DE19503464A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen

Info

Publication number
DE19503464A1
DE19503464A1 DE19503464A DE19503464A DE19503464A1 DE 19503464 A1 DE19503464 A1 DE 19503464A1 DE 19503464 A DE19503464 A DE 19503464A DE 19503464 A DE19503464 A DE 19503464A DE 19503464 A1 DE19503464 A1 DE 19503464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
metal
pressure
holder
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19503464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503464B4 (de
Inventor
Theodore Dipl Ing Dr Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmann and Co Elektrokohle AG
Original Assignee
Electrovac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac AG filed Critical Electrovac AG
Publication of DE19503464A1 publication Critical patent/DE19503464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503464B4 publication Critical patent/DE19503464B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/08Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by contacting the fibres or filaments with molten metal, e.g. by infiltrating the fibres or filaments placed in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Metall-Matrix- Verbundwerkstoffen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Metall-Matrix-Verbundmaterialien (Metal Matrix Composites MMC) sind Werkstoffe, bei denen ein nichtmetallisches Verstärkungsmaterial und ein Metall in unterschiedlichen Mengenverhältnissen ineinander eingebettet vorliegen. Das Verstärkungsmaterial kann in Form von Teilchen, Fasern oder porösen Körpern mit Metall umgeben bzw. mit Metall infiltriert werden. Durch Auswahl der Art, Form, Menge und Porosität des Verstär­ kungsmaterials sowie der Art der Infiltrationsmetalle lassen sich die mechanischen, elektri­ schen und thermischen Eigenschaften der entstehenden Werkstoffe den Anforderungen ent­ sprechend variieren.
Eine bekannte Art von MMC-Werkstoffen entsteht durch Infiltration eines porösen Körpers aus Verstärkungsmaterial mit dem schmelzflüssigen Metall. Meist werden die gewünschten Gegenstände aus MMC-Material direkt in Gestalt der gewünschten Formkörper hergestellt. Die Vorformen werden dabei zuerst unter Vakuum gesetzt und anschließend bei erhöhter Temperatur unter Druckbeaufschlagung mit dem schmelzflüssigen Metall infiltriert. Die Abkühlung erfolgt stets unter Druck, da das Verstärkungsmaterial in der Regel von dem Metall schlecht benetzt wird und das noch flüssige Metall ohne Druckeinwirkung bei der Abkühlung wieder aus der Vorform quellen würde.
Es ist üblich, dieses Verfahren in einer einzigen Vorrichtung durchzuführen. Diese muß demzufolge sowohl vakuumdicht als auch druckfest sein. Der angelegte Unterdruck bei der Vakuumvorbehandlung liegt in der Regel in der Größenordnung von 0,1 mbar bis 0,01 mbar. Der Gasdruck während des Infiltrationsvorgangs kann mehr als 100 MPa betragen. Die Druckdifferenz, der die Vorrichtung somit ausgesetzt ist, ist daher beträchtlich. Zusätzlich dazu muß der Behälter mit einer Heizeinrichtung versehen sein, um die notwendigen Schmelztemperaturen der eingesetzten Metalle zu erreichen.
Derartige multifunktionelle Vorrichtungen sind aufwendig in der Herstellung, sehr kostenintensiv und störungsanfällig. Die Herstellungskosten von MMC-Materialien sind daher außerordentlich hoch.
Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt und dies ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß das Verstärkungsmaterial in Gestalt einer Vorform ohne vorherige Vakuumbehandlung durch Gasdruckbeaufschlagung allein mit dem aufgeschmol­ zenen Metall infiltriert werden kann, worauf der entstehende Verbund wie bei den bisherigen Verfahren unter Druck abkühlen gelassen wird.
Die Vorteile eines solchen Verfahrens sind beträchtlich. Es entfällt die gesamte Vakuumanlage und das Verfahren verläuft wieder einstufig.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird zur Aufnahme der Vorform ein Halter aus porösem Material verwendet, der während der Druckbehandlung das durch die Metallinfiltration aus der Vorform verdrängte Gas aufnimmt.
Zu diesem Zweck können Halter aus Graphit oder poröser Keramik verwendet werden. Es ist jedoch bekannt, daß derartige Vorformhalter meist nur einmal verwendbar sind.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann zur Aufnahme der Vorform ein Halter aus Stahl oder aus gasdichter Keramik, wie z. B. Aluminiumtitanat verwendet werden, wobei der Halter gegebenenfalls Teile aus einem porösen Material aufweist. Der besondere Vorteil derartiger Vorformhalter liegt in ihrer Wiederverwendbarkeit. Stahl und Aluminiumtitanat sind nicht porös und das ursprünglich in der Vorform enthaltene Gas bleibt in derselben erhalten. Es läßt sich jedoch mit Hilfe der Gleichung für das ideale Gasgesetz (pV = nRT) errechnen, daß das bei dieser Verfahrensvariante in der Vorform eingeschlossene Gasvolumen wegen der bei dem Verfahren eingesetzten Drücke und Temperaturen im Endprodukt nicht einmal 0,5% des Gesamtvolumens ausmacht. Es ist also eher vernachlässigbar, insbesondere da die hergestellten Werkstücke kaum einer starken mechanischen Beanspruchung, wie Zug, Druck oder Biegung, ausgesetzt sind. Für den Fall, daß dennoch z. B. wegen erhöhter Homogenität ein sehr geringes Gasvolumen gewünscht wird, können Halterteile aus porösem Material zur Gasaufnahme vorgesehen werden.
Im Detail kann diese Berechnung anhand folgender beispielhafter Werte wiedergegeben werden:
  • - Vorformgröße: 2,54×2,54 cm, Dicke 0,1 cm;
  • - Porosität der Vorform: 30 Vol.-%;
  • - Infiltrationstemperatur: 700°C
  • - Infiltrationsdruck: 70 bar;
Unter Einsatz der oben genannten Parameter erhält man nach Beendigung des Verfahrens für das als Beispiel angegebene Plättchen, dessen Volumen etwa 645 mm³ beträgt, ein Restgasvolumen von 2,81 mm³. Dieses entspricht etwa 0,43% des Plättchenvolumens oder einem Würfel mit einer Kantenlänge von 1,41 mm bzw. einer Kugel mit einem Durchmesser von 1,75 mm.
Die bei den Infiltrationsvorgängen eingesetzten Drücke liegen allgemein im Bereich von 60 bar bis 140 bar, vorzugsweise von 60 bar bis 80 bar. Der oben genannte Druck von etwa 70 bar ist besonders bevorzugt.
Je nach dem verwendeten Metall wird die Infiltrationstemperatur gewählt. Diese beträgt z. B. bei Aluminium etwa 800°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt eine Vorform mit einer Porosität von 10 Vol.-% bis 30 Vol.-% verwendet. In speziellen Fällen wird eine Vorform mit einer Porosität von 20 Vol.-% bis 25 Vol.-% eingesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens kann unter Spülung mit einem Inertgas, vorzugsweise mit einem Edelgas, gearbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Vorformen, die im wesentlichen aus Siliciumcarbid-, Aluminiumnitrid-, Siliciumnitrid-Teilchen, Borcarbid oder aus Kohlenstoff bzw. Keramikfasern bestehen.
Als Infiltrationsmetall wird bevorzugt ein Metall aus der Gruppe Aluminium, Magnesium, Kupfer, Silicium, Eisen oder Legierungen derselben verwendet.
Anhand der beigeschlossenen Zeichnung wird nun das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäßen Vorrichtungen näher erläutert:
Fig. 1a zeigt eine komplette Vorrichtung 1, die zur Herstellung der MMC-Formkörper verwendet wird. Im Inneren der Vorrichtung 1 befindet sich ein Vorformhalter 2 zur Aufnahme der Vorform 3. Die Vorform 3 besteht aus dem in gewünschter Weise ange­ ordneten Verstärkungsmaterial. Die Gesamtheit dieser Anordnung ist in einem Tiegel 6 untergebracht. Die Vorrichtung 1 ist mit Hilfe des Deckels 7 verschließbar, so daß Druck aus einer Druckquelle 10 an die Vorrichtung angelegt werden kann. Auf den Rändern des Vorformhalters 2 liegt ein Block oder Speiser 4 aus aufzuschmelzendem Metall. Unter dem Einfluß der Heizung 5 wird das Metall aufgeschmolzen und unter Druck in die Vorform ein­ gepreßt; sodann wird die Heizung 5 abgeschaltet und das Metall unter Druck erstarren gelas­ sen.
Fig. 1b stellt eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß Fig. 1a, bei welcher die Heizung weggelassen ist. Hier wird das an anderer Stelle erschmolzene Metall 11 auf die Vorform 3 gegossen, sodann der Deckel 7 geschlossen, das Innere der Vorrichtung mit Druck vermittels der Druckquelle 10 beaufschlagt, hiedurch das flüssige Metall in die Vorform gepreßt, und das Metall erstarren gelassen.
Fig. 2a stellt ein Detail innerhalb der Vorrichtung 1 von Fig. 1 in einer anderen Ausführungsform dar. Für äquivalente Teile wurden die gleichen Bezugszeichen gewählt.
In einem Vorformhalter 2 ist wieder die Vorform 3 eingesetzt. Auf dem Vorformhalter 2 liegt eine Abdeckung 8 mit Bohrungen 9 auf, auf welchem seinerseits der Speiser 4 aufgelegt ist. Der Tiegel 6 umgibt den Vorformhalter 2 mit seinen Ein- und Aufsätzen. Unter der Wirkung der Heizung 5 schmilzt das Speisemetall, gelangt durch die Öffnungen 9 auf die Vorform 3 und infiltriert das Verstärkungsmaterial unter Druckbeaufschlagung durch die Druckquelle 10 bei geschlossenem Deckel 7.
Fig. 2b zeigt eine alternative Ausführungsform zu Fig. 2a, bei welcher ohne Heizung gearbeitet wird. Das an anderer Stelle erschmolzene Metall 11 wird auf die Abdeckung gegossen, sodann der Deckel 7 geschlossen und unter Druckbeaufschlagung vermittels der Druckquelle 10 wird das flüssige Metall in die Vorform gepreßt und das Metall erstarren gelassen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen, bei dem ein Verstär­ kungsmaterial in Gestalt einer Vorform mit schmelzflüssigem Metall ohne vorherige Vakuumbehandlung der Vorform durch Gasdruckbeaufschlagung allein infiltriert und unter Druck erstarren gelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Vorform ein Halter aus porösem Material verwendet wird, der während der Druckbehandlung das durch die Metallinfiltration aus der Vorform verdrängte Gas aufnimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Vorform ein Halter aus Graphit oder poröser Keramik verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Vorform ein Halter aus Stahl oder aus gasdichter Keramik, wie z. B. Aluminiumtitanat verwendet wird, wobei der Halter gegebenenfalls Teile aus einem porösen Material aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Druck von 60 bar bis 140 bar, vorzugsweise von 60 bar bis 80 bar, insbesondere bei etwa 70 bar, infiltriert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorform mit einer Porosität von 10 Vol.-% bis 30 Vol.-%, vorzugsweise von etwa 20 Vol.-% bis 25 Vol.-%, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter Spü­ lung mit einem Inertgas, vorzugsweise mit einem Edelgas, gearbeitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorform im wesentlichen aus Siliciumcarbid, Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid, Borcarbid-Teilchen oder aus Kohlenstoff- bzw. Keramikfasern verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Infiltra­ tionsmetall ein Metall aus der Gruppe Aluminium, Magnesium, Kupfer, Silicium, Eisen oder Legierungen derselben verwendet wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit einer Druckquelle (10) beaufschlagbaren Druckgefäß (1) eine in einem Vorformhalter (2) angeordnete, mit flüssigem Metall (11) beaufschlagbare Vorform (3) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckgefäß (1) eine Heizung (5) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorform (2) eine Abdeckung (8) angeordnet ist.
DE19503464A 1994-02-10 1995-02-03 Verfahren zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen Expired - Fee Related DE19503464B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258/94 1994-02-10
AT0025894A AT406837B (de) 1994-02-10 1994-02-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503464A1 true DE19503464A1 (de) 1995-08-17
DE19503464B4 DE19503464B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=3485764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503464A Expired - Fee Related DE19503464B4 (de) 1994-02-10 1995-02-03 Verfahren zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5787960A (de)
AT (1) AT406837B (de)
CH (1) CH689012A5 (de)
DE (1) DE19503464B4 (de)
FR (1) FR2715881B1 (de)
GB (1) GB2287205B (de)
IT (1) IT1280127B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020177A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Degussa Ag Verfahren zum imprägnieren einer trägermatrix mit festen und/oder flüssigen verbindungen mit hilfe komprimierter gase und so imprägnierter stoffe
DE10122886A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Metallgussformkörper mit eingegossenem Hartstoffkörper
US7198209B2 (en) 2001-05-11 2007-04-03 Shw Casting Technologies Gmbh Metal casting molded body comprising a cast-in hard material body
DE102007051570A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Austrian Research Centers Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs sowie Verbundwerkstoff, Verbundwerkstoffkörper und Anschlussvorrichtung
DE102011080299A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Infineon Technologies Ag Schaltungsträger, Schaltungsträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2301545B (en) * 1995-06-02 1999-04-28 Aea Technology Plc The manufacture of composite materials
US6148899A (en) * 1998-01-29 2000-11-21 Metal Matrix Cast Composites, Inc. Methods of high throughput pressure infiltration casting

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263925A (en) * 1968-05-17 1972-02-16 Brico Eng Sintered ferrous metal alloy materials infiltrated with a metal alloy
US3599601A (en) * 1968-05-28 1971-08-17 Nippon Carbon Co Ltd Internally heated autoclave for metal impregnation
US3547180A (en) * 1968-08-26 1970-12-15 Aluminum Co Of America Production of reinforced composites
JPS4918891B1 (de) * 1970-12-25 1974-05-14
US3853635A (en) * 1972-10-19 1974-12-10 Pure Carbon Co Inc Process for making carbon-aluminum composites
JPS602149B2 (ja) * 1980-07-30 1985-01-19 トヨタ自動車株式会社 複合材料の製造方法
JPS57164946A (en) * 1981-03-31 1982-10-09 Sumitomo Chem Co Ltd Fiber reinforced metallic composite material
JPS5884661A (ja) * 1981-11-12 1983-05-20 Toyota Motor Corp 加圧鋳造法及び装置
GB2115327B (en) * 1982-02-08 1985-10-09 Secr Defence Casting fibre reinforced metals
JPS59166361A (ja) * 1983-03-14 1984-09-19 Nissan Motor Co Ltd 繊維強化複合材の製造方法
JPS59100236A (ja) * 1983-11-01 1984-06-09 Honda Motor Co Ltd 繊維強化複合部材の製造方法
JPS60191654A (ja) * 1984-03-12 1985-09-30 Izumi Jidosha Kogyo Kk 内燃機関用ピストンおよびその製造方法
GB8500856D0 (en) * 1985-01-12 1985-02-20 Gkn Technology Ltd Metal matrix composite
FR2606688B1 (fr) * 1986-11-17 1989-09-08 Pechiney Aluminium Procede de moulage a mousse perdue de pieces metalliques
US4947924A (en) * 1987-04-10 1990-08-14 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Metal-ceramic composite and method of producing the same
FR2616363B1 (fr) * 1987-06-11 1991-04-19 Cegedur Procede et dispositif de moulage en sable de pieces composites a matrice en alliage leger et insert fibreux
US4769071A (en) * 1987-08-21 1988-09-06 Scm Metal Products, Inc Two-step infiltration in a single furnace run
ES2054867T3 (es) * 1987-09-28 1994-08-16 Ciba Geigy Ag Plaguicidas y pesticidas.
EP0350124B1 (de) * 1988-07-05 1993-09-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Metall-Matrix-Verbundschleudergiessen
DE3837378A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Claussen Nils Keramischer verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US4932099A (en) * 1988-10-17 1990-06-12 Chrysler Corporation Method of producing reinforced composite materials
US5172746A (en) * 1988-10-17 1992-12-22 Corwin John M Method of producing reinforced composite materials
US5020584A (en) * 1988-11-10 1991-06-04 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composites having variable filler loadings and products produced thereby
US5267601A (en) * 1988-11-10 1993-12-07 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming a metal matrix composite body by an outside-in spontaneous infiltration process, and products produced thereby
US5150747A (en) * 1988-11-10 1992-09-29 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming metal matrix composites by use of an immersion casting technique and product produced thereby
US5165463A (en) * 1988-11-10 1992-11-24 Lanxide Technology Company, Lp Directional solidification of metal matrix composites
US5007475A (en) * 1988-11-10 1991-04-16 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composite bodies containing three-dimensionally interconnected co-matrices and products produced thereby
DE3903310C2 (de) * 1989-02-04 1992-10-22 Mahle Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit einem porösen nachtraeglich auslösbaren einlageteil zu versehenden formgussteiles aus insbesondere aluminium.
EP0388235B1 (de) * 1989-03-17 1995-07-26 Pcc Composites, Inc. Giessvorrichtung und Verfahren
JPH0352755A (ja) * 1989-07-19 1991-03-06 Nkk Corp 多孔体に溶融体を含浸する装置
DE4117886A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-19 Tokai Carbon Kk Verfahren zur herstellung eines teilverstaerkten metallmaterials auf aluminiumbasis
GB2247636A (en) * 1990-08-03 1992-03-11 Atomic Energy Authority Uk The manufacture of composite materials
FR2667809B1 (fr) * 1990-10-11 1994-05-27 Technogenia Sa Procede pour la realisation de pieces a surface antiabrasion.
US5348071A (en) * 1990-10-11 1994-09-20 Pcc Composites, Inc. Top fill casting
US5111870A (en) * 1990-10-11 1992-05-12 Pcast Equipment Corporation Top fill casting
DE4115057A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Austria Metall Verfahren und einrichtung zum infiltrieren von geschmolzenem metall
US5234045A (en) * 1991-09-30 1993-08-10 Aluminum Company Of America Method of squeeze-casting a complex metal matrix composite in a shell-mold cushioned by molten metal
US5301739A (en) * 1992-06-30 1994-04-12 Cook Arnold J Method for casting and densification
DE4225530A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020177A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Degussa Ag Verfahren zum imprägnieren einer trägermatrix mit festen und/oder flüssigen verbindungen mit hilfe komprimierter gase und so imprägnierter stoffe
DE10122886A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Metallgussformkörper mit eingegossenem Hartstoffkörper
DE10122886B4 (de) * 2001-05-11 2006-09-14 Shw Casting Technologies Gmbh Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts
US7198209B2 (en) 2001-05-11 2007-04-03 Shw Casting Technologies Gmbh Metal casting molded body comprising a cast-in hard material body
DE10164975B4 (de) * 2001-05-11 2009-08-20 Shw Casting Technologies Gmbh Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper
DE102007051570A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Austrian Research Centers Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs sowie Verbundwerkstoff, Verbundwerkstoffkörper und Anschlussvorrichtung
DE102011080299A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Infineon Technologies Ag Schaltungsträger, Schaltungsträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
DE102011080299B4 (de) * 2011-08-02 2016-02-11 Infineon Technologies Ag Verfahren, mit dem ein Schaltungsträger hergestellt wird, und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2715881A1 (fr) 1995-08-11
ITUD950020A1 (it) 1996-08-10
AT406837B (de) 2000-09-25
US5787960A (en) 1998-08-04
IT1280127B1 (it) 1998-01-05
GB2287205A (en) 1995-09-13
GB9502464D0 (en) 1995-03-29
CH689012A5 (de) 1998-07-31
ATA25894A (de) 2000-02-15
DE19503464B4 (de) 2005-07-28
GB2287205B (en) 1997-11-12
ITUD950020A0 (it) 1995-02-10
FR2715881B1 (fr) 1996-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033225C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Behälterwerkstoffes vom heißgepreßten Preßkörper aus Pulver metallischer und/oder nichtmetallischer Zusammensetzung
DD256871A5 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender koerper
AT509613B1 (de) Verfahren zur herstellung von formköpern aus aluminiumlegierungen
DE2702602A1 (de) Formwerkzeuge zum formen von formbaren materialien sowie verfahren zur herstellung solcher formwerkzeuge
EP0718059A1 (de) Oxidabstreifer
DE19710671A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Bauteil
EP2123377A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks, insbesondere eines Formgebungswerkzeugs oder eines Formgebungswerkzeugteils.
DE112015002611T5 (de) Vorform aus einem pulverförmigen Material und Verfahren zu deren Herstellung
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
DE2218455B2 (de) Zusammengesetzter schaum aus anorganischen hohlkugeln in einer metallmatrix und verfahren und vorrichtung zur herstellung derartiger schaeume
DE10041971B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformen mit geringem Volumenanteil, Verstärkung für metallische Matrix
DE19503464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
DE3050243A1 (en) Method of producing an article and article produced in a mould which defines the contour of the article
EP1685263B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit metallischer matrix und verstärkung durch fasern oder partikel
CN102016094A (zh) Ti粒子分散镁基复合材料及其制造方法
US3833697A (en) Process for consolidation and extrusion of fiber-reinforced composites
EP1525330B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils, bauteil und verwendung
DE2821429C2 (de) Streifen-, Draht-, Stangen- oder Plattengegenstand mit einer Plattierung aus Edelstahl
DE2363264A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten und nicht deformierbaren legierungsgegenstaenden
EP1602739B1 (de) Verfahren zum Recyclen von Leichtmetallteilen
DE19629064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE10360824B4 (de) Sinterkörper auf Eisenbasis mit hervorragenden Eigenschaften zum Einbetten durch Eingießen in Leichtmetall-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19910365C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen als Zwischenprodukt für die Fertigung von endformnahen Bauteilen sowie derartige Preßlinge
DE10163763B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen wie Bauteile oder Halbzeuge aus pulverförmigen Werkstoffen auf der Basis von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE69534107T2 (de) Mmc und flüssigmetallinfiltrationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHTER WERDERMANN GERBAULET HOFMANN, DE

Representative=s name: RICHTER WERDERMANN GERBAULET HOFMANN, 20354 HAMBUR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFFMANN & CO. ELEKTROKOHLE AG, AT

Free format text: FORMER OWNER: ELECTROVAC, FABRIKATION ELEKTROTECHNISCHER SPEZIALARTIKEL GESELLSCHAFT M.B.H., KLOSTERNEUBURG, AT

Effective date: 20120227

R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

Effective date: 20120227

Representative=s name: RICHTER WERDERMANN GERBAULET HOFMANN, DE

Effective date: 20120227

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901