sind an sich aus den Druckschriften DE 38 03 813 A1, DE 33 08 877 C2 und US- PS 45 31 550 bekannt.
Je nach der Art des Gasmengenzählers wird diese Vor­ richtung unterschiedlich gestaltet.
Für den Einbau in eine zu einem Zweirohrgasmengenzähler führende Gasleitung ist es vorteilhaft, einen Pfropfen zu verwenden, der aus einem Gummiring in Form eines Hohlzylinders besteht, welcher zwischen zwei Scheiben geklemmt ist und sich dadurch auszeichnet, daß jede der beiden Scheiben einen mit Gewinde versehenen, rohrför­ migen Ansatz aufweist, wobei die beiden Scheiben durch eine Schraube miteinander verbunden sind, die in das Gewinde des einen Ansatzes eingreift, welcher durch den hohlzylindrischen Pfropfen umgeben ist und wobei das Spezialwerkzeug aus einem Rohr besteht, das an seinem einen Ende mit einem Gewinde versehen ist, welches auf bzw. in das Gewinde des anderen Ansatzes einschraubbar ist und in dessen Axialloch ein Schraubendreher ein­ setzbar ist.
Ein derartiger Pfropfen kann von Laienhand kaum entfernt werden, insbesondere dann nicht, wenn das Rohr mit einem nicht üblichen Spezialgewinde versehen ist. Auch die Schraube kann einer besonderen Sicherung da­ durch unterworfen werden, daß nicht übliche Schlitz-, Kreuzschlitz- oder Imbusschrauben verwendet werden, sondern eine Dreischlitzschraube oder eine Imbusschrau­ be mit einem fünfkantigen oder siebenkantigen Loch für den Angriff des entsprechend gestalteten Schraubendre­ hers.
Bei dieser Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Gewinde an bzw. in den Ansätzen so gestaltet sind, daß beim Ein­ setzen des Pfropfens das Rohr und der Schraubendreher im Gegensinn zu drehen sind. Das erfolgt in den meisten Fällen dadurch, daß die Gewinde an bzw. in den Ansätzen gegenläufigen Steigungssinn aufweisen.
Für den Einbau in die Befestigungsarmatur eines Einrohr­ gasmengenzählers ist es zweckmäßig, wenn der Pfropfen durch einen Ring aus festem Material gebildet ist, wel­ cher an seiner Innen- und seiner Außenseite Ausnehmungen für die Aufnahme von Dichtringen aufweist.
Dieser Pfropfen wird in die Befestigungsarmatur einge­ setzt und kann aus dieser nur mit Spezialwerkzeugen ent­ fernt werden.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Dichtringe O-Ringe sind.
Aber auch die Verwendung hohlzylindrisch aufgebauter Dicht­ ringe ist möglich. Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn der Dichtring durch einen Gewindering gequetscht ist, dessen Gewinde auf ein in die Wand der Ausnehmung ge­ schnittenes Gewinde eingeschraubt ist. Auf diese Weise wird nicht nur eine hervorragende Dichtung, sondern auch ein besonders fester Sitz des Pfropfens erreicht.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn in der Stirnseite des den Pfropfen bildenden Ringes und/oder des Gewinderinges achs­ parallele Ausnehmungen befindlich sind und wenn die Spe­ zialwerkzeuge in diese Ausnehmungen eingreifende Vorsprün­ ge aufweisen. Diese Ausführungsform kann bei allen ring­ förmigen Pfropfen Anwendung finden.
Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Ausnehmungen und die Vorsprünge winkelförmig sind, so daß der vorspringende Schenkel des Winkels der Kraftübertragung vom Werkzeug auf den Pfropfen beim Ausziehen dient.
Es ist aber auch möglich, daß der den Pfropfen bildende Ring aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material besteht und daß das Spezialwerkzeug zum Herausziehen dieses Ringes ein Magnet ist. Dieser Magnet wird auf den Pfropfen aufgesetzt und der Pfropfen dann mit Hilfe der magnetischen Kräfte aus seinem Sitz herausgezogen.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn am Umfang des den Pfropfen bildenden Ringes Ausnehmungen vorgesehen sind, in deren Enden Löcher befindlich sind und wenn das Spezialwerk­ zeug eine Zange oder ein Greifer ist, der an seinem Ende in die Löcher fassende Vorsprünge aufweist.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung besteht darin, daß der den Pfropfen bildende Ring an seinem Ende konisch gestaltet ist, achsparallele Schlitze aufweist und eine konische Mutter trägt.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die zu einem Zweirohr-Gasmen­ genzähler führende Rohrleitung mit der Gasabsperrar­ matur und einem in die Gasleitung eingesetzten Pfropfen,
Fig. 2 die Einzelteile dieses Pfropfens,
Fig. 3 das Auszugsrohr,
Fig. 4 den zugehörigen Schraubendreher,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Gasabsperrarmatur in der zu einem Zweirohr-Gasmengenzähler führenden Gasleitung mit einem anders gestalteten, in die Gasleitung eingesetzten Pfropfen,
Fig. 6 die Einzelteile dieses Pfropfens,
Fig. 7 den rohrförmigen Teil und
Fig. 8 den Schraubendreher des zugehörigen Spezialwerk­ zeuges zum Einsetzen und Wiederherausnehmen dieses Pfropfens,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Armatur eines Einrohr- Gasmengenzählers mit eingesetztem Pfropfen und den Spezialwerkzeugen,
Fig. 10 eine Ansicht des Pfropfens,
Fig. 11 eine Ansicht des Gewinderinges,
Fig. 12 eine Ansicht des Dichtringes,
Fig. 13 eine Ansicht eines anderen Gewinderinges mit zu­ gehörigem Werkzeug,
Fig. 14 einen Schnitt durch die Armatur eines Einrohr-Gasmen­ genzählers mit eingesetztem anderen Pfropfen,
Fig. 15 eine Ansicht dieses Pfropfens,
Fig. 16 einen Querschnitt durch die Armatur eines Einrohr- Gasmengenzählers mit eingesetztem Pfropfen, der durch eine Klemm-Mutter geklemmt ist,
Fig. 17 einen Querschnitt durch den Pfropfen,
Fig. 18 einen Querschnitt durch die Armatur eines Einrohr- Gasmengenzählers mit eingesetztem Pfropfen, der mit­ tels einer abgefederten Kugel geklemmt ist,
Fig. 19 ein Werkzeug zum Herausziehen des Pfropfens,
Fig. 20 einen Schnitt durch ein anderes Werkzeug zum Herausziehen des Pfropfens,
Fig. 21 eine Ansicht des Werkzeuges der Fig. 20 von unten,
Fig. 22 einen Schnitt durch die Armatur mit einem eingesetzten, magnetisch herausziehbaren Pfropfen,
Fig. 23 den Magneten für das Herausziehen,
Fig. 24 eine Ansicht des Pfropfens.
Die Gaszuführungsleitung 1 ist mit einem Kugelventil 2 versehen, welches als Gasabsperr-Armatur dient. Auf dem Gehäuse 3 dieses Kugelventiles 2 befindet sich ein Außengewinde 4, auf das die nicht dargestellte Ver­ schraubungsmutter des Gasmengenzählers bzw. nach dessen Entfernung eine ebenfalls nicht dargestellte Kappe auf­ geschraubt werden.
Zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme ist in die Gaszuführungsleitung 1 ein Pfropfen 5 eingesetzt, dessen Einzelteile in Fig. 2 dargestellt sind.
Dieser Pfropfen 5 besteht aus folgenden Teilen: einem gummielastischen Hohlzylinder 6, zu dessen beiden Stirnseiten je eine Scheibe 7, 8 angeordnet ist, von denen jede einen rohrförmigen Ansatz 9, 10 trägt und eine Schraube 11. In deren Kopf befindet sich eine Ausnehmung 12 für das Einstecken des Schraubendrehers 13.
Dieser weist eine Spitze 14 auf, deren Form mit der Form der Ausnehmung 12 koinzidiert. Der rohrförmige An­ satz 10 an der Scheibe 8 weist ein Innengewinde 15 auf, in das das Außengewinde 16 der Schraube 11 einzuschrau­ ben ist. Die Scheibe 7 weist für den Durchtritt der Schraube 11 ein Loch 17 auf. Der Innendurchmesser des Hohlzylinders 6 entspricht dem Außendurchmesser des Rohransatzes 10. An der Scheibe 7 befindet sich ein Rohransatz 9, welcher den Kopf der Schraube 11 im zusammengebauten Zustand umgibt und welcher ein Außenge­ winde 18 trägt.
Dieser Pfropfen 5 ist mit einem Spezialwerkzeug einsetz­ bar, welches aus dem Rohr 19 und dem Schraubendreher 13 besteht. Sowohl das Rohr 19 als auch der Schraubendreher 13 weisen an ihrem Ende einen Handgriff auf. Das Rohr 19 ist an seinem dem Handgriff abgewandten Ende mit einem Innen­ gewinde 20 versehen, welches auf das Außengewinde 18 des Rohransatzes 9 der Scheibe 7 aufschraubbar ist. Die Gewin­ de 15, 16 einerseits und 18, 20 andererseits sind so aus­ gelegt, daß bei der Montage des Pfropfens 5 das Rohr 19 im Gegensinn zum Schraubendreher 13 zu drehen ist.
Für die Montage des Pfropfens 5 wird dieser aus seinen einzelnen Teilen locker zusammengebaut. Sodann wird das Gewinde 18 des Ansatzes 9 der Scheibe 7 in das Gewinde 20 des rohrförmigen Werkzeuges 19 eingeschraubt und dann das Rohr 19 zusammen mit dem Pfropfen 5 durch die Gasab­ sperrarmatur 2 hindurch in das Gasrohr 1 eingeschoben, mög­ lichst so tief wie es das Gasrohr 1, wenn es gerade ist und die Länge des Rohres 19, es zulassen. Sodann wird in den hohlen Axialraum des Rohres 1 der Schraubendreher 13 ein­ geführt und seine Spitze 14 in die Ausnehmung 12 der Schrau­ be 11 eingesteckt. Sodann werden das Rohr 19 und der Schrau­ bendreher 13 im Gegensinn gedreht, wodurch die Schraube 11 in den rohrförmigen Ansatz 10 der Scheibe 8 eingedreht wird und den Abstand zwischen den Scheiben 7 und 8 unter Pressung des Hohlzylinders 6 so stark vermindert, daß die Außenwandung des Hohlzylinders 6 sich nach außen wölbt und fest an die Innenwandung des Gasrohres 1 anpreßt. Hierdurch erhält der Pfropfen 5 einen festen Sitz im Gasrohr 1. Ist dieser feste Sitz erreicht, so wird der Schraubendreher 13 herausgezogen und das Rohr 19 vom Gewinde 18 abgeschraubt. Der Pfropfen sitzt dann für sich allein fest im Gasrohr 1. Das Kugelventil 2 wird verschlossen und auf das Gewinde 4 eine Kappe aufgeschraubt. - Der Pfropfen kann nur durch Ver­ wendung der gleichen Werkzeuge in Umkehrung der einzelnen Verfahrensschritte beim Einsetzen wieder aus dem Gasrohr 1 entfernt werden.
Zweckmäßigerweise werden die Abmessungen der einzelnen Bau­ teile des Pfropfens 5 so gewählt, daß dieser Pfropfen 5 auch in das Durchgangsloch 21 in der Kugel 22 des Kugelventils 2 eingesetzt werden kann, wenn unmittelbar hinter dem Ku­ gelventil 2 in der Gaszuführungsleitung 1 ein Krümmer befind­ lich ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 8 ist der Pfropfen 5 ähnlich aufgebaut und auch die Spezialwerkzeuge sind ähn­ lich gestaltet. Jedoch ist der Durchmesser des Rohres 19 kleiner und das Rohr 19 weist ein Außengewinde 23 auf, wäh­ rend der Rohransatz 9 an der Scheibe 7 einen größeren Durch­ messer aufweist und mit einem Innengewinde 24 versehen ist.
Ein-Rohr-Gasmengenzähler weisen eine Armatur auf, durch de­ ren seitlichen Rohrstutzen 26 die Gaszuführung erfolgt. An den Rohrstutzen 26 schließt sich ein ringförmiges Rohr 27 an, durch das das zufließende Gas in den Gasmengenzähler eingeleitet wird, dessen nicht dargestellte Verschraubungs­ mutter auf das Gewinde 28 aufgeschraubt wird. Das den nicht dargestellten Gasmengenzähler verlassende Gas strömt durch das Zentralrohr 29 in die zu dem Verbraucher führende, nicht dargestellte Gasleitung, die mittels einer Verschraubung angeschlossen ist, deren Mutter auf das Gewinde 30 geschraubt ist. Der Rohrstutzen 26 kann als Gasabsperrarmatur ausge­ bildet sein, es kann an ihn eine Gasabsperrarmatur ange­ bracht sein.
Um diese Armatur sicher zu verschließen, ist ein Pfropfen 31 in das ringförmige Rohr 27 eingesetzt. Im Ausführungs­ beispiel der Fig. 9 bis 13 besteht dieser Pfropfen 31 aus einem Ring 32 aus festem Material, vorzugsweise Metall, der an seiner Außenseite eine Rille für die Aufnahme eines Dicht­ ringes 33 und an seiner Innenseite ebenfalls eine Rille für die Aufnahme eines Dichtringes 34 aufweist. Diese beiden Dichtringe werden vorzugsweise als O-Ringe ausgeführt. Der Ring 32 weist an seiner Außenseite eine Ausnehmung 35 auf, die in ihrem der Stirnseite zugewandten Teil mit einem Ge­ winde 36 versehen ist. In diese Ausnehmung 35 wird ein hohlzylindrischer gummielastischer Ring 37 eingelegt, so­ dann ein metallischer Zwischenring 38, wonach ein Gewinde­ ring 39 mit Innengewinde auf das Gewinde 36 aufgeschraubt wird. Mittels dieses Gewinderinges 39 wird der gummielasti­ sche Ring 37 derart gequetscht, daß der Pfropfen 31 einen festen Sitz in der Armatur 25 erhält.
Dieser gummielastische Ring 37 kann gleichzeitig als Dicht­ ring dienen, so daß der O-Ring 33 entfallen kann.
Sowohl der Ring 32 als auch der Gewindering 39 weisen in ihrer Stirnseite Ausnehmungen 40, 41 auf. In diese Aus­ nehmungen 40, 41 greifen Vorsprünge 42, 43 an den Montage­ werkzeugen 44, 45 ein. Die Vorsprünge sind zweckmäßiger­ weise entsprechend den Ausnehmungen gestaltet. Das Monta­ gewerkzeug 45 mit den Vorsprüngen 43 ist scheibenförmig gestaltet und weist an seiner einen Stirnseite die Vor­ sprünge 43 auf, die in die Ausnehmungen 41 des als Pfropfen dienenden Ringes 32 eingreifen. Das Montagewerkzeug 44 ist als Kreisringscheibe ausgebildet und weist an seiner einen Stirnseite unmittelbar neben der inneren Umfangsfläche die Vorsprünge 42 auf, die in die Ausnehmungen 40 des Gewinde­ ringes 39 eingreifen.
Bei der Montage wird zuerst der als Pfropfen dienende Ring 32 in das ringförmige Rohr 27 eingesteckt bzw. eingescho­ ben. Sodann wird der gummielastische Ring 37 eingelegt und anschließend der Gewindering 39 auf das Gewinde 36 aufge­ schraubt, soweit dieses von Hand möglich ist. Sodann wird das Montagewerkzeug 44 derart aufgesetzt, daß die Vorsprün­ ge 42 in die Ausnehmungen 40 hineingreifen. Anschließend wird das Montagewerkzeug 45 derart angebracht, daß die Vorsprünge 43 durch den inneren Hohlraum des Werkzeuges 44 hindurchgeschoben werden, bis sie in die Ausnehmungen 41 des Ringes 32 hineinfassen. Sodann wird das Montagewerk­ zeug 44 festgehalten und das Montagewerkzeug 45 gedreht, bis der gummielastische Ring 37 soweit gequetscht ist, daß der Pfropfen 31 seinen festen Sitz in dem ringförmigen Rohr 27 erhalten hat. - Für die Demontage wird in umgekehrter Weise vorgegangen: Auch hier wird das Montagewerkzeug 44 festgehalten, das Montagewerkzeug 45 in Gegenrichtung ge­ dreht, bis der Gewindering 39 etwa mit seiner halben Höhe ausgeschraubt ist. In diesem Zustand ist der gummielastische Ring 37 nicht mehr gequetscht, trotzdem läßt sich der Pfropfen 31 nicht ohne weiteres von Hand aus dem ringför­ migen Rohr 27 herausziehen, weil die Dichtringe 33, 34 dem Pfropfen noch einen erheblich festen Sitz in dem ringför­ migen Rohr 27 geben. Um das Herausziehen des Pfropfens 31 zu erleichtert, weist daher der Gewindering 39 an seiner Außenseite Löcher 46 auf, in die ein zangenartiges Werkzeug, das an seinen Schenkeln Vorsprünge aufweist, die in die Löcher 46 hineingreifen, eingreifen kann. Mit diesem zangen­ förmigen Werkzeug wird dann der Pfropfen 31 aus dem ring­ förmigen Rohr 27 herausgezogen. Hierbei ist es wichtig, daß die nur teilweise ineinander geschraubten Gewinde 36 an der Außenseite des Ringes 32 und das Innengewinde des Gewinderinges 39 ausreichend fest sind, um das Herauszie­ hen des Pfropfens 31 zu gewährleisten.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 sind die Ausnehmungen 47 im Gewindering 39 so gestaltet, daß ein Vorsprung 48 einem am Montagewerkzeug 44 als Vorsprung befestigten Haken 49 als Widerlager beim Herausziehen dient. Beim Herausziehen wird somit der Haken 49 hinter den Vorsprung 48 gedreht und sodann durch Ziehen am Montagewerkzeug 44 der gesamte Pfrop­ fen 31 herausgezogen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 14 und 15 wird der Pfropfen 31 lediglich in das ringförmige Rohr 27 eingesetzt. Dieser Pfropfen weist auf seiner Außenseite zwei Dichtringe 33 und auf seiner Innenseite drei Dichtringe 34 auf. Diese Dicht­ ringe geben dem Pfropfen 31 einen ausreichend festen Sitz in dem ringförmigen Rohr 27, so daß bei der Montage außer dem Eindrücken des Pfropfens keine weiteren Arbeiten vor­ zunehmen sind. An seiner Außenseite weist der Pfropfen 31 hier Ausnehmungen 50 auf, die achsparallel verlaufen können und die an ihrem Ende in Löcher 51 übergehen. Als Demonta­ gewerkzeug dient hier eine Zange 52, die an ihren beiden Schenkeln je einen Vorsprung 53 trägt, der in das Loch 51 eingreift. Zweckmäßigerweise beträgt die Wandstärke des Pfropfens 31 im Bereich der Ausnehmung 50 dasselbe Maß wie der Vorsprung 53, während die Ausnehmung doppelt so tief wie die Wandstärke im Bereich der Ausnehmung ist.
In Fig. 16 ist in die Armatur für einen Einrohr-Gasmengen­ zähler ein Pfropfen (31) eingesetzt, der ringförmig ist, Dichtringe (33, 34) trägt und in seinem oberen Teil konisch gestaltet ist und Schlitze (54) aufweist. Dieser konisch gestaltete Teil ist mit einem Außengewinde versehen, auf das eine im Inneren konisch gestaltete Mutter (55) ge­ schraubt ist, die ein Innengewinde aufweist. Mittels der Mutter 55 werden die zwischen den Schlitzen befindlichen Teile des Pfropfens 31 fest gegen die Rohrwandung 56 ge­ preßt.
Fig. 17 zeigt einen Querschnitt durch den Pfropfen. Im Bereich des konischen Gewindes 57 befinden sich die achs­ parallelen Schlitze (54).
In die Armatur 25 der Fig. 18 ist ein Pfropfen 31 einge­ setzt, welcher Dichtringe 33, 34 aufweist. In einer Radi­ albohrung ist eine Feder 58 und eine Kugel 59 einge­ setzt, die als Schnappverschluß dienen. Die Kugel 59 rastet hinter die Wandung des Rohrstutzens 26. An der Stirnseite weist der Pfropfen in der rechten Hälfte der Darstellung eine ringförmige Aussparung 60 auf, in die ein ringförmiger Vorsprung 61 hineinragt. Hinter diesen Vorsprung greift der Fuß 62 des zangenförmigen Montage­ werkzeuges 63, welches in seiner Spreizstellung durch eine Schraube 64 mit Rechts/Linksgewinde und Verstellrad ein­ stellbar und haltbar ist.
In der linken Hälfte ist ein anderes Beispiel der Aus­ nehmung 65 gezeigt, nämlich eine zahnförmige Ausnehmung, in welche Haltezähne 66 des Montagewerkzeuges 67 eingrei­ fen. Die Zähne 66 sind nach außen mittels des verschieb­ baren Konus 68 spreizbar. An diesem Konus greift eine mit Handrad 69 versehene Spindel 70 an, welche in dem Montage­ werkzeug 67 geführt ist.
In die Armatur der Fig. 22 ist ein Pfropfen 31 eingesetzt, der tief eingeschoben ist, so daß zwischen seiner Oberfläche 71 und der Stirnfläche 72 der Armatur 25 ein Abstand von mehreren Millimetern, am besten von mehr als 10 mm besteht. Ein derart tief eingesetzter Pfropfen ist mit normalen Mitteln nicht wieder aus der Armatur 25, die aus Messing her­ gestellt ist, herausnehmbar. Denn die O-Ringe 33, 34 geben dem Pfropfen 31 einen sehr festen Sitz. Als Ausziehwerkzeug dient hier ein Magnet 73, dessen Magnetpole 74, 75 zylinder­ schalenförmig ausgebildet sind und vorzugsweise gleiche Innen- und Außenradien wie der Pfropfen 31 aufweisen. Die Magnetpole 74, 75 werden in den Ringraum 27 eingetaucht, bis sie mit ihrer Oberfläche auf der Oberfläche des Pfropfens 31 aufsitzen. Sodann wird die magnetische Kraft eingeschaltet, sei es durch Einschalten des elektrischen Stromes bei einem Elektromagneten oder sei es durch Verschieben eines Permanent­ magneten im Inneren des Gehäuses des Magneten 73. Durch Ein­ schalten der magnetischen Kräfte sitzt der aus Stahl gefertigte Pfropfen fest am Magneten und kann nun mittels des Magneten aus dem Ringraum 27 herausgezogen werden. Wichtig ist beim Bau des Magneten 73, daß die Pole 74, 75 weit genug heraus­ stehen, um mit ihrer Oberfläche die Oberfläche 71 des Pfropfens 31 zu berühren.
Bezugszeichenliste
1 Gaszuführungsleitung
2 Kugelventil
3 Gehäuse
4 Außengewinde
5 Pfropfen
6 Hohlzylinder
7 Scheibe
8 Scheibe
9 Ansatz
10 Ansatz
11 Schraube
12 Ausnehmung
13 Schraubendreher
14 Spitze
15 Innengewinde
16 Außengewinde
17 Loch
18 Außengewinde
19 Rohr
20 Innengewinde
21 Durchgangsloch
22 Kugel
23 Außengewinde
24 Innengewinde
25 Armatur
26 Rohrstutzen
27 ringförmiges Rohr
28 Gewinde
29 Zentralrohr
30 Gewinde
31 Pfropfen
32 Ring
33 Dichtring
34 Dichtring
35 Ausnehmung
36 Gewinde
37 gummielastischer Ring
38 Zwischenring
39 Gewindering
40 Ausnehmung
41 Ausnehmung
42 Vorsprung
43 Vorsprung
44 Montagewerkzeug
45 Montagewerkzeug
46 Loch
47 Ausnehmung
48 Vorsprung
49 Haken
50 Ausnehmung
51 Loch
52 Zange
53 Vorsprung
54 Schlitz
55 Mutter
56 Rohrwandung
57 Gewinde
58 Feder
59 Kugel
60 ringförmige Aussparung
61 ringförmiger Vorsprung
62 Fuß
63 Montagewerkzeug
64 Schraube
65 Ausnehmung
66 Haltezahn
67 Montagewerkzeug
68 Konus
69 Handrad
70 Spindel
71 Oberfläche
72 Stirnfläche
73 Magnet
74 Pol des Magneten
75 Pol des Magneten

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gas­ entnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen, von denen der Gasmengenzähler abgebaut ist, gekennzeichnet durch einen in die Gasleitung eingeschobenen Pfropfen (5, 31) mit mindestens einem gummielastischen Hohl­ zylinder (6) oder Ring (33, 34, 37), der an Wandun­ gen der Gasleitung (1, 27) dichtend anliegt, dem Pfropfen (5, 31) einen festklemmenden Sitz verleiht und so gestaltet ist, daß er nur mit Spezialwerk­ zeugen (13, 19, 44, 45, 52) entfernbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für den Einbau in eine zu einem Zweirohrgasmengenzähler führende Gaslei­ tung, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pfropfen (5) aus einem Gummiring in Form eines Hohlzylinders (6) besteht, welcher zwischen zwei Scheiben (7, 8) geklemmt ist,
daß jede der beiden Scheiben (7, 8) einen rohrför­ migen, mit Gewinde versehenen Ansatz (9, 10) auf­ weist,
daß die beiden Scheiben (7, 8) durch eine Schraube (11) miteinander verbunden sind, die in das Gewin­ de des einen Ansatzes (9) eingreift, welcher durch den gummielastischen Hohlzylinder (6) umgeben ist,
und daß das Spezialwerkzeug aus einem Rohr (19) besteht, das an seinem einen Ende mit einem Gewin­ de (20) versehen ist, das auf bzw. in das Gewinde (18) des anderen Ansatzes (9) einschraubbar ist und in dessen Axialloch (17) ein Schraubendreher (13) einsetzbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde (15, 18) an bzw. in den Ansätzen (8, 9) so gestaltet sind, daß bei der Montage der Schraubendreher (13) und das Rohr (19) in Gegen­ richtung zu drehen sind und vorzugsweise gegenläu­ figen Steigungssinn aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 für den Einbau in die Befestigungsarmatur eines Einrohr-Gasmengenzählers, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen (31) durch einen Ring (32) aus festem Material gebildet ist, welcher an seiner Innen- und seiner Außenseite Ausnehmungen für die Aufnahme von Dichtringen (33, 34, 37) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (33, 34) O-Ringe sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (37) durch einen Gewindering (39) gequetscht ist, dessen Gewinde auf ein in die Wand der Ausnehmung (35) geschnittenes Gewinde (36) eingeschraubt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnseite des den Pfropfen (31) bil­ denden Ringes (32) und/oder des Gewinderinges (39) achsparallele Ausnehmungen (40, 41, 47, 50) befind­ lich sind, und daß die Spezialwerkzeuge (44, 45) in diese Aus­ nehmungen eingreifende Vorsprünge (42, 43, 49) auf­ weisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (47) und die Haken (49) bil­ denden Vorsprünge winkelförmig sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der den Pfropfen (31) bildende Ring (32) aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material besteht und
daß das Spezialwerkzeug zum Herausziehen dieses Ringes ein Magnet (73) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des den Pfropfen (31) bildenden Rin­ ges (32) Ausnehmungen (50) vorgesehen sind, an de­ ren Enden Löcher (51) befindlich sind, und daß das Spezialwerkzeug eine Zange (52) oder ein Greifer ist, der an seinen Enden in die Löcher (51) fassende Vorsprünge (53) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Pfropfen (31) bildende Ring (32) an seinem Ende konisch gestaltet ist, achsparallele Schlitze (54) und eine konische Schraubmutter (55) trägt.
DE19883806261 1988-02-27 1988-02-27 Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen, von denen der Gaszähler abgebaut ist Expired - Fee Related DE3806261C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806261 DE3806261C2 (de) 1988-02-27 1988-02-27 Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen, von denen der Gaszähler abgebaut ist
DE19883814280 DE3814280C2 (de) 1988-02-27 1988-04-28 Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806261 DE3806261C2 (de) 1988-02-27 1988-02-27 Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen, von denen der Gaszähler abgebaut ist
DE19883814280 DE3814280C2 (de) 1988-02-27 1988-04-28 Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806261A1 DE3806261A1 (de) 1989-09-07
DE3806261C2 true DE3806261C2 (de) 1996-10-10

Family

ID=25865283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806261 Expired - Fee Related DE3806261C2 (de) 1988-02-27 1988-02-27 Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen, von denen der Gaszähler abgebaut ist
DE19883814280 Expired - Fee Related DE3814280C2 (de) 1988-02-27 1988-04-28 Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883814280 Expired - Fee Related DE3814280C2 (de) 1988-02-27 1988-04-28 Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3806261C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559975A1 (de) 2011-08-17 2013-02-20 Johnson Electric S.A. Gasmesser mit integriertem Gasabsperrventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806261C2 (de) * 1988-02-27 1996-10-10 Immanuel Jeschke Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen, von denen der Gaszähler abgebaut ist
DE102007052562B4 (de) 2007-04-13 2022-02-17 Bimed Teknik A.S. Befestigungsanordnung mit einer Kabel- oder Schlauchverschraubung
GB201217678D0 (en) * 2012-10-03 2012-11-14 Edwards John Skyhook
CN112145860B (zh) * 2020-09-22 2022-05-20 河北润达石化工程建设有限公司 一种天然气管道检修封堵装置及使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915888U (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 ワイケイケイ株式会社 建物の内外装構造体の暖冷房装置における熱媒体流通路の止栓装置
DE3308877A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Immanuel 3203 Sarstedt Jeschke Verfahren zur erneuerung von gasanschlussvorrichtungen, gasanschlussvorrichtung sowie eine fuer die durchfuehrung des verfahrens dienende einfuehrvorrichtung
DE3803813C2 (de) * 1988-02-09 1997-01-16 Immanuel Jeschke Vorrichtung zum Absperren einer zu einem Kugelhahn führenden Gasleitung
DE3806261C2 (de) * 1988-02-27 1996-10-10 Immanuel Jeschke Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen, von denen der Gaszähler abgebaut ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559975A1 (de) 2011-08-17 2013-02-20 Johnson Electric S.A. Gasmesser mit integriertem Gasabsperrventil
DE102011110379A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Johnson Electric Dresden Gmbh Gaszähler mit integriertem Gasabsperrventil
DE202011110498U1 (de) 2011-08-17 2014-05-19 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Gaszähler mit integriertem Gasabsperrventil
EP3767250A2 (de) 2011-08-17 2021-01-20 Johnson Electric International AG Gasmesser mit integriertem gasabsperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814280A1 (de) 1989-11-09
DE3814280C2 (de) 1997-09-18
DE3806261A1 (de) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330451C2 (de) Vorrichtung zum schnellen und einfachen Verbinden durch Einstecken eines Endes eines von einem flüssigen Medium und/oder unter Druck stehenden Gas durchflossenen Fördermittels, wie beispielsweise einem Schlauch, Rohr od.dgl. mit einer Halteeinrichtung
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE3308877C2 (de)
DE3806261C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen unberechtigte Gasentnahme aus unter Druck stehenden Gasleitungen, von denen der Gaszähler abgebaut ist
DE19961412C2 (de) Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung
EP0538196B1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur
DE102016101941A1 (de) Armatur für Gas- oder Wasserrohre
DE3803813A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absperren einer zu einem kugelhahn fuehrenden gasleitung
EP0909914B1 (de) Anschlussgarnitur mit kraftschlüssigem Längenausgleich
DE4039663C2 (de)
DE10057229B4 (de) Wandanschlussfitting für Armaturen
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
EP2775178A1 (de) Mehrwegeventilblock
DE10063517C2 (de) Abdrückstopfen für eine Rohrleitung
DE102004013570A1 (de) Armaturenverschraubung mit Gewindesicherung
DE2937617A1 (de) Absperrhahn
DE7500293U (de) Steckvorrichtung eines Verteilungssystems vom Strömungsmitteln oder Vakuum
DE3325715C2 (de)
DE3132408C2 (de)
DE2209937A1 (de) Stellventil mit faltenbalgabdichtung
CH707858B1 (de) Höherverstellbarer Hydrant.
DE2127553A1 (de) Verschlußstopfen für unter Putz endende Installationsrohre
DE19603254A1 (de) Ventil-Anbohrarmatur für unter Mediendruck stehende Rohrleitungen
DE2019955A1 (de) In eine Montagewand loesbar einsetzbare Befestigungsvorrichtung
DE8327689U1 (de) Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3814280

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3814280

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3814280

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee