DE202009004264U1 - Hüllvlies für einen Tampon - Google Patents

Hüllvlies für einen Tampon Download PDF

Info

Publication number
DE202009004264U1
DE202009004264U1 DE202009004264U DE202009004264U DE202009004264U1 DE 202009004264 U1 DE202009004264 U1 DE 202009004264U1 DE 202009004264 U DE202009004264 U DE 202009004264U DE 202009004264 U DE202009004264 U DE 202009004264U DE 202009004264 U1 DE202009004264 U1 DE 202009004264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
tampon
wrapping
fibers
hüllvlies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009004264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandler AG
Original Assignee
Sandler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandler AG filed Critical Sandler AG
Priority to DE202009004264U priority Critical patent/DE202009004264U1/de
Publication of DE202009004264U1 publication Critical patent/DE202009004264U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/5116Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability

Abstract

Hüllvlies (1) für absorbierende Tampons, umfassend eine im späteren Gebrauch dem Körper zugewandte Seite (2) und eine im späteren Gebrauch einem Saugkörper (4) zugewandten Seite (3)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seite (2) aus einem nach einem Trockenverfahren gebildeten Vliesstoff besteht und dass die
die Seite (3) aus einem Extrusionsvliesstoff besteht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hüllvliesstoffe für Tampons die für die Damenhygiene eingesetzt werden.
  • Tampons der gattungsgemäßen Art bestehen aus
    einem Hüllvlies,
    einem absorbierenden Kern
    und einem Rückholfaden.
  • Das Hüllvlies hat dabei mehrere Funktionen: beispielsweise muss es das leichte Einführen des Tampons zu gewährleisten, muss Körperflüssigkeiten zum absorbierenden Kern hin passieren lassen, muss abstehende Fasern des absorbierenden Kerns zurückhalten und es darf sich gegen Ende der Gebrauchszeit nicht vom absorbierenden Kern anlösen.
  • In der Vergangenheit gab es verschiedene Ansätze diese, sich zum Teil widersprechenden Funktionen zu kombinieren.
  • Üblicherweise wird bei der Herstellung von Tampons ein Kardenband aus Viskose oder Mischungen Viskose und Baumwolle mit einem Hüllvlies aus synthetischen Fasern im Heißsiegelverfahren miteinander verbunden. Dabei werden beispielsweise Vlieskonstruktionen aus bikomponenten Stapelfasern aus Polyethylen im Mantel und Polypropylen oder Polyethylenterephthalat im Kern eingesetzt. Während der sogenannten Versiegelung, dem Verbinden des Hüllvlieses mit dem absorbierenden Kern wird die niedrigschmelzende Mantelkomponente zum Verkleben genutzt. Für ein optimales Einführen des Tampons wird weiterhin ein besonders glattes Hüllvlies bevorzugt. Solche Produkte, beschrieben in DE 19753665 C2 , zeigen schlechtere Versiegeleigenschaften zum Kardenband, da durch die vorhergehende Glättung dieses Vlieses die Kernkomponente dieser Faser oftmals nicht mehr zentrisch von der Mantelkomponente umschlossen wird und freiliegt. Freiliegende Kernkomponente ist aber nicht siegelfähig, somit ist partiell eine nur ungenügende Haftung zwischen Hüllvlies und absorbierenden Kern die Folge.
  • Weiterhin sind aus der EP 1194100 B1 Produkte bekannt, bei welchen zur Erzielung einer glatten Oberfläche perforierte Lochfolien als Hüllschicht eingesetzt werden. Nachteilig ist dabei, die Tatsache, das bei der Verarbeitung besondere Siegelwerkzeuge notwendig sind, um das Verschließen der Löcher zu verhindern. Aufgrund der im Umhüllungsmaterial vorhandenen Perforierungen reduziert sich die Kontaktfläche zwischen dem Umhüllungsmaterial und dem Tamponkern, wodurch die Gefahr besteht, dass keine ausreichende Verbundhaftung erreicht wird und das durch die Perforationen Faser des absorbierenden Kerns migrieren können.
  • In EP 0401358 B1 ist ein Tampon dargestellt, der eine einschichtige Tamponumhüllung aus Fasern umfasst, die mit einem Pulverbindemittel thermisch miteinander verbunden und auf einen als Tamponkern fungierenden absorbierenden Wattebausch aufgepresst sind. Der Tamponkern besteht aus einem Gemisch von Viskosefilamentfasern und Baumwolle.
  • Nachteilig dabei ist jedoch der aufwendige Herstellungsprozess, da hierbei eine zusätzliche, präzise Pulverdosierung sowie der kostenintensive Einsatz von Pulverbindemittel erforderlich ist. Eine zu gering eingebrachte Pulvermenge führt dazu, dass die Weichheit zu stark erhöht und die Festigkeit des Vlieses zu niedrig ist, während eine zu viel eingebrachte Pulvermenge einen zu steifen Warenausfall bewirkt, woraus letztendlich eine unzufriedenstellende Saugleistung des Tampons resultiert. Zudem besteht beim Produktionsprozess der Pulverbindung das Problem, dass das Pulver absolut homogen in den Faserverband eingebracht werden muss, d. h., ein ungenügendes bzw. nur partielles Verschmelzen des Pulverbindemittels und eine damit einhergehende zu schwache Verfestigung kann bei der Tamponherstellung mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit zum Auftrennen oder Zerreißen der Tamponumhüllung führen.
  • Die DE 202008006229 U1 behandelt Hüllvliesstoffe für Tampon in der Frauenhygiene. Als Abdeckmaterial dient ein thermisch verfestigter Vliesstoff aus bikomponenten Filamentvliesstoffen. Die Erfinder haben dabei jedoch nicht erkannt, dass für die erforderliche Gewährleistung des Tragekomforts während der gesamten Tragezeit und zur Vermeidung der Delamination beim Entfernen des Tampons eine Verbesserung der Haftkraft zwischen Tamponkern und Abdeckvliesstoff von absoluter Relevanz ist. Somit besteht auch bei derartigen Tampons nach wie vor die Gefahr, dass sich der Abdeckvliesstoff beim Entnehmen des Tampons aus der Körperhöhle ablöst und darin verbleibt.
  • Die EP 0685213 A2 beschreibt das in-situ Aufbringen einer Hüllschicht aus thermoplastischen Faser und/oder Filamenten direkt auf den auf den absorbierenden Kern des späteren Tampons. Beim späteren thermischen Verpressen der Kombination aus Hüllschicht und absorbierenden Kern, schmilzt die Hüllschicht und verbindet sich mit dem absorbierenden Kern. Nachteilig ist dabei, dass die Porosität der Hüllschicht nach dem thermischen Verpressen nicht genau vorbestimmbar ist, somit ein Teil der Oberfläche für Körperflüssigkeiten undurchdringbar wird.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Hüllvlies (1) für einen Tampon (5) bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik zu vermeidet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung Die Lösung der Aufgabe geschieht anhand der Merkmale der Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Hüllvlies (1) besteht aus einer Kombination von nach Trockenverfahren hergestellten Vliesstoffen, die auf der im späteren Gebrauch dem Körper zugewandten Seite (2) zu liegen kommen, mit Feinfaser-Spinnvliesstoffen, die auf der im späteren Gebrauch der Saugschicht zugewandten Seite (3) angeordnet sind.
  • Unter nach einem Trockenverfahren hergestellten Vliesstoffen sind gemäß der Einteilung auf Seite XI im Buch „Vliesstoffe", Wiley VCH Verlag, D-69469 Weinheim, erschienen im Jahr 2000, Faservliesstoffe und Extrusionsvliesstoffe zu verstehen. Erfindungsgemäß bestehen die nach einem Trockenverfahren hergestellten Vliesstoffe aus thermoplastischen Stapelfasern oder Filamenten mit einem Durchmesser von > 10 μm. Gängige Verfahren zur Herstellung derartiger Vliesstoffe können dem Buch "Vliesstoffe" auf den Seiten 139–228 entnommen werden.
  • Der Begriff Feinfaser-Spinnvliesstoff wird im Sinne dieser Erfindung für Vliesstoffe verwendet, die aus thermoplastischen Polymeren bestehen, einen Faserdurchmesser von < 10 μm aufweisen und nach einem Schmelzblas- oder Elektrostatik-Spinnvliesverfahren hergestellt werden. Die prinzipiellen Verfahren dazu sind im Buch „Vliesstoffe" auf den Seiten 219–222 erläutert.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Hüllvlieses (1) wird beispielsweise zunächst der die spätere Seite (2) bildende Vliesstoff unter Verwendung eines Trockenverfahrens vorgefertigt.
  • Bevorzugt zur Anwendung kommen dabei Filamentspinnvliesstoffe und besonders bevorzugt Faservliesstoffe aus Stapelfasern. Diese Vliesstoffe können sowohl aus monokomponenten als auch aus bikomponenten Faserstoffen bzw Filamenten gebildet werden und können, je nach Verfahrensablauf verfestigt, beispielsweise durch Kalandrieren oder Heißluftbinden aber auch, für den Fall eines Spinnvlieses innerhalb einer Spinnvlies-Meltblown-Anlage, zunächst unverfestigt sein.
  • Für die die Seite (2) bildenden Fasern werden Faserdurchmesser > 10 μm eingesetzt beziehungsweise bei Filamentspinnvliesstoffen erzeugt, wobei sich als besonders geeignet Durchmesser von 14–25 μm gezeigt haben.
  • Zum Einsatz können dabei alle thermoplastischen Fasern kommen, es sind aber auch Mischungen von thermoplastischen mit nicht-thermoplastischen Fasern, beispielsweise Viskose denkbar.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird für den die spätere Seite (2) bildenden Vliesstoff ein kardierter, thermisch kalanderverfestigter Stapelfaservliesstoff verwendet, welcher aus 100% bikomponenten Kern-Mantel-Stapelfasern aus Polyethylenterephthalat im Kern und Polyethylen als Mantel in einem Volumenverhältnis von 50% zu 50% besteht. Der Faserdurchmesser dieser zylindrischen extrudierten Faser beträgt 14 µm, entsprechend einem Fasertiter von 2.2 dtex, die Stapellänge liegt bei 51 mm. Aus diesen Fasern wird zunächst ein Faserflor hergestellt und anschließend mittels eines beheizten, gravierten Kalanders verfestigt. Dabei kommt eine Pressflächen von 23% und eine Temperatur von 135°C zum Einsatz, das Flächengewicht liegt bei 12 g/qm.
  • Dieser, die spätere Seite (2) bildende Vliesstoff wird nun einer Schmelzblaseinrichtung zugeführt und mit einem Feinfaser-Spinnvliesstoff beschichtet, der die Seite (3) des erfindungsgemäßen Hüllvliesstoffes bildet. Dabei kommen übliche Schmelzblas-, aber auch Elektrostatik-Spinnvlies-Verfahren zum Einsatz.
  • Für die Herstellung des Feinfaserspinnvliesstoffs werden Granulate bzw Polymere verwendet, die einen möglichst hohen Schmelzflussindex bei vergleichsweise geringen Schmelzpunkten aufweisen.
  • Die Verfahreneinstellung für die Herstellung der die Seite (3) bildenden Feinfasern ist so zu wählen, das sich ein mittlerer Faserdurchmesser von < 10 μm ergibt, bevorzugt ist dabei eine Verfahrensführung, welche Feinfasern mit einem mittleren Durchmesser von kleiner 5 μm erzeugt.
  • Bevorzugt sind Granulate aus Polypropylen mit einem Schmelzflussindex von größer 300 g/10 min, gemessen bei 2.16 kg und 230°C gemäß DIN 1133. Es ist aber auch die Verwendung anderer Granulate oder modifizierter Polymere denkbar, deren Schmelzverhalten durch Zusätze zum Granulat erst im Extruder erhalten wird.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird ein Polypropylen-Granulat mit einem Schmelzflussindex von ca 1200 g/10 min verwendet.
  • Das Flächengewichtsverhältnis der Seiten (2) und (3) ist erfindungsgemäß so zu wählen, dass die Seite (3) maximal den gleichen Gewichtsanteil am Gesamtflächengewicht ausmacht. Bevorzugt ist dabei ein Verhältnis von 3:1 bis 6:1, in den nachfolgenden Beispielen hat das die Seite (2) bildenden Vllies ein Flächengewicht von 12 g/qm, das die Seite (3) bildende ein Flächengewicht von 3 g/qm, das Flächengewichtsverhältnis von Seite (2) zu Seite (3) liegt daher bei 4:1. Höhere Anteile von Seite (3), d. h. Verhältnisse von 1:2 oder größer sind nicht dienlich, da dann die Quellung des Tampons im späteren Gebrauch eingeschränkt wird, Verhältnisse von kleiner 15:1 behindern zwar nicht die Quellung, jedoch ist dann die Haftung des Hüllvlieses auf dem Saugkern nicht ausreichend.
  • Die Verbindung der die beiden Seiten des erfindungsgemäßen Hüllvlieses (1) bildenden Vliese geschieht vorzugweise durch mechanische Verstrickung der beiden Lagen während der Applikation des Feinfaser-Spinnvliesstoffes.
  • Abhängig von der Verfahrensführung kann aber auch eine Schmelzverbindung der den Feinfaser-Spinnvliesstoff bildenden Fasern mit den Fasern des Vliesstoffes der Seite (2) erfolgen, sofern diese Feinfasern noch in schmelzflüssigen Zustand auftreffen.
  • Die Verbindung der beiden Lagen kann auch durch eine Kalanderbehandlung bei Temperaturen zwischen 80 und 150°C, Kalanderdrücken von 20–80 daN/cm und einem Pressflächenanteil von 4–30% unterstützt werden.
  • Als Saugkörper wird bei der Herstellung von Tampons üblicherweise ein Kardenband aus Viskose oder Mischungen Viskose und Baumwolle gebildet. Das Kardenband besteht beispielsweise aus 80% Viskosefasern, 1,7 dtex/40 mm Stapellänge und 20% Viskose trilobal 3,3 dtex/40 mm Stapellänge. Es hat dabei eine Breite von 50 mm und ein Längengewicht von 8 g/m.
  • Bei der Herstellung eines Tampons (5) unter Verwendung des erfindungsgemäßen Hüllvlieses (1) wird beispielsweise zunächst ein 50 mm breiter und 125 mm langer Abschnitt des Hüllvlieses (1) mit der Seite (3) auf das den späteren Saugkörper (4) bildende Kardenband abgelegt. In einem ersten Schritt wird das Hüllvlies (1) mittels einer beheizten, gravierten Presswalze auf das Kardenband über eine Länge von 85 mm so angeheftet, dass das Hüllvlies (1) am Ende des Kardenband-Abschnittes 30–40 mm übersteht.
  • Der so entstandene Zuschnitt mit einem Rückholfaden (6) versehen und zu einem Tamponrohling aufgewickelt, sodass im Inneren der Saugkörper (4) liegt und dieser von dem Hüllvlies (1) umhüllt wird. Dabei liegt die Seite (2) des Hüllvlieses (1) nach außen, die Seite (3) des Hüllvlieses (1) zum Saugkörper (4) hin.
  • Der so mit dem erfindungsgemäßen Hüllvlies (1) abgedeckte Tamponrohling wird nun dem endgültigen Versiegelungsprozess zugeführt. Dabei wir der Rohling in die spätere Form gepresst. Durch gleichzeitig anliegende Temperatur schmilzt bei dem erfindungsgemäßen Hüllvlies (1) nur das die Seite (3) bildende Polymer und verbindet sich aufgrund des hohen Schmelzflussindexes intensiv mit dem Saugkörper (4).
  • Da beim erfindungsgemäßen Hüllvlies (1) nur die Seite (3) zur Verbindung des Hüllvlieses (1) mit dem Saugkörper (4) genutzt wird, bleibt die Durchlässigkeit gegenüber Körperflüssigkeiten, die hauptsächlich von dem die Seite (2) bildenden Vliesstoff abhängt, weitgehend unbeeinflusst.
  • Auch ist durch die gleichmäßige Oberflächenverteilung der die Seite (3) bildenden Fasern eine sehr gleichmäßige Verklebung des erfindungsgemäßen Hüllvlieses (1) mit dem Saugkörper (4) die Folge. Die 13 verdeutlicht dies.
  • 1 zeigt das Vergleichsbeispiel 1: ein Hüllvlies aus einem thermisch – kalanderverfestigten Stapelfaser-Vliesstoff nach dem Stand der Technik, bestehend aus 100% PE/PET Bikomponentenfasern einer Feinheit von 2.2 dtex, entsprechend einem Durchmesser von 14 µm und mit einem Flächengewicht von 14 g/qm. Die Pressfläche des Kalanders betrug dabei 22%.
  • 2 zeigt das Vergleichsbeispiel 2: ebenfalls ein Hüllvlies aus einem thermisch – kalanderverfestigten Stapelfaser-Vliesstoff nach dem Stand der Technik, bestehend aus 100% PE/PET-Eikomponenten-Fasern einer Feinheit von 2.2 dtex, entsprechend einem Durchmesser von 14 µm und einem Flächengewicht von 14 g/qm. Allerdings betrug hier die Pressfläche bei der Verfestigung 100%.
  • 3 zeigt nun ein erfindungsgemäßes Hüllvlies (1), wobei die Seite (2) aus einem 12 g/qm schweren Stapelfaservliesstoff, bestehend aus 100% Polyethylen/Polyethylenterephthalat-Bikomponentenfasern und deren Durchmesser bei 14 µm liegt, gebildet wird. Die Verfestigungsfläche betrug 22%. Die Seite (3) wird aus einem Feinfaser-Spinnvliesstoff mit einem Flächengewicht von 3 g/qm gebildet und besteht aus Polypropylen-Granulat mit einem Schmelzflussindex von ca 1100 g/10 min. Der mittlere Faserdurchmesser der die Seite (3) bildenden Fasern liegt bei 3 µm.
  • Wie man aus den vorerwähnten 1 bis 3 erkennen kann, erscheint das erfindungsgemäße Hüllvlies (1) aus 3 deutlich gleichmäßiger bei der Beurteilung der Faserverteilung. Diese uniforme Verteilung der die Seite (3) bildenden Fein-Fasern begünstigt die Verklebung zwischen der Seite (3) und dem Saugkörper (4). Man erreicht über die Breite und Länge des Verbindungsbereiches der Seite (3) mit dem Saugkörper (4) eine gleichbleibende Verbindungskraft die letztendlich auch durch die im späteren Gebrauch auftretende Quellung des Saugkörpers nur unwesentlich beeinflusst wird.
  • Dieses Verhalten eines unter Verwendung des erfindungsgemäßen Hüllvlieses (1) hergestellten Tampons (5) stellt eine wesentliche Verbesserung der Gebrauchssicherheit im Vergleich zu Tampons nach dem Stand der Technik dar. Tabelle 1 verdeutlicht dies nochmals.
  • Bei den der Tabelle 1 zugrundeliegenden Versuchen wurde mit einem Saugkern aus einem Kardenband, bestehend 80% Viskosefasern, 1,7 dtex/40 mm Stapellänge und 20% Viskose trilobal 3,3 dtex/40 mm Stapellänge gearbeitet. Das Kardenband hatte dabei eine Breite von 50 mm und ein Längengewicht von 8 g/m. Als Saugkern wurde jeweils ein 50 mm breites und 250 mm langes Stück Kardenband eingesetzt.
  • Die Verpressung des Hüllvlieses mit dem Saugkern fand in einer Ruggli CL 3 Tamponmaschine bei einer Temperatur von 190°C und einem Ausstoß von 120 Tampons/Minute statt. Zum Einsatz kamen übliche Pressbacken.
  • Man erkennt deutlich, dass die Haftkraft zwischen Saugkern und Hüllvlies bei Verwendung des erfindungsgemäßen Hüllvlieses (1) mit einer mittleren Haftkraft von 18,47 N/50 mm auf einem wesentlich höheren Niveau im Vergleich zu Materialien nach dem Stand der Technik liegt.
  • Diese Verbesserung bleibt auch bei der Anwendung erhalten. In Tabelle 2 wird nochmals die Haftkraft zwischen Hüllvlies und Saugkern nach Quellung bewertet.
  • Dazu wurden die Tampons mit erfindungsgemäßem Hüllvlies und Tampon nach dem Stand der Technik für 1 Sekunde in 0,9% Kochsalzlösung getaucht und anschließend die Haftung des Hüllvlieses auf dem Saugkern gemessen.
  • Die Daten aus Tabelle 2 belegen, dass bei Verwendung erfindungsgemäßer Hüllvliese (1) in Tampons die Haftung zwischen Hülle und Saugkern entscheidend verbessert wird. Die Aufnahmekapazität wird dabei im Übrigen nicht negativ beeinflusst, sondern bleibt auf vergleichbarem Niveau.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Beurteilung des erfindungsgemäßen Materials im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Materialien ist die Verhinderung von Fasermigration aus dem Saugkörper (4) heraus.
  • Dabei wurde die Luftdurchlässigkeit gemäß DIN 53887 bei 100 Pa Differenzdruck von erfindungsgemäßem Hüllvlies (1) im Vergleich zum Stand der Technik gemessen.
  • Materialien nach dem Stand der Technik haben eine wesentlich höhere Luftdurchlässigkeit. Bei Hüllvliesstoffen nach dem Stand der Technik ist es daher unvermeidbar, dass abstehende Fasern des Saugkerns bedingt durch die hohe Porosität bereits während des ersten Kontakts mit dem Kardenband durch die Poren des Hüllvliesstoffes Fasern migrieren und in späteren Gebrauch auch in der Körperhöhle verbleiben können. Durch die geschlossene Oberfläche der Seite (3) des erfindungsgemäßen Hüllvlieses (1) wird dies vermieden. Die die Seite (3) bildenden Fasern haben einen wesentlich geringeren Faserdurchmesser als die im den späteren Saugkörper (4) bildenden Kardenband verwendeten Fasern.
  • Somit wird bereits bei der Herstellung des Tamponrohlings Fasermigration aus dem Saugkörper heraus an die Oberfläche des Tampons vermieden. Durch den Einsatz von Polymeren mit hohem Schmelzflussindex wird im erfindungsgemäßen Material darüber hinaus an der Grenzschicht des Saugkörpers (4) zum Hüllvlies (1) liegendes Fasermaterial gleichmäßig mit abgebunden und kann somit nicht mehr migrieren.
  • In der Folge wird die Oberflächenglätte der Außenseite eines Tampons unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Hüllvlieses (1) und somit auch der Komfort beim Einführen aber auch beim Rückholen verbessert. Diese Eigenschaft wird Tabelle 4 dargestellt.
  • Dabei wurden unter Verwendung der vorerwähnten Materialien hergestellte Tampons mit erfindungsgemäßem Hüllvlies (1) und Hüllvliesen nach dem Stand der Technik in ein handelsübliches Rohr aus Polycarbonat mit einem Durchmesser von 14 mm und einer Länge von 100 mm gesteckt. Die Tampons haben einen Durchmesser von 12 mm und eine Länge von 50 mm.
  • Die Tampons befinden sich dabei mit der Spitze an der Öffnung auf einer Seite des Rohres, sodass eine Benetzung der Spitze mit 0,9%iger Kochsalzlösung möglich ist, der Rückholfaden ragt aus der anderen Öffnung des Rohres.
  • Die Tamponspitze wird mit 6 ml 0,9%iger Kochsalzlösung beaufschlagt, sodass der Tampon quillt. Nach einer Wartezeit von 3 Minuten wird der Tampon mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min am Rückholfaden aus dem Rohr gezogen, die dabei ermittelte maximale Kraft wird als Rückholkraft bezeichnet und in Newton (N) angegeben.
  • Betrachtet man die Tabelle 4 so zeigt sich, dass bei Verwendung des erfindungsgemäßen Hüllvlieses (1) die Auszugskraft 20% geringer ist wie bei Hüllvliesen nach dem Stand der Technik.
  • Die Gebrauchssicherheit eines Tampons, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Hüllvlieses (1) hergestellt wurde, liegt daher deutlich über den aus dem Stand der Technik bekannt Materialien. Tabelle 1: Vergleich der Haftkraft zwischen Hüllvlies und Saugkern
    Material Haftkraft (gem DIN 54310, N/50 mm)
    Hüllvlies aus Vergleichsbeispiel 1 10,20
    Hüllvlies aus Vergleichsbeispiel 2 10,32
    Erfindungsgemäßes Hüllvlies (1) 18,47
    Tabelle 2: Vergleich der Haftkraft und maximale Flüssigkeitsaufnahme nach Quellung in 0,9% Kochsalzlösung
    Material Haftkraft (gem DIN 54310, N/50 mm) Maximale Aufnahme von 0,9% Kochsalzlösung (in %)
    Hüllvlies aus Vergleichsbeispiel 1 10,20 544
    Hüllvlies aus Vergleichsbeispiel 2 10,32 646
    Erfindungsgemäßes Hüllvlies 18,47 720
    Tabelle 3: Luftdurchlässigkeit
    Art des Vlieses Flächengewicht Luftdurchlässigkeit
    Hüllvlies gemäß Vergleichsbeispiel 1 14 g/qm 5000 l/m2/s
    Hüllvlies gemäß Vergleichsbeispiel 2 14 g/qm 2700 l/m2/s
    Perforierte Folie 19 g/qm 1900 l/m2/s
    Erfindungsgemäßes Hüllvlies (1) 15 g/qm 1900 l/m2/s
    Tabelle 4: Rückholkraft
    Art des Vlieses Rückholkraft (N)
    Hüllvlies gemäß Vergleichsbeispiel 1 14,1
    Hüllvlies gemäß Vergleichsbeispiel 2 13,6
    Erfindungsgemäßes Hüllvlies (1) 10,5
  • 1
    Hüllvlies
    2
    dem Körper zugewandte Seite des Hüllvlieses (1)
    3
    dem Saugkörper zugewandte Seite des Hüllvlieses (1)
    4
    Saugkörper
    5
    Tampon
    6
    Rückholfaden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19753665 C2 [0005]
    • - EP 1194100 B1 [0006]
    • - EP 0401358 B1 [0007]
    • - DE 202008006229 U1 [0009]
    • - EP 0685213 A2 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Seite XI im Buch „Vliesstoffe", Wiley VCH Verlag, D-69469 Weinheim, erschienen im Jahr 2000 [0014]
    • - "Vliesstoffe" auf den Seiten 139–228 [0014]
    • - „Vliesstoffe" auf den Seiten 219–222 [0015]
    • - DIN 1133 [0024]
    • - DIN 53887 [0048]
    • - DIN 54310 [0056]
    • - DIN 54310 [0056]

Claims (12)

  1. Hüllvlies (1) für absorbierende Tampons, umfassend eine im späteren Gebrauch dem Körper zugewandte Seite (2) und eine im späteren Gebrauch einem Saugkörper (4) zugewandten Seite (3) dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (2) aus einem nach einem Trockenverfahren gebildeten Vliesstoff besteht und dass die die Seite (3) aus einem Extrusionsvliesstoff besteht.
  2. Hüllvlies (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (2) aus einem nach einem Trockenverfahren gebildeten Extrusionsvliesstoff besteht
  3. Hüllvlies (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (2) aus einem nach einem Trockenverfahren gebildeten Faservliesstoff besteht
  4. Hüllvlies (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (2) aus einem nach einem Trockenverfahren gebildeten Filamentspinnvliesstoff besteht.
  5. Hüllvlies (1) nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (3) aus einem nach einem Trockenverfahren gebildeten Feinfaserspinnvliesstoff besteht.
  6. Hüllvlies (1) nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (2) aus thermoplastischen Polymeren besteht.
  7. Hüllvlies (1) nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (2) aus einer Mischung von Stapelfasern aus thermoplastischen und nicht thermoplastischen Polymeren besteht.
  8. Hüllvlies (1) nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Hüllvlieses (1) in einem Bereich von 5 bis 30 g/qm liegt.
  9. Hüllvlies (1) nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewichtsverhältnis der Seite (2) zu Seite (3) maximal 10 zu 1 und minimal 1 zu 1 beträgt.
  10. Hüllvlies (1) nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserdurchmesser der die Seite (2) bildenden Fasern und/oder Filamente mindestens 10 µm beträgt.
  11. Hüllvlies (1) nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserdurchmesser der die Seite (3) bildenden Fasern maximal 10 µm beträgt.
  12. Tampon für Hygienezwecke bestehend aus einem Hüllvlies, einem Saugkern und einem Rückholfaden, dadurch gekennzeichnet, dass das Tamponcover aus einem Hüllvlies (1) gemäß der Ansprüche 1–11 gebildet wird.
DE202009004264U 2009-03-31 2009-03-31 Hüllvlies für einen Tampon Expired - Lifetime DE202009004264U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004264U DE202009004264U1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Hüllvlies für einen Tampon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004264U DE202009004264U1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Hüllvlies für einen Tampon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004264U1 true DE202009004264U1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40758901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009004264U Expired - Lifetime DE202009004264U1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Hüllvlies für einen Tampon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009004264U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102949U1 (de) 2019-05-24 2019-06-05 H Y G I E N E Oederan Produktionsgesellschaft mbH Herstellung von Damen- und Erwachsenenhygiene Tampon

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401358B1 (de) 1988-12-21 1994-03-02 Kimberly-Clark Corporation Tampon mit durch pulverbindung hergestellter einschichtiger faserhülle
EP0685213A2 (de) 1994-05-31 1995-12-06 Kimberly-Clark Corporation Tampon mit integrierter Verkleidung
DE19753665C2 (de) 1997-12-03 2000-05-18 Johnson & Johnson Gmbh Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1194100B1 (de) 1999-06-30 2008-02-20 JOHNSON & JOHNSON GmbH Tampon mit einem perforierten filmbezug wärmeverbunden mit einer absorbierenden faserschicht
DE202008006229U1 (de) 2007-05-04 2008-10-16 Carl Freudenberg Kg Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Artikel, sowie damit versehene Artikel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401358B1 (de) 1988-12-21 1994-03-02 Kimberly-Clark Corporation Tampon mit durch pulverbindung hergestellter einschichtiger faserhülle
EP0685213A2 (de) 1994-05-31 1995-12-06 Kimberly-Clark Corporation Tampon mit integrierter Verkleidung
DE19753665C2 (de) 1997-12-03 2000-05-18 Johnson & Johnson Gmbh Tampon für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1194100B1 (de) 1999-06-30 2008-02-20 JOHNSON & JOHNSON GmbH Tampon mit einem perforierten filmbezug wärmeverbunden mit einer absorbierenden faserschicht
DE202008006229U1 (de) 2007-05-04 2008-10-16 Carl Freudenberg Kg Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Artikel, sowie damit versehene Artikel

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Vliesstoffe" auf den Seiten 139-228
"Vliesstoffe" auf den Seiten 219-222
DIN 1133
DIN 53887
DIN 54310
Seite XI im Buch "Vliesstoffe", Wiley VCH Verlag, D-69469 Weinheim, erschienen im Jahr 2000

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102949U1 (de) 2019-05-24 2019-06-05 H Y G I E N E Oederan Produktionsgesellschaft mbH Herstellung von Damen- und Erwachsenenhygiene Tampon
EP3741338A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 H Y G I E N E Oederan Produktionsgesellschaft mbH Herstellung von Damen- und Erwachsenenhygiene Tampon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054042B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates und Laminat
DE19919809C2 (de) Staubfilterbeutel, enthaltend Nanofaservlies
EP2207926B1 (de) Textiles fixierbares flächengebilde
DE102009055951A1 (de) Absorbierende Struktur
DE102010012193A1 (de) Reinigungstuch aus Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2692321B1 (de) Zwischenspeichervlies
EP2207925B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
EP1988202B1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie damit versehene Artikel
DE10103627B4 (de) Vliesstoff mit Struktur
DE102017004322A1 (de) Tampon und Verfahren zum Herstellen eines Tampons
DE102009015127A1 (de) Hüllvlies für einen Tampon
DE10227247A1 (de) Trockenvlies mit Synthesehohlfasern
DE10155482B4 (de) Verbundmaterial für das Management von Körperflüssigkeiten
DE202009004264U1 (de) Hüllvlies für einen Tampon
EP1852098B1 (de) Tampon mit verbesserter Haftung zwischen Hülle &amp; Kern
DE102016005158A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für Hygieneartikel
EP2926788B1 (de) Deckblatt
EP1505187A1 (de) Spinnvlies und Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP3520758B1 (de) Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für hygieneartikel
WO2007077213A1 (de) Absorbierendes mehrlagiges verbundvlies
EP2006007B1 (de) Luftfilter mit mehrschichtigem Aufbau
DE102018000854B4 (de) Flüssigkeitsaufnahmevlies und -verteilervlies für Hygieneartikel
DE202021001414U1 (de) Deckblatt
EP2732800B1 (de) Verteil- und Weiterleitungsvliesstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110413

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150409

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right