DE202008006229U1 - Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Artikel, sowie damit versehene Artikel - Google Patents

Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Artikel, sowie damit versehene Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE202008006229U1
DE202008006229U1 DE202008006229U DE202008006229U DE202008006229U1 DE 202008006229 U1 DE202008006229 U1 DE 202008006229U1 DE 202008006229 U DE202008006229 U DE 202008006229U DE 202008006229 U DE202008006229 U DE 202008006229U DE 202008006229 U1 DE202008006229 U1 DE 202008006229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
fabric cover
cover according
filaments
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006229U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39719254&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008006229(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE202008006229U priority Critical patent/DE202008006229U1/de
Publication of DE202008006229U1 publication Critical patent/DE202008006229U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Vliesstoffüberzug, welcher wenigstens eine Lage mit Mehrkomponentenfilamenten aufweist, die wenigstens eine Komponente aus einem thermoplastischen heißsiegelbaren Material enthalten, wobei die Mehrkomponentenfilamente Endlosfilamente sind, und wobei die Endlosfilamente in ersten Bereichen zusammengepresst und durch thermische Verbindung festgelegt sind und in zweiten Bereichen zwischen den ersten durch thermische Verbindung festgelegten Bereichen unverbunden vorliegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein Vliesstoffüberzüge sowie damit versehene Artikel und speziell Vliesstoffüberzüge mit niedrigem Reibungskoeffizienten insbesondere für Artikel der Frauenhygiene, wie Tampons oder Binden sowie Vliesstoffüberzüge mit niedrigem Reibungskoeffizienten für medizinische Zwecke.
  • Stand der Technik
  • Vliesstoffüberzüge finden auf vielen Gebieten Einsatz, beispielsweise in der Frauenhygiene oder bei medizinischen Artikeln, bei welchen diesen sowohl funktionale als auch ästhetische Bedeutung zukommt. Funktional können durch den Überzug Eigenschaften der Oberfläche positiv beeinflusst werden, wie beispielsweise deren Reibungskoeffizient, deren Abriebfestigkeit oder kann auch die mechanische Stabilität des Artikels selbst verbessert werden, falls dieser beispielsweise durch Aufnahme von Körperflüssigkeiten an Festigkeit verliert.
  • Aus der US 3,683,912 A ist ein Tampon bekannt, welcher eine äußere flüssigkeitsdurchlässige Lage aus Polypropylen-Fasern aufweist. Diese Umhüllung ist vorzugsweise als punktweise geprägter Vliesstoff ausgebildet.
  • Die EP 1 035 819 B1 zeigt einen Tampon für die Frauenhygiene sowie ein Herstellungsverfahren für diesen, bei welchem ein Vliesstoff-Überzug, der zumindest teilweise thermoplastische, heißsiegelbare Fasern umfasst, vorgesehen ist. Dieser Vliesstoff-Überzug wird dabei aus Stapelfasern hergestellt. Um den Reibungskoeffizienten dieses Vliesstoffüberzugs zu vermindern, wird vorgeschlagen, diesen durch Kalandrieren mit glatten Kalanderwalzen zu glätten. Diese Glättung soll zwar eine weiter verringerte Haftreibung zur Folge haben, allerdings verringern sich auch die Porengrößen, da die Fasern beim Kalandrieren flachgedrückt und miteinander verschmolzen werden.
  • Auch aus der US 4,056,103 A ist weiterhin ein Tampon mit einer Vlieshülle aus Stapelfasern bekannt.
  • Ein generelles Problem bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vliesstoff-Überzügen besteht insbesondere auch darin, dass bei den üblicherweise verwendeten Stapelfasern die Faserenden freiliegen. Diese erhöhen die Rauhigkeit und erniedrigen den Tragekomfort. Zudem kann die definierte Schnittlänge in Zusammenhang mit freiliegenden Faserenden zu erhöhtem Faserverlust führen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Vliesstoff-Überzug für Tampons bereitzustellen, welcher eine geringe Reibung mit hoher Dehnfähigkeit vereint und die Nachteile durch offenliegende Faserenden vermeidet. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht demgemäß einen Vliesstoffüberzug für Tampons, insbesondere für die Frauenhygiene oder für medizinische Zwecke vor. Der Vliesstoffüberzug umfasst wenigstens eine Lage mit Mehrkomponentenfilamenten, die wenigstens eine Komponente aus einem thermoplastischen heißsiegelbaren Material enthalten, wobei die Mehrkomponentenfilamente Endlosfilamente sind, und wobei die Endlosfilamente in ersten Bereichen zusammengepresst und unter Aufschmelzen des thermoplastischen heißsiegelbaren Materials durch thermische Verbindung festgelegt sind und in zweiten Bereichen zwischen den ersten heißgesiegelten, beziehungsweise durch thermische Verbindung festgelegten Bereichen unverbunden vorliegen.
  • Die Filamente können beispielsweise eine Kern-Mantel-Geometrie aufweisen. In diesem Fall wird zur Erzielung einer geringen Reibung vorzugsweise das Material mit dem geringeren Reibungskoeffizienten als Mantelmaterial eingesetzt.
  • Vorzugsweise bilden aber zumindest zwei der Komponenten, bei Bikomponenten-Filamenten dementsprechend alle Komponenten Bereiche der Filamentoberfläche.
  • Erfindungsgemäß werden also Endlosfilamente anstelle von Stapelfasern verwendet. Als Stapelfasern werden dabei Fasern verstanden, die Längen bis in den Dezimeterbereich hinein aufweisen. Dadurch, dass eine Festlegung der Filamente nur bereichsweise erfolgt, ist eine flächige Glättung, wie sie die EP 1 035 819 B1 vorschlägt, nicht vorhanden. Es wird erfindungsgemäß dennoch ein Vliesstoff mit einer Oberfläche bereitgestellt, die einen sanften Eindruck aufweist. Durch die Verwendung von Endlosfilamenten, und damit auch unter Vermeidung loser Faserenden kann überraschenderweise auch auf einen Faserquerschnitt verzichtet werden, bei dem die gesamte Oberfläche der Filamente von einem Polymer mit niedrigem Reibkoeffizienten gebildet wird. Ein günstiger Einfluss ist sogar dann, beziehungsweise im Besonderen vorzufinden, wenn besagtes reibungsarmes Polymer nur segmentweise an der Oberfläche der Filamente vorhanden ist. In diesem Fall kann bei Erhalt eines niedrigen Reibungskoeffizienten auf eine mechanische und/oder thermische Glättung verzichtet werden. Es ist daher vorgesehen, dass die verschiedenen Komponenten der Filamente, beziehungsweise bei mehr als zwei Komponenten wenigstens zwei der Komponenten auch jeweils Teile der Mantelfläche der Filamente bilden. Dies stellt einen erheblichen Vorteil gegenüber bekannten Vliesstoffüberzügen dar, bei welchen Kern-Mantel-Fasern verwendet werden, bei denen der gesamte Mantel zur Reduzierung der Reibung aus einem reibungsarmen Polymer besteht.
  • Durch die Endlosfilamente werden gleichzeitig hervorstehende Faserenden vermieden, so dass dennoch eine glatte Oberfläche erhalten wird. Demgemäß wird der Vliesstoff bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt ausschließlich aus Endlosfilamenten hergestellt. Es wird aber nicht ausgeschlossen, dass auch ein geringer Anteil von Stapelfasern vorhanden sein kann, ohne dass die Vorteile der Erfindung im Wesentlichen verloren gehen, sofern der Anteil freiliegender Faserenden hinreichend klein ist.
  • Die Mehrkomponentenfilamente verhindern weiterhin, dass beim lokalen, beziehungsweise bereichsweisen Heißsiegeln an den Rändern der ersten Bereiche die Filamente nicht oder zumindest seltener derart zusammengequetscht und in ihrem Querschnitt derart verringert werden, dass es zu einer Trennung des Filaments und damit einhergehend zur Entstehung freiliegender Enden kommt. Dies bewirkt eine gegenüber den gemäß der US 3,683,912 A vorgeschlagenen Polypropylen-Fasern verbesserte Festigkeit, Glätte und auch Elastizität.
  • Durch den Einsatz von Endlos-Mehrkomponentenfilamenten wird außerdem eine gegenüber Stapelfaser-Vliesen erhöhte Höchstzugkraft erreicht.
  • Unter einem Mehrkomponenten-Filament im Sinne der Erfindung ist dabei insbesondere ein Filament zu verstehen, bei welchem die verschiedenen Komponenten unterschiedliche Bereiche des Filament-Querschnitts und dessen Oberfläche einnehmen. Die Komponenten können sich insbesondere in ihren Schmelz- oder Erweichungstemperaturen unterscheiden. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden Bikomponentenfilamente mit einer thermoplastischen niedrigschmelzenden und einer hochschmelzenden Komponente verwendet. Die unterschiedlichen Schmelzpunkte ermöglichen es, dass beim lokalen Heißsiegeln die niedrigschmelzenden Bereiche der Filamente miteinander verschmelzen, während die höherschmelzenden Teile ihre Struktur im wesentlichen beibehalten, so dass diese Teile durchgehende Stränge in den festgelegten, beziehungsweise verschmolzenen ersten Bereichen ergeben. Damit wird unter anderem erreicht, dass sich Filamente an den Rändern der ersten Bereiche durch Aufschmelzen nicht abtrennen und offene Enden bilden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die hochschmelzende Komponente aus der Gruppe der Polyesterderivate und Mischungen derselben ausgewählt ist. Besonders bevorzugt kommen dabei Polyesterderivate aus der Gruppe Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimethylenterephthalat (PTT), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polymilchsäure (PLA) zum Einsatz. Für die niedrigschmelzende Komponente sind Polymere aus der Gruppe der Polyolefine, insbesondere Polyethylen und Polypropylen geeignet. Eine Kombination mit einem Polyester-Derivat verbessert gegenüber reinen Polyethylen- oder Polypropylen-Fasern das Benetzungsverhalten des Vlieses und führt damit zu einer besseren Weiterleitung der Flüssigkeit in das flüssigkeitsabsorbierende Innenteil des Tampons, welches vom Vliesstoffüberzug umgeben ist.
  • Dieser Vorteil wird insbesondere mit Bikomponentenfilamenten mit einer so genannten Pie-Geometrie erreicht. Es ist weiterhin aber auch möglich, Multikomponenten-Filamente mit einer Pie-Geometrie einzusetzen. Neben einer Pie-Geometrie ist auch eine so genannte Side-by-side Geometrie möglich, bei welcher die Komponenten im Querschnitt nebeneinander liegende Abschnitte einnehmen.
  • Bei Bikomponentenfilamenten mit Pie-Geometrie liegen die beiden Komponenten in Form von sich in Längsrichtung entlang des Filaments erstreckenden Strängen vor, wobei die Stränge im Querschnitt des Filaments betrachtet sektorförmig sind und sich entlang des Umfangs Sektoren der beiden Materialien abwechseln.
  • Bisher werden für reibungsarme Fasern vielfach Kern-Mantel-Fasern eingesetzt, bei denen der Mantel durch reibungsarmes, jedoch teures Polyetylen gebildet wird. Auf diese Weise wird ein Vlies erhalten, welches die Oberflächeneigenschaften von PE aufweist, dessen weitere Eigenschaften aber durch das Material des Kerns modifiziert wird. Man würde daher erwarten, dass eine Filamentgeometrie, bei der sowohl reibungsarmes, als auch reibungsstärkeres Polymer anteilig die Filamentoberfäche bilden, ein Vlies ergibt, welches eine weniger ansprechende Gesamtoberfläche aufweist. Dies ist bei einem erfindungsgemäßen Vlies mit Filamenten, die eine Pie-Geometrie aufweisen, in überraschender Weise gerade nicht der Fall. Obwohl die Oberfläche aus zwei Polymeren gebildet wird, ist sie reibungsarm.
  • Zudem kommt bei Verwendung von hydrophoben Polyolyfinen als Komponente das im allgemeinen bessere Benetzungsverhalten der anderen Komponente zum Tragen. Allgemein, unabhängig von der Art der Komponenten können sich beim Festlegen durch Aufschmelzen und Pressen die sektorförmigen Stränge der höherschmelzenden Komponente eines Filaments trennen und mit der niedriger schmelzenden Komponente besser verzahnen. Damit wird auch bei sehr kleinflächiger Festlegung eine reißfestere Struktur erzielt. Vorzugsweise werden dazu Bikomponenten-Filamente mit zumindest 6 Sektoren, also jeweils drei Sektoren eines jeden Materials verwendet. Für die Anwendung besonders günstige Pie-Filamente umfassen Bikomponenten-Filamente aus PET/PE.
  • Weiterhin bevorzugt sind Bikomponentenfilamente mit Kern-Mantel-Geometrie, bei denen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, der Mantel durch ein reibungsarmes Material gebildet wird. Besonders bevorzugt sind Kern-Mantel-Filamente auf Basis PET/PE, wobei PET die Kern- und PE die Mantel-Komponente bildet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Anteil an PET in den Pie-Filamenten oder Kern-Mantel-Filamenten zwischen 10 und 90 Gewichtsprozent. Bevorzugt werden dabei Anteile von mehr als 40, besonders bevorzugt zumindest 50 Gewichtsprozent, insbesondere im Bereich von 60 bis 90 Gewichtsprozent.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann eine zusätzliche Erniedrigung der Reibwerte auch durch eine Hydrophilierung der Filamente erfolgen.
  • Die ersten Bereiche, in welchen die Filamente miteinander verbunden sind, sind weiterhin vorzugsweise in der Fläche vollständig von zweiten Bereichen umgeben, um eine allseitige Dehnfähigkeit des Vlieses zu erreichen. Die ersten Bereiche können dazu insbesondere als über die Oberfläche verteilte, voneinander beabstandete Bindungspunkte ausgestaltet sein.
  • Günstig für die mechanischen Eigenschaften des Vliesstoffüberzugs, sowohl hinsichtlich der Festigkeit, als auch in Bezug auf eine Verminderung der Reibung, sowie für eine homogene Erscheinung der Oberfläche ist weiterhin eine große Dichte von Bindungspunkten auf der Oberfläche. Vorzugsweise beträgt die Flächendichte der Bindungspunkte dabei mehr als 60 Punkte pro Quadratzentimeter. Ebenso ist es für die vorgenannten Eigenschaften günstig, wenn ersten Bereiche, wie insbesondere die Bindungspunkte laterale Abmessungen kleiner als 1 Millimeter oder jeweils Flächen kleiner als 1 Quadratmillimeter aufweisen.
  • Für eine gute Durchlässigkeit des Vliesstoffes wird weiterhin bevorzugt, wenn die Fläche der ersten Bereiche einen Anteil an der Gesamtoberfläche hat, der 30%, vorzugsweise 25% nicht überschreitet.
  • Um den Vliesstoffüberzug herzustellen, werden die Mehrkomponenten-Endlosfilamente gesponnen und auf einer Unterlage abgelegt. Das Verfestigen durch Verschmelzen der ersten Bereiche erfolgt dann mittels einer erhitzten Rasterwalze, deren erhabene, erwärmte Strukturen den Flor zusammenpressen und die Filamente dort verschmelzen. Zur Herstellung von absorbierenden Produkten, wie Artikeln für die Frauenhygiene, insbesondere Tampons, oder medizinischen Artikeln, wie Pflaster, Binden oder Wundverbände wird dann das absorbierende Material mit dem Vliesstoffüberzug zusammengelegt und der Vliesstoffüberzug mit dem absorbierenden Material in der gewünschten Form fixiert.
  • Erfindungsgemäße Vliesstoffüberzüge zeichnen sich durch eine geringe Reibung und damit einhergehend hohe Glätte, durch eine geringe Adhäsion zur Haut und durch eine sehr gute Weiterverarbeitbarkeit aufgrund der einfachen Verschweißbarkeit mit weiteren Materialien aus.
  • Erfindungsgemäße Vliesstoffüberzüge können daher nicht nur für Tampons, sondern auch für Binden verwendet werden. Auch für medizinische Artikel, insbesondere Pflaster, Binden oder Wundverbände und als Überzüge für Beutel für künstliche Darmausgänge, diesbezüglich insbesondere auch aufgrund der sehr guten Verschweißbarkeit mit dem Beutelmaterial, können solche Vliesstoffüberzüge eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Vliesstoffüberzug kann insbesondere im Bereich der Medikalanwendungen antibakteriell ausgerüstet sein, beispielsweise in an sich bekannter Weise durch eine Ausrüstung mit Silber. Eine solche Ausrüstung kann unter anderem dazu dienen, die Geruchsbildung beim Kontakt mit der Haut zu reduzieren.
  • Weiterhin kann ein erfindungsgemäßer Vliesstoffüberzug hydrophil, hydrophob oder zonenweise hydrophil und hydrophob im Wechsel ausgerüstet sein.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist der Vliesstoffüberzug außerdem mit Öffnungen, vorzugsweise Öffnungen mit Durchmessern oder lateralen Abmessungen kleiner 0,3 Millimetern ausgestattet. Diese Öffnungen im Vliesstoff erlauben einen besonders guten Flüssigkeitstransport, beispielsweise beim Abtrocknen von Wunden unter gleichzeitiger Beibehaltung niedriger Reibungskoeffizienten.
  • Weiterhin kann ein Vliesstoffüberzug, wie er gemäß der Erfindung vorgeschlagen wird, auch für andere Bereiche außerhalb von Produkten für die Hygiene und/oder für medizinische Anwendungen verwendet werden. Eine mögliche Anwendung ist in den Bereichen Garten- und Landwirtschaft oder dem Bauwesen. Hier können die Vliesstoffüberzüge beispielsweise zur Randverstärkung von Agrarvliesen und Geotextilien eingesetzt werden. Die ohnehin schon hohe Festigkeit des Materials kann dann auch durch Kalandrieren noch weiter erhöht werden.
  • Weitere Anwendungsbereiche sind die Verwendung des Vliesstoffes als Verpackungsmaterial und für Textilien. Bei der Verwendung für Textilien ist unter anderem an Bezüge von Kopfstützen, an Dachbahnen, sowie an Schutzkleidung aus oder mit dem erfindungsgemäßen Vliesstoff gedacht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines Vliesstoffüberzugs in Aufsicht,
  • 2 eine stärker vergrößerte Aufnahme des in 1 gezeigten Vliesstoffüberzugs,
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch ein Bikomponenten-Filament in Pie-Geometrie und
  • 4 eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Querschnittsflächen von Kern-Mantel-Filamenten auf Basis von PET/PE.
  • Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines Vliesstoffüberzugs 1 gezeigt. Der Vliesstoffüberzug besteht aus Endlos-Bikomponentenfilamenten 3, die als eine Komponente ein thermoplastisches, heißsiegelbares Material umfassen. Die Filamente 3 sind in ersten, punktförmigen, zueinander beabstandeten Bereichen 5 miteinander verbunden, indem das thermoplastische, heißsiegelbare Material durch lokales Zusammenpressen des Flors und Erwärmen aufgeschmolzen wird. In zweiten Bereichen 7, welche die ersten Bereiche 5 umgeben, sind die Filamente 3 dagegen nicht miteinander verbunden, so dass in diesen Bereichen 7 einerseits eine hohe Durchlässigkeit für Flüssigkeit besteht und andererseits auch eine gewisse Dehnfähigkeit des Vlieses vorhanden ist. Dies gewährleistet, dass dem in den Vliesstoffüberzug eingeschlagenen, beziehungsweise vom Vliesstoffüberzug umgebenen absorbierenden Material eines Tampons oder eines anderen absorbierenden Produkts eine Volumenausdehnungs-Reserve zur Verfügung steht und das absorbierende Material seine flüssigkeitsabsorbierende Eigenschaft unter Volumenausdehnung voll ausschöpfen kann.
  • 1 verdeutlicht außerdem, dass die ersten Bereiche 5 nur einen geringen Teil der Oberfläche des Vliesstoffüberzugs 1 einnehmen. Der überwiegende Oberflächenanteil wird demgegenüber von dem oder den Bereichen 7, in welchem die Filamente 3 unverbunden sind, eingenommen.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist insbesondere der Oberflächenanteil der ersten Bereiche 5 kleiner als 25%. Wie anhand des unter der elektronenmikroskopischen Aufnahme dargestellten Maßstabs zu erkennen ist, sind die ersten Bereiche 5 auch relativ klein. Insbesondere sind die lateralen Abmessungen der Bereiche deutlich kleiner als 1 Millimeter. Im Speziellen weisen die Bereiche 5 eine in etwa quadratische Form mit Kantenlängen von ungefähr 500 Mikrometern auf. Die Flächendichte der Bindungspunkte des in 1 gezeigten Beispiels liegt weiterhin bei über 60 Bindungspunkten pro Quadratzentimeter.
  • 2 zeigt in höherer Vergrößerung den Randbereich eines Bindungspunktes. Innerhalb des Bindungspunktes, beziehungsweise des ersten Bereiches 5 ist zu erkennen, dass sich die miteinander verschmolzenen, zusammengepressten Filamente 3 in jeweils mehrere nebeneinander liegende Stränge aufteilen. Diese Stränge werden aus den Sektoren der hochschmelzenden Komponente der Filamente in Bikomponenten-Pie-Geometrie gebildet. Die niedrigschmelzende Komponente ist aufgeschmolzen und wirkt als Schmelzkleber, welcher die Stränge der hochschmelzenden Komponenten der Filamente 3 miteinander verbindet. Bei dem in 1 und 2 gezeigten Beispiel wurden Pie-Filamente mit 16 Sektoren, also jeweils acht Sektoren der hochschmelzenden und der niedrigschmelzenden Komponente verwendet.
  • In 3 ist schematisch ein solches Pie-Filament in Querschnittansicht dargestellt. Das Filament 3 umfasst insgesamt 16 sich jeweils abwechselnde Sektoren 31 und 32. Die Sektoren 31 bestehen dabei aus einem niedrigschmelzenden, heißsiegelbaren Thermoplast, vorzugsweise PE oder PP. Die weiteren Sektoren 32 enthalten höherschmelzendes Polyester-Derivat, vorzugsweise PET. Bei dem in 3 gezeigten Beispiel sind alle Sektoren gleich groß. Dementsprechend haben die beiden Komponenten auch gleiche Volumenanteile und ähnliche Gewichtsanteile.
  • Für praktische Anwendungen können die Sektoren 31 und 32 jedoch auch unterschiedliche Winkelabschnitte einnehmen. Insbesondere können die Sektoren 32 aus höherschmelzendem PET auch größer sein, so dass der überwiegende Volumenanteil des Filaments durch diesen Kunststoff gebildet wird. Obwohl PET gegenüber PE einen höheren Reibkoeffizienten aufweist, wird dennoch eine insgesamt niedrige Reibung erzielt. Allgemein wird bevorzugt, wenn die Klebekomponente, beziehungsweise das niedrigschmelzende heißsiegelbare Thermoplast einen Volumenanteil von höchstens 40% aufweist. Besonders bevorzugt wird eine Aufteilung von 70 Gewichtsprozent PET zu 30 Gewichtsprozent PE oder PP.
  • In der elektronenmikroskopischen Aufnahme der Querschnittsflächen von PET/PE-Kern-Mantel-Filamenten von 4 erkennt man deutlich den Kern 41 der Filamente 3, der von einem Mantel 42 umgeben ist.
  • In den nachstehenden Tabellen 1 und 2 werden weitere Eigenschaften mehrerer erfindungsgemäßer Vliesstoffüberzüge aufgelistet. Tabelle 1: Vliesstoffüberzüge aus Pie-Filamenten auf Basis PE/PET
    Vliesstoff 1 Vliesstoff 2 Vliesstoff 3 Vliesstoff 4 Vliesstoff 5 Vliesstoff 6
    Polymer PE/PET PE/PET PE/PET PE/PET PE/PET PE/PET
    Verhältnis 50:50 30:70 30:70 30:70 30:70 30:70
    Querschnittsform 16 Pie 16 Pie 16 Pie 16 Pie 16 Pie 16 Pie
    Gewicht g/m2 12,0 17,0 15,0 17,0 17,3 16,3
    EN-Dicke mm 0,10 0,12 0,12 0,10 0,15 0,14
    HZK Längs N 11,0 24,2 15,5 40,6 35,1 36,3
    HZK D Längs % 22,0 25,8 22,0 32,0 66,9 66,7
    M 05% Längs N 6,0 14,5 9,5 18,5 10,2 10,9
    M 10% Längs N 9,0 17,5 12,0 22,5 12,3 13,4
    M 15% Längs N 9,5 20,0 13,5 25,5 14,4 15,6
    M 20% Längs N 9,5 22,0 14,5 28,1 16,4 17,7
    M 25% Längs N 11,5 23,0 15,0 30,8 18,5 19,9
    HZK Quer N 7,5 24,2 18,0 32,5 20,9 21,6
    HZK D Quer % 24,0 33,4 30,8 32,0 57,3 54,3
    M 05% Quer N 4,0 11,5 8,5 11,0 6,3 5,8
    M 10% Quer N 5,5 14,0 10,5 13,5 8,2 8,2
    M 15% Quer N 6,5 16,5 12,5 15,5 9,5 9,7
    M 20% Quer N 7,0 19,0 14,5 17,0 10,8 11,2
    M 25% Quer N 7,0 21,0 16,0 18,5 12,1 12,8
    verschweißte Fläche % 11,1 24,5 24,5 24,5 11,1 11,1
    Dichte der Verschw. Punkte P/cm2 64,4 71,5 71,5 71,5 64,4 64,4
    Tabelle 2: Vliesstoffüberzüge aus Kern-Mantel-Filamenten auf Basis PE/PET (Mantel: PE; Kern: PET)
    Vliesstoff 7 Vliesstoff 8 Vliesstoff 9 Vliesstoff 10
    Polymer PE/PET PE/PET PE/PET PE/PET
    Verhältnis 30:70 30:70 30:70 40:60
    Gewicht g/m2 13,7 14,0 14,0 15,3
    Querschnittsform Kern-Mantel Kern-Mantel Kern-Mantel Kern-Mantel
    EN-Dicke mm 0,12 0,16 0,12 0,15
    HZK Längs N 15,0 22,1 18,4 19,7
    HZK D Längs % 35,9 41,0 39,8 46,8
    M 05% Längs N 6,7 9,7 7,8 7,0
    M 10% Längs N 8,7 11,9 9,9 9,5
    M 15% Längs N 10,2 13,7 11,5 11,2
    M 20% Längs N 11,7 15,5 13,1 12,8
    HZK Quer N 15,5 10,8 12,8 16,2
    HZK D Quer % 59,3 36,1 45,2 65,4
    M 05% Quer N 2,9 3,2 2,8 2,1
    M 10% Quer N 5,3 5,3 5,1 4,7
    M 15% Quer N 6,6 6,7 6,5 6,1
    M 20% Quer N 7,7 7,8 7,7 7,3
    Verschweißte Fläche % 12,0 12,0 12,0 12,0
    Dichte der Verschweißpunkte P/cm2 64,0 64,0 64,0 64,0
  • Alle aufgelisteten Vliesstoffüberzüge aus Tabelle 1 wurden aus PE/PET-Bikomponenten-Endlosfilamenten in Pie-Geometrie mit 16 Sektoren hergestellt.
  • Beim Vliesstoff 1 betrug das Verhältnis der beiden Komponenten 50:50. Bei allen anderen gelisteten Vliesen überwiegt die PET Komponente. Die in Tabelle 2 aufgelisteten Vliesstoffüberzüge werden aus PE/PET-Bikomponenten-Endlosfilamenten mit Kern-Mantel-Geometrie mit einem Verhältnis der beiden Komponenten von 30:70 und 40:60 hergestellt.
  • Bei allen Vliesen liegt der Flächenanteil der ersten Bereiche 5, beziehungsweise der Verschweißungspunkte mit höchstens 24,5% unter 25%.
  • Die Größen "M 05%", "M 10%",..., "M 25%" bezeichnen die Module bei einer Dehnung entsprechend der jeweiligen Prozentangabe. Die Angabe "Längs", beziehungsweise "Quer" bezeichnet die Richtung der Dehnung in Bezug auf die Herstellungsrichtung des Vliesstoffes.
  • Die Größe "HZK" bezeichnet die Höchstzugkraft. Auch diese Größe ist jeweils für eine Zugbelastung in Längs- und Querrichtung angegeben. Ohne Beschränkung auf die in Tabelle 1 gelisteten Beispiele kann im Falle der Vliesstoffüberzüge aus Pie-Endlosfilamenten eine Höchstzugkraft von im schlechtesten Fall zumindest 7 N erreicht werden. Vliesstoffe, wie die in Tabelle 1 gelisteten Vliesstoffe 2 bis 6, die allgemein mehr als 60 Gewichtsprozent PET, vorzugsweise ein PE/PET-Verhältnis von 30:70 aufweisen, können allgemein auch durch Höchstzugkräfte von zumindest 15 N charakterisiert werden. Im Falle der Vliesstoffüberzüge aus Kern-Mantel-Filamenten in Tabelle 2 wurden bei einem PE/PET-Verhältnis von 30:70 Höchstzugkräfte von mindestens ca. 11 N erreicht.
  • Die Größe HZK D bezeichnet weiterhin die Dehnung bei Belastung mit der Höchstzugkraft. Wie anhand der Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, weisen alle Beispiele eine Maximaldehnung auf, die unabhängig von der Zugrichtung 22% oder mehr beträgt. Ohne Beschränkung auf die gelisteten Beispiele können erfindungsgemäße Vliesstoffüberzüge daher in Weiterbildung der Erfindung auch zusätzlich durch eine Dehnung bei Höchstzugkraft unabhängig von der Zugrichtung charakterisiert werden, die zumindest 20% beträgt.
  • Weiterhin wurde die Faserablösung an Tampons mit erfindungsgemäßen Vliesstoffüberzügen aus PIE-Endlos-Bikomponentenfilamenten im Vergleich mit herkömmlichen Tampons in einem Anwendungstest bestimmt. Bei diesem Anwendungstest wurden zunächst die Tampons mittels des Syngina-Standardverfahrens der EDANA in einer synthetischen Vagina getestet. Bei diesem dem Fachmann bekannten Standardverfahren wird eine Testflüssigkeit verwendet, die wie folgt präpariert wird: 10 Gramm Natriumchlorid werden Pro Liter destilliertem oder deionisiertem Wasser werden 10 Gramm Natriumchlorid und 0,5 Gramm Farbstoff zugegeben. Als Farbstoffe kommen folgende Substanzen in Betracht:
    • – saures Fuchsin, z. B. Fisher F97 Certified Biological Stain, Colour Index N° 42685, Fisher Scientific Company,
    • – Früchterot-Farbstoff, E 144,
    • – Cochenillerot, bzw. Ponceau, E 124,
    • – FD & C Red#40.
  • In die Kammer der Syngina-Apparatur wird ein Kondom mit einer Reißfestigkeit im Bereich von 17 MPa und 30 MPa, gemessen entsprechend ASTM D 3492-83 und ASTM D 3492-97 eingesetzt und der Tampon in das Kondom eingeführt. Das Kondom wird in der Kammer mit einem hydrostatischen Druck von 180 ± 10 Millimetern beaufschlagt, während die Testflüssigkeit dem Tampon mittels einer Infusionspumpe über eine Infusionsnadel in einer Menge von 50 ± 2 Millilitern pro Stunde zugeführt wird, wobei die Infusionsnadel das vordere Ende des Tampons berührt.
  • Der Test wird so lange durchgeführt, bis der erste Tropfen der Testflüssigkeit aus der Vorrichtung austritt, also dementsprechend, bis zu dem Zeitpunkt, ab welchem die Testflüssigkeit durch den Tampon durchsickert.
  • Nach Beendigung des Syngina-Tests wird der Tampons aus der synthetischen Vagina entfernt und der Aufbau ausgespült. Der Test wurde für jeden Tampontyp mit jeweils drei Tampons durchgeführt. Die ausgespülten Fasern wurden gesammelt, getrocknet und gewogen. Das Ergebnis wurde auf den Faserverlust eines einzelnen Tampons zurückgerechnet.
  • Die herkömmlichen Tampons wiesen dabei einen Vliesstoffüberzug auf, der ebenso wie die erfindungsgemäßen Vliesstoffe punktweise festgelegt war, allerdings nicht aus Mehrkomponenten-Endlosfilamenten, sondern aus Stapelfasern aufgebaut war. Die Faserablösung betrug bei den herkömmlichen Tampons 2 Milligramm Fasern pro Tampon, während bei den Tampons mit erfindungsgemäßen Vliesstoffüberzügen die Faserablösung abhängig von der Temperatur bei der Verfestigung nur 1 Milligramm betrug oder sogar nicht messbar klein war.
  • Tampons mit erfindungsgemäßen Vliesstoffüberzügen können daher in Weiterbildung der Erfindung auch so charakterisiert werden, dass deren Faserverlust im Anwendungstest mindestens 50% geringer, vorzugsweise höchstens halb so groß ist, verglichen mit einem Tampon mit einem punktweise verfestigen Stapelfaservlies als Vliesstoffüberzug.
  • Insbesondere können Tampons mit erfindungsgemäßem Vliesstoffüberzug in Weiterbildung der Erfindung ohne Beschränkung auf die oben angegebenen Messergebnisse auch so charakterisiert werden, dass der Faserverlust eines Tampons im Durchschnitt in einem Syngina-Test höchstens 1,5 Milligramm, vorzugsweise nicht mehr als 1,1 Milligramm, oder sogar kleiner 0,5 Milligramm beträgt.
  • Die Eigenschaft des allenfalls geringen Faserverlustes und der geringen bis fehlenden Faserenden, wie sie die erfindungsgemäßen Vliesstoffüberzüge aufweisen, ist unter anderem deshalb besonders von Vorteil, da damit kleinere Verletzungen und Reizungen des anliegenden Gewebes beim Gebrauch vermindert werden können.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern vielmehr in vielfältiger Weise variiert werden kann. Insbesondere können die Merkmale der einzelnen Beispiele auch miteinander kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3683912 A [0003, 0013]
    • - EP 1035819 B1 [0004, 0011]
    • - US 4056103 A [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ASTM D 3492-83 [0055]
    • - ASTM D 3492-97 [0055]

Claims (20)

  1. Vliesstoffüberzug, welcher wenigstens eine Lage mit Mehrkomponentenfilamenten aufweist, die wenigstens eine Komponente aus einem thermoplastischen heißsiegelbaren Material enthalten, wobei die Mehrkomponentenfilamente Endlosfilamente sind, und wobei die Endlosfilamente in ersten Bereichen zusammengepresst und durch thermische Verbindung festgelegt sind und in zweiten Bereichen zwischen den ersten durch thermische Verbindung festgelegten Bereichen unverbunden vorliegen.
  2. Vliesstoffüberzug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkomponentenfilamente Bikomponentenfilamente mit einer thermoplastischen niedrigschmelzenden und einer hochschmelzenden Komponente umfassen.
  3. Vliesstoffüberzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hochschmelzende Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyesterderivate und Mischungen derselben ausgewählt ist.
  4. Vliesstoffüberzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe der Polyesterderivate Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimethylenterephthalat (PTT), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polymilchsäure (PLA) umfasst.
  5. Vliesstoffüberzug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrigschmelzende Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyolefine.
  6. Vliesstoffüberzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrigschmelzende Komponente Polyethylen und/oder Polypropylen umfasst.
  7. Vliesstoffüberzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Komponenten Bereiche der Filamentoberflächen bilden.
  8. Vliesstoffüberzug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bikomponentenfilamente eine Pie- oder Kern-Mantel-Geometrie aufweisen.
  9. Vliesstoffüberzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bikomponentenfilamente Pie- oder Kern-Mantel-Filamente aus PET/PE umfassen.
  10. Vliesstoffüberzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an PET in den Pie- oder Kern-Mantel-Filamenten zwischen 10 und 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 60 und 90 Gewichtsprozent, beträgt.
  11. Vliesstoffüberzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lage aus Mehrkomponentenfilamenten mittels über die Oberfläche verteilter, voneinander beabstandeter Bindungspunkte thermisch verfestigt und/oder festgelegt ist.
  12. Vliesstoffüberzug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächendichte der Bindungspunkte größer als 60 Punkte pro Quadratzentimeter ist.
  13. Vliesstoffüberzug gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bereiche laterale Abmessungen kleiner als 1 Millimeter aufweisen.
  14. Vliesstoffüberzug gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der ersten Bereiche einen Anteil an der Gesamtoberfläche hat, der 30%, vorzugsweise 25% nicht überschreitet.
  15. Vliesstoffüberzug gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoffüberzug eine Höchstzugkraft von zumindest 7 N, vorzugsweise zumindest 15 N aufweist.
  16. Vliesstoffüberzug gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoffüberzug eine Dehnung bei Höchstzugkraft unabhängig von der Zugrichtung aufweist, die zumindest 20% beträgt.
  17. Vliesstoffüberzug gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoffüberzug Öffnungen aufweist, vorzugsweise Öffnungen mit Durchmessern oder lateralen Abmessungen kleiner 0,3 Millimetern.
  18. Artikel für die Frauenhygiene, insbesondere Tampon oder Binde, umfassend einen Vliesstoffüberzug nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  19. Tampons mit einem Vliesstoffüberzug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverlust des Tampons im Durchschnitt in einem Syngina-Test höchstens 1,5 Milligramm, vorzugsweise nicht mehr als 1,1 Milligramm beträgt.
  20. Medizinischer Artikel, insbesondere Pflaster, Binde oder Wundverband, umfassend einen Vliesstoffüberzug nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE202008006229U 2007-05-04 2008-04-22 Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Artikel, sowie damit versehene Artikel Expired - Lifetime DE202008006229U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006229U DE202008006229U1 (de) 2007-05-04 2008-04-22 Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Artikel, sowie damit versehene Artikel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021374 DE102007021374B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie dessen Verwendung
DE102007021374.5 2007-05-04
DE202008006229U DE202008006229U1 (de) 2007-05-04 2008-04-22 Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Artikel, sowie damit versehene Artikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006229U1 true DE202008006229U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39719254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710021374 Active DE102007021374B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie dessen Verwendung
DE202008006229U Expired - Lifetime DE202008006229U1 (de) 2007-05-04 2008-04-22 Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Artikel, sowie damit versehene Artikel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710021374 Active DE102007021374B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie dessen Verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1988202B1 (de)
BR (1) BRPI0801336A2 (de)
CA (1) CA2630423A1 (de)
DE (2) DE102007021374B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004264U1 (de) 2009-03-31 2009-06-10 Sandler Ag Hüllvlies für einen Tampon
EP2236110A2 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Sandler AG Hüllvlies für einen Tampon

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012053986A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Tosama Tovarna Sanitetnega Materiala D.D. Hygienic tampon with improved sliding ability and method for manufacturing thereof
JP6560015B2 (ja) * 2014-05-30 2019-08-14 花王株式会社 使い捨ておむつ
DK3325703T3 (da) 2016-08-02 2019-10-28 Fitesa Germany Gmbh System og fremgangsmåde til fremstilling af ikke-vævede polymælkesyrestoffer
US11441251B2 (en) 2016-08-16 2022-09-13 Fitesa Germany Gmbh Nonwoven fabrics comprising polylactic acid having improved strength and toughness
DE102018107634A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Rauscher Consumer Products Gmbh Tampon
CN111719247B (zh) * 2020-07-17 2021-05-25 无锡科逸新材料有限公司 耐疲劳的层状弹性体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683912A (en) 1970-04-28 1972-08-15 Kimberly Clark Co Absorbent tampon
US4056103A (en) 1977-03-11 1977-11-01 Kimberly-Clark Corporation Wrapper structure for tampons containing superabsorbent material
EP1035819B1 (de) 1997-12-03 2003-01-29 JOHNSON & JOHNSON GmbH Tampon für die frauenhygiene oder medizinische zwecke und verfahren zur herstellung desselben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735848B2 (de) * 1992-12-30 2003-12-03 Tambrands, Inc. Tampon
CA2149498A1 (en) * 1994-05-31 1995-12-01 Theodore A. Foley Vaginal moisture balanced tampon and process
CZ45399A3 (cs) * 1996-08-12 1999-09-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Příčně roztažitelný tampón a způsob jeho vytváření
US6743212B1 (en) * 1997-12-23 2004-06-01 Mcneil, Ppc, Inc. Multi-layered tampon cover
US6964931B2 (en) * 2000-03-03 2005-11-15 Polymer Group, Inc. Method of making continuous filament web with statistical filament distribution
US6632504B1 (en) * 2000-03-17 2003-10-14 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Multicomponent apertured nonwoven
EP1498093A3 (de) * 2003-07-18 2005-03-09 Accantia (Holdings) Limited Tampon mit einer perforierten Vliesstoffhülle
DK1505187T3 (da) * 2003-08-08 2006-10-30 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Spunbonded fiberstof og fremgangsmåde til fremstilling af et spunbonded fiberstof
US7101623B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-05 Dow Global Technologies Inc. Extensible and elastic conjugate fibers and webs having a nontacky feel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683912A (en) 1970-04-28 1972-08-15 Kimberly Clark Co Absorbent tampon
US4056103A (en) 1977-03-11 1977-11-01 Kimberly-Clark Corporation Wrapper structure for tampons containing superabsorbent material
EP1035819B1 (de) 1997-12-03 2003-01-29 JOHNSON & JOHNSON GmbH Tampon für die frauenhygiene oder medizinische zwecke und verfahren zur herstellung desselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 3492-83
ASTM D 3492-97

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004264U1 (de) 2009-03-31 2009-06-10 Sandler Ag Hüllvlies für einen Tampon
EP2236110A2 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Sandler AG Hüllvlies für einen Tampon
DE102009015127A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Sandler Ag Hüllvlies für einen Tampon

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0801336A2 (pt) 2008-12-30
EP1988202A1 (de) 2008-11-05
CA2630423A1 (en) 2008-11-04
DE102007021374A1 (de) 2008-11-06
DE102007021374B4 (de) 2010-06-17
EP1988202B1 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021374B4 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie dessen Verwendung
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
EP0296279B1 (de) Saugkörper aus Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69826390T2 (de) Vliese aus Hohlfaden und Hohlfilamenten, Verfahren zur Herstellung
EP1712351B1 (de) Elastischer Verbundvliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2528567B1 (de) Flexibles, stark absorbierendes material
DE10319754A1 (de) Elastischer Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1894499A2 (de) Aufgussbeutel und Verwendung desselben
DE3634139C2 (de) Mehrlagen-Vliesstoff
EP1262587A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3217837C2 (de)
DE3604555A1 (de) Hygieneartikel
EP2123440A1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE10103627B4 (de) Vliesstoff mit Struktur
DE60012235T2 (de) Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln
EP3338749A1 (de) Vliesstofflaminat
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
WO2007077216A1 (de) Deck- und transferschichtstruktur für einen hygieneartikel
DE102015010966A1 (de) Reinigungstextil
DE19927785C2 (de) Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung
EP3177252B1 (de) Aufnahme- und verteilungsschicht für eine aufzunehmende flüssigkeit und daraus hergestellte produkte
EP1066809B1 (de) Aufnahme- und Verteilungselement für Flüssigkeiten in absorbierenden Artikeln
DE10155482B4 (de) Verbundmaterial für das Management von Körperflüssigkeiten
DE1642082A1 (de) Medizinisches Tuch,insbesondere fuer Verbandszwecke
DE19744231C1 (de) Verbundmaterial und dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110510

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140430

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right