DE19750103A1 - Flachkabel-Verbindungsanordnung - Google Patents

Flachkabel-Verbindungsanordnung

Info

Publication number
DE19750103A1
DE19750103A1 DE19750103A DE19750103A DE19750103A1 DE 19750103 A1 DE19750103 A1 DE 19750103A1 DE 19750103 A DE19750103 A DE 19750103A DE 19750103 A DE19750103 A DE 19750103A DE 19750103 A1 DE19750103 A1 DE 19750103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat cable
section
connection
recess
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19750103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750103B4 (de
Inventor
Kenichiro Nishikigi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE19750103A1 publication Critical patent/DE19750103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750103B4 publication Critical patent/DE19750103B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • H01R35/025Flexible line connectors without frictional contact members having a flexible conductor wound around a rotation axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachkabel-Verbindungsanordnung, die in eine Lenkanlage eines Fahrzeugs eingebaut ist, um eine elektrische Verbindung zwischen einer rotorseitigen Handhabe und einer Statorseite zu ermöglichen.
Fig. 8 zeigt eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung eines sogenannten Drehverbinders A. Dieser Drehverbinder A besteht allgemein aus einer Gruppe von Bauteilen, nämlich einem oberen Deckel 20 und einem unteren Deckel 21, die konzentrisch und relativ drehbar zueinander gekoppelt sind, einem Kabelaufnahmeteil 22 und einem Flachkabel 23, welches in einem Zwischenraum zwischen dem oberen Deckel 20, dem Kabelaufnahmeteil 22 und dem unteren Deckel 21 aufgenommen und aufgewickelt ist. Die beiden Enden des Flachkabels 23 sind indirekt durch einen nach innen abgebogenen Leiterblock 24 und einen nach außen abgebogenen Leiterblock 25 außerhalb des Kabelaufnahmeteils 22 elektrisch nach außen geführt. Der nach innen gebogene Leiterblock 24 steht in Eingriff mit einem Außenrand des oberen Deckels 20, während der nach außen abgebogene Leiterblock 25 mit dem Außenrand des unteren Deckels 21 in Eingriff steht. Da die beiden Deckel 20 und 21 eine etwa kreisförmige äußere Gestalt haben, sind sowohl der nach innen abgebogene als auch der nach außen abgebogene Leiterblock 24 bzw. 25 derart geformt, daß ihre Gestalt dieser kreisförmigen Außengestalt der Deckel entspricht, demzufolge sie entweder eine zurückspringende oder vorspringende Oberfläche besitzen.
Der obere Deckel 20 ist als bewegliches Gehäuseelement ausgebildet, während eine durch einstückige Ausbildung des unteren Deckels 21 mit dem Kabelaufnahmeteil 22 gebildete Einheit als feststehendes Gehäuseelement ausgebildet ist. Eine im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Drehung des beweglichen Gehäuseelements bewirkt, daß sich das Flachkabel 23 in seinem Raum entweder aufwickelt oder abwickelt.
Der den oben erläuterten Aufbau aufweisende Drehverbinder A dient als elektrische Verbindungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Airbag-System, eine Hupenschaltung und dergleichen. In einem solchen Anwendungsfall wird das feststehende Gehäuseelement, bestehend aus dem unteren Deckel 21 und dem Kabelaufnahmeteil 22, an einer Lenksäule einer Lenkanlage angebracht, das bewegliche Gehäuseelement in Form des oberen Deckels 20 wird an dem Lenkrad angebracht, und die beiden Enden des Flachkabels 23 werden mit den elektrischen Teilen an der Lenksäule bzw. dem Lenkrad verbunden. Hier kommt eine bekannte Verbindungseinrichtung zum elektrischen Herausführen des Flachkabels zum Einsatz. Bei dieser Einrichtung werden die Verbinderabschnitte 23a und 23b an den beiden Enden des Flachkabels 23 mit jeweils einem Verbinder 26 des anderen Verbindungspartners verbunden, bei dem es sich um ein außerhalb des Gehäuses befindliches elektrisches Teil handelt, wobei diese Verbindung über Anschlüsse 24a und 25a des nach innen abgebogenen Leiterblocks 24 bzw. des nach außen abgebogenen Leiterblocks 25 erfolgt, die hier als extreme Verbinderteile dienen.
Im folgenden soll anhand einiger Zeichnungen die bereits konzipierte Verbindungsanordnung erläutert werden. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bereits konzipierten Verbindungsteils für ein Flachkabel in Verbindung mit einem nach außen abgebogenen Leiterblock. Fig. 7 ist eine Draufsicht auf ein übliches Flachkabel.
Gemäß Fig. 5 setzt sich der nach außen abgebogene Leiterblock 1 zusammen aus mehreren Metallplatten, die durch Einsatz-Gießen in ein Harzgußteil 2 eingeformt sind. Ein Ende jeder Metallplatte steht von einer Seitenfläche des Harzgießteils 2 ab und bildet Anschlüsse 3, während die anderen Enden der Metallplatten in einem im wesentlichen rechteckförmigen Fenster 2a liegen, welches etwa im Mittelteil des Harzgießteils 2 ausgespart ist. Diese anderen Enden der Metallplatten bilden Verbindungsanschlüsse 4. Bei der bereits konzipierten Anordnung gelangen sechs Anschlüsse 3 zum Einsatz, von denen vier auf der linken Seitenfläche des Harzgießteils 2 in gleichmäßigen Intervallen angeordnet sind, während die übrigen beiden etwa im Mittelteil der Seitenfläche liegen. An einem Ende des Harzgießteils 2 ist in dessen Längsrichtung ein Kabelhalter 2b angeformt, der an zwei Stellen abgeknickt ist, so daß eine Biege- oder Knickfläche 2b' gebildet wird. Er ist an einer Stelle um etwa 45° nach unten und dann an einer weiteren Stelle bis zu etwa einem rechten Winkel abgeknickt.
Etwa im Mittelbereich der Oberseite des Harzgießteils 2 sind ein Paar L-förmiger erster Vorsprünge 2c und ein Paar L-förmiger zweiter Vorsprünge 2d angeformt. Das vorerwähnte Fenster 2a, in welchem die anderen Enden der Metallplatten angeordnet sind, befindet sich zwischen den ersten Vorsprüngen 2c und den zweiten Vorsprüngen 2d. Teile der Metallplatten, die aus dem Fenster 2a nach außen hin freiliegen, bilden die Verbindungsanschlüsse 4. Sechs Verbindungsanschlüsse 4, in der Zahl gleich der Anzahl der Anschlüsse 3, ermöglichen eine Verbindung entsprechend den Ansprüchen 3 in elektrisch leitender Weise.
Das in Fig. 7 gezeigte Flachkabel 10 besteht aus einem vorderen Band oder Film 11 und einem hinteren Band oder Film 12 sowie mehreren Leitern 13, die zwischen dem vorderen Band 11 und dem hinteren Band 12 eingebettet sind. Die Bänder 11 und 12 bestehen jeweils aus einer Basisschicht aus Polyethylenterephthalat (im folgenden "PET") oder dergleichen und haben eine Dicke von etwa 60 µm. Die Leiter 13 bestehen aus Kupferfolie und haben eine Dicke von etwa 32 µm. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden sechs Leiter 13 verwendet, entsprechend der Anzahl der Verbindungsanschlüsse 4 des nach außen abgebogenen Leiterblocks 1. Der Mittenabstand der sechs Leiter 13 ist so gewählt, daß er zu dem Mittenabstand der Verbindungsanschlüsse 4 paßt. Das Band 11 deckt nicht das eine Ende des Flachkabels 10 ab. Die Leiterabschnitte 13a der mehreren Leiter 13, die von dem hinteren Band 12 dort getragen werden, wo das vordere Band 11 weggelassen ist, liegen nach außen hin frei. Diese freiliegenden Abschnitte bilden Leiterabschnitte 13a.
In Längsrichtung des Flachkabels 10, ausgehend von den Leiterabschnitten 13a gesehen, ist ein Paar im wesentlichen quadratischer Ausschnitte 14 ausgebildet, die in die seitlichen Stirnflächen des vorderen und des hinteren Bandes 11 bzw. 12 des Flachkabels 10 eindringen, und zwar in der Nähe der freiliegenden Leiterabschnitte 13a. Die Ausschnitte 14 gelangen mit den zweiten Vorsprüngen 2d des nach außen abgebogenen Leiterblocks 1 in Eingriff, um das Flachkabel 10 auf dem Kabelhalter 2b des nach außen abgebogenen Leiterblocks 1 zu plazieren. Dabei wird das eine Ende des Flachkabels 10 von den ersten Vorsprüngen 2c erhalten.
Die Leiterabschnitte 13a, bei denen es sich um die freiliegenden Abschnitte am Ende des Flachkabels 10 handelt, liegen den Verbindungsanschlüssen 4 des nach außen abgebogenen Leiterblocks 1 gegenüber.
Die Leiterabschnitte 13a des Flachkabels 10 werden mit den Verbindungsanschlüssen 4 des nach außen gebogenen Leiterblocks 1 mit Hilfe einer Ultraschallschweißmaschine (die weiter unten noch beschrieben wird) verbunden, und ein Verbinder 26 des anzuschließenden Schaltkreises (s. Fig. 8) wird mit den Anschlüssen 3 des nach außen gebogenen Leiterblocks 1 verbunden, wodurch das Flachkabel 10 dann elektrisch nach außen geführt ist.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, enthält eine Ultraschallschweißmaschine beispielsweise einen Amboß 30, auf dem ein Werkstück plaziert wird, ein Horn oder einen Hammer 31, um das Werkstück in Pfeilrichtung A in eine Ultraschallschwingung zu versetzen, und einen Luftzylinder 32 zum Treiben des Hammers 31, so daß auf das Werkstück in Pfeilrichtung B Druck aufgebracht wird. Ein (nicht gezeigter) sägezahnförmiger Vorsprung am Ende des Hammers 31 ist entsprechend dem Mittenabstand der Leiterabschnitte 13a des Flachkabels 10 ausgebildet. Die Leiterabschnitte 13a und die Verbindungsanschlüsse 4 bilden hier die von der Maschine bearbeiteten Werkstücke. Beim Verbinden der Leiterabschnitte 13a und der Verbindungsanschlüsse 4 durch Ultraschallschweißung werden die Verbindungsanschlüsse 4 des nach außen gebogenen Leiterblocks 1 und die Leiterabschnitte 13a des Flachkabels 10 übereinanderliegend auf dem Amboß 30 plaziert. Wenn dann gemaß der Zeichnung der Vorsprung des Hammers 31 dazu benutzt wird, den Bereich in Ultraschallschwingung zu versetzen, in welchem die Verbindungsanschlüsse 4 und die Leiterabschnitte 13a aufeinanderliegen, indem Druck auf diese Teile ausgeübt wird, kommt es zu einer Feststoffverbindung zwischen den Verbindungsanschlüssen 4 und den Leiterabschnitten 13a, so daß die Verbindungsanschlüsse 4 und die Leiterabschnitte 13a gleichzeitig miteinander verbunden werden.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Verbindungsabschnitts eines Flachkabels sowie eines nach innen abgebogenen oder abgeknickten Leiterblocks. Gemäß Fig. 6 setzt sich der nach innen abgebogene Leiterblock 5 zusammen aus mehreren durch Einsatz-Formen in ein Gießformteil 6 eingebrachten Metallplatten. Das Gießformteil 6 enthält einen im wesentlichen quadratisch geformten Halter 6a, auf dem das Flachkabel 10 plaziert wird, einen geneigten Abschnitt 6b mit einer eine vorbestimmte Neigung aufweisenden Fläche, die sich von einem Ende des Halters 6a ausgehend in dessen Längsrichtung erstreckt, einen Anschluß-Ausführabschnitt 6c, der sich vom Boden einer Seitenfläche des Halters 6a ausgehend erstreckt, und einen Leitungsdraht-Ausführabschnitt 6d, der rechtwinklig vom unteren rechten Ende des Anschluß-Ausführabschnitts 6c absteht.
Am anderen Ende des Halters 6a ist ein im wesentlichen recheckiges Fenster 6e ausgebildet, und ein Paar L-förmiger Vorsprünge 6f ist derart angeordnet, daß die Vorsprünge von den Seitenbereichen der Oberseite des Halters 6a nach oben abstehen. Ein Ende jeder Metallplatte steht von einer Seitenfläche des Anschluß-Ausführabschnitts 6c des Gießformteils 6 ab und bildet dadurch Anschlüsse 7 und Leitungsdraht-Verbindungsabschnitte 6g. Die anderen Enden der Metallplatte befinden sich in dem Fenster 6e des Gießformteils 6 und bilden dort Verbindungsanschlüsse 8. Die Leitungsdraht-Verbindungsanschlüsse 6g sind in dem Leitungsdraht-Ausführabschnitt 6d ausgebildet.
Bei der vorliegenden Ausführungssform werden sechs Verbindungsanschlüsse 8 verwendet, die einstückig mit den vier Anschlüssen 7 und den zwei Leitungsdraht-Verbindungsanschlüssen 6g verbunden sind. Die Anschlüsse 7 werden beispielsweise mit einer Hupenschaltung oder einer Navigationssteuerschaltung über einen Verbinder 26' des anzuschließenden Schaltungsteils verbunden, während die Leitungsdraht-Verbindungsanschlüsse 6g direkt an (nicht gezeigte) Leitungsdrähte angeschweißt oder angelötet werden, um eine elektrische Verbindung zu einer Steuerschaltung eines Airbag-Systems zu schaffen.
Wie oben erläutert, ist der Drehverbinder A so aufgebaut, daß das bewegliche Gehäuseelement, welches durch den oberen Deckel 20 gebildet wird, sich 2- bis 2,5-mal entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn drehen kann. Es kann allerdings vorkommen, daß das bewegliche Gehäuseelement in Form des oberen Deckels 20 nicht korrekt an dem feststehenden Gehäuseelement, welches durch den unteren Deckel 21 und dem Kabelaufnahmeteil 22 gebildet wird, montiert ist, so daß das bewegliche Gehäuseelement sich beispielsweise nur einmal im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn drehen kann. Ein solcher, nicht korrekt zusammengebauter Drehverbinder A wird bei Überprüfung des Drehubs des beweglichen Gehäuseelements, beispielsweise mit Hilfe eines Drehmomentmeßgeräts oder dergleichen, als defektes Produkt, also Ausschuß, erkannt, so daß es nicht ausgeliefert wird. Dieses defekte Produkt wird also weggeworfen.
Die Prüfung des Drehverbinders geschieht folgendermaßen: Um den Drehhub zu überprüfen, wird das bewegliche Gehäuseelement bis zum Anschlußende gedreht, und auf den Verbindungsabschnitt der Leiterabschnitte 13a des Flachkabels 10 mit den Verbindungsanschlüssen 4 des nach außen abgebogenen Leiterblocks 1 wird eine Zugkraft ausgeübt, die durch ein Drehmoment entsteht, welches größer als ein vorbestimmter Wert ist. Die Zugkraft an dem Verbindungsabschnitt wirkt zuerst auf die Ausschnitte 14 des Flachkabels 10 ein, die mit den L-förmigen zweiten Vorsprüngen 2d des nach außen abgebogenen Leiterblocks 1 in Eingriff stehen.
Die auf die Ausschnitte 14 einwirkende Zugkraft bewirkt eine teilweise Verformung dieser Ausschnitte 14, oder die Ausschnitte 14 lösen sich gar von den zweiten Vorsprüngen 2d, so daß ein Teil der Zugkraft auf den Verbindungsabschnitt an den Leiterabschnitten 13a und den Verbindungsanschlüssen 4 ausgeübt wird.
Die Leiterabschnitte 13a, die aus dünnen Kupferfolien bestehen, wie oben erläutert wurde, und die Verbindungsanschlüsse 4 sind nur durch Ultraschallschweißung mit dem Verbindungsabschnitt verbunden, so daß letzterer der Zugkraft kaum widerstehen kann.
Dies kann dazu führen, daß der Verbindungsabschnitt abgezogen oder abgeschält wird, mit der Folge, daß die Leiterabschnitte und die Verbindungsanschlüsse wenn überhaupt, dann nur mit geringer Zuverlässigkeit zusammenhängen. Wenn der Drehverbinder A derart aufgebaut ist, daß das bewegliche Gehäuseelement richtig an dem feststehenden Gehäuseelement montiert ist, und dann eine Prüfung des Drehhubs erfolgt, dreht sich das bewegliche Gehäuseelement normalerweise nicht bis zu dem Anschlußende hin, und folglich kann keine Zugkraft auf den Verbindungsabschnitt ausgeübt werden. Dies deshalb nicht, weil das bewegliche Gehäuseelement des Drehverbinders A so ausgebildet ist, daß es einen ausreichend großen Drehhub von bis zu 2,5 Umdrehungen im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn aufweist, was zur sicheren Handhabung des Fahrzeugs ausreicht, bei dem das Lenkrad maximal zwei Umdrehungen machen kann, so daß die Prüfung des Drehverbinders ergibt, daß dieser die zwei Umdrehungen ausführen kann, also nicht einmal die 2,5 Umdrehungen bis zum Anschlußende ausführen muß. Wenn also das bewegliche Gehäuseelement richtig an dem festen Gehäuseelement montiert ist, gelangt keinerlei Zugkraft entsprechend einem über einem vorbestimmten Wert liegenden Drehmoment auf den Verbindungsabschnitt, wenn das Teil ausgeliefert wird.
Wenn auf den Verbindungsabschnitt der Leiterabschnitte 13a und der Verbindungsanschlüsse 4 auch nur einmal eine Zugkraft einwirkt, löst sich der Verbindungsabschnitt möglicherweise, so daß die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen den Leiterabschnitten 13a und den Anschlüssen 4 leidet. Diese Produkte, bei denen sich während der Inspektion unzureichende Drehhübe zeigen, werden nicht repariert oder nachgebessert, sondern weggeworfen.
Zur Erzielung einer besseren Produktqualität und mithin einer besseren Ausbeute bei der Fertigung schafft die vorliegende Erfindung eine Flachkabel-Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruchs 1 angegeben, wobei auch Einzelmerkmale der Unteransprüche in Verbindung mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 bevorzugt sind.
Außerdem schafft die vorliegende Erfindung einen Drehverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Eine spezielle Ausgestaltung dieses erfindungsgemaßen Drehverbinders ist im Anspruch 10 angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsabschnitts eines Flachkabels und eines nach außen abgebogenen Leiterblocks einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsabschnitts eines Flachkabels und eines nach innen abgebogenen Leiterblocks einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Flachkabel der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsabschnitts eines Flachkabels und eines nach außen abgebogenen Leiterblocks;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsabschnitts eines Flachkabels und eines nach innen abgebogenen Leiterblocks;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein bereits konzipiertes Flachkabel;
Fig. 8 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung eines Drehverbinders; und
Fig. 9 eine schematische Ansicht des Aufbaus einer Ultraschallschweißmaschine.
Im folgenden soll zunächst eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Hierzu wird auf die Fig. 1 und 4 Bezug genommen, die ein Flachkabel und einen nach außen gebogenen Leiterblock zeigen. Diejenigen Teile, die bereits oben näher erläutert wurden, sind in diesen Figuren mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Nach Fig. 1 setzt sich der als externes Verbindungsteil dienende, nach außen abgebogene Leiterblock 1 zusammen aus mehreren Metallplatten, die durch Einsatzformen in ein einen Körper bildendes Gießharzteil 2 eingebettet sind. Ein Ende jeder Metallplatte steht von einer Seitenfläche des Gießharzteils 2 ab, während das andere Ende der Metallplatte in einem im wesentlichen rechteckigen Fenster 2a angeordnet ist, welches sich etwa in der Mitte der Oberseite des Gießharzteils 2 befindet. Diese anderen Enden der Metallplatte bilden Verbindungsanschlüsse 4. Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung gibt es sechs Anschlüsse 3, von denen vier in gleichmäßigen Abständen entlang der linken Seite des Gießharzteils 2 angeordnet sind, während die beiden verbleibenden zwei Anschlüsse 3 sich etwa in dem mittleren Bereich der Seitenfläche befinden. Ein einen verformten Abschnitt bildender Kabelhalter 2b befindet sich an einem Ende des Gießharzteils 2, in Längsrichtung des Gießformteils betrachtet. Der Kabelhalter 2b ist an zwei Stellen abgebogen oder abgeknickt, um eine gebogene oder Knickfläche 2b' zu bilden, wozu der Kabelhalter 2b zunächst an einer ersten Stelle um etwa 45° abgebogen und dann an einer zweiten Stelle noch einmal abgebogen ist, um insgesamt einen rechten Winkel zu bilden. Der Kabelhalter 2b kann auch unter anderen Winkeln als den oben angegebenen Winkeln abgeknickt sein, er kann auch nach unten gekrümmt sein.
Ein Paar L-förmiger erster Vorsprünge 2c und ein Paar L-förmiger zweiter Vorsprünge 2d sind als Rastabschnitte derart ausgebildet, daß sie etwa im Mittelbereich der Oberseite des Gießformteils 2 nach oben abstehen. Die ersten Vorsprünge 2c verhindern eine unregelmäßige Bewegung der Enden des Flachkabels 10. Das Fenster 2a, in welchem die Enden jeder der Metallplatten liegen, befindet sich zwischen den ersten Vorsprüngen 2c und den zweiten Vorsprüngen 2d. Ein Paar L-förmiger dritter Vorsprünge bildet Rastabschnitte, die an einem Ende der Oberseite des Kabelhalters 2b nach oben abstehen. Eine Seitenfläche jedes dritten Vorsprungs 2e ist gegenüber einer rechtwinklig zu dem Kabelhalter 2b verlaufenden Linie geneigt und dient als Basisteil, um zu verhindern, daß sich das Flachkabel 10 von den dritten Vorsprüngen 2e löst. Die Abschnitte der Metallplatten, die in dem Fenster 2a freiliegen, bilden Verbindungsanschlüsse 4. Sechs Verbindungsanschlüsse 4, entsprechend der Anzahl der Anschlüsse 3, sind einstückig mit ihren entsprechenden Anschlüssen 3 ausgebildet.
Das Flachkabel 10 gemaß Fig. 4 enthält mehrere Leiter 13, die eingebettet zwischen einem vorderen Band oder Film 11 und einem hinteren Band oder Film 12 angeordnet sind. Das vordere und hintere Band 11 und 12 sind etwa 60 µm dick, bilden isolierende Unterlagenfilme oder -bänder und bestehen aus PET oder dergleichen. Die Leiter bestehen aus Kupferfolie mit einer Dicke von etwa 32 µm. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung werden sechs Leiter 13 verwendet, entsprechend der Anzahl der Verbindungsanschlüsse 4 des nach außen abgeknickten Leiterblocks 1. Die Mittenabstände zwischen den sechs Leitern 13 stimmen überein mit den Mittenabständen der Verbindungsanschlüsse 4. Ein Ende des Flachkabels 10 ist von dem vorderen Band 11 befreit, so daß ein Teil der Leiter 13, der von dem hinteren Band 12 getragen wird, dort, wo das vordere Band fehlt, nach außen freiliegt. Diese freiliegenden Abschnitte bilden Leiterabschnitte 13a.
In Längsrichtung des Flachkabels 10 von den Leiterabschnitten 13a beabstandet befinden sich ein Paar erster Ausschnitte 14 und ein Paar zweiter Ausschnitte 15, die jeweils etwa quadratischen Grundriß haben und sich in der Nähe der freiliegenden Leiterabschnitte 13a befinden. Diese Ausschnitte 14 und 15 dringen in die Seitenflächen des vorderen und hinteren Bandes 11 und 12 des Flachkabels 10 ein. Die ersten Ausschnitte 14 treten in Eingriff, d. h. verrasten mit den zweiten Vorsprüngen 2d des nach außen abgeknickten Leiterblocks 1, während die zweiten Ausschnitte 15 mit den dritten Vorsprüngen 2e des nach außen abgebogenen Leiterblocks 1 in Eingriff treten oder verrasten, um das Flachkabel 10 an dem Kabelhalter 2b des Leiterblocks 1 zu halten. Die Enden der Leiterabschnitte 13a werden von den L-förmigen ersten Vorsprüngen 2c zurückgehalten.
Die Länge des Flachkabels 10 zwischen den ersten Ausschnitten 14 und den zweiten Ausschnitten 15 ist hier etwas größer gewählt als die Länge des Kabelhalters 2b zwischen den zweiten Vorsprüngen 2d und den dritten Vorsprüngen 2e. In anderen Worten: Die Strecke L2 zwischen den ersten Ausschnitten 14 und den zweiten Ausschnitten 15 ist größer als die Strecke L1 zwischen den zweiten Vorsprüngen 2d und den dritten Vorsprüngen 2e. Wenn daher die ersten Ausschnitte 14 des Flachkabels 10 mit den zweiten Vorsprüngen 2d verrasten, die zweiten Ausschnitte 15 mit den dritten Vorsprüngen 2e verrasten, wie es oben erläutert wurde, bildet sich ein Biegebereich oder Biegeabschnitt 16 des Flachkabels 10 zwischen den zweiten Vorsprüngen 2d und den dritten Vorsprüngen 2e aus, weil das Flachkabel 10 etwas länger ist. Darüberhinaus wird zwischen dem Kabelhalter 2b und dem Flachkabel 10 ein Raum (Zugentlastungsbereich) 16a gebildet.
Die Leiterabschnitte 13a des Flachkabels 10 liegen den Verbindungsanschlüssen 4 des nach außen abgebogenen Leiterblocks 1 gegenüber. Die Leiterabschnitte 13a des Flachkabels 10 sind mit ihren entsprechenden Verbindungsanschlüssen 4 des nach außen abgebogenen Leiterblocks 1 unter Verwendung der oben erläuterten Ultraschallschweißmaschine verbunden, wobei beispielsweise ein Leitungsdraht 26 an jeden Anschluß 3 des nach außen abgebogenen Leiterblocks 1 angeschlossen wird. Dies bewirkt, daß das Flachkabel 10 und die Leitungsdrähte 26 über den nach außen abgeknickten Leiterblock 1 einstückig zusammenhängen.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Verbindungsabschnitts eines Flachkabels und eines nach innen abgeknickten Leiterblocks gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2. Entsprechende Teile wie bei den bereits beschriebenen Anordnungen sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Gemäß Fig. 2 enthält der als externes Verbindungsteil fungierende, nach innen abgeknickte Leiterblock 15 mehrere Metallplatten, die durch Einsatzformen in ein einen Körper bildendes Gießharzteil eingebettet sind. Das Gießharzteil 6 enthält einen im wesentlichen quadratischen Halter 6a, auf dem das Flachkabel 10 plaziert ist, und einen geneigten Abschnitt 6b, der sich von einem Ende des Halters 6a ausgehend in dessen Längsrichtung erstreckt, ferner einen Anschluß-Ausführabschnitt 6c, der sich von einer Seitenfläche des Halters 6a nach unten erstreckt, und einen Leitungsdraht-Ausführabschnitt 6d, der rechtwinklig an einem seitlichen Ende des Anschluß-Ausführabschnitts 6c ausgebildet ist. Obschon bei der vorliegenden Ausführungsform der geneigte Abschnitt 6b als verformter oder abgeknickter Abschnitt ausgebildet ist, kann er auch als gekrümmter Abschnitt ausgebildet sein. In diesem Fall besitzt der verformte Abschnitt eine als Ausnehmung ausgebildete Fläche, wobei das Flachkabel 10 entlang der Innenseite der als Ausnehmung ausgebildeten Fläche verläuft.
An dem anderen Ende des Halters 6a - in dessen Längsrichtung betrachtet - ist ein im wesentlichen rechteckiges Fenster 6e ausgespart. Außerdem ist ein Paar L-förmiger erster Abschnitte 6h, die als Eingriffs- oder Rastabschnitte fungieren, vorgesehen, wobei die Vorsprünge von den Seiten der Oberseite des Halters 6a hochstehen. Ferner ist ein Paar L-förmiger zweiter Vorsprünge 6i als Eingriffs- oder Rastabschnitte derart ausgebildet, daß die Vorsprünge von den Seiten der Oberseite des geneigten Bereichs 6b nach oben abstehen. Eine Seitenfläche jedes zweiten Vorsprungs 6i ist über einer rechtwinklig zu dem geneigten Bereich 6b verlaufenden Linie geneigt, um als Basis zu dienen, damit ein Loskommen des Flachkabels 10 von den zweiten Abschnitten 6i verhindert wird.
Ein Ende jeder Metallplatte steht vom Boden einer Seitenfläche des Anschluß-Ausführabschnitts 6c des Gießharzteils 6 ab und bildet dadurch Anschlüsse 7 und Leitungsdraht-Verbindungsanschlüsse 6g. Das andere Ende jeder Metallplatte ist in dem Fenster 6e des Gießharzteils 6 angeordnet und bildet Verbindungsanschlüsse 8. Die Leitungsdraht-Verbindungsanschlüsse 6g liegen in dem Leitungsdraht-Ausführteil 6d und bilden Anschlüsse für die elektrische Verbindung mit einer Airbag-Steuerschaltung.
Wie oben ausgeführt, bilden die in dem Fenster 6e nach außen freiliegenden Bereiche der Metallplatten die Verbindungsanschlüsse 8. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden sechs Verbindungsanschlüsse 8 verwendet, die einstückig mit den vier Anschlüssen 7 und den zwei Leitungsdraht-Verbindungsanschlüssen 6g ausgebildet sind.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, liegen die Verbindungsanschlüsse 8 in dem Fenster 6e frei, wobei ihre Mittelbereiche zu Vorsprüngen 6a etwa trapezförmiger Gestalt ausgebildet sind. Die Oberseite jedes Vorsprungs 8a hat etwa die gleiche Höhe wie die Oberfläche des Halters 6a. Dies ermöglicht es den Leiterabschnitten 13a des Flachkabels 10, welches von dem Halter 6a gehalten wird, mit den Vorsprüngen 8a der Verbindungsanschlüsse 8 in Berührung zu gelangen und mit diesen verbunden zu werden, ohne daß sie eine Verformung erleiden. Obschon gemäß Fig. 3 die Vorsprünge 8a der Verbindungsabschnitte 8 von den Leiterabschnitten 13a einen Abstand aufweisen, welcher der Dicke der unteren PET-Seite des Flachkabels 10 entspricht, lassen sich die Vorsprünge 8a noch ein Stück weiter anheben, so daß die Vorsprünge 8a höher liegen als die Oberseite des Halters 6a und mit den Leiterabschnitten 3a in Kontakt gelangen.
In ähnlicher Weise sind (nicht dargestellte) Vorsprünge mit jeweils trapezförmiger Gestalt auch in den Verbinderanschlüssen 4 des nach außen abgeknickten Leiterblocks 1 ausgebildet.
Im folgenden wird die Anordnung beschrieben, mit deren Hilfe das Flachkabel 10 mit dem nach innen abgeknickten Leiterblock 5 der oben erläuterten Ausgestaltung verrastet wird.
Die ersten Vorsprünge 6h des nach innen abgeknickten Leiterblocks 5 treten in Eingriff mit den ihnen zugehörigen ersten Ausschnitten 14 des Flachkabels 10, während die zweiten Ausschnitte 15 mit den ihnen zugehörigen zweiten Vorsprüngen 6i in Eingriff treten. Hierbei beträgt der Abstand L2 gemaß Fig. 4 zwischen den ersten Ausschnitten 14 und den zweiten Ausschnitten 15 des Flachkabels 10 etwa so viel wie der Abstand L3 zwischen jedem ersten Vorsprung 6h und jedem zweiten Vorsprung 6i des nach innen abgeknickten Leiterblocks 5. Dies macht es dem Flachkabel 3 möglich, in Berührung mit dem Halter 6a und dem geneigten Abschnitt 6b angeordnet und durchgebogen zu werden, wobei der Halter und der Leiterabschnitt die Ausnehmung in dem nach innen abgeknickten Leiterblock 5 bilden. Derjenige Bereich des Flachkabels 10, der entlang dem Halter 6a unter dem geneigten Abschnitt 6b verläuft, bildet einen durchgebogenen Bereich 9. Der direkte, geradlinige Abstand zwischen den ersten Vorsprüngen 6h und den zweiten Vorsprüngen 6i (der kürzeste Abstand L4) ist kürzer als L3, weil die zweiten Vorsprünge 6i an dem geneigten Abschnitt 6b ausgebildet sind, der nicht in der gleichen Ebene liegt wie die ersten Vorsprünge 6h. Der im Grundriß etwa rechteckige Raum zwischen einer geknickten Linie entlang der Strecke L3 und einer entlang dem kürzesten Abstand M gezogenen Linie bildet den Freiraum (oder einen Zugentlastungsbereich oder -abschnitt) 9a.
Da der oben beschriebene Drehverbinder A konzentrisch aufgebaut ist, werden der nach außen abgeknickte und der nach innen abgeknickte Leiterblock 1 bzw. 5 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung mit den äußeren Enden des oberen und des unteren Deckels 20 bzw. 21 des konzentrisch aufgebauten Drehverbinders A (s. Fig. 8) in Eingriff gebracht und daran fixiert. Deshalb besitzen sowohl der nach außen abgeknickte als auch der nach innen abgeknickte Leiterblock 1 bzw. 5 jeweils eine ausgenommene oder vertieft liegende Fläche oder eine vorstehende Fläche entsprechend der äußeren Gestalt des im Grundriß kreisförmigen Drehverbinders A.
Im folgenden wird beschrieben, wie die Prüfung des Drehhubs des Drehverbinders A mit dem oben beschriebenen Aufbau des Flachkabels und der dazugehörigen Anschlüsse erfolgt.
Wenn der Drehverbinder nicht richtig zusammengebaut ist, so daß er sich beispielsweise nur einmal im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn drehen kann, so liefert der Drehverbinder A während der Prüfung seines Drehhubs, wenn er zu dem Anschlußende hin gedreht wird, ein Drehmoment, welches größer als ein vorbestimmter Wert ist, was z. B. mit Hilfe eines Drehmomentmeßgeräts festgestellt wird. Die daraus entstehende Situation ist oben in Verbindung mit dem Flachkabel 10 und dem nach außen abgeknickten Leiterblock 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung erläutert. Das zum Anschlußende hin gedrehte Flachkabel 10 wird einer Zugkraft in Pfeilrichtung B in Fig. 1 ausgesetzt, entsprechend einem Drehmoment, welches größer ist als der genannte vorbestimmte Wert. Die Zugkraft (in Pfeilrichtung B) verformt die zweiten Ausschnitte 15 des Flachkabels 10, die mit den dritten Vorsprüngen 2e des nach außen abgeknickten Leiterblocks 1 ein Eingriff stehen, und bringt sie möglicherweise dazu, sich von den dritten Vorsprüngen 2e zu lösen. Dabei hat der Freiraum (der Zugentlastungsbereich) 16a, welcher durch den gebogenen Abschnitt 16 des Flachkabels 10 gebildet wird, die Wirkung, die Zugkraft zu absorbieren, welche die Verformung oder das Lösen des Flachkabels hervorruft. Durch das Vorhandensein des Freiraums 16a wird die durch Drehung zum Anschlußende hin hervorgerufene Zugkraft tatsächlich nicht auf die ersten Ausschnitte 14 ausgeübt, die mit den zweiten Vorsprüngen 2d in Verbindung stehen, auch nicht auf den durch Ultraschallschweißung gebildeten Abschnitt zwischen den Leiterabschnitten 13a und den Verbindungsanschlüssen 4.
Der aus der Drehung zum Anschlußende hin resultierende Zustand soll nun in Verbindung mit dem Flachkabel 10 beschrieben werden, welches an dem nach innen abgeknickten Leiterblock 5 der zweiten Ausführungsform der Erfindung angeschlossen ist. Die Drehung des Flachkabels 10 zum Anschlußende hin ist Ursache dafür, daß in Pfeilrichtung C in Fig. 2 eine Zugkraft wirkt, die einem Drehmoment entspricht, welches größer als ein vorbestimmter Wert ist. Die Zugkraft (in Richtung des Pfeils C) verformt die zweiten Ausschnitte 15 des Flachkabels 10, die mit den zweiten Vorsprüngen 6i des nach innen abgewinkelten Leiterblocks 5 in Eingriff stehen und bewirkt möglicherweise, daß sich die Ausschnitte von den zweiten Vorsprüngen 6i lösen. Der Freiraum (der Zugentlastungsbereich) 9a, der durch den gebogenen Abschnitt 9 des Flachkabels 10 gebildet wird, absorbiert die Zugkraft, welche Ursache für die Verformung und das Sich-Lösen ist. Wenn der Freiraum 9a vorhanden ist, wird die durch die Drehung zum Anschlußende hin hervorgerufene Zugkraft im Ergebnis nicht auf die Ausschnitte 14 ausgeübt, die mit den ersten Vorsprüngen 6h in Eingriff stehen, auch nicht auf den durch Ultraschallschweißung gebildeten Abschnitt zwischen den Leiterabschnitten 13a und den Verbindungsanschlüssen 4. Die Zuverlässigkeit der Verbindung wird also nicht beeinträchtigt.
Bei der obigen Beschreibung sind zwei Paare von Vorsprüngen (Eingriffs- oder Rastabschnitte) 2d und 2e in dem nach außen abgewinkelten Leiterblock 1 gebildet und es sind zwei Paare von Vorsprüngen (Rastabschnitten) 6h und 6i an dem nach innen abgeknickten Leiterblock 5 gebildet. Man kann aber auch nur mit einem Paar von Eingriffs- oder Rastabschnitten an dem nach außen abgeknickten und dem nach innen abgeknickten Leiterblock 1 bzw. 5 auskommen. Die Zugkraft kann von einer Konstruktion absorbiert werden, bei der lediglich ein Paar von Vorsprüngen (Rastabschnitten) vorhanden ist, wenn ein gebogener Abschnitt oder Bereich 16 und ein Zugentlastungsabschnitt 16a des Flachkabels 10 zwischen dem Paar von Vorsprüngen (Rastabschnitten) 2e vorhanden ist oder ein gebogener Abschnitt 9 und ein Zugentlastungsbereich 9a zwischen dem Paar von Vorsprüngen (Rastabschnitten) 6i vorhanden ist.
Obschon bei der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung das Verbinden der Verbindungsanschlüsse 4 und 8 des nach außen bzw. nach innen abgeknickten Leiterblocks 1 bzw. 5 mit dem Flachkabel 10 beschrieben wurde, läßt sich die Erfindung auch dann anwenden, wenn ein Kabel direkt mit einem Anschluß eines externen Verbindungspartners zu verbinden ist, beispielsweise mit anderen elektrischen Bauteilen.
Erfindungsgemaß werden die Leiterabschnitte des Flachkabels und die Verbindungsanschlüsse des externen Verbindungspartners miteinander verbunden, wobei die Rast- oder Eingriffsabschnitte der externen Verbindungspartner mit den Sicherungsabschnitten des Flachkabels in Eingriff treten, und ein gebogener Abschnitt des Flachkabels sowie ein Zugentlastungsbereich zwischen dem Verbindungsabschnitt der Verbindungsanschlüsse zu dem externen Verbindungspartner und den Rastabschnitten vorhanden sind. Wenn eine Zugkraft auf das Flachkabel ausgeübt wird, veranlaßt diese, daß die Sicherungsabschnitte verformt werden. Auch in diesem Fall läßt sich die Zugkraft durch den gebogenen Abschnitt und den Zugentlastungsbereichen absorbieren. Aus diesem Grund gelangt die Zugkraft nicht auf den Verbindungsabschnitt, mit der Folge, daß der externe Verbindungspartner und das Flachkabel mit hoher Zuverlässigkeit bezüglich des Verbindungsabschnitts miteinander verbunden werden können.
Erfindungsgemäß sind die Sicherungsabschnitte des Flachkabels als Ausschnitte ausgebildet, während die Rastabschnitte des externen Verbindungspartners als Vorsprünge ausgebildet sind. Die Ausschnitte können leicht durch Pressen, insbesondere Stanzen ausgebildet werden, die Vorsprünge lassen sich einfach dadurch ausbilden, daß das Harzmaterial entsprechend geformt wird. Das Produkt ist also billig.
Erfindungsgemäß besitzt die Verbindungsanordnung eine in dem Körper des externen Verbindungspartners entlang der Längsrichtung des Flachkabels verformte Oberfläche. Damit ist die Anordnung derart ausgestaltet, daß ein Anbringen des Körpers an elektrischen Geräten jeglicher Form möglich ist.
Erfindungsgemäß ist an dem Bereich des Körpers, der zwischen den Verbindungsanschlüssen des externen Verbindungspartners und den Rastabschnitten liegt, eine Ausnehmung in Längsrichtung des Flachkabels ausgebildet, und das Flachkabel verläuft an der Innenseite dieser Ausnehmung. Hierdurch läßt sich ein durchgebogener Abschnitt des Flachkabels und damit ein Zugentlastungsbereich bilden, ohne daß weitere, zusätzliche Strukturmerkmale vonnöten sind.
Der gebogene Abschnitt und der Zugentlastungsbereich absorbieren die Zugkraft, die durch ein einen vorbestimmten Wert übersteigendes Drehmoment hervorgerufen wird, so daß die beiden Abschnitte dazu beitragen, für eine zuverlässigere Bindung des externen Verbindungspartners und des Flachkabels an dem Verbindungsabschnitt zu sorgen.
Erfindungsgemäß sind ein Flachkabel-Durchbiegungsabschnitt und ein Zugentlastungsbereich zwischen den Verbindungsanschlüssen des externen Verbindungspartners und den Rastabschnitten vorhanden, so daß auch dann, wenn sich bei der Prüfung des Drehhubs des Drehverbinders dadurch, daß das Drehmoment einen vorbestimmten Wert übersteigt, erweist, daß der Drehverbinder nicht korrekt zusammengebaut ist, der gebogene Abschnitt des Bandkabels und der Zugentlastungsbereich die Zugkraft absorbieren. Weil also die einem einen vorbestimmten Wert übersteigenden Drehmoment entsprechende Zugkraft nicht auf den Verbindungsabschnitt zwischen den Leiterabschnitten des Flachkabels und den Verbindungsanschlüssen des externen Verbindungspartners ausgeübt wird, verringert sich die Möglichkeit, daß sich der Verbindungsabschnitt abschält. Damit erhöht sich die Zuverlässigkeit der Verbindung des Flachkabels mit dem externen Verbindungspartner. Folglich lassen sich solche Drehverbinder, von denen festgestellt wird, daß sie nicht korrekt zusammengebaut sind, nachbessern, so daß ihr Drehhub schließlich dem gewünschten Bereich entspricht, so daß auch diese nachgebesserten Drehverbinder ordnungsgemaß funktionieren und ausgeliefert werden können. Es entstehen also keine Produktionsverluste durch Wegwerfen solcher Drehverbinder, die durch mangelhaften Zusammenbau nicht korrekt funktionieren.

Claims (10)

1. Flachkabel-Verbindungsanordnung, umfassend:
ein Flachkabel (10) mit einem Band (11, 12), einem Verbindungsabschnitt, der sich an mindestens einem Leiterabschnitt (13a) befindet, der ein freiliegender Teil eines Leiters (13) ist, einem Sicherungsabschnitt (14, 15), der räumlich getrennt von dem Verbindungsabschnitt in Längsrichtung des Bandes (11, 12) liegt; und
einen elektrischen Verbinder (1, 5) mit einem Körper, mindestens einem Verbindungsanschluß (4, 8) und einer Rasteinrichtung (2d, 2e; 6h, 6i), wobei der Verbindungsanschluß und die Rasteinrichtung an dem Körper angeordnet sind,
wobei der Verbindungsanschluß (4, 8) mit dem Verbindungsabschnitt an dem Leiterabschnitt (13a) verbunden ist und die Rasteinrichtung (2d, 2e; 6h, 6i) derart ausgebildet ist, daß sie mit dem Sicherungsabschnitt (14, 15) des Flachkabels in Eingriff steht, um den externen Verbinder (1, 5) mit dem Flachkabel (10) zu verbinden,
dadurch gekennzeichnet, daß das Flachkabel (10) einen abgebogenen Abschnitt (16, 9) aufweist, welcher sich zwischen dem Verbindungsabschnitt und der Rasteinrichtung befindet, und daß die Flachkabel-Verbindungsanordnung außerdem einen Zugentlastungsbereich (16a, 9a) zwischen dem Verbindungsabschnitt und der Rasteinrichtung besitzt.
2. Flachkabel-Verbindungsansordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung einen Rastabschnitt (2d, 6h) in der Nähe des Verbindungsabschnitts und einen Rastabschnitt (2e, 6i) entfernt von dem Verbindungsabschnitt aufweist, wobei der abgebogene Abschnitt (16, 9) des Flachkabels (10) und der Zugentlastungsbereich (16a, 9a) sich zwischen den Rastabschnitten befinden.
3. Flachkabel-Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsabschnitt die Form eines Ausschnitts (14, 15) hat, während die Rasteinrichtung die Form eines Vorsprungs (2d, 2e; 6h, 6i) hat.
4. Flachkabel-Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in Längsrichtung des Flachkabels (10) eine verformte Oberfläche besitzt, welche sich zwischen dem Verbindungsanschluß (4, 8) des externen Verbinders (1, 5) und der Rasteinrichtung befindet.
5. Flachkabel-Verbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verformte Fläche in Form einer Ausnehmung oder Vertiefung ausgebildet ist, damit das Flachkabel an der Innenseite dieser Ausnehmung entlang verläuft, wobei der abgebogene Abschnitt einem Bereich des Flachkabels entspricht, der entlang der Ausnehmung geführt ist, während der Zugentlastungsbereich (16a, 9a) einem Freiraum in der Ausnehmung und der Vertiefung entspricht.
6. Flachkabel-Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsabschnitt die Form eines Ausschnitts (14, 15) hat, und die Rasteinrichtung durch mindestens einen Vorsprung gebildet wird.
7. Flachkabel-Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem der Körper in Längsrichtung des Flachkabels eine verformte Oberfläche besitzt, welche sich zwischen den beiden Rastabschnitten (2d, 2e, 6h, 6i) befindet.
8. Flachkabel-Verbindungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verformte Oberfläche in Form einer Vertiefung oder Ausnehmung ausgebildet ist, damit das Flachkabel entlang der Innenseite des Ausnehmung verläuft, wobei der gebogene Abschnitt einem Bereich des Flachkabels entspricht, der entlang der Ausnehmung verläuft, während der Zugentlastungsbereich einem Raum in der Ausnehmung entspricht.
9. Drehverbinder, umfassend:
ein Paar Gehäuseteile (20, 21), die miteinander gekoppelt sind, so daß sie gegeneinander verdrehbar sind;
ein in einem Raum zwischen den Gehäuseteilen aufgenommenes Flachkabel, dessen beide Enden an den Gehäuseteilen festgelegt sind; und
einen externen Verbinder (1, 5), der an mindestens ein Ende des Flachkabels (10) angeschlossen ist,
wobei das Flachkabel ein Band (11, 12), einen an mindestens einem Leiterabschnitt (13a) eines freiliegenden Teils eines Leiters (13) angeordneten Verbindungsabschnitt und einen von dem Verbindungsabschnitt in Längsrichtung des Bandes beabstandeten Sicherungsabschnitt (14, 15) aufweist;
wobei der elektrische Verbinder (1, 5) einen Körper, einen Verbindungsanschluß und eine Rasteinrichtung aufweist, von denen der Verbindungsanschluß und die Rasteinrichtung an dem Körper angeordnet sind,
wobei ferner der Verbindungsanschluß (8, 4) mit dem Verbindungsabschnitt an dem Leiterabschnitt (13a) verbunden ist und die Rasteinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie mit dem Sicherungsabschnitt in Eingriff steht, um den externen Verbinder (1, 5) mit dem Flachkabel (10) zu verbinden;
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flachkabel (10) einen abgebogenen Abschnitt (16, 9) enthält, der zwischen dem Verbindungsabschnitt und der Rasteinrichtung angeordnet ist,
daß der Drehverbinder außerdem einen Zugentlastungsbereich (16a, 9a) zwischen dem Verbindungsabschnitt und der Rasteinrichtung aufweist, und
daß der externe Verbinder (1, 5) an dem Gehäuse befestigt ist, um auf die Außenseite des Gehäuses herauszuführen.
10. Drehverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung einen Rastabschnitt (2d, 6h) in der Nähe des Verbindungsabschnitts und einen Rastabschnitt (2e, 6i) entfernt von dem Verbindungsabschnitt aufweist, wobei der abgebogene Abschnitt (16, 9) des Flachkabels (10) und der Zugentlastungsbereich (16a; 9a) sich zwischen diesen Rastabschnitten befinden.
DE19750103A 1996-11-13 1997-11-12 Flachkabel-Verbindungsanordnung Expired - Fee Related DE19750103B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-318690 1996-11-13
JP31869096A JP3269977B2 (ja) 1996-11-13 1996-11-13 フラットケーブルの接続構造、及びこのフラットケーブルの接続構造を用いた回転コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750103A1 true DE19750103A1 (de) 1998-05-14
DE19750103B4 DE19750103B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=18101934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750103A Expired - Fee Related DE19750103B4 (de) 1996-11-13 1997-11-12 Flachkabel-Verbindungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5951322A (de)
JP (1) JP3269977B2 (de)
KR (1) KR100258318B1 (de)
DE (1) DE19750103B4 (de)
IE (1) IE970792A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052743A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Alps Electric Co., Ltd. Fahrzeugmontierter Drehverbinder
EP1083632A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Molex Incorporated Verbindungsanordnung zur Verbindung von einem Verbinder mit einem Flachkabel und Verfahren dazu
DE10057975A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Zf Lenksysteme Gmbh Verbinder zur Übertragung elektrischer Energie oder elektrischer Signale
DE10157860A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Delphi Tech Inc Steckverbinder
DE19922139B4 (de) * 1998-05-12 2005-09-22 Yazaki Corp. Verfahren zur Montage eines Flachkabels an einem Stecker, Stecker für ein Flachkabel und Bauteil zum Erregen von Ultraschallschwingungen zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP3675294A4 (de) * 2017-08-22 2021-04-14 Alps Alpine Co., Ltd. Drehverbinder und verfahren zu seiner montage

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6826827B1 (en) 1994-12-29 2004-12-07 Tessera, Inc. Forming conductive posts by selective removal of conductive material
JP3379084B2 (ja) * 1998-02-10 2003-02-17 矢崎総業株式会社 接合部の保護構造
US6166332A (en) * 1998-11-20 2000-12-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for controlling the bend in a ribbon cable
JP3520220B2 (ja) * 1999-05-11 2004-04-19 アルプス電気株式会社 回転コネクタ
JP3787055B2 (ja) 2000-06-22 2006-06-21 アルプス電気株式会社 可撓性ケーブルとリードブロックとの接続方法
JP2002043008A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd ケーブルリール
DE10107234C1 (de) * 2000-10-27 2002-06-20 Hirschmann Austria Gmbh Rankwe Steckverbinder mit Zugentlastung in Form einer Wölbung
US6733300B2 (en) * 2001-07-05 2004-05-11 Alps Electric Co., Ltd. Rotary connector equipped with versatile lead block
US6918179B2 (en) * 2002-04-10 2005-07-19 International Business Machines Corporation Method of deforming flexible cable sections extending between rigid printed circuit boards
JP2004253559A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Seiko Instruments Inc 電子機器、電子機器の組み立て方法
KR100541958B1 (ko) 2004-04-21 2006-01-10 삼성전자주식회사 연성인쇄회로기판
US7453157B2 (en) 2004-06-25 2008-11-18 Tessera, Inc. Microelectronic packages and methods therefor
JP2011017985A (ja) * 2009-07-10 2011-01-27 Molex Inc 光コネクタ組立体、光コネクタ組立体用のケーブル及び光コネクタ組立体用のプラグ
JP2011022198A (ja) 2009-07-13 2011-02-03 Molex Inc 光コネクタ
JP5290074B2 (ja) 2009-07-13 2013-09-18 モレックス インコーポレイテド 光コネクタ
TW201112525A (en) * 2009-09-24 2011-04-01 Hannstar Display Corp Connector for mounting a flexible printed circuit board
JP5242617B2 (ja) * 2010-03-29 2013-07-24 古河電気工業株式会社 フラットケーブルとバスバーの接続構造
JP5518806B2 (ja) * 2011-08-04 2014-06-11 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 電子機器
JP6608294B2 (ja) * 2016-01-28 2019-11-20 アルプスアルパイン株式会社 回転コネクタ
EP3467966B1 (de) * 2016-05-31 2021-08-18 Alps Alpine Co., Ltd. Rotationssteckverbinder
US9972930B1 (en) * 2017-01-16 2018-05-15 Methode Electronics, Inc. Transceiver module wit flex circuit
GB201719522D0 (en) 2017-11-24 2018-01-10 Pilkington Group Ltd Electrical connector glazing havingthe same and method of fitting the glazing
JPWO2021045047A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11
TWI725610B (zh) * 2019-11-12 2021-04-21 緯創資通股份有限公司 理線結構及電子裝置
JP7371550B2 (ja) * 2020-03-23 2023-10-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス
JPWO2021199746A1 (de) 2020-03-31 2021-10-07
EP4354676A1 (de) * 2021-06-11 2024-04-17 Furukawa Electric Co., Ltd. Anschlussblock und drehverbindervorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230713A (en) * 1990-11-17 1993-07-27 Kabelmetal Electro Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for the transmission of current between two end points
JP2575481Y2 (ja) * 1991-08-21 1998-06-25 古河電気工業株式会社 回転コネクタにおけるフラットケーブル接続部の固定構造
US5651686A (en) * 1994-07-01 1997-07-29 Niles Parts Co., Ltd. Rotary connector device
JP3373966B2 (ja) * 1995-02-10 2003-02-04 アルプス電気株式会社 回転コネクタ
JP3170173B2 (ja) * 1995-04-25 2001-05-28 矢崎総業株式会社 電線とフラットケーブルの接続コネクタ及びその製造方法
US5762507A (en) * 1995-07-31 1998-06-09 Yazaki Corporation Connector for wire and flat cable and method of manufacturing the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922139B4 (de) * 1998-05-12 2005-09-22 Yazaki Corp. Verfahren zur Montage eines Flachkabels an einem Stecker, Stecker für ein Flachkabel und Bauteil zum Erregen von Ultraschallschwingungen zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP1052743A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Alps Electric Co., Ltd. Fahrzeugmontierter Drehverbinder
EP1083632A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Molex Incorporated Verbindungsanordnung zur Verbindung von einem Verbinder mit einem Flachkabel und Verfahren dazu
DE10057975A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Zf Lenksysteme Gmbh Verbinder zur Übertragung elektrischer Energie oder elektrischer Signale
DE10057975B4 (de) * 2000-11-22 2007-08-16 Zf Lenksysteme Gmbh Verbinder zur Übertragung elektrischer Energie oder elektrischer Signale
DE10157860A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Delphi Tech Inc Steckverbinder
EP3675294A4 (de) * 2017-08-22 2021-04-14 Alps Alpine Co., Ltd. Drehverbinder und verfahren zu seiner montage

Also Published As

Publication number Publication date
KR100258318B1 (ko) 2000-06-01
KR19980042301A (ko) 1998-08-17
US5951322A (en) 1999-09-14
JP3269977B2 (ja) 2002-04-02
JPH10144371A (ja) 1998-05-29
IE970792A1 (en) 1998-05-20
DE19750103B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750103A1 (de) Flachkabel-Verbindungsanordnung
DE3447347C2 (de)
DE4317737C2 (de) Lenkradpolster
EP0756244B1 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE69731047T2 (de) Elektronisches Steuermodul
DE60008679T2 (de) Sicherungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2165580B1 (de) Schliesssystem für fahrzeuge und verwendung eines komponententrägers
DE102016222703A1 (de) Stromschienenhaltestruktur
DE69929384T2 (de) Gitterleiterplatte
DE19604797A1 (de) Drehbare Verbindungseinrichtung
DE2159530C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE102016225598A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016224416A1 (de) Erdungs-Anschluss und Kabelbaum
DE19513774A1 (de) Elektrischer Anschluß für galvanische Zellen
DE112016004799T5 (de) Leiterelementmodul und Batterieverbund
DE112020003914T5 (de) Elektrisch angetriebene Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer elektrisch angetriebenen Antriebsvorrichtung
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
EP3433897B1 (de) Deckel für ein gehäuse, batteriesensor und verfahren zum herstellen eines batteriesensors
DE10153726A1 (de) Flexible Schaltkreistafel und Verbindung der Struktur davon
DE19920995C2 (de) Drehverbinder
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE69933155T2 (de) Drehschalter
DE60103456T2 (de) Drehverbinder und Verbindungsstruktur eines flexiblen Kabels und eines Anschlussblockes zur Verwendung in den beiden erstgenannten Komponenten
DE1590564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee