DE19752383A1 - Unterbau für eine Fondsitzbank eines Fahrzeugs - Google Patents

Unterbau für eine Fondsitzbank eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19752383A1
DE19752383A1 DE19752383A DE19752383A DE19752383A1 DE 19752383 A1 DE19752383 A1 DE 19752383A1 DE 19752383 A DE19752383 A DE 19752383A DE 19752383 A DE19752383 A DE 19752383A DE 19752383 A1 DE19752383 A1 DE 19752383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bench seat
rear bench
substructure
portal
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752383B4 (de
Inventor
Uwe Reddigau
Karl Heinz Forytta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19752383A priority Critical patent/DE19752383B4/de
Publication of DE19752383A1 publication Critical patent/DE19752383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752383B4 publication Critical patent/DE19752383B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Unterbau für eine Fondsitzbank eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Anbringung einer Fondsitzbank in einem Fahrzeug erfolgt regelmäßig in allgemein be­ kannter Weise an einer festen Position, wobei zur Abstützung feste Karosserieteile ver­ wendet werden, auf denen ein Rahmen eines Sitzpolsters aufliegt und befestigt ist. Eine übliche Konstruktion besteht dabei darin, den Fahrzeugrauminnenboden unter der Fond­ sitzbank anzuheben und/oder die Rücksitzbank an den beiden in den Fahrzeuginnenraum ragenden hinteren Radhäusern abzustützen und zu befestigen.
Bei solchen Anordnungen sind sowohl die Lade- und Staumöglichkeiten eingeschränkt als auch Einstellungen der Fondsitzbank nur begrenzt möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, dazu einen alternativen Unterbau für eine Fondsitzbank eines Fahrzeugs zu schaffen, mit dem konstruktive Möglichkeiten für eine verbesserte Nutzung von Stau- und Laderäumen und/oder Einstellmöglichkeiten gegeben sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist der Unterbau für eine Fondsitzbank eines Fahrzeugs ein Portalun­ terbau mit Portalstützen in jeweils den beiden gegenüberliegenden Seitenbereichen der Sitzbank, die mit dem Fahrzeugboden verbunden und mit wenigstens einem Portal­ querträger versehen sind, auf dem wenigstens ein Sitzbankpolster befestigt ist.
Durch eine solche Konstruktion mit einem Portalunterbau besteht die Möglichkeit, von einem Laderaum hinter der Fondsitzbank Gegenstände, insbesondere lange Gegenstände durchzuladen und unter den Portalunterbau hindurch zu verstauen. Dabei kann eine Durchladeöffnung verschließbar gestaltet sein. Besonders vorteilhaft ist eine solche Durch­ ladeeinrichtung, wenn der Laderaumboden, der Fahrzeuginnenraumboden und bevorzugt zudem die Ladekante des Laderaums in einer Ebene liegen, da dann bei einfacher Bela­ demöglichkeit insbesondere lange Gegenstände ohne zu kippen aufliegen.
In einer weiteren Ausgestaltung können unter dem Portalunterbau am Portalquerträger be­ vorzugt an Teleskopschienen hängend und verriegelbar Schubkästen angebracht sein. Sol­ che Schubkästen können sowohl in den Fahrzeuginnenraum hinein als auch in den Lade­ raum nach hinten ausziehbar sein. Wenn die Schubkästen nicht gebraucht werden, können diese herausgenommen werden, so daß der Bereich unter dem Portalunterbau für ander­ weitige Beladungen wieder frei ist. Auch für ein bequemes Beladen der Schubkästen und ggf. für einen externen Einsatz außerhalb des Fahrzeugs sind die Schubkästen heraus­ nehmbar. Bei einer Ausrüstung mit Bodenrollen und einem aufklappbaren Schleppbügel können die Schubkästen als Transportwagen verwendet werden, wobei sie ggf. mit einer öffenbaren Abdeckplane ausrüstbar sind. Solche Transportwagen sind sowohl bei Freizeit­ aktivitäten als auch im geschäftlichen Einsatz häufig verwendbare, willkommene Hilfsmittel.
In einer besonders bevorzugten, weiterführenden Ausgestaltung ist der Portalunterbau mit den Portalstützen an Bodenlängsschienen längsverschiebbar und arretierbar. Durch eine solche Verschiebemöglichkeit des Portalunterbaus und damit der gesamten Fondsitzbank können sowohl der Laderaum hinter der Fondsitzbank als auch ein Fuß- und Laderaum vor der Fondsitzbank den gerade vorliegenden Gegebenheiten optimal angepaßt werden. Bei­ spielsweise kann die Fondsitzbank bei Nichtbenutzung bei entsprechender Länge der Bo­ denschienen bündig an die Frontsitzlehnen herangefahren werden, so daß hinter der Fondsitzbank ein möglichst großer Laderaum zur Verfügung steht.
Eine Rückenlehne einer Fondsitzbank mit dem Portalunterbau wird in ihrer Neigung ein­ stellbar bis in eine etwa waagrechte Schlafstellung ausgebildet. Die Rückenlehne kann dabei einteilig oder bevorzugt wenigstens zweiteilig ausgeführt sein, wobei die Rückenlehnenteile voneinander unabhängig für zwei Liegeflächen neigungseinstellbar sind. Die Rückenlehne kann hierbei stabil am Portalquerträger gelagert sein. In Verbindung mit einem längs­ verschiebbaren Portalunterbau ist es dabei vorteilhaft, das Sitzpolster und das in Schlafstellung gebrachte Rückenlehnenpolster fugenfrei an weitere, ggf. vorhandene Lie­ geflächenverlängerungen anzuschieben. Solche Liegeflächenverlängerungen können bei­ spielsweise die Sitzflächen an sich bekannter, um 180° verdrehbarer Frontsitze sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist nach hinten an den Fondsitzbankstellbereich anschließend ein fest angeordnetes Bettpolster vorgesehen. Bei einer ganz nach vorne längsverstellten Fondsitzbank ergibt sich zwischen einer Rückenlehnenposition in Schlafstellung und dem fest angeordneten Bettpolster ein Zwischenraum, in dem eine Bett­ polsterverlängerung einsetzbar ist. Diese Bettpolsterverlängerung kann von einer Nichtge­ brauchsstellung in einer senkrechten Position in eine etwa waagrechte Funktionsposition hochklappbar ausgebildet sein. Mit einer solchen Anordnung ergibt sich eine besonders lange und bequem benutzbare Liegefläche.
Bei der Benutzung eines Fahrzeugs wird für viele Verwendungsfälle Wasser benötigt, ins­ besondere um sich die Hände zu waschen oder um Gegenstände, wie beispielsweise Geschirr oder Eßbesteck zu reinigen. Es sind Wohn- und Freizeitfahrzeuge mit fest installierten Wassertanks und angeschlossenen Spülen bekannt. Solche Einrichtungen müssen jedoch nach einer Benutzung selbst wieder gereinigt werden und sind besonders für die Benutzung stark verschmutzter und öliger Gegenstände schon aus Hygienegründen wenig geeignet. Es wird daher vorgeschlagen, im Fahrzeuginnenraum im Bereich einer Fahrzeugseitentür, bevorzugt einer Seitenschiebetür einen Wasserkanister mit einer betätigbaren Wasserentnahmevorrichtung anzuordnen. Die Wasserentnahmevorrichtung soll dabei einen ausklappbaren Stutzen umfassen, der mit seiner Wasseraustrittöffnung in der ausgeklappten Position aus dem Fahrzeuginnenbereich hinaus ins Freie ragt. Damit kann Wasser im Freien ohne die Installation eines Ablaufs auf einfache Weise benutzt werden. Gegebenenfalls kann ein solcher Wasserkanister auch mit einem weiteren, fest installierten Wasserkanister durch eine Wasserleitung verbunden sein. Zum Füllen des Wasserkanisters und für weitere Benutzungen außerhalb des Fahrzeugs soll dieser abnehmbar sein, wobei sich eine Halterung an einem Portalunterbau einer Fondsitzbank besonders zur Befestigung eignet. Der Wasseraustritt aus einem ausklappbaren Stutzen kann entweder bei einem hochliegenden Auslauf lediglich durch das Abklappen freigegeben werden, oder es kann ggf. ein Absperrhahn verwendet sein.
Die vorstehend beschriebenen Anordnungen und Einrichtungen sind besonders für Groß­ raumlimousinen oder Wohn- oder Freizeitfahrzeuge, wie Wohnmobile oder Campingbusse geeignet, wo es besonders auf optimale Raumausnützungen und ggf. Mehrfachverwen­ dungen vorhandener Bauteile ankommt.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Innenansicht eines Wohnmobils mit Fondsitzbank,
Fig. 2 eine Rückansicht eines Wohnmobils mit ausgebildeter Liegefläche bei geöffneter Heckklappe,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Portalunterbaus,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Schubkastens mit einer öffenbaren Abdeckplane,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Schubkastens mit einem aufklappbaren Schleppbügel,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer längsverschiebbaren Fondsitzbank in einer Übergangsposition zur Ausbildung einer waagrechten Liegefläche und
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer längsverschiebbaren Fondsitzbank als Teil einer waagrechten Liegefläche.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Innenansicht eines Wohnmobils 2 mit einer Fondsitzbank 1 dargestellt. Wie dies insbesondere auch aus der Fig. 3 ersichtlich ist, umfaßt diese Fond­ sitzbank 1 einen Portalunterbau 3 mit sich gegenüberliegenden Portalstützen 4, 5. Damit sowohl ein Laderaum 21 hinter der Fondsitzbank 1 als auch ein Fuß- und Laderaum vor der Fondsitzbank 1 optimal an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden können, ist der Portalunterbau 3 mit den Portalstützen 4, 5 an Bodenlängsschienen 6, 7 längsverschiebbar und arretierbar gehalten. Weiter umfaßt der Portalunterbau 3 einen Portalquerträger 8, auf dem ein Sitzbankpolster 9 befestigt ist.
Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, sind unter dem Portalunterbau 3 am Portalquerträger 8 Teleskopschienen 10 angebracht, an denen gemäß Fig. 1 Schubkästen 11, 12 hängend gehalten sind. Der Schubkasten 12 ist, wie dies in der Fig. 5 dargestellt ist, für ein bequemes Beladen und für einen externen Einsatz außerhalb des Wohnmobils 2 mit Bodenrollen 13 und einem aufklappbaren Schleppbügel 14 ausgestattet. Dadurch kann der Schubkasten 12 bei aufgeklapptem Schleppbügel 14 von einem Benutzer an diesem einfach ergriffen und als Transportwagen verwendet werden. Zum Einsetzen des Schubkastens 12 in den Portalun­ terbau 3 der Fondsitzbank 1 wird der Schleppbügel 14 dann wieder in seine in der Fig. 5 strichliert eingezeichnete Position eingeklappt.
Wie in der Fig. 4 dargestellt ist, ist der Schubkasten 11 mit einer über einen Reißverschluß 16 öffenbaren Abdeckplane 15 ausgerüstet, die einen Schubkastenstauraum 17 in an sich bekannter Weise abdeckt.
Die Schubkästen 11, 12 sind im in der Fig. 1 gezeigten, eingehängten Zustand sowohl in den Fahrzeuginnenraum hinein als auch in den Laderaum 21 nach hinten ausziehbar. Wenn die Schubkästen 11, 12 nicht gebraucht werden, können diese herausgenommen werden, so daß der Bereich unter dem Portalunterbau 3 für eine durchgehende Beladung, insbesondere mit langen Gegenständen frei ist. Dazu liegen, wie dies in der Fig. 2, die eine Rückansicht des Wohnmobils 2 bei geöffneter Heckklappe zeigt, lediglich schematisch dar­ gestellt ist, der Laderaumboden 18, der Fahrzeuginnenraumboden 19 (vgl. Fig. 3) und die Ladekante 20 des Laderaums 21 in einer Ebene, so daß eine vorteilhafte Durchladeöffnung 22 unter dem Portalunterbau 3 hindurch geschaffen ist.
Eine Verwendungsmöglichkeit der Fondsitzbank 1 als Teil einer Schlafstätte ist in den Fig. 6 und 7 schematisch gezeigt. Dazu ist, wie dies aus der Fig. 6 ersichtlich ist, unmittelbar hinter der sich in einer hinteren, strichliert dargestellten Fondsitzbankposition 28 befindlichen Fondsitzbank 1 ein fest angeordnetes Bettpolster 30 vorgesehen. An diesem Bettpolster 30 ist eine Bettpolsterverlängerung 31 angelenkt, die in der Fig. 6 in eine senkrechte Position 32 abgeklappt ist. Zur Ausbildung einer durchgehenden Liegefläche 35 wird zuerst die Fondsitzbank 1 aus der hinteren Fondsitzbankposition 28 über die Bodenlängsschienen 6, 7 in eine vordere Fondsitzbankposition 29 in Richtung Frontbereich des Wohnmobils 2 ver­ schoben und dort arretiert. Anschließend werden zuerst die Kopfstützen 26 von der Rücken­ lehne 24 entfernt und dann die Rückenlehne 24, wie dies durch den Pfeil 25 angedeutet ist, in eine waagrechte Schlafstellung 27 gebracht. Dabei ergibt sich zwischen der Rückenlehne 24 und dem fest angeordneten Bettpolster 30 ein Zwischenraum 41, in den die Bettpolster­ verlängerung 31 in eine waagrechte Funktionsposition 33 einklappbar ist, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist. Dadurch ergibt sich eine durchgehende Liegefläche 35, wie sie schematisch auch aus der Fig. 2 ersichtlich ist.
Zur Stabilisierung der Liegefläche 35 im Bereich der Rückenlehne 24 ist eine Stütze 36 vor­ gesehen. Das Abklappen der Bettpolsterverlängerung 31 wird dagegen durch eine ver­ schiebbare Stützschiene 34 verhindert.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist ein Wasserkanister 37 abnehmbar am Portalunterbau 3 befestigt. Dieser Wasserkanister 37 hat durch eine im und durch den Portalunterbau 3 ge­ führte Wasserleitung, die hier nicht dargestellt ist, Verbindung mit einem fest installierten, ebenfalls nicht dargestellten Wassertank.
Der Wasserkanister 37 umfaßt eine Wasserentnahmevorrichtung 38, die wiederum einen ausklappbaren Stutzen 39 aufweist. Dieser Stutzen 39 kann, wie dies durch den Pfeil 40 angedeutet ist, so ausgeklappt werden, daß er mit seiner Wasseraustrittsöffnung aus dem Fahrzeuginnenbereich ins Freie hinaus ragt. Damit kann Wasser im Freien ohne die Instal­ lation eines Ablaufs auf einfache Weise benutzt werden. Der Wasseraustritt aus dem aus­ klappbaren Stutzen 39 kann entweder bei einem hochliegenden Auslauf lediglich durch das Abklappen freigegeben werden oder es kann ein Absperrhahn verwendet sein.

Claims (12)

1. Unterbau für eine Fondsitzbank eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau ein Portalunterbau (3) ist, mit Portalstützen (4, 5) in jeweils den beiden gegenüberliegenden Seitenbereichen der Sitzbank (1), die mit dem Fahrzeugin­ nenraumboden (19) verbunden sind und mit wenigstens einem Portalquerträger (8), auf dem wenigstens ein Sitzbankpolster (9) befestigt ist.
2. Unterbau für eine Fondsitzbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (2) eine Heckklappe aufweist und daß von einem Laderaum (21) hinter der Fondsitzbank (1) eine gegebenenfalls verschließbare Durchladeöffnung (22) unter dem Portalunterbau (3) hindurch geschaffen ist.
3. Unterbau für eine Fondsitzbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaumboden (18), der Fahrzeuginnenraumboden (19) und bevorzugt die Ladekante (20) des Laderaums (21) in einer Ebene liegen.
4. Unterbau für eine Fondsitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unter dem Portalunterbau (3) am Portalquerträger (8) hängend wenig­ stens ein Schubkasten (11, 12) verriegelbar und abnehmbar bevorzugt an Teleskop­ schienen (10) angebracht ist.
5. Unterbau für eine Fondsitzbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkasten (11, 12) für einen zusätzlichen externen Einsatz außerhalb des Fahrzeugs mit Bodenrollen (13) und/oder einem aufklappbaren Schleppbügel (14) und/oder einer öffenbaren Abdeckplane (15) ausgerüstet ist.
6. Unterbau für eine Fondsitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Portalunterbau (3) mit den Portalstützen (4, 5) an Bodenlängsschie­ nen (6, 7) längsverschiebbar und arretierbar ist.
7. Unterbau für eine Fondsitzbank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fondsitzbank (1) eine Rückenlehne (24) aufweist, die einteilig oder wenigstens zweitei­ lig ausgeführt ist, wobei die einteilige Rückenlehne (24) oder jedes Rückenlehnenteil voneinander unabhängig in unterschiedliche Neigungseinstellungen bis in eine etwa waagrechte Schlafstellung (27) einstellbar sind.
8. Unterbau für eine Fondsitzbank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem längsverschiebbaren Portalunterbau (3) anschließend an den Fondsitzbank­ stellbereich ein fest angeordnetes Bettpolster (30) liegt und im Zwischenraum zwischen diesem Bettpolster (30) und der Rückenlehne (24) in der Schlafstellung (27) bei vorderster Fondsitzbankeinstellung (29) eine Bettpolsterverlängerung (31) einsetzbar, bevorzugt an einer Bettpolsterhalterung von einer etwa senkrechten Position (32) in eine etwa waagrechte Funktionsposition (33) hochklappbar ist.
9. Unterbau für eine Fondsitzbank insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß im Fahrzeuginnenraum im Bereich einer Fahrzeugseitentür bevorzugt einer Seitenschiebetür ein Wasserkanister (37) mit einer betätigbaren Was­ serentnahmevorrichtung (38) angeordnet ist.
10. Unterbau für eine Fondsitzbank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkanister (37) bevorzugt abnehmbar am Portalunterbau (3) befestigt ist und ge­ gebenenfalls durch eine im und durch den Portalunterbau (3) geführten Wasserleitung Verbindung mit einem fest installierten Wassertank hat.
11. Unterbau für eine Fondsitzbank nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wasserentnahmevorrichtung (38) einen ausklappbaren Stutzen (39) umfaßt, der mit seiner Wasseraustrittsöffnung aus dem Bereich des Fahrzeugs hinaus­ klappbar ist und bei ansonst über dem Wasserspiegel hochliegendem Auslauf den Wasseraustrift freigibt und/oder einen Absperrhahn aufweist.
12. Unterbau für eine Fondsitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fahrzeug (2) eine Großraumlimousine oder ein Wohn- und Freizeit­ fahrzeug, wie ein Wohnmobil oder ein Campingbus, ist.
DE19752383A 1997-11-26 1997-11-26 Unterbau für eine Fondsitzbank eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE19752383B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752383A DE19752383B4 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Unterbau für eine Fondsitzbank eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752383A DE19752383B4 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Unterbau für eine Fondsitzbank eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752383A1 true DE19752383A1 (de) 1999-05-27
DE19752383B4 DE19752383B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=7849867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752383A Expired - Lifetime DE19752383B4 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Unterbau für eine Fondsitzbank eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752383B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101973219A (zh) * 2010-10-18 2011-02-16 湖北省齐星汽车车身股份有限公司 一种新型多功能车载座椅
DE102010048158A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Sitech Sitztechnik Gmbh Laderaumabtrennung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
FR2972151A1 (fr) * 2011-03-03 2012-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile avec amenagement interieur modulable
EP2705984A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Airbus Operations GmbH Entfernbares Passagiersitzelement
EP2810826A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz oder Sitzbank, insbesondere Doppelsitzbank mit einem verschiebbaren Staufach mit Durchladefunktion
CN106274571A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 浙江天成自控股份有限公司 带卧铺的双人座椅
US9688408B2 (en) 2014-07-08 2017-06-27 Airbus Operations Gmbh Passenger seat for a means of transportation
CN108688550A (zh) * 2018-07-30 2018-10-23 荣成市名骏户外休闲用品有限公司 一种具有冰箱收纳组件的新型房车及方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329419A (en) * 1940-12-09 1943-09-14 George E Reed Equipped vehicle
US3910630A (en) * 1973-08-06 1975-10-07 Wilbur D Runyon Seat and couch structure
FR2497164A1 (fr) * 1980-12-31 1982-07-02 Wittendal Benoit Amenagements interieurs de vehicules habitables automobiles, appeles " camping-cars "
US4473250A (en) * 1980-07-30 1984-09-25 Bangor Punta Corp. Cargo carrier and sofa extension for a vehicle
DE8428747U1 (de) * 1985-01-17 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftfahrzeug
DE8814915U1 (de) * 1988-11-30 1989-01-19 Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
DE9115192U1 (de) * 1991-07-22 1992-03-12 Graf, Johann, 8011 Egmating, De
DE9302831U1 (de) * 1993-02-26 1993-04-22 Dehler Yachtbau Gmbh, 5778 Meschede, De
DE9310246U1 (de) * 1993-07-09 1993-09-02 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sitzkissen angeordneten Schublade
EP0589188A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-30 Heinz Dr. Nyncke Personenkraftwagen mit einem zusätzlichen Stauraum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1819132U (de) * 1960-05-03 1960-10-06 Reinhold Hauk Gartenbank.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8428747U1 (de) * 1985-01-17 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftfahrzeug
US2329419A (en) * 1940-12-09 1943-09-14 George E Reed Equipped vehicle
US3910630A (en) * 1973-08-06 1975-10-07 Wilbur D Runyon Seat and couch structure
US4473250A (en) * 1980-07-30 1984-09-25 Bangor Punta Corp. Cargo carrier and sofa extension for a vehicle
FR2497164A1 (fr) * 1980-12-31 1982-07-02 Wittendal Benoit Amenagements interieurs de vehicules habitables automobiles, appeles " camping-cars "
DE8814915U1 (de) * 1988-11-30 1989-01-19 Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
DE9115192U1 (de) * 1991-07-22 1992-03-12 Graf, Johann, 8011 Egmating, De
EP0589188A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-30 Heinz Dr. Nyncke Personenkraftwagen mit einem zusätzlichen Stauraum
DE9302831U1 (de) * 1993-02-26 1993-04-22 Dehler Yachtbau Gmbh, 5778 Meschede, De
DE9310246U1 (de) * 1993-07-09 1993-09-02 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sitzkissen angeordneten Schublade

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048158A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Sitech Sitztechnik Gmbh Laderaumabtrennung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
CN101973219A (zh) * 2010-10-18 2011-02-16 湖北省齐星汽车车身股份有限公司 一种新型多功能车载座椅
FR2972151A1 (fr) * 2011-03-03 2012-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile avec amenagement interieur modulable
EP2705984A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Airbus Operations GmbH Entfernbares Passagiersitzelement
EP2810826A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz oder Sitzbank, insbesondere Doppelsitzbank mit einem verschiebbaren Staufach mit Durchladefunktion
US9688408B2 (en) 2014-07-08 2017-06-27 Airbus Operations Gmbh Passenger seat for a means of transportation
CN106274571A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 浙江天成自控股份有限公司 带卧铺的双人座椅
CN108688550A (zh) * 2018-07-30 2018-10-23 荣成市名骏户外休闲用品有限公司 一种具有冰箱收纳组件的新型房车及方法
CN108688550B (zh) * 2018-07-30 2023-08-29 荣成名骏户外休闲用品股份有限公司 一种具有冰箱收纳组件的房车及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752383B4 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117837A1 (de) Laderaumabdeckvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19752383A1 (de) Unterbau für eine Fondsitzbank eines Fahrzeugs
DE10208994B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Laderaum
DE19807676C2 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE19811190C2 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE19942530B4 (de) Tisch für ein Fahrzeug
DE10162303A1 (de) Verstellbarer Verdeckkastenboden an einem Fahrzeug mit Falt- oder Klappverdeck
DE19925900C1 (de) Sitzbankanordnung
DE202005004788U1 (de) Sitzbank für ein Freizeitfahrzeug
DE4132279A1 (de) Sitzbank
DE10014316B4 (de) Liegevorrichtung zum Einsetzen in einen Personenkraftwagen
EP2105351B1 (de) Durchladeeinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102010000800A1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10239199A1 (de) Ausfahrbarer Sitz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem ausfahrbaren Sitz
EP1516780B1 (de) Liege für ein LKW-Fahrerhaus
DE202018106657U1 (de) Kücheneinbau für eine Kombilimousine oder Großraumlimousine
DE10140808A1 (de) Reisemobil
DE202018106656U1 (de) Aufbau für eine Großraumlimousine
DE202013103495U1 (de) Liegebett für Kraftfahrzeuge
DE102004049224A1 (de) Laderaumvorrichtung mit verschiebbarem Ladeboard
DE102014101560B3 (de) Fahrzeugsitz, Fahrzeugbank und Fahrzeug
DE1630334B2 (de) Schlafstellenanordnung fuer lastkraftwagen
AT11528U1 (de) Einrichtungssystem
DE202004013236U1 (de) Reise- oder Freizeitfahrzeug
DE3727782A1 (de) Sitzanordnung fuer ein kombifahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right