DE19754397C2 - Schwingender von unten arbeitender Vorgreifer in Druckmaschinen - Google Patents

Schwingender von unten arbeitender Vorgreifer in Druckmaschinen

Info

Publication number
DE19754397C2
DE19754397C2 DE1997154397 DE19754397A DE19754397C2 DE 19754397 C2 DE19754397 C2 DE 19754397C2 DE 1997154397 DE1997154397 DE 1997154397 DE 19754397 A DE19754397 A DE 19754397A DE 19754397 C2 DE19754397 C2 DE 19754397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
tongue
sheet
feed table
marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997154397
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754397A1 (de
Inventor
Guenter Weisbach
Carsten Reinsch
Volkmar Schumann
Victor Hefftler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1997154397 priority Critical patent/DE19754397C2/de
Publication of DE19754397A1 publication Critical patent/DE19754397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754397C2 publication Critical patent/DE19754397C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schwingenden von unten arbeitenden Vorgreifer in Druckmaschinen zur Übernahme ruhender, nach der Vorderkante an separaten, als Deckmarken ausgebildeten Vordermarken ausgerichteter auf einem Anlegtisch liegender Bogen.
Aus der Druckschrift DD 142 694 ist ein schwingender Vorgreifer der eingangs genannten Art bekannt, der von unten arbeitet und der die Bogen vom Anlegtisch übernimmt, nachdem diese an Vordermarken nach der Vorderkante ausgerichtet sind. Die Vordermarken übernehmen gleich­ zeitig die Funktion der Deckmarken. Der bogenklemmende Teil der Greiferzunge des Vorgrei­ fers ist im Querschnitt annähernd rechteckig ausgebildet.
Nachteilig an diesem Vorgreifer ist, daß wellige Bogen und nach oben weisende Bogenecken, da der Greifer des Vorgreifers nicht beliebig weit geöffnet werden kann, nicht in den Greifer gelan­ gen. Die Folge sind Maschinenstopper infolge nicht ordnungsgemäß erfaßter bzw. übergebener Bogen.
Die DE 42 23 231 C2 zeigt einen von unten arbeitenden schwingenden Vorgreifer, der die Bo­ gen vom Anlegtisch übernimmt und an einen in Förderrichtung nachgeordneten Zylinder über­ gibt. Die Übernahme des Bogens erfolgt am Anlegtisch aus der Ruhelage und die Übergabe des Bogens an den nachgeordneten Zylinder erfolgt mit Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders. Zur Ausrichtung des Bogens sind am Anlegtisch Vordermarken vorgesehen. Die Funktion der Deckmarken übernimmt der Vorgreifer, insbesondere die Greiferzunge, die, damit die Bogen exakt an die Vordermarken gelangen können, an der Greiferzungenspitze mit einer Schräge ver­ sehen ist.
Nachteilig hierbei ist, da der Vorgreifer eine Doppelfunktion erfüllen muß (Bogentransport vom Anlegtisch zum Zylinder und die Sicherung der Anlage des Bogens an die Vordermarke), daß der Vorgreifer zur Erfüllung der Funktion einer Deckmarke zum Anlegtisch zurückgekehrt sein muß, bevor der Bogen die Vordermarken erreicht hat. Insbesondere bei hohen Maschinenge­ schwindigkeiten treten infolge der kurzen Zykluszeiten hohe Beschleunigungen auf, die zu ho­ hen Beschleunigungskräften mit den für eine exakte Ausrichtung bekannten Nachteilen führen.
Ausgehend von den genannten Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfin­ dung, einen schwingenden Vorgreifer der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß auf dem Anlegtisch liegende, an Deckmarken ausgerichtete Bogen auch bei welliger Vorderkante zwischen den Deckmarken und/oder bei hochgeschlagenen Bogenecken sicher vom Greifer des Vorgreifers auf dem Anlegtisch ergriffen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des einzigen Patentanspruches gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung geht aus von einem von unten arbeitenden Vorgreifer an Druck­ maschinen, der mit einem aus Greiferaufschlag und Greiferzunge bestehenden Greifer ausge­ stattet ist und der die ausgerichteten Bogen aus der Ruhelage vom Anlegtisch übernimmt. Der Bogen ist dabei nach der Vorderkante an bekannten Deckmarken ausgerichtet, so daß der Greifer des Vorgreifers für den Bogen keine Ausrichtefunktionen, sondern nur die Funktion der Bogen­ förderung vom Anlegtisch zum Zylinder übernehmen muß.
Es wird durch die Gestaltung der Greiferzunge im Bereich der Greiferzungenspitze dafür Sorge getragen, daß auch bei welliger Lage des Bogens im Bereich der Vorderkante zwischen den Deckmarken bzw. bei hochgeschlagenen Bogenecken auf dem Anlegtisch ein bereits ausgerich­ teter Bogen vom Greifer des Vorgreifers sicher und exakt ergriffen werden kann.
Durch den an der Greiferzungenspitze angearbeiteten Keil wird die Greiferöffnungshöhe we­ sentlich vergrößert, so daß im vorderen Bereich des Bogens hochgeschlagene Ecken und zwi­ schen den Deckmarken liegende gewölbte Bereiche von der schiefen Ebene der Greiferzunge erfaßt, heruntergedrückt und im Greifer geklemmt werden.
Ohne daß der verlustig gehende Greiferrand vergrößert wurde, wurde durch die Anordnung ei­ nes Keiles an der Greiferzunge die Größe der Greiferöffnung (Wegdifferenz zwischen Grei­ feraufschlag und Greiferzungenspitze) erhöht, so daß an der Greiferzunge ein Leitelement in Form einer schiefen Ebene geschaffen wurde, das beim Schließen des Greifers (Zubewegen der Greiferzunge auf den Greiferaufschlag) zwecks Klemmung des auf dem Anlegtisch liegenden Bogens wirksam wird.
Obwohl ein von unten arbeitender Vorgreifer, der ausschließlich die Funktion der Bogenförde­ rung zu erfüllen hat, seit langem auch in der Praxis bekannt ist, - der Bogen ist auf dem Anleg­ tisch bereits an Deckmarken ausgerichtet -, hat niemand erkannt, daß ein an der Greiferzunge angeordneter Keil große Vorteile für das exakte Ergreifen des Bogens bringen kann.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben werden.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Vorgreifer in schematischer Darstellung in Seitenansicht
Fig. 2 Draufsicht auf einen an den Vordermarken liegenden Bogen, wie er vom Vorgreifer ergriffen werden muß
Fig. 3 Darstellung der durch die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erzielbaren grö­ ßeren Greiferöffnung (rechtes Bild zeigt die Erfindung, das linke Bild zeigt den Stand der Technik).
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Vorgreifer 1 in der Stellung am Anlegtisch 2. Vom Vorgreifer sind eine Vorgreiferwelle 3, ein fest an der Vorgreiferwelle 3 angeordneter Greiferaufschlag 4 sowie eine drehbewegliche Greiferwelle 5 dargestellt. An der Greiferwelle 5 ist fest eine Greiferzunge 6 gelagert, die im vorderen Bereich einen zur Greiferzungenspitze 6.2 verlaufenden Keil 6.1 aufweist. Greiferzunge 6 und Greiferaufschlag 4 korrespondieren zueinan­ der. Beide bilden den Greifer 4,6 des Vorgreifers 1. Der Antrieb für den Vorgreifer 1 und für die Greiferzunge 6 ist nicht dargestellt.
Erkennbar ist weiterhin ein auf dem Anlegtisch 2 liegender Bogen 8 sowie ein dem Anlegtisch 2 nachgeordneter Zylinder 9.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Ansicht in Richtung A gemäß Fig. 1 auf dem An­ legtisch 7. Dargestellt sind Vordermarken 10, die als Deckmarken 10 ausgebildet und an einer schwenkbaren Markenwelle 11 gelagert sind. Wegen der Übersichtlichkeit wurde der Vorgreifer 1 nicht mit dargestellt.
Über die Breite des Anlegtisches 2 sind mehrere Deckmarken 10 vorgesehen.
In Fig. 2 ist in übertriebener Weise dargestellt, welche Lage der nach der Vorderkante an den Deckmarken 10 ausgerichtete Bogen 8 im Bereich der Vorderkante einnehmen kann. Die Vor­ deransicht zeigt, daß der Bogen 8 zwischen den Deckmarken 10 gewölbt auf dem Anlegtisch 2 liegt und die beiden Ecken hochgeschlagen sind. Diese Lage des Bogens 8 an den Deckmarken 10 ist praxisüblich.
Fig. 3 zeigt die Bahn 12, die die Greiferzungenspitze 6.2 gemäß Erfindungsgegenstand bei der Schließbewegung vor Klemmung des Bogens 8 beschreibt. Zum Vergleich ist eine Bahn 13 der Greiferzungenspitze 6.2 nach dem Stand der Technik mit eingezeichnet. Aus dieser Gegenüber­ stellung ist ersichtlich, daß eine Bahn 12 der Greiferzungenspitze 6.2 nach der erfindungsgemä­ ßen Lösung über der Bahn 13 der Greiferzungenspitze 6.2 nach dem Stand der Technik liegt und somit eine größere Öffnung der Greifer 4,6 gegeben ist.
Mit h ist die Größe der Greiferöffnung am Ende des Anlegtisches 2 dargestellt.
h1: ist die Größe der Greiferöffnung nach der Erfindung.
h2: Größe der Greiferöffnung nach dem Stand der Technik
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende.
Der auf dem Anlegtisch 2 liegende, an den Deckmarken 10 ausgerichtete Bogen 8 wird vom Greifer 4,6 des Vorgreifers 1 ergriffen, auf Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders 9 beschleu­ nigt und an den Zylinder 9 zum Weitertransport übergeben.
Vor Klemmung des Bogens 8 gewährleistet die große Greiferöffnung des Greifers 4,6, daß im Bereich der Vorderkante gewölbte Bogen 8 bzw. hochgeschlagene Bogenecken sicher von der schiefen Ebene der Greiferzunge 6 gegen den Greiferaufschlag 4 gedrückt und vom Greifer 4,6 geklemmt werden können.
Bezugszeichenaufstellung
1
Vorgreifer
2
Anlegtisch
3
Vorgreiferwelle
4
Greiferaufschlag
5
Greiferwelle
6
Greiferzunge
6.1
Keil
6.2
Greiferzungenspitze
8
Bogen
9
Zylinder
10
Vordermarke, Deckmarke
11
Markenwelle
12
Bahn der Greiferzungenspitze nach der Erfindung
13
Bahn der Greiferzungenspitze nach dem Stand der Technik
n1
Größe der Greiferöffnung nach der Erfindung
n2
Größe der Greiferöffnung nach dem Stand der Technik

Claims (1)

1. Schwingender von unten arbeitender Vorgreifer (1) in Druckmaschinen zur Übernahme ru­ hender, nach der Vorderkante an separaten, als Deckmarken (10) ausgebildeten Vordermar­ ken (10) ausgerichteter auf einem Anlegtisch (2) liegender Bogen (8), wobei die Bogen (8) jeweils mittels aus Greiferaufschlag (4) und Greiferzunge (6) bestehendem Greifer (4, 6) des auf sie zu­ schwingenden Vorgreifers (1) nach dessen Anlage am Anlegtisch (2) geklemmt, vom Vor­ greifer (1) auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigt und an einen rotierenden Zylinder (9) übergeben werden, wobei der vordere Bereich der Greiferzunge (6) mit einem zur Greifer­ zungenspitze (6.2) verlaufenden Keil (6.1) versehen ist.
DE1997154397 1997-12-08 1997-12-08 Schwingender von unten arbeitender Vorgreifer in Druckmaschinen Expired - Lifetime DE19754397C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154397 DE19754397C2 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Schwingender von unten arbeitender Vorgreifer in Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154397 DE19754397C2 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Schwingender von unten arbeitender Vorgreifer in Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754397A1 DE19754397A1 (de) 1999-06-10
DE19754397C2 true DE19754397C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=7851122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154397 Expired - Lifetime DE19754397C2 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Schwingender von unten arbeitender Vorgreifer in Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754397C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142694A1 (de) * 1979-04-02 1980-07-09 Guenter Weisbach Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer
DE4223231C2 (de) * 1992-07-15 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Anlegetisch einer Bogendruckmaschine mit Vorgreifern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142694A1 (de) * 1979-04-02 1980-07-09 Guenter Weisbach Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer
DE4223231C2 (de) * 1992-07-15 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Anlegetisch einer Bogendruckmaschine mit Vorgreifern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754397A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717093C2 (de)
DE2633183C2 (de) Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine
DE4030070C2 (de) Bogenspeichereinheit an Rotationsdruckmaschinen
DE4424968C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung und Bogenleitung beim Wendevorgang
EP0518181A1 (de) Steuerbare Greifereinheit in Druckmaschinen
DE4424977C2 (de) Bogenabweiser
DE102016204221A1 (de) Druckwerk einer Bogendruckmaschine
DE4424964C2 (de) Bogenleiteinrichtung zum Wenden von Bogen
DE19754397C2 (de) Schwingender von unten arbeitender Vorgreifer in Druckmaschinen
DE3907037A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
EP3162747B1 (de) Ausleger mit blaseinrichtung
DE3906960A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
DE4332491C2 (de) Saugluftsteuerung für Saugersystemen in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DD296660A5 (de) Bogenausleger fuer druckmaschinen
DE19713361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Führen eines bedruckten Bogens auf einem bogenführenden Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere auf einer Wendetrommel einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine im Schöndruckbetrieb
DE102012222525A1 (de) Auslage und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Auslage
DE10348306B4 (de) Greifersystem
DE4424972C2 (de) Einrichtung an bogenführenden Zylindern
DE10345703A1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger
DE10304791A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Bogenführung in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
DE19808310A1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE1219045B (de) Steuerung fuer die Greifer von Kettenauslegern an Druckmaschinen
DE19848441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Bogen mit einer Bogenleiteinrichtung
DE19720742A1 (de) Einrichtung in Bogenauslegern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R071 Expiry of right