DE19753665C2 - Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19753665C2
DE19753665C2 DE19753665A DE19753665A DE19753665C2 DE 19753665 C2 DE19753665 C2 DE 19753665C2 DE 19753665 A DE19753665 A DE 19753665A DE 19753665 A DE19753665 A DE 19753665A DE 19753665 C2 DE19753665 C2 DE 19753665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
tampon
section
masking tape
tape section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753665A1 (de
Inventor
Karin Lochte
Hans-Werner Schoelling
Andrew L Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson GmbH
Original Assignee
Johnson and Johnson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19753665A priority Critical patent/DE19753665C2/de
Application filed by Johnson and Johnson GmbH filed Critical Johnson and Johnson GmbH
Priority to ES98959891T priority patent/ES2191360T3/es
Priority to AT98959891T priority patent/ATE231713T1/de
Priority to CA002310370A priority patent/CA2310370C/en
Priority to DE69811114T priority patent/DE69811114T2/de
Priority to CNB988117738A priority patent/CN1331447C/zh
Priority to RU2000117281/14A priority patent/RU2219886C2/ru
Priority to HU0004343A priority patent/HU223478B1/hu
Priority to EP98959891A priority patent/EP1035819B1/de
Priority to CZ20002060A priority patent/CZ297637B6/cs
Priority to PCT/EP1998/007672 priority patent/WO1999027878A1/en
Priority to BR9815135-5A priority patent/BR9815135A/pt
Priority to AU15628/99A priority patent/AU759853B2/en
Priority to ZA9811029A priority patent/ZA9811029B/xx
Priority to ARP980106110A priority patent/AR017192A1/es
Priority to US09/204,696 priority patent/US6758839B2/en
Publication of DE19753665A1 publication Critical patent/DE19753665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753665C2 publication Critical patent/DE19753665C2/de
Priority to US10/345,662 priority patent/US20030105444A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/26Means for inserting tampons, i.e. applicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke sowie ein Verfahren zur Herstellung dessel­ ben. Der Tampon, der für die Massenproduktion geeignet ist, besteht aus einem kompressiblen Tamponrohling aus Flüssigkeit absorbierendem Material und einer mindestens teilweisen Umhül­ lung desselben aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Nonwoven- Material wirr liegender, mindestens teilweise thermoplastischer, heißsiegelfähiger Fasern und ist auf die Endform des Tampons ge­ preßt. Tampons dieser Gattung sind aus den US-PSen 4,816,100, 4,859,273, 4,863,450, 5,004,467 und der DE 33 47 649 C2 bekannt.
Tampons enthalten gewöhnlich hydrophile Materialien in Form von Fasern oder Schäumen und sind in einer im allgemeinen zylindri­ schen Form komprimiert. Es ist bekannt, daß das Einführen einer solchen Struktur in die Vagina aufgrund der Rauhigkeit und Trockenheit der Oberflächentextur des absorbierenden Kernes oft schwierig und unbequem ist. Wenn ferner der absorbierende Kern sich aus Fasermaterialien zusammensetzt, haben die Fasern die Neigung, sich während des Einführens und der Entnahme des Tampons aus dem Körper abzulösen. Mit dem Einführen verbundene Probleme können in gewissem Umfang durch die Verwendung eines Applikators für hierfür vorgesehene Tampons überwunden werden; indessen löst die Verwendung von Applikatoren nicht die mit dem Verlust von Fasern oder beim Entfernen des Tampons verbundenen Probleme. Die EP-PS 0 149 155 und GB-PS 1 218 641 beziehen sich auf die Verwendung einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht, die den absorbierenden Kern umschließt und den Faserverlust reduziert. Außerdem kann die Deckschicht die Oberflächenreibung durch die Abdeckung des darunter liegenden Absorptionskerns vermindern und zu einem angenehmeren Einführen und Entfernen des Tampons beitragen.
Normalerweise stellt die äußere oder Deckschicht selbst ein ungewebtes oder Nonwoven-Material dar, das eine im wesentlichen offene, flüssigkeitsdurchlässige Struktur hat und die leichter herstellbar ist (EP 0 149 155). In jüngerer Zeit wurden in vielen Fällen die Deckschichtmaterialien besonders im Hinblick auf die Verbesserung der Einführeigenschaften entwickelt, z. B. die aus Polypropylen (PP) bestehende Umhüllung, die in US-PS 3,683,912 beschrieben ist, oder das durch Pulver gebundene Material in AUS-PS 74346/91. Ferner wurde festgestellt, daß ähnliche Vorteile mit anderen Materialien als Nonwoven, wie z. B. netzähnlichen Strukturen erreicht werden können, die in US-PS 5,374,258 beschrieben sind. In ähnlicher Weise gibt es Beispiele von Deckschicht- oder Hüllmaterialien, die entwickelt worden sind, um das Entfernen des Tampons zu erleichtern. Der absorbie­ rende Kern des Tampons ist dafür verantwortlich, daß ein hoher kapillarer Saugdruck in der Vagina hervorgerufen wird, durch den das Entfernen des Tampons oft erschwert wird und unangenehm ist. Einem leichten Entfernen dienende Deckschichten lösen dies Pro­ blem durch Verfahren, wie z. B. einer wirksameren Abdeckung des Absorptionskerns, um die Saugwirkung zu verringern, wie z. B. für den doppelt umhüllten Tampon, der im US-PS 4,305,391 beschrieben ist, oder durch das Zurückhalten von Flüssigkeit in den Fasern der Deckschicht, um eine weiche und geschmeidige Oberfläche aufrechtzuerhalten, wie in der US-PS 4,056,103.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tampon sowie auf Verfahren zu seiner Herstellung und basiert auf Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die in den US-Patentschriften 4,816,100, 4,859,273, 4,863,450 und 5,004,467 enthalten sind. Der Tampon gemäß der Erfindung setzt sich somit aus einem Absorptionskörper nicht gewebter Fasern und einem diesen minde­ stens teilweise umhüllenden, flüssigkeitsdurchlässigen, thermo­ plastischen Abdeckmaterial zusammen, der auf die Endform des Tampons radial gepreßt ist. Das Abdeckmaterial ist an dem Absorptionskörper angebracht und die gesamte Struktur zu einem sog. Tamponrohling aufgewickelt. Der Rohling wird radial gepreßt und es wird eine starke Verjüngung am Einführende geformt, um dem Tampon die endgültige Form zu verleihen.
Thermoplastische, nicht gewebte Materialien stellen oft das gewünschte Material für Tamponhüllen dar, weil sie leicht an dem Tampon während der Herstellung durch Aufbringen von Hitze und/- oder Druck befestigt werden können (US Patent 4,863,450). Nicht gewebte Materialien, die aus Bikomponentenfasern hergestellt sind, sind besonders für dieses Verfahren geeignet, weil das Polymer mit dem niedrigeren Schmelzpunkt, das eine Komponente der Faser bildet (oft etwa 50% der gesamten Faser in Form einer Deckschicht) schmilzt, um eine Befestigung an dem darunterlie­ genden Substrat zu bilden, während die Komponente mit höherem Schmelzpunkt (oft der Faserkern) seine physikalische Eigenschaft beibehält, um die Integrität der Hülle aufrechtzuerhalten.
Aus der DE 33 47 649 C2, Prioritätsanmeldung der US 4,816,100, ist - wie oben bereits erwähnt - ein Tampon gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 bekannt und Grundlage der vorliegenden Erfindung.
Aus der DE 90 15 123 U1 ist ein Tampon für die Frauenhygiene bekannt, der ein flüssigkeitsdurchlässiges Abdeckmaterial umfaßt, das aus einem Faservlies besteht, welches Cellulose­ fasern, glatte synthetische Fasern und ein pulverförmiges thermoplastisches Bindemittel enthält. Dadurch soll erreicht werden, daß bei einem Anheften des Abdeckmaterials auf lediglich einem Abschnitt des Vliesbandes und einem Verschweißen eines freien Endes des Abdeckmaterials auf sich selbst ein großflä­ chiges Verkleben der Fasern des Abdeckmaterials untereinander und mit den Fasern des Vliesbandes vermieden wird. Eine Ober­ flächenbehandlung des Abdeckmaterials an sich findet nicht statt.
Aus der EP 0 685 213 A2 ist ein Tampon bekannt, bei dem als Abdeckmaterial eine Vielzahl von geschmolzenen Fasern durch Extrusion direkt auf die Oberfläche des Absorptionskörpers aufgebracht werden, um ein Nonwoven-Abdeckmaterial zu bilden. Ein Nonwoven-Abdeckbandabschnitt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der vorliegenden Erfindung wird dabei nicht verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tampon, der mit einem Nonwoven-Abdeckband mindestens teilweise umgeben ist, so zu verbessern, daß er auch vor und nach den Tagen stärkerer Menstruation oder beim Auftreten nur geringer vaginaler Ausscheidungen als Wäscheschutz leichter und angenehmer in eine Körperhöhle eingeführt und auch aus dieser wieder entfernt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs enthaltenen Merkmale.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Her­ stellung des genannten Tampons, bei dem die im Oberbegriff des Patentanspruchs 30 aufgeführten Merkmale als bekannt vorausge­ setzt werden. Im Kennzeichen des Patentanspruch 30 sind die Verfahrensmerkmale der Erfindung enthalten.
Es wurde festgestellt, daß das in die kontinuierliche Massenher­ stellung von Tampons integrierte Glätten des ganz oder teilweise thermoplastischen, nicht gewebten Abdeckbandmaterials durch Kalandrieren unter dem Einfluß von Hitze und Druck eine einzig­ artige Möglichkeit bietet, ohne Einbuße der Produktionsgeschwin­ digkeit das Glätten des Nonwoven-Abdeckbandmaterials durch Feinststeuerung an die jeweils herzustellenden Tampons anzupas­ sen sowie im Hinblick auf Verfügbarkeit und Qualitätsanforderun­ gen und -kontrolle, Verminderung von Ausschuß und Verfügbarkeit z. B. im Hinblick auf notwendige Korrekturen der Abmessungen, zu optimieren.
Aus Bikomponentenfasern bestehende, nicht gewebte Materialien oder sogar nicht gewebte Materialien, die sich aus einer Kombi­ nation von Faserarten mit erheblich unterschiedlichen Schmelz­ punkten und Querschnittsformen zusammensetzen und die entweder durch ein Verfahren, wie Luftlegen oder Thermobonding, durch Kalandrieren vorher gebunden sind oder als eine nicht gebundene Bahn direkt von einer Karde zugeliefert werden, können während der kontinuierlichen Massenherstellung von Tampons durch den Spalt einer Kalandereinheit hindurchgeführt werden, die sich aus zwei glatten Rollen zusammensetzt, die Druck und Hitze unterhalb der Schmelztemperatur auf die Faserkomponente mit niedrigerem Schmelzpunkt aufbringen. Das resultierende Material ist ein sehr glattes und glänzendes Erzeugnis, das nicht nur die beschriebene Erleichterung beim Einführen, Tragen und Entfernen des Tampons bringt, sondern darüber hinaus auch ansprechend aussieht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen enthalten.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des Tampons und von Verfahren zu seiner Herstellung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Einrichtungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Elektronenmikrokospische Abbildungen der Struk­ tur eines Nonwoven-Abdeckmaterials für einen Tampon gemäß der Erfindung in unterschiedlichen Vergrößerungen;
Fig. 2 bis 4 Diagramme, welche Eigenschaften von Tampons mit kalandrierter Nonwoven-Abdeckmaterialien veran­ schaulichen;
Fig. 5 eine grafische Darstellung von bei Vergleichs­ versuchen mit Tampons gemäß der Erfindung ermit­ telten Meßwerten;
Fig. 6 eine grafische Darstellung von Vergleichswerten kapillarer Drücke für Tampons mit kalandrierten und nicht kalandrierten Nonwoven-Abdeckmateria­ lien;
Fig. 7 bis 12 Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines ersten Tampons gemäß der Erfindung;
Fig. 13 eine erste Ausführungsform einer Einrichtung zur Herstellung eines ersten Tampons gemäß der Erfindung in schaubildlicher Ansicht, mit der Tampons mit Umhüllung herstellbar sind;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Aus­ führungsform eines Tamponrohlings mit einem die­ sen umgebenden Nonwoven-Abdeckbandabschnitt;
Fig. 15 eine vergrößerte Ansicht des Nonwoven-Abdeck­ bandabschnitts vor dem Falten (Einschlagen) ei­ nes Randes;
Fig. 16 eine vergrößerte Ansicht des Tamponrohlings und des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts in Fig. 16 vor dem Anbringen eines Rückholbandes;
Fig. 17 eine Explosionszeichnung einer Einrichtung zur Herstellung einer zweiten Ausführungsform eines Tampons gemäß der Erfindung mit einem Nonwoven- Abdeckbandabschnitt aus flüssigkeitsdurchlässi­ gem Material, an dessen einer Seite ein Tampon­ rohling und an dessen anderer Seite eine Faltma­ trize angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft allgemein einen Tampon für die Frauen­ hygiene oder medizinische Zwecke, der aus einem kompressiblen Tamponrohling aus Flüssigkeit absorbierendem Material und einer mindestens teilweisen Umhüllung desselben aus einem flüssig­ keitsdurchlässigen Nonwoven-Abdeckmaterial wirr liegender, mindestens teilweise thermoplastischer, heißsiegelfähiger Fasern besteht und auf die Endform des Tampons gepreßt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Nonwoven-Abdeckmaterial, bevor der Tamponrohling mit dem Nonwoven-Abdeckmaterial bedeckt worden ist, während der Tampon-Herstellung einer Behandlung unter Anwendung von Hitze und Druck ausgesetzt worden, um zumindest die äußere Oberfläche des Nonwoven-Abdeckmaterials unter Beibehaltung der Struktur des Nonwoven-Abdeckmaterials und der Absorptionsfähigkeit des Tampons zu glätten.
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein auch ein Verfahren zum Herstellen eines Tampon für die Frauenhygiene oder medi­ zinische Zwecke, der für die Massenherstellung geeignet ist und das folgende Schritte umfaßt:
  • a) kontinuierliches Zuführen eines endlosen, Flüssigkeit absorbierenden Vliesbandes aus einer Mischung wirr liegen­ der Natur- und/oder Kunstfasern, wobei die Breite des Vliesbandes etwa der Länge des fertigen Tampons entspricht;
  • b) Unterteilen des Vliesbandes in Vliesstreifen gleicher Länge, die zur Herstellung von Tampons geeignet sind;
  • c) kontinuierliche Zufuhr eines endlosen, bandförmigen Nonwo­ ven-Abdeckmaterials, das sich zumindest teilweise aus thermoplastischen Fasern zusammensetzt und eine im wesent­ lichen offene, flüssigkeitsdurchlässige Struktur aufweist;
  • d) Durchtrennen des Nonwoven-Abdeckbandes in Abdeckbandab­ schnitte;
  • e) Formen jedes der Vliesstreifen zu einem etwa zylindrischen Tamponrohling mit/ohne den mindestens teilweise eine Außen­ seite bildenden Nonwoven-Abdeckbandabschnitt;
  • f) Zusammenpressen des Tamponrohlings mit dem seine Oberfläche mindestens teilweise umgebenden Nonwoven-Abdeckabschnitt radial zu seiner Hauptachse auf die Endform des Tampons.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierlich zugeführte, bandförmige Nonwoven-Ab­ deckmaterial, bevor es in einzelne Abdeckbandabschnitte durch­ trennt wird, einer Behandlung unter Anwendung von Hitze und Druck ausgesetzt wird, derart, daß zumindest die äußere Ober­ fläche des Nonwoven-Abdeckmaterials, welche zumindest einen we­ sentlichen Teil der Oberfläche des Tampons umgibt, unter Beibe­ haltung der Struktur des Nonwoven-Abdeckmaterials und der Absorptionsfähigkeit des Tampons geglättet wird.
Die folgenden, die Erfindung stützenden Angaben wurden sämtlich mit kalandrierten Hüllen ermittelt, die sich aus Bikomponenten­ fasern der PE/PET Hüllen/Kern-Art zusammensetzen, für die die Vorstufenmaterialien luftgelegte Nonwoven-Abdeckmaterialien waren.
Die elektronenmikroskopischen Abbildungen eines auf Bikompo­ nentenfasern basierenden Materials in Fig. 1 zeigen, daß die Bikomponentenfasern durch das Verfahren plastifiziert werden, die äußere Schicht des niedrigschmelzenden Polymers allenfalls gekerbt wird, so daß die offenen Bereiche des Materials weitestgehend erhalten bleiben. Das Glätten loser Fasern, das Komprimieren auf eine gemeinsame Dicke und das Ausfüllen offener Bereiche tragen sämtlich dazu bei, daß die Textur der Oberfläche sich erheblich von dem ursprünglichen Material unterscheidet. Die Befestigung des Nonwoven-Abdeckmaterials an dem Tampon ist noch möglich aufgrund der vorhandenen, niedrig schmelzenden Komponente, und nach Herstellung des Enderzeugnisses, ergibt sich eine äußerst glatte, geschmeidige Oberfläche.
Offensichtlich müssen die physikalischen Eigenschaften des kalandrierten Materials optimiert werden, um den bestmöglichen Ausgleich für die Leistungsfähigkeit des Tampons zu erzeugen. Wenn das Grundgewicht zu gering ist, sind große offene Bereiche zwischen den kalandrierten Bereichen vorhanden, welche die Kontinuität der Oberfläche und daher das glatte, weiche Gefühl des Tampons vermindern. Wenn andererseits das Grundgewicht zu hoch ist, wird der offene Bereich durch das Kalandrieren ge­ schlossen, die Durchlässigkeit der Hülle verringert und dadurch die Absorptionsfähigkeit des Tampons eingeschränkt. Es ist of­ fensichtlich, daß für das PE/PET-System eine Kalandriertempe­ ratur zwischen 70-120°C und ein Druck von 0,2 bis 2,5 bar bei 8-­ 12 m/min Durchlaufgeschwindigkeit notwendig sind, um eine Glät­ tung zu erzielen. Bevorzugte Arbeitsbedingungen liegen bei 80-­ 85°C, einem Druck von 0,5 bar und einer Durchlaufgeschwindigkeit von 10 m/min vor. Der Schmelzpunkt von PE in diesem System beträgt 130°C.
Fig. 2 zeigt, daß der Grundgewichtsbereich für die Vorlaufmate­ rialien 11-17 g/m2 beträgt, wobei der Durchlauf durch den Spalt eines glatten Kalanders ein Material konsistenter Dicke erzeugt, und zwar ungeachtet seines anfänglichen Grundgewichtes. Infolgedessen erhöht sich die Dichte und der offene Bereich vermindert sich gleichzeitig im Verhältnis zu einem zunehmenden Grundgewicht des Vorlaufmaterials.
Die Glätte dieser Materialien wurde anhand des Reibungskoeffi­ zienten (Fig. 3) gemessen. Die rauhen und glatten Seiten der ursprünglichen, luftgelegten Bahn werden in gleicher Weise kalandriert, um merklich geringere Reibungseigenschaften her­ vorzurufen. Ein Reibungskoeffizient von 0,2 entspricht dem bekannten Wert von reinem PE und dieser Wert stellt wahrschein­ lich die maximale, theoretische Glätte dieses auf PE/PET basie­ renden Materials ohne Veränderung der Faserendqualität und/oder -menge dar. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß ein Grundgewicht von 8,5 g/m2 eine rauhere Oberfläche wegen der sehr offenen Eigen­ schaft der Bahn ergibt. Es ist auch offensichtlich, daß die Verwendung eines Grundgewichtes von mehr als 13,5 g/m3 kaum Vorteile erbringt, wenn dieser Wert die theoretische, maximale Glätte für dieses System abgibt.
Fig. 4 zeigt einen Vergleich der Durchschlagszeiten für die Vorlaufbahnen und kalandrierten Bahnen unter Verwendung einer künstlichen, hochviskosen, substituellen Menstrualflüssigkeit. Es ist deutlich, daß das Kalandrieren die Zeit, die die Flüs­ sigkeit benötigt, um das Material zu durchdringen, sich annä­ hernd zu verdoppeln scheint, obwohl zwischen den Grundgewichten wenig Unterschied besteht. Wenn das Material auf einem Tampon verwendet und die Absorptionsgeschwindigkeit gemessen werden, ist das Ergebnis überraschend unterschiedlich. Tampons mit den verschiedenen, kalandrierten Hüllen wurden einer Prüfung der Absorptionsgeschwindigkeit bei 381 mm (15 Zoll) Druck unter Verwendung einer proteinhaltigen, hochviskosen, menstruellen Ersatzflüssigkeit unterworfen. Fig. 5 zeigt, daß die Flüssig­ keitsaufnahme nicht merklich für die kalandrierten Versionen im Vergleich zu dem unkalandrierten Vorlaufmaterial gelitten hat. Dies zeigt, daß die kalandrierte Oberfläche kein Hindernis gegenüber der Absorption von hochviskosen Flüssigkeiten dar­ stellt.
Die in Fig. 6 aufgezeigten Daten der Kapillarkräfte lassen vermuten, daß das Kalandrieren die kapillare Saugkraft ver­ stärkt. Natürlich weisen die kalandrierten Deckschichten höhere Saugkräfte auf als die ursprünglichen, nicht gewebten Stoffe oder Nonwovens (schwarze Symbole im Vergleich zu weißen Sym­ bolen). Daher reduziert das Kalandrierverfahren nicht nur die Größe des offenen Bereichs, sondern verringert auch die wirksame Porengröße im Nonwoven. Bei Versuchen, die mit künstlicher Menstruationsflüssigkeit durchgeführt wurden, wurde eine Zunahme des kapillaren Drucks beobachtet, der von dem kalandrierten Material im Vergleich zu nicht kalandrierten, analogen Materia­ lien ausgeübt wurde. Diese Wirkung wiegt den Verlust an offenen Bereichen in dem Material auf, und es ist nicht zu ersehen, daß das Absorptionsverhalten des Tampons negativ beeinflußt wird.
Absorptionsfähigkeit
Die nachstehend aufgeführten Werte der Absorptionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Tampons wurden in einer Testeinheit ermittelt, die im Europäischen Patent Nr. 0 422 550 B1 beschrieben ist.
Reibungskoeffizient
Der Koeffizient statischer Reibung zwischen zwei gleichen Nonwoven-Abdeckmaterialien wurde mit einem statischen Reibungs­ prüfgerät bestimmt. Ein Metallblock, der mit dem Nonwoven- Abdeckmaterial bedeckt ist, wird auf eine geneigte Fläche gelegt, auf der das Nonwoven-Abdeckmaterial ausgestreckt wird. Der Reibungskoeffizient wird ermittelt aus dem Neigungswinkel, bei dem der Metallblock sich zu bewegen beginnt.
Das bevorzugt verwendete HD-Polyäthylen/Polyester-Bikomponenten- Fasermaterial hat, wie oben bereits angegeben, ein Gewicht von 11-17 g/m2, vorzugsweise von 14 g/m2. Die Reißfestigkeit des Nonwoven-Abdeckmaterials in Längsrichtung ist ≦ 19 N/39 mm bzw. ≦ 20 N/45 mm. Die Reißdehnung in Längsrichtung ist ≦ 55%. Die Sinkzeit entsprechend einer Testmethode der Anmelderin unter gültigem deutschen Arzneibuch beträgt ≦ 10 sek. Das Wasserhalte­ vermögen wurde entsprechend der gleichen Testmethode mit ≧ 15,5 g/g ermittelt. Die Siegeltemperatur des Nonwoven-Materials beträgt 120-140°C.
Eine erste Ausführungsform des vorstehend angegebenen Tampons gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 7 bis 15 beschrieben: In Fig. 12 ist ein Tampon 10 für die Frauenhygiene abgebildet, der aus einem aus Fig. 9 ersichtlichen Abschnitt 11 bestimmter Länge eines kalandrierten Vliesbandes besteht, das sich aus einem Gemisch wirr liegender Natur- und thermoplasti­ scher Bikomponentenfasern zusammensetzt (Fig. 7-10). Das Fasergemisch umfaßt vorzugsweise 75% Rayonfasern unregel­ mäßigen, vorzugsweise mehrarmigen oder sternförmigen, z. B. dreiarmigen Querschnitts, mit einer entsprechend höheren Bie­ gefestigkeit sowie 25% Standard-Rayonfasern. Das Vliesband 30 hat eine Breite, die der Länge des Tampons 10 etwa entspricht. Dieser Vliesbandabschnitt 11 ist um eine quer zu seiner Längs­ richtung außerhalb der Längsmitte des Vliesbandabschnitts 11 liegende Achse zu einem Tamponrohling 12 im wesentlichen auf sich selbst aufgerollt und gleichzeitig mit einem Rückholband 13 versehen. Der Tamponrohling 12 ist auf die Endform des Tampons 10 im wesentlichen radial zur Wickelachse gepreßt. Durch die Pressung ist der Tampon 10 mit acht Preßkerben versehen, die über gleiche Umfangswinkel verteilt angeordnet sind. Ein Ein­ führende 10a des Tampons 10 ist als eine stark zugespitzte Verjüngung 10b ausgebildet, deren Form mit derjenigen einer Geschoßspitze vergleichbar ist.
Gemäß Fig. 8 ist auf den die Umfangsfläche des Tampons 10 bil­ denden Teil des Vliesbandabschnitts 11 ein nicht gewebter oder Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 aus flüssigkeitsdurchlässigem, thermoplastischen Material unter Anwendung von Hitze und Druck aufgesiegelt, der aber länger als der Umfang des Tamponrohlings 12 bemessen ist. Gemäß der Erfindung ist dieser Nonwoven-Ab­ deckbandabschnitt 15 durch den weiter oben erwähnten, zusätzli­ chen Kalandriervorgang beidseitig mit einer außerordentlich glatten Oberfläche versehen. Die Glätte der äußeren Oberfläche des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 dient dem Zweck, das Ein­ führen des Tampons in die Körperhöhle auch außerhalb der Zeit stärkerer Menstruation wesentlich zu erleichtern. Die Glätte der dem Vliesband 30 zugekehrten, inneren oder unteren Oberfläche des nicht gewebten Abdeckbandabschnitts 15 ermöglicht es, daß Fasern, insbesondere thermoplastische Fasern mit unregelmäßigem Querschnitt des Vliesbandes 30, leichter an dieser glatten Unterseite des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 entlanggleiten und in die Ebene dieser Unterseite des Nonwoven-Abdeckbandab­ schnitts umgebogen werden können. Diese Maßnahme trägt daher ebenfalls maßgeblich dazu bei, daß trotz der Verwendung eines Anteils an verhältnismäßig biegesteifen, thermoplastischen Bikomponentenfasern für das Vliesband 30 die durch das zusätz­ liche Kalandrieren erreichte Glätte der beiden Oberflächen des nicht gewebten Abdeckbandabschnitts 15 erhalten bleibt.
Fig. 8 bis 10 zeigen, daß der thermoplastische Nonwoven-Abdeck­ bandabschnitt 15 mit dem Vliesband 30 mittels im Abstand par­ alleler Schweißlinien 79 fest verbunden ist, die mit der Längs­ richtung des Vliesbandes 30 einen spitzen Winkel bilden. Die Abstände zwischen den einzelnen Schweißlinien 79 sind so bemes­ sen, daß zwischen den Schweißlinien 79 das flüssigkeitsdurch­ lässige Material des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 dicht auf dem Vliesbandmaterial aufliegt. Dadurch ist gewährleistet, daß Flüssigkeit, die auf den Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 auf der Umfangsfläche des Tampons auftrifft, durch die Kapillarwirkung des Fasermaterials des darunterliegenden Vliesbandabschnitts 11 sofort in das Innere des Tampons angesaugt wird. Gegebenenfalls kann der Nonwoven-Abdeckabschnitt 15 auch durch Nadeln auf das Vliesband 30 aufgebracht bzw. darauf befestigt werden.
Das äußere Ende 15a des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 er­ streckt sich über das äußere Ende 11a des Vliesbandabschnitts 11 hinaus und ist mit der Außenseite eines Teils des auf den Vlies­ bandabschnitt 11 aufgesiegelten Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 unter Anwendung von Hitze und Druck verschweißt.
Es ist ersichtlich, daß der thermoplastische, flüssigkeitsdurch­ lässige Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 schmaler als die Breite des Vliesbandabschnitts 11 ist, aber mit dem das Rückholende 10c des Tampons 10 bildenden Längsrand 11b des Vliesbandabschnitts 11 bündig ist. Der das Einführende 10a des Tampons 10 bildende Längsrand 11c des Vliesbandabschnitts 11 steht über den zuge­ hörigen Rand 15c des flüssigkeitsdurchlässigen, thermoplasti­ schen Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 auf einer Breite vor, die etwa der Höhe der spitz zulaufenden Verjüngung 10b des Tampons 10 am Einführende 10a entspricht. Der flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbandabschnitt 15 setzt sich zumindest vorwiegend aus thermoplastischem, nicht gewebten Fasermaterial zusammen, wel­ ches vorzugsweise aus einer Bikomponentenfaser hergestellt ist, deren Komponenten z. B. aus einem Polyesterkern und einer HD- Polyäthylen-Ummantelung bestehen. Es ist besonders zweckmäßig, wenn das Hochdruck-Polyäthylen einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Polyester aufweist. Da das freie, äußere Ende 15a des thermoplastischen Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 mit der Außenseite desjenigen Längenabschnitts des Nonwoven-Abdeckband­ abschnitts 15 verschweißt ist, der auf den Vliesbandabschnitt 11 aufgesiegelt ist, bildet der Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 in Umfangsrichtung des Tamponrohlings 12 eine mit diesem fest verbundene Hülle, deren Außendurchmesser demjenigen des Tampon­ rohlings entspricht. Da die Hülle mit dem Fasermaterial des Vliesbandes 30 fest verschweißt ist, wird die hohe Kapillar­ wirkung des Fasermaterials durch die geglättete Hülle hindurch sichergestellt, so daß der Tampon 10 nach dem Pressen in einer mit sternförmig angeordneten Backen versehenen Presse, wie sie z. B in der DE-PS 14 91 161 beschrieben ist, eine Saugkapazität und Saugleistung aufweist, die einem entsprechenden Tampon ohne Umhüllung ebenbürtig ist, aber das Einführen des Tampons in die Körperhöhle wesentlich erleichtert und gegen die Ablösung von Fasern und Entspiralisieren geschützt ist.
Das Verfahren zum Herstellen des vorstehend beschriebenen Tam­ pons besteht aus folgenden Schritten, die anhand der Fig. 7 bis 15 nachstehend beschrieben werden:
Gemäß Fig. 7 wird ein kalandriertes Vliesband 30, das aus einer Mischung wirr liegender Natur- oder Cellulose-Fasern besteht, die einen unregelmäßigen, z. B. mehrere Arme aufweisenden Quer­ schnitt haben, und das eine der Länge des Tampons 10 entspre­ chende Breite aufweist, kontinuierlich zugeführt. Das Vliesband 30 wird zwischen Abschnitten 11 (Fig. 9) einer für die Herstel­ lung des Tampons 10 notwendigen Länge quer zu seiner Längsrich­ tung jeweils durch sogenannte Schwachstellen 31, z. B. durch Perforieren, geschwächt. Diese Schwächung wird zusätzlich durch ein Strecken des Vliesbandes 30 erreicht, so daß in der Streck­ zone oder Schwachstelle 31 eine Verdünnung des Vliesbandes 30 bzw. eine Verminderung seines Querschnitts, nicht aber eine Durchtrennung des Vliesbandes 30 eintritt. Das Vliesband 30 wird kontinuierlich in Richtung des Pfeiles x weiterbewegt.
Etwa gleichzeitig wird ein fortlaufend zugeführter Streifen 32 aus thermoplastischem, flüssigkeitsdurchlässigem, nicht gewebtem Material, das gemäß der Erfindung einer Kalandrierung unter An­ wendung von Druck und Hitze unterworfen wurde, jeweils in einen Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 durchtrennt, dessen Länge den Umfang des in Fig. 11 gezeigten Tamponrohlings 12 überschreitet. Danach wird der flüssigkeitsdurchlässige, thermoplastische Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 auf die Außenseite eines in Bewegungsrichtung x des Vliesbandes 30 rückwärtigen, vor einer Schwachstelle 31 liegenden Bereiches des Vliesbandes 30 unter Ausübung von Hitze und Druck entlang paralleler, schräg zur Längsrichtung des Vliesbandes 30 verlaufender Schweißlinien 79 z. B. durch Siegeln oder Nadeln befestigt. Die Anordnung des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 auf der Oberseite des Vlies­ bandes 30 ist dabei derart vorgesehen, daß sich das in Bewe­ gungsrichtung x des Vliesbandes 30 rückwärtige äußere Ende 15a (Fig. 9) des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 frei, d. h. unver­ siegelt, über die Schwachstelle 31 des Vliesbandes 30 hinaus erstreckt. Danach wird das Vliesband 30 an der Schwachstelle 31 durchtrennt, so daß der Vliesbandabschnitt 11 entsteht.
Danach wird der Vliesbandabschnitt 11 um eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Achse, die in Fig. 9 durch einen Wickeldorn 33 dargestellt ist, gemäß Fig. 10 im wesentlichen auf sich selbst zu einem Tamponrohling 12 aufgerollt, der in Fig. 11 gezeigt ist. Dieses Aufrollen des Vliesbandabschnitts 11 ge­ schieht in der Weise, daß das eine Ende 11a der äußeren Schicht des aufgerollten Vliesbandabschnitts 11 das andere Ende 11d (siehe Fig. 9 und 11) der darunter liegenden Schicht des aufge­ rollten Vliesbandabschnitts 11 in Umfangsrichtung des Tamponroh­ lings 12 überlappt. Hierdurch wird am Außenumfang des Tamponroh­ lings 12 eine gleichmäßigere Materialverteilung und infolgedes­ sen eine im wesentlichen zylindrische Form desselben erreicht.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, ist die Länge des thermoplasti­ schen, flüssigkeitsdurchlässigen Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 so bemessen, daß dieser den Umfang des Tamponrohlings 12 vollständig auf der vorgesehenen Breite umschließt, wobei zu­ nächst noch das freie bzw. unversiegelte Ende 15a an der Außen­ seite vorsteht. Der Wickelvorgang wird nunmehr dadurch abge­ schlossen, daß dieses freie, unversiegelte Ende 15a des Nonwo­ ven-Abdeckbandabschnitts 15 unter Ausübung von Hitze und Druck an den dem äußeren Ende des Vliesbandabschnitts 11 in Umfangs­ richtung des Tamponrohlings 12 benachbarten Teil des auf den Vliesbandabschnitt 11 aufgesiegelten, thermoplastischen Nonwo­ ven-Abdeckbandabschnitts 15 aufgeschweißt wird. Da hierbei die Oberflächen aus HD-Polyäthylen der Schmelzfasern aufeinander zu liegen kommen, braucht der Siegeldruck nicht so groß zu sein, wie beim vorherigen Aufsiegeln des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 auf das Vliesband 30, um eine gute Versiegelung zu erreichen.
Gemäß Fig. 9 wird vor dem Wickeln ein Rückholband 13 quer zur Längsrichtung des Vliesbandabschnitts 11 um dieses herum gelegt und gegebenfalls anschließend an seinen freien Enden verknotet. Der durch Aufwickeln zu einer zylindrischen Form fertiggestellte Tamponrohling 12 wird anschließend einer Presse zugeführt, die aus vorzugsweise acht sternförmig angeordneten Preßbacken be­ steht, mittels welcher der Tamponrohling 12 im wesentlichen radial auf die Endform des in Fig. 12 dargestellten Tampons 10 gepreßt wird.
Danach wird das Einführende 10a des Tampons in Form einer spitz zulaufenden, geschoßähnlichen Verjüngung 10b verformt, um das Einführen des Tampons in die Körperhöhle noch angenehmer zu ma­ chen. Es ist für das vorliegende Verfahren nicht wesentlich, wo und wie das Rückholband 13 im einzelnen appliziert wird.
Es versteht sich, daß die Länge des Nonwoven-Abdeckbandab­ schnitts 15 von dem Enddurchmesser des Tamponrohlings 12 ab­ hängt. Danach richtet sich auch die Länge des frei überstehen­ den, unversiegelten Endes 15a des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15, die in der Regel zwischen 20 und 50 mm beträgt.
Aus den Fig. 8 bis 12 ist ersichtlich, daß die Außenseite des Vliesbandes 30 mit dem flüssigkeitsdurchlässigen, thermopla­ stischen Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 auf einer Breite abge­ deckt wird, die sich von dem das Rückholende 10c des Tampons 10 bildenden Längsrand 30b des Vliesbandes 30 nur bis in die Nähe des das Einführende 10a des Tampons 10 bildenden Längsrandes 11c des Vliesbandabschnitts 11 erstreckt. Der vom thermoplastischen Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 unbedeckte Längsrand 11c des Vliesbandes 30 ist so breit bemessen, daß er zur Ausformung der spitz zulaufenden Verjüngung 10b des Einführendes 10a des Tam­ pons 10 nach dem Pressen des Tamponrohlings 12 in die Endform des Tampons 10 verformt werden kann. Dadurch ist gleichzeitig gewährleistet, daß das von dem Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 freie Einführende 10a des Tampons 10 unmittelbar von der auf­ zusaugenden Körperflüssigkeit beaufschlagt wird und der Tampon infolgedessen unverzögert expandieren und dadurch seine volle Saugfähigkeit entfalten sowie die volle Schutzfunktion für die Benutzerin übernehmen kann. Dabei vermittelt das thermoplasti­ sche, nicht gewebte Material infolge seines durch die erfin­ dungsgemäße Glättung optimal geringen Reibungskoeffizienten die Annehmlichkeit des leichten, weichen Einführens des Tampons in die Körperhöhle sowie einen Schutz gegenüber einem Ablösen von Fasern beim Einführen bzw. Entfernen des Tampons in die bzw. aus der Körperhöhle.
Fig. 13 zeigt eine Einrichtung zum Herstellen des Tampons unter Anwendung des angegebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens. Im linken Teil der Zeichnung ist ein kalandriertes Vliesband 30 aus der oben beschriebenen Fasermischung dargestellt, das von einer Vorratsrolle 50 kontinuierlich in Bewegungsrichtung x einer Schwächungsstation 51 zugeführt wird. Die Schwächungsstation 51, der eine Stützrolle 52 vorgeschaltet ist, besteht in Bewegungs­ richtung x des Vliesbandes 30 aus einem Paar Perforier- und Klemmrollen 53 sowie einem Paar Streckrollen 54. Da die Perfo­ rier- und Klemmrollen 53 das Vliesband 30 vor den Streckrollen 54 im Augenblick der Streckung festhalten und die Streckrollen 54 mit ihren Streckbacken 54a eine Beschleunigung des von ihnen erfaßten Vliesbandes 30 in Transportrichtung x hervorrufen, wird auf der Strecke zwischen den Perforier- und Klemmrollen 53 und den Streckrollen 54 das Vliesband 30 ausgedünnt bzw. im Quer­ schnitt vermindert, so daß die Schwachstelle 31 entsteht. Dem Streckrollenpaar 54, 54a ist an der Unterseite des Vliesbandes 30 eine glattzylindrische Andruckrolle 57 nachgeschaltet, die mit einer im wesentlichen zylindrischen Siegel- oder Kalandrier­ rolle 62 an der Oberseite der Bewegungsbahn des Vliesbandes 30 zusammenwirkt und mit dieser eine Siegel- bzw. Kalandrierstation 60 bildet. Die Rolle 62 ist in geeigneter Weise, z. B. mittels elektrischer Widerstandsheizung, beheizbar und entgegen dem Uhrzeigersinn antreibbar.
Es ist ersichtlich, daß vor der Siegelstation 60 oberhalb des Vliesbandes 30 und der Schwächungsstation 51 eine Vorratsrolle 66 für einen fortlaufenden Streifen 32 aus nicht gewebten, flüs­ sigkeitsdurchlässigen und thermoplastischen Bikomponentenfasern vorgesehen ist, dessen Flächengewicht 14 g/m2 beträgt. Der Nonwoven-Streifen 32 wird über abgefederte Umlenkrollen 67, 67a einem erfindungsgemäß vorgesehenen Kalanderstuhl 70 zugeführt. Der Kalanderstuhl 70 besteht aus zwei glattzylindrischen, be­ heizbaren Druckrollen 70a, 70b, die mit einer Temperatur von 70­ -100°C, vorzugsweise 80-85°C, und einem Druck von 0.5-2.5 bar, auf das Nonwovenmaterialstreifen 32 einwirken, um ihn sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite mit einer weichen, glatten Oberflächenstruktur zu versehen, der einen wesentlich verringerten Reinbungskoeffizienten von vorzugsweise 0,2 als Äquivalent zu dem bekannten Wert von reinem Polyethylen auf Stahl entspricht und eine maximale theoretische Glätte und Weichheit aufweist.
Eine Schneidstation S besteht aus einem Paar oberhalb und unter­ halb des Streifens 32 angeordneter, gegenläufig angetriebener Transportwalzen 68a, 68b und einem danach angeordneten Paar Schneidwalzen 69a, 69b, die ebenfalls gegenläufig angetrieben werden und von denen die Messerwalze 69a auf einem wesentlichen Teil einer Mantellinie mit Schneiden für die überwiegende Durch­ trennung des Streifens 32 versehen ist. Die Umfangsgeschwindig­ keit der Transportwalzen 68a, 68b und Schneidwalzen 69a, 69b ent­ spricht etwa der halben Transportgeschwindigkeit des Vliesbandes 30, derart, daß der Streifen 32 in Richtung des Pfeiles y von der Vorratsrolle 66 mit der der Länge des zu applizierenden Non­ woven-Abdeckbandabschnitts 15 des nicht gewebten Materials ent­ sprechenden Geschwindigkeit fortlaufend abgezogen werden kann.
Die Schneidwalzen 69a, 69b durchschneiden den Streifen 32 in Querrichtung im wesentlichen, jedoch nicht vollständig, so daß der vorlaufende, durch das Schneiden gebildete Nonwoven-Abdeck­ bandabschnitt 15 mit dem nachfolgenden Streifen noch über einige wenige sogenannte Stege verbunden ist.
Der Schneidstation S ist eine Vakuumrolle 71 nachgeschaltet. Im Innern der Vakuumrolle 71 ist ein Schieber 219 angeordnet, der feststeht und über seinen Umfang von etwa 180° hinweg mit seit­ lichen Saugöffnungen (nicht gezeigt) versehen ist, die eine Saugwirkung über sich daran anschließende, kleinere Saug­ öffnungen 220 in der Umfangswandung der Vakuumrolle 71 ermög­ lichen.
Der Vakuumrolle 71 ist eine Beschleunigungswalze 72 kleineren Durchmessers an der Oberseite zugeordnet und dient dazu, das nicht gewebte Material gegen die Vakuumrolle 71 anzudrücken. Die Umfangsgeschwindigkeit der Vakuumrolle 71 und der Beschleuni­ gungswalze 72 entspricht der Transportgeschwindigkeit des Vlies­ bandes 30. Daher kann der von der Schneidstation S kommende Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 gegen den Umfang der Vakuumrolle 71 angesaugt und in gestreckter Lage in Uhrzeigerrichtung in den Spalt mitgenommen werden, den die Vakuumrolle 71 mit der Be­ schleunigungswalze 72 bildet. Sobald das vordere Ende des Nonwo­ ven-Abdeckbandabschnitts 15 in den Spalt zwischen der Beschleu­ nigungswalze 72 und der Vakuumrolle 71 gerät, wird der Nonwoven- Abdeckbandabschnitt 15 auf die doppelte Geschwindigkeit, nämlich die Vliesbandgeschwindigkeit, beschleunigt und infolgedessen vollständig von dem nachfolgenden, nicht gewebten Streifen 32 im Bereich der Schnittstelle abgerissen, die in der Schneidstation S hergestellt wurde.
Die Vakuumrolle 71 nimmt nunmehr den auf ihrem Umfang angesaug­ ten Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 zu dem Spalt mit, den die Vakuumrolle 71 mit der Siegelrolle 62 bildet. Da die Vakuumrolle 71 die Siegelrolle 62 an deren Oberseite berührt und an dieser Stelle das Vakuum in Drehrichtung der Vakuumrolle 71, wie weiter unten beschrieben, abgesperrt wird, wird der thermoplastische Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 zum frühestmöglichen Zeitpunkt durch die beheizte Siegelrolle 62 durch Adhäsion mitgenommen und erwärmt. Infolgedessen ist der Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 15 bei der weiteren Mitnahme durch den Spalt zwischen Siegelrolle 62 und Vakuumrolle 71 beim Auftreffen auf die Oberfläche des Vliesbandes 30 soweit vorgewärmt, daß die niedriger schmelzende Hüllschicht der Schmelzfasern des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 im Bereich des Rollenspalts zwischen der Druckrolle 57 und der Siegelrolle 62 schmelzen und infolge der richtigen Druck- und Temperatureinstellung eine innige Verbindung mit den Fasern an der Oberfläche des Vliesbandes 30 hergestellt wird.
Eine Druckrolle 57 ist unmittelbar der Schwächungsstation 51 nachgeschaltet. Für die Siegelung ist demnach allein die Siegel­ rolle 62 vorgesehen. Die Siegelrolle 62 hat eine besondere Struktur und ermöglicht es, die Versiegelung ledigich auf einem Teilumfang der Siegelrolle 62 durch beheizbare Siegelelemente 223, 224 vorzunehmen, die auf einem Grundkörper 222 diametral gegenüberliegend angeordnet und entsprechend dem Schweiß- oder Siegelmuster profiliert sind. Die Umfangslänge der Siegelele­ mente 223 bzw. 224 entspricht jeweils genau der Länge eines Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15, der auf den Vliesbandabschnitt 11 aufgesiegelt werden soll. Zwei nicht beheizte Isolierelemente 225, 226 sind auf dem Grundkörper 222 befestigt, die um 90° gegenüber den diametral gegenüberliegenden Siegelelementen 223, 224 versetzt sind. Die Umfangsbögen der Isolierelemente 225, 226 haben den gleichen Radius wie die Außenflächen der Siegelelemen­ te 223, 224, so daß sich eine Umfangsfläche aus Kreissektoren mit gleichem Radius ergibt. Durch die Anordnung der Isolier­ elemente 225, 226 wird sichergestellt, daß jeweils das entgegen der Drehrichtung der Siegelrolle 62 über die Siegelelemente 223 bzw. 224 überstehende freie bzw. unversiegelte Ende 15a der thermoplastischen Nonwoven-Abdeckbandabschnitte 15 auf einem der Isolierelemente 225, 226 zu liegen kommt und infolgedessen nicht gegen das Vliesband 30 gesiegelt wird.
In Höhe der Siegelrolle 62 befindet sich unterhalb der Bewe­ gungsbahn des Vliesbandes 30 ein Riemenförderer 202, der aus einer Vielzahl von vorderen Antriebsscheiben 203 und rückwärti­ gen Umlenkscheiben 204 besteht, die jeweils endlose Führungs­ riemen 205 tragen.
Die Führungsriemen 205 werden im Obertrum von einer Stützrolle 206 abgestützt, der auf der Oberseite der Bewegungsbahn des Vliesbandes 30 eine Druckrolle 207 wesentlich größeren Durch­ messers gegenüberliegt. Die Stützrolle 206 und die Druckrolle 207 stehen auf Klemmung gegeneinander, so daß das Vliesband 30 festgehalten wird, wenn der in Bewegungsrichtung dahinterlie­ gende Vliesbandabschnitt 11 mittels einer hinter dem Riemenför­ derer 202 vorgesehenen Transport- und Trennzange 110 aus dem Transportsystem herausgezogen wird.
Dem Obertrum der Führungsriemen 205 ist eine Paar Spannrollen 208 zugeordnet, von der aus das Obertrum der Führungsriemen 205 in Richtung schräg abwärts zu den Umlenkscheiben 204 hin abge­ lenkt wird.
Oberhalb der Bewegungsbahn des Vliesbandes 30 befindet sich eine Führungsvorrichtung 209, die ebenfalls aus mehreren, axial im Abstand gegeneinander versetzten Umlenkscheiben 210, 211 be­ steht, auf denen wiederum, axial versetzt, endlose Riemen 212 angeordnet sind, die jeweils oberhalb der Führungsriemen 205 des unteren Riemenförderers 202 angeordnet sind. Die vorderen Um­ lenkscheiben 210 der hinteren Führungsvorrichtung 209 befinden sich dicht hinter der Druckrolle 207, während die rückwärtigen Umlenkscheiben 211 oberhalb der rückwärtigen Umlenkscheiben 204 des Riemenförderers 202 angeordnet sind. Das Obertrum der Füh­ rungsriemen 205 und das Untertrum der endlosen Riemen 212 bilden in Bewegungsrichtung des Vliesbandes 30 einen freien Spalt 228, in den die Greifzange 110 durch die Öffnung 83 einer Rückhol­ band-Anbring- und Knotvorrichtung 90 hindurch hineinbewegbar ist, wie nachstehend näher erläutert wird.
Die rückwärtigen Umlenkscheiben 211 und 204 der oberen Führungs­ vorrichtung 209 bzw. des unteren Riemenförderers 202 sind auf jeweils 180° mit radial nach außen vorstehenden Führungssegmen­ ten 213 und 214 versehen. Die Führungssegmente 213 und 214 laufen synchron zueinander und tragen bzw. führen das Vliesband 30. Wenn die Transport- und Trennzange 110 sich entgegen der Transportrichtung x des Vliesbandes 30 in Richtung des Spaltes 228 zwischen den Umlenkscheiben 211 und 204 bewegt, erfaßt sie das vordere Ende des Vliesbandes 30 und zieht dieses mit einer gegenüber der Transportgeschwindigkeit des Vliesbandes erhöhten Geschwindigkeit in den Wirkungsbereich der Rückholband-Anbring- und Knotvorrichtung 90 und einer Wickelstation 100. Da sich die Druckrolle 207 mit der Stützrolle 206 in einem Abstand von dem Spalt 228 zum Erfassen des vorderen Endes des Vliesbandes 30 durch die Transport- und Trennzange 110 befindet, der größer als die Länge eines Vliesbandabschnittes 11 bemessen ist, befindet sich die Schwachstelle 31 des Vliesbandes 30 jeweils hinter der Druckrolle 207 und der Stützrolle 206, so daß die Transport- und Trennzange 110 den sich bis zu der Schwachstelle 31 hinter der Druckrolle 207 erstreckenden Abschnitt des Vliesbandes 30 weg­ zieht und an der Schwachstelle 31 abreißt. Nach dieser Verein­ zelung des Vliesbandabschnitts 11 wird dieser mittels der Trans­ port- und Trennzange 110 in den Bereich der Rückholband-Anbring- und Knotvorrichtung 90 und der Wickelstation 100 geführt. Wäh­ rend das Anbringen des Rückholbandes 13 und das Verknoten des­ selben, wie nachstehend beschrieben, stattfinden kann, ist die Wickelstation 100 mit einem Wickeldorn 33 ausgerüstet (Fig. 3 und 13), der axial hin und her bewegbar sowie im Drehsinn antreibbar ist. In der Wickelstation 100 sind Streichbacken 215, 216 zum Versiegeln des freien, überstehenden Endes 15a des Nonwoven-Ab­ deckbandabschnittes 15 mit dem auf dem Tamponrohling 12 befe­ stigten Teil des Nonwoven-Abdeckbandabschnittes 15 vorgesehen.
Die untere und obere Streichbacke 215, 216 sind im radialen Abstand vom Wickeldorn 33 angeordnet, wobei vorzugsweise nur die untere Streichbacke 215 beheizbar ist, die sich im 3. Quadranten eines Kreises über einen Winkel von etwa 190 bis 280° erstreckt. Durch eine Durchbrechung 217 der unteren Streichbacke 215 hin­ durch ist ein beheizbares Siegelelement 218 gegenüber dem Wil­ keldorn 33 hin und her bewegbar angeordnet, das zum Ansiegeln des bislang unversiegelten, rückwärtigen Endes 15a des Nonwoven- Abdeckbandabschnitts 15 auf einen Teil des auf dem Umfang des Tamponrohlings 12 befestigten Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 vorgesehen ist. Da die Stirnfläche 218a des Siegelelementes 218 schmal ist, ist eine nur mantellinienförmige Verschweißung des äußeren Randes des freien Endes 15a des Nonwoven-Abdeckband­ abschnitts 15 mit dem auf dem Umfang des Tamponrohlings 12 befestigten Material desselben Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 möglich.
Die Schneidwalzen 69 durchschneiden den Streifen 32 im wesent­ lichen, aber nicht vollständig, so daß beiderseits dieses Schnitts der nicht gewebte Materialstreifen 32 weiterhin über nicht gezeigte Materialstege, ähnlich wie bei einer Perforie­ rung, verbunden bleibt. Die nachgeordnete Beschleunigungswalze 72 wird mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit angetrieben, die der Umfangsgeschwindigkeit der Vakuumrolle 71 und damit der Trans­ portgeschwindigkeit des Vliesbandes 30 entspricht. Kommt das vordere Ende des nicht gewebten Materialstreifens 15 in den Wirkungsbereich der Beschleunigungswalze 72, wird der vor der Schnittstelle liegende Abschnitt 15 des Materialstreifens 32 abgerissen und auf die Vliesbandgeschwindigkeit derart beschleu­ nigt, daß die einzelnen Nonwoven-Abdeckbandabschnitte 15 im jeweils richtigen Abstand voneinander an das in Drehrichtung vordere Ende eines der beiden Siegelelemente 223, 224 herange­ führt werden.
Der hinter der Abreißstelle befindliche Materialstreifen 32 wird infolge der Saugwirkung der Vakuumrolle 71 stets in Transport­ richtung geglättet und gestreckt. Aufgrund der außerordentlich geringen Masse des abgetrennten Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 15 wird dieser schlagartig auf die Vliesbandgeschwindigkeit be­ schleunigt, so daß eine stets genaue Positionierung des Nonwo­ ven-Abdeckbandabschnitts 15 auf der Vakuumrolle 71 erreicht werden kann.
Fig. 14 zeigt einen zusammengesetzten Tampon 300 vor einer Ver­ minderung seines Durchmessers auf Standardgröße. Er umfaßt einen im wesentlichen zylindrisch geformten Tamponrohling 311 aus Gaze, Mull, Watte oder einem ähnlichen saugförmigen Material. Der Tamponrohling 311 wird umschlossen von einer becherförmigen Hülle 312, die einen ringförmigen Rand 312a (Fig. 15 und 16) hat und sich über die entsprechende Endfläche 311c des Tamponroh­ lings 311 hinaus erstreckt. Die entgegengesetzte Endfläche 311b des Tamponrohlings 311 grenzt, wie aus den Fig. 14 und 16 er­ sichtlich, an die kreisflächenförmige Bodenendwand 312b der Hülle 312 an; die Mantelfläche 311a des zylindrischen Tamponroh­ lings 311 ist vollständig umgeben von einer aus mehreren Ab­ schnitten bestehenden rohrförmigen Wand 312c der Hülle 312.
Der Tampon 310 weist außerdem ein Rückholband 313 auf, das ein schleifenförmiges Ende 313a hat, das an dem Tamponrohling 311 im Bereich der Endfläche 11c befestigt ist und sich durch die rohr­ förmige Wand 312c der Hülle 312 und von dieser weg erstreckt. Das Rückholband 313 ist mit einem Knoten 313b versehen, dessen Bildung z. B. aus der US-PS 48 312 587 bekannt ist.
Die rohrförmige Wand 312c des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 312 umfaßt zwei im wesentlichen halbzylinderförmige Schalen oder trogförmige Hauptabschnitte 312d mit Randbereichen 312f, die sich überlappen und die sich achsparallel zu der Achse des zylindrischen Tamponrohlings 311 und des Nonwoven-Abdeckband­ abschnitts 312 von der Bodenendwand 312b in Richtung der End­ fläche 311c des Tamponrohlings 311 hin und über die Endfläche 311c hinaus erstrecken, um den ringförmigen Rand 312a zu bilden. Die rohrförmige Wand 312c des Nonwoven-Abdeckband 312 umfaßt außerdem zwei zusätzliche im wesentlichen konkav-konvexe (hohlerhabene) Abschnitte 312e, von denen einer in Fig. 15 dargestellt ist, und die mit den Abschnitten 312d abwechseln (alternieren) und sich von der Bodenendwand 312b in Richtung der Endfläche 311c erstrecken.
Wenn die Formung eines polygonalen, vorzugsweise rechteck­ förmigen Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 412 (Fig. 17) aus flüssigkeitsdurchlässigem Nonwoven-Abdeckbandmaterial fertig­ gestellt ist, wird ein ringförmiger Rand 412a über die Endfläche 311c des Tamponrohlings 311 gefaltet, in der Richtung, die in Fig. 17 durch Pfeil 312g angegeben ist, so daß der Becher die Endfläche 311b, die gesamte Umfangsfläche 311a und zumindest einen Teil, bevorzugt zumindest den größten Teil der Endfläche 311c des Tamponrohlings 311 umschließt, so daß seine Fasern nicht mit der Haut oder dem Gewebe der Körperhöhlung, in die der fertiggestellte Tampon entweder von Hand oder einem Standard­ applikator eingeführt wird, in Berührung kommen. Vorzugsweise wird ein rechteckförmiger Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 412 ver­ wendet, bei dem die Länge der beiden Längsseiten 412c zumindest 1,5-fach so groß ist wie die Länge eine der Schmalseiten 412d. Die Seiten 412c und 412d umgeben einen Teil 312b des Nonwoven- Abdeckbandabschnitts 412, der seinerseits einen kreisflächen­ förmigen, zentralen Teil 312a umgibt.
Fig. 17 zeigt außerdem eine rohrförmige Faltmatrize 314, die zum Formen des Einschlags 312 in den Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 312 dient. Die Matrize 314 ist zusammengesetzt aus vier Teilen 314a, 314b, 314c, 314d, die eine rohrförmige Führung für den Tamponrohling 311 bilden. Der Einlaß der rohrförmigen Führung der Matrize 314 ist als Kegelstumpf ausgebildet, um das Ein­ führen des Tamponrohlings 311 in die Matrize 314 zu erleichtern. Der Tamponrohling 311 kommt nicht in Kontakt mit den Teilen 314a, 314b, 314c, 314d der Matrize 314, weil mit seiner End­ fläche 311b ein mittlerer Teil 312h des Einschlags 312 in die Matrize eingeführt wird, so daß der mittlere Teil 312h durch die Matrize 314 geschoben wird, wobei der zweite oder verbleibende Teil 312i des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 312 automatisch um die Mantelfläche 311a des Tamponrohlings 311 herumgelegt wird, um die rohrförmige Wand 312c mit dem Rand 312a zu bilden. Die Art, in der der Rand 312a durch geeignete Faltarme oder auf andere Weise danach über die Endfläche 311c des Tamponrohlings 311 in die Becherform gefaltet wird, ist im Detail nicht ge­ zeigt. Eine derartige Faltung findet in Richtungen der Pfeile 312g statt und ist normalerweise mit einer gleichzeitigen Ver­ ringerung des Durchmessers der Becherform verbunden. Nach der Befestigung des Rückholbandes 313 erfolgt dann die zur Haupt­ achse des Tamponrohlings 311 radiale Kompression des mit dem becherförmigen Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 312 umgebenen Tam­ ponrohlings 311 auf die Endform des fertigen Tampons unter Verringerung des Durchmessers des Tamponrohlings 311. Der Nonwo­ ven-Abdeckbandabschnitt 312 wird bevorzugt von dem vorlaufenden Ende eines von einer Vorratsrolle kontinuierlich zugeführten bandförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Nonwoven-Abdeckmaterial abgeschnitten. Wie Fig. 17 zeigt, wird das Nonwoven-Abdeckmate­ rial vorteilhaft in einer vertikalen Ebene gehalten, wenn sein zentraler Teil 312h an den Einlaß der rohrförmigen Matrize 314 und die andere Seite des zentralen Teils 312h an die Endfläche 311b des Tamponrohlings 311 angrenzen. Die Vorschubbewegung des Tamponrohlings 311 erfolgt durch einen nicht dargestellten Stößel, um den Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 312 in die Matrize 314 zu stoßen und dabei die Becherform umzuformen.
Das Verfahren zum Umwandeln des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts 312 in die den Tamponrohling 311 umgebende Becherform wird durch eine automatische Maschine durchgeführt, die vorzugsweise eine große Anzahl von Tampons je Zeiteinheit produziert und mit auto­ matischen Vorrichtungen zum Pressen der Tampons zwecks Reduzie­ rung des Durchmessers des Tamponrohlings 311 mit dem ihn umgebenden Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 312 und gleichzeitig zum Falten der Ränder 312a und zum anschließenden Anbringen des Rückholbandes 313 versehen ist. Der Preß- oder Verdichtungs­ schritt kann gleichzeitig mit oder vor oder nach der Anformung eines stark verjüngten Einführendes im Bereich der Endfläche 311c des Tamponrohlings 311 erfolgen, um das Einführen des fertigen Produkts in eine Körperhöhle zu erleichtern.
Beispielsweise kann jeder Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 312 etwa 130 mm lang und 120 mm breit sein, d. h. die Länge kann ein Mehr­ faches der Breite sein. Solche Nonwoven-Abdeckbandabschnitte 312 können in eine Becherform umgewandelt werden, die in Fig. 14 bis 16 gezeigt ist. Ein Nonwoven-Abdeckbandabschnitt 312, der die vorgenannten Abmessungen hat, kann einen Tamponrohling 311 erheblich vorteilhafter umschließen als ein quadratischer Ein­ schlag, dessen Abmessungen die Längen von 95 mm haben würde, obwohl die Fläche (7800 mm2) des rechteckförmigen Einschlags viel kleiner ist als die Fläche (9025 mm2) des quadratischen Einschlags. Die Ersparnis am Einschlagmaterial beträgt somit 14%. Ein weiterer bedeutender Vorteil des gemäß der Erfindung verbesserten Tampons und des Herstellungsverfahrens besteht darin, daß der Tampon in vorhandenen Hüllenanordnungsmodulen von Tampon-Herstellungsmaschinen hergestellt werden kann. Es ist lediglich erforderlich, zwischen eine Vorratsrolle für die kon­ tinuierliche Zufuhr des bandförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Nonwoven-Abdeckmaterials und eine Schneidstation zur Herstellung der Nonwoven-Abdeckbandabschnitte eine Kalandereinheit zum erfindungsgemäßen Glätten des Nonwoven-Abdeckmaterials zu schal­ ten. Ebenso bedürfen vorhandene Vorrichtungen zum Herstellen von Applikatoren für die Tampons keiner weiteren Änderungen.

Claims (63)

1. Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke, einen kompressiblen Tamponrohling aus flüssigkeitsabsorbierendem Material und eine mindestens teilweise Umhüllung desselben aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Nonwoven-Abdeckbandabschnitt aus wirr liegenden, mindestens teilweise thermoplastischen, heißsiegelfähigen Fasern umfaßt und der auf die Endform des Tampons gepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nonwoven-Abdeckabschnitt aus Fasermaterialien besteht, wobei der Nonwoven-Abdeck­ abschnitt zumindest an seiner äußeren Oberfläche unter Bei­ behaltung der Struktur des Nonwoven-Abdeckmaterials und der Absorptionsfähigkeit des Tampons geglät­ tet ist.
2. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nonwoven-Abdeckabschnitt durch Kalandrieren geglättet ist.
3. Tampon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Fasern des Nonwoven-Abdeckmaterials aus Bikomponenten-Stapelfasern bestehen, die thermisch zu einem Vlies verfestigt sind.
4. Tampon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bikomponenten-Stapelfasern des Nonwoven-Abdeckmaterials aus einem Polyesterkern und einem HD Polyethylenmantel herge­ stellt sind, der einen gegenüber dem Polyester niedrigeren Schmelzpunkt aufweist.
5. Tampon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgewicht des Nonwoven-Abdeckmaterials 11-17 g/m2 beträgt.
6. Tampon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgewicht des Nonwoven-Abdeckmaterials 14 g/m2 beträgt.
7. Tampon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Reibungskoeffizient des kalandrierten Nonwoven-Abdeckmaterials 0.24-0.26 beträgt.
8. Tampon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, bei einem Gewicht des mit einem Rück­ holband versehenen Tampons von 2.7 g, seine Saugfähigkeit 11.3 ml, seine spezifische Saugfähigkeit 4.3 ml/g und seine Absorptionsgeschwindigkeit 2.1 ml/s betragen.
9. Tampon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsfähigkeit von Flüssig­ keit höherer Viskosität 9.9 ml/g beträgt.
10. Tampon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nonwoven-Abdeckmaterial bei einer Temperatur von 80-85°C und einem Druck von 0.5-2.5 bar bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 8-12 m/s kalan­ driert ist.
11. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tamponrohling hydrophiles Material enthält.
12. Tampon nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Material ein Faservlies ist.
13. Tampon nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies kardiert ist.
14. Tampon nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies in Form eines bandförmigen Streifens aus nicht gewebten, wirr liegenden Natur- und/oder Kunstfasern auf sich selbst aufgewickelt ist.
15. Tampon nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Vliestreifens annähernd der Länge des fertigen Tampons entspricht.
16. Tampon nach den Ansprüchen 8 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das Nonwoven-Abdeckmaterial auf der Oberfläche des Tamponrohlings befestigt ist.
17. Tampon nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Nonwoven-Abdeckmaterial auf dem Tamponrohling durch Nadeln befestigt ist.
18. Tampon nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Nonwoven-Abdeckmaterial auf dem Tamponrohling durch Heiß­ siegeln befestigt ist.
19. Tampon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nonwoven-Abdeckbandabschnitt (15) des Nonwoven-Abdeckmaterials, der an dem Ende eines Vlies­ bandabschnitts (11) befestigt und zusammen mit diesem an dessen Außenseite auf sich selbst zu dem mit einem Rückhol­ band (13) versehenen Tamponrohling (12) aufgewickelt und auf die Endform des Tampons (10) im wesentlichen radial gepreßt ist, mit der Außenseite des Vliesbandabschnitts (11) auf einer Länge verbunden ist, die etwa der Länge des Umfangs des Tamponrohlings entspricht, und daß das äußere, über das Ende des Vliesbandabschnitts (11) überstehende Ende (15a) des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts (15) mit der Außenseite eines Teils des auf auf dem Vliesbandabschnitt (11) befestigten Nonwoven-Abdeckbandabschnitts (15) ver­ schweißt ist.
20. Tampon nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts (15) auf dem Vliesbandabschnitt (11) an im Abstand voneinander angeord­ neten Stellen vorgesehen ist.
21. Tampon nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen zwischen dem Nonwoven-Abdeckbandab­ schnitt (15) und dem Vliesbandabschnitt (11) punkt- und/ oder linienförmig ausgebildet sind.
22. Tampon nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Nonwoven-Abdeckbandabschnitt (15) schmaler als die Breite des Vliesabschnitts (11) ist, aber den das Rückholende (10c) des Tampons (10) bildenden Längsrand (11b) desselben überdeckt.
23. Tampon nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der das Einführende (10a) bildende Längsrand (11c) des Vlies­ bandabschnitt (11) über den zugehörigen Rand des Nonwoven- Abdeckbandabschnitts (15) auf einer Breite vorsteht, die etwa der Höhe einer spitz zulaufenden Verjüngung (10b) des Tampons (10) an dessen Einführende (10a) entspricht.
24. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der etwa zylindrische Tamponrohling (12) mit einer Umfangsfläche (11a) und zwei Endflächen (11b, 11c) versehen ist, wobei der flüssigkeitsdurchlässige Nonwoven- Abdeckbandabschnitt (12) die Umfangsfläche (11a) und min­ destens eine Endfläche (11b, 11c) des Tamponrohlings (11) vollständig umschließt und eine untere Endwand (12b) in der Nähe mindestens einer Endfläche (11b) sowie eine rohrför­ mige Wand (12c) umfaßt, welche die Umfangsfläche (11a) umgibt, sowie mehrere Abschnitte (12d, 12e, 12f) aufweist, von denen zwei halbzylindrische Abschnitte (12d) sich mit ihren Randteilen (12f) überlappen, die sich von mindestens einer Endfläche (11b) über die andere Endfläche (11c) des Tamponrohlings (11) hinaus erstrecken und auf der Endfläche (11c) aufliegen.
25. Tampon nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Nonwoven-Abdeckabschnitt (12) aus einem Becher besteht, der an dem Tamponrohling (11) eng anliegt und einen ringförmi­ gen Rand (12a) aufweist, der sich über die andere Endfläche (11c) erstreckt.
26. Tampon nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (12d) des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts (12) zwei zusätzliche Abschnitte (12e) aufweisen, die in bezug auf die im wesentlichen halbzylindrischen Abschnitte (12d) abwechselnd angeordnet sind und sich von der unteren End­ wand (12b) bis kurz vor die andere Endfläche (11c) des Tamponrohlings (11) erstrecken.
27. Tampon nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der rechtwinklige Nonwoven-Abdeckbandabschnitt (12) gefaltet ist.
28. Tampon nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch ein Rückhol­ band (13), das mit dem Tamponrohling (11) verbunden ist und sich von dem Nonwoven-Abdeckbandabschnitt (12) erstreckt.
29. Tampon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Material Schaumstoff ist.
30. Verfahren zum Herstellen eines Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, der für die Massenherstellung geeignet ist und folgende Schritte umfaßt:
  • a) kontinuierliches Zuführen eines endlosen, Flüssigkeit absorbierenden Vliesbandes aus einer Mischung wirr liegender Natur- und/oder Kunstfasern, wobei die Bre­ ite des Vliesbandes etwa der Länge des fertigen Tam­ pons entspricht;
  • b) Unterteilen des Vliesbandes in Vliesstreifen gleicher Länge, die zur Herstellung von Tampons geeignet sind;
  • c) kontinuierliche Zufuhr eines endlosen, bandförmigen Nonwoven-Abdeckmaterials, das sich zumindest teil­ weise aus thermoplastischen Fasern zusammensetzt und eine im wesentlichen offene, flüssigkeitsdurchlässige Struktur aufweist;
  • d) Durchtrennen des Nonwoven-Abdeckbandes in Abdeckband­ abschnitte;
  • e) Formen jedes der Vliesstreifen zu einem etwa zylin­ drischen Tamponrohling mit/ohne den mindestens teil­ weise eine Außenseite bildenden Nonwoven-Abdeckband­ abschnitt;
  • f) Zusammenpressen des Tamponrohlings mit dem seine Oberfläche mindestens teilweise umgebenden Nonwoven- Abdeckabschnitt radial zu seiner Hauptachse auf die Endform des Tampons,
dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierlich zugeführte, bandförmige Nonwoven- Abdeckmaterial, bevor es in einzelne Abdeckbandabschnitte durchtrennt wird, einer Behandlung unter Anwendung von Hitze und Druck ausgesetzt wird, derart, daß zumindest die äußere Oberfläche des Nonwoven-Abdeckmaterials, welche zumindest einen wesentlichen Teil der Oberfläche des Tam­ pons umgibt, unter Beibehaltung der Struktur des Nonwoven- Abdeckmaterials und der Absorptionsfähigkeit des Tampons geglättet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Nonwovenbahn unterhalb der Schmelztemperatur der in ihm enthaltenen thermoplastischen Fasern vorbehan­ delt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Fasern in dem Material der Nonwo­ venbahn plastifiziert werden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Nonwovenbahn bei einer Temperatur von 80-85°C vorbehandelt wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei der Vorbehandlung des Materials der Nonwovenbahn ein Druck von 0,5-2,5 bar ausgeübt wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Nonwovenbahn durch Kalandrieren vorbehandelt wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sowohl die Oberseite als auch die Unter­ seite des Materials der Nonwovenbahn der Vorbehandlung unterworfen wird.
37. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 36, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Materials für die Nonwovenbahn, das sich aus Fasern mit unterschiedlichen Schmelzpunkten zusammensetzt.
38. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 37, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Materials für die Nonwovenbahn, das aus einer Kombination von gebundenen und ungebundenen Fasern besteht.
39. Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch die Ver­ wendung von luftgelegten, gebundenen Fasern für das Mate­ rial der Nonwovenbahn.
40. Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch die Ver­ wendung eines Materials für die Nonwovenbahn, dessen Fasern durch Prägekalandrieren thermoverfestigt sind.
41. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch die Verwendung eines Materials für die Nonwovenbahn, dessen Anteil an thermoplastischen Fasern zumindest teilweise aus Bikomponentenfasern besteht.
42. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch die Verwendung von Bikomponentenfasern mit einem Kern aus einem höher schmelzenden Polymer und mit einer Umhüllung des Kerns aus einem demgegenüber niedriger schmelzenden Polymer, wobei das Vorprodukt aus luftgeleg­ tem, gebundenen Nonwovenmaterial besteht.
43. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nonwovenstreifen mit dem betreffen­ den Vliesstreifen bei einer Temperatur von 120 bis 140°C auf Teilen seiner Fläche befestigt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43, gekennzeichnet durch die Ver­ wendung eines PE-Fasermaterials mit einem Schmelzpunkt von etwa 130°C.
45. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch die Verwendung eines bandförmigen Nonwoven- Abdeckmaterials mit einem Flächengewicht von 11-17 g/m2 der Nonwovenbahn.
46. Verfahren nach Anspruch 45, gekennzeichnet durch ein Flä­ chengewicht des Nonwoven-Abdeckmaterials von 14 g/m2.
47. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, gekennzeich­ net durch einen in einem statischen Reibungsprüfgerät gemessenen Reibungskoeffizienten von 0,2 des vorbehan­ delten Nonwovenstreifens.
48. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch die Verwendung einer kardierten Faservlies­ bahn, welche sich mindestens teilweise aus Fasern mit einem unregelmäßigen Querschnitt zusammensetzt.
49. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch die Verwendung eines Vliesbandes, bei dem ein Anteil an cellulosehaltigen Fasern einen mehrarmigen oder sternförmigen Querschnitt aufweisen.
50. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose Nonwovenbahn mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 8-12 m/min kalandriert wird.
51. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längenabschnitt des vorangehend geglätteten, bandförmigen Nonwovenmaterials (32) auf die Außenseite des rückwärtigen Endes eines Vliesbandabschnitts (11) bestimmter Länge aufgeschweißt wird, dessen Breite der Länge des Tampons (10) etwa entspricht, woraufhin der Vlies­ bandabschnitt (11) mit einem Rückholband (13) versehen und auf sich selbst zu dem Tamponrohling (12) aufgerollt wird, so daß der Nonwoven-Abdeckbandabschnitt (15) sich über den Umfang des Tamponrohlings (12) erstreckt, welcher anschlie­ ßend auf die Endform des Tampons (10) gepreßt wird, wobei der sich aus Bikomponentenfasern zusammensetzende Nonwoven- Abdeckbandabschnitt (15) auf einer der Umfangslänge des Tamponrohlings (12) etwa entsprechenden Länge auf den Vliesbandabschnitt (11) aufgesiegelt wird und nach dem Aufrollen des Vliesbandabschnitts (11) das über den Vlies­ bandabschnitt (11) hinausragende, unversiegelte Ende (15a) mit dem Nonwoven-Abdeckbandabschnitt (15) unter Anwendung von Hitze und Druck verschweißt wird.
52. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Faservliesband durch Vorreißen in die Vliesband­ abschnitte unterteilt wird;
  • b) das Nonwoven-Abdeckband in einer Breite zugeführt wird, mit der zumindest ein wesentlicher Teil des Tamponumfangs abdeckbar ist;
  • c) das Nonwoven-Abdeckband in Abdeckbandabschnitte un­ terteilt wird, deren Länge jeweils größer als die Länge des Vliesbandabschnittes bemessen ist;
  • d) Auflegen des Nonwoven-Abdeckbandabschnittes auf einen jeweils ersten Vliesbandabschnitt, so daß ein Ende des Nonwoven-Abdeckbandabschnittes auf einem benach­ barten zweiten Vliesbandabschnitt aufliegt, und
  • e) Befestigen nur dies auf dem ersten Vliesbandabschnitt aufliegenden Längenabschnitts des Nonwoven-Abdeck­ bandabschnittes auf dem betreffenden Vliesbandab­ schnitt mittels Hitze und Druck, so daß sich thermo­ plastisches Material zumindest eines Teils der Fasern des Nonwoven-Abdeckbandabschnittes mit den Fasern des Vliesbandabschnittes verbindet;
  • f) Aufwickeln des Vliesbandabschnittes und des auf des­ sen Außenseite befestigten Nonwoven-Abdeckband­ abschnitts auf sich selbst zur Herstellung eines im wesentlichen zylindrischen Tamponrohlings in einer Drehrichtung, die dem Ende des Nonwoven-Abdeckband­ abschnitts, das auf dem zweiten, benachbarten Vlies­ bandabschnitt aufliegt, entgegengerichtet ist, und Befestigen des in Wickelrichtung hinteren, freien Endes des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts auf einer Um­ fangslänge des bereits vorher am Vliesbandabschnitt befestigten, gleichen Nonwoven-Abdeckbandabschnitts;
  • g) Pressen des von dem Nonwoven-Abdeckbandabschnitt mindestens teilweise umgebenen, zylindrischen Tampon­ rohlings im Bereich von in gleichen Winkelabständen vorgesehenen Mantellinien des etwa zylindrischen Tamponrohlings etwa radial zu dessen Hauptachse.
53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufsiegeln des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts (15) auf das Vliesband (30) Hitze und Druck stärker angewandt werden als beim Verschweißen des über das äußere Ende (11a) des Vliesbandabschnitts (11) sich frei hinaus erstreckenden, unversiegelten Endes (15a) des Nonwoven-Abdeckbandab­ schnitts (15) mit dem auf auf den Vliesbandabschnitt (11) aufgesiegelten Nonwoven-Abdeckbandabschnitt (15).
54. Verfahren nach den Ansprüchen 50 bis 53, gekennzeichnet durch die Verwendung eines bandförmigen, flüssigkeitsdurch­ lässigen, thermoplastischen Abdeckmaterials (32), das schmaler als das Vliesband (30) ist und sich von dem das Rückholende (10c) des Tampons (10) bildenden Längsrand (11b) des Vliesbandes (30) nur bis in die Nähe des das Einführende (10a) des Tampons (10) bildenden Längsrandes (11c) des Vliesbandes (30) erstreckt.
55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß das vom thermoplastischen Nonwoven-Abdeckbandabschnitt (15) unbedeckte Einführende (10a) des Tampons (10) nach dem radialen Pressen des Tamponrohlings (12) zum freien Ende spitz zulaufend verformt wird.
56. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts (312) und eine Endfläche (311b) des Tamponrohlings (311) aneinander angrenzend positioniert werden, und daß der übrige Teil des Nonwoven-Abdeckbandabschnitts (312) um die gesamte Mantel­ fläche (311a) des Tamponrohlings (311) herumgelegt wird, derart, daß der Nonwoven-Abdeckbandschnitt (312) zu einem den Tamponrohling (311) umschließenden Becher geformt wird.
57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Bechers über die andere Endfläche (311c) des um­ schlossenen Tamponrohlings (311) gefaltet wird.
58. Verfahren nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herumlegen des übrigen Teils des Nonwoven-Abdeck­ bandabschnitts (312) mehrere konkav-konvexe Abschnitte (312e) mit Endbereichen gebildet werden, die sich an der Mantelfläche (311c) des Tamponrohlings (311) überlappen.
59. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß der Tamponrohling (311) axial gegen den Nonwoven-Abdeckbandabschnitt (412) bewegt wird, derart, daß der übrige Teil des Nonwoven-Abdeckbandschnitts (412) zu einer rohrförmigen Wand (312c) des Bechers geformt wird.
60. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Nonwoven-Abdeckbandschnitts (412), der dem Tamponrohling (311) abgewandt ist, in fluchtende Posi­ tion zu einer rohrförmigen Matrize (314) gebracht wird, woraufhin der Tamponrohling (311) durch die Matrize (314) bewegt wird, wobei der übrige Teil des Nonwoven-Abdeck­ bandabschnitts (412) um die Mantelfäche (311c) des bewegten Tamponrohlings (311) rohrförmig herumgelegt wird.
61. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herumlegen der Nonwoven-Abdeck­ bandschicht (412) um den Tamponrohling (311) ein Becher mit einem über die andere Endfläche (311c) des Tamponrohlings (311) hinaus erstreckenden Rand (312a) geformt wird und daß anschließend der Rand (312a) über die andere Endfläche (311c) gefaltet wird.
62. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß der Nonwoven-Abdeckbandabschnitt (412) in einer im wesentlichen senkrechten Ebene gehalten wird, während sein mittlerer Teil in fluchtende Position mit der Matrize (314) gebracht wird.
63. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 62, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nonwoven-Abdeckbandabschnitt (412) durch Abschneiden vom vorderen Ende einer vorzugsweise von einer Bobine abgewickelten Bahn aus flüssigkeitsdurchlässi­ gem Nonwoven-Abdeckmaterial gebildet wird.
DE19753665A 1997-12-03 1997-12-03 Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke sowie Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE19753665C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753665A DE19753665C2 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AU15628/99A AU759853B2 (en) 1997-12-03 1998-11-27 Tampon for feminine hygiene or medical purposes and process for producing the same
CA002310370A CA2310370C (en) 1997-12-03 1998-11-27 Tampon for feminine hygiene or medical purposes and process for producing the same
DE69811114T DE69811114T2 (de) 1997-12-03 1998-11-27 Tampon für die frauenhygiene oder medizinische zwecke und verfahren zur herstellung desselben
CNB988117738A CN1331447C (zh) 1997-12-03 1998-11-27 女性保健或医用填塞物及其制造方法
RU2000117281/14A RU2219886C2 (ru) 1997-12-03 1998-11-27 Тампон для женской гигиены или для использования в медицине и способ его изготовления
HU0004343A HU223478B1 (hu) 1997-12-03 1998-11-27 Tampon női higiéniai vagy gyógyászati célokra, valamint eljárás ilyen tampon előállítására
EP98959891A EP1035819B1 (de) 1997-12-03 1998-11-27 Tampon für die frauenhygiene oder medizinische zwecke und verfahren zur herstellung desselben
ES98959891T ES2191360T3 (es) 1997-12-03 1998-11-27 Tampon para la higiene femenina o uso medico y procedimiento para la fabricacion del mismo.
PCT/EP1998/007672 WO1999027878A1 (en) 1997-12-03 1998-11-27 Tampon for feminine hygiene or medical purposes and process for producing the same
BR9815135-5A BR9815135A (pt) 1997-12-03 1998-11-27 "absorvente interno para a higiene feminina ou para finalidades médicas e processo para a produção do mesmo"
AT98959891T ATE231713T1 (de) 1997-12-03 1998-11-27 Tampon für die frauenhygiene oder medizinische zwecke und verfahren zur herstellung desselben
CZ20002060A CZ297637B6 (cs) 1997-12-03 1998-11-27 Tampon pro dámskou hygienu nebo zdravotnické úcely a zpusob jeho výroby
ZA9811029A ZA9811029B (en) 1997-12-03 1998-12-02 Tampon for feminine hygiene or medical purposes, and process for producing the same.
ARP980106110A AR017192A1 (es) 1997-12-03 1998-12-02 Tampon para higiene femenina o propositos medicinales y proceso para producir el mismo.
US09/204,696 US6758839B2 (en) 1997-12-03 1998-12-03 Tampon for feminine hygiene or medical purposes, and process for producing the same
US10/345,662 US20030105444A1 (en) 1997-12-03 2003-01-16 Tampon for feminine hygiene or medical purposes, and process for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753665A DE19753665C2 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753665A1 DE19753665A1 (de) 1999-06-10
DE19753665C2 true DE19753665C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7850635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753665A Expired - Fee Related DE19753665C2 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69811114T Expired - Lifetime DE69811114T2 (de) 1997-12-03 1998-11-27 Tampon für die frauenhygiene oder medizinische zwecke und verfahren zur herstellung desselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811114T Expired - Lifetime DE69811114T2 (de) 1997-12-03 1998-11-27 Tampon für die frauenhygiene oder medizinische zwecke und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6758839B2 (de)
EP (1) EP1035819B1 (de)
CN (1) CN1331447C (de)
AR (1) AR017192A1 (de)
AT (1) ATE231713T1 (de)
AU (1) AU759853B2 (de)
BR (1) BR9815135A (de)
CA (1) CA2310370C (de)
CZ (1) CZ297637B6 (de)
DE (2) DE19753665C2 (de)
ES (1) ES2191360T3 (de)
HU (1) HU223478B1 (de)
RU (1) RU2219886C2 (de)
WO (1) WO1999027878A1 (de)
ZA (1) ZA9811029B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852098A2 (de) 2006-05-02 2007-11-07 Sandler AG Tampon mit verbesserter Haftung zwischen Hülle & Kern
DE102007050750A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Schlote, Manfred F. Körper zum Spreizen von Körperabschnitten und Aufnehmen von Ausscheidungen
DE202009004264U1 (de) 2009-03-31 2009-06-10 Sandler Ag Hüllvlies für einen Tampon
EP2236110A2 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Sandler AG Hüllvlies für einen Tampon
DE202023000825U1 (de) 2023-04-13 2023-08-14 Sandler Ag Abdeckvlies

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953456B2 (en) * 1999-12-14 2005-10-11 The Procter & Gamble Company Tampon having an oval form after expansion and process for producing the same
US6840927B2 (en) * 2001-11-16 2005-01-11 The Proctor & Gamble Company Tampon with fluid wicking overwrap with skirt portion
US20030135180A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-17 Nguyen Hien Vu Absorbent device with a lubricious cover
US20030233813A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Leslie Wayne Grant Process of making a wrapped tampon
US7977532B2 (en) 2002-09-05 2011-07-12 The Procter & Gamble Company Tampon with clean appearance post use
KR200320406Y1 (ko) * 2003-03-22 2003-07-22 (주)을지산업 일회용 티슈 및 그 생산 장치
DE10316234A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Johnson & Johnson Gmbh Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene
EP1498093A3 (de) * 2003-07-18 2005-03-09 Accantia (Holdings) Limited Tampon mit einer perforierten Vliesstoffhülle
US7311699B2 (en) * 2003-11-21 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Tampon with raised portions
US20050113780A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 The Procter & Gamble Company Tampon
US7452832B2 (en) * 2003-12-15 2008-11-18 E.I. Du Pont De Nemors And Company Full-surface bonded multiple component melt-spun nonwoven web
US20050256484A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Chase David J Method of using an intravaginal device with fluid transport plates
US20050256485A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Samuel Carasso Method of using intravaginal device with fluid transport plates
US8247642B2 (en) * 2004-05-14 2012-08-21 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid management device with fluid transport element for use within a body
US8864640B2 (en) * 2004-05-14 2014-10-21 Mcneil-Ppc, Inc. Methods of packaging intravaginal device
US7845380B2 (en) * 2004-05-14 2010-12-07 Mcneil-Ppc, Inc. Intravaginal device with fluid transport plates
US20050277904A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-15 Chase David J Tampon with flexible panels
EP1755515B1 (de) 2004-05-14 2018-10-17 Johnson & Johnson Consumer Inc. Intravaginale vorrichtung mit flüssigkeitstransportplatten
US7618403B2 (en) * 2004-05-14 2009-11-17 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid management device with fluid transport element for use within a body
WO2005112862A1 (en) 2004-05-14 2005-12-01 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of packaging intravaginal device
US8480833B2 (en) * 2004-05-14 2013-07-09 Mcneil-Ppc, Inc. Intravaginal device with fluid transport plates and methods of making
US8653322B2 (en) * 2004-05-14 2014-02-18 Mcneil-Ppc, Inc. Intravaginal device with fluid transport plates
US6939340B1 (en) * 2004-05-21 2005-09-06 The Procter & Gamble Company Tampon with adjacent wide and narrow raised portions
WO2006017746A2 (en) * 2004-08-06 2006-02-16 Heller Adam Ph D Devices and methods of screening for neoplastic and inflammatory disease
JP4134052B2 (ja) * 2005-01-19 2008-08-13 株式会社 ハリーズ 生理用タンポンの製造方法及び製造装置
EP1928382B1 (de) * 2005-09-26 2009-11-18 The Procter and Gamble Company Tampon mit verpackung und herstellungsverfahren
US7774321B2 (en) * 2005-11-07 2010-08-10 Microsoft Corporation Partial XML validation
US7554384B2 (en) * 2006-06-30 2009-06-30 Intel Corporation Methods and arrangements for generating a control signal for a power converter
US20080108861A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Tricia Harris Treatment for female incontinence
US8597267B2 (en) * 2007-04-18 2013-12-03 The Procter & Gamble Company Tampon having at least one physical discontinuity
DE102007021374B4 (de) * 2007-05-04 2010-06-17 Carl Freudenberg Kg Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie dessen Verwendung
US8028385B2 (en) * 2007-09-25 2011-10-04 The Procter & Gamble Company Patterned tampon and method of making
US20090281514A1 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Playtex Products, Inc. Tampon pledget with improved by-pass leakage protection
JP2010227545A (ja) * 2009-03-02 2010-10-14 Uni Charm Corp 折り装置及び吸収性物品の製造方法
EP2416748B1 (de) * 2009-04-06 2014-05-21 Sca Hygiene Products AB Gleitfähiger tampon mit umkehrbaren laschen zur leichteren einführung und entfernung
DE202009012237U1 (de) 2009-09-09 2010-09-30 Rauscher Consumer Products Gmbh Tampon und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons
US7845055B1 (en) * 2009-10-29 2010-12-07 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon formed from a selectively needled nonwoven fabric web
US8388329B2 (en) * 2010-08-12 2013-03-05 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Apparatus for making a fibrous article
US8398915B2 (en) * 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
WO2012053986A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Tosama Tovarna Sanitetnega Materiala D.D. Hygienic tampon with improved sliding ability and method for manufacturing thereof
US8938866B2 (en) 2011-05-03 2015-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Integrated tampon and method for making
US9610201B2 (en) 2011-05-05 2017-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tampon having multiple absorbent regions
US8916015B2 (en) * 2011-12-21 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tampon method of manufacture
US9522087B2 (en) 2012-10-31 2016-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacturing tampons with contact elements
US9308134B2 (en) 2012-10-31 2016-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tampon method of manufacture
US9211217B2 (en) 2012-10-31 2015-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacturing tampons by forming a softwind with contact elements
US8845837B2 (en) * 2012-10-31 2014-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacturing tampons
US10159550B2 (en) 2013-12-20 2018-12-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vaginal insert method of manufacture
US9475671B2 (en) 2013-12-20 2016-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vaginal insert method of manufacture
USD804655S1 (en) * 2014-03-25 2017-12-05 Johnson & Johnson Gmbh Catamenial tampon
AT517380A1 (de) 2015-06-25 2017-01-15 Ruggli Projects Ag Verfahren zur Herstellung eines Tampons
EP3184092B1 (de) 2015-12-23 2018-03-21 Ontex BVBA Vliesstoffeinheit
JP6953410B2 (ja) 2015-12-31 2021-10-27 ジョンソン・アンド・ジョンソン・ゲーエムベーハーJohnson & Johnson Gmbh タンポン材料を巻き取る方法
ES1160610Y (es) * 2016-06-20 2016-09-28 Caselles Ramón Font Tampón
HUE059061T2 (hu) 2017-06-01 2022-10-28 Johnson And Johnson Gmbh Tamponpréspofa
DE102018107634A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Rauscher Consumer Products Gmbh Tampon
US11504263B2 (en) * 2018-09-14 2022-11-22 Garry Allan Hrushka Sanitary stoma system and method
CN109481151B (zh) * 2018-12-18 2023-07-18 孙震 一种医用吸液棉生产装置及医用吸液棉生产系统
DE202019102949U1 (de) * 2019-05-24 2019-06-05 H Y G I E N E Oederan Produktionsgesellschaft mbH Herstellung von Damen- und Erwachsenenhygiene Tampon
CN110448717B (zh) * 2019-08-14 2021-07-06 福建中润纸业有限公司 一种带有药理无纺布的吸液芯体的生产工艺
CN111557795B (zh) * 2020-05-28 2022-01-14 福建恒安集团有限公司 一种卫生棉条施加器
SE2250563A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-10 Sibship Ab Catamenial protection device and method for producing the same
WO2023219549A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-16 Sibship Ab Catamenial protection device and method for producing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347649C2 (de) * 1983-12-30 1988-08-11 Johnson & Johnson Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE9015123U1 (de) * 1990-11-02 1992-03-05 Kimberly-Clark Gmbh, 5400 Koblenz, De
EP0685213A2 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Kimberly-Clark Corporation Tampon mit integrierter Verkleidung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE356901B (de) * 1967-01-03 1973-06-12 Mo Och Domsjoe Ab
US3683912A (en) * 1970-04-28 1972-08-15 Kimberly Clark Co Absorbent tampon
US3815601A (en) * 1972-05-17 1974-06-11 Procter & Gamble Catamenial aggregate absorbent body
US3902493A (en) * 1974-05-13 1975-09-02 Procter & Gamble Medicated catamenial tampon
US4056103A (en) 1977-03-11 1977-11-01 Kimberly-Clark Corporation Wrapper structure for tampons containing superabsorbent material
US4211225A (en) * 1978-07-19 1980-07-08 Dan Sibalis Tampon with a collapsible and invertible shroud
US4305391A (en) 1980-03-03 1981-12-15 Kimberly-Clark Corporation Double wrapped tampon
US4475911A (en) * 1981-04-13 1984-10-09 The Procter & Gamble Company Absorbent devices
DE3316431A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Hygienevlies und verfahren zum herstellen des vlieses
CN1009424B (zh) * 1985-04-18 1990-09-05 庄臣及庄臣有限公司 月经塞及其制造方法与设备
DE3519515A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zum herstellen eines mit vliesstoff umhuellten wickeltampons und danach hergestellter wickeltampon
ZA866656B (en) 1985-09-12 1987-04-29 Kimberly Clark Co Foraminous net cover for absorbent articles
GB8729205D0 (en) 1987-12-15 1988-01-27 Smith & Nephew Ass Tampons
US5185010A (en) * 1992-01-31 1993-02-09 Tambrands Inc. Spirally wound tampon with overwrap
CN2130085Y (zh) * 1992-02-21 1993-04-21 邹景华 疗效栓塞
EP0564681A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Sanpoint Ab Tampon
GB2284765B (en) * 1993-12-17 1997-12-24 Kimberly Clark Ltd Tampon with cover
CA2149498A1 (en) 1994-05-31 1995-12-01 Theodore A. Foley Vaginal moisture balanced tampon and process
GB2292526B (en) * 1994-07-16 1999-01-06 Smith & Nephew Sanitary products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347649C2 (de) * 1983-12-30 1988-08-11 Johnson & Johnson Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
US4816100A (en) * 1983-12-30 1989-03-28 Johnson & Johnson Gmbh Feminine hygiene tampon and method and apparatus for making same
DE9015123U1 (de) * 1990-11-02 1992-03-05 Kimberly-Clark Gmbh, 5400 Koblenz, De
EP0685213A2 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Kimberly-Clark Corporation Tampon mit integrierter Verkleidung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852098A2 (de) 2006-05-02 2007-11-07 Sandler AG Tampon mit verbesserter Haftung zwischen Hülle & Kern
DE102006020590A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Sandler Ag Tampon mit verbesserter Haftung zwischen Hülle & Kern
DE102007050750A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Schlote, Manfred F. Körper zum Spreizen von Körperabschnitten und Aufnehmen von Ausscheidungen
DE102007050750B4 (de) * 2007-10-22 2009-11-19 Schlote, Manfred F. Körper zum Spreizen von Körperabschnitten und Aufnehmen von Ausscheidungen
DE202009004264U1 (de) 2009-03-31 2009-06-10 Sandler Ag Hüllvlies für einen Tampon
EP2236110A2 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Sandler AG Hüllvlies für einen Tampon
DE102009015127A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Sandler Ag Hüllvlies für einen Tampon
DE202023000825U1 (de) 2023-04-13 2023-08-14 Sandler Ag Abdeckvlies

Also Published As

Publication number Publication date
AR017192A1 (es) 2001-08-22
AU759853B2 (en) 2003-05-01
DE69811114D1 (de) 2003-03-06
RU2219886C2 (ru) 2003-12-27
CZ20002060A3 (en) 2001-06-13
CA2310370A1 (en) 1999-06-10
HUP0004343A2 (en) 2001-03-28
DE19753665A1 (de) 1999-06-10
ZA9811029B (en) 2000-06-02
EP1035819B1 (de) 2003-01-29
DE69811114T2 (de) 2004-01-15
US6758839B2 (en) 2004-07-06
AU1562899A (en) 1999-06-16
ES2191360T3 (es) 2003-09-01
CA2310370C (en) 2008-01-22
EP1035819A1 (de) 2000-09-20
US20030105444A1 (en) 2003-06-05
US20020026177A1 (en) 2002-02-28
HUP0004343A3 (en) 2001-04-28
CN1280479A (zh) 2001-01-17
ATE231713T1 (de) 2003-02-15
HU223478B1 (hu) 2004-07-28
CN1331447C (zh) 2007-08-15
CZ297637B6 (cs) 2007-02-21
WO1999027878A1 (en) 1999-06-10
BR9815135A (pt) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753665C2 (de) Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0149155B1 (de) Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben
DE60125665T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht
DE19725749B4 (de) Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE19515517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Längenabschnitten aus einem Strang Flüssigkeit absorbierenden Materials sowie dessen Verwendung
DE60320496T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Voluminosität eines Vlieses
DE69816567T2 (de) Perforierte Schicht für absorbierende Wegwerfartikel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE4304505C2 (de) Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1448361B1 (de) Geprägter vliesstoff mit dreidimensionaler struktur
DE602004012308T2 (de) Hygienischer tampon und bei der bildung eines tampons verwendeter saugfähiger körper
DE60315665T2 (de) Komprimierter saugfähiger tampon
EP1092054B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE1492362A1 (de) Bandagierungs- oder Verbandmaterial
DE4026981A1 (de) Tampon und verfahren zu seiner herstellung
EP1262587A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3634139C2 (de) Mehrlagen-Vliesstoff
DE60005672T2 (de) Tampon mit einem perforierten filmüberzug wärmeverbunden an eine absorbierende faserschicht
DE102017004322A1 (de) Tampon und Verfahren zum Herstellen eines Tampons
DE69333500T2 (de) Tampon
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
DE2837072A1 (de) Laschenlose monatsbinde mit durch ultraschall verschlossenen endteilen
DE60005827T2 (de) Heisssiegelrolle und heisssiegelrollenelement, insbesonderes zur herstellung eines tampons für frauenhygiene und verfahren dafür
EP2740448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons sowie damit hergestellter Tampon
EP3067025B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tampons sowie damit hergestellter tampon
DE3316697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gekruemmten damenbinden oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee