DE19751164A1 - Ausziehführung für Schubkästen o. dgl. - Google Patents

Ausziehführung für Schubkästen o. dgl.

Info

Publication number
DE19751164A1
DE19751164A1 DE19751164A DE19751164A DE19751164A1 DE 19751164 A1 DE19751164 A1 DE 19751164A1 DE 19751164 A DE19751164 A DE 19751164A DE 19751164 A DE19751164 A DE 19751164A DE 19751164 A1 DE19751164 A1 DE 19751164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
pull
horizontal flange
support
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19751164A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Bonat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer GmbH
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Publication of DE19751164A1 publication Critical patent/DE19751164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • A47B2210/0045Wheels whereof only one per slide

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführung für Schubkästen o. dgl. mit den Merk­ malen der Oberbegriffe der Ansprüche 1, 2 oder 3.
Solche Ausziehführungen sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Die Lauf- und Stütz­ rollen solcher Ausziehführungen sind oft sehr hoch belastet, wodurch ihre Lebensdauer be­ einträchtigt wird, und es ist daher Aufgabe und Ziel der Erfindung, Maßnahmen vorzuschla­ gen, damit diese Lauf- und/oder Stützrollen, zumindest wenn die Ausziehführung einge­ schoben ist, soweit wie möglich entlastet sind.
In diesem Zusammenhang sind die DE 33 32 517 A1 wie auch die CH 676 915 A5 zu er­ wähnen, die einfache Schubkastenführungen mit einer feststehenden Möbelschiene und einer Auszugsschiene zeigen und beschreiben, die für Werkzeugschränke vorgesehen werden, die in Kundendienstfahrzeugen montiert sind. Schubkastenführungen der hier in Rede stehenden Art sind sehr leichtgängig, und es bedarf nur geringer Kräfte, sie bestimmungsgemäß zu be­ tätigen. Sind Werkzeugschränke mit Schubkastenführungen dieser Art ausgestattet und in Kundendienstfahrzeugen montiert, so bewegen sich die Schubkästen und Schubladen, sobald infolge der Fahrbewegungen des Fahrzeuges Beschleunigungskräfte an ihnen wirksam wer­ den. Diese ungewollte und unerwünschte Bewegung der Schubkästen und Schubladen soll unterbunden werden. In beiden zitierten Vorveröffentlichungen werden dafür Vorschläge unterbreitet:
Bei der Schubkastenführung nach der erstgenannten DE 33 32 517 A1 werden auf die Lauf­ bahnen der frei beweglichen Laufrollen Streifen aufgeklebt und befestigt, die etwas kürzer sind als der Rollweg der Laufrollen, wenn die Schubkastenführungen betätigt werden, so daß die Laufrollen bei eingeschobener Schubkastenführung vor bzw. hinter diesen Streifen liegen, wobei die jeweiligen Stirnseiten eines solchen Streifens zusammen mit der durch den Flansch der Profilschiene gebildeten Laufbahn für die Laufrolle einen Absatz bildet, den die Laufrolle überwinden muß, wenn die Schubkastenführung betätigt wird. Die Laufrolle bzw. die entsprechende Profilschiene muß sozusagen über diesen Absatz angehoben werden. Da­ für ist eine von der Belastung des Schubkastens abhängige Kraft notwendig. Es ist auf diese Weise möglich, das ungewollte Vorlaufen der Schubkastenführung unter der Wirkung von bei der Fahrt des Fahrzeuges auftretenden Beschleunigungskräften zu unterbinden. Die Kraft, die zum Vorziehen oder Ausziehen der Schubkastenführung in einem solchen Fall notwendig ist, hängt ab von der Stärke des auf der Laufbahn der Laufrolle liegenden Strei­ fens bzw. des durch diesen aufliegenden Streifens gebildeten Absatzes.
Beim Gegenstand der CH 676 915 A5 wird dasselbe Problem in anderer Weise gelöst: Hier sind in den Flanschen der Profilschienen, die als Laufbahnen für die Laufrollen dienen, und zwar an jenen Stellen, an welchen die Laufrollen bei eingeschobener Schubkastenführung liegen, Ausklinkungen vorgesehen, in welche die Laufrollen einrasten. Zusätzlich ist die Stirnkante des unteren Flansches der Ausziehschiene etwas nach unten gebogen und hinter­ greift bei eingeschobener Schubkastenführung eine im Möbelkorpus vorgesehene ortsfeste Leiste und bildet auf diese Weise einen Riegel, dessen Sperrwirkung dadurch aufgehoben werden kann, daß der Schubkasten mit der Schubkastenführung etwas angehoben wird, und dabei wird die Unterkante des nach unten gebogenen unteren Flansches über diese ortsfeste Leiste angehoben, so daß in der Folge der Schubkasten aus- und vorgezogen werden kann. Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang, daß beide vorstehend im einzelnen besprochenen vorveröffentlichten Druckschriften einfache Schubkastenführungen zeigen und beschreiben, die so ausgebildet sind, daß ihre Betätigung eine bewußte Handlung (Anheben des Schub­ kastens) bzw. die Aufbringung einer bestimmten Kraft (Überfahren von Absätzen) erfordert. Unabhängig davon aber, ob diese vorbekannten Schubkastenführungen ausgezogen oder eingefahren sind, die hier vorgesehenen frei drehbaren Lauf- und Stützrollen sind in allen Fällen voll belastet.
Der gegenständlichen Erfindung hingegen liegt die vorstehend erwähnte Aufgabe zugrunde, die Schubkastenführungen so auszubilden, daß ihre Laufrollen bei eingefahrener Führung von dem auf ihnen lastenden Gewicht möglichst zur Gänze entlastet sind. Zur Lösung die­ ser Aufgabe schlägt die Erfindung jene Maßnahmen vor, die Inhalt und Gegenstand der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 oder 3 sind.
Die Ansprüche 1 bis 3 der vorliegenden Anmeldung beinhalten für ein und dieselbe Aufgabe drei verschiedene Ausführungsvarianten.
Anhand der Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erörtert, ohne diese auf diese Ausführungsbeispiele einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausziehführung von der Seite gesehen und mit gegeneinander verschobenen Schienen, zum Teil aufgerissen;
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II und
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Ausziehführung von der Seite gesehen und mit gegeneinander verschobenen Schienen;
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V und
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4.
Die Ausziehführung nach dem ersten Ausführungsbeispiel weist eine an einem Möbelkorpus festlegbare, im Querschnitt U-förmige Korpusschiene 1 auf mit einem vertikalen Steg 2 und einem oberen und einem unteren Horizontalflansch 3, 4, die als Laufbahnen dienen. Am vorderen Bereich dieser Korpusschiene 1 ist eine frei drehbare Stützrolle 5 gelagert, deren Oberkante unterhalb des oberen Horizontalflansches 4 liegt. Hinter dieser Stützrolle 5 ist eine Auflagekufe 6 am unteren Horizontalflansch 4 befestigt, deren Oberkante 7 etwas un­ terhalb der Auflage- oder Oberkante der Stützrolle 5 liegt. Diese Höhendifferenz a kann 1 mm betragen oder auch etwas weniger. Im rückseitigen Bereich dieser Korpusschiene 1 ist eine zweite Auflagekufe 8 ebenfalls am unteren Horizontalflansch 4 festgelegt, wobei deren Oberkante 9 in Auszugrichtung gesehen in eine schräg nach vorne abfallende Anlaufkante 10 übergeht. Vor dieser hinteren Auflagekufe 8 besitzt der untere Horizontalflansch 4 eine nach unten ausgeprägte Delle 11.
Die Auszugsschiene 12 hat einen L-förmigen Querschnitt mit einem oberen Horizontal­ flansch 13, der eine nicht gezeigte Umbördelung besitzen kann, und einem Vertikalsteg 14, der an einem Schubkasten o. dgl. in bekannter Weise festgelegt wird. Am rückseitigen Ende dieser Auszugsschiene 12 ist eine frei drehbare Laufrolle 15 vorgesehen, wobei hier diese Laufrolle 15 von der hinteren Stirnseite 16 distanziert ist. Diese Distanz ist mindestens so groß wie die Länge der Auflagekufe 8 und der Radius dieser Laufrolle 15. In jenem vorde­ ren Bereich des Horizontalflansches 13 der Auszugsschiene 12, der bei eingeschobener Aus­ zugsschiene deckungsgleich mit der Stützrolle 5 liegt, besitzt dieser Horizontalflansch 13 eine nach oben ausgeprägte Delle 17. Die innere Höhe dieser nach oben ausgeprägten Delle 17 ist etwas größer als der Abstand a der Oberkante 7 der Auflagekufe 6 von der Auflage­ kante der Stützrolle 5.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Oberkante 9 der hinteren Auflagekufe 8 in etwa gleicher Höhe mit der Unterseite des Horizontalflansches 13 der vorgezogenen Auszugs­ schiene 12.
Die Lage der einzelnen Teile der Ausziehführung bei vorgezogener Auszugsschiene 12 ist aus Fig. 1 erkennbar. Wird nun die Auszugsschiene 12 und mit ihr der Schubkasten eingefah­ ren (Pfeil 18), so gelangt der hintere Abschnitt der Auszugsschiene 12, der hinter der Lauf­ rolle 15 liegt, über die Auflagekufe 8, wobei gleichzeitig die Laufrolle 15 oberhalb der Delle 11 zu liegen kommt. Gleichzeitig erreicht die vordere, nach oben ausgeprägte Delle 17 die Stützrolle 5, wobei der vordere Teil der Auszugsschiene 12 sich etwas abzusenken versucht, wenn die Delle 17 auf die Stützrolle 5 aufläuft, wobei jedoch die Unterseite des Horizontal­ flansches 13 auf die Oberkante 7 der vorderen Auflagekufe 6 zu liegen kommt. Aufgrund der angegebenen Abmessungen sind dadurch sowohl die Stützrolle 5 wie auch die Laufrolle 15 entlastet, da die Auszugsschiene, die die Last trägt, nunmehr ausschließlich auf den Auf­ lagekufen 6 und 8 aufliegt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann auf die hinten liegende Delle 11 verzichtet wer­ den. In diesem Falle ist die hintere Auflagekufe 8 so auszubilden, daß ihre Oberkante 9 um ein geringes Maß höher liegt als die Unterseite des Horizontalflansches 13 der Auszugs­ schiene 12. Wird die Auszugsschiene 12 eingefahren (Pfeil 18), so läuft die hintere Stirnkante des Horizontalflansches 13 an der Anlaufkante 10 an und wird in der Folge etwas angehoben auf das Niveau der Oberkante 9, wodurch gleichzeitig die Laufrolle 15 vom Horizontal­ flansch 4 der Korpusschiene 1 abgehoben wird. Die hier erforderlichen Niveauunterschiede zur Entlastung der Rollen sind sehr gering und können einen Bruchteil eines Millimeters betragen, der ausreicht, um den angestrebten Effekt zu erzielen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 entspricht, was die Ausführungsform als solche be­ trifft, jener nach Fig. 1 - aus diesem Grund sind zur Bezeichnung funktionsgleicher Teile auch gleiche Hinweisziffern verwendet worden -, doch besitzt hier die Auszugsschiene 12 einen unteren Horizontalflansch 19 und somit einen Z-förmigen Querschnitt. Die beiden Auflagekufen 6 und 8 sind hier seitlich der Korpusschiene 1 angeordnet (Fig. 5 und 6) und liegen unterhalb des vom unteren Horizontalflansch 19 der Auszugsschiene 12 überfahrenen Bereichs. Mit den Auflagekufen 6 und 8 wirkt hier dieser untere Horizontalflansch 19 zu­ sammen, wobei das Zusammenwirken zwischen der hinteren Stirnkante des Horizontalflan­ sches 19 und der hinteren Auflaufkufe 8 dem vorstehend Erörterten entspricht. Auch hier kann in jenem Bereich des unteren Horizontalflansches 4 der Korpusschiene 1, der mit der Laufrolle 15 der eingefahrenen Auszugsschiene 12 deckungsgleich liegt, eine nach unten ausgeprägte Delle ähnlich der Delle 11 in Fig. 1 vorgesehen sein. Der untere Horizontal­ flansch 19 der Auszugsschiene 12 besitzt im vorderen Bereich, der bei eingefahrener Auszugs­ schiene 12 deckungsgleich mit der Auflagekufe 6 liegt, eine nach unten ausgeprägte Delle 20, deren Unterkante auf die Auflagekufe 6 zu liegen kommt, wenn die Schienen zusam­ mengefahren sind, da deren Unterkante bei vorgezogener Auszugsschiene 12 etwas tiefer liegt als die Oberkante 7 der Auflagekufe 6.
In jenem Augenblick, in dem die Laufrollen bzw. Stützrollen entlastet werden, verlieren sie ihre rollende Funktion, so daß der letzte Wegabschnitt beim Einschieben bzw. der erste Wegabschnitt beim Ausziehen über eine Gleitreibung erfolgt. Es ist evtl. zweckmäßig, die Oberkante der Auflagekufen 6 bzw. 8 mit einem Gleitbelag mit geringem Reibungskoeffizi­ enten zu bestücken, um die Reibungskräfte möglichst gering zu halten. Solche Spezialbeläge bietet der Handel an.
Eine weitere hier nicht dargestellte Ausführungsform einer solchen Ausziehführung mit einer im Querschnitt Z-förmigen Auszugsschiene kann die vordere Ausgestaltung des Aus­ führungsbeispieles nach Fig. 1 und die hintere Ausgestaltung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4 aufweisen. Ebenso ist der hintere Teil der Ausführungsform nach Fig. 1 mit dem vorderen Teil der Ausführungsform nach Fig. 4 kombinierbar. Auch diese Ausführungsfor­ men der Erfindung, auch wenn nicht in der Zeichnung dargestellt, sind durch diese Erfin­ dung erfaßt.
Die gegenständliche Erfindung mit ihren aufgezeigten Kombinationsmöglichkeiten ist auch bei sogenannten Teleskopausziehführungen einsetzbar, bei welchen zwischen der Korpus­ schiene 1 und der Auszugsschiene 12 noch eine Mittelschiene vorgesehen ist. Auch in einem solchen Fall ist die Auszugsschiene 12 gegenüber der Korpusschiene 1 abzustützen, wie vor­ stehend im einzelnen erläutert.
Bezugszeichenliste
1
Korpusschiene
2
Steg
3
oberer Horizontalflansch
4
unterer Horizontalflansch
5
Stützrolle
6
Auflagekufe
7
Oberkante
8
Auflagekufe
9
Oberkante
10
Anlaufkante
11
Delle
12
Auszugsschiene
13
Horizontalflansch
14
Steg
15
Laufrolle
16
hintere Stirnseite
17
Delle
18
Pfeil
19
Horizontalflansch
20
Delle

Claims (5)

1. Ausziehführung für Schubkästen o. dgl. mit mindestens einer U-förmigen Korpus­ schiene, an deren vorderer Stirnseite eine frei drehbare Stützrolle vorgesehen ist, und einer Auszugsschiene mit einem als Laufbahn für die Stützrolle dienenden oberen Hori­ zontalflansch und mindestens einem vertikalen Steg zur Festlegung an einem Schubka­ sten o. dgl. und am rückseitigen Ende dieser Auszugsschiene eine frei drehbare, an den Horizontalflanschen der Korpusschiene abrollende Laufrolle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Horizontalflansch (4) der Korpusschiene (1) und hinter deren Stützrolle (5) eine Auflagekufe (6) angeordnet ist, deren Oberkante (7) um ein geringes Maß unterhalb der Oberkante der Stützrolle (5) liegt und im vorderen Bereich des Horizontalflansches (13) der Auszugsschiene (12), und zwar in jenem Abschnitt, der deckungsgleich mit der Stützrolle (5) bei eingefahrener Auszugsschiene (12) liegt, eine nach oben ausgebogene Delle (17) ausgeprägt ist, deren innere Höhe größer ist als der Abstand (a) zwischen der Oberkante (7) der Auflagekufe (6) und der Oberkante der Stützrolle (5) und am hinteren Ende der Korpusschiene (1) eine zweite Auflagekufe (8) angeordnet ist, deren Oberkante (9) etwas höher liegt als die Unterseite des Horizontal­ flansches (13) der Auszugsschiene (12), wenn diese vorgezogen ist, und/oder bei etwa gleicher Höhenlage von Oberkante (9) und Unterseite des Horizontalflansches (13) der vorgezogenen Auszugsschiene (12) im unteren Horizontalflansch (4) der Korpusschiene (1) vor der Auflagekufe (8) eine nach unten ausgeprägte Delle (11) vorgesehen ist, die mit der Laufrolle (15) der eingefahrenen Auszugsschiene (12) deckungsgleich liegt (Fig. 1).
2. Ausziehführung für Schubkästen o. dgl. mit mindestens einer U-förmigen Korpus­ schiene, an deren vorderer Stirnseite eine frei drehbare Stützrolle vorgesehen ist, und einer Auszugsschiene mit einem als Laufbahn für die Stützrolle dienenden oberen Hori­ zontalflansch und mit mindestens einem vertikalen Steg und einem unteren Horizontal­ flansch zur Auflage eines Schubkastens o. dgl. und am rückseitigen Ende dieser Auszugs­ schiene eine frei drehbare, an den Horizontalflanschen der Korpusschiene abrollende Laufrolle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des unteren Horizontal­ flansches (4) der Korpusschiene (1) in deren vorderem und hinterem Bereich und unter­ halb des unteren Horizontalflansches (19) der Auszugsschiene (12) Auflagekufen (6, 8) angeordnet sind und die Oberkante (7) der vorderen Auflagekufe (6) etwas unterhalb der Unterseite des unteren Horizontalflansches (19) der vorgezogenen Auszugsschiene (12) liegt und dieser Horizontalflansch (19) mindestens eine nach unten ausgeprägte Delle (20) aufweist, die bei eingeschobener Auszugsschiene (12) auf der Oberkante (7) dieser vorderen Auflagekufe (6) unter Anhebung der Auszugsschiene (12) aufliegt, und die Oberkante (9) der hinteren Auflagekufe (8) etwas höher liegt als die Unterseite des unteren Horizontalflansches (19) der vorgezogenen Auszugsschiene (12) und/oder bei etwa gleicher Höhenlage von Oberkante (9) und Unterseite des Horizontalflansches (19) der vorgezogenen Auszugsschiene (12) im unteren Horizontalflansch (4) der Korpus­ schiene (1) eine nach unten ausgeprägte Delle vorgesehen ist, die mit der Laufrolle (15) der eingefahrenen Auszugsschiene (12) deckungsgleich liegt (Fig. 4).
3. Ausziehführung für Schubkästen o. dgl. mit mindestens einer U-förmigen Korpus­ schiene, an deren vorderer Stirnseite eine frei drehbare Stützrolle vorgesehen ist, und einer Auszugsschiene mit einem als Laufbahn für die Stützrolle dienenden oberen Hori­ zontalflansch und mit mindestens einem vertikalen Steg und einem unteren Horizontal­ flansch zur Auflage eines Schubkastens o. dgl. und am rückseitigen Ende dieser Aus­ zugsschiene eine frei drehbare, an den Horizontalflanschen der Korpusschiene abrollende Laufrolle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Horizontalflansch der Korpusschiene und hinter deren Stützrolle eine Auflagekufe angeordnet ist, deren Ober­ kante um ein geringes Maß unterhalb der Oberkante der Stützrolle liegt, und im vorde­ ren Bereich des Horizontalflansches der Auszugsschiene, und zwar in jenem Abschnitt, der deckungsgleich mit der Stützrolle bei eingefahrener Auszugsschiene liegt, eine nach oben ausgebogene Delle ausgeprägt ist, deren innere Höhe größer ist als der Abstand zwischen der Oberkante der Auflagekufe und der Oberkante der Stützrolle, und seitlich des unteren Horizontalflansches der Korpusschiene und in deren hinterem Bereich und unterhalb des unteren Horizontalflansches der Auszugsschiene eine zweite Auflagekufe angeordnet ist und die Oberkante der hinteren Auflagekufe etwas höher liegt als die Unterseite des unteren Horizontalflansches der vorgezogenen Auszugsschiene und/oder bei etwa gleicher Höhenlage von Oberkante und Unterseite des Horizontalflansches der vorgezogenen Auszugsschiene im unteren Horizontalflansch der Korpusschiene eine nach unten ausgeprägte Delle vorgesehen ist, die mit der Laufrolle der eingefahrenen Auszugsschiene deckungsgleich liegt.
4. Ausziehführung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (9) der hinteren Auflagekufe (8) in Ausziehrichtung gesehen in eine schräg abfallende Anlaufkante (10) übergeht.
5. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (15) der Auszugsschiene (12) von deren hinterer Stirnseite (16) distanziert ist und in Auszugrich­ tung gesehen mit Abstand vor derselben liegt, wobei dieser Abstand größer ist als die Summe der Länge der Auflagekufe (8) und dem halben Durchmesser der Laufrolle (15).
DE19751164A 1996-12-18 1997-11-19 Ausziehführung für Schubkästen o. dgl. Withdrawn DE19751164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0220896A AT407474B (de) 1996-12-18 1996-12-18 Ausziehführung für schubkästen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751164A1 true DE19751164A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=3530025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751164A Withdrawn DE19751164A1 (de) 1996-12-18 1997-11-19 Ausziehführung für Schubkästen o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407474B (de)
CH (1) CH692770A5 (de)
DE (1) DE19751164A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015061814A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Julius Blum Gmbh Schubladenausziehführung
DE102013113671A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für linear bewegbare Bauteile
JP2017503592A (ja) * 2014-01-23 2017-02-02 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 引出し用の引出しガイド機構

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024055873A1 (zh) * 2022-09-15 2024-03-21 青岛海尔洗衣机有限公司 衣物处理设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332517A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Dietmar 6294 Weinbach Koch Schubkasten- bzw. auszugsfuehrung
CH676915A5 (en) * 1988-07-14 1991-03-28 Roger Rodenhaeuser Set of drawers for vehicle - consists of housing, with drawers mounted on rollers, with catch on rail and includes cavity

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015061814A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Julius Blum Gmbh Schubladenausziehführung
JP2016534792A (ja) * 2013-11-04 2016-11-10 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 引出しガイド
US9642462B2 (en) 2013-11-04 2017-05-09 Julius Blum Gmbh Drawer pull-out guide
DE102013113671A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für linear bewegbare Bauteile
JP2017503592A (ja) * 2014-01-23 2017-02-02 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 引出し用の引出しガイド機構

Also Published As

Publication number Publication date
CH692770A5 (de) 2002-10-31
AT407474B (de) 2001-03-26
ATA220896A (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694270B1 (de) Vollauszug für Schubladen
EP0363583B1 (de) Führungsschienengarnitur für Schubladen
DE19535013B4 (de) Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile
WO1992013473A1 (de) Ausziehführung für schubladen
AT401460B (de) Befestigungseinrichtung für laufschienen von schubladen-ausziehführungen
DE4005406A1 (de) Schubladenauszug nach differentialbauart
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
EP0300022B1 (de) Ausziehführung
AT392883B (de) Schubkastenauszug
WO2000059343A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen od. dgl.
DE202009003459U1 (de) Auszugsführung
DE19751164A1 (de) Ausziehführung für Schubkästen o. dgl.
AT392401B (de) Schubkastenauszug
AT407336B (de) Auszieheinrichtung für tablare oder schubkästen
DE19718256B4 (de) Unterflur-Ausziehführung
AT398266B (de) Seitengeführte auszugführung
CH690018A5 (de) Teleskop-Schrankauszug.
AT393781B (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
AT393070B (de) Schubladenauszug nach differentialbauart
AT390721B (de) Schubkastenauszug
DE8519535U1 (de) Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile
AT523909B1 (de) Ausziehführung
EP0502824B1 (de) Möbelstück
EP0699405A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
AT413255B (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee