DE19753249A1 - Keramiknetzwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Keramiknetzwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19753249A1
DE19753249A1 DE19753249A DE19753249A DE19753249A1 DE 19753249 A1 DE19753249 A1 DE 19753249A1 DE 19753249 A DE19753249 A DE 19753249A DE 19753249 A DE19753249 A DE 19753249A DE 19753249 A1 DE19753249 A1 DE 19753249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
network
fibers
polymer
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19753249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753249B4 (de
Inventor
Joerg Adler
Heike Heymer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19753249A priority Critical patent/DE19753249B4/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to PCT/EP1998/007711 priority patent/WO1999028272A2/de
Priority to AT98966248T priority patent/ATE232513T1/de
Priority to US09/555,609 priority patent/US6547967B1/en
Priority to AU22673/99A priority patent/AU741648B2/en
Priority to CA002312428A priority patent/CA2312428A1/en
Priority to JP2000523175A priority patent/JP2001524453A/ja
Priority to BR9815073-1A priority patent/BR9815073A/pt
Priority to KR1020007005678A priority patent/KR20010032438A/ko
Priority to CN98811707A priority patent/CN1280554A/zh
Priority to CZ20001852A priority patent/CZ20001852A3/cs
Priority to DE59807214T priority patent/DE59807214D1/de
Priority to EP98966248A priority patent/EP1044179B1/de
Publication of DE19753249A1 publication Critical patent/DE19753249A1/de
Priority to NO20002746A priority patent/NO20002746L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE19753249B4 publication Critical patent/DE19753249B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • C04B38/065Burnable, meltable, sublimable materials characterised by physical aspects, e.g. shape, size or porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00362Friction materials, e.g. used as brake linings, anti-skid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Keramik und betrifft ein Keramiknetzwerk, wie es z. B. als Tiefenfilter, insbesondere als Metallschmelzenfilter, als Stützkörper für die Filtration, Wärmetauscher, Regenerator, elektrisch beheizbarer Thermostat, Katalysatorträger, Brennerelement für Flächenstrahlungsbrenner und Volumenbrenner, Hochtemperatur­ reaktionkammer, Schallabsorber oder Versteifungsmaterial für Paneele für hohe Temperaturen oder als keramisches Verstärkungsmaterial für metallische Composite (MMC's) zur Anwendung kommen kann und ein Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung.
Keramiknetzwerke in Form von offenzelligen Schaumkeramiken sind bekannt.
Bekannt sind Verfahren zur Herstellung derartiger offenzelliger Schaumkeramiken nach dem sogenannten "Schwartzwalder-Verfahren", welches industriell genutzt und am weitesten verbreitet ist. Entsprechend diesem Verfahren wird aus einem offenzelligen Polymerschaum das gewünschte Bauteil herausgeschnitten und anschließend mit einer Suspension aus keramischen Partikeln und Wasser oder Lösungsmittel getränkt. Danach wird der getränkte Polymerschaum ein- oder mehrmals mechanisch ausgepreßt und danach getrocknet. Nun erfolgt das Ausbrennen des Polymerschaumes und danach die Sinterung der zurückgebliebenen keramischen Beschichtung (US 3,090,094).
Nach diesem Verfahren hergestellte offenzellige Schaumkeramik ist eine Abformung der zellenartigen Polymerstruktur des Ausgangsmaterials. Durch das Ausbrennen des Polymerschaumes sind die verbliebenen keramischen Stege hohl. Der Querschnitt dieser Stege ist dreikantig und die Form der Hohlräume ist im Querschnitt ebenfalls dreikantig. An den Kanten der Hohlräume ist die keramische Beschichtung häufig gerissen. Die Hohlräume und die Risse führen zu einer sehr geringen mechanischen Festigkeit. Da durch die Schwindung der keramischen Beschichtung beim Sintern die Rißanfälligkeit noch erhöht wird, verwendet man relativ schwindungsarme Massen, die aber nach dem Sintern eine hohe innere Porosität aufweisen. Dies führt ebenfalls zu einer geringen mechanischen Festigkeit (J. A. Ceram. Soc. 77(6), 1467-72 (1994)).
Die aus Polymerschäumen nach dem o.g. Verfahren hergestellten Keramikschäume besitzen deshalb im Inneren Hohlräume mit einem konkaven dreikantigen Querschnitt (Cahn, R.W., Haasen, P., Kramer, E.J. (Hrsg.): Material Science and Technology, Vol. 11, VCH 1994, S. 474). Die Form dieses Hohlraumes ist für die mechanische Festigkeit der Stege des Keramikschaumes sehr ungünstig, da der Traganteil der Spitzen der Dreiecke nur sehr gering ist. Durch die Anfälligkeit der spröden Keramik gegenüber Rißeinleitung ist auch die sehr spitz zulaufende Form der dreikantigen Hohlräume problematisch, da sich von dort ausgehend nahezu immer Risse bilden, welche die Festigkeit der keramischen Stege weiter erniedrigen (J. Amer. Ceram. Soc. 77 (6) 1467-72 (1994)). Daher besitzen die nach dem Schwartzwalder-Verfahren hergestellten Schäume eine niedrige mechanische Festigkeit, was für die o.g. Anwendungsfälle, sowie das Handling und den Transport solcher Keramikschäume nachteilig ist.
Die zur Abformung verwendeten Schaumstoffe werden durch Aufschäumung eines Gemisches verschiedener chemischer Komponenten hergestellt. Während der Reaktion der flüssigen Komponenten miteinander entsteht ein Gas, wodurch sich Gasblasen in der Flüssigkeit bilden und wachsen. Weiterhin polymerisieren die Ausgangskomponenten, wodurch sich die Viskosität der Flüssigkeit erhöht. Am Ende der Reaktion bildet sich ein festes Polymer, das eine große Anzahl an Gasblasen enthält (Polymerschaum). Durch die Wahl der Ausgangskomponenten und die Reaktionsführung lassen sich die Größe der Blasen im Polymerschaum innerhalb bestimmter Grenzen steuern.
Durch eine Nachbehandlung, die sogenannte Retikulierung, werden die zwischen den Gasblasen liegenden Trennhäufchen chemisch oder thermisch vollständig entfernt, wodurch der für die Keramikherstellung benötigte offenzellige Polymerschaum entsteht. Dieser Schaum besteht nur noch aus Polymerstegen, die sich zwischen jeweils drei benachbarten Gasblasen ausgebildet haben (Klemper D. und Frisch K.C. (Hrsg.): Handbook of Polymeric Foams and Foam Technology, Hanser 1991, S. 24).
Aus der Natur der Gasblasenschäumung resultiert, daß die Oberflächen des Polymerschaumes immer konkav geformt sind. Die Querschnitte der den Schaum bildenden Polymerstege haben deshalb die Form von Dreiecken mit konkaven Seitenflächen mit sehr spitzwinklig zulaufenden Spitzen (Klemper D. und Frisch K.C. (Hrsg.): Handbook of Polymeric Foams and Foam Technology, Hanser 1991, S. 28/29). Dies gilt als Naturgesetzmäßigkeit für alle geschäumten Materialien.
Die bei der Schäumung der Polymere auftretenden Gasblasen können auch nicht unbegrenzt in ihrer Größe erzeugt werden. Bei zu großen Gasblasen kollabiert der Schaum, bevor die Polymerisation zu einer Verfestigung des Schaumes geführt hat (Klemper D. und Frisch K.C. (Hrsg.): Handbook of Polymeric Foams and Foam Technology, Hanser 1991, S. 9). Die obere Grenze für den am breitesten genutzten Polymerschaum aus Polyurethan-Weichschaumstoff beträgt ungefähr 5 Pores Per Inch (maximal rund 5 mm Zellweite). Damit ist auch aus dieser Richtung eine Begrenzung der Möglichkeiten des Einsatzes von Polymerschaum für die Schaumkeramikherstellung gegeben.
Es ist weiterhin bekannt, daß es sich bei dem verwendeten Schaumstoff zumeist um Polyurethanschaumstoff handelt (Am. Ceram. Soc. Bull. 71 (11)1992). Nachteilig bei der Verwendung von Polyurethan als Ausgangsstruktur für die Schaumkeramikherstellung ist dagegen, daß bei der notwendigen thermischen Zersetzung des Polyurethans giftige oder gesundheitsgefährdende Gase, z. B. Isocyanate oder Cyanwasserstoff, frei werden können (J. Polym. Sci. C, 23(1968), 117-125).
Um die Probleme der mechanischen Festigkeit etwas abzubauen, wurden nach der DE 35 40 449 oder DE 35 39 522 vorgeschlagen eine mehrfache Beschichtung des verwendeten Polyurethanschaumes vorzunehmen. Dadurch wird die Dicke der Keramikstege erhöht und somit auch die mechanische Festigkeit des gesinterten Keramikschaumes.
Problematisch ist der erhöhte Verfahrensaufwand für die Mehrfachbeschichtung. Außerdem besitzt die Keramikbeschichtung vor der Sinterung nur eine geringe Festigkeit und die zur Abtrennung der überschüssigen Suspension notwendige mechanische Belastung des beschichteten Polymerschaumes während der Mehrfachbeschichtung führt deshalb häufig zu neuen Defekten in der Beschichtung. Prinzipiell beseitigt aber die Mehrfachbeschichtung auch nicht den genannten Nachteil der ungünstig geformten konkav-dreikantigen Hohlräume der Stege.
Ebenfalls bekannt ist es, für die Herstellung von porösen Keramiken Keramikfasern als Mono- oder Multifilamente zu verwenden, die gelegt, gestrickt, genäht oder verklebt sein können (IChemE Symposium Series No99 (1986) 421-443; MTZ Motortechnische Zeitschrift 56 (1995) 2, 88-94).
Nachteilig dabei ist, daß derartige Keramikfasern schwierig und aufwendig herzustellen und daher sehr teuer sind und schwierig zu verarbeiten, da sie sehr spröde sind. Beispielsweise sind Wirktechniken dabei nur begrenzt einsetzbar. Es ist somit nur eine begrenzte Auswahl an Keramikmaterialien für solche Fasern einsetzbar, wodurch die Modifizierung der Eigenschaften der daraus hergestellten porösen Keramik schwer fällt oder nahezu unmöglich macht. Solche porösen Strukturen sind außerdem flexibel, da die Fasern an den Kontaktstellen untereinander nicht miteinander fixiert sind. Das ist nachteilig z. B. bei Filtrationen oder mechanischen Belastungen, da diese Keramiken dann insgesamt nicht sehr steif sind und außerdem besonders bei Multifilamenten Faserabrieb erzeugt wird.
Die Fixierung derartiger Fasern kann auch vorgenommen werden (US 5,075,160), dabei ist aber für die typischen Anwendungsfälle nur interessant, wenn eine keramische Fixierung erzeugt wird. Auch das ist schwierig und aufwendig zu bewerkstelligen, zumeist über CVD- oder CVI-Techniken, aber die Materialauswahl ist wieder sehr eingeschränkt.
Weiterhin ist bekannt, daß offenporige Materialien aus Polymer-, Natur- oder Kohlenstoffasern gefertigt werden und diese dann direkt in ein keramisches Material überführt werden, z. B. durch Pyrolyse oder unter Zuführung anderer chemischer Elemente über die flüssige oder Gasphase und Reaktion der Fasern mit diesen Elementen. Die Umwandlung dieser Ausgangsfasern zu den offenporigen Keramiken ist aber auch kompliziert und nur durch aufwendige Verfahren steuerbar; dadurch wird die Auswahl an Materialien und Geometrien sehr eingeschränkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Keramiknetzwerk und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, bei dem die mechanische Festigkeit verbessert ist und/oder eine anwendungsabhängige Struktur des Keramiknetzwerkes gezielt eingestellt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Keramiknetzwerk erhalten, dessen keramischen Stege Hohlräume mit einem runden oder nahezu runden Querschnitt aufweisen. Dadurch wird eine gleichmäßige Beschichtungsstärke, d. h. ein gleichmäßiger Traganteil, erreicht. Außerdem kann eine Rißeinleitung weitgehend vermieden werden, wodurch die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß hergestellten Keramiken höhere mechanische Festigkeit zeigen.
Für einige Anwendungen von offenporigen Keramiknetzwerken, z. B. für die Anwendung als Filtermaterial, Regenerator oder Schalldämpfer ist es wichtig, daß der Aufbau der abgeformten Schäume in jeder Raumrichtung nahezu gleich ist. Dies ist mit den nach dem Stand der Technik bekannten offenporigen Schaumkeramiken realisierbar, kann aber ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Keramiknetzwerk realisiert werden.
Für einige Anwendungsfälle ist es aber von großem Vorteil, wenn das Keramiknetzwerk in ein oder zwei oder in allen drei Raumrichtungen gezielt strukturiert aufgebaut sein könnte.
Es kann vorteilhaft sein bei Gas- oder Flüssigkeitsdurchströmung eine Vorzugsrichtung zu erzeugen oder um im Falle der Nutzung als Versteifung für Metalle eine Vorzugsrichtung der mechanischen Festigkeit zu erreichen. Eine derartige Strukturierung des Keramiknetzwerkes ist nach den Verfahren nach dem Stand der Technik nicht erreichbar, kann jedoch ohne weiteres mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
Beispielsweise kann ein Gewirk oder Gestrick so hergestellt werden, daß der Durchfluß in einer Raumrichtung nahezu nicht behindert wird. Aus diesem Gewirk oder Gestrick kann dann problemlos mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Keramiknetzwerk hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß mit dem erfindungsgemäßen Keramiknetzwerk größere Zellweiten hergestellt werden können.
Mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik sind für die als Grundlage der offenzelligen Schaumkeramiken verwendeten Polymerschäume nur bis zu einem bestimmten Grade aufschäumbar. Wenn dieser Punkt überschritten wird, wird die offenzellige Struktur der Schäume mehr und mehr zerstört und der Schaum fällt schließlich in sich zusammen. Die maximal erreichbare Zellweite liegt bei rund 5 mm.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Keramiknetzwerke mit weit größeren Zellweiten ohne weiteres herstellbar.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Ausgangsstruktur aus Polymer- und/oder Naturfasern oder -faserbündeln hergestellt wird, da bei der Entfernung oder dem Ausbrand der Fasern oder der Faserbündel ungefährliche Zerfallsprodukte entstehen, die nicht giftig oder gesundheitsschädigend sind.
Im weiteren wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Als Ausgangsnetzwerk wird eine handelsübliche 40 × 40 × 20 mm3 Trägermatte aus verklebten, extrudierten Polyamidmonofilamenten mit rundem Querschnitt der einzelnen Fasern von ca. 350 µm verwendet. Dieses Netzwerk wird mit einer keramischen Suspension auf Wasserbasis mit einem Feststoffgehalt von 60% getränkt. Der keramische Feststoff besteht zu 80% aus einem SiC-Pulver mit einer bimodalen Korngrößenverteilung mit zwei Korngrößenmaxima von 6 und 20 µm und zu 20% aus Ton. Die überschüssige Suspension wird in einer Zentrifuge bis zu einer Masse von 35 g abgetrennt. Danach wird die beschichtete Matte getrocknet und die Polyamid-Filamente ausgebrannt. Anschließend erfolgt die Sinterung bei 1200°C in einem Kammerofen unter Luft. Das gesinterte Keramiknetzwerk besitzt die gleiche dreidimensionale Netzwerkstruktur wie die Trägermatte aus Polyamid. Die Stege des Keramiknetzwerkes aus SiC-Keramik sind hohl. Die Hohlräume weisen einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von ca. 350 µm auf.
Es wurde die Einzelfestigkeit der Stege bestimmt (J. Am. Ceram. Soc. 72(6) 885-889) und mit einer Schaumkeramik verglichen, die aus dem gleichen keramischen Material hergestellt wurde, wobei bei dieser als Ausgangsnetzwerk ein Polyurethanschaumstoff mit einer Zellweite von 10 ppi benutzt wurde. Die Festigkeit der Einzelstege dieser bekannten Schaumkeramik beträgt im Mittel von 20 Messungen 90 MPa. Bei dem erfindungsgemäßen Keramiknetzwerk sind Festigkeiten der Einzelstege von 160 MPa bestimmt worden.
Beispiel 2
Als Ausgangsnetzwerk wird eine handelsübliche dreidimensionale Struktur mit den Abmessungen 60 × 60 × 10 mm3 verwendet, die aus Polyester-Monofilamenten dtex277 durch Wirktechnik als Abstandsgewirk hergestellt worden ist. Dieses Abstandsgewirk besteht aus zwei dicht gewirkten Flächen, die durch nahezu parallel angeordnete Abstandsfilamente mit Abständen von ca. 10 mm verbunden sind. Die parallel angeordneten Filamente haben einen Abstand untereinander von ca. 1 mm. Dieses Abstandsgewirk wird mit einer keramischen Suspension auf Wasserbasis mit einem Feststoffgehalt von 60% getränkt. Der keramische Feststoff besteht aus einem SiC-Pulver mit einer mittleren Korngröße von 1 µm. Die überschüssige Suspension wird in einer Zentrifuge bis zu einer Masse von 20 g abgetrennt. Danach wird das beschichtete Abstandsgewirk getrocknet und die Polyester-Filamente bei 600°C unter Argonatmosphäre ausgebrannt. Anschließend erfolgt die Sinterung bei 2300°C unter Argonatmosphäre. Das gesinterte Keramiknetzwerk besitzt die gleiche richtungsabhängige dreidimensionale Netzwerkstruktur wie das Polyester- Abstandsgewirk. Die Stege des Keramiknetzwerkes aus SiC-Keramik sind hohl. Die Hohlräume weisen einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von ca. 150 µm auf.
Die Druckfestigkeit des Keramiknetzwerkes ist richtungsabhängig unterschiedlich. Senkrecht zur Richtung der parallel angeordneten Abstandsstege ist eine mehr als doppelt so große Festigkeit gemessen worden, als parallel dazu.
Beispiel 3
Als Ausgangsnetzwerk wird ein handelsüblicher 125 × 40 × 20 mm3 großer Filz aus Flachsfasern mit einem abgerundetem Querschnitt der einzelnen Fasern verwendet. Die Flachsfasern sind durch einen Latexklebstoff untereinander fixiert. Dieses Netzwerk wird mit einer keramischen Suspension auf Wasserbasis mit einem Feststoffgehalt von 78 Ma.-% getränkt. Der keramische Feststoff besteht aus einer handelsüblichen Al2O3-Sintermischung mit einer mittleren Korngröße von 5 µm. Die überschüssige Suspension wird in einer Zentrifuge bis zu einer Masse von 60 g abgetrennt. Danach wird der beschichtete Filz getrocknet und die Flachsfasern unter Luft ausgebrannt. Anschließend erfolgt die Sinterung bei 1650°C in einem Kammerofen unter Luft. Das gesinterte Keramiknetzwerk besitzt die gleiche dreidimensionale Netzwerkstruktur wie der Filz aus Flachs mit einer Maßstabsverkleinerung von 20%, was durch die Schwindung der Keramik beim Sintern hervorgerufen worden ist. Die Stege des Keramiknetzwerkes aus Al2O3- Keramik sind hohl. Die Hohlräume weisen einen abgerundeten Querschnitt auf.

Claims (12)

1. Keramiknetzwerk aus dreidimensional miteinander verbundenen Keramikstegen, bei dem die Hohlräume in den Keramikstegen einen runden oder nahezu runden Querschnitt aufweisen.
2. Keramiknetzwerk nach Anspruch 1, bei dem die dreidimensionale Struktur des Netzwerkes richtungsabhängig unterschiedlich gestaltet ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Keramiknetzwerkes gemäß Anspruch 1, bei dem aus Polymerfasern und/oder Naturfasern und/oder anderen Fasern, wobei die Fasern jeweils einen runden oder nahezu runden Faserquerschnitt aufweisen, ein Fasernetzwerk hergestellt wird, das mit einer Keramiksuspension ein- oder mehrmals getränkt wird, anschließend die überschüssige Suspension entfernt wird, das getränkte Fasernetzwerk getrocknet und danach das Fasernetzwerk entfernt oder ausgebrannt wird und anschließend das verbliebene Netzwerk gesintert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem Polymerfasern und/oder Naturfasern und/oder anderen Fasern eingesetzt werden, die ein strukturiertes oder unstrukturiertes Fasernetzwerk aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das strukturierte oder unstrukturierte Fasernetzwerk eine zwei- und/oder dreidimensionale Verbindung der Polymer- und/oder Natur- und/oder anderen Fasern ist, die durch Verkleben, Verschweißen, Flechten, Filzen, Weben, Wirken, Stricken, Sticken, Nähen, Prägen aus einzelnen Fasern und/oder Faserbündeln hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem als strukturiertes oder unstrukturiertes Fasernetzwerk eine zwei- und/oder dreidimensionale Verbindung der Polymer- und/oder Natur- und/oder anderen Fasern hergestellt wird, das eine richtungsabhängige Struktur aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem Fasern aus Polyester, Polyethylen, Polyamid, Baumwolle, Zellulose, Cocos, Jute, Hanf, Flachs eingesetzt werden.
8. Verwendung eines Keramiknetzwerkes gemäß Anspruch 1 im Kontakt mit Flüssigkeiten und/oder Gasen.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Keramiknetzwerk von Flüssigkeiten und/oder Gasen durchströmt wird oder von ihnen oder von erstarrten Flüssigkeiten (Schmelzen) gefüllt ist.
10. Verwendung nach Anspruch 9, als Filter, insbesondere als Metallschmelzenfilter, Tiefenfilter oder als Stützkörper für die Filtration, als Wärmetauscher oder Regenerator, als Katalysatorträger oder Reaktionskammerfüllelement, als Brennerelement für Flächenstrahlungsbrenner und Volumenbrenner, als Heizelement oder Regelelement für Thermostatierung.
11. Verwendung nach Anspruch 9, bei dem die Keramiknetzwerke weiterhin einer mechanischen Belastung unterworfen sind.
12. Verwendung nach Anspruch 11, als Schalldämpfungselement, als Versteifungselement für Leichbauelemente, als Spiegelsupport oder als thermische Schutzkacheln, als keramisches Verstärkungsmaterial für Metal-Matrix-Composites (MMC) oder Leichtmetall-Legierungs-MMC, als Bremsenwerkstoff, als Schleifkörper oder als Träger von Schleifmitteln.
DE19753249A 1997-12-01 1997-12-01 Keramiknetzwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE19753249B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753249A DE19753249B4 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Keramiknetzwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
CZ20001852A CZ20001852A3 (cs) 1997-12-01 1998-11-30 Keramická mříľovina, způsob její výroby a pouľití
US09/555,609 US6547967B1 (en) 1997-12-01 1998-11-30 Ceramic network, method for the production and utilization thereof
AU22673/99A AU741648B2 (en) 1997-12-01 1998-11-30 Ceramic network, method for the production and utilization thereof
CA002312428A CA2312428A1 (en) 1997-12-01 1998-11-30 Ceramic network, method for the production and utilization thereof
JP2000523175A JP2001524453A (ja) 1997-12-01 1998-11-30 セラミックネットワーク、その製造方法及びその利用
BR9815073-1A BR9815073A (pt) 1997-12-01 1998-11-30 Rede cerâmica, e, processo para a produção e utilização da mesma
KR1020007005678A KR20010032438A (ko) 1997-12-01 1998-11-30 세라믹 네트워크 및 그 제조방법
PCT/EP1998/007711 WO1999028272A2 (de) 1997-12-01 1998-11-30 Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
AT98966248T ATE232513T1 (de) 1997-12-01 1998-11-30 Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE59807214T DE59807214D1 (de) 1997-12-01 1998-11-30 Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP98966248A EP1044179B1 (de) 1997-12-01 1998-11-30 Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
CN98811707A CN1280554A (zh) 1997-12-01 1998-11-30 陶瓷网、其制备方法及用途
NO20002746A NO20002746L (no) 1997-12-01 2000-05-29 Keramikk-nettverk og fremgangsmÕte for fremstilling av et slikt, og anvendelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753249A DE19753249B4 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Keramiknetzwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753249A1 true DE19753249A1 (de) 1999-06-24
DE19753249B4 DE19753249B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=7850396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753249A Expired - Fee Related DE19753249B4 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Keramiknetzwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE59807214T Expired - Lifetime DE59807214D1 (de) 1997-12-01 1998-11-30 Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807214T Expired - Lifetime DE59807214D1 (de) 1997-12-01 1998-11-30 Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6547967B1 (de)
EP (1) EP1044179B1 (de)
JP (1) JP2001524453A (de)
KR (1) KR20010032438A (de)
CN (1) CN1280554A (de)
AT (1) ATE232513T1 (de)
AU (1) AU741648B2 (de)
BR (1) BR9815073A (de)
CA (1) CA2312428A1 (de)
CZ (1) CZ20001852A3 (de)
DE (2) DE19753249B4 (de)
NO (1) NO20002746L (de)
WO (1) WO1999028272A2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905781A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Brenner, insbesondere für Heizungsanlagen
DE10122886A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Metallgussformkörper mit eingegossenem Hartstoffkörper
WO2004040683A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Nachbrenneinrichtung und verfahren zum betreiben einer nachbrenneinrichtung
DE102004006824B4 (de) * 2003-04-18 2005-07-28 Enginion Ag Porenbrenner mit Siliziumkarbid-Porenkörper
DE10218278B4 (de) * 2002-04-19 2005-12-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroreaktor
US7198209B2 (en) 2001-05-11 2007-04-03 Shw Casting Technologies Gmbh Metal casting molded body comprising a cast-in hard material body
EP2108631A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 Evonik Degussa GmbH Copolyamidpulver als Porenbildner in regenerierbaren keramischen Partikelfiltern
DE102008054596A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Offenzellige Keramik- und/oder Metallschäume mit rauer umhüllender Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009057127A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 H.C. Starck Gmbh Teilchenfilter, Filterkörper, deren Herstellung und Verwendung
WO2014177509A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Ceramtec Gmbh Keramisches knochenersatz-material und verfahren zu seiner herstellung
DE202013105277U1 (de) 2013-11-21 2015-03-10 Rgenau Industries Kg Katalysatorträgerkörper
DE102018116642A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Offenzelliges Keramiknetzwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019100735B3 (de) * 2019-01-14 2020-02-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und Formkörper
DE102013105342B4 (de) * 2013-05-24 2021-06-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Injektors und Injektor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6080219A (en) * 1998-05-08 2000-06-27 Mott Metallurgical Corporation Composite porous media
DE10215734B4 (de) 2002-04-03 2013-08-01 Hark Gmbh & Co Kg Kamin- Und Kachelofenbau Verfahren zur Behandlung von Abgasen von Festbrennstoff-Feuerstätten
US20070152364A1 (en) * 2005-11-16 2007-07-05 Bilal Zuberi Process for extruding a porous substrate
ES2319766T3 (es) * 2004-09-29 2009-05-12 Sgl Carbon Ag Procedimiento para fabricar espumas ceramizadas o metalizadas.
DE102005001502A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Strahlungsschutzschirm
DE102005005464B4 (de) 2005-02-04 2007-06-14 Uhde Gmbh Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US20090166910A1 (en) * 2005-11-16 2009-07-02 Geo2 Technologies, Inc. System and Method for Twin Screw Extrusion of a Fibrous Porous Substrate
US7640732B2 (en) * 2005-11-16 2010-01-05 Geo2 Technologies, Inc. Method and apparatus for filtration of a two-stroke engine exhaust
US20100048374A1 (en) * 2005-11-16 2010-02-25 James Jenq Liu System and Method for Fabricating Ceramic Substrates
US7938877B2 (en) * 2005-11-16 2011-05-10 Geo2 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including modified aluminosilicate fibers and methods of manufacture
US7938876B2 (en) * 2005-11-16 2011-05-10 GE02 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including nonstoichiometric cordierite fibers and methods of manufacture
US8038759B2 (en) * 2005-11-16 2011-10-18 Geoz Technologies, Inc. Fibrous cordierite materials
US8039050B2 (en) * 2005-12-21 2011-10-18 Geo2 Technologies, Inc. Method and apparatus for strengthening a porous substrate
US20080292842A1 (en) * 2005-12-30 2008-11-27 Geo2 Technologies, Inc. Carbon Fiber Substrate and Method for Forming the Same
US8828540B2 (en) * 2006-06-16 2014-09-09 United Technologies Corporation Silicon carbide ceramic containing materials, their methods of manufacture and articles comprising the same
US20080022644A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Derosa Michael Edward Reticulated pore formers for ceramic articles
CN101152734B (zh) * 2006-09-29 2011-01-19 宝山钢铁股份有限公司 一种中间包气幕挡墙透气性耐火材料
US7781372B2 (en) * 2007-07-31 2010-08-24 GE02 Technologies, Inc. Fiber-based ceramic substrate and method of fabricating the same
KR100867934B1 (ko) 2008-05-16 2008-11-10 이홍자 여러 형태의 자수 문양 옷감을 이용한 전통자수 자기 인형제작방법
US8794298B2 (en) 2009-12-30 2014-08-05 Rolls-Royce Corporation Systems and methods for filtering molten metal
EP2799166A4 (de) * 2011-12-28 2016-06-15 Taisei Kogyo Co Ltd Poröser sinterkörper und verfahren zur herstellung eines porösen sinterkörpers
EP2966184B1 (de) * 2013-03-05 2023-06-07 Taisei Kogyo Co., Ltd. Poröses gesintertes material und verfahren zur herstellung eines porösen gesinterten materials
US9315425B2 (en) 2013-10-28 2016-04-19 Universiti Brunei Darussalam Macroporous ceramic body, method of manufacture and uses thereof
DE102014205623B4 (de) 2014-03-26 2020-06-10 Glatt Gmbh Verfahren zur herstellung offenzelliger körper
RU2594904C1 (ru) * 2015-07-20 2016-08-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Способ изготовления ажурного керамического изделия
WO2018058110A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Mesofilter Inc. Filtration medium for removal or inactivation of microorganisms from water
US10384981B2 (en) * 2017-06-14 2019-08-20 General Electric Company Methods of forming ceramic matrix composites using sacrificial fibers and related products

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090094A (en) * 1961-02-21 1963-05-21 Gen Motors Corp Method of making porous ceramic articles
DE3539522A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Poroese keramikstruktur
DE3600048C1 (de) * 1986-01-03 1986-12-04 E. Dittrich KG Schlüssel-Erzeugnisse, 2800 Bremen Verfahren zur Herstellung offenporiger Keramikkoerper und nach diesem Verfahren hergestellter Keramikkoerper sowie seine Verwendung
DE3734965A1 (de) * 1986-10-16 1988-05-05 Nabeya Iron & Tool Works Fluiddurchlaessiger gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3540449C2 (de) * 1984-12-12 1989-06-29 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US5075160A (en) * 1988-06-13 1991-12-24 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Ceramic fiber reinforced filter
DE3622573C2 (de) * 1986-07-04 1996-07-11 Dieter Disselbeck Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen keramischen Bauteils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912076A (en) * 1987-10-15 1990-03-27 Swiss Aluminium Ltd. Filter for cleaning exhaust gases of diesel engines
US4900483A (en) 1987-10-29 1990-02-13 Exxon Research And Engineering Company Method of producing isotropically reinforced net-shape microcomposites
US5188776A (en) 1988-08-15 1993-02-23 Exxon Research And Engineering Company Ceramic microtubular materials and method of making same
US5094906A (en) 1988-08-15 1992-03-10 Exxon Research And Engineering Company Ceramic microtubular materials and method of making same
EP0412931A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Alusuisse-Lonza Services Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Schaumkörpers
EP0443228B1 (de) * 1990-02-19 1994-03-16 Exxon Research And Engineering Company Herstellung eines dreidimensionalen Zufallsgewebes aus dünnen keramischen Röhren
DE4039232C2 (de) * 1990-12-08 1995-01-19 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Gasspülsteins und Gasspülstein

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090094A (en) * 1961-02-21 1963-05-21 Gen Motors Corp Method of making porous ceramic articles
DE3539522A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Poroese keramikstruktur
DE3540449C2 (de) * 1984-12-12 1989-06-29 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3600048C1 (de) * 1986-01-03 1986-12-04 E. Dittrich KG Schlüssel-Erzeugnisse, 2800 Bremen Verfahren zur Herstellung offenporiger Keramikkoerper und nach diesem Verfahren hergestellter Keramikkoerper sowie seine Verwendung
DE3622573C2 (de) * 1986-07-04 1996-07-11 Dieter Disselbeck Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen keramischen Bauteils
DE3734965A1 (de) * 1986-10-16 1988-05-05 Nabeya Iron & Tool Works Fluiddurchlaessiger gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
US5075160A (en) * 1988-06-13 1991-12-24 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Ceramic fiber reinforced filter

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905781A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Brenner, insbesondere für Heizungsanlagen
DE10122886A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Metallgussformkörper mit eingegossenem Hartstoffkörper
DE10122886B4 (de) * 2001-05-11 2006-09-14 Shw Casting Technologies Gmbh Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts
US7198209B2 (en) 2001-05-11 2007-04-03 Shw Casting Technologies Gmbh Metal casting molded body comprising a cast-in hard material body
DE10164975B4 (de) * 2001-05-11 2009-08-20 Shw Casting Technologies Gmbh Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper
DE10218278B4 (de) * 2002-04-19 2005-12-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroreaktor
US7762806B2 (en) 2002-10-29 2010-07-27 Robert Bosch Gmbh Afterburner device and method for operating an afterburner device
WO2004040683A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Nachbrenneinrichtung und verfahren zum betreiben einer nachbrenneinrichtung
DE10250360A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Nachbrenneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Nachbrenneinrichtung
WO2004040683A3 (de) * 2002-10-29 2005-03-17 Bosch Gmbh Robert Nachbrenneinrichtung und verfahren zum betreiben einer nachbrenneinrichtung
DE102004006824B4 (de) * 2003-04-18 2005-07-28 Enginion Ag Porenbrenner mit Siliziumkarbid-Porenkörper
EP2108631A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 Evonik Degussa GmbH Copolyamidpulver als Porenbildner in regenerierbaren keramischen Partikelfiltern
US8449641B2 (en) 2008-04-11 2013-05-28 Evonik Degussa Gmbh Copolyamide powder as a pore former in regenerable ceramic particulate filters
DE102008054596A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Offenzellige Keramik- und/oder Metallschäume mit rauer umhüllender Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009057127A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 H.C. Starck Gmbh Teilchenfilter, Filterkörper, deren Herstellung und Verwendung
WO2014177509A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Ceramtec Gmbh Keramisches knochenersatz-material und verfahren zu seiner herstellung
US10328181B2 (en) 2013-04-30 2019-06-25 Ceramtec Gmbh Ceramic bone substitute material and method for the production thereof
DE102013105342B4 (de) * 2013-05-24 2021-06-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Injektors und Injektor
DE202013105277U1 (de) 2013-11-21 2015-03-10 Rgenau Industries Kg Katalysatorträgerkörper
EP2875859A1 (de) 2013-11-21 2015-05-27 RGenau Industries KG Katalysatorträgerkörper
DE102018116642A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Offenzelliges Keramiknetzwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019100735B3 (de) * 2019-01-14 2020-02-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CA2312428A1 (en) 1999-06-10
JP2001524453A (ja) 2001-12-04
NO20002746L (no) 2000-07-19
AU741648B2 (en) 2001-12-06
BR9815073A (pt) 2000-10-03
WO1999028272A3 (de) 1999-07-15
KR20010032438A (ko) 2001-04-25
DE19753249B4 (de) 2005-02-24
DE59807214D1 (de) 2003-03-20
US6547967B1 (en) 2003-04-15
NO20002746D0 (no) 2000-05-29
WO1999028272A2 (de) 1999-06-10
AU2267399A (en) 1999-06-16
CZ20001852A3 (cs) 2001-12-12
CN1280554A (zh) 2001-01-17
EP1044179B1 (de) 2003-02-12
EP1044179A2 (de) 2000-10-18
ATE232513T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1044179B1 (de) Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE69630681T2 (de) Keramische struktur
DE3211474C2 (de) Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60127107T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer abrasions- und hochtemperaturbeständigen beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält
DE60205733T2 (de) Ringförmiger vorkörper für bremsen aus kohlenstofffasern und herstellungsverfahren
DE102017205248B4 (de) Wabenstruktur und verfahren zum herstellen der wabenstruktur
CH663242A5 (de) Thermischer isolierkoerper.
DD288146A5 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen schaummaterials und ein erzeugtes keramisches schaummaterial
DE10044656A1 (de) Offenzellige Siliciumcarbid-Schaumkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202006017357U1 (de) Filterprodukt
EP0874788A1 (de) Mikrohohlfaser aus keramischem material, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE19619986A1 (de) Verfahren zur Stabiblisierung von Sinterschaum und zur Herstellung von offenzelligen Sinterschaumteilen
DE102008054596A1 (de) Offenzellige Keramik- und/oder Metallschäume mit rauer umhüllender Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
EP2760579A1 (de) Selbsttragende strukturen mit adsorptiven eigenschaften
DE3736660C2 (de)
DE69736104T2 (de) Leichter keramischer Schallabsorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4102909A1 (de) Werkstuecke aus faserverstaerkter keramik
DE4141357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorformlings fuer ein verbundmaterial mit einer metallmatrix
DE102018116642A1 (de) Offenzelliges Keramiknetzwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4123677A1 (de) Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile
EP1591429A1 (de) Schaumkeramikmaterial mit offenen Poren und runden Hohlräumen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69636077T2 (de) Filter zur Reinigung von Abgas
DE19701751A1 (de) Mikrohohlfaser aus keramischen Material, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee