CH663242A5 - Thermischer isolierkoerper. - Google Patents

Thermischer isolierkoerper. Download PDF

Info

Publication number
CH663242A5
CH663242A5 CH3798/84A CH379884A CH663242A5 CH 663242 A5 CH663242 A5 CH 663242A5 CH 3798/84 A CH3798/84 A CH 3798/84A CH 379884 A CH379884 A CH 379884A CH 663242 A5 CH663242 A5 CH 663242A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
honeycomb structure
insulating material
insulating body
insulating
skin
Prior art date
Application number
CH3798/84A
Other languages
English (en)
Inventor
John Thomas Hughes
Original Assignee
Micropore International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB838321104A external-priority patent/GB8321104D0/en
Priority claimed from GB838326977A external-priority patent/GB8326977D0/en
Priority claimed from GB848400701A external-priority patent/GB8400701D0/en
Application filed by Micropore International Ltd filed Critical Micropore International Ltd
Publication of CH663242A5 publication Critical patent/CH663242A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • B29C53/063Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
    • B29C53/066Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding and joining the sides of the folding line, e.g. "Abkantschweissen"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0014Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs
    • B29D99/0017Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs with filled hollow ridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0017Deairing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/142Laminating of sheets, panels or inserts, e.g. stiffeners, by wrapping in at least one outer layer, or inserting into a preformed pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0015Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/608Honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/028Hollow fillers; Syntactic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24157Filled honeycomb cells [e.g., solid substance in cavities, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, solche Isolierkörper mit pulverförmigem Isoliermaterial so weiter zu 20 bilden, dass daraus grosse, leicht handhabbare und bearbeitbare Platten herstellbar sind. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
Dabei wird unter dem Begriff «Bienenwabenstruktur»
eine zellförmige Struktur verstanden, bei welcher benach-25 barte Zellen durch eine dünne Membran voneinander getrennt sind. Die Zellen können hexagonal, dreieckförmig oder allgemein vieleckförmig in Grösse und Form ausgebildet sein ; dies ist jedoch nicht wesentlich.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung 30 anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 bis 3 drei verschiedene Formen der Bienenwabenstruktur,
Fig. 4 ein Verfahren zur Herstellung des Isolierkörpers, 35 Fig. 5 und Fig. 6 zwei Ausführungsformen des Isolierkörpers,
Fig. 7 ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Isolierkörpers,
Fig. 8 ein Verfahren zur Herstellung gebogener Isolier-40 körper,
Fig. 9 eine Platte mit einer einzelnen eingearbeiteten Nut,
Fig. 10 die Platte nach Fig. 9 längs der Nut gebogen,
Fig. 12 die Platte nach Fig. 11 längs der Nuten gebogen.
45 Die Bienenwabenstruktur nach Fig. 1 hat hexagonale,
nach Fig. 2 dreieckförmige und nach Fig. 3 kreisförmige Zellen. Als Material für die Bienenwabenstruktur eignen sich viele Materialien, z.B. Metalle wie Aluminiumfolie, anorganische Materialien wie Keramik oder organische so Materialien wie Kunststoffe, Gewebe oder Papier. Geeignet ist ebenfalls eine Kombination verschiedener Materialien. Falls das verwendete Material eine geringe Eigenfestigkeit hat, kann es durch Kunstharz verstärkt werden. Das Material der Wabenstruktur kann brennbar sein. Der die Struktur ent-55 haltende thermische Isolierkörper ist trotzdem verhältnismässig unbrennbar, wie später im Detail beschrieben werden wird.
Wenn der Isolierkörper örtlich variable Festigkeit aufweisen soll, kann die Grösse der Wabenstruktur oder die 60 Wandstärke örtlich variiert werden.
Fig. 4 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von plattenför-migen, erfindungsgemässen Isolierkörpern.
Die Wabenstruktur 10 liegt auf einer ebenen, von Formwänden 12 umschlossenen Fläche 11 auf. Isoliermateial 13 65 von etwa dem 5fachen Volumen der Wabenstruktur wird in die Form geschüttet und gleichmässig über die Wabenstruktur verteilt. Das Isoliermaterial wird hierauf durch einen in der Form geführten Kolben 14 in die Wabenzellen
3
663 242
verdichtet. Durch eine poröse Oberfläche des Kolbens oder durch Öffnungen 15 im Kolben wird die beim Verdichten freigesetzte Luft abgeführt. Bei kleiner Kolbenfläche genügt dazu auch das Spiel 16 zwischen Kolben 14 und Form wänden 12.
Nach der durch den Druck des Kolbens erzielten Verdichtung des Isoliermaterials befindet sich der Kolben nahe der Oberfläche der Wabenstruktur. Nachdem der Kolben zurückgezogen ist, wird der Isolierkörper umfassend die Wabenstruktur und das in ihre Zellen verdichtete Isoliermaterial aus der Form entnommen.
Das allenfalls über die Wabenstruktur vorstehende Isoliermaterial kann, falls erwünscht, durch Bürsten oder Schaben entfernt werden, damit das Isoliermaterial mit der Wabenstruktur bündig ist.
Das pulverförmige Isoliermaterial kann microporös sein. Geeignete Materialien sind z.B. Silicagel, volatilisiertes Siliciumoxid, Kalziumsilikat, Vermiculit, Perlit und pulverförmige Metalloxide, wie Titanoxid oder Aluminiumoxid. Volatilisiertes Siliciumoxid ist eines bei der Herstellung von Fer-rosilicon oder Silicon anfallendes Nebenprodukt. Dabei wird ein Teil des Silicons verdampft und oxydiert. Das volatili-sierte Siliciumoxid wird dann aus den Abgasen des Ofens abgetrennt. Microporöse Materialien sind Materialien mit einer Netzstruktur, in welcher die mittlere Dimension der Zwischenräume geringer ist als die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle des eingeschlossenen Gases, z.B. Luft. Dadurch ist die thermische Leitfähigkeit geringer als die molekulare Leitfähigkeit des Gases, in welchem das Material verwendet wird.
Die Netzstruktur wird innerhalb eines fein aufgeteilten Materials durch Verwendung eines Pulvers mit sehr kleinen Partikeln erreicht, welche in einer Kettenformation aneinander gebunden sind. Ein geeignetes Pulver zur Herstellung dieser Struktur ist fein aufgeteiltes Siliziumoxid in Form eines Siliciumoxid-Aerogels oder pyrogenes Siliciumoxid. Ein alternatives Pulver ist fein aufgeteilter Russ.
Für Hochtemperaturanwendungen kann es zweckmässig sein, das Isoliermaterial für Infrarot undurchsichtig zu machen. Dies kann erreicht werden durch Zugabe von Infrarot absorbierenden oder reflektierenden Materialien zum pulverförmigen Isoliermaterial, wie reflektierende Metallpulver oder Metalloxide, z.B. Manganoxid, Chromoxid, Titandioxid, Eisenoxid, Zirkoniumoxid oder absorbierendem Russ. Es kann wünschbar sein, im pulverförmigen Isoliermaterial Verstärkungsfasern einzuschliessen, vor allem wenn die Zellen der Wabenstruktur über etwa 5 mm Durchmesser aufweisen. Dazu geeignete Fasern sind Keramikfasern, Glasfasern, Baumwolle, Rayon oder andere Synthesefasern, Kohlenfasern oder andere normalerweise für Verstärkungszwecke benützte Fasern. Materialien, die dem pulverförmigen Isoliermaterial zugefügt werden,
müssen mit diesem intensiv vermischt werden, bevor das Gemisch in die Form geschüttet wird.
Wenn das pulverförmige Isoliermaterial microporöse Material umfasst, kann es wünschbar sein, obiges Verfahren abzuändern.
Beispielsweise wird verdichtetes microporöses Siliciumoxid bis zu einer Volumenzunahme von 20% zurückfedern, nachdem der Kolbendruck abgebaut ist. Obwohl also das Isoliermaterial bis auf die Höhe der Wabenstruktur verdichtet wurde, kann das Isoliermaterial nach Druckabbau über die Höhe der Wabenstruktur expandieren, was eine Oberflächenbearbeitung erforderlich macht, wenn das Isoliermaterial mit der Wabenstruktur bündig sein soll. Es wurde gefunden, dass dieses Problem umgangen werden kann,
wenn der Kolben mit einer federnden Schicht 17 beschichtet wird. Diese Schicht 17 deformiert an den Kontaktstellen mit der Wabenstruktur und verdichtet daher das Isoliermaterial bis unterhalb der Oberfläche der Wabenstruktur. Nach Druckabbau expandiert das Isoliermaterial derart, dass seine Oberfläche auf der Höhe oder unterhalb der Oberfläche der Wabenstruktur liegt.
Eine weitere Möglichkeit, das Isoliermaterial bis unterhalb der Oberfläche der Wabenstruktur zu verdichten, besteht darin, auf dem Kolben eine flexible Membran anzubringen, welche mit einem Druckmedium beaufschlagt werden kann. Wenn das Isoliermaterial durch den Kolben bis auf etwa die Höhe der Wabenstruktur verdichtet ist, wird die Membran unter Druck gesetzt, so dass das Isoliermaterial zusätzlich auf ein Niveau unterhalb der Oberfläche der Wabenstruktur verdichtet wird. Die Membran kann aus Gummi oder Kunststoff bestehen und durch Druckluft beaufschlagt sein, die über Öffnungen im Kolben oder Nuten an der Kolbenunterseite geführt wird. Es kann aber auch ein Flüssigkeitspolster fest zwischen Membran und Kolben eingeschlossen sein. Falls erwünscht, kann eine zweite Membran zwischen der Fläche 11 und der Wabenstruktur vorgesehen werden. Wenn auch diese zweite Membran mit Druck beaufschlagt wird, kann die Verdichtung des Isoliermaterials von beiden Seiten der Wabenstruktur erfolgen.
Natürlich ist es auch möglich, beidseitig der Wabenstruktur Kolben vorzusehen. Die Wabenstruktur kann einseitig mit einer Haut versehen werden, bevor das Isoliermaterial eingebracht wird.
Die Auflagefläche 11 für die Wabenstruktur kann perforiert sein, um die bei der Verdichtung freiwerdende Luft abzuleiten oder abzusaugen. Beim Absaugen wird dabei der Verdichtungsprozess unterstützt.
Zweckmässig wird das Isoliermaterial auf eine Dichte von 80 bis 800 kg/m3 verdichtet. Das dadurch erhaltene Produkt ist steif und kann leicht gehandhabt werden. Es kann auf eine variable Dicke bearbeitet, gesägt und gebohrt werden. Die Bearbeitung kann mit mechanischen oder Laser-Schneidwerkzeugen durchgeführt werden. Um zu erreichen, dass bei Durchgangsbohrungen oder eingearbeiteten Profilen relativ glatte Kanten entstehen, kann eine Haut auf eine oder beide Oberflächen der Wabenstruktur aufgebracht werden (Fig. 5 und 6). Die Haut kann an die Wabenstruktur und/oder an das Isoliermaterial angeklebt werden. Die Haut kann aus Metall, Kunststoff, gewobenem oder ungewobenem Tuch oder Papier bestehen. Andere Oberflächenbehandlungen sind ebenfalls möglich, um die Handhabungseigenschaften zu verbessern, beispielsweise die Beschichtung mit Farbe oder Kunstharz.
Wenn die Haut eine steife Platte ist, kann das Produkt direkt beispielsweise als isolierende Wand oder als feuerfeste Türe verwendet werden. Microporöses Siliciumoxid wird normalerweise durch Kontakt mit Wasser erheblich beschädigt, obwohl es manchmal möglich ist, diesem Material durch Behandlung eine gewisse Wasseresistenz zu verleihen. Hohe Wasserresistenz des Produktes wird jedoch erreicht, wenn wasserundurchlässige Häute vorgesehen sind, und wenn das Material der Wabenstruktur wasserundurchlässig ist.
Erfindungsgemässe Isolierkörper sind insbesondere nützlich für leichte, hochfeste thermische Isolierkörper mit sehr niedriger Wärmeleitung. Wärme wird sowohl durch das verdichtete Isoliermaterial als auch durch die Wabenstruktur geleitet. Es ist überraschend, dass die Wände der Wabenstruktur extrem dünn sein können und das Endprodukt trotzdem eine hohe Festigkeit hat. Der Anmelder hat festgestellt, dass dies durch die starre Unterstützung der Zellwände durch das Isoliermaterial bedingt ist. Die hohe Festigkeit beruht also auf dem Zusammenwirken der Wabenstruktur und des Isoliermaterials.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
663242
4
Es könnte vermutet werden, dass die Zellwände während der Verdichtung des Isoliermaterials kollabieren. Der Anmelder hat jedoch festgestellt, dass während der Verdichtung die Wände der Wabenstruktur durch das Isoliermaterial zunehmend unterstützt und sie deshalb vor dem Knittern bewahrt werden, so dass sehr hohe Verdichtungen möglich sind.
Weil dünnwandige Wabenstrukturen verwendet werden können, ist der durch die Wabenstruktur übertragene Wär-mefluss gering, so dass die Wärmeleitfähigkeit des Isolierkörpers nahezu jener des Isoliermaterials entspricht, zumal wenn schlecht wärmeleitendes Material für die Wabenstruktur verwendet wird. Der Anmelder hat festgestellt, dass der Isolierkörper selbst dann praktisch unbrennbar ist, wenn brennbare Materialien für die Wabenstruktur verwendet werden. Dies trifft vor allem für microporöses Siliciumoxid als Isoliermaterial zu. Wenn die eine Seite des Isolierkörpers befeuert wird, verhindert das Isoliermaterial den Zutritt von Sauerstoff, so dass organisches Material in der Wabenstruktur bloss verkohlt und nur langsam von der befeuerten Oberfläche her oxidiert wird. Die geringe Wärmeleitfähigkeit des Isolierkörpers garantiert normalerweise, dass die kalte Seite des Isolierkörpers unterhalb der Verkohlungsund Oxidationstemperatur verbleibt. Obwohl unter diesem Umständen ein Teil des Isolierkörpers allmählich zerstört wird, hält der Rest noch Stand und bewahrt seine Festigkeit und verhindert den Durchtritt des Feuers. Wenn die Wabenstruktur auf der befeuerten Seite zerstört wird, expandiert das verdichtete Isoliermaterial durch seinen Restdruck und schliesst so die durch das Verschwinden der Wabenstruktur entstandenen Lücken, wodurch der verbleibende Rest der Wabenstuktur geschützt wird.
Fig. 7 veranschaulicht ein weiteres Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Isolierkörpern. Die Wabenstruktur 20 liegt auf einem durch Rollen unterstützten Band 21. Isoliermaterial 23 von etwa dem 5fachen Volumen der Wabenstruktur wird auf diese geschüttet, während die Wabenstruktur durch das Band 21 bewegt wird. Bei dieser Bewegung wird das Isoliermaterial durch ein weiteres, durch Rollen 25 unterstütztes Band 24 in die Zellen der Wabenstruktur verdichtet. Das Band 24 ist gegenüber dem Band 21 geneigt, um das Isoliermaterial zunehmend zu verdichten. Es ist auch möglich, das Isoliermaterial zwischen einem einzigen Rollenpaar anstelle der vielen Rollenpaare in Fig. 7 zu verdichten, wobei die Bänder entfallen. Das Band 21 könnte auch durch eine glatte Platte im stromaufwärtigen Bereich ersetzt und das Band 24 weggelassen werden.
s Es ist auch möglich, das Isoliermaterial durch Vibration in die Zellen zu verdichten.
Kreisförmige, halbkreisförmige oder gebogene Platten können durch Abrollen über einer Walze 33 geformt werden, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Dabei wird die Platte 30 durch Rollen 31,32 gegen die Walze 33 gedrückt. Die Krümmung der Platte wird aufrecht erhalten, indem eine Haut oder eine zusätzliche Haut auf ihre radial innere Seite aufgebracht wird. Die Haut sollte, zumindest nachdem sie aufgebracht ist, im wesentlich längs-steif sein. Solche gebogenen Platten können auch dadurch hergestellt werden, dass die Wabenstruktur zwischen den Rollen 31,32 und der Walze 33 verformt wird und anschliessend das Isoliermateial in die Zellen der Wabenstruktur verdichtet wird. Die Haut kann dabei entweder vor oder nach dem Verdichten auf die radial innere Seite aufgebracht werden
Als Alternative zu den zwischen Rollen und Walzen geformten gekrümmten Platten kann die Krümmung auch dadurch angenähert werden, dass mindestens die untere Seite der Platte mit einer flexiblen Schicht, z.B. aus Glasfasermaterial versehen wird, wie dies in Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Die obere Oberfläche kann ebenfalls mit einem solchen Material beschichtet werden. Eine beinahe durchgehende V-Nut 41 wird in die obere Seite eingefräst. In Fig. 10 ist diese Platte längs dieser Nut gebogen und hat V-Form. Sie kann z.B. zum Isolieren von dünnen Rohren verwendet werden. Falls erwünscht, kann in der Nut ein Bindemittel aufgebracht werden, um sie in ihrer Form zu bewahren.
Die in den Fig. 11 und 12 gezeigte Platte 42 ist ähnlich der in den Fig. 9 und 10 dargestellten, nur dass hier mehrere Nuten 43 (3 im gezeigten Beispiel) von der oberen Oberfläche her in die Platte eingearbeitet sind. Wenn die Platte nach Fig. 11 längs der Nuten 43 gebogen wird (Fig. 12), entsteht eine bessere Annäherung an eine gekrümmte Form, wie durch Vergleich der Fig. 10 und 12 ersichtlich ist. Eine Oberflächenbehandlung oder Verleimung analog jener im Zusammenhang mit den Fig. 9 und 10 erwähnten kann auch beim Beispiel nach Fig. 11 und 12 vorgesehen werden.
15
20
25
30
35
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

663242 PATENTANSPRÜCHE
1. Thermischer Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er eine verstärkende Bienenwabenstruktur (10) und ein pulverförmiges, in die Zellen der Wabenstruktur (10) verdichtetes Isoliermaterial (13) aufweist.
2. Isolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einseitig oder beidseitig eine mit der Wabenstruktur ( 10) und/oder dem Isoliermaterial verbundene Haut (18) aufweist.
3. Isolierkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (18) aus Metall, Kunststoff, gewobenem oder ungewobenem Tuch oder aus Papier besteht.
4. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenstruktur (10) aus Metall oder einem anorganischen oder organischen Material besteht.
5. Isolierkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenstruktur (10) aus Papier besteht.
6. Isolierkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier mit einem Phenolharz versteift ist.
7. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial (13) ein microporöses Material, Silicagel, volatilisiertes Silicumoxid, Kalziumsilikat, Vermiculit, Perlit oder ein pulverförmiges Titanoxid oder Aluminiumoxid umfasst.
8. Isolierkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial (13) microporöses pyro-genes Siliciumoxid oder ein Siliciumoxid-Aerogel umfasst.
9. Isolierkörper nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial (13) ein für Infrarot undurchsichtiges Material umfasst.
10. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Isoliermaterial Verstärkungsfasern eingeschlossen sind.
11. Verfahren zur Herstellung des Isolierkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial (13) in die Bienenwabenstruktur (10) verdichtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Wabenstruktur (10) und/oder auf das Isoliermaterial ( 13) ein oder beidseitig eine Haut ( 18) aufgeklebt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenstruktur (10) mit dem Isoliermaterial ( 13) in eine zylindrische, halbzylindrische oder gebogene Form verformt wird und dass die Haut ( 18) auf der radial inneren Seite aufgeklebt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenstruktur (10) vor dem Verdichten des Isoliermaterials (13) in eine zylindrische, halbzylindrische oder gebogene Form verformt wird, und dass nach dem Verdichten des Isoliermaterials (13) die Haut (18) auf die radial innere Seite aufgeklebt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine V-förmige Nut (41,43) in eine Seite des Isolierkörpers eingeformt wird welche sich im wesentlichen bis zur auf der andern Seite angeklebten Haut (18) erstreckt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial (13) durch eine oder mehrere Rollen (22,25) verdichtet wird.
Handliche Blöcke von thermischem Isoliermaterial wurden schon verschiedentlich aus einer Mischung von feinkörnigem Siliciumoxid und Verstärkungsfasern, allenfalls unter Zusatz eines lichtundurchlässigen Pulvers und/oder eines Bindemittels hergestellt. Die Festigkeit solcher Blöcke hängt von der Materialdichte der Art und Menge des Bindemittels, und der Warmvergütung ab. Ein zusätzlich wichtiger Faktor ist die Art der Verstärkungsfasern. Für Blöcke mit s höchster Festigkeit wurden Asbestfasern verwendet, doch ist die Verwendung von Asbest wegen seiner Gesundheitsschädlichkeit unerwünscht. Trotzdem sind solche bekannten Blöcke zu weich, um in Form grosser Platten gehandhabt zu werden, weil die Biegefestigkeit des Materials zu gering ist io und die Platten leicht abbröckeln oder brechen.
Ein bekannter Vorschlag zur Behebung dieser Mängel bestand darin, die Platten aus thermischem Isoliermaterial beidseitig mit einer schwach haftenden, porösen Haut zu versehen, um zusätzliche Festigkeit zu erreichen. Nach diesem is Vorschlag hergestellte Platten können sehr gut gehandhabt werden, doch sind diese Platten schwierig zu bearbeiten und zu schneiden, weil sich dabei die Haut von den Platten löst.
CH3798/84A 1983-08-04 1984-08-03 Thermischer isolierkoerper. CH663242A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838321104A GB8321104D0 (en) 1983-08-04 1983-08-04 Panels of microporous thermal insulation
GB838326977A GB8326977D0 (en) 1983-10-08 1983-10-08 Insulation of pipes
GB848400701A GB8400701D0 (en) 1984-01-11 1984-01-11 Handleable shapes of thermal insulation material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663242A5 true CH663242A5 (de) 1987-11-30

Family

ID=27262177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3798/84A CH663242A5 (de) 1983-08-04 1984-08-03 Thermischer isolierkoerper.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4564547A (de)
AT (1) AT389368B (de)
AU (1) AU572871B2 (de)
CA (1) CA1248860A (de)
CH (1) CH663242A5 (de)
DE (1) DE3428285A1 (de)
ES (1) ES534881A0 (de)
FR (1) FR2550313B1 (de)
GB (1) GB2144675B (de)
IT (1) IT1205648B (de)
NL (1) NL8402425A (de)
SE (2) SE466299B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8611785D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Micropore International Ltd Panels of microporous thermal insulation
DE3890173C2 (de) * 1987-03-26 1992-11-19 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
FR2615421B1 (fr) * 1987-05-22 1989-08-18 Isoform Procede de decoupage de feuilles minces, notamment de tole et materiau elastomere utilisable pour ce procede
US4964936A (en) * 1988-10-11 1990-10-23 Imi-Tech Corporation Method of making foam-filled cellular structures
GB8826163D0 (en) * 1988-11-08 1988-12-14 Micropore International Ltd Panels of thermal insulating material
FR2652369B1 (fr) * 1989-09-27 1995-04-14 Saint Gobain Isover Panneau composite isolant a base de laine minerale et procede d'obtention de celui-ci.
US5156895A (en) * 1990-01-26 1992-10-20 Thermalux, A Limited Partnership Monolithic aerogel insulation cast and dried within a support structure and method
GB2256191B (en) * 1991-05-31 1994-12-07 Micropore International Ltd Microporous thermal insulation material and panels
GB2262192A (en) * 1991-11-28 1993-06-09 Zortech Int Insulated duct for electric cables
CA2094367A1 (en) * 1992-04-22 1993-10-23 Michael Windsor Symons Composite panel
FR2690870B1 (fr) * 1992-05-05 1996-08-09 Rlg Concepts Procede de fabrication de profiles en un materiau composite.
EP0595287B1 (de) * 1992-10-29 1997-09-10 Helmut Wedi Verfahren zur Herstellung von Winkelhalbzeug aus Verbundplatten
US5386706A (en) * 1993-06-10 1995-02-07 Praxair Technology, Inc. Low heat-leak, coherent-aerogel, cryogenic system
US5827385A (en) * 1994-07-15 1998-10-27 Vacupanel, Inc. Method of producing an evacuated insulated container
DE19515779C2 (de) * 1995-04-28 1999-02-11 Reinz Dichtungs Gmbh Glimmerhaltiger Werkstoff
US5890268A (en) * 1995-09-07 1999-04-06 Case Western Reserve University Method of forming closed cell metal composites
DE29517693U1 (de) * 1995-11-08 1995-12-21 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Reflexions- und Wärmedämmteil als Hitzeschild, vorzugsweise zum Einbau in Kraftfahrzeugen
US5877100A (en) * 1996-09-27 1999-03-02 Cabot Corporation Compositions and insulation bodies having low thermal conductivity
DE19719509C2 (de) * 1997-05-09 1999-06-02 Porextherm Daemmstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmverbundplatte und damit hergestellte Wärmedämmverbundplatte
US6103036A (en) * 1997-10-12 2000-08-15 Porextherm-Dammstoffe Gmbh Microporous pressed molded thermal insulator body and method for its production
US6967051B1 (en) 1999-04-29 2005-11-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal insulation systems
DE19932366B4 (de) 1999-07-13 2005-06-16 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Isolierkörper mit zellartigem Gerüst und Verfahren zur Herstellung
DE19941746A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Porextherm Daemmstoffe Gmbh Dämmformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1506065A4 (de) * 2002-05-23 2006-07-26 Bell Helicopter Textron Inc Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der infrarot- und radarsignatur eines fahrzeugs
US20040018336A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-29 Brian Farnworth Thermally insulating products for footwear and other apparel
DE10339679A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Wacker-Chemie Gmbh Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte
GB0320572D0 (en) * 2003-09-03 2003-10-01 Ultraframe Uk Ltd Glazing panels
US7284726B2 (en) * 2004-02-17 2007-10-23 Sikorsky Aircraft Corporation Self extinguishing composite primary structure
US20050281979A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Toas Murray S Loose fill insulation product having phase change material therein
GB0505270D0 (en) * 2005-03-15 2005-04-20 Microtherm Int Ltd Granular fibre-free microporous thermal insulation material and method
US7291373B2 (en) * 2005-05-05 2007-11-06 Northrop Grumman Corporation Thermally insulated structure—full depth sandwich joint concept
US20060248854A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Bartley-Cho Jonathan D Thermally insulated structure - tapered joint concept
CN101588918B (zh) * 2007-01-25 2013-11-06 贝尔直升机泰克斯特龙公司 嵌入式导体蜂窝芯和具有该蜂窝芯的夹板
DE102007013054A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Kramer, Paul, Dipl.-Ing. Wärmedämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US20080236078A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Certainteed Corporation Attic Insulation with Desiccant
US8820028B2 (en) * 2007-03-30 2014-09-02 Certainteed Corporation Attic and wall insulation with desiccant
JP5591513B2 (ja) * 2009-10-16 2014-09-17 ニチアス株式会社 断熱材及びその製造方法
WO2011105787A2 (ko) * 2010-02-23 2011-09-01 Cho Young-Soo 다중 에어로젤 충진소재 및 제조방법, 제품
DE202011050487U1 (de) 2011-06-19 2011-10-13 Viktor Schatz Dämmstoffelement
DE202011050486U1 (de) 2011-06-19 2011-10-13 Viktor Schatz Dämmstoffelement
US9115498B2 (en) 2012-03-30 2015-08-25 Certainteed Corporation Roofing composite including dessicant and method of thermal energy management of a roof by reversible sorption and desorption of moisture
AT13598U1 (de) * 2012-07-06 2014-04-15 Egger Michael Mag Dämmelement
KR101365657B1 (ko) * 2012-08-07 2014-02-24 주식회사 경동원 팽창 퍼라이트를 이용한 저밀도 무기질 파우더 단열재, 이의 제조 방법 및 이의 성형기
US9243726B2 (en) 2012-10-03 2016-01-26 Aarne H. Reid Vacuum insulated structure with end fitting and method of making same
KR101552018B1 (ko) * 2012-11-07 2015-09-09 오씨아이 주식회사 진공단열재 심재의 성형 장치 및 이를 통해 제조된 진공단열재
DE202013010599U1 (de) 2013-11-27 2015-03-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sandwichstruktur mit einem Aerogel enthaltenden Kernwerkstoff
US9463918B2 (en) 2014-02-20 2016-10-11 Aarne H. Reid Vacuum insulated articles and methods of making same
US10234069B2 (en) 2015-03-09 2019-03-19 Johns Manville High temperature flexible blanket for industrial insulation applications
US10497908B2 (en) 2015-08-24 2019-12-03 Concept Group, Llc Sealed packages for electronic and energy storage devices
CN105236422A (zh) * 2015-09-06 2016-01-13 湖南上懿丰新材料科技有限公司 高能切割制备规则外形二氧化硅气凝胶颗粒的方法
CN105236420A (zh) * 2015-09-06 2016-01-13 湖南上懿丰新材料科技有限公司 机械切割制备规则外形二氧化硅气凝胶颗粒的方法
CN105236424A (zh) * 2015-09-06 2016-01-13 湖南上懿丰新材料科技有限公司 机械切割制备规则外形二氧化硅气凝胶颗粒的方法
CN105236423A (zh) * 2015-09-06 2016-01-13 湖南上懿丰新材料科技有限公司 机械切割制备规则外形二氧化硅气凝胶颗粒的方法
US11702271B2 (en) 2016-03-04 2023-07-18 Concept Group Llc Vacuum insulated articles with reflective material enhancement
RU174401U1 (ru) * 2016-04-20 2017-10-11 Алексей Евгеньевич Кузнецов Устройство для изоляции криволинейного участка трубопровода
RU174389U1 (ru) * 2016-06-10 2017-10-11 Алексей Евгеньевич Кузнецов Устройство для изоляции отвода трубопровода
CA3043915A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Concept Group Llc Enhanced vacuum-insulated articles with microporous insulation
US11008153B2 (en) 2016-11-15 2021-05-18 Concept Group Llp Multiply-insulated assemblies
CN111465800B (zh) 2017-08-25 2022-03-01 概念集团有限责任公司 多几何形状和多材料隔热部件
US10508810B2 (en) 2017-09-19 2019-12-17 Hexcel Corporation Thermal panel with a corrugated ceramic composite sheet having unequal ridge widths
DE102019104789B4 (de) * 2019-02-26 2023-06-29 Georg Ackermann Gmbh Brandschutzplatte zur Herstellung einer Brandschutzverkleidung
US11780021B2 (en) * 2021-09-10 2023-10-10 Rohr, Inc. Component with structured panel(s) and methods for forming the component

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744042A (en) * 1951-06-21 1956-05-01 Goodyear Tire & Rubber Laminated panels
GB846977A (en) * 1958-02-07 1960-09-07 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in thermal insulation
US3150793A (en) * 1961-01-23 1964-09-29 Conch Int Methane Ltd Membrane-type insulated tanks
US3249659A (en) * 1961-07-19 1966-05-03 Allied Chem Method of making laminated panel structures
US3210233A (en) * 1962-08-27 1965-10-05 Mcdonnell Aircraft Corp Heat insulating and ablative structure and method of making same
US3649426A (en) * 1967-12-22 1972-03-14 Hughes Aircraft Co Flexible protective armour material and method of making same
GB1262459A (en) * 1968-04-09 1972-02-02 Nat Res Dev Improvements in and relating to surface covering
GB1314181A (en) * 1969-01-14 1973-04-18 Marshall D A G Filters and their manufacture
US3650871A (en) * 1969-06-09 1972-03-21 Karl Waldemar Bentfors Method of producing insulating panels
GB1331266A (en) * 1969-10-17 1973-09-26 Hexcel Corp Cells of structural honeycomb with fibrous material
US3644158A (en) * 1970-01-09 1972-02-22 William P Strumbos Method for constructing a honeycomb core structure
GB1350661A (en) * 1970-06-10 1974-04-18 Micropore International Ltd Thermal insulating materials
US3777501A (en) * 1971-03-12 1973-12-11 Martin Marietta Corp Capillary insulation
US3869334A (en) * 1971-06-10 1975-03-04 Micropore Insulation Limited Insulating materials
US3964527A (en) * 1971-12-02 1976-06-22 Mcdonnell Douglas Corporation Method and apparatus for filling spacing core
FR2177640B1 (de) * 1972-03-31 1975-03-21 Dassault Avions
GB1412926A (en) * 1973-06-15 1975-11-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Structures of sandwich construction
US3998024A (en) * 1975-08-04 1976-12-21 H. H. Robertson Company Double-skin insulated building panel
US4299872A (en) * 1977-09-16 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intumescent material-honeycomb thermal barrier
GB1601948A (en) * 1978-05-31 1981-11-04 Shapland & Petter Ltd Fire resistant panels
DE2836957A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-13 Kabel Metallwerke Ghh Waermeisoliertes leitungsrohr
US4330494A (en) * 1978-09-13 1982-05-18 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Reinforced foamed resin structural material and process for manufacturing the same
US4247583A (en) * 1978-10-30 1981-01-27 Roy Paul D Insulating structure with polygonal cells
DE2928695C2 (de) * 1979-07-16 1984-05-30 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Wärmeisolierkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2942087A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3108816A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-30 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Waermedaemmender pressstoff auf der basis von aus der flammenhydrolyse gewonnenem mikroporoesem oxidaerogel, sowie verfahren zu seiner herstellung, eine daraus hergestellte folie und ein damit hergestelltes kaschiertes waermedaemmelement

Also Published As

Publication number Publication date
AU3149984A (en) 1985-02-07
GB2144675B (en) 1987-01-28
US4564547A (en) 1986-01-14
FR2550313A1 (fr) 1985-02-08
SE8403888L (sv) 1985-02-05
FR2550313B1 (fr) 1987-11-06
GB8419746D0 (en) 1984-09-05
DE3428285A1 (de) 1985-02-21
NL8402425A (nl) 1985-03-01
CA1248860A (en) 1989-01-17
SE8403888D0 (sv) 1984-07-27
SE466299B (sv) 1992-01-27
IT1205648B (it) 1989-03-23
ATA249384A (de) 1989-04-15
GB2144675A (en) 1985-03-13
ES8507648A1 (es) 1985-09-01
AT389368B (de) 1989-11-27
IT8422134A0 (it) 1984-07-31
ES534881A0 (es) 1985-09-01
AU572871B2 (en) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663242A5 (de) Thermischer isolierkoerper.
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE19753249A1 (de) Keramiknetzwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1704531B2 (de) Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern
EP0189127A2 (de) Verfahren zum raschen Binden von Zement bei Fasermaterialien enthaltenden und mit Zement geklebten Platten und Profilen
DE112014003893T5 (de) Eine schallabsorbierende Mikropartikelplatte sowie deren Herstellungsverfahren
EP1012127A1 (de) Von fluiden durchströmbarer, poröser körper mit diesen durchziehenden kanälen und verfahren zum herstellen des körpers
EP0175877B1 (de) Polygranularer Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0673733A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, mineralischen Leicht-Dämmplatte
CH686785A5 (de) Geruchsarmer, schall- und waermedaemmender Formkoerper sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102017112282A1 (de) Trockenmörtelformkörper, vorzugsweise Trockenmörtelplatte, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0499040A1 (de) Korrosions- und hitzebeständige Packung für Stoff- und Wärmeaustauschprozesse
DE10164248A1 (de) Verfahren zur Herstellung wabenförmiger Strukturen und Werkzeug für eine derartige Herstellung
DE1629655A1 (de) Poroeses Gebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3461610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der technologischen eigenschaften einzelner bereiche einer holzwerkstoffplatte, eines vorverdichteten holzwerkstoffvlieses oder eines holzfaserkuchens
DE2511979B2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerfestkoerpern
DE4303289C2 (de) Decklagenmaterial
DE2725474A1 (de) Verfahren zum schichtenaufbau von armiertem oder unarmiertem haertbarem kunststoff in einer unterdruckskammer
DE1943848A1 (de) Fuellkoerper aus Kunststoff fuer Tropfkoerper in biologischen Klaeranlagen
DE2700184A1 (de) Rohr und verfahren zu dessen herstellung
DE3634533A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsbauplatten
EP0175878A2 (de) Selbsttragender, formbeständiger Kohlenstoffverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3735729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aktivkohlefilters und nach dem verfahren hergestelltes aktivkohlefilter
DE3336560C2 (de) Flachmaterial für Flachdichtungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3225787A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased