DE102005005464B4 - Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005005464B4
DE102005005464B4 DE102005005464A DE102005005464A DE102005005464B4 DE 102005005464 B4 DE102005005464 B4 DE 102005005464B4 DE 102005005464 A DE102005005464 A DE 102005005464A DE 102005005464 A DE102005005464 A DE 102005005464A DE 102005005464 B4 DE102005005464 B4 DE 102005005464B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
hollow fibers
oxygen
green
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005005464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005464A1 (de
Inventor
Steffen Dr. Werth
Nicole Dinges
Mirjam Kilgus
Thomas Schiestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig Process Heat Exchanger GmbH
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Borsig Process Heat Exchanger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005005464A priority Critical patent/DE102005005464B4/de
Application filed by Uhde GmbH, Borsig Process Heat Exchanger GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to RU2007133102/03A priority patent/RU2427556C2/ru
Priority to ES06706352T priority patent/ES2338145T3/es
Priority to BRPI0607112-0A priority patent/BRPI0607112A2/pt
Priority to DE502006005657T priority patent/DE502006005657D1/de
Priority to AU2006210005A priority patent/AU2006210005B2/en
Priority to NZ556806A priority patent/NZ556806A/en
Priority to MX2007009428A priority patent/MX2007009428A/es
Priority to JP2007553500A priority patent/JP5226322B2/ja
Priority to EP06706352A priority patent/EP1846345B1/de
Priority to PL06706352T priority patent/PL1846345T3/pl
Priority to DK06706352.9T priority patent/DK1846345T3/da
Priority to UAA200708977A priority patent/UA89811C2/ru
Priority to TW095102496A priority patent/TWI391364B/zh
Priority to CN2006800041700A priority patent/CN101115695B/zh
Priority to KR1020077018016A priority patent/KR101312323B1/ko
Priority to PCT/EP2006/000546 priority patent/WO2006081959A1/de
Priority to US11/815,224 priority patent/US7866486B2/en
Priority to AT06706352T priority patent/ATE452114T1/de
Priority to CA2596499A priority patent/CA2596499C/en
Priority to MYPI20060389A priority patent/MY142092A/en
Publication of DE102005005464A1 publication Critical patent/DE102005005464A1/de
Publication of DE102005005464B4 publication Critical patent/DE102005005464B4/de
Application granted granted Critical
Priority to TNP2007000270A priority patent/TNSN07270A1/en
Priority to ZA200705854A priority patent/ZA200705854B/xx
Priority to EGNA2007000785 priority patent/EG24649A/xx
Priority to IL184939A priority patent/IL184939A0/en
Priority to HR20070340A priority patent/HRP20070340A2/xx
Priority to NO20074413A priority patent/NO20074413L/no
Priority to MA30185A priority patent/MA29284B1/fr
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/326Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 in electrochemical cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0232Manufacturing thereof using hollow fibers mats as precursor, e.g. wound or pleated mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/061Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • B01D71/0271Perovskites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0251Physical processing only by making use of membranes
    • C01B13/0255Physical processing only by making use of membranes characterised by the type of membrane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/62236Fibres based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6224Fibres based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6225Fibres based on zirconium oxide, e.g. zirconates such as PZT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/008Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/42Catalysts within the flow path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2317/00Membrane module arrangements within a plant or an apparatus
    • B01D2317/04Elements in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/24Mechanical properties, e.g. strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/026Wafer type modules or flat-surface type modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/027Twinned or braided type modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0046Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3239Vanadium oxides, vanadates or oxide forming salts thereof, e.g. magnesium vanadate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5268Orientation of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5284Hollow fibers, e.g. nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6565Cooling rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Verbund enthaltend mindestens eine Hohlfaser aus Sauerstoff transportierendem keramischem Material, das ein sauerstoffanionen- und elektronenleitendes keramisches Material oder eine Kombination aus sauerstoffanionenleitendem keramischem Material und aus elektronenleitendem Material ist, wobei die äußere Oberfläche der Hohlfaser mit der äußeren Oberfläche der gleichen Hohlfaser oder einer anderen Hohlfaser aus Sauerstoff transportierendem keramischem Material in Kontakt steht und die Kontaktstellen durch Sintern verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbunde aus keramischen Hohlfasern, die sich hervorragend zur Anreicherung von Sauerstoff aus Sauerstoff enthaltendenen Fluiden oder zur Durchführung von Oxidationsreaktionen eignen.
  • Keramische Hohlfasern sind an sich bekannt. Deren Herstellung wird beispielsweise in der US-A-4,222,977 oder in der US-A-5,707,584 beschrieben.
  • S. Liu, X. Tan, K. Li und R. Hughes berichten in J. Mem. Sci. 193(2001) 249-260, über die Herstellung von keramischen Membranen und Hohlfasern aus SrCe0,95Yb0,05O2,975. Es wurden gasdichte Hohlfasern hergestellt und deren mechanische Eigenschaften sowie deren Mikrostruktur untersucht.
  • In CIMTEC 2002, S. 249-258 berichtet J. Luyten über die Herstellung keramischer perowskitischer Fasern. Es werden Hohlfasern aus La0,6Sr0,4Co0,8Fe0,2O3-δ beschrieben.
  • J. Tong, W. Yang, B. Zhu und R. Cai berichten in J. Mem. Sci. 203 (2002) 175-189 über Untersuchungen an Zirkonium dotierten keramischen Membranen des Perowskit-Typs für die Sauerstofftrennung. Es werden Membranen aus BaCo0,4Fe0,6-xZrxO3-δ beschrieben.
  • Weitere Sauerstoff-leitende keramische Materialien sind aus den US-A-6,165,431, US-A-6,146,549, US-A-6,471,921 und US-A-6,592,782 bekannt.
  • Membranen aus keramischen Materialien lassen sich einerseits gasdicht herstellen, andererseits weisen ausgewählte keramische Materialien eine Sauerstoffpermeabilität auf und lassen sich daher zur Trennung von Sauerstoff aus Gasgemischen einsetzen. Mögliche Anwendungen derartiger Keramiken sind insbesondere Hochtemperaturanwendungen, wie z.B. die Gastrennung oder auch neuartige Membranreaktoren.
  • Der Einsatz von Sauerstoff-leitenden keramischen Membranen in Reaktoren für Oxidationsreaktionen wird beispielsweise in den US-A-6,214,757, US-A-6,033,632, und US-B-6,641,626 beschrieben.
  • Einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten und Materialien für hochtemperaturionenleitende Keramiken findet sich in The Electrochemical Society Interface, Sommer 2001, S. 22-27.
  • Die bekannten Verfahren zur Herstellung keramischer Hohlfasern umfassen einen Spinnprozess, bei dem in einem ersten Schritt elastische Grünfasern aus einer verspinnbaren Masse enthaltend Vorläufer des keramischen Materials und Polymer hergestellt werden. Der Polymeranteil wird anschließend bei hohen Temperaturen verbrannt und es entstehen rein keramische Hohlfasern.
  • Beim Verspinnen erfolgt ein Phaseninversionsprozess und es resultieren im ersten Schritt in der Regel poröse Membranen. Diese können über eine kontrollierte Temperatursteuerung auch dicht gebrannt werden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Fasern sind mechanisch vergleichsweise stabil; allerdings zeigen sie natürlich die für keramische Materialien typische Sprödigkeit und Bruchempfindlichkeit.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass keramische Hohlfasern aus ausgewählten Materialien mit anderen Formteilen oder mit weiteren keramischen Hohlfasern zu komplexeren Strukturen kombiniert werden können und sich durch Sintern verbinden lassen. Dieses kann ohne den Einsatz von temporären Klebmitteln erfolgen. Es entstehen Strukturen mit deutlich höherer Stabilität, deren Handhabung, insbesondere auch im Hinblick auf Sicherheitserwägungen, wesentlich verbessert ist.
  • Verbunde aus anorganischen Hohlfasern sind bereits bekannt. DE 100 43 666 C1 beschreibt einen keramischen Dämmstoff, der aus einem ungeordneten Haufwerk kurzer Faserbruckstücke besteht. Diese können an den Kontaktstellen auch miteinander verbunden sein.
  • GB 2,022,565 A beschreibt Hohlfasern aus anorganischem Material mit porösen Wänden und mit über den Querschnitt betrachtet anisotropem Verlauf der Porenvolumina. Es werden Kombinationen von metallischen Hohlfasern offenbart, die miteinander verdrillt und nicht zusammengesintert sind.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass Vorläufer ausgewählter keramischer Materialien beim Erhitzen an den Kontaktstellen mit anderen Materialien sehr effizient zusammensintern, ohne dass dafür der Einsatz eines Hilfsmittels, wie eines Klebstoffes oder eines Schlickers, erforderlich wäre.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Strukturen aus ein oder mehreren keramischen Hohlfasern oder aus keramischen Hohlfasern mit anderen Formteilen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von einfachen Verfahren zur Herstellung dieser Strukturen, bei denen übliche Vorrichtungen zur Herstellung keramischer Formkörper eingesetzt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbund enthaltend mindestens eine Hohlfaser aus Sauerstoff transportierendem keramischem Material, das ein sauerstoffanionen- und elektronenleitendes keramisches Material oder eine Kombination aus sauerstoffanionenleitendem keramischem Material und aus elektronenleitendem Material ist, wobei die äußere Oberfläche der Hohlfaser mit der äußeren Oberfläche der gleichen Hohlfaser oder einer anderen Hohlfaser aus Sauerstoff transportierendem keramischem Material in Kontakt steht und die Kontaktstellen durch Sintern verbunden sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft einen Verbund enthaltend mindestens eine Hohlfaser aus Sauerstoff transportierendem keramischem Material, das ein sauerstoffanionen- und elektronenleitendes keramisches Material oder eine Kombination aus sauerstoffanionenleitendem keramischem Material und aus elektronenleitendem Material ist, wobei an einer, vorzugsweise an beiden Stirnflächen der Hohlfaser ein durch Sintern verbundenes Anschlußelement für die Zu- oder Abführung von Fluiden vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Hohlfasern können beliebige Querschnitte aufweisen, beispielsweise eckige, ellipsenförmige oder insbesondere kreisförmige Querschnitte.
  • Unter Hohlfasern sind im Rahmen dieser Beschreibung Gebilde zu verstehen, die einen hohlen Innenraum aufweisen und deren äußere Dimensionen, also Durchmesser oder lineare Dimensionen beliebig sein können.
  • Unter dem Begriff Hohlfasern sind im Rahmen dieser Beschreibung neben der klassischen Bedeutung dieses Begriffes auch Kapillaren mit äußeren Durchmessern von 0,5 bis 5 mm sowie Rohre mit äußeren Durchmessern von mehr als 5 mm zu verstehen.
  • Bevorzugte äußere Durchmesser oder lineare Dimensionen der Hohlfasern bewegen sich im Bereich von bis zu 5 mm. Besonders bevorzugt eingesetzt werden Hohlfasern mit Außendurchmessern von kleiner als 3 mm.
  • Unter Hohlfasern sind im Rahmen dieser Beschreibung Hohlfasern mit beliebigen Längen zu verstehen. Beispiele dafür sind hohle Monofilamente oder hohle Stapelfasern (Monofilamente endlicher Länge).
  • Die erfindungsgemäßen Verbunde können beliebige Kombinationen von keramischen Hohlfasern aus Sauerstoff transportierendem keramischen Material darstellen.
  • So lassen sich beispielsweise die folgenden Verbunde herstellen:
    • • mehrere Hohlfasern in Längskontakt angeordnet in einer Ebene
    • • mehrere Hohlfasern geflochten oder miteinander verdrillt
    • • mehrere Hohlfasern zu einem Monolith kombiniert (Multikanalelement aus Hohlfasern)
  • Durch die Flexibilität und Elastizität der Grünfasern, bei denen der Anteil der keramischen (Vorläufer)phase nicht zu hoch ist, sind viele weitere Geometrien möglich. Die Fasern behalten durch diese Strukturgebung ihre ursprüngliche Funktionalität (d.h. die Gaspermeabilität für Sauerstoffleitung).
  • Solche Verbunde können dann weiter zu Membranmodulen zusammengefügt werden. Diese Systeme sind insbesondere zum Einsatz bei Hochtemperaturanwendungen geeignet, wie z.B. in der Gastrennung oder auch als Komponenten von Membranreaktoren.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Hohlfasern lassen sich durch einen an sich bekannten Spinnprozess herstellen. Dabei kann es sich um ein Lösungsspinnverfahren, wie Trocken- oder Naßspinnen, handeln oder um ein Schmelzspinnverfahren.
  • Die zu verspinnende Masse umfaßt neben dem feinteiligen keramischen Material oder dessen Vorläufer ein verspinnbares Polymer.
  • Der Gehalt an verspinnbarem Polymer in der zu verspinnenden Masse kann in weiten Bereichen schwanken, beträgt jedoch typischerweise 2 bis 30 Gew. %, vorzugsweise von 5 bis 10 Gew. %, bezogen auf die gesamte zu verspinnende Masse oder Spinnlösung.
  • Der Gehalt an feinteiligem keramischen Material oder an dessen Vorläufer in der zu verspinnenden Masse kann ebenfalls in weiten Bereichen schwanken, beträgt jedoch typischerweise 20 bis 90 Gew. %, vorzugsweise von 40 bis 60 Gew. %, bezogen auf die gesamte zu verspinnende Masse oder Spinnlösung.
  • Der Gehalt an Lösungsmittel in der zu verspinnenden Masse kann in weiten Bereichen schwanken, beträgt jedoch typischerweise 10 bis 80 Gew. %, vorzugsweise von 35 bis 45 Gew. %, bezogen auf die gesamte Spinnlösung.
  • Art und Menge von verspinnbarem Polymer und feinteiligem keramischem Material oder dessen Vorläufer werden vorzugsweise so gewählt, dass gerade noch verspinnbare Massen erhalten werden, wobei der Gehalt an verspinnbarem Polymer möglichst niedrig zu wählen ist.
  • Das Verspinnen erfolgt durch Extrudieren der Spinnlösung oder der erhitzten und plastifizierten Spinnmasse durch eine Ringdüse, gefolgt von Abkühlen in Luft und/oder Einbringen in ein Fällbad, das ein für das in der Spinnmasse eingesetzte Polymer Nichtlösemittel enthält.
  • Danach kann die erhaltene grüne Hohlfaser weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen werden, beispielsweise Schneiden zu Stapeln oder Aufwickeln zur Zwischenlagerung.
  • In einem sich an die Ausformung anschließenden Verarbeitungsschritt wird die erhaltene grüne Hohlfaser zu dem gewünschten Verbund kombiniert.
  • Dabei kann es sich um die Kombination mehrerer gleicher oder auch unterschiedlicher grüner Hohlfasern handeln oder auch um die Kombination von ein oder mehreren grünen Hohlfasern an deren Stirnflächen mit mindestens einem Anschlußelement für die Zu- oder Abführung von Fluiden, wie Flüssigkeiten oder insbesondere von Gasen.
  • Die Kombination der grünen Hohlfasern kann durch beliebige Techniken erfolgen. Beispiele dafür sind die manuelle Kombination, wie das Nebeneinanderlegen von parallel zueinander verlaufenden Hohlfasern, aber auch textile flächenbildende Techniken, wie das Herstellen von Gestricken, Geweben, Gelegen, Gewirken, Geflechten oder von verdrillten Gebilden.
  • Nach der Herstellung des Verbundes der grünen Hohlfaser(n) wird das Polymer in an sich bekannter Weise durch thermische Behandlung entfernt. Dieser Schritt umfasst auch das Ausbilden einer Keramik aus dem Vorläufer für das keramische Material und/oder ein Zusammensintern der feinteiligen keramischen Teilchen. Durch die Auswahl der Behandlungsparameter, wie Temperaturprogramm und Atmosphäre, lassen sich die Eigenschaften der entstehenden Keramik in der dem Fachmann bekannten Weise steuern.
  • In den erfindungsgemäßen Verbunden enthaltene Hohlfasern bestehen aus Sauerstoff transportierendem keramischem Material. Derartige Materialien sind an sich bekannt.
  • Typische Werte für den Sauerstoff Transport der erfindungsgemäßen Verbunde sind Sauerstoff-Flüsse von mindestens 0,01 cm3/(min·cm2), vorzugsweise von mindestens 0,1 cm3/(min·cm2), gemessen als Mittelwert über die gesamte Oberfläche des betrachteten Verbundes.
  • Diese Keramiken bestehen aus Sauerstoffanionen- und Elektronenleitenden Materialien. Es können aber auch Kombinationen unterschiedlichster Keramiken oder von keramischen und nicht-keramischen Materialien eingesetzt werden, beispielsweise Kombinationen von Sauerstoffanionen-leitenden Keramiken und Elektronen-leitenden Keramiken oder Kombinationen unterschiedlicher Keramiken, die jeweils Sauerstoffanionen und Elektronen leiten oder von denen nicht alle Komponenten eine Sauerstoffleitung aufweisen oder Kombinationen von Sauerstoffleitenden keramischen Materialien mit nicht-keramischen Materialien, wie Metallen.
  • Beispiele für bevorzugte mehrphasige Membransysteme sind Mischungen aus Keramik mit Ionenleitfähigkeit und einem weiteren Material mit Elektronenleitfähigkeit, insbesondere einem Metall. Dazu zählen insbesondere Kombinationen von Materialien mit Fluoritstrukturen oder Fluorit-verwandten Strukturen mit elektronenleitenden Materialien, z.B. Kombinationen von ZrO2 oder CeO2, die gegebenenfalls mit CaO oder Y2O3 dotiert sind mit Metallen, wie mit Palladium.
  • Weitere Beispiele für bevorzugte mehrphasige Membransysteme sind Mischstrukturen mit teilweiser Perowskit-Struktur, d.h. Mischsysteme, von denen im Feststoff verschiedene Kristallstrukturen vorliegen, und wenigstens eine davon eine Perowskitstruktur oder eine mit Perowskit verwandte Struktur ist.
  • Bevorzugt eingesetzte Sauerstoff-transportierende Materialien sind Oxidkeramiken, von denen solche mit Perowskitstruktur oder mit Brownmilleritstruktur oder mit Aurivilliusstruktur besonders bevorzugt sind.
  • Erfindungsgemäß eingesetzte Perowskite weisen typischerweise die Struktur ABO3-δ auf, wobei A zweiwertige Kationen und B drei- oder höherwertige Kationen darstellen, der Ionenradius von A größer als der Ionenradius vom B ist und δ eine Zahl zwischen 0,01 und 0,5 ist, um die Elektroneutralität des Materials herzustellen. In den erfindungsgemäß eingesetzten Perowskiten können auch Gemische unterschiedlicher Kationen A und/oder Kationen B vorliegen.
  • Erfindungsgemäß eingesetzte Brownmillerite weisen typischerweise die Struktur A2B2O5-δ auf, wobei A, B und δ die oben definierten Bedeutungen besitzen. Auch in den erfindungsgemäß eingesetzten Brownmilleriten können Gemische unterschiedlicher Kationen A und/oder Kationen B vorliegen.
  • Kationen B können vorzugsweise in mehreren Oxidationsstufen auftreten. Ein Teil oder auch alle Kationen des Typs B können jedoch auch drei- oder höherwertige Kationen mit konstanter Oxidationsstufe sein.
  • Besonders bevorzugt eingesetzte Oxidkeramiken enthalten Kationen des Typs A, die ausgewählt werden aus Kationen der zweiten Hauptgruppe, der ersten Nebengruppe, der zweiten Nebengruppe, der Lanthaniden Gruppe oder Mischungen dieser Kationen, vorzugsweise aus Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+, Cu2+, Ag2+, Zn2+, Cd2+ und/oder der Lantaniden.
  • Besonders bevorzugt eingesetzte Oxidkeramiken enthalten Kationen des Typs B, die ausgewählt werden aus Kationen der Gruppen IIIB bis VIIIB des Periodensystems und/oder der Lanthaniden Gruppe, der Metalle der dritten bis fünften Hauptgruppe oder Mischungen dieser Kationen, vorzugsweise aus Fe3+, Fe4+, Ti3+, Ti4+, Zr3+, Zr4+, Ce3+, Ce4+, Mn3+, Mn4+, Co2+, Co3+, Nd3+, Nd4+, Gd3+, Gd4+, Sm3+, Sm4+, Dy3+, Dy4+, Ga3+, Yb3+, Al3+, Bi4+ oder Mischungen dieser Kationen.
  • Noch weitere besonders bevorzugt eingesetzte Oxidkeramiken enthalten Kationen des Typs B, die ausgewählt werden aus Sn2+, Pb2+, Ni2+, Pd2+, Lanthaniden oder Mischungen dieser Kationen.
  • Erfindungsgemäß eingesetzte Aurivillite weisen typischerweise das Strukturelement (Bi2O2)2+ (VO3,5[]0,5)2- oder verwandte Strukturelemente auf, wobei [] eine Sauerstoff-Fehlstelle bedeutet.
  • Ganz besonders bevorzugt werden Verbunde, deren Sauerstoff transportierende Oxidkeramik mit Perowskitstruktur die Elemente Ba, Sr, Fe, Zn und O oder die Elemente Ba, Co, Fe, Zr und O aufweist, insbesondere die Zusammensetzung BaCoxFeyZrzO3-δ aufweist, wobei die Summe von x, y und z 1 ergibt, z einen Wert zwischen 0,1 und 0,5 annimmt, x einen Wert im Bereich von a·y besitzt, a einen Wert zwischen 0,8 und 1,2 annimmt und δ die oben definierte Bedeutung besitzt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Verbunde umfassend die Maßnahmen:
    • i) Herstellung einer grünen Hohlfaser durch Extrudieren einer Zusammensetzung enthaltend neben einem Polymer eine Keramik, insbesondere eine Oxidkeramik, oder einen Vorläufer für eine Keramik durch eine Ringdüse in an sich bekannter Weise,
    • ii) Erzeugen eines grünen Verbundes aus einer oder mehreren der in Schritt i) hergestellten grünen Hohlfasern durch Herstellung von Kontakten zwischen der oder den äußeren Oberfläche(n) der grünen Hohlfaser(n), und
    • iii) thermische Behandlung des in Schritt ii) erzeugten grünen Verbundes, um das Polymer zu entfernen, die Keramik und den Kontakt zwischen den keramischen Hohlfasern auszubilden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des oben definierten Verbundes umfassend die Maßnahmen:
    • i) Herstellung einer grünen Hohlfaser durch Extrudieren einer Zusammensetzung enthaltend neben einem Polymer eine Keramik, insbesondere eine Oxidkeramik, oder einen Vorläufer für eine Keramik durch eine Ringdüse in an sich bekannter Weise,
    • iv) Erzeugen eines grünen Verbundes aus einer oder mehreren der in Schritt i) hergestellten grünen Hohlfasern und mindestens einem Anschlußelement für die Zu- oder Abführung von Fluiden an mindestens einer Stirnfläche der grünen Hohlfasern, und
    • v) thermische Behandlung des in Schritt iv) erzeugten grünen Verbundes, um das Polymer zu entfernen, und den Kontakt zwischen den keramischen Hohlfasern und dem mindestens einen Anschlusselement sowie die Keramik, insbesondere die Oxidkeramik, auszubilden.
  • Außendurchmesser (Da) und Innendurchmesser (Di) der erfindungsgemäß hergestellten Hohlfasern können in weiten Bereichen schwanken. Beispiele für Da sind 0,1 bis 5 mm, insbesondere 0,5 bis 3 mm. Beispiele für Di sind 0,01 bis 4,5 mm, insbesondere 0,4 bis 2,8 mm.
  • Besonders bevorzugt werden Hohlfasern in Form von Monofilamenten hergestellt, deren Querschnittsform rund, oval oder n-eckig ist, wobei n größer gleich 3 ist.
  • Bei nichtrunden Faserquerschnitten ist unter Da die größte Dimension des äußeren Querschnitts und unter Di die größte Dimension des inneren Querschnitts zu verstehen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Hohlfasern können die für die Herstellung keramischer Fasern an sich bekannten Polymere verwendet werden. Dabei kann es sich grundsätzlich um jedes aus der Schmelze oder aus Lösung verspinnbare Polymer handeln. Beispiele dafür sind Polyester, Polyamide, Polysulfone, Polyarylensulfide, Polyethersulfone und Cellulose.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Hohlfasern können die für die Herstellung keramischer Fasern an sich bekannten keramischen Massen, die eine Leitfähigkeit für Sauerstoff aufweisen, oder Vorläufer davon verwendet werden. Beispiele für Sauerstoff-leitende keramische Massen sind bereits weiter oben erwähnt worden. Bei den Vorläufern dieser keramischen Massen kann es sich beispielsweise um Gemische handeln, die bei der Formgebung noch nicht- oder teilkristallin vorliegen und die erst beim Sintern der Formen in die gewünschte Kristallstruktur übergehen.
  • Nach dem Verpressen der Spinnmasse durch eine Spinndüse wird die grüne Hohlfaser in ein Fällbad oder Kühlbad eingetragen, vorzugsweise in ein Wasserbad, und anschließend aufgewickelt.
  • Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt üblicherweise 1 bis 100 m pro Minute, vorzugsweise 5 bis 20 m/min.
  • Die grünen Hohlfasern können neben den keramischen Materialien oder deren Vorläufern und den Polymeren noch weitere Hilfsstoffe enthalten. Beispiele dafür sind Stabilisatoren für den Schlicker, wie Polyvinylalkohol, Polyethylenglykol, Tenside, Ethylendiamintetraessigsäure oder Citronensäure, Zusätze zur Einstellung der Viskosität des Schlickers, wie Polyvinylpyrrolidon, oder Salze als Quellen für Kationen zum Dotieren der Keramik.
  • Nach der Herstellung der grünen Hohlfasern werden diese in der oben beschriebenen Weise zu Verbunden kombiniert, also mit anderen grünen Hohlfasern und/oder mit Zu- und Ableitungen für Fluide. Die Zu- und Ableitungen können Formkörper aus Metallen, Keramiken oder Vorläufern von Keramiken sein.
  • Anschließend werden die grünen Verbunde getempert. Dieses kann an der Luft oder in Schutzgasatmosphäre erfolgen. Temperaturprogramm und Sinterzeiten sind an den Einzelfall anzupassen. Dem Fachmann sind die einzustellenden Parameter dafür bekannt. Der Temperschritt führt zu einem Verdichten des grünen Vorläufers. Einerseits verschwindet das Polymer und andererseits schließen sich durch geeignet gewählte Temperbedingungen die Poren der entstehenden Keramik, so das gasdichte Verbunde erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbunde lassen sich auf allen industriellen Gebieten einsetzen. Bevorzugt kommen sie bei Anwendungen zum Einsatz, in denen in heißen und/oder aggressiven Umgebungen Oxidationsreaktionen durchgeführt werden oder in denen Sauerstoff aus Gasgemischen abgetrennt werden müssen.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung der oben beschriebenen Verbunde zur Gewinnung von Sauerstoff aus Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere aus Luft.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der oben beschriebenen Verbunde zur Durchführung von Oxidationsreaktionen, insbesondere zur katalytischen Oxidation organischer Verbindungen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese zu begrenzen. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1: Herstellung einer grünen Hohlfaser
  • Ein keramisches Pulvers der Zusammensetzung BaCo0,4Fe0,4Zr0,2O3-δ wurden mit Polysulfon (UDEL P-3500, Solvay und 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) (≥ 99,0%, Merck) zu einem Schlicker verrührt. Dieser wurde anschließend in einer Kugelmühle homogenisiert.
  • Die auf diese Weise erhaltene Spinnmasse wurde durch eine Hohlkerndüse mit Außendurchmesser (Da) 1,7 mm und Innendurchmesser (Di) 1,2 mm versponnen. Dazu wurde die Spinnmasse in einen Druckbehälter eingefüllt und mit Stickstoff unter Druck gesetzt. Nach Öffnen des Hahns am Druckbehälter floß die Spinnmasse heraus und wurde durch die Hohlkerndüse verpreßt. Der Grünfaserstrang wurde durch ein Fäll-Wasserbad geleitet und anschließend getrocknet.
  • Beispiel 2: Herstellung eines Verbundes aus keramischen Hohlfasern
  • Mehrere nach Beispiel 1 hergestellte Hohlfasern wurden parallel zueinander angeordnet, so daß sich sich jeweils entlang ihrer Außenmäntel berührten.
  • Dieser Verbund aus grünen Hohlfasern wurde in einem Ofen hängend gesintert.
  • Das Sintern erfolgte nach folgendem Temperaturprogramm:
    • 96°C/h 500°C (1 h Halten)
    • 120°C/h 1000°C
    • 60°C/h 1300°C (6 h Halten)
    • 120°C/h 800°C
    • 180°C/h 80°C
  • Nach dem Sintern wurde ein zusammenhängender Verbund aus einzelnen Hohlfasern erhalten. Die einzelnen Hohlfasern besaßen eine Länge von 30–35 cm, sowie Durchmesser Da von 0,8–0,9 mm und Di von 0,5–0,6 mm.
  • Die gemäß Beispiel 2 hergestellten Hohlfasern wiesen eine Sauerstoffpermeabilität auf.
  • Beispiel 3: Herstellung eines weiteren Verbundes aus keramischen Hohlfasern
  • Mehrere nach Beispiel 1 hergestellte Hohlfasern wurden manuell miteinander verflochten und nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode thermisch behandelt.
  • Nach dem Sintern wurde ein zusammenhängendes Geflecht aus einzelnen Hohlfasern erhalten.
  • Die gemäß Beispiel 3 hergestellten Hohlfasern wiesen eine Sauerstoffpermeabilität auf.
  • Beispiel 4: Herstellung eines weiteren Verbundes aus keramischen Hohlfasern
  • Mehrere nach Beispiel 1 hergestellte Hohlfasern wurden auf der Oberfläche einer stabförmigen Form manuell so miteinander kombiniert, dass diese sich als rohrförmiges Multikanalelement anordneten, dessen einzelne Kapillaren parallel zueinander verlaufende Hohlfasern waren.
  • Das erhaltene grüne Mulikanalelement wurde nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode thermisch behandelt.
  • Der Innenraum des Multikanalelements war nach dem Sintern und Entfernen der stabförmigen Form leer. Es wurde ein Multikanalelement aus parallel zueinander verlaufenden und zusammengesinterten Hohlfasern erhalten, die eine Sauerstoffpermeabilität aufwiesen.
  • Beispiel 5: Herstellung eines weiteren Verbundes aus keramischen Hohlfasern
  • Mehrere nach Beispiel 1 hergestellte Hohlfasern wurden entlang der Oberfläche einer stabförmigen Form gewickelt, so dass diese sich als helixförmiges Multikanalelement anordneten, dessen einzelne. Kapillaren sich entlang der Wendel einander berührten.
  • Das erhaltene grüne Mulikanalelement wurde nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode thermisch behandelt.
  • Der Innenraum des Multikanalelements war nach dem Sintern und Entfernen der stabförmigen Form leer. Es wurde ein Multikanalelement aus parallel und helixförmig zueinander verlaufenden, zusammengesinterten Hohlfasern erhalten, die eine Sauerstoff-permeabilität aufwiesen.
  • Beispiel 6: Herstellung eines Verbundes aus keramischen Hohlfasern mit Anschlußelementen für die Zu- und Abführung von Gasen
  • Mehrere nach Beispiel 1 hergestellte Hohlfasern wurden manuell so miteinander kombiniert, dass diese sich in Form eines Multikanalelements anordneten, dessen einzelne Kapillaren parallel zueinander verlaufende Hohlfasern waren. Der Innenraum des Multikanalelements war im Querschnitt betrachtet vollständig mit Hohlfasern ausgefüllt.
  • An beiden Stirnseiten des grünen Multikanalelements wurden metallische Anschlußelemente für die Zu- und Ableitung von Gasen aufgesetzt.
  • Der erhaltene grüne Verbund wurde nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode thermisch behandelt.
  • Nach dem Sintern wurde ein Multikanalelement aus parallel zueinander verlaufenden und zusammengesinterten Hohlfasern erhalten, die eine Sauerstoffpermeabilität aufwiesen. Dieses Multikanalelement war an beiden Stirnseiten mit den metallischen Anschlußelementen durch Sintern fest verbunden.

Claims (24)

  1. Verbund enthaltend mindestens eine Hohlfaser aus Sauerstoff transportierendem keramischem Material, das ein sauerstoffanionen- und elektronenleitendes keramisches Material oder eine Kombination aus sauerstoffanionenleitendem keramischem Material und aus elektronenleitendem Material ist, wobei die äußere Oberfläche der Hohlfaser mit der äußeren Oberfläche der gleichen Hohlfaser oder einer anderen Hohlfaser aus Sauerstoff transportierendem keramischem Material in Kontakt steht und die Kontaktstellen durch Sintern verbunden sind.
  2. Verbund enthaltend mindestens eine Hohlfaser aus Sauerstoff transportierendem keramischem Material, das ein sauerstoffanionen- und elektronenleitendes keramisches Material oder eine Kombination aus sauerstoffanionenleitendem keramischem Material und aus elektronenleitendem Material ist, wobei an mindestens einer, vorzugsweise an beiden Stirnflächen der Hohlfaser ein oder zwei durch Sintern verbundene Anschluss-elemente für die Zu- oder Abführung von Fluiden vorgesehen sind.
  3. Verbund nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mehrere miteinander verflochtene oder verdrillte Hohlfasern aufweist.
  4. Verbund nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Hohlfasern aus Sauerstoff transportierendem keramischem Material aufweist, deren Außenmäntel sich zumindest teilweise entlang ihrer Länge berühren.
  5. Verbund nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mehrere in Form eines rohrförmigen Multikanalelements angeordnete und parallel zueinander verlaufende Hohlfasern oder Rohre aufweist, deren Außenmäntel sich zumindest teilweise entlang ihrer Länge berühren.
  6. Verbund nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfasern oder Rohre den Mantel eines rohrförmigen Multikanalelements ausbilden, dessen Innenraum hohl ist oder ein stabförmiges Verstärkungsmaterial aufweist.
  7. Verbund nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfasern oder Rohre entlang der Innenseite eines Rohres aus gasdichtem Material verlaufen.
  8. Verbund nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Innenraum des rohrförmigen Multikanalelements einen Oxidationskatalysator aufweist.
  9. Verbund nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein oder mehrere Hohlfasern aufweist, die miteinander verwoben, verwirkt oder verstrickt sind.
  10. Verbund nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauerstoff-transportierende keramische Material eine Oxidkeramik ist.
  11. Verbund nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidkeramik eine Perowskitstruktur oder eine Brownmilleritstruktur oder eine Aurivilliusstruktur aufweist,
  12. Verbund nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidkeramik eine Perowskitstruktur ABO3-δ aufweist, wobei A zweiwertige Kationen und B drei- oder höherwertige Kationen darstellen, der Ionenradius von A größer als der Ionenradius vom B ist und δ eine Zahl zwischen 0,01 und 0,5 ist, um die Elektroneutralität des Materials herzustellen und wobei A und/oder B als Gemische unterschiedlicher Kationen vorliegen können.
  13. Verbund nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidkeramik eine Brownmilleritstruktur A2B2O5-δ aufweist, wobei A zweiwertige Kationen und B drei- oder höherwertige Kationen darstellen, der Ionenradius von A größer als der Ionenradius vom B ist und δ eine Zahl zwischen 0,01 und 0,5 ist, um die Elektroneutralität des Materials herzustellen und wobei A und/oder B als Gemische unterschiedlicher Kationen vorliegen können.
  14. Verbund nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kationen des Typs A ausgewählt werden aus Kationen der zweiten Hauptgruppe, der ersten Nebengruppe, der zweiten Nebengruppe, der Lanthaniden Gruppe oder Mischungen dieser Kationen, vorzugsweise aus Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+, Cu2+, Ag2+, Zn2+, Cd2+ und/oder Lantaniden.
  15. Verbund nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kationen des Typs B ausgewählt werden aus Kationen der Gruppen IIIB bis VIIIB des Periodensystems und/oder der Lanthaniden Gruppe, der Metalle der fünften Hauptgruppe oder Mischungen dieser Kationen, vorzugsweise aus Fe3+, Fe4+, Ti3+, Ti4+, Zn3+, Zr4+, Ce3+, Ce4+, Mn3+, Mn4+, Co2+, Co3+, Nd3+, Nd4+, Gd3+, Gd4+, Sm3+, Sm4+, Dy3+, Dy4+, Ga3+, Yb3+, Al3+, Bi4+ oder Mischungen dieser Kationen.
  16. Verbund nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoff transportierende Oxidkeramik mit Perowskitstruktur die Elemente Ba, Sr, Fe, Zn und O oder die Elemente Ba, Co, Fe, Zr und O aufweist, vorzugsweise die Zusammensetzung BaCoxFeyZrzO3-δ aufweist, wobei die Summe von x, y und z 1 ergibt, z einen Wert zwischen 0,1 und 0,5 annimmt, x einen Wert im Bereich von a·y besitzt, und a einen Wert zwischen 0,8 und 1,2 annimmt.
  17. Verfahren zur Herstellung des Verbundes nach Anspruch 1 umfassend die Maßnahmen: i) Herstellung einer grünen Hohlfaser durch Extrudieren einer Zusammensetzung enthaltend neben einem Polymer eine Keramik, insbesondere eine Oxidkeramik, oder einen Vorläufer für eine Keramik durch eine Ringdüse in an sich bekannter Weise, ii) Erzeugen eines grünen Verbundes aus einer oder mehreren der in Schritt i) hergestellten grünen Hohlfasern durch Herstellung von Kontakten zwischen der oder den äußeren Oberfläche(n) der grünen Hohlfaser(n), und iii) thermische Behandlung des in Schritt ii) erzeugten grünen Verbundes, um das Polymer zu entfernen, die Keramik und den Kontakt zwischen den keramischen Hohlfasern auszubilden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrudieren nach dem Trockenspinnverfahren, dem Naßspinnverfahren oder dem Schmelzspinnverfahren erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Verbundes durch Flechten, Drillen, Weben, Wirken. Stricken der grünen Hohlfaser(n) oder durch Legen von parallel zueinander verlaufenden grünen Hohlfasern erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die grünen Hohlfasern um ein stabförmiges Verstärkungselement oder um ein Rohr angeordnet werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung des in Schritt ii) erzeugten grünen Verbundes bei Temperaturen im Bereich von 900 bis 1600°C erfolgt.
  22. Verfahren zur Herstellung des Verbundes nach Anspruch 2 umfassend die Maßnahmen: i) Herstellung einer grünen Hohlfaser durch Extrudieren einer Zusammensetzung enthaltend neben einem Polymer eine Keramik, insbesondere eine Oxidkeramik, oder einen Vorläufer für eine Keramik durch eine Ringdüse in an sich bekannter Weise, iv) Erzeugen eines grünen Verbundes aus einer oder mehreren der in Schritt i) hergestellten grünen Hohlfasern und mindestens einem Anschlußelement für die Zu- oder Abführung von Fluiden an mindestens einer Stirnfläche der grünen Hohlfasern, und v) thermische Behandlung des in Schritt iv) erzeugten grünen Verbundes, um das Polymer zu entfernen, und den Kontakt zwischen den keramischen Hohlfasern und dem mindestens einen Anschlusselement sowie die Keramik, insbesondere die Oxidkeramik, auszubilden.
  23. Verwendung des Verbundes nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Gewinnung von Sauerstoff aus Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere aus Luft.
  24. Verwendung des Verbundes nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Durchführung von Oxidationsreaktionen, insbesondere zur katalytischen Oxidation organischer Verbindungen.
DE102005005464A 2005-02-04 2005-02-04 Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102005005464B4 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005464A DE102005005464B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
PCT/EP2006/000546 WO2006081959A1 (de) 2005-02-04 2006-01-23 Verbünde keramischer hohlfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
BRPI0607112-0A BRPI0607112A2 (pt) 2005-02-04 2006-01-23 fibras cerámicas compósitas ocas, método para produção e uso das mesmas
DE502006005657T DE502006005657D1 (de) 2005-02-04 2006-01-23 Verbünde keramischer hohlfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AU2006210005A AU2006210005B2 (en) 2005-02-04 2006-01-23 Composite ceramic hollow fibres method for production and use thereof
NZ556806A NZ556806A (en) 2005-02-04 2006-01-23 Composite ceramic hollow fibres method for production and use thereof
US11/815,224 US7866486B2 (en) 2005-02-04 2006-01-23 Composite ceramic hollow fibres method for production and use thereof
JP2007553500A JP5226322B2 (ja) 2005-02-04 2006-01-23 セラミック中空繊維複合体、その生産方法およびその使用
EP06706352A EP1846345B1 (de) 2005-02-04 2006-01-23 Verbünde keramischer hohlfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
PL06706352T PL1846345T3 (pl) 2005-02-04 2006-01-23 Ceramiczne kompozyty z włókien wewnątrz pustych, sposób ich wytwarzania i ich zastosowanie
DK06706352.9T DK1846345T3 (da) 2005-02-04 2006-01-23 Kompositkeramiske hulfibre, fremgangsmåde til fremstilling og anvendelse deraf
ES06706352T ES2338145T3 (es) 2005-02-04 2006-01-23 Cuerpos compuestos a base de fibras huecas ceramicas, procedimiento para su produccion y su utilizacion.
TW095102496A TWI391364B (zh) 2005-02-04 2006-01-23 中空陶瓷纖維之複合物,其製造方法及其用途
CN2006800041700A CN101115695B (zh) 2005-02-04 2006-01-23 中空陶瓷纤维复合材料及其生产方法和应用
RU2007133102/03A RU2427556C2 (ru) 2005-02-04 2006-01-23 Композитные материалы из керамических полых волокон, способы их получения и их применение
KR1020077018016A KR101312323B1 (ko) 2005-02-04 2006-01-23 복합 세라믹 중공 섬유, 이의 제조방법 및 이의 용도
MX2007009428A MX2007009428A (es) 2005-02-04 2006-01-23 Fibras huecas de ceramica mixta, metodo de produccion y uso de las mismas.
AT06706352T ATE452114T1 (de) 2005-02-04 2006-01-23 Verbünde keramischer hohlfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CA2596499A CA2596499C (en) 2005-02-04 2006-01-23 Composite ceramic hollow fibres method for production and use thereof
UAA200708977A UA89811C2 (ru) 2005-02-04 2006-01-23 Композит (варианты), процесс изготовления композитных керамических полых волокон (варианты) и применение композита (варианты)
MYPI20060389A MY142092A (en) 2005-02-04 2006-01-27 Composites of hollow ceramic fibres, processes for producing them and their use
TNP2007000270A TNSN07270A1 (en) 2005-02-04 2007-07-13 Composite ceramic hollow fibres method for production and use thereof
ZA200705854A ZA200705854B (en) 2005-02-04 2007-07-16 Composite ceramic hollow fibres method for production and use thereof
EGNA2007000785 EG24649A (en) 2005-02-04 2007-07-30 Composite ceramic hollow fibres method for production and use thereof
IL184939A IL184939A0 (en) 2005-02-04 2007-07-30 Composite ceramics hollow fibres method for prodution and use thereof
HR20070340A HRP20070340A2 (en) 2005-02-04 2007-08-01 Composite ceramic hollow fibres, method for production and use thereof
NO20074413A NO20074413L (no) 2005-02-04 2007-08-29 Hule keramiske kompositt-fibere, fremgangsmate for fremstilling og anvendelse derav
MA30185A MA29284B1 (fr) 2005-02-04 2007-08-31 Composites de fibres creuses ceramiques et procede de fabrication et d'utilisation de ceux-ci

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005464A DE102005005464B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005464A1 DE102005005464A1 (de) 2006-08-10
DE102005005464B4 true DE102005005464B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=36190599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005464A Expired - Fee Related DE102005005464B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE502006005657T Active DE502006005657D1 (de) 2005-02-04 2006-01-23 Verbünde keramischer hohlfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005657T Active DE502006005657D1 (de) 2005-02-04 2006-01-23 Verbünde keramischer hohlfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (27)

Country Link
US (1) US7866486B2 (de)
EP (1) EP1846345B1 (de)
JP (1) JP5226322B2 (de)
KR (1) KR101312323B1 (de)
CN (1) CN101115695B (de)
AT (1) ATE452114T1 (de)
AU (1) AU2006210005B2 (de)
BR (1) BRPI0607112A2 (de)
CA (1) CA2596499C (de)
DE (2) DE102005005464B4 (de)
DK (1) DK1846345T3 (de)
EG (1) EG24649A (de)
ES (1) ES2338145T3 (de)
HR (1) HRP20070340A2 (de)
IL (1) IL184939A0 (de)
MA (1) MA29284B1 (de)
MX (1) MX2007009428A (de)
MY (1) MY142092A (de)
NO (1) NO20074413L (de)
NZ (1) NZ556806A (de)
PL (1) PL1846345T3 (de)
RU (1) RU2427556C2 (de)
TN (1) TNSN07270A1 (de)
TW (1) TWI391364B (de)
UA (1) UA89811C2 (de)
WO (1) WO2006081959A1 (de)
ZA (1) ZA200705854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039149A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Uhde Gmbh Katalytische Membranmaterial-Beschichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074460A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Uhde Gmbh Keramische hohlfasern, verfahren zu deren herstellung, membranreaktor enthaltend diese sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung von keramischen hohlfasern
JP5360793B2 (ja) * 2008-02-19 2013-12-04 独立行政法人産業技術総合研究所 機能性セラミックス繊維
DE102008013292A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Borsig Process Heat Exchanger Gmbh Verfahren zum Regenerieren von Sauerstoff-leitenden keramischen Membranen sowie Reaktor
DE102008056721B4 (de) * 2008-11-07 2011-06-22 Technische Universität Dresden, 01069 Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung keramischer Formkörper
DE102009038814A1 (de) 2009-08-31 2011-03-10 Uhde Gmbh Verfahren zur Pottung keramischer Kapillarmembranen
DE102009050019B3 (de) 2009-10-16 2011-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur hochtemperaturfesten Verbindung von sauerstoff-permeablen Oxidkeramiken auf der Basis substituierter Erdalkalicobaltate durch dotierungsunterstütztes diffusives Reaktionssintern
JP5598913B2 (ja) * 2010-07-28 2014-10-01 独立行政法人日本原子力研究開発機構 セラミックスマイクロチューブの作製方法
CN102895886B (zh) * 2012-10-22 2015-03-04 天津工业大学 一种双复合非对称结构中空纤维陶瓷透氧膜及其制备方法
US9114364B2 (en) * 2012-12-19 2015-08-25 Industrial Technology Research Institute Hollow fibers having a winding channel
US9222200B2 (en) 2012-12-19 2015-12-29 Industrial Technology Research Institute Spinning device
EP2988854B1 (de) 2013-04-26 2018-05-30 Curtin University Of Technology Kanalisierte gegenstände sowie verfahren zur herstellung
WO2015199798A2 (en) 2014-04-22 2015-12-30 Plastipak Packaging, Inc. Pellet and precursor with recycled content
CN105617873A (zh) * 2015-12-29 2016-06-01 合肥工业大学 由无机盐和氧化物一步直接制备中空纤维陶瓷透氧膜的方法
DE102016207173B4 (de) * 2016-04-27 2018-08-02 Siemens Healthcare Gmbh Keramische Szintillatorfaser
US10927465B2 (en) 2016-11-21 2021-02-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Brownmillerite oxides for oxygen evolution catalyst
CN106673636A (zh) * 2016-12-13 2017-05-17 南京工业大学 一种复合金属氧化物中空纤维的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022565A (en) * 1978-05-16 1979-12-19 Monsanto Co Hollow fibres
US4222977A (en) * 1978-05-16 1980-09-16 Monsanto Company Process to produce inorganic hollow fibers
US5707584A (en) * 1993-04-15 1998-01-13 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for the production of ceramic hollow fibres
DE10043666C1 (de) * 2000-08-29 2001-10-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dämmstoffes

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB390199A (en) 1930-09-29 1933-03-29 Hermsdorf Schomburg Isolatoren Improvements in or relating to ceramic containers for fluid resistances and methods for the production thereof
US3137602A (en) * 1959-08-21 1964-06-16 Continental Can Co Ceramic honeycomb
US3986528A (en) * 1972-09-20 1976-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reticulated tube of reinforced ceramic fibers
US4446024A (en) * 1977-02-22 1984-05-01 E. I. Du Pont De Nemours & Company Hollow filament product
JPH0218006A (ja) * 1988-07-06 1990-01-22 Murata Mfg Co Ltd ハニカムセラミック
US5127783A (en) * 1989-05-25 1992-07-07 The B.F. Goodrich Company Carbon/carbon composite fasteners
US6592782B2 (en) 1993-12-08 2003-07-15 Eltron Research, Inc. Materials and methods for the separation of oxygen from air
US6355093B1 (en) * 1993-12-08 2002-03-12 Eltron Research, Inc Two component-three dimensional catalysis
US6033632A (en) 1993-12-08 2000-03-07 Eltron Research, Inc. Solid state oxygen anion and electron mediating membrane and catalytic membrane reactors containing them
US6165431A (en) 1993-12-08 2000-12-26 Eltron Research, Inc. Methods for separating oxygen from oxygen-containing gases
US5821185A (en) 1994-01-14 1998-10-13 Eltron Research, Inc. Solid state proton and electron mediating membrane and use in catalytic membrane reactors
US6037514A (en) 1994-01-14 2000-03-14 Eltron Research, Inc. Solid state proton and electron mediating membrane and use in catalytic membrane reactors
US5925590A (en) 1994-05-25 1999-07-20 Eltron Research, Inc. Catalysts utilizing oxygen-deficient metal oxide compound for removal of exhaust gas constituents
DE4425209A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens
JPH09217618A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 排気ガス浄化装置
JPH1192961A (ja) * 1997-09-19 1999-04-06 Standard Oil Co:The 被覆膜
DE19753249B4 (de) 1997-12-01 2005-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramiknetzwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US6712131B1 (en) * 1998-03-12 2004-03-30 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast - Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for producing an exchanger and exchanger
US6471921B1 (en) 1999-05-19 2002-10-29 Eltron Research, Inc. Mixed ionic and electronic conducting ceramic membranes for hydrocarbon processing
JP3277918B2 (ja) * 1999-06-15 2002-04-22 住友電気工業株式会社 セラミック多孔体を用いた濾過器
US6146549A (en) 1999-08-04 2000-11-14 Eltron Research, Inc. Ceramic membranes for catalytic membrane reactors with high ionic conductivities and low expansion properties
JP2002083517A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Nippon Steel Corp 酸素イオン輸送用複合構造体及び酸素イオン輸送応用装置
DE102005005467A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022565A (en) * 1978-05-16 1979-12-19 Monsanto Co Hollow fibres
US4222977A (en) * 1978-05-16 1980-09-16 Monsanto Company Process to produce inorganic hollow fibers
US5707584A (en) * 1993-04-15 1998-01-13 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for the production of ceramic hollow fibres
DE10043666C1 (de) * 2000-08-29 2001-10-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dämmstoffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039149A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Uhde Gmbh Katalytische Membranmaterial-Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101115695B (zh) 2011-09-14
KR20070110285A (ko) 2007-11-16
IL184939A0 (en) 2007-12-03
MY142092A (en) 2010-09-15
ZA200705854B (en) 2008-09-25
MA29284B1 (fr) 2008-02-01
KR101312323B1 (ko) 2013-09-27
DK1846345T3 (da) 2010-04-12
EP1846345A1 (de) 2007-10-24
ATE452114T1 (de) 2010-01-15
CA2596499A1 (en) 2006-08-10
EP1846345B1 (de) 2009-12-16
DE102005005464A1 (de) 2006-08-10
JP5226322B2 (ja) 2013-07-03
TWI391364B (zh) 2013-04-01
PL1846345T3 (pl) 2010-06-30
AU2006210005A1 (en) 2006-08-10
US20080272345A1 (en) 2008-11-06
UA89811C2 (ru) 2010-03-10
MX2007009428A (es) 2008-03-06
JP2008528825A (ja) 2008-07-31
DE502006005657D1 (de) 2010-01-28
RU2007133102A (ru) 2009-03-10
HRP20070340A2 (en) 2007-10-31
NO20074413L (no) 2007-10-29
AU2006210005B2 (en) 2011-07-07
TNSN07270A1 (en) 2008-12-31
BRPI0607112A2 (pt) 2009-08-11
ES2338145T3 (es) 2010-05-04
EG24649A (en) 2010-04-04
NZ556806A (en) 2010-03-26
CN101115695A (zh) 2008-01-30
US7866486B2 (en) 2011-01-11
WO2006081959A1 (de) 2006-08-10
CA2596499C (en) 2013-10-01
TW200700352A (en) 2007-01-01
RU2427556C2 (ru) 2011-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005464B4 (de) Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102005005467A1 (de) Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2952927C2 (de)
EP0874788B1 (de) Mikroholfaser aus keramischem Material sowie deren Verwendung
DE69928707T2 (de) Vorrichtung zur Fluidabtrennung mit einem Gemisch-leitenden Membran aus Mehrkomponentmetalloxiden
US8747525B2 (en) Composite hollow ceramic fibers, precursors for, methods of making the same, and methods of using the same
US20130025458A1 (en) Hollow ceramic fibers, precursors for manufacture thereof utilizing nanoparticles, methods of making the same, and methods of using the same
DE10226969A1 (de) Aktivierte Kohlenstofffasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8741031B2 (en) Hollow ceramic fibers, precursors for manufacture thereof utilizing pore formers, methods of making the same, and methods of using the same
DE102005034071A1 (de) Material zur reversiblen Sauerstoff-Speicherung sowie dessen Verwendung
WO2011023371A2 (de) Verfahren zur pottung keramischer kapillarmembranen
DE69600851T3 (de) Neue Zusammensetzungen mit der Fähigkeit zu funktionieren unter hohem Kohlendioxidpartialdrucken zur Verwendung in Feststoffvorrichtungen zur Herstellung von Sauerstoff
DE19701751A1 (de) Mikrohohlfaser aus keramischen Material, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102009033716B4 (de) Verfahren für die Herstellung einer offenporigen von einem Fluid durchströmbaren Struktur sowie eine Verwendung der mit dem Verfahren hergestellten Struktur
DE19758431B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrohohlfasern und deren Weiterverarbeitung zu Formkörpern
WO2008074460A1 (de) Keramische hohlfasern, verfahren zu deren herstellung, membranreaktor enthaltend diese sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung von keramischen hohlfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Owner name: BORSIG PROCESS HEAT EXCHANGER GMBH, 13507 BERLIN,

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee