DE10122886A1 - Metallgussformkörper mit eingegossenem Hartstoffkörper - Google Patents

Metallgussformkörper mit eingegossenem Hartstoffkörper

Info

Publication number
DE10122886A1
DE10122886A1 DE10122886A DE10122886A DE10122886A1 DE 10122886 A1 DE10122886 A1 DE 10122886A1 DE 10122886 A DE10122886 A DE 10122886A DE 10122886 A DE10122886 A DE 10122886A DE 10122886 A1 DE10122886 A1 DE 10122886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
hard material
cast
metal
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10122886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122886B4 (de
Inventor
Horst Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shw Casting Technologies 73433 Aalen De GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority claimed from DE10164975A external-priority patent/DE10164975B4/de
Priority to DE10164975A priority Critical patent/DE10164975B4/de
Priority to DE10122886A priority patent/DE10122886B4/de
Priority to CA002383171A priority patent/CA2383171C/en
Priority to EP02009288A priority patent/EP1256403A3/de
Priority to ZA200203733A priority patent/ZA200203733B/xx
Priority to US10/143,105 priority patent/US20020195223A1/en
Priority to JP2002137840A priority patent/JP4275900B2/ja
Publication of DE10122886A1 publication Critical patent/DE10122886A1/de
Priority to US10/920,800 priority patent/US7198209B2/en
Publication of DE10122886B4 publication Critical patent/DE10122886B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/003Shape or construction of discs or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/06Casting in, on, or around objects which form part of the product for manufacturing or repairing tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1005Pretreatment of the non-metallic additives
    • C22C1/1015Pretreatment of the non-metallic additives by preparing or treating a non-metallic additive preform
    • C22C1/1021Pretreatment of the non-metallic additives by preparing or treating a non-metallic additive preform the preform being ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2204/00End product comprising different layers, coatings or parts of cermet

Abstract

Metallgussformkörper mit wenigstens einer von einem Verbundwerkstoff gebildeten Wirkfläche (2) für eine Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, wobei der Verbundwerkstoff (3) in einer Gussmatrix (4) aus einem metallischen Gussmaterial wenigstens einen porösen Hartstoffkörper (7) aufweist, in den das Gussmaterial eingedrungen ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Metallgussformkörper mit wenigstens einem eingegossenen Hartstoffkörper, eine Verwendung des Metallgussformkörpers und ein Verfahren für seine Herstellung.
Für die Bearbeitung von Materialien und Werkstücken werden verschleißfeste Bearbeitungskörper benötigt. Insbesondere für die Zerkleinerung von Materialien, beispielsweise zum Mahlen von granulatförmigen Stoffen, werden Bearbeitungskörper, d. h. Einwirkkörper, benötigt, die zumindest an ihrer Bearbeitungsfläche oder mehreren Bearbeitungsflächen verschleißfest sind.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Verschleißfestigkeit von Metallgussformkörpern, vorzugsweise von Metallgussformkörpern für die Materialbearbeitung oder -verarbeitung, zu verbessern.
Nach der Erfindung weist ein Metallgussformkörper wenigstens eine Wirkfläche für eine Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials auf, die von einem Verbundwerkstoff gebildet wird. Wenn nachfolgend nur noch von Bearbeitung die Rede ist, soll die Verarbeitung stets umfasst sein. Der Verbundwerkstoff weist in einer Gussmatrix aus einem metallischen Gussmaterial wenigstens einen porösen Hartstoffkörper auf, in den das Gussmaterial eingedrungen ist. Der wenigstens eine Hartstoffkörper ist sozusagen mit dem Gussmaterial imprägniert. Der Hartstoffkörper weist eine höhere Verschleißfestigkeit bzw. Verschleißbeständigkeit als das Gussmaterial auf, so dass durch den Verbund eine Wirkfläche mit einer gegenüber dem reinen Gussmaterial erhöhten Verschleißfestigkeit erhalten wird. Der Verbundwerkstoff besitzt vorzugsweise eine geschlossene, porenfreie Struktur.
In bevorzugten Ausführungen bildet eine verschleißfeste Eisenbasislegierung, besonders bevorzugt verschleißfestes Gusseisen, die Matrix. Ein molybdänlegiertes und/oder chromlegiertes Gusseisen, insbesondere hochchromlegiertes Gusseisen, stellt ein besonders bevorzugtes Matrixmaterial dar. Als Beispiele für solches Material seien GX 300 CrNiSi 952 und GX 300 CrMoNi genannt. Ein weiteres bevorzugtes Matrixmaterial ist beispielsweise GX 300 NiMo3Mg oder ADI (austempered ductile iron), deren Gefüge im wesentlichen aus bainitischer bzw. accicularer Grundmasse bestehen. Gefüge mit bainitischer bzw. accicularer Grundmasse sind Beispiele bevorzugter Gefüge. Falls die Gussmatrix in einer Bainitstruktur oder mit Bainitstrukturanteil vorliegt, so wird der untere Bainit mit einer Bildungstemperatur ab etwa 250°C und bis etwa 350°C aufgrund seiner höheren Zähigkeit einem oberen Bainit vorgezogen, der jedoch als Gefügestruktur nicht ausgeschlossen sein soll. Über die genannten, besonders bevorzugten Matrixmaterialien hinaus kann jedes von Verschleißgusskörpern für die Materialbearbeitung bekannte Gussmaterial das Matrixmaterial bilden. Das Gussmaterial sollte allerdings eine Härte nach Vickers von wenigstens 400 HV aufweisen.
Der Metallgussformkörper wird bevorzugt für die Zerkleinerung von Materialien verwendet und bildet dementsprechend einen Mahlkörper, Quetschkörper oder auch Brechkörper zum Zerkleinern von granulatförmigem Aufgabegut oder auch größeren Aufgabegütern. Verwendung finden solche Verschleißgusskörper bevorzugt in der Nahrungsmittelindustrie, der Beschichtungsindustrie, der Zementindustrie und der Ziegeleiindustrie, um nur Beispiele zu nennen. Insbesondere können erfindungsgemäße Metallgussformkörper als Mahlkörper für die Kohle- und Kalkvermahlung, die Klinkervermahlung und beispielsweise die Herstellung von Zementrohmehl verwendet werden.
Obgleich es sich bei einem erfindungsgemäßen Metallgussformkörper besonders bevorzugt um einen Verschleißgusskörper für die Materialbearbeitung handelt, und hier besonders bevorzugt für die Materialzerkleinerung, betrifft die Erfindung auch einen Hartstoff-Metallgussformkörper im Allgemeinen, dessen Matrix von einer Eisenbasislegierung gebildet wird. Besonders bevorzugt ist das Matrixmaterial auch in diesem Falle ein Gusseisenmaterial. So kann der Verbundwerkstoff, der nur aus der Gussmatrix und dem eingebetteten Hartstoff besteht oder zumindest im Wesentlichen durch diese beiden Materialien gebildet wird, beispielsweise auch vorteilhaft als Reibkörper in Bremsen verwendet werden, beispielsweise in Radfahrzeugbremsen.
Der wenigstens eine Hartstoffkörper ist vorzugsweise ein Keramikkörper, der aus einem Keramikmaterial aus der Gruppe der Carbide, Oxide und Nitride oder einer Kombination von mehreren dieser Materialien besteht oder eines dieser Materialien oder eine Kombination von mehreren dieser Materialien als wesentlichen Bestandteil enthält. Von den genannten keramischen Materialien werden die Carbide besonders bevorzugt, wobei es sich um ein oder mehrere Carbide eines Carbidbildners oder auch um Carbide mehrerer Carbidbildner aus der Gruppe bestehend aus Si, Cr, W, Mo, V, Nb, Ti, Zr, Ta und Hf handeln kann und der Carbidgehalt des Keramikkörpers mindestens 20 Gew.-% und höchstens 70 Gew.-% beträgt. Vorzugsweise beträgt der Carbidgehalt mindestens 30 Gew.-% und höchstens 60 Gew.-%. Den carbidischen Anteil bildet bevorzugt SiC allein oder auch in Kombination mit anderen Carbiden.
Die Härte des Hartstoffkörpers ist vorzugsweise größer als die des Matrixmaterials. Während die Vickershärte des Matrixmaterials nicht größer als etwa 800 HV ist, besitzt der Hartstoffkörper eine Vickershärte von mindestens 1000 HV und bevorzugter von mindestens 2000 HV. Desweiteren besitzt er vorzugsweise auch eine größere Druckfestigkeit als das Matrixmaterial. Keramische Hartstoffkörper der genannten Art besitzen diese Eigenschaften und weisen nicht selten eine Vickershärte von bis zu etwa 3000 HV auf.
Um ein Eindringen des Gussmaterials, und noch bevorzugterweise eine vollständige Durchdringung des Hartstoffkörpers zu fördern, ist der Hartstoffkörper offenporig, d. h. er weist eine offene Porosität auf. Die Porendichte des Hartstoffkörpers sollte mindestens 5 ppi (Poren pro Quadratinch), aber höchstens 100 ppi betragen. Besonders bevorzugt ist die Porendichte mindestens 10 ppi und höchstens 50 ppi. Die Poren weisen einen Durchmesser von vorzugsweise mindestens 20 µm und vorzugsweise höchstens 1000 µm auf. Besonders bevorzugt ist der Durchmesser der Poren mindestens 50 µm und höchstens 500 µm.
Ein keramischer Hartstoffkörper weist vorzugsweise eine Schaumstruktur auf. Solch ein Keramikschaumkörper kann aus einem Keramikmaterial bestehen und eine Struktur aufweisen, wie sie von Gießfiltern für Metallschmelzen, insbesondere von Gießfiltern für Gusseisenmaterialien, bekannt sind. Ein Gießfilter stellt sogar unmittelbar einen besonders bevorzugten Hartstoffkörper dar. Der Hartstoffkörper muss daher nicht erst eigens für die Erfindung hergestellt, sondern kann vorteilhafterweise sozusagen von der Stange bezogen werden. Eine bevorzugte Struktur ist schwammartig.
In der nachfolgenden Tabelle 1 wird ein bevorzugtes Keramikschaummaterial mit bevorzugten Wertebereichen von Materialkennwerten angegeben, wobei besonderes bevorzugte Wertebereiche in Klammern eingetragen sind:
Tabelle 1
Schaumkeramischer Hartstoffkörper
Der in vorstehender Tabelle angegebene oxidische Anteil setzt sich vorzugsweise aus keramischen Oxiden und Dioxiden zusammen. Der Oxidanteil beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 Gew.-%, und der Dioxidanteil macht vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% aus. In der Tabelle ist der oxidische Anteil als Summe sämtlicher Oxidanteile angegeben. Als Oxid ist insbesondere Aluminiumoxid Al2O3 und als Dioxid ist insbesondere Siliziumdioxid SiO2 geeignet. Der Anteil des Oxids liegt vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gew.-%, und der Anteil des Dioxids liegt vorzugsweise zwischen 2 und 20 Gew.-%.
Der wenigstens eine Hartstoffkörper kann seiner Form nach an die Wirkfläche des erfindungsgemäßen Metallgusskörpers angepasst, sozusagen maßgeschneidert sein. In ebenfalls bevorzugter Ausführung wird der Verbundwerkstoff mit einer Mehrzahl von Hartstoffkörpern gebildet, die an der Wirkfläche des Metallgusskörpers nebeneinander, vorzugsweise so dicht als möglich nebeneinander angeordnet und in der Gussmatrix eingebettet sind. Jeder einzelne der Mehrzahl von Hartstoffkörpern weist vorzugsweise folgende Abmessungen auf: Die größte Länge beträgt mindestens 10 mm und höchstens 200 mm, die größte Breite beträgt mindestens 10 mm und höchsten 100 mm und die größte Dicke beträgt mindestens 5 mm und höchstens 50 mm. Die Hartstoffkörper können die Form von einfachen Quadern, Prismen und/oder zylindrischen Körpern aufweisen.
Schließlich ist auch darauf hinzuweisen, dass ein erfindungsgemäßer Metallgussformkörper nur lokal einen oder mehrere eingebettete Hartstoffkörper aufweisen kann, insbesondere in einem Bereich, in denen ein gegenüber anderen Bereichen erhöhter Verschleiß zu befürchten ist. Darüber hinaus kann besonders bevorzugt auch die Verschleißfestigkeit der gesamten Wirkfläche des Metallgusskörpers durch den Verbund des oder der Hartstoffkörper mit der Gussmatrix verbessert werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Metallgussformkörpers mit wenigstens einer verschleißfesten Oberfläche umfasst zumindest die beiden folgenden Schritte: Es wird wenigstens ein poröser Hartstoffkörper in einer Gussform an einer Gussformfläche befestigt, beispielsweise mittels einem oder mehreren Formnägeln. Die Gussformfläche, an welcher der wenigstens eine Hartstoffkörper befestigt wird, weist vorzugsweise die Form der verschleißfesten Oberfläche des Metallgusskörpers auf. Falls der wenigstens eine Hartstoffkörper nur einen Bereich dieser Oberfläche mitbildet, die betreffende Oberfläche aber über einen größeren Bereich besonders verschleißfest sein soll, werden mehrere solcher Hartstoffkörper dicht an dicht nebeneinander an der Gussformfläche angeordnet und befestigt. Nach der Befestigung des wenigstens einen Hartstoffkörpers oder der mehreren Hartstoffkörper wird die Gussform mit einer Schmelze eines im erstarrten Zustand verschleißfesten Eisenbasismaterials ausgegossen, so dass das Gussmaterial den oder die Hartstoffkörper einbettet und in den oder die Hartstoffkörper eindringt. Das Eisenbasismaterial ist vorzugsweise ein Gusseisenmaterial, der bereits als bevorzugt genannten Art. Der wenigstens eine Hartstoffkörper ist ein Keramikkörper aus einem von Gießfiltern für Eisenbasislegierungen bekannten Material und mit einer von diesen Gießfiltern bekannten Struktur. Vorzugsweise handelt es sich um einen Keramikschaumkörper. Die in Bezug auf erfindungsgemäße Metallgussformkörper gemachten Ausführungen über den oder die Hartstoffkörper und das Gussmaterial gelten auch in Bezug auf das Verfahren, zumal das Verfahren besonders bevorzugt die Herstellung eines erfindungsgemäßen Verschleißgusskörpers für die Materialbearbeitung betrifft.
Der Hartstoffkörper behält seine Struktur bei dem Gießvorgang bei, d. h. er ist bei der Gießtemperatur strukturbeständig. Im Falle von bevorzugten Eisenbasislegierungen ist der Hartstoffkörper bis wenigstens 1400°C, vorzugsweise bis wenigstens 1500°C, strukturbeständig. Keramische Materialien weisen eine gute Temperaturwechselbeständigkeit auf, wodurch zum einen eine gute Beständigkeit gegen Ausbrüche bei Temperaturwechseln während des Herstellungsprozesses und zum anderen auch eine gute Beständigkeit gegen wechselnde Temperaturen im betrieblichen Einsatz der Metallgussformkörper gewährleistet ist. Keramische Hartstoffkörper sind darüber hinaus mit den üblichen Gusswerkstoffen gut benetzbar, so dass die Herstellung von Metallgussformkörpern mit wunschgemäß geschlossener, porenfreier Struktur des Verbundwerkstoffs möglich ist. Da in einer bevorzugten Verwendung als Mahlkörper die Wirkfläche bzw. Arbeitsfläche des Mahlkörpers in erster Linie auf Druck beansprucht wird und die Druckfestigkeit bevorzugter Hartstoffkörper höher als diejenige des Matrixmaterials ist, wird das Matrixmaterial durch den oder die Hartstoffkörper gegen Abrieb und sonstige Zerstörung geschützt, so dass die Druckfestigkeit des Mahlkörpers oder eines vergleichbar beanspruchten Metallgussformkörpers an der Wirkfläche oder allgemeiner an der verschleißfesten Oberfläche insgesamt deutlich erhöht wird.
Gegenüber einem metallurgischen Zulegieren von Carbiden weist der erfindungsgemäß gebildete Verbund als Vorteil auf, dass die mechanischen Eigenschaften des Metallgusskörpers nicht durch gewöhnlich spießige Carbide gestört werden, da aufgrund der glattwandig porösen Struktur des Hartstoffkörpers keine innere Kerbwirkung im erstarrten Gussmaterial, d. h. in der Werkstoffgrundstruktur, auftritt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Fig. 1 einen Metallgussformkörper mit eingebetteten Hartstoffkörpern in einem Querschnitt,
Fig. 2 eine Gießform mit darin ausgelegten Hartstoffkörpern für eine Herstellung eines Metallguss-Probekörpers und
Fig. 3 den gegossenen Metallguss-Probekörper.
In Fig. 1 ist in einem Querschnitt ein Metallgussformkörper 1 dargestellt, der im Ausführungsbeispiel ein Mahlplattensegment für ein Mahlwerk für die Vermahlung von granulatförmigen Stoffen, beispielsweise Kohle, Kalk, Klinker oder Zementrohmehl, ist. Der Metallgussformkörper 1 kann als Zylinderringsegment, wie beispielsweise der in Fig. 3 dargestellte Metallguss-Probekörper, ausgebildet sein. Auch ein Guss als voller Zylinderring oder auch jeder anderen Mahlkörperform ist denkbar. Der Guss erfolgt statisch unter Schwerkraft in einer Gussform mit einem Überkopfspeiser 5.
Der Metallgussformkörper 1 weist an einer Stirnfläche, die eine plane Arbeits- bzw. Wirkfläche 2 bildet, einen Verbundwerkstoff in einer über die gesamte Wirkfläche gleichmäßig dicken Schicht 3 von etwa 20 mm Schichtdicke auf. Der Verbundwerkstoff dieser Schicht besteht aus einer Mehrzahl von dicht nebeneinander angeordneten Hartstoffkörpern 7 (Fig. 2), die von dem erstarrten Gussmaterial durchdrungen sind. Das Gussmaterial bildet eine Gussmatrix 4, in der die Hartstoffkörper 7 eingebettet sind und im Verbund mit dem Gussmaterial die Wirkfläche 2 bilden. Um eine möglichst vollkommene Durchdringung zu ermöglichen, weisen die Hartstoffkörper 7 eine offene Porosität auf. Die Hartstoffkörper 7 bestehen aus einer hochtemperaturfesten Schaumkeramik, die bei dem Gießvorgang, d. h. bei der Gießtemperatur der Metallschmelze ihre offenporige Struktur beibehält.
Im Ausführungsbeispiel werden die Hartstoffkörper 7 durch eine Schaumkeramik gebildet, wie sie von Gießfiltern für Eisenbasisschmelzen, vorzugsweise Gusseisen, bekannt sind. Die in ppi (Poren pro Quadratinch) gemessene Porendichte der Hartstoffkörper 7 wird dem Gussmaterial angepasst gewählt. Als Filter für die betreffende Schmelze verwendbare Schaumkeramik weist von Hause aus bereits eine für die möglichst vollkommene Durchdringung günstige Porosität auf, so dass die Anpassung grundsätzlich keine Probleme bereitet. Da an Gießfilter wegen der bei Filteranwendungen höheren Verstopfungsgefahr auch höhere Anforderungen an die Durchströmbarkeit und damit die Durchdringbarkeit gestellt werden, ist die Forderung nach vollkommener Durchdringbarkeit bei Verwendung von Gießfiltermaterialien leicht erfüllt. Da für die Herstellung des Metallgusskörpers 1 die Hartstoffkörper 7 nur ein einziges Mal durchströmt, d. h. durchdrungen werden müssen, kann davon ausgegangen werden, dass sämtliche Gießfilter, die zum Filtern von Eisenbasisschmelzen verwendet werden, auch als Hartstoffmaterial für den Verbundwerkstoff des Metallgusskörpers 1 geeignet sind. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Porendichte der Hartstoffkörper 7 für den Metallgusskörper 1 sogar größer sein kann als die Porendichten der üblichen Gießfilter für Eisenbasisschmelzen.
Die Gussmatrix 4 wird beispielsweise von dem Werkstoff GX 300 CrNiSi 952 gebildet. In der nachfolgenden Tabelle 2 sind neben diesem Werkstoff weitere besonders bevorzugte Werkstoffe für die Gussmatrix 4 des Ausführungsbeispiels und jeden anderen erfindungsgemäßen Metallgussformkörper angeführt.
Tabelle 2
Gussmatrix-Werkstoffe
Fig. 2 zeigt eine ringsegmentförmige Gießform 6 von oben, an deren Bodenfläche nebeneinander Hartstoffkörper 7 dicht nebeneinander gelegt sind. Die Hartstoffkörper 7 werden je durch Quader mit einer Länge von 75 mm, einer Breite von 50 mm und einer Dicke von 20 mm gebildet. Die Hartstoffkörper 7 werden in dieser Anordnung mit Formnägeln an der Bodenfläche der Gießform 6 befestigt. Für den Abguss des Probekörpers wurden exakt quaderförmige Hartstoffkörper 7 verwendet, wie sie unmittelbar als Keramikschaum-Gießfilterkörper erhältlich sind. Zur vollkommen gleichmäßigen Überdeckung der Bodenfläche der Gießform 6, und damit zur Ausbildung einer vollkommen gleichmäßigen Verbundstruktur in der Verbundwerkstoffschicht 3 (Fig. 1), können selbstverständlich auch der Form der Wirkfläche 2 des Metallgusskörpers 1 exakter angepasste Hartstoffkörper 7 verwendet werden. Insbesondere kann die Verbundwerkstoffschicht 3 auch mit einem einzigen, homogenen Hartschichtkörper gebildet werden.
Fig. 3 zeigt den gegossenen Probekörper nach der Entnahme aus der Gießform 6. Der Probekörper ist im Bereich einer Ringsegmentfläche 8 angeschliffen worden. Die von dem Verbundwerkstoff gebildete Oberfläche des Probekörpers ließ sich extrem schwierig schleifen. Der Abtrag lag hauptsächlich in der Schleifscheibe und nicht am Probegusskörper. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Fertigungsmethode, d. h. einem Metallgusskörper nur mit der Gussmatrix 4 und ohne die Verbundwerkstoffschicht 3, konnte ein deutlicher Anstieg der Verschleißbeständigkeit der Gussoberfläche beobachtet werden, wie dies für einen Metallgussformkörper 1 zur Materialbearbeitung vorteilhaft ist.

Claims (15)

1. Metallgussformkörper mit wenigstens einer von einem Verbundwerkstoff gebildeten Wirkfläche (2) für eine Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, wobei der Verbundwerkstoff (3) in einer Gussmatrix (4) aus einem metallischen Gussmaterial wenigstens einen porösen Hartstoffkörper (7) aufweist, in den das Gussmaterial eingedrungen ist.
2. Metallgussformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschleißfeste Eisenbasislegierung, vorzugsweise ein verschleißfestes Gusseisen, die Matrix bildet.
3. Metallgussformkörper, der an einer Formkörperoberfläche (2) eingebettet in einer Gussmatrix (4) einer Eisenbasislegierung, vorzugsweise eines Gusseisenmaterials, wenigstens einen Hartstoffkörper (7) aufweist, in den das Gussmaterial eingedrungen ist.
4. Metallgussformkörper nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartstoffkörper (7) ein Keramikkörper mit einem Keramikmaterial aus der Gruppe der Carbide, Oxide und Nitride oder einer Kombination von mehreren dieser Materialien ist.
5. Metallgussformkörper nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartstoffkörper (7) ein Keramikkörper ist und ein Carbid eines Carbidbildners aus der Gruppe bestehend aus Si, Cr, W, Mo, V, Nb, Ti, Zr, Ta und Hf ist und der Carbidgehalt mindestens 20 Gew.-% und höchstens 70 Gew.-% beträgt.
6. Metallgussformkörper nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hartstoffkörper (7) offenporig ist und eine Porendichte von mindestens 5 ppi (Poren pro Quadratinch) und höchstens 100 ppi aufweist.
7. Metallgussformkörper nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hartstoffkörper (7) ein Keramikkörper mit einer Schaumstruktur ist.
8. Metallgussformkörper nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gussmatrix (4) eine Mehrzahl von Hartstoffkörpern (7) nebeneinander angeordnet sind, um die Wirkfläche (2) zu bilden.
9. Metallgussformkörper nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussmatrix (4) von einem chromlegierten und/oder molybdänlegierten Gusseisen gebildet wird.
10. Metallgussformkörper nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussmatrix (4) ein Bainit- und/oder Martensitgefüge aufweist.
11. Metallgussformkörper nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallgussformkörper (1) ein Bearbeitungskörper für eine Materialzerkleinerung, vorzugsweise ein Mahlkörper, ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Metallgussformkörpers (1) mit wenigstens einer verschleißfesten Oberfläche (2), bei dem
  • a) wenigstens ein poröser Hartstoffkörper (7) in einer Gussform (6) an einer Gussformfläche befestigt,
  • b) und die Gussform (6) mit einem verschleißfesten Eisenbasismaterial ausgegossen wird, so dass das Eisenbasismaterial in den wenigstens einen Hartstoffkörper (7) eindringt,
  • c) wobei der wenigstens eine Hartstoffkörper (7) ein Keramikkörper aus einem von Gießfiltern für Gusseisenmaterial bekannten Material und mit einer von solchen Gießfiltern bekannten Struktur ist.
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keramikkörper mit Schaumstruktur verwendet wird.
14. Verfahren nach wenigstens einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein keramischer Gießfilter für den wenigstens einen Hartstoffkörper (7) verwendet wird.
15. Verfahren nach wenigstens einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der wenigstens einen verschleißfesten Oberfläche eine Mehrzahl von Hartstoffkörpern (7) nebeneinander an der Gießformfläche angeordnet und befestigt wird.
DE10122886A 2001-05-11 2001-05-11 Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts Expired - Fee Related DE10122886B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164975A DE10164975B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper
DE10122886A DE10122886B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts
CA002383171A CA2383171C (en) 2001-05-11 2002-04-23 Metal casting moulded body comprising a cast-in hard material body
EP02009288A EP1256403A3 (de) 2001-05-11 2002-04-29 Metallgussformkörper mit eingegossenem Hartstoffkörper
ZA200203733A ZA200203733B (en) 2001-05-11 2002-05-10 Metal casting moulded body comprising a cast-in hard material body.
US10/143,105 US20020195223A1 (en) 2001-05-11 2002-05-10 Metal casting molded body comprising a cast-in hard material body
JP2002137840A JP4275900B2 (ja) 2001-05-11 2002-05-13 キャストイン硬質材料体を含む金属鋳造鋳型体
US10/920,800 US7198209B2 (en) 2001-05-11 2004-08-18 Metal casting molded body comprising a cast-in hard material body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164975A DE10164975B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper
DE10122886A DE10122886B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122886A1 true DE10122886A1 (de) 2002-11-21
DE10122886B4 DE10122886B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=36917254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122886A Expired - Fee Related DE10122886B4 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122886B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008096213A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Sasol-Lurgi Technology Company (Proprietary) Limited Solids handling equipment
WO2009015642A2 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Josch Strahlschweisstechnik Gmbh Hartstoffkörper für formgussteile und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043353A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Shw Casting Technologies Gmbh Bearbeitungskörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322113A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Knorr Bremse Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19503464A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Electrovac Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
DE19706925A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von Keramik-Metall-Verbundkörpern, Keramik-Metall-Verbundkörper und deren Verwendung
DE19753249A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-24 Fraunhofer Ges Forschung Keramiknetzwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1135226B1 (de) * 1998-12-03 2003-03-05 Otto Junker GmbH Verbundgussteil und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322113A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Knorr Bremse Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19503464A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Electrovac Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
DE19706925A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von Keramik-Metall-Verbundkörpern, Keramik-Metall-Verbundkörper und deren Verwendung
DE19753249A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-24 Fraunhofer Ges Forschung Keramiknetzwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008096213A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Sasol-Lurgi Technology Company (Proprietary) Limited Solids handling equipment
WO2009015642A2 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Josch Strahlschweisstechnik Gmbh Hartstoffkörper für formgussteile und verfahren zu seiner herstellung
WO2009015642A3 (de) * 2007-07-30 2009-05-22 Josch Strahlschweisstechnik Gm Hartstoffkörper für formgussteile und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122886B4 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164975B4 (de) Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper
DE69531948T2 (de) Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung
EP3366389B1 (de) Verbundwerkstoffe mit sehr hoher verschleissbeständigkeit
DE112007000923B4 (de) Verbundwerkstoff aus Metall und Keramik, Verfahren zu dessen Herstellung, seine Verwendung sowie Energieabsorptionsbauteil
EP0394817B1 (de) Verfahren zur Herstellng von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen
CH650485A5 (de) Schneidplatte fuer die spanabhebende bearbeitung.
DE102006013746A1 (de) Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung
DE3891069C2 (de) Metallkeramische Legierungen und unter deren Anwendung hergestellte mechanische Verbundstoffteile
AT404567B (de) Düse zum giessen von geschmolzenem stahl
DE10122886B4 (de) Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts
DE102008032271B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE102004002714B3 (de) Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern
DE102011117232A1 (de) Matrixpulversystem und Verbundmaterialien daraus hergestellte Artikel
DE102010043353A1 (de) Bearbeitungskörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts
EP1560799A2 (de) Keramik-metall- oder metall-keramik-komposite
EP3960329A1 (de) Giesstechnisches bauteil mit korrosionsschutzschichtaufbau
AT10479U1 (de) Fluiddichte sintermetallteile sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1652608B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartstoffschicht und beschichtetes Produkt
DE19752775C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Opferkörpers aus einem Ausgangsgemenge zur späteren Herstellung eines Bauteils aus einem Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff, Ausgangsgemenge für den Opferkörper sowie Opferkörper und Verwendung des Opferkörpers
AT408527B (de) Metall-keramischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1132735B (de) Verfahren zur Herstellung eines warmfesten Werkstoffes
DE10052021B4 (de) Wasserstrahlschneidhochdruckdüse
WO2007006627A1 (de) Mischkeramik mit hoher bruchzähigkeit
DE1118078B (de) Hartstoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3248104A1 (de) Tiegel zum schmelzen und giessen von dentallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SHW CASTING TECHNOLOGIES GMBH, 73433 AALEN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164975

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164975

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203